EP0703039A1 - Maschine zur Oberflächenbearbeitung der Kanten eines Grabsteins - Google Patents

Maschine zur Oberflächenbearbeitung der Kanten eines Grabsteins Download PDF

Info

Publication number
EP0703039A1
EP0703039A1 EP95114891A EP95114891A EP0703039A1 EP 0703039 A1 EP0703039 A1 EP 0703039A1 EP 95114891 A EP95114891 A EP 95114891A EP 95114891 A EP95114891 A EP 95114891A EP 0703039 A1 EP0703039 A1 EP 0703039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grinding wheel
support arm
headstock
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0703039B1 (de
Inventor
Wolfgang Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944433715 external-priority patent/DE4433715C1/de
Priority claimed from DE19529414A external-priority patent/DE19529414A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0703039A1 publication Critical patent/EP0703039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0703039B1 publication Critical patent/EP0703039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain

Definitions

  • the invention relates to a machine for surface processing of the edges of a gravestone or the like plate-shaped workpiece.
  • a machine for surface treatment of the edges of a gravestone is already known from EP 0 185 560 A2. Thereafter, two slides arranged one above the other and movable in mutually perpendicular directions are provided.
  • the lower carriage is guided on the floor in a tangential direction to the axis of rotation of the turntable.
  • the upper slide which is displaceable towards the axis of rotation of the turntable, has a button which interacts with a template which is attached to the turntable.
  • On the upper slide is a turret to the turntable arranged parallel axis of rotation, from the circumference of which several drum-shaped, optionally usable grinding tools protrude in a star shape.
  • the grinding drums polish the edges of the tombstone with their outer surface. In order to adapt the position of the tombstone to the template, it can be moved on a roller bearing that can be extended from the turntable. In order to switch off the grinding drum when it is machining an edge which has an indentation which has a larger diameter, electrical switches are provided on both sides of the grinding drum.
  • a template In the known machine, a template must first be produced for each tombstone that has a different shape. Also, with the known machine only curvatures can be machined that have a diameter that is at least as large as the diameter of the grinding drum, that is, corners at all. Furthermore, the tombstone must be precisely aligned by moving it on the roller bearing according to the template. Furthermore, there is greater wear in the central axial region of the grinding drums than at their ends.
  • the object of the invention is to provide a machine for the surface processing of the edges of a tombstone or similar plate-shaped workpiece, with which even complex contours can be reworked quickly and reliably.
  • a rotary table 4 rotatable about a vertical main axis 3, on which the plate-shaped workpiece 5, ie z. B. a gravestone, whose edge 6 is to be reworked.
  • two clamps 7 are provided, for example, the workpiece resting with a straight cut on the rods 8 of the clamps 7, which extend vertically upwards from the table 4.
  • the support arm 9 On the support frame 2 there is also a support arm 9 which is displaceable laterally in one direction of the plate plane, namely in the x direction, that is to say on the other side of the base frame 1.
  • the support arm 9 has a turntable 4 encompassing end section 10 on which a grinding wheel carrier or grinding headstock 11 is fastened rotatably about a vertical axis 12.
  • a grinding wheel 13 is arranged, the axis of rotation 14 of which is oriented substantially perpendicularly to the region of the edge 6 of the workpiece 5 on which the grinding wheel 13 is just engaging.
  • the grinding wheel 13 is releasably attached to a plate 16 which is set in rotation by a motor, not shown, which is accommodated at the end 10 of the support arm in the casing 18 of the support arm 9.
  • a motor not shown
  • the grinding wheel 13 is provided on its rear side with a ferromagnetic layer 61 which adheres to the magnetically designed plate-shaped receiving head 59 which is arranged on the grinding spindle 58 (cf. also FIG. 7).
  • the receiving head 59 is rotatably mounted on the piston 17 of a pneumatic pressure cylinder 19.
  • the grinding wheel 13 can thus be loaded with a certain pressure in accordance with the arrow x1 towards the edge 6.
  • the grinding headstock 11 is designed to extend vertically upwards according to the arrow 20 on the support arm end 10, that is, for. B. telescopic, according to FIG. 2 between the lower and the upper end position I or II.
  • a drive not shown in the panel 18, the grinding headstock 11 is moved up and down between the two end positions, so that the edge 6 of the workpiece 5 attacking grinding wheel 13 constantly oscillates across the edge 6.
  • the grinding wheel 13 has a significantly smaller diameter than the width of the edge 6 of the workpiece 5.
  • the distance by which the grinding wheel 13 can be extended relative to the pneumatic cylinder 19 and thus the grinding headstock 11 is predetermined and is measured with a z.
  • the axis of rotation 12 of the grinding headstock 11 lies in the grinding plane of the grinding wheel 13.
  • the grinding headstock 11 is also provided with a water supply (not shown) to the point of the edge 6 of the workpiece 5 to be processed with the grinding wheel 13.
  • the grinding headstock 11 With a cable bundle 22, the grinding headstock 11 is supplied with energy from the support frame 2, that is to say with electrical cables for driving the grinding headstock 11 for moving in and out according to the arrow 20 between the two end positions I and II and for rotating about the axis 12 and for the motor for driving the grinding wheel 13 and the compressed air hose for the pneumatic cylinder 19.
  • the motor is designated by 23 in FIG. B. on a pinion and a rack 35 (Fig. 4) on the support arm 2 to move it in the x direction.
  • the support arm 9 is also pivotally mounted about the axis of rotation 3 of the turntable 4 on the support frame 2.
  • the turntable 4 is supported on the support frame 2 via a roller bearing 30 and a ring 31.
  • the turntable is driven by a motor 32 and a gear 33.
  • the guide 34 for the movement of the support arm 9 in the x direction is fastened to the ring 31.
  • the rotation of the support arm 9 about the axis 3 is carried out by the motor 32 via the turntable 4 by means of the coupling 38, which drives the shaft 40 via a belt 39, the spur gear 37 engaging in the ring gear on the ring 31.
  • the support arm 9 must be pivoted about the workpiece 5 according to the circle 26. This requires a considerable amount of space.
  • the extended support arm 9 can be pivoted between the two end positions a and b shown in FIG. 1 within a predetermined pivoting angle in the direction of arrow 25, so that it is always located within the base frame 1 in its central region.
  • the turntable 4 is rotated in the opposite direction together with the support arm 9 according to the arrow 27, so that the support arm 9 again assumes the end position a.
  • a locking device between the support arm 9 and the turntable 4 is provided, which is actuated when the table 4 rotates according to the arrow 27. 4, the locking device is formed by a coupling 38 provided on the rotary table 4, which is connected via a belt 39 to the shaft 40 for pivoting the support arm 9.
  • the grinding wheel 13 is controlled in accordance with the course of the edge 6 of the workpiece 5 by moving the support arm 9 in the x direction and rotating in the direction of the arrow 25, and the rotation of the grinding headstock 11 about the axis of rotation 12 is carried out by an electronic device in the control cabinet 42 is housed.
  • each-in can be carried out in order to detect the contour of the stone 5.
  • the grinding wheel 13 is replaced by a touch wheel, whereupon the operator detects the handwheel 43, which is rotatably attached to the grinding headstock 11 so as to be rotatable about the axis 12.
  • the operator then moves the contour of the stone 5 by pushing and pulling the support arm 9 with the handwheel 43 in the x direction or the direction of the arrow 25 and rotating the grinding headstock 11 about the axis 12.
  • the course of the contour is thereby entered into a memory, the data of which are fed to the electronic control.
  • the axis of rotation 3 of the turntable 4 forms the reference point for the electronic control.
  • the operator's grinding experience can also be taken into account. As shown in FIG. 5, for example an inclined position of the grinding wheel 13 with a bent edge in section 44 of the edge 6 of the workpiece 5 can be advantageous. It may also be expedient if the grinding wheel 13 is moved somewhat beyond the edge to the adjoining section 46, for example when machining the gentle arc section 45, as shown.
  • a switch on the handwheel 43 not shown, allows the operator to enter the memory, for example, up to which point on the section 45 the grinding wheel 13 is to be moved. Then, after a loop-shaped empty run, the probe is placed on section 46 and the memory with the mentioned switch entered a corresponding command. As a result, the end points of the individual sections 44, 45, 46 of the edge 6 of the workpiece 5 are precisely fixed in the memory.
  • the grinding wheel 13 can be moved with its edge slightly beyond the corner, as shown.
  • the measuring wheel has the same thickness as the grinding wheel 13. However, it can also have a slightly larger or smaller diameter.
  • the machine according to the invention has an automatic device for changing the grinding wheel.
  • This device consists of a drum magazine 47 which is arranged on the base frame 1 so as to be rotatable about a vertical axis 49.
  • the magazine 47 has a support structure 50 on the circumference, on which pocket-shaped receptacles 51 for the grinding wheels 13 are arranged.
  • a grinding wheel 13 is inserted into the receptacle 51.
  • the receptacle 51 is open at its top, while it is bounded at the front by a fork-shaped stop 52, at the bottom by a base 53 and laterally by the two side walls 54, 55 and its rear wall is formed by the carrier 50.
  • the grinding wheel 13 can also be held only by the bottom 53 or only by the side walls 54 and 55.
  • the grinding wheel can therefore be inserted into the receptacle 51 from above according to the arrow 57.
  • the recording head 59, the grinding spindle 58 rotatably mounted in the grinding headstock 11 is provided with a permanent magnet, not shown (Fig. 1, 3 and 7).
  • the receiving head 59 is provided with a projection 60, for example a hexagon (FIG. 7).
  • the grinding wheel 13 is provided on the side facing the stop 52 with the wheel 61 made of ferromagnetic material, that is to say, for example, a steel wheel which is fastened to the carrier wheel 64 with the grinding lining 62.
  • a coaxial inner recess 63 for example a hexagon socket, is provided in the disk 61, into which the projection 60 on the receiving head 59 engages.
  • the ferromagnetic disk 61 is received by the recess 65 of the stop 52.
  • straight flanks 66 are provided on opposite sides of the wheel 61 which match the straight flanks 65 of the U-shaped recess are trained.
  • the receptacle 51 is e.g. provided as a rubber wheel holder 67 for the grinding wheel 13, which presses the grinding wheel 13 against the stop 52 with a spring 68.
  • the rubber wheel 67 engages in the recess 63 in the grinding wheel 13, which is provided for the engagement of the projection 60 on the receiving head.
  • the rubber wheel 67 is rotatably mounted on a rod 69, which is guided in the carrier 50 so that it can move.
  • the spring 68 which is supported on the one hand by a nut on the rod 69 and on the other hand on the support 50, the wheel 67 is pressed against the grinding wheel 13.
  • another tensioning device for the wheel 67 can also be provided, e.g. an o-ring.
  • the grinding headstock 11 according to FIGS. 1 and 7 is rotated on the support arm 9 such that the receiving head 59 on the grinding spindle 58 faces the magazine 47.
  • the magazine 47 is then moved along the guideway 48 in the direction of arrow 49 to the grinding headstock 11.
  • the grinding headstock 11 By moving the grinding headstock 11 with respect to the support arm 9 (FIG. 1), the projection 60 on the receiving head 59 and the inner recess 63 in the grinding wheel 13 are aligned with one another (FIG. 7), the grinding spindle 58 engaging the hexagon 60 in a corresponding angular position is located on the receiving head 59 in the hexagon socket 63 of the grinding wheel 13.
  • the magazine 47 according to FIG. 1 or the receptacle 51 according to FIG. 7 is moved up to the receiving head 59, so that the projection 60 on the receiving head 59 engages in the inner recess 63 in the grinding wheel 13, the receiving head 59 and the grinding wheel become 13 connected to one another by the magnetic force between the permanent magnet in the receiving head 59 and the steel disk 61.
  • the grinding headstock 11 and thus the receiving head 59 are now moved upward with respect to the support arm 9 against the insertion direction 57, as a result of which the grinding wheel 13 is pulled out of the receptacle 51 in order to then adhere magnetically to the receiving head 59.
  • the grinding spindle 58 and the pocket 51 are moved apart, and the projection 60 on the receiving head 59 and the inner recess 63 in the grinding wheel 13 are thereby disengaged.
  • the drum magazine 47 is then rotated until the holder 51 with the desired grinding wheel 13 is arranged in front of the holder head 59.
  • the receptacle 51 with the desired grinding wheel 13 is moved towards the grinding spindle 58, so that the projection 60 engages in the recess 63 of the new grinding wheel 13.
  • the new grinding wheel 13 can be pulled up out of its receptacle 51, as described above.
  • the support arm 9 in such a way that it can be moved to the magazine 47 with the grinding headstock 11.
  • the workpiece can also be arranged upright.
  • the pressure of the grinding wheel against the edge to be machined can also be brought about in that the grinding headstock is arranged on the support arm so as to be displaceable on the edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Eine Maschine zur Oberflächenbearbeitung der Kanten (6) eines Grabsteins oder dergleichen plattenförmiger Werkstücke (5) weist eine in einem Schleifspindelstock (11) gelagerte Schleifscheibe (13), einen Tisch (4) zur Aufnahme des Werkstücks (5) und eine Einrichtung zur elektronischen Steuerung der Schleifscheibe (13) entsprechend dem Verlauf der Kanten (6) des Werkstücks (5) auf. Die Maschine ist mit einem parallel zur Tischebene verschiebbaren, in die Steuerung miteinbezogenen Tragarm (9) versehen. Um eine Hauptachse (3) ist bzw. sind der Tisch (4) und/oder der Tragarm (9) drehbar. Der Schleifspindelstock (11) ist am Tragarm (9) um eine parallel zur Hauptachse (3) verlaufende Achse (12) schwenkbar und ebenfalls in die Steuerung miteinbezogen. Der Spindelstock (11) ist am Tragarm (9) senkrecht zur Tischebene verfahrbar geführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Oberflächenbearbeitung der Kanten eines Grabsteins oder dergleichen plattenförmigen Werkstücks.
  • Nach dem Zuschneiden eines Grabsteins, beispielsweise mit einer Seilsäge, ist es notwendig, die Kanten einer Oberflächenbearbeitung zu unterziehen, d. h. zu schleifen und gegebenenfalls zu polieren, je nachdem, ob eine matte oder eine glänzende Kantenoberfläche gebildet werden soll.
  • Es ist bereits bekannt, die Kanten eines Grabsteins mit einer Handschleifmaschine nachzubearbeiten, die an einem in zwei zueinander senkrechten Richtungen verfahrbaren Schlitten gelagert ist. Vor allem bei komplizierten Konturen erfordert das Schleifen und Polieren mit einer solchen Maschine jedoch einen erheblichen Arbeitsaufwand, zumal die Vielfalt und damit Kompliziertheit der Konturen von Grabsteinen ständig zunimmt.
  • Aus EP 0 185 560 A2 ist bereits eine Maschine zur Oberflächenbearbeitung der Kanten eines Grabsteins bekannt. Danach sind zwei übereinander angeordnete, in zueinander senkrechten Richtungen verfahrbare Schlitten vorgesehen. Der untere Schlitten ist am Boden in tangentialer Richtung zur Drehachse des Drehtisches geführt. Der obere Schlitten, der zur Drehachse des Drehtisches hin verschiebbar ist, weist einen Taster auf, der mit einer Schablone zusammenwirkt, die am Drehtisch befestigt ist. Auf dem oberen Schlitten ist ein Drehkopf mit zur Drehtischplatte paralleler Drehachse angeordnet, von dessen Umfang mehrere trommelförmige, wahlweise einsetzbare Schleifwerkzeuge sternförmig wegstehen. Die Schleiftrommeln, deren Länge, größer ist als die Dicke der Grabsteinkante, polieren die Kanten des Grabsteins mit ihrer Mantelfläche. Um die Lage des Grabsteins an die Schablone anzupassen, ist er auf einem aus dem Drehtisch ausfahrbaren Rollenlager verschiebbar. Um die Schleiftrommel abzuschalten, wenn sie eine Kante bearbeitet, die eine Einbuchtung aufweist, die einen größeren Durchmesser aufweist, sind elektrische Schalter beiderseits der Schleiftrommel vorgesehen.
  • Bei der bekannten Maschine muß für jeden Grabstein, der eine andere Form besitzt, erst eine Schablone hergestellt werden. Auch können mit der bekannten Maschine nur Krümmungen bearbeitet werden, die einen Durchmesser aufweisen, der wenigstens so groß ist wie der Durchmesser der Schleiftrommel, also Ecken schon gar nicht. Desweiteren muß der Grabstein durch Verschiebung auf dem Rollenlager nach der Schablone genau ausgerichtet werden. Ferner kommt es im mittleren Axialbereich der Schleiftrommeln zu einer größeren Abnutzung als an deren Enden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine zur Oberflächenbearbeitung der Kanten eines Grabsteins oder dergleichen plattenförmigen Werkstücks bereitzustellen, mit der auch komplizierte Konturen schnell und zuverlässig nachbearbeitet werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Maschine erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Maschine;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. 1;
    Fig. 3
    den oberen Abschnitt des Schleifscheibenträgers mit der Schleifscheibe nach Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das Traggestell der Maschine;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt an der Kontur eines Grabsteins;
    Fig. 6
    die Vorderansicht einer Aufnahme für eine Schleifscheibe; und
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 6 sowie die sich der Aufnahme nähernde Schleifspindel mit Aufnahmekopf für die Schleifscheibe.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 ist auf einem im wesentlichen rechteckigen plattenförmigen Grundgestell 1 auf einer, d. h. in Fig. 1 und 2 rechten Seite ein Traggestell 2 angeordnet. Auf dem Traggestell 2 ist ein um eine senkrechte Hauptachse 3 drehbarer Drehtisch 4 gelagert, auf dem das plattenförmige Werkstück 5, also z. B. ein Grabstein, liegt, dessen Kante 6 nachbearbeitet werden soll.
  • Zur Befestigung des Werkstücks 5 sind beispielsweise zwei Zwingen 7 vorgesehen, wobei das Werkstück mit einem geraden Anschnitt an den Stangen 8 der Zwingen 7 anliegt, die sich vom Tisch 4 senkrecht nach oben erstrecken.
  • Am Traggestell 2 ist ferner seitlich ein in einer Richtung der Plattenebene, nämlich in der x-Richtung, also zur anderen Seite des Grundgestells 1 hin verschiebbarer Tragarm 9 gelagert. Der Tragarm 9 weist einen den Drehtisch 4 umgreifenden Endabschnitt 10 auf, an dem ein Schleifscheibenträger oder Schleifspindelstock 11 um eine senkrechte Achse 12 drehbar befestigt ist.
  • An dem oberen Ende des Schleifspindelstock 11 ist eine Schleifscheibe 13 angeordnet, deren Drehachse 14 im wesentlichen senkrecht auf dem Bereich der Kante 6 des Werkstücks 5 ausgerichtet ist, an dem die Schleifscheibe 13 gerade angreift.
  • Die Schleifscheibe 13 ist an einem Teller 16 lösbar befestigt, der durch einen nicht dargestellten Motor in Rotation versetzt wird, der am Tragarmende 10 in der Verkleidung 18 des Tragarms 9 untergebracht ist. Zur lösbaren Befestigung der Schleifscheibe 13 ist sie an ihrer Rückseite mit einer ferromagnetischen Schicht 61 versehen, die an dem magnetisch ausgebildeten tellerförmigen Aufnahmekopf 59 haftet, der an der Schleifspindel 58 angeordnet ist (vgl. auch Fig. 7).
  • Der Aufnahmekopf 59 ist an dem Kolben 17 eines pneumatischen Druckzylinders 19 drehbar gelagert. Damit ist die Schleifscheibe 13 entsprechend dem Pfeil x1 auf die Kante 6 zu mit einem bestimmten Druck belastbar.
  • Der Schleifspindelstock 11 ist entsprechend dem Pfeil 20 an dem Tragarmende 10 senkrecht nach oben ausfahrbar ausgebildet, also z. B. teleskopierbar, und zwar gemäß Fig. 2 zwischen der unteren und der oberen Endstellung I bzw. II. Durch einen nicht dargestellten Antrieb in der Verkleidung 18 wird der Schleifspindelstock 11 zwischen den beiden Endstellungen auf- und abgefahren, so daß die an der Kante 6 des Werkstücks 5 angreifende Schleifscheibe 13 ständig quer über die Kante 6 oszilliert. Die Schleifscheibe 13 weist einen wesentlich geringeren Durchmesser auf als die Breite der Kante 6 des Werkstücks 5.
  • Der Abstand, um den die Schleifscheibe 13 gegenüber dem Pneumatikzylinder 19 und damit dem Schleifspindelstock 11 ausfahrbar ist, ist vorgegeben und wird mit einem z. B. induktiven oder kapazitiven Sensor 21 überwacht, der an dem Schleifspindelstock 11 angeordnet ist.
  • Bei dem vorgegebenen Abstand der Schleifscheibe 13 vom Schleifspindelstock 11 liegt die Drehachse 12 des Schleifspindelstocks 11 in der Schleifebene der Schleifscheibe 13.
  • Der Schleifspindelstock 11 ist ferner mit einer nicht dargestellten wasserzufuhr zu der mit der Schleifscheibe 13 zu bearbeitenden Stelle der Kante 6 des Werkstücks 5 versehen. Mit einem Leitungsbündel 22 wird dem Schleifspindelstock 11 vom Traggestell 2 die Energie zugeführt, also mit elektrischen Kabeln für den Antrieb des Schleifspindelstock 11 zum Ein- und Ausfahren gemäß dem Pfeil 20 zwischen den beiden Endpositionen I und II und zum Drehen um die Achse 12 sowie für den Motor zum Antrieb der Schleifscheibe 13 und dem Druckluftschlauch für den Pneumatikzylinder 19. Mit 23 ist in Fig. 1 der Motor bezeichnet, der z. B. über ein Ritzel und eine Zahnstange 35 (Fig. 4) am Tragarm 2 angreift, um diesen in x-Richtung zu verschieben.
  • Der Tragarm 9 ist ferner um die Drehachse 3 des Drehtisches 4 verschwenkbar am Traggestell 2 gelagert.
  • Dazu stützt sich, wie in Fig. 4 dargestellt, der Drehtisch 4 über ein Wälzlager 30 und einen Ring 31 auf dem Traggestell 2 ab. Der Drehtisch wird durch einen Motor 32 und ein Getriebe 33 angetrieben. An dem Ring 31 ist die Führung 34 für die Bewegung des Tragarms 9 in x-Richtung befestigt.
  • Die Drehung des Tragarms 9 um die Achse 3 erfolgt durch den Motor 32 über den Drehtisch 4 mittels der Kupplung 38, die über einen Riemen 39 die Welle 40 antreibt, wobei das Stirnzahnrad 37 in den Zahnkranz am Ring 31 eingreift.
  • Wenn der Drehtisch 4 während des Schleifens der Kante 6 des Werkstücks 5 nicht gedreht wird und ein Werkstück 5 mit einem dem Kreis 26 entsprechenden maximalen Radius bearbeitet wird, muß der Tragarm 9 um das Werkstück 5 entsprechend dem Kreis 26 verschwenkt werden. Dies erfordert einen erheblichen Platzbedarf.
  • Um den Platzbedarf zu verringern, ist der ausgefahrene Tragarm 9 zwischen den beiden in Fig. 1 dargestellten Endpositionen a und b innerhalb eines vorgegebenen Schwenkwinkels in Richtung des Pfeiles 25 verschwenkbar, so daß er sich stets innerhalb des Grundgestells 1 in dessen mittlerem Bereich befindet. Wenn der Tragarm 9 von der Endposition a in die Endposition b verschwenkt worden ist, wird der Drehtisch 4 zusammen mit dem Tragarm 9 entsprechend dem Pfeil 27 in Gegenrichtung gedreht, so daß der Tragarm 9 wieder die Endposition a einnimmt. Dazu ist eine Verriegelungseinrichtung zwischen dem Tragarm 9 und dem Drehtisch 4 vorgesehen, die bei Drehung des Tisches 4 entsprechend dem Pfeil 27 betätigt wird. Gemäß Fig. 4 wird die Verriegelungseinrichtung durch eine am Drehtisch 4 vorgesehene Kupplung 38 gebildet, die über einen Riemen 39 mit der Welle 40 zum Verschwenken des Tragarms 9 verbunden ist.
  • Die Steuerung der Schleifscheibe 13 entsprechend dem Verlauf der Kante 6 des Werkstücks 5 durch Verschiebung des Tragarmes 9 in x-Richtung und Drehung in Richtung des Pfeiles 25 sowie die Drehung des Schleifspindelstocks 11 um die Drehachse 12 erfolgt durch eine elektronische Einrichtung, die im Schaltschrank 42 untergebracht ist.
  • Die Steuerung kann durch CAD/CAM erfolgen. D. h., es wird beispielsweise anhand einer Zeichnung der Kontur des Steins 5 ein Programm erstellt, nach dem die Kante 6 mit der Schleifscheibe 13 abgearbeitet wird.
  • Stattdessen kann ein sogenanntes "Teach In" durchgeführt werden, um die Kontur des Steins 5 zu erfassen. D. h., die Schleifscheibe 13 wird durch eine Tastscheibe ersetzt, worauf die Bedienungsperson das Handrad 43 erfaßt, das um die Achse 12 drehbar drehfest am Schleifspindelstock 11 befestigt ist.
  • Die Bedienungsperson fährt dann durch Schieben und Ziehen des Tragarms 9 mit dem Handrad 43 in x-Richtung bzw. Richtung des Pfeiles 25 sowie Drehen des Schleifspindelstocks 11 um die Achse 12 die Kontur des Steines 5 ab. Dadurch wird der Verlauf der Kontur einem Speicher eingegeben, dessen Daten der elektronischen Steuerung zugeführt werden. Die Drehachse 3 des Drehtisches 4 bildet dabei den Referenzpunkt für die elektronische Steuerung.
  • Dabei kann die Schleiferfahrung der Bedienungsperson mitberücksichtigt werden. Wie in Fig. 5 dargestellt, kann z.B. eine Schrägstellung der Schleifscheibe 13 mit umgebogenem Rand im Abschnitt 44 der Kante 6 des Werkstücks 5 vorteilhaft sein. Auch kann es zweckmäßig sein, wenn die Schleifscheibe 13 bei Bearbeitung des sanften Bogenabschnitts 45 beispielsweise über die Kante zum anschließenden Abschnitt 46 etwas hinausbewegt wird, wie dargestellt. Durch einen nicht dargestellten Schalter am Handrad 43 kann die Bedienungsperson dem Speicher also beispielsweise eingeben, bis zu welcher Stelle an dem Abschnitt 45 die Schleifscheibe 13 bewegt werden soll. Dann wird die Tastscheibe nach einer schleifenförmigen Leerfahrt auf den Abschnitt 46 gesetzt und dem Speicher mit dem erwähnten Schalter ein entsprechender Befehl eingegeben. Dadurch werden die Endpunkte der einzelnen Abschnitte 44, 45, 46 der Kante 6 des Werkstücks 5 im Speicher genau fixiert.
  • Damit die Ecken, also z.B. die Ecke zwischen den Abschnitten 44 und 46 vollständig nachbearbeitet wird, kann die Schleifscheibe 13 mit ihrem Rand etwas über die Ecke hinausbewegt werden, wie dargestellt.
  • Die Meßscheibe weist die gleiche Stärke wie die Schleifscheibe 13 auf. Sie kann jedoch auch einen geringfügig größeren oder kleineren Durchmesser aufweisen.
  • Zur Nachbearbeitung der Kante 6 eines Steines 5 werden im allgemeinen mehrere Schleifscheiben 13 unterschiedlicher Rauhigkeit benötigt. So sind beispielsweise für die Kantenbearbeitung von Granit sechs bis zehn verschiedene Schleifscheiben 13 erforderlich.
  • Demgegenüber weist die erfindungsgemäße Maschine eine automatische Einrichtung zum Schleifscheibenwechsel auf.
  • Diese Einrichtung besteht aus einem Trommelmagazin 47, das auf dem Grundgestell 1 um eine senkrechte Achse 49 drehbar angeordnet ist. Das Magazin 47 weist am Umfang eine Tragstruktur 50 auf, an der taschenförmige Aufnahmen 51 für die Schleifscheiben 13 angeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 6 und 7 ist in die Aufnahme 51 eine Schleifscheibe 13 gesteckt. Dazu ist die Aufnahme 51 an ihrer Oberseite offen, während sie nach vorne durch einen gabelförmigen Anschlag 52, nach unten durch einen Boden 53 und seitlich durch die beiden Seitenwände 54, 55 begrenzt und ihre Rückwand durch den Träger 50 gebildet wird. Die Schleifscheibe 13 kann aber auch nur vom Boden 53 oder nur von den Seitenwänden 54 und 55 gehalten werden.
  • Die Schleifscheibe kann also von oben entsprechend dem Pfeil 57 in die Aufnahme 51 gesteckt werden.
  • Der Aufnahme kopf 59 , der im Schleifspindelstock 11 drehbar gelagerten Schleifspindel 58 ist mit einem nicht dargestellten Permanentmagneten versehen (Fig. 1, 3 und 7). An seiner vorderen, von der Schleifspindel 58 abgewandten Seite ist der Aufnahmekopf 59 mit einem Vorsprung 60, beispielsweise einem Sechskant versehen (Fig. 7).
  • Die Schleifscheibe 13 ist auf der dem Anschlag 52 zugewandten Seite mit der Scheibe 61 aus ferromagnetischen Material versehen, also zum Beispiel einer Stahlscheibe, die an der Trägerscheibe 64 mit dem Schleifbelag 62 befestigt ist.
  • In der Scheibe 61 ist eine koaxiale Innenausnehmung 63, beispielsweise ein Innensechskant, vorgesehen, in die der Vorsprung 60 am Aufnahmekopf 59 eingreift.
  • Die ferromagnetische Scheibe 61 wird von der Ausnehmung 65 des Anschlags 52 aufgenommen. Zur Fixierung der Winkelposition der Schleifscheibe 13 gegenüber dem Aufnahmekopf 59, also damit der Innensechskant 63 zum Eingriff des Außensechskants 60 genau winkelpositioniert ist, sind auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 61 gerade Flanken 66 vorgesehen, die passend zu den geraden Flanken 65 der U-förmigen Ausnehmung ausgebildet sind.
  • Statt der zueinanderpassenden Flanken der U-förmigen Ausnehmung 65 und der Flanken 66 der Scheibe 61 kann auch ein anderer Formschluß zwischen der Scheibe 61 und der Ausnehmung 65 zur Fixierung der Winkelposition der Schleifscheibe 13 gegenüber dem Aufnahmekopf 59 vorgesehen sein, beispielsweise bei einer kreisförmigen Scheibe 51 und damit einer Ausnehmung 65, deren gerade Flanken entsprechend weiter auseinanderliegen, ein Vorsprung am unteren Rand der Ausnehmung 65, der in eine Ausnehmung am unteren Rand der Scheibe 61 eingreift.
  • In der Aufnahme 51 ist ein z.B. als Gummirad ausgebildeter Halter 67 für die Schleifscheibe 13 vorgesehen, der mit einer Feder 68 die Schleifscheibe 13 gegen den Anschlag 52 drückt. Das Gummirad 67 greift dabei in die Ausnehmung 63 in der Schleifscheibe 13 ein, die zum Eingriff des Vorsprungs 60 an dem Aufnahmekopf vorgesehen ist. Das Gummirad 67 ist an einer Stange 69 drehbar gelagert, die in dem Träger 50 verschiebbar geführt ist. Mit der Feder 68, die sich einerseits über eine Mutter an der Stange 69 und andererseits an dem Träger 50 abstützt, wird das Rad 67 gegen die Schleifscheibe 13 gedrückt. Statt der Feder 68 kann auch eine andere Spannvorrichtung für das Rad 67 vorgesehen sein, z.B. ein O-Ring.
  • Um die Schleifscheibe 13 in der Aufnahme 51 an der Schleifspindel 58 zu befestigen, wird der Schleifspindelstock 11 gemäß Fig. 1 und 7 auf dem Tragarm 9 so gedreht, daß der Aufnahmekopf 59 an der Schleifspindel 58 zum Magazin 47 weist.
  • Das Magazin 47 wird dann entlang der Führungsbahn 48 in Richtung des Pfeils 49 zum Schleifspindelstock 11 verschoben.
  • Durch Verfahren des Schleifspindelstocks 11 gegenüber dem Tragarm 9 (Fig. 1) fluchten der Vorsprung 60 am Aufnahmekopf 59 und die Innenausnehmung 63 in der Schleifscheibe 13 miteinander (Fig. 7), wobei sich die Schleifspindel 58 in einer entsprechenden Winkelposition im Eingriff des Sechskants 60 an dem Aufnahmekopf 59 in den Innensechskant 63 der Schleifscheibe 13 befindet.
  • Wenn das Magazin 47 gemäß Fig. 1 bzw. die Aufnahme 51 gemäß Fig. 7 an den Aufnahmekopf 59 herangefahren wird, so daß der Vorsprung 60 an dem Aufnahmekopf 59 in die Innenausnehmung 63 in der Schleifscheibe 13 eingreift, werden der Aufnahmekopf 59 und die Schleifscheibe 13 durch die Magnetkraft zwischen dem Permanentmagnet im Aufnahmekopf 59 und der Stahlscheibe 61 miteinander verbunden. Der Schleifspindelstock 11 und damit der Aufnahmekopf 59 werden nun gegenüber dem Tragarm 9 entgegen der Einsteckrichtung 57 nach oben gefahren, wodurch die Schleifscheibe 13 aus der Aufnahme 51 gezogen wird, um dann an dem Aufnahmekopf 59 magnetisch zu haften.
  • Wenn eine am Aufnahmekopf 59 der Schleifspindel 58 magnetisch befestigte Schleifscheibe 13 gegen eine andere Schleifscheibe ausgetauscht werden soll, die sich im Trommelmagazin 47 befindet, wird entsprechend vorgegangen, wobei eine leere Aufnahme 51 an den mit einer Schleifscheibe 13 versehenen Aufnahmekopf 59 herangefahren wird. Der Schleifspindelstock 11 befindet sich dabei in einer solchen Position gegenüber dem Tragarm 9, daß der Aufnahmekopf 59 mit der auszuwechselnden Schleifscheibe 13 sich oberhalb der leeren Aufnahme 51 befindet. Die Schleifscheibe 13 am Aufnahmekopf 59 wird dann entsprechend dem Pfeil 57 von oben in die Aufnahme 51 geschoben, wobei sie durch den Halter 67 geführt wird. Dann werden die Schleifspindel 58 und die Tasche 51 auseinanderbewegt und dadurch der Vorsprung 60 am Aufnahmekopf 59 und die Innenausnehmung 63 in der Schleifscheibe 13 außer Eingriff gebracht. Anschließend wird das Trommelmagazin 47 gedreht, bis die Aufnahme 51 mit der gewünschten Schleifscheibe 13 vor dem Aufnahmekopf 59 angeordnet ist. Die Aufnahme 51 mit der gewünschten Schleifscheibe 13 wird an die Schleifspindel 58 herangefahren, so daß der Vorsprung 60 in die Ausnehmung 63 der neuen Schleifscheibe 13 eingreift. Durch die Magnetkraft zwischen dem Permanentmagneten am Aufnahmekopf 59 und der Stahlscheibe 61 an der neuen Schleifscheibe 13 kann die neue Schleifscheibe 13 aus ihrer Aufnahme 51 nach oben herausgezogen werden, wie vorstehend geschildert.
  • Auch sind zahlreiche andere Varianten denkbar. So ist es beispielsweise möglich, statt der Verschiebbarkeit des Trommelmagazins 47 entlang der Bahn 48 den Tragarm 9 so auszubilden, daß er mit dem Schleifspindelstock 11 zum Magazin 47 verschoben werden kann. Beispielsweise kann das Werkstück auch stehend angeordnet sein. Ferner kann der Druck der Schleifscheibe gegen die zu bearbeitende Kante auch dadurch hervorgebracht werden, daß der Schleifspindelstock auf dem Tragarm auf die Kante zu verschiebbar angeordnet ist.

Claims (10)

  1. Maschine zur Oberflächenbearbeitung der Kanten (6) eines Grabsteins oder dergleichen plattenförmiger Werkstücke (5) mit einer in einem Schleifspindelstock (11) gelagerten Schleifscheibe (13), mit einem Tisch (4) zur Aufnahme des Werkstücks (5) und mit einer Einrichtung zur elektronischen Steuerung der Schleifscheibe (13) entsprechend dem Verlauf der Kanten des Werkstücks (5), wobei die Maschine einen parallel zur Tischebene verschiebbaren, in die Steuerung mit einbezogenen Tragarm (9) aufweist, eine Hauptachse (3) vorgesehen ist, um die der Tisch (4) und/oder der Tragarm (9) drehbar ist bzw. sind, der Schleifspindelstock (11) am Tragarm (9) um eine parallel zur Hauptachse (3) verlaufende Achse (12) schwenkbar und ebenfalls in die Steuerung mit einbezogen ist, und der Schleifspindelstock (11) am Tragarm (9) senkrecht zur Tischebene verfahrbar geführt ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei drehbarem Tisch (4) und drehbarem Tragarm (9) eine Verriegelungseinrichtung zwischen dem Tragarm (9) und dem Tisch (4) vorgesehen ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) des Schleifspindelstocks (11) in der Arbeitsebene der Schleifscheibe (13) liegt.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (13) zum Einstellen des Schleifdrucks an dem Kolben (17) einer am Schleifspindelstock (11) angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit (19) drehbar angeordnet ist.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifspindelstock (11) auf dem Tragarm (9) parallel zur Tischebene verschiebbar ist.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung eine Playback-Steuerung ist, in die der Verlauf der Kanten (6) des Werkstücks (5) eingegeben wird, indem eine Bedienungsperson die Kanten (6) des Werkstücks (5) unter Verschieben und Verschwenken des Tragarms (9) sowie Schwenken des Schleifspindelstock (11) mit einer Tastscheibe anstelle der Schleifscheibe (13) abfährt.
  7. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheiben (13) an der Schleifspindel (58) des Schleifspindelstocks (11) magnetisch befestigbar sind und ein Magazin (47) mit Aufnahmen (51) für die Schleifscheiben (13) vorgesehen ist, die Aufnahmen (51) zum Einstecken der Schleifscheiben (13) in wenigstens einer Richtung offen sind und das Magazin (47) und die Schleifspindel (58) in Einsteckrichtung (57) und in einer Einsteckrichtung (57) querverlaufenden Hauptbewegungsrichtung (49) aufeinander zu bewegbar sind, um eine Schleifscheibe (13) nach magnetischer Befestigung an der Schleifspindel (58) aus einer Aufnahme (51) zu ziehen und eine an der Schleifspindel (58) magnetisch befestigte Schleifscheibe (13) durch Einstecken in eine Aufnahme (51) und Auseinanderbewegen von Magazin (47) und Schleifspindel (58) in Hauptbewegungsrichtung (49) zu lösen.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe (13) und der Aufnahmekopf (59) durch wenigstens einen Vorsprung (60) im Aufnahmekopf (59) oder der Schleifscheibe (13), der in eine Ausnehmung (63) in der Schleifscheibe (13) bzw. Aufnahmekopf (59) eingreift, drehfest miteinander verbunden sind.
