EP0705670A2 - Schneckenpresse für keramische Massen - Google Patents

Schneckenpresse für keramische Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0705670A2
EP0705670A2 EP95114783A EP95114783A EP0705670A2 EP 0705670 A2 EP0705670 A2 EP 0705670A2 EP 95114783 A EP95114783 A EP 95114783A EP 95114783 A EP95114783 A EP 95114783A EP 0705670 A2 EP0705670 A2 EP 0705670A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
press
water
counter knives
screw press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95114783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705670A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handle & Co KG GmbH
Original Assignee
Handle & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handle & Co KG GmbH filed Critical Handle & Co KG GmbH
Publication of EP0705670A2 publication Critical patent/EP0705670A2/de
Publication of EP0705670A3 publication Critical patent/EP0705670A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/248Means preventing the material from turning with the screw or returning towards the feed hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/22Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded by screw or worm

Definitions

  • the invention relates to a screw press with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a screw press for ceramic masses is known as part of a machine for processing, breaking and homogenizing plastic ceramic masses.
  • the known screw press has, in a housing, a screw connected to a rotary drive with a rear section which is conical and single-threaded and with a double-threaded pointed head in front of a grinding and crushing cone. Between the catchy section of the snail and its pointed head, counter-knives are provided which protrude radially inward from the housing wall into the space between the single-screw and double-screw screw to prevent the ceramic mass from rotating with the screw.
  • Devices for supplying hot steam and water can be assigned to the machine.
  • Screw presses are also used as pre-presses for horizontal extruders, especially for vacuum extruders.
  • the pre-press has the task of enabling a continuous sealing of the vacuum chamber of the horizontal extruder.
  • the pre-press of a horizontal extruder is usually a horizontal screw press or a horizontal double-shaft mixer. The advantage of these horizontal machines is that you can still add additives such as polystyrene or sawdust.
  • twin-shaft mixers are also used to mix in water in order to compensate for fluctuations in the water content that the ceramic mass still has after it has been treated.
  • the water is usually introduced into the feed opening of the pre-press.
  • the water acts as a lubricant between the housing wall and the ceramic mass, so that the friction between the ceramic mass and the housing wall practically goes to zero and the ceramic mass rotates with the screw, which means that the mass is conveyed in axial direction no longer takes place.
  • Even mixing of the water into the ceramic mass is not possible, even if you use counter knives to prevent the mass from rotating.
  • the present invention is based on the object to create a screw press of the type mentioned, in which water can be mixed in more evenly than before, even and in particular in the case of vertical construction, without great effort and without the risk that the ceramic mass rotates with the screw.
  • a film of water is undesirable on the surface of the hub of the screw and on the inner surface of the housing of the screw press.
  • the outlet openings for the water are therefore preferably not directed towards the property and should also not be in the immediate vicinity of the housing wall; They are distributed over the length of the counter knife, preferably in the "slipstream" of the flow of the ceramic mass in the screw press.
  • the ceramic mass torn open by the counter knife is particularly receptive to the water in the slipstream; there is also no danger that the ceramic mass will be pressed into the water outlet openings and obstruct the water outlet.
  • the screw press has a housing 1 with a vertical axis 2.
  • a motor 9 is attached to the side of the housing and drives the shaft 5 of the worm via a belt 10 and a gear 11.
  • the housing 1 In the upper area of the housing 1 there is a loading opening 12 through which the ceramic mass to be processed, which contains clay, is filled.
  • the middle section 13 of the housing is conical. The same applies to the catchy section 7 of the screw.
  • the conical section 13 of the housing is adjoined by a cylindrical section 14 of the housing, which is lined with grooved wear inserts 15.
  • a perforated plate 16 is located below the pointed head 8, hatched in FIG. 1 for the sake of simplicity. The ceramic mass is pressed out through this perforated plate and falls into the filling shaft 17 of a horizontal vacuum extruder.
  • two counter knives 18 and 19 are diametrical arranged. They are fixed by means of locking screws 20 in a bore in the wall of the cylindrical housing section 14.
