EP0704252A2 - Brause mit einem Handgriff und einem mittels eines Handhebels betätigbaren Absperrorgan - Google Patents

Brause mit einem Handgriff und einem mittels eines Handhebels betätigbaren Absperrorgan Download PDF

Info

Publication number
EP0704252A2
EP0704252A2 EP95113137A EP95113137A EP0704252A2 EP 0704252 A2 EP0704252 A2 EP 0704252A2 EP 95113137 A EP95113137 A EP 95113137A EP 95113137 A EP95113137 A EP 95113137A EP 0704252 A2 EP0704252 A2 EP 0704252A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
handle
hand lever
shower head
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95113137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0704252A3 (de
EP0704252B1 (de
Inventor
Hansjörg Jauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Technology and Trademark Ltd
Original Assignee
KWC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWC AG filed Critical KWC AG
Publication of EP0704252A2 publication Critical patent/EP0704252A2/de
Publication of EP0704252A3 publication Critical patent/EP0704252A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0704252B1 publication Critical patent/EP0704252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/12Flexible outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3367Larner-Johnson type valves; i.e., telescoping internal valve in expanded flow line section

Definitions

  • the invention relates to a shower head according to the preamble of claims 1, 8, 9 and 10.
  • Such a shower known from CH-PS 647 165 and equipped with a swiveling hand lever, is used in particular as a dish washing shower, for example in a restaurant kitchen.
  • the hand lever under spring force is depressed, the built-in shut-off valve is opened and when released, it is closed by spring force.
  • the invention is therefore based on the object, a shower of the type specified in the preamble of claim 1 to create, in which an accumulation of impurities and / or limescale is prevented. Another task is to improve the cleaning effect exerted by the shower jet.
  • the inventive solution according to claim 1 ensures hygienic handling of the shower.
  • the rubber-elastic cover is easy to keep clean and any limescale deposits on the cover are hardly to be expected due to the streaking during handling or crumble off automatically.
  • an embodiment according to claim 2 permits prefabrication of the cover in order to ensure the freedom of movement of the hand lever. Furthermore, the means for sealing the cover can be dimensioned in such a way that a sufficient sealing effect is achieved after the cover has been installed by means of a corresponding pretension.
  • Claim 3 describes a preferred embodiment for sealing the coating.
  • the sealing effect can be increased further by an embodiment according to claim 4.
  • An embodiment according to claim 5 serves to protect the knobs, which prevent limescale deposits on the outlet side of the shower head.
  • An embodiment according to claim 6 on the one hand causes a vibration of the knobs and thereby favors self-cleaning and on the other hand increases the cleaning effect of the water jet directed onto the dishes with this spray.
  • Claim 7 describes a preferred embodiment to seal the force transmission elements from the hand lever to the outside of the movable part of the valve body serving as a shut-off device. As a result, sealing elements acting directly on the force transmission elements are dispensed with.
  • the dish washer has a tubular handle 10 , which has a connecting piece 12 on its inlet-side end 10a and a shut-off valve 14 with a shower head 16 adjoining it on its outlet-side end 10b as a shut-off device.
  • a hand lever 18 is around the housing 14a of the shut-off valve 14 a pivot axis 18a pivotally mounted.
  • the handle 10 , the hand lever 18 and part of the shut-off valve 14 are surrounded by an outwardly sealed, rubber-free cover 20 which leaves the hand lever 18 free play.
  • the rubber-elastic cover 20 engages at the inlet-side end 10a with a bulge 20a under prestress in an annular groove 12a arranged circumferentially on the connecting piece 12 .
  • the cover 20 has on its inside four recesses 20b distributed on the circumference, into which segment-like cams 14b arranged on the valve housing 14a engage to prevent rotation.
  • the narrowed end 20f of the cover 20 is clamped under the hood-like part 16a .
  • the cover 20 is ergonomically shaped by being conveniently adapted to the hand.
  • the cover 20 which is in direct contact with the handle 10 has a depression 20d intended for the ball of the hand.
  • the cover 20 lies against the hand lever 18 without pretensioning and has certain recesses 20e for gripping with the fingers.
  • the shut-off valve 14 has an annular valve body 14c , which is arranged on a slide 14e which is guided in the longitudinal direction in a bore 14d in the valve housing 14a .
  • the carriage 14e is tubular and also serves as a passage in the longitudinal direction. It is sealed against the bore 14d at both ends by means of seals 14f .
  • seals 14f Approximately in the middle between the two seals 14f , a crosspiece 14g with a bore 14h is arranged on the slide 14e , into which a cross-piece coupled with the hand lever 18 Driving pin 18b is pressed.
  • the space surrounding the slide 14e between the two seals 14f is water-free, so that no further seal is required for the coupling with the hand lever 18 to the outside.
  • the valve body 14c serves as a shut-off element and interacts with a valve rubber 14i held in a collar.
  • the hand lever 18 can be actuated against the force of a return spring 14j which is intended to close the shut-off valve 14 and which engages on the slide 14e at one end and is supported on the valve housing 14a at the other end.
  • the shower head 16 is arranged in a hood-like part 16a , the outlet side of which is designed as a jet screen 16b .
  • the hood-like part 16a is connected to the valve housing 14a by means of a bayonet catch 16c .
  • the hood-like part 16a is covered with a rubber-elastic cap 16d .
  • outlet openings 16e corresponding to outlet openings of the jet screen 16b are arranged on the front side, each of which is surrounded by a knob 16f extending in the outlet direction 22 (see also FIG. 4).
  • Each of these knobs 16f is arranged so recessed and surrounded by an annular groove 16g that it is flush with the outside 16h of the rubber-elastic cap 16d .
  • a pulsator 17 which has an impeller 17a which can be driven by the flow and a sector-like cover disk 17b which is connected to it in a rotationally fixed manner and which covers and releases the outlet openings in the jet sieve 16b all round, so that the emerging shower jet pulsates.
  • the sector-like cover plate 17b extends on the circumference approximately over an angle of 180 °.
  • the impeller 17a has a plurality of vanes 17c distributed uniformly over the circumference, which are fastened on the cover disk 17b in the region thereof and on an annular carrier 17d in the interrupted region.
  • the pulsator 17 consisting of the parts 17a , 17b , 17c and 17d is mounted as a rotor on a sleeve 16i formed on the hood-like part 16a , which has nozzle-like passage openings 16j distributed over its circumference, which are directed towards the wings 17c .
  • the nozzle-like openings are inclined in the direction of rotation.
  • An inner tube 24 extends through the handle 10 and establishes a connection from the connecting piece 12 to the shut-off valve 14 .
  • the inner tube 24 has radial passages 24a and is surrounded by a flexible hose 24b .
  • This arrangement proposes Swiss Patent Application No. 3630 / 93-0, serves to absorb pressure surges when the shut-off valve 14 is closed by the hose 24b expanding into a cavity 24c surrounding it.
  • the hose 24b is held in the center of the handle 10 by means of webs 24d .
  • the hand lever 18 extends over the handle 10 in a U-shaped cross section and that the rubber-elastic cover 20 encloses the handle 10 and the hand lever 18 together, but does not impair the freedom of movement of the hand lever 18 .
  • FIG 3 shows the mounting of the hand lever 18 on the pivot axis 18a arranged in the valve housing 14a .
  • the hand lever 18 is coupled to the slide 14e via the driving pin 18b .
  • the driving pin 18b is preferably pressed into the bore 14h of the cross piece 14g .
  • elongated holes are arranged in both the valve housing 14a and in the hand lever 18 , through which the driving pin 18b extends.
  • a quantity limiting ring 16k is arranged in the shower head 16 in the flow direction in front of the pulsator 17 .
  • This ring which is used for presetting, has radially arranged windows which, depending on the setting, more or less overlap with stationary windows.
  • this ring 16k contains an internal hexagon which is accessible from the front after the hood-like part 16a has been removed.
  • the water supplied via the connecting piece 12 flows through the inner tube 24 and the slide 14e of the shut-off valve 14 to the valve rubber 14i closed by the valve body 14c .
  • the carriage 14e is moved to the left in the embodiment shown and the valve body 14c is lifted off the valve rubber 14i .
  • the shut-off valve 14 thus opened, the water flows outside around the collar holding the valve rubber 14i , through the windows of the quantity limiting ring 16k , past the pulsator 17 and emerges through the outlet openings 16e in the direction of the arrow 22 as a pulsating shower jet.
  • FIG. 4 shows a detail according to FIG. 1 at the bottom right.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die insbesondere als Geschirr-Waschbrause dienende Brause weist als wesentliche Elemente einen Anschlussstutzen (12), einen Handgriff (10), ein Absperrventil (14) und einen Brausekopf (16) auf. Das Absperrventil (14) ist gegen die Kraft einer Feder (14j) mittels eines Handhebels (18) betätigbar. Der Handgriff (10), das Absperrventil (14) und der Handhebel (18) sind durch einen nach aussen abgedichteten, dem Handhebel (18) freies Spiel lassenden gummielastischen Überzug (20) ummantelt. Eine solche Ausführung ist besonders hygienisch, da der Überzug (20) leicht abwaschbar ist und keine unzugänglichen Ritzen aufweist, in denen sich Verunreinigungen absetzen können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brause nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 8, 9 und 10.
  • Eine solche, aus der CH-PS 647 165 bekannte, mit einem schwenkbaren Handhebel ausgerüstete Brause dient insbesondere als Geschirr-Waschbrause, beispielsweise in einer Gaststättenküche. Beim Niederdrücken des unter Federkraft stehenden Handhebels wird das eingebaute Absperrventil geöffnet und beim Loslassen durch Federkraft geschlossen.
  • Diese bekannte Brause hat sich in der Praxis in Gaststättenküchen zum rationellen Arbeiten bestens bewährt. Es ist jedoch dabei nicht ausgeschlossen, dass sich in Fugen zwischen dem Handgriff und dem Handhebel Verunreinigungen ansammeln und dass sich ferner an der Wasser-Austrittsseite Kalk ablagert. Verunreinigungen können zudem einen Bakterienherd begünstigen, was insbesondere in Küchen schwerwiegende Folgen haben kann.
  • Zur Verhinderung von Kalkablagerungen an der Wasser-Austrittsseite ist es zwar bekannt, über die Oberfläche hinausragende Noppen anzuordnen, jedoch sind solche hervorstehenden Noppen ungeschützt Beschädigungen ausgesetzt. Beschädigte oder abgebrochene Noppen sind jedoch nicht nur wirkungslos, sondern die Bruchstellen können Bakterienansammlungen begünstigen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Brause der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei der eine Ansammlung von Verunreinigungen und/oder Kalkablagerungen verhindert wird. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die durch den Brausestrahl ausgeübte Reinigungswirkung zu verbessern.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen Brause erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 8, 9 und 10 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemässe Lösung nach Anspruch 1 ist eine hygienische Handhabung der Brause gewährleistet. Der gummielastische Überzug lässt sich leicht sauber halten und eventuelle Kalkablagerungen auf dem Überzug sind infolge der Durchwalkung bei der Handhabung kaum zu erwarten bzw. bröckeln selbsttätig ab.
  • Eine Ausführungsform nach Anspruch 2 erlaubt im Gegensatz zu einer umspritzten Ausführung eine Vorfabrikation des Überzuges, um die Bewegungsfreiheit des Handhebels zu gewährleisten. Ferner lassen sich die Mittel zum Abdichten des Überzuges derart bemessen, dass nach der Montage des Überzuges durch eine entsprechende Vorspannung eine ausreichende Dichtwirkung erzielt wird.
  • Anspruch 3 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform zur Abdichtung des Überzuges.
  • Durch eine Ausführungsform nach Anspruch 4 lässt sich die Dichtwirkung weiter erhöhen.
  • Eine Ausführungsform nach Anspruch 5 dient zum Schutz der Noppen, welche Kalkablagerungen auf der Austrittsseite des Brausekopfes verhindern.
  • Eine Ausführungsform nach Anspruch 6 bewirkt einerseits eine Vibration der Noppen und begünstigt dadurch eine Selbstreinigung und erhöht andererseits die Reinigungswirkung des mit dieser Brause auf das Geschirr gerichteten Wasserstrahles.
  • Anspruch 7 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform, um die Kraftübertragungselemente vom Handhebel auf den beweglichen Teil des als Absperrorgan dienenden Ventilkörpers nach aussen abzudichten. Dadurch entfallen unmittelbar an den Kraftübertragungselementen angreifende Dichtungselemente.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Geschirr-Waschbrause im Längsschnitt,
    Fig. 2
    die Geschirr-Waschbrause in einem Querschnitt nach der Linie II-II gemäss Fig. 1,
    Fig. 3
    die Geschirr-Waschbrause in einem Querschnitt nach der Linie III-III gemäss Fig. 1 und
    Fig. 4
    ein Detail aus der Fig. 1 rechts unten, in grösserem Massstab.
  • Gemäss Fig. 1 weist die Geschirr-Waschbrause einen rohrförmigen Handgriff 10 auf, der an seinem einlassseitigen Ende 10a einen Anschlussstutzen 12 und an seinem auslassseitigen Ende 10b als Absperrorgan ein Absperrventil 14 mit einem sich daran anschliessenden Brausekopf 16 trägt. Am Gehäuse 14a des Absperrventils 14 ist ein Handhebel 18 um eine Schwenkachse 18a schwenkbar gelagert.
  • Der Handgriff 10, der Handhebel 18 und ein Teil des Absperrventils 14 sind von einem nach aussen abgedichteten, dem Handhebel 18 freies Spiel lassenden gummielastischen Überzug 20 umgeben. Zur Abdichtung greift der gummielastische Überzug 20 am einlassseitigen Ende 10a mit einem Wulst 20a unter Vorspannung in eine am Anschlussstutzen 12 umlaufend angeordnete Ringnut 12a ein. An seinem auslassseitigen Ende 20c weist der Überzug 20 auf seiner Innenseite vier umfangsseitig verteilte Ausnehmungen 20b auf, in welche am Ventilgehäuse 14a angeordnete segmentartige Nocken 14b als Verdrehsicherung eingreifen. Zur Abdichtung und Befestigung ist das verengte Ende 20f des Überzuges 20 unter dem haubenartigen Teil 16a eingespannt.
  • Der Überzug 20 ist ergonomisch geformt, indem er griffgünstig der Hand angepasst ist. Auf der dem Handhebel 18 abgekehrten Seite weist der am Handgriff 10 unmittelbar anliegende Überzug 20 eine für den Handballen bestimmte Mulde 20d auf. Am Handhebel 18 liegt der Überzug 20 ohne Vorspannung an und weist zum Umgreifen mit den Fingern bestimmte Vertiefungen 20e auf.
  • Das Absperrventil 14 weist einen ringförmigen Ventilkörper 14c auf, der an einem in Längsrichtung in einer Bohrung 14d im Ventilgehäuse 14a verschiebbar geführten Schlitten 14e angeordnet ist. Der Schlitten 14e ist rohrförmig und dient ferner in Längsrichtung als Durchlass. Er ist beiderends mittels Dichtungen 14f gegen die Bohrung 14d abgedichtet. Etwa in der Mitte zwischen den beiden Dichtungen 14f ist am Schlitten 14e ein Quersteg 14g mit einer Bohrung 14h angeordnet, in welche ein mit dem Handhebel 18 gekoppelter Mitnahmestift 18b eingepresst ist. Der den Schlitten 14e zwischen den beiden Dichtungen 14f umgebende Raum ist wasserfrei, so dass für die Kopplung mit dem Handhebel 18 nach aussen keine weitere Dichtung erforderlich ist.
  • Der Ventilkörper 14c dient als Absperrelement und wirkt mit einem in einem Kragen gehaltenen Ventilgummi 14i zusammen.
  • Der Handhebel 18 ist gegen die Kraft einer zum Schliessen des Absperrventils 14 bestimmten Rückstellfeder 14j betätigbar, welche einerends am Schlitten 14e angreift und sich andernends am Ventilgehäuse 14a abstützt.
  • Der Brausekopf 16 ist in einem haubenartigen Teil 16a angeordnet, dessen Austrittsseite als Strahlsieb 16b ausgebildet ist. Das haubenartige Teil 16a ist mittels eines Bajonettverschlusses 16c mit dem Ventilgehäuse 14a verbunden. Der haubenartige Teil 16a ist mit einer gummielastischen Kappe 16d überzogen. In dieser Kappe 16d sind auf der Stirnseite mit Auslassöffnungen des Strahlsiebes 16b korrespondierende Auslassöffnungen 16e angeordnet, von denen jede von einer sich in Auslassrichtung 22 erstreckenden Noppe 16f umgeben ist (siehe auch Fig. 4). Jede dieser Noppen 16f ist derart vertieft angeordnet und von einer Ringnut 16g umgeben, dass sie mit der Aussenseite 16h der gummielastischen Kappe 16d bündig ist.
