EP0698767B1 - Gasbrenner-Steuerschaltung mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr - Google Patents

Gasbrenner-Steuerschaltung mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0698767B1
EP0698767B1 EP94113184A EP94113184A EP0698767B1 EP 0698767 B1 EP0698767 B1 EP 0698767B1 EP 94113184 A EP94113184 A EP 94113184A EP 94113184 A EP94113184 A EP 94113184A EP 0698767 B1 EP0698767 B1 EP 0698767B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relay
control circuit
contact
resistor
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0698767A1 (de
Inventor
Derk Vegter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell BV
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Priority to EP94113184A priority Critical patent/EP0698767B1/de
Priority to DE59400955T priority patent/DE59400955D1/de
Publication of EP0698767A1 publication Critical patent/EP0698767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0698767B1 publication Critical patent/EP0698767B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N2005/181Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of air
    • F23N2005/182Air flow switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • F23N2223/26Timing network with capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • F23N2223/28Timing network with more than one timing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel

Definitions

  • the invention relates to a control circuit for gas burners according to the preamble of claim 1.
  • the gas burner has a pilot burner, a combustion air blower and a flow switch for monitoring the combustion air supply in order to ensure that the flow switch works properly
  • the excitation winding of a pilot burner valve is connected in series with a diode and the normally closed contact of the flow switch to an alternating current source and this series circuit is connected in parallel with a further series circuit consisting of a charging capacitor and a resistor.
  • the normally open contact of the flow switch is connected in series with the field winding. After the charging capacitor has been sufficiently charged, it provides the current for energizing a relay, the normally open contact of which switches the blower on.
  • the present invention achieves a substantial improvement over EP-A 0 566 768 in that the charging time of the charging capacitor is shortened and thus the gas supply is switched on more quickly without impairing the automatic function check of the flow switch.
  • the impedance of a fan is usually in the order of 50-100 ⁇ , while the excitation winding of a valve has a resistance of 2 k ⁇ or more.
  • the fact that it is not the excitation winding, as in EP-A 0 566 768, but the low-resistance fan that keeps the negative half-wave of the AC voltage away from the charging capacitor, means that the capacitor charges up more quickly and supplies the threshold voltage required for switching the control electronics more quickly.
  • the circuit can also be used for gas burners with a constantly burning pilot burner.
  • a combustion air blower FA and an electromagnetically actuated ignition gas valve PV and a flow switch PS in the supply air duct are assigned to the gas burner (not shown in detail).
  • An AC voltage for example the AC mains voltage, is supplied to the circuit arrangement via the connection terminals L and N.
  • the flow switch PS is provided with a changeover contact PC, which is present at the normally closed contact PNC when there is no combustion air flow and at the PNO work contact when the combustion air flow is correct.
  • a relay RY02 the changeover contact C2 of which is applied to the normally closed contact NC2 when the relay is de-energized and to the NO2 contact when the relay is energized.
  • the combustion air blower FA is connected via the normally closed contact PNC of the flow switch PS as well as the diode D04 and a resistor R01 to the normally closed contact NC2 and thus to the AC line L.
  • the series circuit of blower FA, flow switch break contact PNC and diode D04 is connected in parallel to a series circuit which comprises a resistor R05 and a charging capacitor C05.
  • a series circuit consisting of the relay RY02 and an electronic switch Q02 is connected in parallel to this charging capacitor.
  • the control electrode of the electronic switch Q02 is connected to the output A of control electronics CE (not shown in detail), which supplies a signal at that output A which is dependent on the state of charge of the charging capacitor C05.
  • connection point of resistor R05 and charging capacitor C05 can, for example, have a structure similar to that in EP-A 0 566 768 connected to the circuit arrangement connected to the components provided with the same reference numerals.