  • the counter knives are rods which, as shown in FIG. 2, have a blind bore 21, to the outer end of which a water pipe is connected.
  • the outlet bores run radially with respect to the longitudinal axis 23 of the counter knives and tangentially with respect to the longitudinal axis 2 of the screw press.
  • the outlet bores 22 look in the direction of rotation 24 of the screw and are thus in the slipstream of the movement of the ceramic mass in the screw press. None of the outlet bores 22 is directed against the hub 25 of the screw. All outlet bores 22 are spaced from the wall 26 of the cylindrical housing section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Schneckenpresse für keramische Massen, insbesondere vertikale Vorpresse für einen Horizontalextruder, mit einem Gehäuse (1), in welchem eine mit einem Drehantrieb (9-11) verbundene Schnecke (6) gelagert ist, mit Gegenmessern (18, 19), welche in einen zwischen Flügeln der Schnecke (6) gebildeten Zwischenraum ragen. Die Gegenmesser (18, 19) haben eine Zuleitung (21) zum Einleiten von Wasser oder Heißdampf in die Schneckenpresse. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Schneckenpresse mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der DE-A-22 07 036 ist eine Schneckenpresse für keramische Massen als Bestandteil einer Maschine zum Aufbereiten, Brechen und Homogenisieren plastischer keramischer Massen bekannt. Die bekannte Schneckenpresse hat in einem Gehäuse eine mit einem Drehantrieb verbundene Schnecke mit einem hinteren Abschnitt, welcher konisch und eingängig ausgebildet ist und mit einem zweigängigen Spitzkopf vor einem Mahl- und Brechkegel. Zwischen dem eingängigen Abschnitt der Schnecke und ihrem Spitzkopf sind Gegenmesser vorgesehen, welche von der Gehäusewand radial einwärts in den Zwischenraum zwischen eingängiger Schnecke und zweigängiger Spitzkopfschnecke ragen, um das Mitdrehen der keramischen Masse mit der Schnecke zu verhindern. Der Maschine können Einrichtungen zum Zuführen von Heißdampf und Wasser zugeordnet sein.
  • Schneckenpressen werden auch als Vorpressen für horizontale Extruder, insbesondere für Vakuumextruder eingesetzt. Die Vorpresse hat dabei die Aufgabe, eine kontinuierliche Abdichtung der Vakuumkammer des Horizontalextruders zu ermöglichen. Zu diesem Zweck liegt vor dem Spitzkopf der Schnecke eine Lochplatte. Zwischen der Lochplatte und der Schnecke bildet sich ein Polster aus der keramischen Masse, welches die Vakuumkammer des Horizontalextruders abschließt. Die Vorpresse eines Horizontalextruders ist meist eine horizontale Schneckenpresse oder ein horizontaler Doppelwellenmischer. Diese horizontalen Maschinen haben den Vorteil, dass man noch Zuschlagstoffe wie Styropor oder Sägemehl zugeben kann. Desweiteren werden Doppelwellenmischer auch zur Einmischung von Wasser verwendet, um Schwankungen des Wassergehaltes, die die keramische Masse nach ihrer Aufbereitung noch hat, auszugleichen. Das Wasser wird üblicherweise in die Beschickungsöffnung der Vorpresse eingeleitet. Insbesondere bei vertikalen Vorpressen führt das jedoch zu Problemen, da das Wasser - begünstigt durch die Drehbewegung der Schnecke - überwiegend nach aussen an die Gehäusewand strömt und dann an der Gehäusewand abwärts fließt. Dort wirkt das Wasser als Schmiermittel zwischen der Gehäusewand und der keramischen Masse, so dass die Reibung zwischen der keramischen Masse und der Gehäusewand praktisch auf Null zurückgeht und die keramische Masse sich mit der Schnecke mitdreht, was zur Folge hat, dass eine Förderung der Masse in axialer Richtung nicht mehr erfolgt. Eine gleichmässige Einmischung des Wassers in die keramische Masse ist dabei schon gar nicht möglich, selbst dann nicht, wenn man Gegenmesser einsetzt, die das Mitdrehen der Masse verhindern sollen.
  • Es ist auch bekannt, die Nabe der Schnecke hohl auszubilden, mit Austrittsöffnungen zu versehen und das Wasser über die hohle Nabe zuzuführen. Auch in diesem Fall wird das Wasser aber nicht gleichmässig in die keramische Masse eingemischt, sondern verbleibt überwiegend im Nahbereich der Nabe, und weil die Schnecke die keramische Masse mitnimmt, kommt es im Nahbereich der Austrittsöffnungen zu einer zu starken und in größerer Entfernung von den Austrittsöffnungen zu einer zu geringen Befeuchtung der keramischen Masse.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneckenpresse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher sich auch und insbesondere bei senkrechter Bauweise ohne größeren Aufwand und ohne die Gefahr, dass sich die keramische Masse mit der Schnecke mitdreht, Wasser gleichmässiger eingemischt werden kann als bisher.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schneckenpresse mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäss wird den Gegenmessern, deren eigentliche Aufgabe es ist, ein Mitdrehen der keramischen Masse mit der Schnecke zu verhindern, eine zweite Funktion zugewiesen, nämlich Wasser oder - wenn gewünscht - auch Heißdampf in die keramische Masse einzuleiten. Das hat Vorteile:
    • Da die Einleitung weder durch eine hohle Nabe der Schnecke noch durch Wasseraustrittsöffnungen in der Gehäusewand erfolgt, werden die damit verbundenen, oben geschilderten Nachteile vermieden.
    • Es werden keine gesonderten Einbauten benötigt, da Gegenmesser ohnehin üblicherweise vorhanden sind. Der Aufwand, der mit der Verwirklichung der Erfindung zusammenhängt, ist deshalb vernachlässigbar.
    • Gegenmesser in Schneckenpressen sind von Hause aus so stabil, dass sie es erlauben, ohne Änderung der Einbaubedingungen eine Längsbohrung und eine oder mehrere mit dieser Längsbohrung in Verbindung stehende Austrittsöffnungen vorzusehen.
    • Die Gegenmesser sind feststehend. Die keramische Masse fließt deshalb an den Gegenmessern vorbei und wird durch die Gegenmesser und an den Gegenmessern aufgerissen, was hervorragende Voraussetzungen für das Einleiten des Wassers und für das Aufnehmen des Wassers durch die keramische Masse schafft.
    • Gegenmesser erstrecken sich üblicherweise bis dicht vor die Nabe der Schnecke, überstreichen also praktisch den gesamten wirksamen lichten Querschnitt der Schneckenpresse. Da die keramische Masse darüberhinaus durch die Drehung der Schnecke an den Gegenmessern vorbeigeführt wird, passiert praktisch die gesamte keramische Masse mindestens eines der Gegenmesser, so dass das Wasser viel gleichmässiger als bisher in die keramische Masse eingeleitet wird. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Gegenmesser mehrere über ihre Länge verteilte Austrittsöffnungen haben, wobei durch unterschiedliche lichte Weiten und/oder unterschiedliche Abstände der Austrittsöffnungen die Wasserverteilung über den Querschnitt der Schneckenpresse noch optimiert werden kann.
  • An der Oberfläche der Nabe der Schnecke und an der inneren Oberfläche des Gehäuses der Schneckenpresse ist ein Wasserfilm unerwünscht. Die Austrittsöffnungen für das Wasser sind deshalb vorzugsweise nicht gegen die Habe gerichtet und sollten auch nicht in unmittelbarer Nähe der Gehäusewand liegen; sie liegen über die Länge der Gegenmesser verteilt vorzugsweise im "Windschatten" des Flusses der keramischen Masse in der Schneckenpresse. Die durch die Gegenmesser aufgerissene keramische Masse ist im Windschatten besonders aufnahmefähig für das Wasser; dort besteht auch nicht die Gefahr, dass die keramische Masse in die Wasseraustrittsöffnungen gepreßt wird und den Wasseraustritt behindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • Figur 1
    zeigt eine vertikale Schneckenpresse als Vorpresse für einen horizontalen Vakuumextruder im Längsschnitt, und
    Figur 2
    zeigt schematisch die Anordnung von zwei Gegenmessern in der Schneckenpresse.
  • Die Schneckenpresse hat ein Gehäuse 1 mit senkrechter Achse 2. In einem Drehlager 3 am oberen Abschlussdeckel 4 ist die Welle 5 einer Schnecke 6 gelagert, welche einen eingängigen Abschnitt 7 und einen zweigängigen Abschnitt 8 (den Spitzkopf) aufweist. Seitlich am Gehäuse ist ein Motor 9 angebracht, der über einen Riemen 10 und ein Getriebe 11 die Welle 5 der Schnecke treibt.
  • Im oberen Bereich des Gehäuses 1 befindet sich seitlich eine Beschickungsöffnung 12, durch welche die zu verarbeitende keramische Masse, welche tonhaltig ist, eingefüllt wird. Der mittlere Abschnitt 13 des Gehäuses ist konisch. Entsprechendes trifft für den eingängigen Abschnitt 7 der Schnecke zu. An den konischen Abschnitt 13 des Gehäuses schließt ein zylindrischer Abschnitt 14 des Gehäuses an, welcher mit genuteten Verschleißeinsätzen 15 ausgekleidet ist. Unterhalb des Spitzkopfes 8 befindet sich eine Lochplatte 16, in Figur 1 der Einfachheit halber schraffiert eingezeichnet. Durch diese Lochplatte wird die keramische Masse ausgepreßt und fällt in den Einfüllschacht 17 eines horizontalen Vakuumextruders.
  • Zwischen dem eingängigen Abschnitt 7 der Schnecke und dem Spitzkopf 8 sind zwei Gegenmesser 18 und 19 diametral angeordnet. Sie sind mittels Feststellschrauben 20 in einer Bohrung der Wand des zylindrischen Gehäuseabschnitts 14 festgelegt. Es handelt sich bei den Gegenmessern um Stäbe, die - wie Figur 2 zeigt - eine Sackbohrung 21 aufweisen, an deren aussenliegendes Ende eine Wasserleitung angeschlossen wird. Von der Sackbohrung 21 führen mehrere, über die Länge der Gegenmesser 18, 19 verteilte Auslaßbohrungen 22 aus den Gegenmessern heraus. Die Auslaßbohrungen verlaufen radial in Bezug auf die Längsachse 23 der Gegenmesser und tangential in Bezug auf die Längsachse 2 der Schneckenpresse. Die Auslaßbohrungen 22 blicken in Drehrichtung 24 der Schnecke und liegen damit im Windschatten der Bewegung der keramischen Masse in der Schneckenpresse. Keine der Auslaßbohrungen 22 ist gegen die Nabe 25 der Schnecke gerichtet. Alle Auslaßbohrungen 22 haben einen Abstand von der Wand 26 des zylindrischen Gehäuseabschnitts.

Claims (4)

  1. Schneckenpresse für keramische Massen, insbesondere vertikale Vorpresse für einen Horizontalextruder,
    mit einem Gehäuse (1), in welchem eine mit einem Drehantrieb (9-11) verbundene Schnecke (6) gelagert ist,
    mit Gegenmessern (18, 19), welche in einen zwischen Flügeln der Schnecke (6) gebildeten Zwischenraum ragen,
    und mit Mitteln zum Einleiten von Wasser oder Heißdampf in die Schneckenpresse,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einleiten von Wasser oder Heißdampf eines oder mehrere der Gegenmesser (18, 19) sind, welche zu diesem Zweck eine Zuleitung (21) haben.
  2. Schneckenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmesser (18, 19) mehrere über ihre Länge verteilte Austrittsöffnungen (22) haben.
  3. Schneckenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (22) nicht gegen die Nabe (25) der Schnecke (6) gerichtet sind.
  4. Schneckenpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (22) im "Windschatten" des Flusses der keramischen Masse liegen.
EP95114783A 1994-10-06 1995-09-20 Schneckenpresse für keramische Massen Withdrawn EP0705670A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416054U 1994-10-06
DE9416054U DE9416054U1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Schneckenpresse für keramische Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0705670A2 true EP0705670A2 (de) 1996-04-10
EP0705670A3 EP0705670A3 (de) 1996-06-12

Family

ID=6914529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114783A Withdrawn EP0705670A3 (de) 1994-10-06 1995-09-20 Schneckenpresse für keramische Massen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0705670A3 (de)
DE (1) DE9416054U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207036A1 (de) 1971-05-24 1972-12-07 VEB Keramikmaschinen Görlitz Leit betrieb fur den Grobkeramik Maschinen bau, χ 8900 Görlitz Maschine zur Aufbereitung, insbeson dere keramischer Massen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498952C (de) * 1930-06-02 August Heil Vorrichtung zum Zufuehren eines stroemenden Mediums unter Druck zu in Tonreinigern Tonschneidern, Schneckenpressen oder in aehnlichen mit Schnecken und Gegenmessern arbeitenden Maschinen zu bearbeitenden keramischen Massen
FR768828A (fr) * 1933-02-18 1934-08-14 Richard Raupach Maschinenfabri Procédé et dispositif d'extraction de l'air contenu dans des masses plastiques, notamment des masses céramiques traitées dans des presses telles que des presses à boudiner
DE3150719A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen Schneckenextruder
SU1171346A1 (ru) * 1983-11-29 1985-08-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Машин Для Производства Синтетических Волокон Экструдер-смеситель дл переработки сыпучих и жидких компонентов
EP0303728B1 (de) * 1987-08-21 1991-09-11 Schumacher, Walter Dr. Ing. Vorrichtung zum Extrudieren, Expandieren und/oder thermischen Behandeln von Stoffen und Stoffgemischen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207036A1 (de) 1971-05-24 1972-12-07 VEB Keramikmaschinen Görlitz Leit betrieb fur den Grobkeramik Maschinen bau, χ 8900 Görlitz Maschine zur Aufbereitung, insbeson dere keramischer Massen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9416054U1 (de) 1995-01-26
EP0705670A3 (de) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633041C2 (de) Vorrichtung zum Zerfasern von pflanzlichen Rohstoffen
DE2947729C2 (de)
EP1276597B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
EP0624124A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine für plastifizierbare massen.
EP0813908B1 (de) Schneid- und/oder Lagersysteme für Lebensmittel-Zerkleinerungsmaschinen, die nach dem Wolfprinzip arbeiten
DE2624048C2 (de) Kontinuierliche Durchgangsmischvorrichtung
EP0820375A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten thermoplastischen kunststoffgutes
DE1502243A1 (de) Schneckenpresse
CH652968A5 (de) Vorrichtung zum extrudieren von futtermaische.
DE1303676C2 (de) Zentripetalstrangpresse zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
DE2943820A1 (de) Extruderanlage
DD231314A5 (de) Devolatilizing mixing extruder
DE2355671A1 (de) Mischmaschine
AT405537B (de) Vorrichtung zur entwässerung und zerfaserung von lignozellulosem material
DE1288294C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen
DE3233416A1 (de) Schneckenpresse zur verarbeitung von kunststoffmaterialien
EP0705670A2 (de) Schneckenpresse für keramische Massen
DE4435639A1 (de) Schneckenpresse für keramische Massen
EP2139671B1 (de) Pressschnecke
DE102004050810A1 (de) Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
DE1561632C3 (de) Stoffmühle für Fasersuspensionen
DE2432034C3 (de) Integrale Vorrichtung zum Plastifizieren, Mischen und Einführen von plastifizierbaren Materialien in eine Spritzgießform
DE1461012B2 (de) Vorrichtung zum zerfasern von papierstoff
EP1287880B1 (de) Mischvorrichtung
WO2022199878A1 (de) Vorrichtung zum einzug eines schüttgut aufweisenden materials und dosiergerät sowie verfahren zur herstellung einer formmasse mit verbesserten eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961213