EP0700579A1 - Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
EP0700579A1
EP0700579A1 EP94916137A EP94916137A EP0700579A1 EP 0700579 A1 EP0700579 A1 EP 0700579A1 EP 94916137 A EP94916137 A EP 94916137A EP 94916137 A EP94916137 A EP 94916137A EP 0700579 A1 EP0700579 A1 EP 0700579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer bulb
quartz glass
discharge vessel
pressure discharge
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94916137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0700579B1 (de
Inventor
Christian Wittig
Dieter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0700579A1 publication Critical patent/EP0700579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0700579B1 publication Critical patent/EP0700579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/265Sealing together parts of vessels specially adapted for gas-discharge tubes or lamps
    • H01J9/266Sealing together parts of vessels specially adapted for gas-discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure charge lamp according to the preamble of patent claim 1 and to a method for producing a high-pressure discharge lamp.
  • it is a high-pressure discharge lamp that is used for an optical imaging system, such as e.g. is suitable for a motor vehicle headlight.
  • EP-A 0 570 068 discloses such a lamp, which corresponds to the preamble of patent claim 1. It serves as a light source for a motor vehicle headlight.
  • This high-pressure discharge lamp has a discharge vessel made of quartz glass which is sealed on two sides and sealed by means of fused-in molybdenum, with two electrodes aligned axially therein, each of which is melted into one end of the discharge vessel.
  • An outer bulb made of quartz glass surrounds the discharge vessel.
  • FIG. 3 of this laid-open document shows a high-pressure discharge lamp with an essentially rotationally symmetrical outer bulb which is arranged coaxially with the discharge vessel and is fused with the sealed ends of the discharge vessel outside the molybdenum melting films.
  • EP-A 0465 083 also describes a high-pressure discharge lamp falling under the preamble of patent claim 1.
  • This high-pressure discharge lamp has a discharge vessel made of quartz glass which is sealed on two sides and sealed by means of melted-in molybdenum films and has two axially aligned electrodes which are each melted into one end of the discharge vessel.
  • Outside of the melted down Molybdenum foils each have a plate-like thickening with which an outer bulb made of quartz glass and surrounding the discharge vessel is fused in a gas-tight manner.
  • This type of outer bulb fixation on the discharge vessel by means of the plate-like thickenings is comparatively complex.
  • these plate-like thickenings must also be at a sufficient distance from the melted-in molybdenum foils in order not to endanger the sealing of the discharge vessel.
  • the high-pressure discharge lamps according to the invention are equipped with an outer bulb, the glass of which has a lower viscosity and thus a lower softening temperature than the quartz glass of the discharge vessel.
  • an outer bulb the glass of which has a lower viscosity and thus a lower softening temperature than the quartz glass of the discharge vessel.
  • the outer bulb is made from a so-called soft quartz glass provided with viscosity-reducing additives, while the discharge vessel, which is subjected to higher thermal loads, consists of undoped quartz glass.
  • Soft quartz Compared to pure, undoped quartz glass (silica content of approx. 99.99 mole percent), glasses have a softening range located at significantly lower temperatures and are therefore easier and more energy-efficient to process than pure quartz glass. Examples of such soft quartz glasses, which can advantageously be used as outer bulb glass, are disclosed in the as yet unpublished European patent application EP-PA 93118937.7 (Art. 54 (3)).
  • alkaline earth metal borates are used in quartz glass as viscosity-reducing doping agents.
  • the outer bulb glass also contains additives of rare earth metal compounds which reduce the transparency of the outer bulb glass in the ultraviolet spectral range in order to reduce the UV emission of the high-pressure discharge lamp. Since these UV-radiation-absorbing rare earth metal compounds themselves reduce the viscosity of the outer bulb glass, if the content of rare earth metal compounds in the outer bulb glass is sufficient, that is, if the weight of these rare earth metal compounds is more than approx. 0.5 percent by weight, possibly the initially mentioned viscosity-reducing alkaline earth metal borates can be dispensed with.
  • the simple outer bulb attachment to the discharge vessel has a particularly advantageous effect in the case of high-pressure discharge lamps used in motor vehicle headlights, because no additional holder or frame parts are necessary here which can impair the light emission.
  • High-pressure discharge lamps used in motor vehicle headlights are usually in a horizontal position, i. that is, operated with a horizontally extending discharge path, so that the discharge arc experiences a convection-related sickle-like upward curvature in the earth's gravitational field.
  • the axis of symmetry of the essentially rotationally symmetrical outer bulb of the high-pressure discharge lamp according to the invention is arranged parallel to the connecting path of the discharge-side electrode ends.
  • the amount of the parallel shift corresponds approximately to the mean deflection of the discharge arc from the fictitious connecting section of the electrode ends. In this way it is ensured that the outer bulb wall does not generate mirror images of the curved discharge arc, which would cause disturbing reflections in the reflector and would lead to light losses.
  • the outer bulb axis advantageously runs through the brightness center or maximum of the discharge arc, which is used for the imaging system.
  • High-pressure discharge lamps of low power (less than 100 watts), which are used in motor vehicle headlights, are the deflection of the discharge arc from the discharge path, that is the connecting path between the discharge-side ends of the electrodes, about 0.3 mm to 1.0 mm.
  • the eccentric position of the outer bulb with respect to the connecting section of the discharge-side electrode ends or with respect to the discharge vessel axis - usually the electrodes run in the discharge vessel axis - can be ensured relatively simply by the outer bulb and discharge vessel being chucked in eccentrically arranged chucks when the outer bulb melts fixed on a glass lathe.
