EP0697473A1 - Elektrolysezelle mit Verzehranoden - Google Patents

Elektrolysezelle mit Verzehranoden Download PDF

Info

Publication number
EP0697473A1
EP0697473A1 EP95112394A EP95112394A EP0697473A1 EP 0697473 A1 EP0697473 A1 EP 0697473A1 EP 95112394 A EP95112394 A EP 95112394A EP 95112394 A EP95112394 A EP 95112394A EP 0697473 A1 EP0697473 A1 EP 0697473A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
electrolyte
stacked
channel
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95112394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dr. Karcher
Hans Dr. Millauer
Manfred Wildt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0697473A1 publication Critical patent/EP0697473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/30Cells comprising movable electrodes, e.g. rotary electrodes; Assemblies of constructional parts thereof

Definitions

  • the invention relates to an electrolytic cell with consumption anodes, which is provided with a feed line and a discharge line for electrolyte.
  • the anode process consists in the targeted dissolution of the metallic anode.
  • this measure produces the cations required to compensate for the anionic electrolysis products produced.
  • the use of the consumable anode avoids the anodic generation of protons, which would interfere with the desired cathodic synthesis process in the cases mentioned.
  • a flow-through electrolysis cell for the production of organic or organometallic compounds with a pair of electrodes is known.
  • One of the two electrodes is a consumable anode, which consists of a solid cylindrical metal block with a conically tapered end. This slides to the extent that the metal is consumed under the effect of its own weight in a hollow cone connected as a cathode and having the same geometric dimensions as the anode cone.
  • the hollow cone mentioned at the same time forms part of the outer cell wall.
  • a disadvantage of this construction is that the electrode area cannot be increased indefinitely without simultaneously increasing the reactor volume disproportionately. The provision of a larger electrode area therefore requires the installation of a larger number of cells.
  • an electrolysis cell of the type mentioned at the outset in which electrodes are stacked separately from one another by spacers which form an electrode gap, the stack being provided with a guide device in which the individual electrodes are slidably arranged, the individual ones Electrodes have openings which, in the case of stacked electrodes, form a channel for feeding the electrolyte into the electrode gap, one end of the channel being connected to the supply line for electrolyte and the other end being closed.
  • the electrodes can consist of composite electrodes in which the cathode and consumable anode are each connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the composite electrodes are stacked and separated from one another by spacers.
  • the guiding device can comprise the electrode stack.
  • the individual electrodes can each have a central opening and the openings in the case of stacked electrodes form a central channel.
  • a tube can be arranged in the channel as a guide device and is provided with openings through which the electrolyte is supplied to the electrode gaps.
  • the cathodes can be made of steel, stainless steel, nickel, lead, zinc, iron, gold, platinum, copper, tin, cadmium, graphite, vitreous carbon or a composite of metal or graphite and plastic.
  • the consumable anodes can consist of a reducing metal, in particular magnesium, aluminum or zinc.
  • the main advantage of the invention is the fact that the ratio of electrode area to reactor volume is retained despite the consumption of the anodes. Furthermore, the cell can be easily adapted to the operating requirements.
  • cathodes 4 and consumable anodes 5 are alternately arranged in the housing 1 of the electrolytic cell, which is provided with a feed line 2 and a discharge line 3 for electrolyte.
  • the cathodes 4 and anodes 5 are separated from one another by a spacer 6, by means of which the electrode gap 7 is formed between the electrodes 4, 5.
  • the electrode stack is with one Provided guide device 8 in which the individual electrodes 4, 5 of circular, square or rectangular shape are slidably arranged.
  • the individual electrodes 4, 5 have openings which, when the electrodes are stacked, form a channel 9 for feeding the electrolyte into the electrode gaps 7, one end of the channel 9 being connected to the supply line 2 for electrolyte and the other end being closed.
  • the guide device 8 can consist of electrically non-conductive guide profiles, for example round rods, L, To.U. rails, which are arranged parallel to the stack axis and are firmly connected to the housing. These guide profiles can penetrate or include the stack.
  • the individual electrodes 4, 5 each have a central opening, which in the case of stacked electrodes forms a central channel 9 in which a tube 10 is arranged as a guide device 8 and at the same time as a feed line 2.
  • the tube 10 is provided with openings 11, e.g. provided with slots 11 running parallel to the axis, through which the electrolyte is supplied to the electrode gaps 7.
  • the spacer 6 consisting of plastic expediently has a network structure so that the electrolyte is distributed uniformly in the electrode gaps 7.
  • the electrode stack 4, 5 can be provided with a sealing collar 12 surrounding the tube 10 and a weight 13.
  • the sealing sleeve 12 is intended to prevent the direct leakage of the electrolyte into the housing 1 and the weight 13 to support the tracking of the electrodes 4, 5.
  • the electrodes 4, 5 can be provided with flexible connecting lines 14, 15.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Abstract

Bei der Elektrolysezelle mit Verzehranoden, die mit einer Zuleitung und einer Ableitung für Elektrolyt versehen ist, sind in einem Gehäuse (1) Elektroden (4,5) durch Abstandhalter (6), die einen Elektrodenspalt (7) bilden, voneinander getrennt gestapelt. Der Stapel ist mit einer Führungsvorrichtung (8) versehen, in der die einzelnen Elektroden (4,5) gleitend angeordnet sind. Die einzelnen Elektroden (4,5) weisen Durchbrüche auf, die bei gestapelten Elektroden (4,5) einen Kanal (9) zum Zuführen des Elektrolyten in der Elektrodenspalte (7) bilden, wobei ein Ende des Kanals (9) mit der Zuleitung (2) für Elektrolyt verbunden und sein anderes Ende verschlossen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle mit Verzehranoden, die mit einer Zuleitung und einer Ableitung für Elektrolyt versehen ist.
  • Es ist bekannt, bei bestimmten elektrochemischen Verfahren, beispielsweise zur Herstellung von aromatischen Aldehyden durch reduktive Carbonylierung von Aryl- oder Benzylhalogeniden oder zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren durch reduktive Carboxylierung von Aryl- oder Benzylhalogeniden sowie ferner zur Herstellung von aromatischen α-Hydroxycarbonsäuren durch reduktive Carboxylierung von Aryl-Alkylketonen sogenannte Verzehranoden (Opferanoden) zu verwenden. Weiter sind elektrochemische Verfahren zur Herstellung von Sulfinsäuren, Silanen oder tertiären Phosphinen bekannt, bei denen man ebenfalls Verzehranoden verwendet.
  • Das bedeutet, daß bei den genannten Verfahren, als ein Teil des elektrochemischen Gesamtprozesses, der Anodenprozeß in der gezielten Auflösung der metallischen Anode besteht. Durch diese Maßnahme erzeugt man einerseits die zur Kompensation der erzeugten anionischen Elektrolyseprodukte benötigten Kationen. Andererseits vermeidet man durch die Verwendung der Verzehranode die anodische Generierung von Protonen, die in den genannten Fällen den gewünschten kathodischen Syntheseprozeß stören würden.
  • Nach der Europäischen Patentschrift 0 283 796 ist eine Durchfluß-Elektrolysezelle vom Filterpressen-Typ mit kontinuierlich erneuerbaren Verzehranoden aus Metallpartikeln in einem beidseitig als Anode wirksamen Schüttbett bekannt. Bei Elektrolysezellen, die mehrere derartige Anodenelemente aufweisen, können die Elektroden sinnvoll nur monopolar geschaltet sein, andernfalls wäre jeweils die Hälfte der Elektroden falsch polarisiert und würden für den gewünschten Synthesezweck nicht zur Verfügung stehen. Nachteilig ist, daß bei monopolarer Schaltung die Stromzuführung mit separaten Stromanschlüssen bzw. -verteilungen für jede einzelne Anodenkammer zu erfolgen hat, was bei Schüttbett-Elektroden technisch aufwendig ist.
  • Nach der Europäischen Patentschrift 0 219 367 ist eine Durchfluß-Elektrolysezelle für die Herstellung von organischen oder metallorganischen Verbindungen mit einem Elektrodenpaar bekannt. Eine der beiden Elektroden ist eine Verzehranode, die aus einem massiven zylindrischen Metallblock mit einem kegelförmig zugespitzten Ende besteht. Dieser gleitet in dem Maß, wie das Metall verzehrt wird unter der Wirkung seines Eigengewichtes in einem als Kathode geschalteten Hohlkegel von gleichen geometrischen Abmessungen wie der Anodenkegel. Der erwähnte Hohlkegel stellt dabei gleichzeitig einen Teil der äußeren Zellwandung dar. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß die Elektrodenfläche nicht unbegrenzt vergrößert werden kann, ohne gleichzeitig das Reaktorvolumen überproportional zu erhöhen. Die Bereitstellung einer größeren Elektrodenfläche erfordert somit die Installation einer größeren Anzahl von Zellen.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe eine für die Verwendung von Verzehranoden geeignete Elektrolysezelle mit einem möglichst hohen Verhältnis von Elektrodenfläche zu Volumen des Elektrolyseraums bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Elektrolysezelle der eingangs genannten Art gelöst, bei der in einem Gehäuse Elektroden durch Abstandshalter, die einen Elektrodenspalt bilden, voneinander getrennt gestapelt sind, der Stapel mit einer Führungsvorrichtung versehen ist, in der die einzelnen Elektroden gleitend angeordnet sind, die einzelnen Elektroden Durchbrüche aufweisen, die bei gestapelten Elektroden einen Kanal zum Zuführen des Elektrolyten in die Elektrodenspalte bilden, wobei ein Ende des Kanals mit der Zuleitung für Elektrolyt verbunden und sein anderes Ende verschlossen ist.
  • Die Elektroden können aus Verbundelektroden bestehen, bei denen Kathode und Verzehranode jeweils elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Die Verbundelektroden sind gestapelt und durch Abstandshalter voneinander getrennt.
  • Die Führungsvorrichtung kann den Elektrodenstapel umfassen. Die einzelnen Elektroden können jeweils einen zentralen Durchbruch aufweisen und die Durchbrüche bei gestapelten Elektroden einen zentralen Kanal bilden. In dem Kanal kann als Führungsvorrichtung ein Rohr angeordnet sein, das mit Öffnungen versehen ist, über die der Elektrolyt den Elektrodenspalten zugeführt wird. Die Kathoden können aus Stahl, Edelstahl, Nickel, Blei, Zink, Eisen, Gold, Platin, Kupfer, Zinn, Cadmium, Graphit, glasartigem Kohlenstoff oder einem Verbundstoff aus Metall oder Graphit und Kunststoff bestehen. Die Verzehranoden können aus einem reduzierenden Metall, insbesondere aus Magnesium, Aluminium oder Zink bestehen.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Verhältnis von Elektrodenfläche zu Reaktorvolumen trotz des Verzehrs der Anoden erhalten bleibt. Ferner läßt sich die Zelle problemlos den Betriebserfordernissen anpassen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 die Elektrolysezelle mit bipolar geschalteten Elektroden und zentral angeordneter Führung, geschnitten und
    • Figur 2 die Elektrolysezelle mit monopolar geschalteten Elektroden und am Elektrodenumfang angeordneter Führung, geschnitten.
  • Im Gehäuse 1 der Elektrolysezelle, das mit einer Zuleitung 2 und einer Ableitung 3 für Elektrolyt versehen ist, sind abwechselnd Kathoden 4 und Verzehranoden 5 angeordnet. Kathoden 4 und Anoden 5 sind durch einen Abstandshalter 6 voneinander getrennt, durch den zwischen den Elektroden 4, 5 der Elektrodenspalt 7 gebildet wird. Der Elektrodenstapel ist mit einer Führungsvorrichtung 8 versehen, in der die einzelnen Elektroden 4, 5 von kreisförmiger, quadratischer oder rechteckiger Gestalt gleitend angeordnet sind. Die einzelnen Elektroden 4, 5 weisen Durchbrüche auf, die bei gestapelten Elektroden einen Kanal 9 zum Zuführen des Elektrolyten in die Elektrodenspalte 7 bilden, wobei ein Ende des Kanals 9 mit der Zuleitung 2 für Elektrolyt verbunden und sein anderes Ende verschlossen ist. Die Führungsvorrichtung 8 kann aus parallel zur Stapelachse angeordenten elektrisch nicht leitenden Führungsprofilen, z.B. Rundstäben, L-, T-o.U.-Schienen bestehen, die fest mit dem Gehäuse verbunden sind Diese Führungsprofile können den Stapel durchdringen oder umfassen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 weisen die einzelnen Elektroden 4, 5 jeweils einen zentralen Durchbruch auf, der bei gestapelten Elektroden einen zentralen Kanal 9 bildet, in dem als Führungsvorrichtung 8 und gleichzeitig als Zuleitung 2 ein Rohr 10 angeordnet ist. Das Rohr 10 ist mit Öffnungen 11, z.B. mit parallel zur Achse verlaufenden Schlitzen 11 versehen, über die der Elektrolyt den Elektrodenspalten 7 zugeführt wird.
  • Der Abstandshalter 6 bestehend aus Kunststoff, weist zweckmäßigerweise Netzstruktur auf, damit der Elektrolyt gleichmäßig in den Elektrodenspalten 7 verteilt wird. Bei der Ausführung gemäß Figur 1 kann der Elektrodenstapel 4, 5 mit einer das Rohr 10 umgebenden Dichtmanschette 12 und einem Gewicht 13 versehen sein. Die Dichtmanschette 12 soll den direkten Auslauf des Elektrolyten in das Gehäuse 1 verhindern und das Gewicht 13 die Nachführung der Elektroden 4, 5 unterstützen. Bei monopolarer Schaltung der Elektroden können die Elektroden 4, 5 mit flexiblen Anschlußleitungen 14, 15 versehen sein.

Claims (6)

  1. Elektrolysezelle mit Verzehranoden, die mit einer Zuleitung und einer Ableitung für Elektrolyt versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (1) Elektroden (4, 5) durch Abstandshalter (6), die einen Elektrodenspalt (7) bilden, voneinander getrennt gestapelt sind, der Stapel mit einer Führungsvorrichtung (8) versehen ist, in der die einzelnen Elektroden (4, 5) gleitend angeordnet sind, die einzelnen Elektroden (4, 5) Durchbrüche aufweisen, die bei gestapelten Elektroden (4, 5) einen Kanal (9) zum Zuführen des Elektrolyten in die Elektrodenspalte (7) bilden, wobei ein Ende des Kanals (9) mit der Zuleitung (2) für Elektrolyt verbunden und sein anderes Ende verschlossen ist.
  2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) die Elektroden (4, 5) als Verbundelektroden gestapelt sind, die jeweils aus elektrisch leitend miteinander verbundener Kathode (4) und Verzehranode (5) bestehen, wobei die Verbundelektroden durch Abstandshalter (6), die einen Elektrodenspalt (7) bilden, voneinander getrennt gestapelt sind, der Stapel mit einer Führungsvorrichtung (8) versehen ist, in der die einzelnen Elektroden (4, 5) gleitend angeordnet sind, die einzelnen Elektroden (4, 5) Durchbrüche aufweisen, die bei gestapelten Elektroden (4, 5) einen Kanal (9) zum Zuführen des Elektrolyten in die Elektrodenspalte (7) bilden, wobei ein Ende des Kanals (9) mit der Zuleitung (2) für Elektrolyt verbunden und sein anderes Ende verschlossen ist.
  3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (8) den Elektrodenstapel umfaßt.
  4. Elektrolysezelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (8) den Elektrodenstapel umfaßt und die einzelnen Elektroden (4, 5) jeweils einen zentralen Durchbruch aufweisen und die Durchbrüche gestapelter Elektroden (4, 5) einer zentralen Kanal 9 bilden.
  5. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Elektroden (4, 5) jeweils einen zentralen Durchbruch aufweisen und die Durchbrüche bei gestapelten Elektroden (4, 5) einen zentralen Kanal (9) bilden, in dem als Führungsvorrichtung (8) ein Rohr (10) angeordnet ist, das mit Öffnungen (11) versehen ist, über die der Elektrolyt den Elektrodenspalten (7) zugeführt wird.
  6. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden (4) aus Stahl, Edelstahl, Nickel, Blei, Zink, Eisen, Gold, Platin, Kupfer, Zinn, Cadmium, Graphit, glasartigem Kohlenstoff oder einem Verbundstoff aus Metall oder Graphit und Kunststoff bestehen, die Verzehranoden (5) aus einem reduzierenden Metall, insbesondere aus Magnesium, Aluminium oder Zink.
EP95112394A 1994-08-18 1995-08-07 Elektrolysezelle mit Verzehranoden Withdrawn EP0697473A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429354 1994-08-18
DE4429354A DE4429354A1 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Elektrolysezelle mit Verzehranoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0697473A1 true EP0697473A1 (de) 1996-02-21

Family

ID=6526032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112394A Withdrawn EP0697473A1 (de) 1994-08-18 1995-08-07 Elektrolysezelle mit Verzehranoden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0697473A1 (de)
JP (1) JPH0860389A (de)
CA (1) CA2156359A1 (de)
DE (1) DE4429354A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935452A1 (de) * 1999-07-28 2001-03-08 Basf Ag Faserhaltige Klebstoffzusammensetzung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013215A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-09 ECOPOL Société Anonyme Elektrolyseeinrichtung
EP0219367A1 (de) 1985-09-05 1987-04-22 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Organische Elektrolysezelle mit Verbrauchselektrode
EP0283796A1 (de) 1987-03-18 1988-09-28 Giuseppe Silvestri Einrichtung zum Umbau von elektrolytischen Zellen des Filterpressentyps in Zellen mit kontinuierlich erneuerbaren Aktivanoden
FR2617197A1 (fr) * 1987-06-25 1988-12-30 Poudres & Explosifs Ste Nale Cellule d'electrolyse a electrodes bipolaires consommables
US4800009A (en) * 1987-04-24 1989-01-24 Aleksandar Despic Electrochemical cell with moving electrode

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013215A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-09 ECOPOL Société Anonyme Elektrolyseeinrichtung
EP0219367A1 (de) 1985-09-05 1987-04-22 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Organische Elektrolysezelle mit Verbrauchselektrode
EP0283796A1 (de) 1987-03-18 1988-09-28 Giuseppe Silvestri Einrichtung zum Umbau von elektrolytischen Zellen des Filterpressentyps in Zellen mit kontinuierlich erneuerbaren Aktivanoden
US4800009A (en) * 1987-04-24 1989-01-24 Aleksandar Despic Electrochemical cell with moving electrode
FR2617197A1 (fr) * 1987-06-25 1988-12-30 Poudres & Explosifs Ste Nale Cellule d'electrolyse a electrodes bipolaires consommables

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0860389A (ja) 1996-03-05
CA2156359A1 (en) 1996-02-19
DE4429354A1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640020C1 (de) Elektrolysezelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen
DE3000313C2 (de)
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE2435185C3 (de) Elektrolysezelle
DE2523950A1 (de) Elektrochemische vorrichtung und ihre verwendung
DE3501261A1 (de) Elektrolyseapparat
DE2262173B2 (de) Auseinandernehmbare, bipolare Elektrode
DE2438831B2 (de)
EP0072907A1 (de) Elektrolysezelle
DE2828892C2 (de) Monopolare Elektrolysezelle
EP0036677A1 (de) Elektrolysezelle
DE2538000A1 (de) Elektrodenkonstruktion, insbesondere fuer die verwendung in einem bipolaren elektrolytgeraet
EP0306627B1 (de) Elektrochemische Membranzelle mit einer beiderseits einer Membran angeordneten ebenen Elektrodenstruktur
DE2616483A1 (de) Elektrodenblock
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
EP0697473A1 (de) Elektrolysezelle mit Verzehranoden
DE2653538C3 (de) Elektrolytische Diaphragma-Zelle und Verfahren zu ihrer Montage
DE2909640A1 (de) Elektrolyseapparat
DE2438832C3 (de) Festbett- oder Fließbett-Elektrodensystem
DE1671867B2 (de) Gasdepolarisiertes galvanisches element mit feinem anodenmaterial
DE2030610B2 (de) Alkalielektrolyse-diaphragmazelle
DE2538414C2 (de) Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässriger Alkalihalogenidlösung
EP0225315A1 (de) Galvanisches Element
DE4007297C2 (de) Elektrolysezelle zur elektrolytischen Behandlung von Prozeßflüssigkeit
DE4318533A1 (de) Bipolare Elektrolysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960312

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILDT, MANFRED

Inventor name: MILLAUER, HANS, DR.

Inventor name: KARCHER, THOMAS, DR.