  • the present invention can also be used in an ignition and safety circuit for gas burners, as described in EP-A 0 440 872.
  • the AC voltage terminal L can be connected via the normally open contact NO2 of the relay RY2 on the one hand to the blower FA and on the other hand to the changeover contact PC of the flow switch PS.
  • the connection of the relay RY2 facing the input E of the control electronics CE is also connected to the normally open contact NO2 of the relay via a second resistor R02 and a second diode D01.
  • the impedance of the fan FA is considerably lower than the impedance of the series circuit consisting of the resistors R01 and R05.
  • the resistor R01 is connected from the connection point U1 of the diode D04 with the resistor R05 to the normally closed contact NC2 of the relay RY2.
  • the circuit arrangement shown in the drawing in the idle state works as follows: When the line L is connected to the mains AC voltage, the capacitor C05 is charged by the positive half-wave of the AC voltage via the resistors R01 and R05.
  • the flow switch PS is initially properly in its rest position, i.e. If its PC contact is at the normally closed contact PNC, the capacitor is not discharged during the negative half-wave of the sine voltage, because the voltage at the series connection of the capacitor C05 with the resistor R05 via the diode D04, the normally closed contact PNC and the low-resistance fan FA are practically short-circuited is.
  • the control electronics CE delivers a switch-on signal for the transistor Q2 at the output A.
  • Capacitor C05 can discharge through relay RY2 and transistor Q02 and cause the relay to respond. Its contact C2 now switches to make contact NO2 and thus establishes a holding circuit for relay RY2, which is connected from terminal L via make contact C2 / NO2, diode D01, resistor R02, relay RY2 and transistor Q02 to ground N. leads.
  • the contact C2 is switched over, the fan FA receives current and begins to supply combustion air.
  • the flow switch PS switches over, see above that now his changeover contact PC is connected to the make contact PNO and the gas valve PV is energized. This opens the valve and the escaping gas can ignite at any ignition device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für Gasbrenner gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Bei einer aus EP-A 0 566 768 bekannten Steuerschaltung dieser Art weist der Gasbrenner einen Zündbrenner, ein Verbrennungsluftgebläse sowie einen Strömungsschalter zur Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr auf Um sicherzustellen, daß der Strömungsschalter ordnungsgemäß arbeitet, ist die Erregerwicklung eines Zündbrennerventils in Reihe mit einer Diode und dem Ruhekontakt des Strömungsschalters an eine Wechselstromquelle angeschlossen und dieser Reihenschaltung eine aus einem Ladekondensator und einem Widerstand bestehende weitere Reihenschaltung parallelgeschaltet. Der Arbeitskontakt des Strömungsschalters ist mit der Erregerwicklung in Reihe geschaltet. Nach hinreichender Aufladung des Ladekondensators stellt dieser den Strom für die Erregung eines Relais zur Verfügung, dessen Arbeitskontakt das Gebläse einschaltet.
  • Die vorliegende Erfindung erzielt gegenüber EP-A 0 566 768 dadurch eine wesentliche Verbesserung, daß die Aufladezeit des Ladekondensators verkürzt und damit das Einschalten der Gaszuführ beschleunigt wird, ohne dabei die automatische Funktionsüberprüfung des Strömungsschalters zu beeinträchtigen. Die Impedanz eines Gebläses liegt üblicherweise in der Größenordnung vom 50 - 100 Ω, während die Erregerwicklung eines Ventils einen Widerstand von 2 kΩ oder mehr hat. Dadurch, daß nicht wie in EP-A 0 566 768 die Erregerwicklung, sondern das niederohmige Gebläse die negative Halbwelle der Wechselspannung vom Ladekondensator fernhält, lädt sich der Kondensator schneller auf und liefert schneller die zum Schalten der Steuerelektronik erforderliche Schwellwertspannung. Die Schaltung kann auch für Gasbrenner mit einem ständig brennenden Zündbrenner eingesetzt werden. Diese und weitere Vorteile ergeben sich aus der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei für Bauelemente, welche bereits in EP-A 0 566 768 dargestellt sind, die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. Die Schaltungsanordnung ist gleichermaßen eigensicher, wie diejenige nach der genannten EP-A 0 566 768.
  • Dem im einzelnen nicht dargestellten Gasbrenner sind ein Verbrennungsluftgebläse FA sowie ein elektromagnetisch betätigtes Zündgasventil PV und ein Strömungsschalter PS im Zuluftkanal zugeordnet. Der Schaltungsanordnung wird über die Anschlußklemmen L und N eine Wechselspannung, beispielsweise die Netzwechselspannung zugeführt. Der Strömungsschalter PS ist mit einem Umschaltkontakt PC versehen, der bei fehlendem Verbrennungsluftstrom am Ruhekontakt PNC und bei ordnungsgemäßem Verbrennungsluftstrom am Arbeitskontakt PNO anliegt. Ferner ist ein Relais RY02 vorhanden, dessen Umschaltkontakt C2 bei stromlosem Relais am Ruhekontakt NC2 und bei angezogenem Relais am Arbeitskontakt NO2 anliegt. Das Verbrennungsluftgebläse FA ist über den Ruhekontakt PNC des Strömungsschalters PS sowie die Diode D04 und einen Widerstand R01 an den Ruhekontakt NC2 und damit an die wechselstromführende Leitung L angeschlossen. Der Reihenschaltung von Gebläse FA, Strömungsschalter-Ruhekontakt PNC und Diode D04 ist einer Reihenschaltung parallelgeschaltet, welche einen Widerstand R05 sowie einen Ladekondensator C05 umfaßt. Diesem Ladekondensator ist eine Reihenschaltung bestehend aus dem Relais RY02 und einem elektronischen Schalter Q02 parallelgeschaltet. Die Steuerelektrode des elektronischen Schalters Q02 liegt am Ausgang A einer im einzelnen nicht dargestellten Steuerelektronik CE, welche an jenem Ausgang A ein vom Ladezustand des Ladekondensators C05 abhängiges Signal liefert. Sie ist hierzu mit ihrem Eingang E an den Verbindungspunkt von Widerstand R05 und Ladekondensator C05 angeschlossen und kann beispielsweise einen ähnlichen Aufbau haben, wie die in EP-A 0 566 768 an die mit gleichem Bezugszeichen versehenen Bauelemente angeschlossene Schaltungsanordnung. Statt dessen kann die vorliegende Erfindung auch bei einer Zünd- und Sicherheitsschaltung für Gasbrenner Anwendung finden, wie sie in EP-A 0 440 872 beschrieben ist.
  • Die Wechselspannungsklemme L ist über den Arbeitskontakt NO2 des Relais RY2 einerseits an das Gebläse FA und andererseits an den Umschaltkontakt PC des Strömungsschalters PS anschließbar. Der dem Eingang E der Steuerelektronik CE zugewandte Anschluß des Relais RY2 steht ferner über einen zweiten Widerstand R02 und eine zweite Diode D01 mit dem Arbeitskontakt NO2 des Relais in Verbindung. Dabei ist die Impedanz des Gebläses FA erheblich niedriger als die Impedanz der Reihenschaltung bestehend aus den Widerständen R01 und R05. Der Widerstand R01 ist vom Verbindungspunkt U1 der Diode D04 mit dem Widerstand R05 zum Ruhekontakt NC2 des Relais RY2 geschaltet.
  • Die in der Zeichnung im Ruhezustand wiedergegebene Schaltungsanordnung arbeitet folgendermaßen: Beim Anschluß der Leitung L an die Netzwechselspannung wird der Kondensator C05 durch die positive Halbwelle der Wechselspannung über die Widerstände R01 und R05 aufgeladen. Befindet sich der Strömungsschalter PS anfänglich ordnungsgemäß in seiner Ruhestellung, d.h. liegt sein Kontakt PC am Ruhekontakt PNC an, so wird der Kondensator während der negativen Halbwelle der Sinusspannung nicht entladen, weil die Spannung an der Reihenschaltung des Kondensators C05 mit dem Widerstand R05 über die Diode D04, den Ruhekontakt PNC und das niederohmige Gebläse FA praktisch kurzgeschlossen ist. Der absolute Wert der Spannung am Verbindungspunkt U1 während der negativen Halbwelle ist wegen der niedrigen Impedanz des Gebläses FA in dem durch dieses und den Widerstand R01 gebildeten Spannungsteiler sehr gering. Dies gilt jedoch nur solange der Strömungsschalter PS die in der Zeichnung dargestellte Ruhelage einnimmt.
  • Sollte der Strömungsschalter wegen irgendeines Fehlers anfänglich bereits seine Arbeitsstellung annehmen und sein Kontakt PC am Arbeitskontakt PNO anliegen und somit der erwähnte Kurzschlußkreis unterbrochen sein, so würden die positive und die negative Halbwelle des Stroms zum Kondensator C05 praktisch gleich sein und dieser nicht positiv aufgeladen werden. Eine positive Spannung am Kondensator C05 entsteht also nur, wenn sich der Strömungsschalter anfänglich ordnungsgemäß in der Ruhestellung befindet und sein Ruhekontakt PNC geschlossen ist.
  • Übersteigt die sich langsam aufbauende Spannung am Kondensator C05 einen in der Steuerelektronik CE vorgelegten Schwellenwert, so liefert die Steuerelektronik CE am Ausgang A ein Durchschaltsignal für den Transistor Q2. Der Kondensator C05 kann sich über das Relais RY2 und den Transistor Q02 entladen und das Relais zum Ansprechen bringen. Sein Kontakt C2 legt nunmehr aufden Arbeitskontakt NO2 um und stellt damit einen Haltestromkreis für das Relais RY2 her, welcher von der Klemme L über den Arbeitskontakt C2/NO2, die Diode D01, den Widerstand R02, das Relais RY2 und den Transistor Q02 nach Masse N führt. Mit dem Umschalten des Kontakts C2 erhält das Gebläse FA Strom und beginnt mit der Zufuhr von Verbrennungsluft. Sobald das Gebläse FA hochgelaufen und ein ausreichender Verbrennungsluftstrom erreicht ist, schaltet der Strömungsschalter PS um, so daß nunmehr sein Umschaltkontakt PC mit dem Arbeitskontakt PNO verbunden ist und das Gasventil PV an Spannung legt. Damit öffnet das Ventil, und das ausströmende Gas kann sich an einer beliebigen Zündeinrichtung entzünden.

Claims (5)

  1. Steuerschaltung für Gasbrenner mit einem Gasventil, einem Verbrennungsluftgebläse sowie einem Strömungsschalter zur Überwachung der Luftzufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Verbrennungsluftgebläse (FA) in Reihe mit einer ersten Diode (D04) und dem Ruhekontakt (PNC) des Strömungsschalters (PS) eine erste Reihenschaltung bildet;
    b) dieser ersten Reihenschaltung eine aus einem Ladekondensator (C05) und einem ersten Widerstand (R05) bestehende zweite Reihenschaltung parallelgeschaltet ist;
    c) diese beiden Reihenschaltungen (FA, D04, PNC; C05, R05) über den Ruhekontakt (NC2) eines Relais (RY02) an eine Wechselspannungsquelle (L, N) angeschlossen sind; und
    d) die Erregerwicklung des Relais (RY02) von einer Spannung gesteuert wird, welche vom Ladezustand des Ladekondensators (C05) abhängig ist..
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Erregendcklung des Relais (RY02) in Reihe mit einem elektronischen Schalter (Q02) dem Ladekondensator (C05) parallelgeschaltet ist, und
    b) der Steuerelektrode des elektronischen Schalters (Q02) ein vom Ladezustand des Ladekondensators (C05) abhängiges Signal zugeführt wird.
  3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die eine Wechselspannungsklemme (L) über den Arbeitskontakt (NO2) des Relais (RY02) einerseits an das Gebläse (FA) und andererseits an den Umschaltkontakt (PC) des Strömungsschalters (PS) angeschlossen ist, und
    b) der Arbeitskontakt (PNO) des Strömungsschalters (PS) mit der Erregerwicklung des Gasventils (PV) verbunden ist.
  4. Steuerschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt (U1) von erster Diode (D04) und erstem Widerstand (R05) über einen zweiten Widerstand (R01) an den Ruhekontakt (NC2) des Relais (RY02) angeschlossen ist.
  5. Steuerschaltung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung des Relais (RY02) über einen dritten Widerstand (R02) und eine zweite Diode (D01) an den Arbeitskontakt (NO2) des Relais angeschlossen ist.
EP94113184A 1994-08-24 1994-08-24 Gasbrenner-Steuerschaltung mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr Expired - Lifetime EP0698767B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94113184A EP0698767B1 (de) 1994-08-24 1994-08-24 Gasbrenner-Steuerschaltung mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr
DE59400955T DE59400955D1 (de) 1994-08-24 1994-08-24 Gasbrenner-Steuerschaltung mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94113184A EP0698767B1 (de) 1994-08-24 1994-08-24 Gasbrenner-Steuerschaltung mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0698767A1 EP0698767A1 (de) 1996-02-28
EP0698767B1 true EP0698767B1 (de) 1996-10-30

Family

ID=8216227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113184A Expired - Lifetime EP0698767B1 (de) 1994-08-24 1994-08-24 Gasbrenner-Steuerschaltung mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0698767B1 (de)
DE (1) DE59400955D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855557A1 (de) 1997-01-22 1998-07-29 Honeywell B.V. Steuerschaltung für Gasventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr
EP1126219A1 (de) 2000-02-11 2001-08-22 Honeywell B.V. Steuerschaltung
EP1182402A1 (de) 2000-08-25 2002-02-27 Honeywell B.V. Steuerschaltung
EP1195558A1 (de) 2000-10-06 2002-04-10 Honeywell B.V. Steuerschaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480312B1 (de) * 1990-10-10 1994-07-27 Honeywell B.V. Luftstromüberwachungseinrichtung für Brenneranlagen
DE59203393D1 (de) * 1992-04-24 1995-09-28 Honeywell Bv Steuerschaltung für Gasbrenner mit einem Strömungsschalter zur Überwachung der Luftzufuhr.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855557A1 (de) 1997-01-22 1998-07-29 Honeywell B.V. Steuerschaltung für Gasventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr
EP1126219A1 (de) 2000-02-11 2001-08-22 Honeywell B.V. Steuerschaltung
EP1182402A1 (de) 2000-08-25 2002-02-27 Honeywell B.V. Steuerschaltung
EP1195558A1 (de) 2000-10-06 2002-04-10 Honeywell B.V. Steuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0698767A1 (de) 1996-02-28
DE59400955D1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120405B1 (de) Zündvorrichtung für eine Niederdruckentladungslampe
DE3108548C2 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE2500803C2 (de) Brennersteuerschaltung
EP0054301B1 (de) Zündvorrichtung für eine Niederdruckentladungslampe
EP0614052B1 (de) Feuerungsautomat
EP0698767B1 (de) Gasbrenner-Steuerschaltung mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr
DE2107912A1 (de) Zund und Überwachungsgerät
CH620375A5 (de)
EP0615267B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten
DE3126130A1 (de) Elektrische zuendanlage fuer einen brenner
EP0252438B1 (de) Zündgerät für Hochdruckentladungslampen
EP0480312B1 (de) Luftstromüberwachungseinrichtung für Brenneranlagen
EP0855557B1 (de) Steuerschaltung für Gasventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr
EP0566768B1 (de) Steuerschaltung für Gasbrenner mit einem Strömungsschalter zur Überwachung der Luftzufuhr
EP0440872B1 (de) Zünd- und Sicherheitsschaltung für Gasbrenner
DE2606088A1 (de) Brenner-regelvorrichtung
CH615497A5 (en) Control and monitoring device for an oil or gas burner
DE2809993A1 (de) Flammenwaechterschaltung zur ueberwachung einer brennerflamme
DE1763847A1 (de) Elektrisches Steuersystem,Ein-Aus
DE19731700A1 (de) Dimmer
DE2809843A1 (de) Steueranordnung fuer eine brennstoffzuendanlage
EP0533961B1 (de) Steuerschaltung für Gasbrenner
DE1300192B (de) Kombinierte Zuend- und Flammenwaechtereinrichtung
EP0759684A1 (de) Zündsteuergerät für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE3411300C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung für Feuerungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960219

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961030

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961205

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050707

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050712

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050804

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060824

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070824