  • FIG. 1 a shows a schematic representation of the axial arrangement of the electrodes within the outer bulb with a discharge arc and its mirror image generated by the outer bulb wall (without a discharge vessel)
  • FIG. 1b shows a schematic representation of the eccentric arrangement of the electrodes with respect to the outer bulb in the lamps according to the invention (without discharge vessel)
  • FIG. 2 is a schematic illustration of a high-pressure discharge lamp according to the invention with an exaggerated eccentric outer bulb arrangement
  • Figure 3a illustrates the assembly of the outer bulb in an inventive
  • Figure 3b illustrates the assembly of the outer bulb in an inventive
  • FIG. 1 a the two electrodes 3 are arranged horizontally and lie in the axis AA of the outer bulb 1.
  • the mutually facing discharge-side ends of the electrodes 3 define a discharge path lying in the outer bulb axis AA.
  • a discharge arc 4 which is curved upward due to convection is formed between the ends of the electrodes 3 on the discharge side.
  • the outer bulb wall produces a real mirror image 4a of the discharge arc 4 below the axis AA, which leads to light losses and disturbing reflections when such a lamp is used in an imaging system.
  • FIG. 1b shows the arrangement of outer bulb 1 and electrodes 3 in a high-pressure discharge lamp according to the invention.
  • the electrodes 3 are arranged eccentrically in the outer bulb 1, so that the discharge path runs parallel to the outer bulb axis A-A, but does not coincide therewith.
  • the distance of the electrodes or the discharge path to the outer bulb axis is chosen so that the outer bulb axis A-A runs through the center of brightness or brightness maximum of the discharge arc and the real mirror image 4a is largely coincident with the discharge arc 4.
  • the brightness center or maximum of the discharge arc 4 coincides with its mirror image.
  • the brightness center or maximum is the location on the center perpendicular between the two discharge-side electrode ends that has the highest luminance in the discharge arc 4.
  • FIG. 1 A high-pressure discharge lamp according to the invention is shown in FIG.
  • This embodiment is a single-ended metal halide lamp with an electrical power consumption of approximately 35 watts, which is preferably used in motor vehicle headlights.
  • This lamp has an essentially ' axially symmetrical, two-sided sealed discharge vessel 2, which is surrounded by an essentially rotationally symmetrical outer bulb 1.
  • the discharge vessel 2 has a discharge space with an ionizable filling enclosed in a gas-tight manner therein, and two opposing squeezing ends 5a, 5b, in each of which an axially arranged electrode 3 projecting into the discharge space is melted. Both electrodes 3 are each electrically conductively connected to a power supply 7a, 7b via a molybdenum foil melt 6.
  • the outer bulb 1 is attached directly to the pinch seals 5a, 5b of the discharge vessel 2, in the immediate vicinity of the end of the molybdenum foils 6 facing away from the discharge space. It consists of 1.0 percent by weight barium metaborate (BaB 2 ⁇ 4), 0.5 Weight percent ceraluminate (CeAl ⁇ 3), 0.5 weight percent praseodymium oxide (Pr 6 O ⁇ ) and 0.05 weight percent titanium oxide (Ti0 2 ) doped quartz glass.
  • the discharge vessel 2 is made of undoped quartz glass and is fixed in the lamp base 9 by means of a tube-like extension 8a of the pinch end 5a.
  • the power supply 7a close to the base runs within the tubular extension 8a and establishes the electrical contact with one of the two connection cables 10, while the power supply 7b remote from the base is electrically conductively connected to the other connection cable 10 via a return 11 which has ceramic insulation is.
  • This lamp is operated in a horizontal position, i.e. with a horizontal discharge path.
  • the lamp is oriented such that the return 11 runs underneath the outer bulb 1 (FIG. 2).
  • the outer bulb 1 is arranged eccentrically with respect to the discharge vessel 2 and with respect to the discharge path, which is defined by electrode ends on the discharge side.
  • the outer bulb axis A-A runs approximately 0.65 mm above and parallel to the discharge vessel axis and to the discharge path. In FIG. 2 the distance between the outer bulb axis A-A and the discharge path or the discharge vessel axis B-B is exaggerated for the sake of clarity.
  • FIGS. 3a and 3b illustrate the manufacturing process of a high-pressure discharge lamp according to the invention, in particular the assembly of the outer bulb 1.
  • a completely prefabricated, essentially axially symmetrical discharge vessel 2 made of undoped quartz glass and a circular cylindrical one with 1.0 percent by weight are used as preliminary products
  • the discharge vessel 2 has two gas-tightly closed squeezing ends 5a, 5b and two axially extending electrodes 3, each of which is electrically conductively connected to a power supply 7a, 7b via a molybdenum foil melt 6. Both power supply lines each run within a tubular extension 8a, 8b of the crimp ends 5a, 5b.
  • the quartz glass tube 1 is threaded onto the discharge vessel 2.
  • the discharge vessel 2 is held on the tubular extension 8a of the crimping end 5a in a first chuck 12a of a glass lathe, while a counter bearing 13 supports the discharge vessel 2 on the other tubular extension 8b.
  • the glass tube 1 is fixed together with a base 14, a washer, in a second chuck 12b of the glass lathe. Both chucks 12a, 12b of the glass lathe are arranged coaxially.
  • the quartz glass tube 1 is adjusted in such a way that the discharge space and both squeezing ends 5a, 5b are enveloped by the glass tube 1.
  • the base 14 brings about an eccentric arrangement of the glass tube 1 with respect to the discharge vessel 2, such that the discharge vessel axis B-B and the axis of rotation of the glass tube 1 are displaced parallel to one another by the thickness of the base 14.
  • the electrodes 3 lie in the discharge vessel axis B-B and the quartz glass tube 1 forms the outer bulb, this means that the outer bulb axis A-A and the discharge path defined by the electrode heads are likewise displaced parallel to one another by the thickness of the base 14.
  • the free end of the quartz glass tube 1, which is not clamped in the chuck 12b, is raised by means of an H 2 / O 2 burner 15 to the softening temperature of the quartz glass tube of approximately 1540 ° C. or to a temperature slightly above it ⁇ heated and rolled up with the aid of a cutting roller 16 onto the squeezing end 5a of the discharge vessel 2 and fused with it.
  • the discharge vessel consisting of undoped quartz glass is still solid, since the softening temperature of the undoped quartz glass is approximately 1750 ° C., ie approximately 200 ° C. above the softening temperature of the quartz glass tube. In this way, the free end of the glass tube 1 is closed and fixed to the discharge vessel 2.
  • both chucks 12a, 12b rotate synchronously.
  • the other, still open end of the quartz glass tube 1 is closed in the same way by heating using an H 2 / O 2 burner 15.
  • the two tubular extensions 8a, 8b of the discharge vessel 2 are clamped in the chuck 12a, 12b of the glass lathe.
  • the glass tube 1 is fixed to the discharge vessel 2 by its already closed end, so that it does not have to be held in a holding device of the glass lathe.
  • the quartz glass tube 1 used in this exemplary embodiment has an inner diameter of approximately 8.8 mm, a wall thickness of 1.0 mm and a length of 25-32 mm.
  • the length of the prefabricated discharge vessel 2, including its tube-like extensions, is approximately 150 mm, its inner diameter is approximately 2.3 mm, its wall thickness is approximately 1.3 mm and the electrode spacing is approximately 4-5 mm. In this exemplary embodiment, 0.65 mm was determined as the most favorable value for the distance between the outer bulb axis AA and the discharge path or the discharge vessel axis BB.
  • the tubular extension 8b is separated from the discharge vessel, while the other tubular extension 8a is shortened and used to base the high-pressure discharge lamp.
  • the base of the lamp is described, for example, in EP-A 455 884 and will therefore not be explained in more detail here.
  • a quartz glass can therefore also be used as the outer bulb glass, which has only a viscosity-reducing doping and has no doping that absorbs UV rays.
  • quartz glasses suitable as outer bulb glass can be found in the as yet unpublished European patent application EP-PA 93118937.7.
  • Rare earth metal additives other than those specified in the exemplary embodiment can also be used as the UV radiation-absorbing doping.
  • the UV radiation-absorbing doping sensibly ranges from about 0.1 to 1.5 percent by weight for rare earth metal additives and from about 0 to 0.15 percent by weight for titanium oxide. The percentages by weight always relate to the undoped quartz glass.
  • the viscosity-reducing alkaline earth metal borate content in particular the barium metaborate content in the quartz glass, is expediently about 0.05 to 2.0 percent by weight.
  • other viscosity-reducing quartz glass dopings can of course also be used. If the rare earth metal doping in quartz glass is sufficiently high, the alkaline earth metal borate additions can be reduced or even eliminated entirely, since the rare earth metal doping in quartz glass likewise has a viscosity-reducing effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einem das Entladungsgefäß umgebenden Außenkolben sowie ein Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe. Der Außenkolben (1) besteht aus einem Glas, das eine geringere Viskosität und insbesondere eine niedrigere Erweichungstemperatur als das Quarzglas des Entladungsgefäßes (2) besitzt, und ist direkt auf die Enden (5a, 5b) des zweiseitig abgedichteten Entladungsgefäßes (2) aufgeschmolzen. Vorzugsweise wird als Außenkolbenglas ein mit vikositätserniedrigenden Zusätzen, insbesondere mit Erdalkalimetallboraten, dotiertes Quarzglas verwendet, während das Entladungsgefäß aus undotiertem Quarzglas besteht. Zusätzlich ist das Außenkolbenquarzglas vorzugsweise mit UV-Strahlen absorbierenden Seltenen-Erdmetallzusätzen dotiert. Zur Vermeidung von Abbildungsfehlern ist vorzugsweise die Symmetrieachse des im wesentlichen rotationssymmetrischen Außenkolbens (1) um einen Betrag gegen die die Elektrodenköpfe verbindende Strecke parallelverschoben, der bei horizontaler Lampenbetriebslage durch die konvektionsbedingte Entladungsbogenkrümmung definiert wird.

Description

Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruck- entladungslampe
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckenüadungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungs¬ lampe.
Insbesondere handelt es sich um eine Hochdruckentladungslampe, die für ein opti¬ sches Abbildungssystem, wie z.B. für einen Kfz-Scheinwerfer geeignet ist.
Die EP-A 0 570 068 offenbart eine derartige, dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende Lampe. Sie dient als Lichtquelle für einen Kfz-Scheinwerfer. Diese Hochdruckentladungslampe besitzt ein zweiseitig, mittels Molybdäneinschmelzungs- folien abgedichtetes Entladungsgefäß aus Quarzglas mit zwei axial darin ausgerichte¬ ten Elektroden, die jeweils in einem Entladungsgefäßende eingeschmolzen sind. Ein aus Quarzglas bestehender Außenkolben umgibt das Entladungsgefäß. Figur 3 dieser Offenlegungsschrift zeigt eine Hochdruckentladungslampe mit einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Außenkolben, der koaxial zum Enüadungsgefäß angeordnet und außerhalb der Molybdäneinschmelzungsfolien mit den abgedichteten Enden des Enüadungsgefäßes verschmolzen ist. Bei dieser Art der Außenkolbenbefestigung be¬ steht die Gefahr, daß beim Verschmelzen des Außenkolbens mit den Endadungsge- fäßenden die Molybdänfolieneinschmelzung des Entladungsgefäßes beschädigt wird und das Entladungsgefäß nicht mehr gasdicht verschlossen ist. Diese Gefahr läßt sich bei Lampen gemäß der EP-A 0570 068 dadurch verringern, daß die Verschmelzung von Außenkolben und Entladungsgefäß in ausreichendem Abstand von der Molybdän¬ folienabdichtung erfolgt.
Die EP-A 0465 083 beschreibt ebenfalls eine unter den Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 1 fallende Hochdruckentladungslampe. Diese Hochdruckentladungslampe be¬ sitzt ein zweiseitig, mittels Molybdäneinschmelzungsfolien abgedichtetes Entladungs¬ gefäß aus Quarzglas mit zwei axial darin ausgerichteten Elektroden, die jeweils in einem Entladungsgefäßende eingeschmolzen sind. Außerhalb der eingeschmolzenen Molybdänfolien weisen die Entladungsgefaßenden jeweils eine tellerartige Verdickung auf, mit denen ein aus Quarzglas bestehender, das Entladungsgefäß umschließender Außenkolben gasdicht verschmolzen ist. Diese Art der Außenkolbenfixierung am Ent¬ ladungsgefäß mittels der tellerartigen Verdickungen ist vergleichsweise aufwendig. Außerdem müssen diese tellerartigen Verdickungen ebenfalls einen ausreichenden Ab¬ stand zu den eingeschmolzenen Molybdänfolien aufweisen, um die Abdichtung des Entladungsgefäßes nicht zu gefährden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Ober- begriff des Patentanspruchs 1 bereitzustellen, die insbesondere für Lampen mit kleinen Abmessungen, das sind niederwattige Hochdruckentladungslampen bis zu einer elek¬ trischen Leistung von ca. 150 W, eine möglichst einfache und sichere Befestigung des Außenkolbens gewährleistet, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Hoch¬ druckentladungslampe anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa¬ tentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen sind mit einem Außenkolben ausgestattet, dessen Glas eine geringere Viskosität und damit eine tiefere Erwei¬ chungstemperatur als das Quarzglas des Entladungsgefäßes besitzt. Dadurch wird beim Anschmelzen des Außenkolbens an das Entladungsgefäß nur das Außenkol¬ benglas, nicht aber das Quarzglas des Entladungsgefäßes erweicht. Aufgrund der un- terschiedlichen Erweichungstemperaturen besteht deshalb nicht die Gefahr, daß die abgedichteten Entladungsgefäßenden beim Anschmelzen des Außenkolbens wieder aufgeschmolzen und beschädigt werden. Es ist sogar möglich, den Außenkolben unmittelbar an die Quetschdichtungen der Entladungsgefäßenden anzuschmelzen, oh¬ ne dabei die Abdichtung der Entladungsgefäßenden, die durch die darin eingebetteten Molybdänfolien gewährleistet wird, zu beeinträchtigen. Dadurch kann die Baulänge der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe im Vergleich zu den oben .als Stand der Technik zitierten Lampen verkürzt werden.
Vorteilhafterweise ist der Außenkolben aus einem mit viskositätserniedrigenden Zu- Sätzen versehenen, sogenannten weichen Quarzglas gefertigt, während das thermisch höher belastete Entladungsgefäß aus undotiertem Quarzglas besteht. Weiche Quarz- gläser haben, verglichen mit reinem, undotiertem Quarzglas (Kieselsäuregehalt von ca. 99,99 Molprozent), einen bei deutlich tieferen Temperaturen angesiedelten Erwei¬ chungsbereich und lassen sich daher einfacher und energiesparender verarbeiten als reines Quarzglas. Beispiele für derartige, vorteilhaft als Außenkolbenglas verwend- bare weiche Quarzgläser sind in der noch unveröffentlichten europäischen Patentan¬ meldung EP-PA 93118937.7 (Art. 54(3)) offenbart. Als viskositätserniedrigende Do¬ tiermittel werden vor allem Erdalkalimetallborate im Quarzglas eingesetzt. Vorteil¬ hafterweise enthält das Außenkolbenglas aber auch Zusätze von Seltenen-Erdmetall- Verbindungen, die die Transparenz des Außenkolbenglases im ultravioletten Spek- tralbereich vermindern, um die UV-Emission der Hochdruckentladungslampe zu re¬ duzieren. Da diese UV-Strahlen absorbierenden Seltenen-Erdmetall-Verbindungen selbst die Viskosität des Außenkolbenglases vermindern, kann bei einem ausreichen¬ den Gehalt an Seltenen-Erdmetall- Verbindungen im Außenkolbenglas, d. h., bei einem Gewichtsanteil dieser Seltenen-Erdmetall-Verbindungen von mehr als ca. 0,5 Ge- wichtsprozent, möglicherweise auf die anfangs genannten viskositätsemiedrigenden Erdalkalimetall borate verzichtet werden.
Besonders vorteilhaft wirkt sich die einfache Außenkolbenbefestigung am Entla¬ dungsgefäß bei in Kfz-Scheinwerfern eingesetzten Hochdruckentladungslampen aus, weil hier keine zusätzlichen Halter- oder Gestellteile nötig sind, die zu einer Beein¬ trächtigung der Lichtemission führen können. In Kfz-Scheinwerfern eingesetzte Hochdruckentladungslampen werden üblicherweise in horizontaler Lage, d. h., mit horizontal verlaufender Entladungsstrecke, betrieben, so daß der Entladungsbogen im Gravitationsfeld der Erde eine konvektionsbedingte sichelartige Aufwärtskrümmung erfährt. Um Abbildungsfehler im Scheinwerfer zu vermeiden, ist die Symmetrieachse des im wesentlichen rotationssymmetrischen Außenkolbens der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe gegen die Verbindungsstrecke der entladungsseitigen Elektrodenenden parallelverschoben angeordnet. Der Betrag der Parallelverschiebung entspricht ungefähr der mittleren Auslenkung des Entladungsbogens aus der fiktiven Verbindungsstrecke der Elektrodenenden. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Außenkolbenwandung keine Spiegelbilder des gekrümmten Entladungsbogens er¬ zeugt, die störende Reflexe im Reflektor verursachen und zu Lichtverlusten führen würden.
Vorteilhafterweise verläuft die Außenkolbenachse durch das Helligkeitszentrum bzw. -maximum des Entladungsbogens, das für das Abbildungssytem genutzt wird. Bei Hochdruckentladungslampen kleiner Leistung (unter 100 Watt), die in Kfz-Schein¬ werfern Verwendung finden, beträgt die Auslenkung des Entladungsbogens aus der Entladunsstrecke, das ist die Verbindungsstrecke zwischen den entladungsseitigen Enden der Elektroden, etwa 0,3 mm bis 1,0 mm.
Die exzentrische Lage des Außenkolbens bezüglich der Verbindungsstrecke der entla¬ dungsseitigen Elektrodenenden beziehungsweise bezüglich der Entladungsgefäßachse — üblicherweise verlaufen die Elektroden in der Entladungsgefäßachse — kann rela¬ tiv einfach dadurch gewährleistet werden, daß Außenkolben und Entladungsgefäß beim Anschmelzen des Außenkolbens in exzentrisch zueinander angeordneten Spann¬ futtern einer Glasdrehbank fixiert sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels nä¬ her erläutert. Es zeigen:
Figur la eine schematische Darstellung der axialen Anordnung der Elektroden inner¬ halb des Außenkolbens mit Entladungsbogen und dessen von der Außen¬ kolbenwandung erzeugtes Spiegelbild (ohne Entladungsgefäß)
Figur lb eine schematische Darstellung der exzentrischen Anordnung der Elektroden bezüglich des Außenkolbens bei den erfindungsgemäßen Lampen (ohne Entladungsgefäß)
Figur 2 eine schematisierte Abbildung einer erfindungsgemäßen Hochdruckentla- dungslampe mit übertrieben dargestellter exzentrischer Außenkolbenanord- nung
Figur 3a illustriert die Montage des Außenkolbens bei einer erfindungsgemäßen
Hochdruckentladungslampe
Figur 3b illustriert die Montage des Außenkolbens bei einer erfindungsgemäßen
Hochdruckentladungslampe
Die Figuren la und lb dienen zur Erläuterung der Entstehung und Vermeidung von Spiegelbildern durch die Außenkolbenwandung. Sie sind stark schematisiert. Außer¬ dem wurde in beiden Figuren der Einfachheit halber das Entladungsgefäß nicht abge- bildet. In Figur la sind die beiden Elektroden 3 horizontal angeordnet und liegen in der Achse A-A des Außenkolbens 1. Die einander zugewandten entladungsseitigen Enden der Elektroden 3 definieren eine in der Außenkolbenachse A-A liegende Entla¬ dungsstrecke. Im Betriebszustand bildet sich zwischen den entladungsseitigen Enden der Elektroden 3 ein konvektionsbedingt aufwärts gekrümmter Entladungsbogen 4 aus. Die Außenkolbenwandung erzeugt unterhalb der Achse A-A ein reelles Spiegel¬ bild 4a des Entladungsbogens 4, das zu Lichtverlusten und zu störenden Reflexen bei Verwendung einer derartigen Lampe in einem Abbildungssystem führt.
Figur lb zeigt die Anordnung von Außenkolben 1 und Elektroden 3 bei einer erfin¬ dungsgemäßen Hochdruckentladungslampe. Die Elektroden 3 sind exzentrisch im Außenkolben 1 angeordnet, so daß die Entladungsstrecke parallel zur Außenkolben¬ achse A-A verläuft, aber nicht mit dieser zusammenfällt. Der Abstand der Elektroden beziehungsweise der Entladungsstrecke zur Außenkolben-achse ist dabei so gewählt, daß die Außenkolbenachse A-A durch das Helligkeitszentrum beziehungsweise Hel¬ ligkeitsmaximum des Entladungsbogens verläuft und das reelle Spiegelbild 4a mit dem Entladungsbogen 4 weitgehend zur Deckung gebracht wird. Dadurch fällt das Hellig¬ keitszentrum bzw. -maximum des Entladungsbogens 4 mit seinem Spiegelbild zusam¬ men. Als Helligkeitszentrum bzw. -maximum wird derjenige, auf der Mittelsenkrech- ten zwischen den beiden entladungsseitigen Elektrodenenden liegende Ort bezeichnet, der die höchste Leuchtdichte im Entladungsbogen 4 aufweist.
In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe abgebildet. Bei die¬ sem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine einseitig gesockelte Halogenmetall- dampflampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ca. 35 Watt, die vorzugs¬ weise in Kfz-Scheinwerfern verwendet wird. Diese Lampe weist ein im wesentlichen ' axialsymmetrisches, zweiseitig abgedichtetes Entladungsgefäß 2 auf, das von einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Außenkolben 1 umgeben ist. Das Entla¬ dungsgefäß 2 besitzt einen Entladungsraum mit einer gasdicht darin eingeschlossenen ionisierbaren Füllung sowie zwei einander gegenüberliegende Quetschenden 5a, 5b, in denen jeweils eine in den Entladungsraum hineinragende, axial angeordnete Elektrode 3 eingeschmolzen ist. Beide Elektroden 3 sind jeweils über eine Molybdänfolienein¬ schmelzung 6 mit einer Stromzuführung 7a, 7b elektrisch leitend verbunden. Der Aus- senkolben 1 ist direkt auf den Quetschdichtungen 5a, 5b des Entladungsgefäßes 2, in unmittelbarer Nähe des vom Entladungsraum abgewandten Endes der Molybdänfolien 6 befestigt. Er besteht aus mit 1,0 Gewichtsprozent Bariummetaborat (BaB2θ4), 0,5 Gewichtsprozent Ceraluminat (CeAlθ3), 0,5 Gewichtsprozent Praseodymoxid (Pr6Oπ) und 0,05 Gewichtsprozent Titanoxid (Ti02) dotiertem Quarzglas. Das Entladungsgefäß 2 ist aus undotiertem Quarzglas gefertigt und mittels einer rohrarti¬ gen Verlängerung 8a des Quetschendes 5a im Lampensockel 9 fixiert. Die sockelnahe Stromzuführung 7a verläuft innerhalb der rohrartigen Verlängerung 8a und stellt den elektrischen Kontakt zu einem der beiden Anschlußkabel 10 her, während die sockel¬ ferne Stromzuführung 7b über eine Rückführung 11, die eine Keramikisolierung auf¬ weist, mit dem anderen Anschlußkabel 10 elektrisch leitend verbunden ist.
Diese Lampe wird in horizontaler Lage, d.h., mit horizontal verlaufender Entladungs¬ strecke, betrieben. Dabei ist die Lampe so orientiert, daß die Rückführung 11 unter¬ halb des Außenkolbens 1 verläuft (Fig. 2). Der Außenkolben 1 ist exzentrisch bzgl. des Entladungsgefäßes 2 und bzgl. der Entladungsstrecke, die durch entladungsseiti¬ gen Elektrodenenden definiert wird, angeordnet. Die Außenkolbenachse A-A verläuft ca. 0,65 mm oberhalb und parallel zur Entladungsgefäßachse sowie zur Entladungs¬ strecke. In Figur 2 ist der Abstand zwischen der Außenkolbenachse A-A und der Entladunsstrecke bzw. der Entladungsgefäßachse B-B der Deutlichkeit halber über¬ trieben groß dargestellt.
Die Figuren 3a und 3b illustrieren das Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe, insbesondere die Montage des Außenkolbens 1. Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Lampe werden als Vorerzeugnisse ein komplett vorgefertigtes, im wesentlichen axialsymmetrisches Entladungsgefäß 2 aus undotier¬ tem Quarzglas sowie ein kreiszylindrisches, mit 1,0 Gewichtsprozent Bariummetabo- rat (BaB2θ4), 0,5 Gewichtsprozent Ceraluminat (CeA^), 0,5 Gewichtsprozent Pra¬ seodymoxid (PrgOn) und mit 0,05 Gewichtsprozent Titanoxid (TiO2) dotiertes Quarzglasrohr 1 verwendet. Das Entladungsgefäß 2 besitzt zwei gasdicht verschlos¬ sene Quetschenden 5a, 5b und zwei axial verlaufende Elektroden 3, die jeweils über eine Molybdänfolieneinschmelzung 6 mit je einer Stromzuführung 7a, 7b elektrisch leitend verbunden sind. Beide Stromzuführungen verlaufen jeweils innerhalb einer rohrartigen Verlängerung 8a, 8b der Quetschenden 5a, 5b.
Zur Montage des Außenkolbens wird das Quarzglasrohr 1 auf das Entladungsgefäß 2 aufgefädelt. Das Entladungsgefäß 2 wird dabei an der rohrartigen Verlängerung 8a des Quetschendes 5a in einem ersten Spannfutter 12a einer Glasdrehbank gehaltert, während ein Gegenlager 13 das Entladungsgefäß 2 an der anderen rohrärtigen Ver¬ längerung 8b abstützt.
Das Glasrohr 1 ist zusammen mit einer Unterlage 14, einem Unterlegblech, in einem zweiten Spannfutter 12b der Glasdrehbank fixiert. Beide Spannfutter 12a, 12b der Glasdrehbank sind koaxial angeordnet. Das Quarzglasrohr 1 wird derart justiert, daß der Entladungsraum und beide Quetschenden 5a, 5b vom Glasrohr 1 umhüllt werden. Die Unterlage 14 bewirkt eine exzentrische Anordnung des Glasrohres 1 bzgl. des Entladungsgefäßes 2, derart daß die Entladungsgefäßachse B-B und Rotationsachse des Glasrohres 1 um die Dicke der Unterlage 14 gegeneinander parallelverschoben sind. Da die Elektroden 3 in der Entladungsgefäßachse B-B liegen und das Quarzglas¬ rohr 1 den Außenkolben bildet, bedeutet das, daß die Außenkolbenachse A-A und die durch die Elektrodenköpfe definierte Entladungstrecke ebenfalls um die Dicke der Unterlage 14 gegeneinander parallelverschoben sind.
Das freie Ende des Quarzglasrohres 1, das nicht im Spannfutter 12b eingespannt ist, wird mittels eines H2/O2-Brenners 15 auf die Erweichungstemperatur des Quarzglas¬ rohres von ca. 1540 °C, bzw. auf eine geringfügig darüber liegende Temperatur, er¬ hitzt und mit Hilfe einer Schneidrolle 16 auf das Quetschende 5a des Entladungsge- fäßes 2 aufgerollt und mit diesem verschmolzen. Bei dieser Temperatur ist das aus undotiertem Quarzglas bestehende Entladungsgefäß noch fest, da die Erweichungs¬ temperatur des undotierten Quarzglases bei ca. 1750 °C, also um ungefähr 200 °C oberhalb der Erweichungstemperatur des Quarzglasrohres liegt. Auf diese Weise wird das freie Ende des Glasrohres 1 verschlossen und am Entladungsgefäß 2 fixiert.
Während des Verschmelzens von Quarzglasrohr 1 und Quetschdichtung 5a rotieren beide Spannfutter 12a, 12b synchron.
Das andere, noch offene Ende des Quarzglasrohres 1 wird auf die gleiche Weise durch Erhitzen mittels eines H2/O2-Brenners 15 verschlossen. Hierzu werden die beiden rohrartigen Verlängerungen 8a, 8b des Entladungsgefaßes 2 in die Spannfutter 12a, 12b der Glasdrehbank eingespannt. Das Glasrohr 1 ist während dieses Schmelzpro¬ zesses durch sein bereits verschlossenes Ende am Entladungsgefäß 2 fixiert, so daß es nicht in einer Haltevorrichtung der Glasdrehbank gehaltert werden muß. Das bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Quarzglasrohr 1 besitzt einen Innen¬ durchmesser von ca. 8,8 mm, eine Wandstärke von 1,0 mm und eine Länge von 25-32 mm. Die Länge des vorgefertigten Entladungsgefäßes 2, einschließlich seiner rohrarti¬ gen Verlängerungen beträgt ungefähr 150 mm, sein Innendurchmesser etwa 2,3 mm, seine Wandstärke ca. 1,3 mm und der Elektrodenabstand ca. 4-5 mm. Als günstigster Wert für den Abstand zwischen der Außenkolbenachse A-A und der Entladungs¬ strecke bzw. der Entladungsgefäßachse B-B wurde bei diesem Ausführungsbeispiel 0,65 mm ermittelt.
Nach der Montage des Außenkolbens wird die rohrartige Verlängerung 8b vom Ent¬ ladungsgefäß abgetrennt, während die andere rohrartige Verlängerung 8a gekürzt und zur Sockelung der Hochdruckentladungslampe benutzt wird. Die Sockelung der Lampe ist beispielsweise in der EP-A 455 884 beschrieben und soll daher hier nicht näher erläutert werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das näher beschriebene Ausführungsbeispiel. So kann als Außenkolbenglas auch ein Quarzglas verwendet werden, das nur eine vis- kositätserniedrigende Dotierung aufweist und keine UV-Strahlen absorbierende Do¬ tierung besitzt. Beispiele für derartige, als Außenkolbenglas geeignete Quarzgläser finden sich in der noch unveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP-PA 93118937.7. Als UV-Strahlen absorbierende Dotierung können auch andere Seltene- Erdmetall-Zusätze als die im Ausführungsbeispiel angegebenen verwendet werden. Die UV-Strahlen absorbierende Dotierung bewegt sich sinnvollerweise für Seltene- Erdmetall-Zusätze im Bereich von ca. 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent und für Titanoxid im Bereich von ca. 0 bis 0,15 Gewichtsprozent. Die Gewichtsprozentangaben bezie¬ hen sich immer auf das undotierte Quarzglas. Der viskositätserniedrigende Erdalkali¬ metallboratgehalt, insbesondere der Bariummetaboratgehalt im Quarzglas beträgt sinnvollerweise ca. 0,05 bis 2,0 Gewichtsprozent. Abgesehen von Bariummetaborat können natürlich auch andere viskositätserniedrigende Quarzglasdotierungen verwen- det werden. Bei ausreichend hoher Seltenen-Erdmetall-Dotierung im Quarzglas kön¬ nen die Erdalkalimetallboratzusätze reduziert werden oder gar ganz entfallen, da die Seltenen-Erdmetall-Dotierung im Quarzglas ebenfalls eine vikositätserniedrigende Wirkung ausübt.

Claims

Patentansprüche
1. Hochdruckentiadungslampe bestehend aus
- einem zweiendig abgedichteten, aus Quarzglas bestehenden Entladungsgefäß (2), das von einem Außenkolben (1) umgeben wird,
- zwei innerhalb des Entladungsgefäßes (2) angeordneten Elektroden (3), die jeweils in einem Ende (5a, 5b) des Entladungsgefäßes (2) fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Außenkolben (1) aus einem Glas besteht, das eine niedrigere Erwei¬ chungstemperatur als das Quarzglas des Entladungsgefäßes (2) besitzt,
- der Außenkolben (1) an die Enden (5a, 5b) des Entladungsgefäßes ange- schmolzen ist.
2. Hochdruckentiadungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkolben (1) aus Quarzglas besteht, das mit die Viskosität und insbesondere die Erweichungstemperatur des Quarzglases erniedrigenden Dotiermitteln ver- sehen ist.
3. Hochdruckentiadungslampe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dotiermittel Erdalkalimetallborate enthalten.
4. Hochdruckentiadungslampe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dotiermittel Seltene-Erdmetalle oder Seltene-Erdmetall- Ver¬ bindungen enthalten.
5. Hochdruckentiadungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Quarzglas des Außenkolbens (1) mit 0,05 bis 2,0 Gewichtsprozent Bariumme¬ taborat (BaB2θ4) dotiert ist.
6. Hochdruckentiadungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Quarzglas des Außenkolbens (1) mit 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent Ceraluminat (CeAlO3) dotiert ist.
7. Hochdruckentiadungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Quarzglas des Außenkolbens (1) mit 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent Praseodym¬ oxid dotiert ist.
8. Hochdruckentiadungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkolben (1) im wesentlichen rotationssymmetrisch ist und seine Symme¬ trieachse gegen eine durch die Elektrodenköpfe verlaufende Gerade um einen Betrag parallel verschoben ist, der durch die gravitationsbedingte Aufwärts- krümmung des Entladungsbogens bei horizontaler Betriebslage der Lampe be¬ stimmt ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentiadungslampe gemäß Anspruch 1 , dadurch gekenzeichnet, daß das Herstellungsverfahren folgende Fertigungs- schritte enthält:
- Herstellen eines Entladungsgefäßes (2) mit einer darin eingeschlossenen ionisierbaren Füllung und mit zwei gasdicht verschlossenen Enden (5a, 5b), in denen jeweils eine axial angeordnete Elektrode (3) eingeschmolzen ist,
- Auffädeln und Justage des Glasrohres (1) auf das Entladungsgefäß (2), so daß das Glasrohr (1) beide Entladungsgefäßenden (5a, 5b) zumindest teil¬ weise überdeckt,
- Erhitzen und Aufrollen der erweichten Enden des Glasrohres (1) auf die Entladungsgefäßenden (5a, 5b).
10. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentiadungslampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (5a, 5b) des Entladungsgefäßes (2) als Quetschdichtungen mit darin eingeschlossenen Molybdänfolien (6) ausgebildet sind und der Außenkolben (1) an die Quetschdichtungen (5a, 5b) angeschmol¬ zen ist.
EP94916137A 1993-05-25 1994-05-25 Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0700579B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317369A DE4317369A1 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE4317369 1993-05-25
PCT/DE1994/000600 WO1994028576A1 (de) 1993-05-25 1994-05-25 Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0700579A1 true EP0700579A1 (de) 1996-03-13
EP0700579B1 EP0700579B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6488867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94916137A Expired - Lifetime EP0700579B1 (de) 1993-05-25 1994-05-25 Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5726532A (de)
EP (1) EP0700579B1 (de)
KR (1) KR100281341B1 (de)
CA (1) CA2163132C (de)
DE (2) DE4317369A1 (de)
HU (1) HU215885B (de)
WO (1) WO1994028576A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5506471A (en) * 1994-06-06 1996-04-09 General Electric Company Low glare infrared light source
DE4427593A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE19707669A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckentladungslampe
JP3463557B2 (ja) * 1998-03-20 2003-11-05 ウシオ電機株式会社 放電ランプ
US6429577B1 (en) 1998-06-12 2002-08-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp with outer tube comprising silicon dioxide and boron
JP3415533B2 (ja) * 2000-01-12 2003-06-09 エヌイーシーマイクロ波管株式会社 高圧放電灯
JP2001357818A (ja) * 2000-06-13 2001-12-26 Koito Mfg Co Ltd 放電灯バルブ及び放電灯バルブの製造方法
DE10260125A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinheit
DE10260129A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinheit
KR101243684B1 (ko) * 2005-05-23 2013-03-14 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 고휘도 방전 램프
DE102007018614A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe
DE102007043165A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe
EP2487705B1 (de) * 2008-02-14 2014-09-03 Harison Toshiba Lighting Corp. Fahrzeugentladungslampe
DE102008014096A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wolframelektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe mit einer Wolframelektrode
DE102008026521A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Thoriumfreie Hochdruckentladungslampe für Hochfrequenzbetrieb
DE102008057703A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Quecksilberfreie Entladungslampe
DE102009052999A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
JP5695090B2 (ja) * 2010-01-28 2015-04-01 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 高さを減らしたバーナー、及び当該バーナーを製造する方法
DE102011082323A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Osram Ag Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013223708A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Osram Gmbh Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014204932A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Osram Gmbh Hochdruckentladungslampe
DE102015200162A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Osram Gmbh Hochdruckentladungslampe
DE102015211915A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Osram Gmbh Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229681A (en) * 1989-10-10 1993-07-20 Musco Corporation Discharge lamp with offset or tilted arc tube
CA2026850C (en) * 1989-10-10 2001-08-21 Myron K. Gordin Discharge lamp with offset or tilted arc tube
CA2042143A1 (en) * 1990-06-27 1991-12-28 John J. Biel Discharge lamp with surrounding shroud and method of making such lamp
US5196759B1 (en) * 1992-02-28 1996-09-24 Gen Electric High temperature lamps having UV absorbing quartz envelope
KR100302532B1 (ko) * 1992-05-11 2001-11-22 요트.게.아. 롤페즈 캡형전기램프
JP2511393B2 (ja) * 1992-09-15 1996-06-26 パテント−トロイハント−ゲゼルシヤフト フユア エレクトリツシエ グリユーランペン ミツト ベシユレンクテル ハフツング メタルハライドランプ
DE4418198A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quarzglas und elektrische Lampe mit Bestandteilen aus Quarzglas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9428576A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2163132A1 (en) 1994-12-08
WO1994028576A1 (de) 1994-12-08
US5726532A (en) 1998-03-10
DE59403570D1 (de) 1997-09-04
HU9503378D0 (en) 1996-01-29
CA2163132C (en) 2002-04-09
HU215885B (hu) 1999-03-29
DE4317369A1 (de) 1994-12-01
KR100281341B1 (ko) 2001-03-02
HUT72240A (en) 1996-04-29
EP0700579B1 (de) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700579B1 (de) Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe
EP0479087B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69329046T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69931877T2 (de) Durchführung für eine Hochdruckentladungslampe, Beleuchtungssystem mit Spannungsversorgung für eine solche Lampe
DE69318226T2 (de) Hochdruckgasentladungslampe
EP0570772A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69403176T2 (de) Elektrische Lampe
DE68911954T2 (de) Elektrische Lampe.
EP0451647A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1232514B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe
DE69323578T2 (de) Hochintensitätsentladungslampe mit Entladungsröhre mit versetzt angeordneten Quetschdichtungen
DE69405181T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE69604356T2 (de) Gesockelte elektrische lampe
EP2499657B1 (de) Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
DE102006052715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer quecksilberfreien Bogenentladungsröhre mit jeweils einem Einkristall an den Elektrodenspitzen
DE102005049239B4 (de) Lichtbogenröhre für eine Entladungslampe
DE102005057735A1 (de) Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE20213995U1 (de) Bogenentladungsröhre aus Quarz für eine Halogen-Metalldampflampe
DE20106002U1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
WO1998032157A1 (de) Glühlampe mit reflexionsschicht
DE69911735T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69402780T2 (de) Elektrische Lampe
EP1730766A2 (de) Elektrodensystem für eine hochdruckentladungslampe
DE69020465T2 (de) Einseitig gequetschte elektrische Metalldampfentladungslampe.
DE19701794A1 (de) Glühlampe mit Reflexionsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960521

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971002

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070503

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070508

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070511

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070508

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20080531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59403570

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59403570

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59403570

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403570

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140527