  9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (51) in Hauptbewegungsrichtung (49) auf der der Schleifspindel (58) zugewandten Seite einen Anschlag (52) aufweist, welcher im Bereich des ferromagnetischen Materials, der in die Aufnahme (51) gesteckten Schleifscheibe (13) eine Ausnehmung (65) aufweist, wobei zur Fixierung der Winkelposition der Schleifscheibe (13) gegenüber dem Aufnahmekopf (59) ein Formschluß zwischen der Schleifscheibe (13) und dem Anschlag (52) vorgesehen ist.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (51) wenigstens einen Halter (67) aufweist, der die Schleifscheibe (13) gegen den Anschlag (52) drückt.
EP95114891A 1994-09-21 1995-09-21 Maschine zur Oberflächenbearbeitung der Kanten eines Grabsteins Expired - Lifetime EP0703039B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433715 1994-09-21
DE19944433715 DE4433715C1 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Maschine zur Oberflächenbearbeitung der Kanten eines Grabsteins
DE19529414 1995-08-10
DE19529414A DE19529414A1 (de) 1994-09-21 1995-08-10 Vorrichtung zum Wechsel scheibenförmiger Werkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0703039A1 true EP0703039A1 (de) 1996-03-27
EP0703039B1 EP0703039B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=25940336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114891A Expired - Lifetime EP0703039B1 (de) 1994-09-21 1995-09-21 Maschine zur Oberflächenbearbeitung der Kanten eines Grabsteins

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0703039B1 (de)
AT (1) ATE169542T1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2070521A5 (de) * 1969-12-08 1971-09-10 Luchaire Sa
EP0033922A2 (de) * 1980-02-08 1981-08-19 OFFICINA MECCANICA ZANETTI ARISTODEMO & C. S.a.S. Kantenschleifmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Glas- oder Steinplatten
FR2569599A1 (fr) * 1984-09-06 1986-03-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd Appareil de polissage de tranches d'objets plats, notamment de verre
EP0185560A2 (de) 1984-10-09 1986-06-25 Cosimo Mogavero Maschine zum Fräsen und Polieren der Kante eines Werkstückes aus hartem Material
EP0499371A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-19 Pilkington Plc Herstellung von Verbundglasscheiben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2070521A5 (de) * 1969-12-08 1971-09-10 Luchaire Sa
EP0033922A2 (de) * 1980-02-08 1981-08-19 OFFICINA MECCANICA ZANETTI ARISTODEMO & C. S.a.S. Kantenschleifmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Glas- oder Steinplatten
FR2569599A1 (fr) * 1984-09-06 1986-03-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd Appareil de polissage de tranches d'objets plats, notamment de verre
EP0185560A2 (de) 1984-10-09 1986-06-25 Cosimo Mogavero Maschine zum Fräsen und Polieren der Kante eines Werkstückes aus hartem Material
EP0499371A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-19 Pilkington Plc Herstellung von Verbundglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0703039B1 (de) 1998-08-12
ATE169542T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856519C2 (de) Maschine zum Schleifen der Ränder von Glasplatten
EP1827755B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von harten oberflächen, insbesondere von glasflächen
DE19739265A1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen Schleifen von flachen, scheibenförmigen Werkstücken
DE4342067C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Entschichten einer Glastafel
DE2506519A1 (de) Metallschleifmaschine
DE69935533T2 (de) Werkzeugmaschine und einrichtung zum zuführen der dafür vorgesehenen arbeitsflüssigkeit
DE3736438A1 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum schleifen von scherenteilen
DE19804885C5 (de) Vorrichtung zum Superfinishen
DE102007037164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Kugelnaben für Gleichlaufgelenke
AT409090B (de) Vorrichtung zum nachbearbeiten einer stahlkante eines skis
DE102011051962A1 (de) Anordnung zur Aufnahme eines Schleifkopfes
DE3911719A1 (de) Anlage zum schleifen, insbesondere feinschleifen, von bremsscheiben
DE2827917C2 (de) Schleifmaschine zum Abrunden der Ecken von rechteckigen, plattenförmigen Werkstücken
DE19810513C5 (de) Vorrichtung zum Transport mindestens eines Werkstücks durch eine Doppel-Flachschleifmaschine
DE3523239A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen polieren von haelsen und stirnen und zum abstumpfen der spitzen raender von wellenzahnraedern
EP0703039B1 (de) Maschine zur Oberflächenbearbeitung der Kanten eines Grabsteins
DE4433715C1 (de) Maschine zur Oberflächenbearbeitung der Kanten eines Grabsteins
EP0074518A2 (de) Präzisionsschleifmaschine, insbesondere Projektions- Formenschleifmaschine
DE19523423A1 (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten von Stumpfschweißnähten an Bandringen
EP0901874A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten rohrförmiger Körper mittels eines Laserstrahles
DE4135823C2 (de) Werkzeugschleifmaschine
DE1906407U (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung zweier einander abgekehrter paralleler flaechen an werkstuecken, insbesondere zum abrichten von bremsscheiben.
DE102008004849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
DE3639778A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
AT399142B (de) Vorrichtung zum schneiden einer glastafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE ES FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970514

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE ES FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980812

REF Corresponds to:

Ref document number: 169542

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981112

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: MAYER WOLFGANG

Effective date: 19980930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed