EP0701037B1 - Lock for prison doors - Google Patents
Lock for prison doors Download PDFInfo
- Publication number
- EP0701037B1 EP0701037B1 EP95113819A EP95113819A EP0701037B1 EP 0701037 B1 EP0701037 B1 EP 0701037B1 EP 95113819 A EP95113819 A EP 95113819A EP 95113819 A EP95113819 A EP 95113819A EP 0701037 B1 EP0701037 B1 EP 0701037B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bolt
- key
- lock
- lever
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0017—Jail locks
Definitions
- the invention relates to a lock for prison doors with at least one Set of tumblers using a key with at least one Key bit for retracting the latch, and with a trap secured by a new classification of the tumblers Change by a second rotary movement of the possibly changed Key is retractable.
- the invention is based on the task, a prison door lock to create the type described above, in which the tumblers for the purpose Achieving maximum security even when switching to Classify over the full height, i.e. the complete radius of each Key bit level can be raised.
- the solution to this problem by the invention is characterized in that the front part required for excluding the bolt is designed in the form of a recess in the bolt shaft bolt closure on a lever which is on the bolt shaft between a front, used for the exclusion movement and one rear end position is pivotally mounted and which actuates the change in a transfer from the front to the rear end position via a stop.
- Lever Due to the inventive design of the bolt closure carried out in the shaft using a pivotable between two end positions Lever has the advantage that for securing the actuation of the Alternately used the same tumblers without additional processing are, taking advantage of the full lifting height for bolt operation and thus the highest possible security. At the same time, one for the second key turn necessary change of the bolt lock without Material removal achieved, so that there is no impairment of functional safety the bolt actuation results, although the tumblers provided for this can also be used to secure the switch actuation.
- the lock according to the invention can with one or two sets of tumblers be executed that either have a fixed closure or convertible are.
- the keys used for the lock can be used with a simple or with a double bit with the same or different closure of the Beard levels must be trained. If a double bit key is used, this must be pulled out of the lock after the bolt has been withdrawn and rotated back into the lock for the latch actuation by 180 ° be plugged in.
- the lever is in the front End position positively on the bolt shaft and in the rear end position a stop pin of the change.
- the lever is preferably by a Spring loaded towards its front end position.
- the lever is between the bolt shaft and the striking plate arranged and by bending or thickening of its area of attack with in the plane of the bolt shaft lying attack surfaces provided at least the strength of the bolt shaft have, so that despite the division of the bolt closure two components a large and reliable touch for the key bit results.
- a lock plate 1 can be seen in each case, on the front, angled edge a faceplate 2 is attached. Openings in the faceplate 2 both protrude at the front end of a locking shaft 3 trained bolt head 3a as well as a trap 4, which is arranged at the front end of a drop shaft 4a.
- the bolt shaft 3 is longitudinally slidably supported on guide pins la via slots 3b are attached to the lock plate 1.
- the longitudinal shaft 4a is guided by guide pins 1b, which are also arranged on the lock plate 1 are.
- the lock plate carries 1 threaded bushings 1c, which are releasable Attachment of the castle ceiling, not shown in the drawings to serve.
- a key S which is shown in dashed lines in FIGS. 1 to 4 and is attached to a key pin 1d arranged on the lock plate 1 becomes.
- This designed as a double-bit key in the embodiment Key S acts on locking tumblers 5, which have elongated holes 5c the guide pins 1a provided for guiding the locking shaft 3a are adjustable in height on the lock plate 1.
- the locking tumblers 5 are for interacting with the key bit of the key S. a tumbler channel 5a. In the area of this tumbler channel 5a are arranged on the lock plate 1 two stop pins 1e, the one Prevent key S from turning in the wrong direction.
- each locking tumbler 5 acts via one Coupling channel 5b with a coupling piece 6a of a changeover tumbler 6 together, via elongated holes 6b on bearing pins 3c of the locking shaft 3 are also adjustable in height.
- Each change guard locking 6 acts with a locking lock 7 together, in the locked state of the lock on a holding pin 8 is held, which in turn is fixedly arranged on the lock plate 1.
- the actuation of the trap 4 is optionally not via the locking lug one shown profile cylinder, the one shown in the drawings Lock cylinder opening 1f in the lock plate 1 and in the not shown Castle blanket is used, or via a change 10, which on a Bearing mandrel 3g is pivotally mounted on the locking shaft 3. At the top The end of the change 10 is counterclockwise by a return spring 11 charged.
- a on a bearing mandrel 1h of the lock plate 1 pivotally mounted Retainer 14 is provided, which is loaded by a leg spring 14a and with stops in corresponding recesses or behind corresponding ones Stop edges of the bolt shaft 3 engages.
- This holder 14 is by at least one of the locking tumblers 5 against the force of the leg spring 14a raised when the locking shaft 3 from the respective end position should be transferred to the other end position.
- the rear part of the bolt closure R h necessary for withdrawing the bolt shaft 3 is formed directly on the bolt shaft 3.
- the part of the bolt lock R w required to actuate the change 10 when the bolt is retracted is located on the front of the lever 12, whereas the rear of this lever 12 serves as the front part R v of the bolt lock when the bolt shaft 3 is shown in FIG. 4 open position of the lock is to be transferred back to the closed position shown in FIG. 1.
- the deadbolt is on the one hand by a recess A in the locking shaft 3 and on the other hand through the free end of the lever 12 protruding into this recess A, which around the the locking shaft 3 arranged bearing mandrel 3h is pivotable to a limited extent.
- this lever 12 (as best seen in FIG. 6 emerges) between the lock plate 1 and the change 10, which in turn is below the locking shaft 3.
- the front, in the recess A of the Bolt shaft 3 protruding part of the change 12 has a considerable greater strength, so that a stop surface 12b is created with which the lever 12 in its front end position, shown in FIGS. 5 and 7, at the the upper edge of the recess A.
- This stop surface 12b is both 8 as well as in FIG. 6. It limits the swivel movement lever 12 clockwise.
- Lever 12 results in a sufficiently wide engagement surface 12c for the respective beard of the key S, as best shown in Fig. 6 too is recognizable.
- 5, 7 and 8 finally show that the lever 12 in Is loaded towards its front end position by a spring 12a is supported on a spring arbor 3i, which is arranged on the drop shaft 3 is.
- the key S shown in dashed lines in FIG. 5 is turned clockwise.
- its longer key bit takes the locking shaft 3 with it over the rear part of the locking lock R h until it has reached the position shown in FIG. 7.
- the change to retract the latch 4 is now also to be actuated with the key S, it is necessary to remove the key S from the key mandrel 1d and to replace it rotated by 180 °.
- the latch 4 can then be actuated by turning the key S clockwise. As can be seen from FIG.
- the latch 4 returns to its position protruding from the faceplate 2 due to its loading by the latch spring 4c.
- the change 10 and the lever 12 also return from their position shown in FIG. 8 to their initial position according to FIG. 7, with the aid of the return spring 11 or spring 12a.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Schloß für Gefängnistüren mit mindestens einem Satz von Zuhaltungen, die mittels eines Schlüssels mit mindestens einem Schlüsselbart zum Zurückziehen des Riegels eingeordnet werden, und mit einer Falle, die über einen durch erneute Einordnung der Zuhaltungen gesicherten Wechsel durch eine zweite Drehbewegung des ggf. umgesteckten Schlüssels zurückziehbar ist.The invention relates to a lock for prison doors with at least one Set of tumblers using a key with at least one Key bit for retracting the latch, and with a trap secured by a new classification of the tumblers Change by a second rotary movement of the possibly changed Key is retractable.
Gefängnistürenschlösser der voranstehend beschriebenen Art sind bekannt. Sie sind mit mindestens einem Satz von Zuhaltungen ausgestattet, die für die Betätigung des gesicherten Wechsels nur geringfügig angehoben werden. Grund hierfür ist der Umstand, daß für die zweite Drehbewegung des Schlüssels der am Riegelschaft ausgebildete Riegelschluß durch Materialabtrag verändert werden muß, daß andererseits aber ausreichend Material im Bereich des Riegelschlusses vorhanden sein muß, um den Riegel ausschließen zu können. Aufgrund dieser unterschiedlichen Forderungen wird bei den bekannten Schlössern der Riegelschluß für die Betätigung des Wechsels nur geringfügig ausgenommen, woraus sich die begrenzte Anhebung der Zuhaltungen für die Betätigung des Wechsels ergibt.Prison door locks of the type described above are known. They are equipped with at least one set of tumblers that are suitable for the Actuation of the secured change can only be raised slightly. The reason for this is the fact that for the second rotary movement of the key the bolt closure formed on the bolt shaft changes due to material removal must be that on the other hand sufficient material in the area of the bolt closure must be present in order to be able to exclude the bolt. Because of these different requirements, the known Locks the bolt lock for actuating the change only slightly except where the limited increase of the tumblers for the Activation of the change results.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Gefängnistürenschloß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die Zuhaltungen zwecks Erreichen der maximalen Sicherheit auch bei der Betätigung des Wechsels zum Einordnen über die volle Höhe, d.h. den kompletten Radius der jeweiligen Schlüsselbartstufe angehoben werden. The invention is based on the task, a prison door lock to create the type described above, in which the tumblers for the purpose Achieving maximum security even when switching to Classify over the full height, i.e. the complete radius of each Key bit level can be raised.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der für das Ausschließen des Riegels benötigte vordere Teil des in Form einer Aussparung im Riegelschaft ausgeführten Riegelschlusses an einem Hebel ausgebildet ist, der auf dem Riegelschaft zwischen einer vorderen, für die Ausschließbewegung verwendeten und einer hinteren Endstellung verschwenkbar gelagert ist und der bei einer Überführung aus der vorderen in die hintere Endstellung über einen Anschlag den Wechsel betätigt.The solution to this problem by the invention is characterized in that the front part required for excluding the bolt is designed in the form of a recess in the bolt shaft bolt closure on a lever which is on the bolt shaft between a front, used for the exclusion movement and one rear end position is pivotally mounted and which actuates the change in a transfer from the front to the rear end position via a stop.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des im Schaft ausgeführten Riegelschlusses unter Verwendung eines zwischen zwei Endstellungen verschwenkbaren Hebels wird der Vorteil erzielt, daß für die Sicherung der Betätigung des Wechsels dieselben Zuhaltungen ohne zusätzliche Bearbeitung verwendet werden, und zwar unter Ausnutzung der für die Riegelbetätigung vollen Hubhöhe und damit höchstmöglichen Sicherheit. Gleichzeitig wird eine für die zweite Schlüsseldrehung notwendige Veränderung des Riegelschlusses ohne Materialabtrag erreicht, so daß sich keine Beeinträchtigung der Funktionssicherheit der Riegelbetätigung ergibt, obwohl die hierfür vorgesehenen Zuhaltungen auch zur Sicherung der Wechselbetätigung herangezogen werden.Due to the inventive design of the bolt closure carried out in the shaft using a pivotable between two end positions Lever has the advantage that for securing the actuation of the Alternately used the same tumblers without additional processing are, taking advantage of the full lifting height for bolt operation and thus the highest possible security. At the same time, one for the second key turn necessary change of the bolt lock without Material removal achieved, so that there is no impairment of functional safety the bolt actuation results, although the tumblers provided for this can also be used to secure the switch actuation.
Das erfindungsgemäße Schloß kann mit einem oder zwei Zuhaltungssätzen ausgeführt werden, die entweder eine feste Schließung haben oder umstellbar sind. Die für das Schloß verwendeten Schlüssel können mit einem einfachen oder mit einem Doppelbart mit gleicher oder unterschiedlicher Schließung der Bartstufen ausgebildet sein. Sofern ein Doppelbartschlüssel verwendet wird, muß dieser nach dem Zurückziehen des Riegels aus dem Schloß herausgezogen und für die Fallenbetätigung um 180° verdreht wieder in das Schloß eingesteckt werden.The lock according to the invention can with one or two sets of tumblers be executed that either have a fixed closure or convertible are. The keys used for the lock can be used with a simple or with a double bit with the same or different closure of the Beard levels must be trained. If a double bit key is used, this must be pulled out of the lock after the bolt has been withdrawn and rotated back into the lock for the latch actuation by 180 ° be plugged in.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt der Hebel in der vorderen Endstellung formschlüssig am Riegelschaft und in der hinteren Endstellung an einem Anschlagstift des Wechsels an. Vorzugsweise ist der Hebel durch eine Feder in Richtung seiner vorderen Endstellung belastet.According to a further feature of the invention, the lever is in the front End position positively on the bolt shaft and in the rear end position a stop pin of the change. The lever is preferably by a Spring loaded towards its front end position.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hebel zwischen dem Riegelschaft und dem Schließblech angeordnet und durch Abwinklung oder Verdickung seines Angriffsbereiches mit in der Ebene des Riegelschaftes liegenden Angriffsflächen versehen, die mindestens die Stärke des Riegelschaftes aufweisen, so daß sich trotz der Aufteilung des Riegelschlusses auf zwei Bauteile eine großflächige und zuverlässige Berührung für den Schlüsselbart ergibt.In a preferred embodiment of the invention, the lever is between the bolt shaft and the striking plate arranged and by bending or thickening of its area of attack with in the plane of the bolt shaft lying attack surfaces provided at least the strength of the bolt shaft have, so that despite the division of the bolt closure two components a large and reliable touch for the key bit results.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlosses dargestellt, und zwar zeigen:
- Fig. 1
- eine ohne Schloßdecke gezeichnete Draufsicht auf das Schloß im verschlossenen Zustand;
- Fig. 2
- eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht, in der sich das Schloß im halboffenen Zustand befindet, d.h. mit zurückgezogenem Riegel, aber herausragender Falle;
- Fig. 3
- eine weitere Draufsicht auf das Schloß gemäß den Fig. 1 und 2, wiederum im halboffenen Zustand gemäß Fig. 2, jedoch mit eingeordneten Zuhaltungen zum Zurückziehen der Falle mittels des Wechsels;
- Fig. 4
- eine weitere Draufsicht auf das Schloß nach den Fig. 1 bis 3 in geöffnetem Zustand mit zurückgezogenem Riegel und über den Wechsel eingezogener Falle;
- Fig. 5
- eine Darstellung des unteren Teils des Schlosses gemäß Fig. 1, bei der zur Erläuterung des Riegelschlusses die Zuhaltungen nicht dargestellt sind;
- Fig. 6
- einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie VI - VI in Fig. 5;
- Fig. 7
- eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung bei Beginn der Wechselbetätigung und
- Fig. 8
- eine den Fig. 5 und 6 entsprechende Darstellung mit zurückgezogenem Wechsel.
- Fig. 1
- a plan view of the castle in the closed state drawn without a castle ceiling;
- Fig. 2
- a plan view corresponding to Figure 1, in which the lock is in the semi-open state, ie with the bolt retracted, but outstanding case.
- Fig. 3
- a further top view of the lock according to Figures 1 and 2, again in the semi-open state according to Figure 2, but with arranged tumblers for withdrawing the latch by means of the change.
- Fig. 4
- another plan view of the lock of Figures 1 to 3 in the open state with the bolt retracted and the case retracted by the change.
- Fig. 5
- a representation of the lower part of the lock of Figure 1, in which the tumblers are not shown to explain the bolt closure.
- Fig. 6
- a cross section along the section line VI - VI in Fig. 5;
- Fig. 7
- a representation corresponding to FIG. 5 at the start of the change operation and
- Fig. 8
- 5 and 6 corresponding representation with withdrawn change.
In den Draufsichten nach den Fig. 1 bis 4 ist jeweils ein Schloßblech 1 zu erkennen,
an dessen vorderem, abgewinkelten Rand eine Stulp 2 befestigt ist.
Durch Öffnungen in der Stulp 2 ragt sowohl der am vorderen Ende eines Riegelschaftes
3 ausgebildete Riegelkopf 3a als auch eine Falle 4 hindurch, die
am vorderen Ende eines Fallenschaftes 4a angeordnet ist. Der Riegelschaft 3
ist über Langlöcher 3b längsverschiebbar auf Führungsstiften la gelagert, die
am Schloßblech 1 befestigt sind. Die Längsführung des Fallenschaftes 4a erfolgt
durch Führungsstifte 1b, die ebenfalls am Schloßblech 1 angeordnet
sind. Schließlich trägt das Schloßblech 1 Gewindebüchsen 1c, die zur lösbaren
Befestigung der auf den Zeichnungen nicht dargestellten Schloßdecke
dienen.1 to 4, a
Die Betätigung des aus Riegelschaft 3 und Riegelkopf 3a bestehenden Riegels
erfolgt durch einen Schlüssel S, der in den Fig. 1 bis 4 gestrichelt dargestellt
ist und auf einen am Schloßblech 1 angeordneten Schlüsseldorn 1d aufgesteckt
wird. Dieser beim Ausführungsbeispiel als Doppelbartschlüssel ausgebildete
Schlüssel S wirkt auf Schließzuhaltungen 5, die über Langlöcher 5c auf
den zur Führung des Riegelschaftes 3a vorgesehenen Führungsstiften 1a
höhenverstellbar am Schloßblech 1 gelagert sind. Die Schließzuhaltungen 5
sind für das Zusammenwirken mit dem Schlüsselbart des Schlüssels S mit
einem Zuhaltungskanal 5a ausgeführt. Im Bereich dieses Zuhaltungskanals 5a
sind auf dem Schloßblech 1 zwei Anschlagstifte 1e angeordnet, die ein
Verdrehen des Schlüssels S in der falschen Drehrichtung verhindern.The actuation of the bolt consisting of
Beim Ausführungsbeispiel wirkt jede Schließzuhaltung 5 über einen
Kupplungskanal 5b mit einem Kupplungsstück 6a einer Umstellzuhaltung 6
zusammen, die über Langlöcher 6b auf Lagerstiften 3c des Riegelschaftes 3
ebenfalls höhenverstellbar gelagert sind. Über eine an der Vorderseite angebrachte
Verzahnung wirkt jede Umstellzuhaltung 6 mit einer Sperrzuhaltung 7
zusammen, die in verschlossenem Zustand des Schlosses auf einem Haltestift
8 gehalten ist, der wiederum auf dem Schloßblech 1 fest angeordnet ist. In the exemplary embodiment, each
Um ein Trennen der Umstellhaltungen 6 von den Sperrzuhaltungen 7 zu ermöglichen,
sind die Sperrzuhaltungen 7 über Langlöcher 7a auf Führungsstiften
9a einer Tragplatte 9 geführt, die unterhalb des Riegelschaftes 3
zwischen diesem Riegelschaft 3 und dem Schloßblech 1 angeordnet ist und
mit den Führungsstiften 9a in Langlöcher 3e des Riegelschaftes 3 eingreift.
Diese Tragplatte 9 ist durch eine Zugfeder 9b belastet, die zwischen einem
Führungsstift 9a der Tragplatte 9 und einem auf dem Riegelschaft 3 befestigten
Federdorn 3f angeordnet ist.In order to enable the change-
Die Betätigung der Falle 4 erfolgt wahlweise über die Schließnase eines nicht
dargestellten Profilzylinders, der in eine auf den Zeichnungen dargestellte
Schließzylinderöffnung 1f im Schloßblech 1 und in der nicht gezeichneten
Schloßdecke eingesetzt wird, oder über einen Wechsel 10, der auf einem
Lagerdorn 3g auf dem Riegelschaft 3 verschwenkbar gelagert ist. Am oberen
Ende ist der Wechsel 10 im Gegenuhrzeigersinn durch eine Rückzugfeder 11
belastet.The actuation of the
Um die Falle 4 entgegen der Kraft einer Fallenfeder 4c mittels des Wechsels
10 in der halboffenen Stellung des Schlosses gemäß Fig. 2 zurückziehen zu
können, muß der Schlüssel S aus dem Schloß herausgenommen und um 180°
verdreht wieder auf den Schlüsseldorn 1d aufgesteckt werden. Bei der
anschließenden Drehung des Schlüssels S im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 3
schlägt der Schlüsselbart an einem Hebel 12 an, der auf einem Lagerdorn 3h
des Riegelschaftes 3 verschwenkbar gelagert ist. Dieser Hebel 12 kommt bei
der beschriebenen Schlüsseldrehung an einem Anschlagstift 10a des
Wechsels 10 zur Anlage, so daß bei einer weiteren Schlüsseldrehung gemäß
Fig. 4 das obere Ende des Wechsels 10 über einen auf dem Fallenschaft 4a
befestigten Anschlagbolzen 4b die Falle 4 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung
entgegen der Kraft sowohl der Fallenfeder 4c als auch der Rückzugfeder 11
zurückzieht.To the
Voraussetzung für diese Rückzugsbewegung der Falle 4 ist, daß zuvor über
den Schlüsselbart des richtigen Schlüssels S das komplette Zuhaltungspaket
aus Schließzuhaltungen 5, Umstellzuhaltungen 6 und Sperrzuhaltungen 7 gemäß
Fig. 3 angehoben worden ist, so daß ein auf einer Wechselplatte 13 befestigter
Wechselstift 13a in der jeweiligen Schließung entsprechend ausgerichtete
Einschnitte 7b der Sperrzuhaltungen 7 eintreten kann. Die
Wechselplatte 13 ist mittels Langlöchern 13b auf Lagerstiften 1g des Schloßbleches
1 längsverschiebbar geführt und wird über ein Langloch 10b im
Wechsel 10 durch einen auf der Wechselplatte 13 befestigten Mitnahmedorn
13c längsverschoben. Eine Betätigung des Wechsels 10 durch den Schlüssel
S ist somit nur dann möglich, wenn die dreiteiligen Zuhaltungen ordnungsgemäß
entsprechend der jeweiligen Schließung eingeordnet worden sind, weshalb
man von einem gesicherten Wechsel 10 spricht.The prerequisite for this retraction movement of
Um ein Festhalten des Riegels in der jeweiligen Endstellung zu bewirken, ist
ein auf einem Lagerdorn 1h des Schloßbleches 1 verschwenkbar gelagerter
Festhalter 14 vorgesehen, der durch eine Schenkelfeder 14a belastet ist und
mit Anschlägen in entsprechende Aussparungen bzw. hinter entsprechende
Anschlagkanten des Riegelschaftes 3 greift. Dieser Festhalter 14 wird durch
mindestens eine der Schließzuhaltungen 5 entgegen der Kraft der Schenkelfeder
14a angehoben, wenn der Riegelschaft 3 aus der jeweiligen Endstellung
in die andere Endstellung überführt werden soll.In order to hold the bolt in the respective end position,
a on a
Um den Riegelschaft 3a aus dem in Fig. 1 dargestellten verschlossenen Zustand
des Schlosses in die Öffnungsstellung zurückzuziehen, werden als
erstes die Schließzuhaltungen 5 durch den Schlüssel S entsprechend der jeweiligen
Schließung angehoben, so daß die Kupplungszapfen 6a der Umstellzuhaltungen
6 bei einer weiteren Schlüsseldrehung zusammen mit dem Riegelschaft
3 zurückbewegt werden können. Mit den Schließzuhaltungen 5 wurde
der Festhalter 14 angehoben, so daß der Riegelschaft 3 für diese Rückzugbewegung
freigegeben ist.Around the locking
Da die durch die Zugfeder 9b belastete Tragplatte 9 zusammen mit dem
Riegelschaft 3 in Einzugsrichtung bewegt wird, werden mit der Rückzugsbewegung
der Umstellzuhaltungen 6 auch die mit diesen gekuppelten Sperrzuhaltungen
7 zurückgezogen, so daß diese vom Haltestift 8 getrennt werden.
