EP0855557A1 - Steuerschaltung für Gasventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr - Google Patents

Steuerschaltung für Gasventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0855557A1
EP0855557A1 EP97100909A EP97100909A EP0855557A1 EP 0855557 A1 EP0855557 A1 EP 0855557A1 EP 97100909 A EP97100909 A EP 97100909A EP 97100909 A EP97100909 A EP 97100909A EP 0855557 A1 EP0855557 A1 EP 0855557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relay
control circuit
supply line
charging
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855557B1 (de
Inventor
Derk Vegter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell BV
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Priority to DE59700550T priority Critical patent/DE59700550D1/de
Priority to EP97100909A priority patent/EP0855557B1/de
Priority to CZ19987590U priority patent/CZ7416U1/cs
Publication of EP0855557A1 publication Critical patent/EP0855557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0855557B1 publication Critical patent/EP0855557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N2005/181Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of air
    • F23N2005/182Air flow switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • F23N2223/26Timing network with capacitors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/22Timing network
    • F23N2223/28Timing network with more than one timing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated

Definitions

  • the invention relates to a control circuit for a gas valve with simultaneous monitoring the combustion air supply according to the preamble of claim 1, as from EP-0 698 767 B1 is known.
  • the invention is particularly based on the self-monitoring of the Flow switch for the combustion air supply directed to ensure that this in the absence of air supply does not pretend the presence of air flow by being Make contact already at the beginning of the burner cycle, i.e. before the fan is switched on, closed is.
  • the excitation current for a the is in EP 0 698 767 Gas valve switching relay supplied by a charging capacitor, which via a Normally open contact of the flow switch designed as a switch is charged.
  • the present invention simplifies the control circuit mentioned achieved by self-monitoring no longer the presence of a flow switch in the form of a switch, but the flow switch as easier Working contact can be formed, which in the presence of a predetermined Minimum flow closes. This also allows the flow switch to be used Train electronic switch, which in the presence of air flow Excitation circuit for the gas valve closes and interrupts in the absence of air flow.
  • the invention is characterized in claim 1. The fact that the supply terminal of Loading resistance when the flow switch is closed via this with the second AC supply line is connected directly or, for example, via a diode, cannot at the beginning of the burner cycle with the flow switch incorrectly closed Charging of the charging capacitor take place because of this via the flow switch is short-circuited. This also creates an inrush current for the relay prevented.
  • the relay RY02 has a changeover contact Normally open contact NO2 and normally closed contact NC2, while the contact arm C2 on one Mains AC voltage line L is.
  • the relay RY02 is equipped with an electronic switch, e.g. a transistor Q02, connected in series, the control electrode of the output A a control electronics CE is connected.
  • a holding circuit with a diode D1 and A resistor R02 leads from the NO2 normally open contact to the excitation winding RY02 and via the electronic switch Q02 to the other mains voltage line N.
  • the Series connection of relay RY02 and electronic switch Q02 is a charging capacitor C05 connected in parallel, its charging resistor R05 via the field winding of the gas valve PV and a series resistor R01 and the normally closed contact NC2 of the relay switch with the Supply line L is connected.
  • the input E of the control electronics CE is to the assignment of the charging capacitor C05 facing away from the ground potential N, see that this control electronics CE the electronic switch Q02 by a signal on their Output A switches through as soon as the charging voltage at input E reaches a predetermined value Threshold exceeded.
  • the charging resistor R05 and the series resistor R01 are like this dimensioned that of these two resistors and the field winding of the gas valve PV flowing charging current to the capacitor C05 is not sufficient to open the gas valve PV.
  • connection point P1 of resistor R02, resistor R05, capacitor C05 and relay RY02 at input E of control electronics CE is the connection point P1 facing away from the charging resistor R05 in Figures 1 and 2 to the Connection line P2 connected between valve PV and flow switch PS.
  • a charging circuit is created for the charging capacitor C05 the line L via the relay contact C2 / NC2, the resistor R01, the valve winding PV and the charging resistor R05.
  • the negative half wave is over the Series connection of diode D11 and blower motor FA bypassed capacitor C05, because the resistance value of resistor R1 (e.g. 68 kOhm) is much higher than that Fan impedance (approximately 200 ohms).
  • the thyristor TH1 is blocked because its cathode k via the fan winding FA is practically at the same potential as its Control electrode c.
  • the flow switch PS would already be closed due to some fault Start of the burner cycle, i.e. closed before the fan FA started, the would called positive half-wave also short-circuited via the flow switch PS and the Capacitor C05 could not be charged. In this way the Functionality of the flow switch PS checked before each burner cycle.
  • the flow switch PS detects a sufficient air flow, it closes its Contact C / NO.
  • the flow switch PS detects a sufficient air flow, it closes its Contact C / NO.
  • the flow switch PS flows to the other supply line N, generates the negative half-wave via the resistor R11 on the control electrode c des Thyristor TH1 a positive control current, so that the thyristor TH1 turns on and the Current path also for the negative half wave of the AC mains voltage via the valve winding PV closes.
  • the circuit is thus in the normal operating state, in which the Fan motor FA is running and the gas valve PV is open. Motor FA and valve PV is closed by switching off the supply voltage to the Terminals L and N.
  • a gas valve PV which has a Rectifier bridge circuit D11, D12, D13, D14 is excited with direct current. This is the make contact NO2 of the relay RY02 to the one input E1 and the line N to the other input E2 of the rectifier bridge connected.
  • the valve PV and the Flow switches PS are in turn connected in series and here to the two outputs A1 and A2 of the rectifier bridge connected.
  • the capacitor C05 is charged in the same way as in the previously described embodiment, the positive Half wave flows via NC2, R01, PV, R05 and P1 to capacitor C05, while the negative Half wave on the line L via the diode D11 and the fan winding FA none Charging current arises because the resistance of resistor R1 (e.g. 68kOhm) is essential is higher than the fan impedance of about 200 ohms. This predominates, as in Embodiment according to Figure 1, the charging current from the positive half wave to the negative Charging current is considerable.
  • resistor R1 e.g. 68kOhm
  • the relay RY02 responds as soon as, as described above, the charging voltage at input E exceeds the threshold and the control electronics CE turns on the transistor Q02.
  • the control electronics CE turns on the transistor Q02.
  • the AC input voltage is then applied to the Inputs E1 and E2 of the rectifier bridge and on the fan FA.
  • the flow switch PS closes and connects it Gas valve with outputs A1 and A2 of the rectifier bridge circuit. The valve opens and the system runs in normal operation.
  • the flow switch PS is not at the exit, but at the entrance of the rectifier bridge, namely between the input E2 and the Ground line N.
  • the rectifier bridge can only supply a DC excitation current for deliver the valve PV when the flow switch PS is closed.
  • One of the rectifiers the bridge circuit is a controlled rectifier, e.g. a thyristor TH1, the Control electrode g via a resistor R11, similar to that in Figure 1, to the Supply line N (ground) is connected.
  • a positive charging current flows from line L to charge capacitor C05 R01, PV, D14 and R05 to the capacitor.
  • the thyristor TH1 is blocked because of its cathode k is practically at the same potential as its via the fan winding FA Control electrode g.
  • the negative half wave is from D11 and FA as well as PS from Capacitor kept away because the resistance of resistor R1 (e.g. 68 kOhm) is significantly higher than the impedance of the fan of approximately 200 ohms.
  • the relay RY02 switches when the charging voltage of the capacitor reaches the threshold determined by CE exceeds.
  • the flow switch PS detects a sufficient air flow, it closes its Contact C / NO.
  • diode D11, valve winding PV, the diode D14 and the flow switch PS flows to the other supply line N, generates the negative half-wave via the resistor R11 on the control electrode g des Thyristor TH1 a positive control current, so that the thyristor TH1 turns on.
  • the holding current for the relay RY02 arrives as in the previous exemplary embodiments of NO2 via D1 and R02 Relay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

In einer Steuerschaltung für ein Gasmagnetventil wird als Strömungsschalter (PS) für die Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr ein einpoliger Einschalter verwendet, der bei einer genügenden Verbrennungsluftströmung schließt und das Gasventil (PV) an Spannung legt. Um zu verhindern, daß ein zu Beginn des Brennerzyklus aus Störgründen bereits geschlossener Strömungsschalter das Vorhandensein der Verbrennungsluftzufuhr vortäuscht, erfolgt die Einschaltung des Verbrennungsluftgebläses (FA) über ein Relais (RY02), welches anspricht, sofern die Spannung an einem parallelgeschalteten Ladekondensator (C05) einen vorgegebenen Wert überschreitet. Der Strömungsschalter (PS) ist so in den Ladestromkreis für den Kondensator eingeschaltet, daß der Kondensator nur bei offenem Strömungsschalter aufgeladen werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für ein Gasventil bei gleichzeitiger Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wie diese aus EP-0 698 767 B1 bekannt ist. Die Erfindung ist insbesondere auf die Eigenüberwachung des Strömungsschalters für die Verbrennungsluftzufuhr gerichtet, um sicherzustellen, daß dieser bei fehlender Luftzufuhr nicht das Vorhandensein einer Luftströmung vortäuscht, indem sein Arbeitskontakt bereits zu Beginn des Brennerzyklus, also vor Einschaltung des Gebläses, geschlossen ist. Um dies zu verhindern, wird in EP 0 698 767 der Erregerstrom für ein das Gasventil einschaltendes Relais von einem Ladekondensator geliefert, welcher über einen Ruhekontakt des als Umschalter ausgebildeten Strömungsschalters aufgeladen wird. Nur wenn der Strömungsschalter anfänglich seine Ruhekontaktlage einnimmt und den Ladestromkreis für den Ladekondensator schließt, wird dieser aufgeladen und kann beim Überschreiten einer vorgegebenen Ladespannung über einen elektronischen Schalter an die Erregerwicklung des Relais gelegt werden, um dieses zum Ansprechen zu bringen. Sollte der Umschaltkontakt des Strömungsschalters zu Beginn des Brennerzyklus, also vor Einschaltung des Gebläses bereits am Arbeitskontakt anliegen, beispielsweise weil er am Ende des vorherigen Brennerzyklus infolge einer Störung nicht in die Ruhelage zurückgeschaltet hat, so bleibt der genannte Ladestromkreis unterbrochen, so daß kein Erregerstrom für das Einschaltrelais des Gasventils entstehen kann.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vereinfachung der genannten Steuerschaltung erzielt, indem die Eigenüberwachung nicht mehr das Vorhandensein eines Strömungsschalters in Form eines Umschalters erfordert, sondern der Strömungsschalter als einfacher Arbeitskontakt ausgebildet sein kann, welcher bei Vorhandensein einer vorgegebenen Mindestströmung schließt. Dies ermöglicht es zudem, den Strömungsschalter als elektronischen Schalter auszubilden, der bei Vorhandensein der Luftströmung den Erregerstromkreis für das Gasventil schließt und beim Fehlen der Luftströmung unterbricht. Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Dadurch, daß die Versorgungsklemme des Ladewiderstands bei geschlossenem Strömungsschalter über diesen mit der zweiten Wechselspannungszuleitung direkt oder beispeilweise über eine Diode in Verbindung steht, kann zur Beginn des Brennerzyklus bei fälsclisch geschlossenem Strömungsschalter keine Aufladung des Ladekondensators erfolgen, weil dieser über den Strömungsschalter kurzgeschlossen ist. Damit wird zugleich die Erzeugung eines Einschaltstroms für das Relais verhindert. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Zeichnungen wiedergegebener Ausführungsbeispiele erläutert. Darin zeigt:
Figur 1
eine Schaltungsanordnung für die Verwendung mit einem wechselstromerregten Gasmagnetventil,
Figur 2
eine Ausgestaltung der Steuerschaltung für die Speisung eines gleichstromerregten Gasmagnetventils über eine Diodenbrückenschaltung; und
Figur 3
eine Ausführungsform, bei der eine der Dioden der Brückenschaltung durch einen steuerbaren Gleichrichter, beispielsweise einen Thyristor, ersetzt ist.
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen stimmen hinsichtlich der bereits in EP 0 698 767 B1 beschriebenen Bauteile mit den dortigen Bezugszeichen überein.
In allen drei Ausführungsformen hat das Relais RY02 einen Umschaltkontakt mit Arbeitskontakt NO2 und Ruhekontakt NC2, während der Kontaktarm C2 an der einen Netzwechselspannungsleitung L liegt. Das Relais RY02 ist mit einem elektronischen Schalter, z.B. einem Transistor Q02, in Reihe geschaltet, dessen Steuerelektrode an den Ausgang A einer Steuerelektronik CE angeschlossen ist. Ein Haltestromkreis mit einer Diode D1 und einem Widerstand R02 führt vom Arbeitskontakt NO2 des Relais zu dessen Erregerwicklung RY02 und über den elektronischen Schalter Q02 zur anderen Netzspannungsleitung N. Der Reihenschaltung von Relais RY02 und elektronischem Schalter Q02 ist ein Ladekondensator C05 parallelgeschaltet, dessen Ladewiderstand R05 über die Erregerwicklung des Gasventils PV und einen Vorwiderstand R01 sowie den Ruhekontakt NC2 des Relaisumschalters mit der Versorgungsleitung L in Verbindung steht. Der Eingang E der Steuerelektronik CE ist an die dem Massepotential N abgewandte Belegung des Ladekondensators C05 angeschlossen, so daß diese Steuerelektronik CE den elektronischen Schalter Q02 durch ein Signal an ihrem Ausgang A durchschaltet, sobald die Ladespannung am Eingang E einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Der Ladewiderstand R05 und der Vorwiderstand R01 sind so bemessen, daß der über diese beiden Widerstände und die Erregerwicklung des Gasventils PV fließenden Ladestrom zum Kondensator C05 nicht ausreicht, um das Gasventil PV zu öffnen.
Während der Verbindungspunkt P1 von Widerstand R02, Widerstand R05, Kondensator C05 und Relais RY02 am Eingang E der Steuerelektronik CE liegt, ist die dem Verbindungspunkt P1 abgewandte Klemme des Ladewiderstands R05 in den Figuren 1 und 2 an die Verbindungsleitung P2 zwischen Ventil PV und Strömungsschalter PS angeschlossen. Damit entsteht bei beiden Ausführungsformen für den Ladekondensator C05 ein Ladestromkreis von der Leitung L über den Relaiskontakt C2/NC2, den Widerstand R01, die Ventilwicklung PV und den Ladewiderstand R05.
Bei der Wechselstromausführung gemäß Figur 1 ist zwischen den Ruhekontakt NO2 des Relais und die Erregerwicklung PV des Ventils die Antiparallelschaltung zweier Gleichrichter D11 und TH1 eingeschaltet, wobei der letztgenannte Gleichrichter TH1 ein gesteuerter Gleichrichter, z.B. ein Thyristor ist, dessen Steuerelektrode über einen Widerstand R11 an die andere Netzleitung N, z.B. Masse, angeschlossen ist. Dies führt zu folgender Arbeitsweise: Wird eine Wechselspannung an die Versorgungsklemmen L und N gelegt, so lädt eine an der Leitung L stehende positive Halbwelle den Kondensator C05 über den genannten Ladestromkreis NC2, R01, PV, R05, P1 auf. Die negative Halbwelle hingegen wird über die Reihenschaltung von Diode D11 und Gebläsemotor FA am Kondensator C05 vorbeigeleitet, weil der Widerstandswert des Widerstandes R1 (z.B. 68 kOhm) wesentlich höher ist als die Impedanz des Gebläses (etwa 200 Ohm). Der Thyristor TH1 ist gesperrt, weil seine Kathode k über die Gebläsewicklung FA praktisch auf dem gleichen Potential liegt wie seine Steuerelektrode c. Wäre aufgrund irgendeines Fehlers der Strömungsschalter PS bereits zu Anfang des Brennerzyklus, d.h. vor Anlaufen des Gebläses FA geschlossen, so würde die genannte positive Halbwelle über den Strömungsschalter PS ebenfalls kurzgeschlossen und der Kondensator C05 könnte nicht aufgeladen werden. Auf diese Weise wird die Funktionsfähigkeit des Strömungsschalters PS vor jedem Brennerzyklus überprüft.
Ist der Strömungsschalter hingegen ordnungsgemäß geöffnet, so fließt der genannte Ladestrom und lädt den Kondensator C05 solange positiv auf, bis dessen Spannung am Eingang E der Steuerelektronik CE einen durch diese vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Damit erscheint am Ausgang A der Steuerelektronik CE ein Schaltsignal, welches den Transistor Q02 durchschaltet. Damit kann sich der Kondensator C05 über das Relais RY02 und den genannten elektronischen Schalter Q02 entladen und damit das Relais RY02 zum Ansprechen bringen. Dieses schaltet seinen Kontakt C2 vom Ruhekontakt NC2 auf den Arbeitskontakt NO2 um, so daß das Verbrennungsluftgebläse FA anläuft.
Sobald der Strömungsschalter PS eine ausreichende Luftströmung feststellt, schließt er seinen Kontakt C/NO. Während die positive Halbwelle der Versorgungsspannung an der Leitung L nunmehr unmittelbar über den Arbeitskontakt NO2 und die Diode D11 über die Ventilwicklung PV und den Strömungsschalter PS zur anderen Versorgungsleitung N fließt, erzeugt die negative Halbwelle über den Widerstand R11 an der Steuerelektrode c des Thyristors TH1 einen positiven Steuerstrom, so daß der Thyristor TH1 durchschaltet und den Stromweg auch für die negative Halbwelle der Netzwechselspannung über die Ventilwicklung PV schließt. Damit befindet sich die Schaltung im normalen Betriebszustand, bei dem der Gebläsemotor FA läuft und das Gasventil PV geöffnet ist. Eine Stillegung von Motor FA und ein Schließen von Ventil PV erfolgt durch Abschalten der Versorungsspannung an den Klemmen L und N.
In der Ausführungsform nach Figur 2 findet ein Gasventil PV Anwendung, welches über eine Gleichrichterbrückenschaltung D11, D12, D13, D14 mit Gleichstrom erregt wird. Hierzu ist der Arbeitskontakt NO2 des Relais RY02 an den einen Eingang E1 und die Leitung N an den anderen Eingang E2 der Gleichrichterbrücke angeschlossen. Das Ventil PV und der Strömungsschalter PS sind wiederum in Reihe geschaltet und hier an die beiden Ausgänge A1 und A2 der Gleichrichterbrücke angeschlossen. Die Aufladung des Kondensators C05 erfolgt in der gleichen Weise wie beim zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei die positive Halbwelle über NC2, R01, PV, R05 und P1 zum Kondensator C05 fließt, während die negative Halbwelle an der Leitung L über die Diode D11 und die Gebläsewicklung FA keinen Ladestrom entstehen läßt, weil der Widerstand des Widerstands R1 (z.B. 68kOhm) wesentlich höher ist als die Impedanz des Gebläses von etwa 200 Ohm. Damit überwiegt, wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 1, der Ladestrom aus der positiven Halbwelle den negativen Ladestrom beträchtlich.
Das Relais RY02 spricht an, sobald, wie oben beschrieben, die Ladespannung am Eingang E den Schwellwert überschreitet und die Steuerelektronik CE den Transistor Q02 durchschaltet. Mit dem Umschalten des Relaiskontakts C2 liegt dann die Eingangswechselspannung an den Eingängen E1 und E2 der Gleichrichterbrücke sowie am Gebläse FA. Sobald dieses einen hinreichenden Luftstrom erzeugt, schließt der Strömungsschalter PS und verbindet damit das Gasventil mit den Ausgängen A1 und A2 der Gleichrichterbrückenschaltung. Das Ventil öffnet und die Anlage läuft im Normalbetrieb.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 liegt der Strömungsschalter PS nicht am Ausgang, sondern am Eingang der Gleichrichterbrücke, nämlich zwischen dem Eingang E2 und der Masseleitung N. Folglich kann die Gleichrichterbrücke nur dann einen Erregergleichstrom für das Ventil PV liefern, wenn der Strömungsschalter PS geschlossen ist. Einer der Gleichrichter der Brückenschaltung ist ein gesteuerter Gleichrichter, z.B. ein Thyristor TH1, dessen Steuerelektrode g über einen Widerstand R11, ähnlich wie in Figur 1, an die Versorgungsleitung N (Masse) angeschlossen ist.
Zur Aufladung des Kondensators C05 fließt ein positiver Ladestrom von der Leitung L über R01, PV, D14 und R05 zum Kondensator. Der Thyristor TH1 ist gesperrt, weil seine Kathode k über die Gebläsewicklung FA praktisch auf dem gleichen Potential liegt wie seine Steuerelektrode g. Die negative Halbwelle wird durch D11 und FA sowie PS vom Kondensator ferngehalten, weil der Widerstand des Widerstandes R1 (z.B. 68 kOhm) wesentlich höher ist als die Impedanz des Gebläses von etwa 200 Ohm. Das Relais RY02 schaltet um, wenn die Ladespannung des Kondensators den durch CE bestimmten Schwellwert überschreitet. Dann liegt die Wechselstrom-Versorgungsleitung L über N02 am Eingang E1 und die Leitung N über PS am Eingang E2 der Gleichrichterbrücke D11, D12, D14, TH1, welche den Erregerstrom für das Ventil PV liefert. Sollte aufgrund eines Fehlers der Strömungsschalter PS bereits ohne Einschaltung des Gebläses FA geschlossen sein, so könnte sich keine Ladespannung am Kondensator C05 aufbauen und somit das Relais RY02 nicht ansprechen. Auch diese Schaltung ist somit gegen einen Fehler im Strömungsschalter PS gesichert.
Sobald der Strömungsschalter PS eine ausreichende Luftströmung feststellt, schließt er seinen Kontakt C/NO. Während die positive Halbwelle der Versorgungsspannung an der Leitung L nunmehr unmittelbar über den Arbeitskontakt NO2, die Diode D11, die Ventilwicklung PV, die Diode D14 und den Strömungsschalter PS zur anderen Versorgungsleitung N fließt, erzeugt die negative Halbwelle über den Widerstand R11 an der Steuerelektrode g des Thyristors TH1 einen positiven Steuerstrom, so daß der Thyristor TH1 durchschaltet. Damit fließt die negative Halbwelle der Versorgungsspannung von der Leitung N über PS, D12, PV, N über PS, D12, PV, TH1 und E1 sowie NO2 zur Leitung L. Der Haltestrom für das Relais RY02 gelangt wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen von NO2 über D1 und R02 zum Relais.
Während in EP 0 698 767 der Strömungsschalter über seinen Umschalt-Ruhekontakt den Ladestromkreis für den Ladekondensator herstellt, dessen Ladepotential über eine Steuerelektronik das Relais zum Ansprechen bringt, ist allen drei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemeinsam, daß ein solcher zusätzlicher Ruhekontakt des Strömungsschalters nicht erforderlich ist und der Strömungsschalter, falls er aufgrund eines Fehlers bereits vor dem Anlaufen des Gebläses geschlossen sein sollte, die Aufladung des Ladekondensators verhindert, weil er der Reihenschaltung von Ladekondensator und Ladewiderstand parallelgeschaltet ist.

Claims (10)

  1. Wechselstromgespeiste Steuerschaltung für ein Gasmagnetventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr mit:
    a) einem Strömungsschalter (PS) zur Überwachung der Luftzufuhr;
    b) einem Relais (RY02) mit Umschaltkontakt,
    c) einem den Einschaltstrom für das Relais liefernden Ladekondensator (C05) samt Ladewiderstand (R05), und
    d) einem Haltestromkreis (D1, R02) für das Relais, wobei:
    e) der Schaltarm (C2) des Umschaltkontakts an der einen Wechselstrom-Versorgungsleitung (L) liegt, der Arbeitskontakt (NO2) den Haltestromkreis speist und der Ruhekontakt (NC2) über den Ladewiderstand (R05) an den Ladekondensator (C05) angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ladekondensator (C05) abgewandte Klemme des Ladewiderstands (R05) über den als Arbeitskontakt (C, NO) ausgebildeten Strömungsschalter (PS) mit der anderen Wechselstromversorgungsleitung (N) in Verbindung steht.
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der eine Anschluß der Erregerwicklung des Gasmagnetventils (PV) einerseits über einen Widerstand (R01) an den Ruhekontakt (NC2) des Relais (RY02) und andererseits über einen ersten Gleichrichter (D11) an den Arbeitskontakt (NO2) angeschlossen ist, und
    b) der andere Ventilanschluß über den Strömungsschalter (PS) mit der anderen Wechselstromversorgungsleitung (N) in Verbindung steht.
  3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung zwischen dem anderen Ventilanschluß und der anderen Wechselstromversorgungsleitung (N) ein zweiter Gleichrichter (D14) eingeschaltet ist (Fig. 2 und 3).
  4. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem mit der Relaiswicklung (RY02) in Reihe geschalteten elektronischen Schalter (Q02), wobei diese Reihenschaltung (RY02, Q02) dem Ladekondensator (C05) parallelgeschaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ladewiderstand (R05) mit seiner dem Verbindungspunkt (P1) von Ladekondensator und Relaiswicklung abgewandten Anschlußklemme an die Verbindungsleitung (P2) von Ventilerregerspule (PV) und Strömungsschalter (PS) angeschlossen ist (Fig. 1 und 2).
  5. Steuerschaltung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Gleichrichter (D11) ein entgegengesetzt gepolter gesteuerter Gleichrichter (TH1) parallelgeschaltet ist, dessen Steuerelektrode (c) über einen Widerstand (R11) mit der anderen Wechselstromversorgungsleitung (N) in Verbindung steht (Fig. 1).
  6. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, für ein gleichstromerregtes Gasmagnetventil (PV) dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleichrichterbrückenschaltung (D11, D12, D13, D14) mit ihren Eingangsklemmen (E1, E2) an den Arbeitskontakt (NO2) des Relais (RY02) und die andere Stromversorgungsleitung (N) angeschlossen ist, während ihre Ausgangsklemmen (A1, A2) an der Reihenschaltung von Ventilerregerwicklung (PV) und Strömungsschalter (PS) liegen, und daß einer der Brückengleichrichter (D11, D12, D13, D14) der erste Gleichrichter (D11) ist (Fig. 2).
  7. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem gleichstromerregten Gasmagnetventil (PV), dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleichrichterbrückenschaltung (D11, D12, TH1, D14) mit ihrer ersten Eingangsklemme (E1) an den Arbeitskontakt (NO2) des Relais (RY02), mit ihrer zweiten Eingangsklemme (E2) über den Strömungsschalter (PS) an die andere Stromversorgungsleitung (N) und mit ihren Ausgangsklemmen (A1, A2) an die Ventilerregerwicklung (PV) angeschlossen ist (Fig. 3).
  8. Steuerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Gleichrichter der Brückenschaltung als steuerbarer Gleichrichter (TH1) ausgebildet ist und seine Steuerelektrode (g) über einen Widerstand (R11) mit der anderen Stromversorgungsleitung (N) in Verbindung steht.
  9. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode des elektronischen Schalters (Q02) am Ausgang (A) einer Steuerelektronik (CE) liegt, deren Eingang (E) an den Verbindungspunkt (P1) von Ladekondensator (C05) und Relaiswicklung (RY02) angeschlossen ist.
  10. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (FA) zwischen den Arbeitskontakt (NO2) des Relais (RY02) und die andere Stromversorgungsleitung (N) eingeschaltet ist.
EP97100909A 1997-01-22 1997-01-22 Steuerschaltung für Gasventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr Expired - Lifetime EP0855557B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59700550T DE59700550D1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Steuerschaltung für Gasventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr
EP97100909A EP0855557B1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Steuerschaltung für Gasventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr
CZ19987590U CZ7416U1 (cs) 1997-01-22 1998-01-22 Řídící obvod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97100909A EP0855557B1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Steuerschaltung für Gasventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0855557A1 true EP0855557A1 (de) 1998-07-29
EP0855557B1 EP0855557B1 (de) 1999-10-13

Family

ID=8226389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100909A Expired - Lifetime EP0855557B1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Steuerschaltung für Gasventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0855557B1 (de)
CZ (1) CZ7416U1 (de)
DE (1) DE59700550D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126219A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-22 Honeywell B.V. Steuerschaltung
EP1182402A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Honeywell B.V. Steuerschaltung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2220313T3 (es) 2000-10-06 2004-12-16 Honeywell B.V. Circuito de control.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403942A (en) * 1980-11-18 1983-09-13 Carrier Corporation Self-checking safety switch control circuit
US5074780A (en) * 1988-09-01 1991-12-24 Honeywell, Inc. Control system for forced combustion air heating appliance
EP0480312A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Honeywell B.V. Luftstromüberwachungseinrichtung für Brenneranlagen
EP0698767A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-28 Honeywell B.V. Gasbrenner-Steuerschaltung mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403942A (en) * 1980-11-18 1983-09-13 Carrier Corporation Self-checking safety switch control circuit
US5074780A (en) * 1988-09-01 1991-12-24 Honeywell, Inc. Control system for forced combustion air heating appliance
EP0480312A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Honeywell B.V. Luftstromüberwachungseinrichtung für Brenneranlagen
EP0698767A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-28 Honeywell B.V. Gasbrenner-Steuerschaltung mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr
EP0698767B1 (de) 1994-08-24 1996-10-30 Honeywell B.V. Gasbrenner-Steuerschaltung mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126219A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-22 Honeywell B.V. Steuerschaltung
EP1182402A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Honeywell B.V. Steuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0855557B1 (de) 1999-10-13
CZ7416U1 (cs) 1998-06-01
DE59700550D1 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129557C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe in einem Fahrzeug
EP1125351B1 (de) Schutzschaltung für eine reihenschaltung aus leistungshalbleiter-endstufe und induktivem verbraucher
EP0123814A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes
DE3930091A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines stromverbrauchers vor falschpolung seiner speisespannung
DE1551954A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage
EP0855557B1 (de) Steuerschaltung für Gasventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr
EP0615267B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten
EP0027511B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Inbetriebnahme der beidseitigen Fernspeisung von Zwischenstellen einer Nachrichtenübertragungsstrecke
EP0698767B1 (de) Gasbrenner-Steuerschaltung mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr
EP3742466B1 (de) Schaltanordnung zum gemäss einer sicherheitsvorschrift sicheren schalten eines elektrischen verbrauchers
DE3119794A1 (de) Schutzschaltung fuer einen phasenanschnittgesteuerten oder -geregelten elektromotor
EP0678889B1 (de) Schützsicherheitskombination
DE2557691A1 (de) Steuer- und ueberwachungsgeraet fuer einen oel- oder gasbrenner
DE3514135A1 (de) Leitungstrennvorrichtung fuer netzbetriebene geraete
DE2809993A1 (de) Flammenwaechterschaltung zur ueberwachung einer brennerflamme
EP0440872B1 (de) Zünd- und Sicherheitsschaltung für Gasbrenner
DE3533914A1 (de) Ausfall-erfassungssystem fuer einen bremslampenschaltkreis
DE2809843A1 (de) Steueranordnung fuer eine brennstoffzuendanlage
DE2727073C3 (de) Verzögerungsschaltung für Zeitrelais
DE3411300C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung für Feuerungsautomaten
DE4116947C2 (de) Koppelrelaisschaltung
DE4140034A1 (de) Ansteuerschaltung fuer eine last, insbesondere bei einer haushaltsmaschine
EP0480312A1 (de) Luftstromüberwachungseinrichtung für Brenneranlagen
DE2429289A1 (de) Brennersteuerung
DE2832149C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Gerät zur elektrischen Betäubung eines Tieres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990210

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991118

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060104

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070122

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070122