  • Im Brausekopf 16 ist ferner ein Pulsator 17 angeordnet, der ein durch den Durchfluss antreibbares Flügelrad 17a und eine damit drehfest verbundene sektorartige Abdeckscheibe 17b aufweist, welche die Auslassöffnungen im Strahlsieb 16b umlaufend abdeckt und wieder freigibt, so dass der austretende Brausestrahl pulsiert. Die sektorartige Abdeckscheibe 17b erstreckt sich umfangsseitig etwa über einen Winkel von 180°. Das Flügelrad 17a weist gleichmässig über den Umfang verteilt eine Mehrzahl von Flügeln 17c auf, welche im Bereich der Abdeckscheibe 17b auf dieser und im unterbrochenen Bereich auf einem ringförmigen Träger 17d befestigt sind. Der aus den Teilen 17a, 17b, 17c und 17d bestehende Pulsator 17 ist als Rotor auf einer am haubenartigen Teil 16a angeformten Hülse 16i gelagert, welche über ihren Umfang verteilt düsenartige Durchlassöffnungen 16j aufweist, die auf die Flügel 17c gerichtet sind. Um ein genügendes Drehmoment auf die Flügel 17c zu übertragen, sind die düsenartigen Öffnungen in Drehrichtung schräggestellt.
  • Durch den Handgriff 10 hindurch erstreckt sich ein inneres Rohr 24, welches eine Verbindung vom Anschlussstutzen 12 zum Absperrventil 14 herstellt. Das innere Rohr 24 weist radiale Durchlässe 24a auf und ist von einem nachgiebigen Schlauch 24b umgeben. Diese in der CH-Patentanmeldung Nr. 3630/93-0 vorgeschlagene Anordnung dient zum Auffangen von Druckstössen beim Schliessen des Absperrventils 14, indem sich der Schlauch 24b in einen ihn umgebenden Hohlraum 24c hinein ausdehnt.
  • Aus der Fig. 2 ist dazu ersichtlich, dass der Schlauch 24b mittels Stege 24d im Handgriff 10 zentriert gehalten ist. Ferner ist aus der Fig. 2 ersichtlich, dass der Handhebel 18 den Handgriff 10 im Querschnitt u-förmig übergreift und dass der gummielastische Überzug 20 den Handgriff 10 und den Handhebel 18 gemeinsam umschliesst, jedoch die Bewegungsfreiheit des Handhebels 18 nicht beeinträchtigt.
  • Die Fig. 3 zeigt die Lagerung des Handhebels 18 auf der im Ventilgehäuse 14a angeordneten Schwenkachse 18a. Über den Mitnahmestift 18b ist der Handhebel 18 mit dem Schlitten 14e gekoppelt. Der Mitnahmestift 18b ist in der Bohrung 14h des Quersteges 14g vorzugsweise eingepresst. Um die Schwenkbewegung des Handhebels 18 in die lineare Bewegung des Schlittens 14e zu übertragen, sind sowohl im Ventilgehäuse 14a als auch im Handhebel 18 Langlöcher angeordnet, durch welche sich der Mitnahmestift 18b hindurch erstreckt.
  • Im Brausekopf 16 ist in Strömungsrichtung vor dem Pulsator 17 ein Mengenbegrenzungsring 16k angeordnet. Dieser zur Voreinstellung dienende Ring weist radial angeordnete Fenster auf, die sich je nach Einstellung mehr oder weniger mit ortsfesten Fenstern decken. Zur rastbaren Einstellung in Umfangsrichtung enthält dieser Ring 16k einen nach Abnehmen des haubenartigen Teils 16a frontal zugänglichen Innensechskant.
  • Das über den Anschlussstutzen 12 zugeführte Wasser strömt durch das innere Rohr 24 und den Schlitten 14e des Absperrventils 14 bis zum dem durch den Ventilkörper 14c verschlossenen Ventilgummi 14i. Durch Niederdrücken des Handhebels 18 wird der Schlitten 14e in der dargestellten Ausführung nach links bewegt und dabei der Ventilkörper 14c vom Ventilgummi 14i abgehoben. Durch das damit geöffnete Absperrventil 14 strömt das Wasser aussen um den den Ventilgummi 14i haltenden Kragen herum, durch die Fenster des Mengenbegrenzungsringes 16k hindurch, am Pulsator 17 vorbei und tritt durch die Auslassöffnungen 16e in Pfeilrichtung 22 als pulsierender Brausestrahl heraus.
  • Wie bereits erwähnt, zeigt die Fig. 4 ein Detail gemäss Fig. 1 unten rechts.

Claims (10)

  1. Brause mit einem rohrartigen Handgriff (10), der an seinem einlassseitigen Ende (10a) Anschlussmittel (12) für eine Zuleitung und an seinem auslassseitigen Ende (10b) einen Brausekopf (16) trägt, mit einem an den Handgriff (10) angebauten oder in diesen eingebauten Absperrorgan (14), welches mittels eines Handhebels (18) gegen die Kraft einer zum Schliessen bestimmten Rückstellfeder (14j) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Handgriff (10) und der Handhebel (18) durch einen nach aussen abgedichteten, dem Handhebel (18) freies Spiel lassenden gummielastischen Überzug (20) ummantelt sind.
  2. Brause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gummielastische Überzug (20) mindestens annähernd schlauchförmig vorfabriziert ist und an seinen Enden Mittel (20a, 20b) zum Abdichten aufweist.
  3. Brause nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Abdichten auf der Innenseite des Überzuges (20) entweder einen Ringwulst (20a) oder eine Ringnut aufweisen und dass am Handgriff oder an den mit ihm verbundenen Teilen (12) jeweils ein Gegenstück in Form eines ringförmigen Vorsprunges oder einer Ringnut (12a) nach Art einer Nut-Keil-Verbindung ausgebildet sind.
  4. Brause nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (20) an seinem auslassseitigen Ende (20c, 20f) zwischen einem haubenartigen Teil (16a) des Brausekopfes (16) und dem Ende des Gehäuses (14a) des Absperrorgans (14) abdichtend eingespannt ist.
  5. Brause nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (16) eine gummielastische Wandung oder eine gummielastische Kappe (16d) mit Auslassöffnungen (16e) aufweist, von denen jede von einer sich in Auslassrichtung (22) erstreckenden Noppe (16f) umgeben ist und dass jede der Noppen (16f) derart von einer Ringnut (16g) umgeben ist, dass die höchste Erhebung der Noppen (16f) mindestens annähernd mit der Stirnseite (16h) der Wandung oder der Kappe (16d) bündig ist.
  6. Brause nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (16) mit einem durch den Wasserfluss antreibbaren Pulsator (17) ausgerüstet ist.
  7. Brause nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (14) einen ringartig ausgebildeten Ventilkörper (14c) aufweist, der an einem in Längsrichtung im Handgriff oder in einem Gehäuse (14a) des Absperrorgans (14) verschiebbar geführten Schlitten (14e) angeordnet ist, welcher Schlitten (14e)als Durchlass rohrförmig ausgebildet ist und Dichtungen (14f) aufweist, zwischen denen am Schlitten (14e) ein sich durch den Durchlass erstreckender Quersteg (14g) mit einer Bohrung (14h) angeordnet ist, in welche ein mit dem Handhebel (18) gekoppelter Mitnahmestift (18b) eingreift oder eingepresst ist.
  8. Brause mit einem rohrartigen Handgriff (10), der an seinem einlassseitigen Ende (10a) Anschlussmittel (12) für eine Zuleitung und an seinem auslassseitigen Ende (10b) einen Brausekopf (16) trägt, mit einem an den Handgriff (10) angebauten oder in diesen eingebauten, einen Ventilkörper (14c) aufweisenden Absperrorgan (14), welches mittels eines Handhebels (18) gegen die Kraft einer zum Schliessen bestimmten Rückstellfeder (14j) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (14c) ringförmig ausgebildet und an einem in Längsrichtung im Handgriff oder im Gehäuse (14a) des Absperrorgans (14) verschiebbar geführten Schlitten (14e) angeordnet ist, der als Durchlass rohrförmig ausgebildet ist und Dichtungen (14f) aufweist, zwischen denen am Schlitten (14e) ein Quersteg (14g) mit einer Bohrung (14h) angeordnet ist, in welche ein mit dem Handhebel (18) gekoppelter Mitnahmestift (18b) eingreift oder eingepresst ist.
  9. Brause mit einem rohrartigen Handgriff (10), der an seinem einlassseitigen Ende (10a) Anschlussmittel (12) für eine Zuleitung und an seinem auslassseitigen Ende (10b) einen Brausekopf (16) trägt, der mindestens auf seiner mit Auslassöffnungen (16e) versehenen Auslassseite (16h) eine gummielastische Wandung oder eine gummielastische Kappe (16d) aufweist, wobei die Wandung oder die Kappe (16d) die Auslassöffnungen (16e) umgebende Noppen (16f) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Noppen (16f) derart von einer Ringnut (16g) umgeben ist, dass die höchste Erhebung der Noppen (16f) mindestens annähernd mit der Stirnseite (16h) der gummielastischen Wandung oder der gummielastischen Kappe (16d) bündig ist.
  10. Geschirr-Waschbrause mit einem rohrartigen Handgriff (10), der an seinem einlassseitigen Ende (10a) Anschlussmittel (12) für eine Zuleitung und an seinem auslassseitigen Ende (10b) einen Brausekopf (16) trägt, mit einem Absperrorgan (14), welches an den Handgriff (10) angebaut oder in diesen eingebaut und mittels eines Handhebels (18) gegen die Kraft einer zum Schliessen bestimmten Rückstellfeder (14j) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (16) mit einem durch den Wasserfluss antreibbaren Pulsator (17) ausgerüstet ist.
EP95113137A 1994-09-29 1995-08-22 Brause mit einem Handgriff und einem mittels eines Handhebels betätigbaren Absperrorgan Expired - Lifetime EP0704252B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2947/94 1994-09-29
CH294794 1994-09-29
CH02947/94A CH688080A5 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Brause mit einem Handgriff und einem mittels eines Handhebels betaetigbaren Absperrorgan.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0704252A2 true EP0704252A2 (de) 1996-04-03
EP0704252A3 EP0704252A3 (de) 1996-06-19
EP0704252B1 EP0704252B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=4245219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113137A Expired - Lifetime EP0704252B1 (de) 1994-09-29 1995-08-22 Brause mit einem Handgriff und einem mittels eines Handhebels betätigbaren Absperrorgan

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5732884A (de)
EP (1) EP0704252B1 (de)
AT (1) ATE192359T1 (de)
CA (1) CA2159172C (de)
CH (1) CH688080A5 (de)
DE (1) DE59508252D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018579A2 (de) 1999-01-09 2000-07-12 Hansgrohe AG Handbrause
EP1462051A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Kwc Ag Brause, insbesondere Geschirrwaschbrause
WO2007090311A2 (de) 2006-02-09 2007-08-16 Weidmann Plastics Technology Ag Auszugsbrause
DE202016101307U1 (de) * 2016-03-09 2017-06-12 Roswitha Asjodi Ausstattungselement für den Sanitärbereich

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305261B1 (en) * 1998-03-23 2001-10-23 Alan J. Romanini Hand-held tool for cutting with high pressure water
US7712687B2 (en) * 1999-08-18 2010-05-11 The Procter & Gamble Company Electrostatic spray device
US6682004B2 (en) 1999-08-18 2004-01-27 The Procter & Gamble Company Electrostatic spray device
US7152817B2 (en) * 1999-08-18 2006-12-26 The Procter & Gamble Company Electrostatic spray device
USD433193S (en) * 1999-08-18 2000-10-31 The Procter & Gamble Company Sprayer
US6318647B1 (en) 1999-08-18 2001-11-20 The Procter & Gamble Company Disposable cartridge for use in a hand-held electrostatic sprayer apparatus
US6311903B1 (en) 1999-08-18 2001-11-06 The Procter & Gamble Company Hand-held electrostatic sprayer apparatus
US6814318B2 (en) 1999-08-18 2004-11-09 The Procter & Gamble Company Disposable cartridge for electrostatic spray device
DE102004006592B3 (de) * 2004-02-10 2005-11-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
ITMN20040005A1 (it) * 2004-03-01 2004-06-01 Amfag Spa Erogatore d'acqua estraibile
US7343930B2 (en) 2004-12-03 2008-03-18 Masco Corporation Of Indiana Sprayer with non-faucet control
US7850098B2 (en) * 2005-05-13 2010-12-14 Masco Corporation Of Indiana Power sprayer
US11267003B2 (en) 2005-05-13 2022-03-08 Delta Faucet Company Power sprayer
US7871020B2 (en) 2006-01-26 2011-01-18 Masco Corporation Of Indiana Faucet spray head with volume control
CA2641597C (en) 2006-02-06 2013-11-26 Masco Corporation Of Indiana Power sprayer
US8152078B2 (en) * 2006-10-25 2012-04-10 Masco Corporation Of Indiana Faucet spray head
US8448667B2 (en) * 2009-10-19 2013-05-28 Masco Corporation Of Indiana Multi-function pull-out wand
CN104084326A (zh) * 2014-07-31 2014-10-08 开平市朗盛卫浴有限公司 一种按压式喷洗花洒
US11221085B1 (en) * 2019-06-28 2022-01-11 T&S Brass And Bronze Works, Inc. Pre-rinse spray valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647165A5 (de) 1980-10-01 1985-01-15 Karrer Weber & Cie Ag Geschirrwaschbrause.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623790A (en) * 1950-04-04 1952-12-30 Smith Norman Spray gun
US3420449A (en) * 1967-02-10 1969-01-07 Frank J Mincielli Device for controlling the rate of flow of a fluid
DE2755893B2 (de) * 1977-12-15 1980-10-16 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Abdeckscheibe für Sprühdüsen o.dgl
US4204646A (en) * 1979-01-22 1980-05-27 Harold Shames Hand-held pulsating shower
US4607795A (en) * 1983-09-19 1986-08-26 Amco Corporation Spray head assembly
US4618279A (en) * 1984-02-15 1986-10-21 Joseph Gurevich Dishwashing apparatus with plural sponges
US5100055A (en) * 1989-09-15 1992-03-31 Modern Faucet Mfg. Co. Spray valve with constant actuating force
AT402164B (de) * 1992-11-04 1997-02-25 Ideal Standard Brausekopf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647165A5 (de) 1980-10-01 1985-01-15 Karrer Weber & Cie Ag Geschirrwaschbrause.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018579A2 (de) 1999-01-09 2000-07-12 Hansgrohe AG Handbrause
DE19900575A1 (de) * 1999-01-09 2000-07-20 Hansgrohe Ag Handbrause
EP1018579A3 (de) * 1999-01-09 2001-04-18 Hansgrohe AG Handbrause
EP1462051A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Kwc Ag Brause, insbesondere Geschirrwaschbrause
US6921032B2 (en) 2003-03-24 2005-07-26 Kwc Ag Sprayer, in particular, a dishwashing sprayer
WO2007090311A2 (de) 2006-02-09 2007-08-16 Weidmann Plastics Technology Ag Auszugsbrause
WO2007090311A3 (de) * 2006-02-09 2007-11-08 Weidmann Plastics Tech Ag Auszugsbrause
DE212007000025U1 (de) 2006-02-09 2008-09-18 Weidmann Plastics Technology Ag Auszugsbrause
CH698984B1 (de) 2006-02-09 2009-12-31 Weidmann Plastics Tech Ag Auszugsbrause.
DE202016101307U1 (de) * 2016-03-09 2017-06-12 Roswitha Asjodi Ausstattungselement für den Sanitärbereich

Also Published As

Publication number Publication date
CH688080A5 (de) 1997-05-15
EP0704252A3 (de) 1996-06-19
US5732884A (en) 1998-03-31
CA2159172A1 (en) 1996-03-30
CA2159172C (en) 2000-01-04
DE59508252D1 (de) 2000-06-08
ATE192359T1 (de) 2000-05-15
EP0704252B1 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0704252B1 (de) Brause mit einem Handgriff und einem mittels eines Handhebels betätigbaren Absperrorgan
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
EP2214546B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE3346651C2 (de)
DE29521612U1 (de) Umlenkventil für Duschsprühvorrichtungen
DE102007056922A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserweiche
EP2217125A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
DE2410733A1 (de) Scheibenwaschanlage
DD242571A5 (de) Handgeraet zum reinigen verstopfter abfluesse
DE3044310A1 (de) Brauseeinrichtung
DE3113645A1 (de) &#34;waschbuerste&#34;
DE3305576C1 (de) Luftsprudelmassagegeraet
DE3138414A1 (de) Wasserauslaufarmatur
EP1217130B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile
DE19906869C2 (de) Einbauteil für eine sanitäre Auslaufarmatur
EP1180459A2 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE10037082B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
DE102012216960A1 (de) Brausekopf
DE102004056565A1 (de) Ventil für Sanitärarmaturen
DE859577C (de) Strahlbrause
DE4326352C2 (de) Fluid-Kanalvorrichtung für Haushaltgeräte
DE202008012261U1 (de) Wassersprühvorrichtung
DE19919910A1 (de) Vorrichtung mit zumdindest einem Fluidkanal
DE9101861U1 (de) Handdusche
DE20309924U1 (de) Axiale Fixierung des Betätigungsgestänges bei Einbaugarnituren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19960224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 192359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DRAGOTTI & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020809

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050822