Sobald der Riegelschaft 3 in seine in Fig. 2 dargestellte hintere Endstellung
überführt worden ist, erfolgt ein Absenken der Zuhaltungen 5,6 und 7 in die in
Fig. 2 dargestellte Lage. Diese halboffene Stellung des Schlosses mit zurückgezogenem
Riegelkopf 3a, aber ausgeschlossener Falle 4 zeigt Fig. 2.Since the
In dieser halboffenen Stellung gemäß Fig. 2 kann die Falle 4 durch die
Schließnase des in Fig. 2 nicht dargestellten Profilzylinders entgegen der Kraft
der Fallenfeder 4c zurückgezogen werden. Diese Rückzugsbewegung der Falle
4 ist somit unabhängig von dem durch den Schlüssel S betätigten Schließwerk.In this semi-open position shown in FIG. 2, the
Um die Falle 4 jedoch mit Hilfe des Schlüssels S zurückzuziehen, ist es erforderlich,
den Schlüssel S aus der in Fig. 2 gezeichneten Stellung aus dem
Schloß herauszunehmen und um 180° versetzt wieder auf den Schlüsseldorn
1d aufzustecken. Eine nunmehr erfolgende Drehung des Schlüssels S, die in
Fig. 3 dargestellt ist, bewirkt einerseits über die Zuhaltungsstufen des Schlüsselbartes
ein Anheben der Schließzuhaltungen 5 und damit der mit diesen
Schließzuhaltungen 5 formschlüssig verbundenen Umstellzuhaltungen 6 und
Sperrzuhaltungen 7 und andererseits durch die Riegelstufe bei einer weiteren
Drehung im Uhrzeigersinn eine Mitnahme des Hebels 12, der insoweit den
vorderen Teil des Riegelschlusses bildet. Da der Hebel 12 nach einer geringen
Verschwenkbewegung um seinen auf dem Riegelschaft 3a angeordneten
Lagerdorn 3h am Anschlagstift 10a des Wechsels 10 zur Anlage kommt, bewirkt
die weitere Drehung des Schlüssels S eine Verschwenkbewegung des
Wechsels 10 um dessen Lagerdorn 3g. Diese Verschwenkbewegung des
Wechsels 10 setzt voraus, daß durch die richtige Schließung des Schlüssels S
die Sperrzuhaltungen 7 derart ausgerichtet sind, daß in deren Einschnitte 7b
der Wechselstift 13a der Wechselplatte 13 eintreten kann, der bei einer
Verschwenkbewegung des Wechsels 10 aus der in Fig. 3 gezeichneten linken
Endstellung in seine rechte Endstellung gemäß Fig. 4 überführt wird. Eine Betätigung
des Wechsels 4 ist somit nur durch einen Schlüssel S mit ordnungsgemäßer
Schließung möglich.However, in order to retract the
Durch den auf dem Riegelschaft 3 verschwenkbar gelagerten Hebel 12 wird
somit der vordere Teil des im Riegelschaft 3 in Form einer Aussparung A
ausgeführten Riegelschlusses ersetzt. Der zum Zurückziehen des
Riegelschaftes 3 notwendige hintere Teil des Riegelschlusses Rh ist
unmittelbar am Riegelschaft 3 ausgebildet. Der zur Betätigung des Wechsels
10 bei zurückgezogenem Riegel benötigte Teil des Riegelschlusses Rw
befindet sich an der Vorderseite des Hebels 12, wogegen die Rückseite dieses
Hebels 12 als vorderer Teil Rv des Riegelschlusses dient, wenn der
Riegelschaft 3 aus der in Fig. 4 dargestellten geöffneten Stellung des
Schlosses wieder in die Schließstellung gemäß Fig. 1 überführt werden soll.The
Für diese Betätigung des Schlosses ist es erforderlich, den Schlüssel S in der
in Fig. 2 dargestellten Stellung auf den Schlüsseldorn 1d aufzusetzen und im
Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Hierbei werden zuerst die Schließzuhaltungen
5 zusammen mit den Umstellzuhaltungen 6 und Sperrzuhaltungen 7 sowie der
Festhalter 14 (über die Schließzuhaltung 5) angehoben. Sofern ein Schlüssel S
mit der richtigen Schließung verwendet worden ist, erfolgt anschließend bei
einer weiteren Drehung im Gegenuhrzeigersinn ein Aufschieben der Sperrzuhaltungen
7 sowohl auf den am Schloßblech 1 angeordneten Haltestift 8 als
auch auf den an der Wechselplatte 13 angeordneten Wechselstift 13a. Nachdem
sämtliche Zuhaltungen ordnungsgemäß eingeordnet worden sind, bewirkt
eine weitere Drehung des Schlüssels S durch Anlage am vorderen Teil Rv des
Riegelschlusses, der am Hebel 12 ausgebildet ist, ein Ausschieben des
Riegels. Eine Schwenkbewegung des Hebels 12 relativ zum Schaft 3 des
Riegels wird hierbei durch eine Anschlagfläche 12b verhindert, die zwischen
dem Hebel 12 und dem Riegelschaft 3 ausgebildet ist. Ein derartiges Detail ist
in den Fig. 5,6 und 7 dargestellt.For this actuation of the lock, it is necessary to place the key S in the position shown in FIG. 2 on the
Wie aus den Fig. 5 bis 8 hervorgeht, wird der Riegelschluß einerseits durch
eine Aussparung A im Riegelschaft 3 und andererseits durch das freie Ende
des in diese Aussparung A hineinragenden Hebels 12 gebildet, der um den auf
dem Riegelschaft 3 angeordneten Lagerdorn 3h begrenzt verschwenkbar ist.As can be seen from FIGS. 5 to 8, the deadbolt is on the one hand by
a recess A in the locking
Beim Ausführungsbeispiel liegt dieser Hebel 12 (wie am besten aus Fig. 6
hervorgeht) zwischen dem Schloßblech 1 und dem Wechsel 10, der wiederum
unterhalb des Riegelschaftes 3 liegt. Der vordere, in die Aussparung A des
Riegelschaftes 3 hineinragende Teil des Wechsels 12 hat eine erheblich
größere Stärke, so daß eine Anschlagfläche 12b entsteht, mit der der Hebel
12 in seiner vorderen, in den Fig. 5 und 7 dargestellten Endstellung an der
oberen Kante der Aussparung A anliegt. Diese Anschlagfläche 12b ist sowohl
in Fig. 8 als auch in Fig. 6 zu erkennen. Sie begrenzt die Schwenkbewegung
des Hebels 12 im Uhrzeigersinn.In the exemplary embodiment, this lever 12 (as best seen in FIG. 6
emerges) between the
Durch die Verdickung des in die Aussparung A hineinragenden Teiles des
Hebels 12 ergibt sich eine ausreichend breite Angriffsfläche 12c für den
jeweiligen Bart des Schlüssels S, wie wiederum am besten in Fig. 6 zu
erkennen ist. Die Fig. 5,7 und 8 zeigen schließlich, daß der Hebel 12 in
Richtung seiner vorderen Endstellung durch eine Feder 12a belastet ist, die
sich an einem Federdorn 3i abstützt, der auf dem Fallenschaft 3 angeordnet
ist.By thickening the part of the protruding into the
Sofern der Riegel aus der in Fig. 5 dargestellten ausgeschlossenen Stellung in
die in Fig. 7 gezeichnete zurückgezogene Stellung bewegt werden soll, wird
der in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnete Schlüssel S im Uhrzeigersinn gedreht.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt hierbei sein längerer
Schlüsselbart über den hinteren Teil des Riegelschlusses Rh den Riegelschaft 3
mit, und zwar bis dieser die Stellung gemäß Fig. 7 erreicht hat. Wenn
nunmehr mit dem Schlüssel S auch der Wechsel zum Zurückziehen der Falle 4
betätigt werden soll, ist es erforderlich, den Schlüssel S vom Schlüsseldorn 1d
abzuziehen und um 180° gedreht wieder aufzusetzen. Anschließend kann
durch Verdrehen des Schlüssels S im Uhrzeigerrichtung die Falle 4 betätigt
werden. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, greift hierbei wiederum die längere
Bartstufe des Schlüssels 7 am Wechselbetätigungsteil Rw des Riegelschlusses
an, der an der Vorderseite des Hebels 12 ausgebildet ist. Der Hebel 12 wird
hierbei gemäß Fig. 8 entgegen der Kraft der Feder 12a entgegen dem
Uhrzeigersinn um den Lagerdorn 3h verschwenkt, bis er zur Anlage am
Anschlagstift 10a des Wechsels 10 kommt. Danach nimmt der Hebel 12 bei
einer Weiterdrehung des Schlüssels S den Wechsel 10 mit, so daß dieser im
Uhrzeigersinn auf dem Lagerdorn 3g verschwenkt wird, wie aus einem
Vergleich der Fig. 7 und 8 hervorgeht. In Fig. 8 ist die Verschwenkbewegung
des Wechsels 10 beendet. Die Falle 4 ist gemäß Fig. 4 zurückgezogen. Nach
dem Öffnen der Tür wird der Schlüssel S aus der in Fig. 8 eingezeichneten
Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgedreht. Die Falle 4 kehrt
aufgrund ihrer Belastung durch die Fallenfeder 4c in ihre aus der Stulp 2
herausragende Stellung zurück. Auch der Wechsel 10 und der Hebel 12
gelangen aus ihrer in Fig. 8 dargestellten Lage wieder in ihre Ausgangslage
nach Fig. 7 zurück, und zwar mit Hilfe der Rückzugfeder 11 bzw. Feder 12a.If the bolt is to be moved from the excluded position shown in FIG. 5 to the retracted position shown in FIG. 7, the key S shown in dashed lines in FIG. 5 is turned clockwise. In the exemplary embodiment shown, its longer key bit takes the locking
Wenn nunmehr aus der in Fig. 7 gezeichneten Stellung der Riegel 3 in seine
ausgeschobene Lage nach Fig. 5 überführt werden soll, erfolgt dies mit Hilfe
des Schlüssels S, der bei einer Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn
mit seinem Bart an der hinteren Fläche des Hebels 12 angreift, die den
vorderen Teil des Riegelschlusses Rv bildet. Da der Hebel 12 mit seiner
Anschlagfläche 12b formschlüssig am Riegelschaft 3 anliegt, bewirkt ein
Angriff des Schlüsselbartes am vorderen Teil des Riegelschlusses Rv eine
Ausschiebebewegung des Riegelschaftes 3 und damit ein Heraustreten des
Riegelkopfes 3a aus der Stulp 2.If, from the position shown in FIG. 7, the
Durch die voranstehend beschriebene Ausbildung des aus dem hinteren Teil
Rh, dem vorderen Teil Rv und dem Wechselbetätigungsteil Rw bestehenden
Riegelschlusses in Form einer Aussparung A im Riegelschaft 3 und eines in
diese Aussparung A hineinragenden, relativ zum Riegelschaft 3
verschwenkbaren Hebels 12 ist es möglich, für die Sicherung der
Wechselbetätigung dieselben Zuhaltungen zu verwenden, die auch die
Betätigung des Riegels sichern. Hierbei wird sowohl für die Riegelbetätigung
als auch für die Wechselbetätigung der volle Hub der Zuhaltungen ausgenutzt,
so daß sich die Sicherheit des Schlosses erheblich vergrößert. Die
Verwendung des verschwenkbaren Hebels 12 vermeidet jedoch nicht nur eine
zusätzliche Bearbeitung der Zuhaltungen, sondern auch einen zusätzlichen
Materialabtrag am Riegelschaft 3, der die Funktionssicherheit des Schlosses
beeinträchtigen würde. The above-described design of the bolt closure consisting of the rear part Rh, the front part R v and the interchangeable actuating part R w in the form of a recess A in the
- 11
- SchloßblechLock plate
- 1a1a
- FührungsstiftGuide pin
- 1b1b
- FührungsstiftGuide pin
- 1c1c
- GewindebüchseThreaded sleeve
- 1d1d
- SchlüsseldornKey pin
- 1e1e
- AnschlagstiftStop pin
- 1f1f
- SchließzylinderöffnungLock cylinder opening
- 1g1g
- LagerstiftBearing pin
- 1h1h
- LagerdornBearing mandrel
- 22nd
- StulpForend
- 33rd
- RiegelschaftBolt shaft
- 3a3a
- RiegelkopfBolt head
- 3b3b
- LanglochLong hole
- 3c3c
- LagerstiftBearing pin
- 3e3e
- LanglochLong hole
- 3f3f
- FederdornSpring mandrel
- 3g3g
- LagerdornBearing mandrel
- 3h3h
- LagerdornBearing mandrel
- 3i3i
- FederdornSpring mandrel
- 44th
- FalleCases
- 4a4a
- FallenschaftDroppings
- 4b4b
- AnschlagbolzenStop bolts
- 4c4c
- FallenfederTrap spring
- 55
- SchließzuhaltungLocking tumbler
- 5a5a
- ZuhaltungskanalTumbler channel
- 5b5b
- KupplungskanalClutch channel
- 5c5c
- LanglochLong hole
- 66
- UmstellzuhaltungDiverter lock
- 6a6a
- KupplungsstückCoupling piece
- 6b6b
- LanglochLong hole
- 77
- SperrzuhaltungLocking device
- 7a7a
- LanglochLong hole
- 7b7b
- Einschnittincision
- 88th
- HaltestiftRetaining pin
- 99
- TragplatteSupport plate
- 9a9a
- FührungsstiftGuide pin
- 9b9b
- ZugfederTension spring
- 1010th
- WechselChange
- 10a10a
- AnschlagstiftStop pin
- 10b10b
- LanglochLong hole
- 1111
- RückzugfederReturn spring
- 1212th
- Hebellever
- 12a12a
- Federfeather
- 12b12b
- AnschlagflächeAbutment surface
- 12c12c
- AngriffsflächeTarget
- 1313
- WechselplatteRemovable disk
- 13a13a
- WechselstiftChange pin
- 13b13b
- LanglochLong hole
- 13c13c
- MitnahmedornDriving mandrel
- 1414
- FesthalterRetainer
- 14a14a
- SchenkelfederLeg spring
- AA
- AussparungRecess
- Rh R h
- Riegelschluß hinterer TeilBolt closure rear part
- Rv R v
- Riegelschluß vorderer TeilBolt closure front part
- Rw R w
- Riegelschluß WechselbetätigungsteilBolt-lock interchangeable actuator
- SS
- Schlüsselkey
Claims (5)
- Lock for prison doors, with at least one set of tumblers (5, 6, 7), which are coordinated, by means of a key (S) having at least one key bit, for the purpose of retracting the bolt (3, 3a), and with a latch (4) which can be retracted by means of a second rotational movement of the, if appropriate, rearranged key (S) via a changeover mechanism (10) secured as a result of the renewed coordination of the tumblers (5, 6, 7), characterized in that the front part (Rv) of the bolt tail designed in the form of a recess (A) in the bolt shank (3), the said front part being required for unlocking the bolt (3, 3a), is formed on a lever (12) which is mounted on the bolt shank (3) so as to be pivotable between a front end position used for the unlocking movement and a rear end position and which actuates the changeover mechanism (10) via a stop (10a) in the event of a transfer from the front end position to the rear end position.
- Lock according to Claim 1, characterized in that, in the front end position, the lever (12) bears positively on the bolt shank (3).
- Lock according to Claim 1 or 2, characterized in that, in the rear end position, the lever (12) bears on a stop pin (10a) of the changeover mechanism (10).
- Lock according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the lever (12) is loaded in the direction of its front end position by a spring (12a).
- Lock according to at least one of Claims 1 to 4, characterized in that the lever (12) is arranged between the bolt shank (3) and the lock plate (1) and, due to the angling or thickening of its region of engagement, is provided with engagement faces (12b) which lie in the plane of the bolt shank (3) and which have at least the thickness of the bolt shank (3).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431925 | 1994-09-08 | ||
DE4431925A DE4431925C2 (en) | 1994-09-08 | 1994-09-08 | Lock for prison doors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0701037A1 EP0701037A1 (en) | 1996-03-13 |
EP0701037B1 true EP0701037B1 (en) | 1998-04-29 |
Family
ID=6527667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95113819A Expired - Lifetime EP0701037B1 (en) | 1994-09-08 | 1995-09-02 | Lock for prison doors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0701037B1 (en) |
AT (1) | ATE165642T1 (en) |
DE (1) | DE4431925C2 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156632C1 (en) * | 2001-11-17 | 2003-06-12 | Steinbach & Vollmann | Plug-type door lock has sliding bolt connected to spring and cylinder lock and has bolt stop plate with profiled slit engaging fixed pin |
CN1916337B (en) * | 2006-09-07 | 2011-06-08 | 陆昱森 | Automatic safety door lock of possessing rotation type cylinder lock head |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738243C2 (en) * | 1997-09-02 | 2001-07-12 | Steinbach & Vollmann | Lock for security doors |
DE19738242C2 (en) * | 1997-09-02 | 2002-04-11 | Steinbach & Vollmann | Lock for security doors |
EP1347129B1 (en) * | 2002-03-22 | 2011-05-04 | Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG | Lock for security doors |
EP1347130A1 (en) * | 2002-03-22 | 2003-09-24 | Steinbach & Vollmann GmbH & Co. | Lock for security doors |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE599928C (en) * | 1934-07-12 | Paul Herbst | Lock with a latch change that is blocked by tumblers | |
DE1001152B (en) * | 1952-07-01 | 1957-01-17 | Niederhoff & Sieper G M B H | Door lock with two independent pushers |
DE3513265C2 (en) * | 1985-04-13 | 1994-03-03 | Steinbach & Vollmann | Lock for correctional facilities |
DE3706007C2 (en) * | 1987-02-25 | 1996-05-23 | Melchert Beschlaege | Door lock |
DE4143292C2 (en) * | 1991-12-24 | 2000-05-18 | Fliether Karl Gmbh & Co | Lock, especially mortise lock |
-
1994
- 1994-09-08 DE DE4431925A patent/DE4431925C2/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-02 AT AT95113819T patent/ATE165642T1/en not_active IP Right Cessation
- 1995-09-02 EP EP95113819A patent/EP0701037B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156632C1 (en) * | 2001-11-17 | 2003-06-12 | Steinbach & Vollmann | Plug-type door lock has sliding bolt connected to spring and cylinder lock and has bolt stop plate with profiled slit engaging fixed pin |
CN1916337B (en) * | 2006-09-07 | 2011-06-08 | 陆昱森 | Automatic safety door lock of possessing rotation type cylinder lock head |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE165642T1 (en) | 1998-05-15 |
DE4431925C2 (en) | 1996-12-12 |
EP0701037A1 (en) | 1996-03-13 |
DE4431925A1 (en) | 1996-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1932989B1 (en) | Locking device for doors, windows or similar, in particular an espagnolette lock with panic function and multi-point locking | |
EP0911470B1 (en) | Locking device | |
EP3372757B1 (en) | Locking unit for a locking system of a door | |
EP0807736B1 (en) | Mortise lock | |
EP3245361B1 (en) | Lock | |
DE2433322B2 (en) | Panic main lock with secondary latches | |
EP0204944B1 (en) | Emergency lock, especially for tubular-frame doors | |
EP0653535B1 (en) | Lock | |
EP0701037B1 (en) | Lock for prison doors | |
EP3144455B1 (en) | Locking device | |
DE2738746C3 (en) | Release device for a panic door lock with latch and bolt | |
DE2525771A1 (en) | Mortice lock for tubular door frames - has single turn actuated locking catch with guide mandrel | |
EP0779403B1 (en) | Security lock | |
DE19826869C1 (en) | Lock for security door | |
DE69722357T2 (en) | Lock improvements | |
EP0795664B1 (en) | Mortise lock | |
DE2605763C3 (en) | Espagnolette lock with latch | |
DE3513265C2 (en) | Lock for correctional facilities | |
EP0701034B1 (en) | Lock for prison door | |
EP0701035B1 (en) | Lock for prison door | |
EP4026969B1 (en) | Lock | |
EP0990758A2 (en) | Additional lock for espagnolette | |
EP1347129B1 (en) | Lock for security doors | |
DE19738242C2 (en) | Lock for security doors | |
DE806211C (en) | Pusher lock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT FR GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960115 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19971017 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT FR GB NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 165642 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980515 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010814 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010824 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010827 Year of fee payment: 7 Ref country code: NL Payment date: 20010827 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010904 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020902 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020902 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |