EP0695878B1 - Hydraulische Steuervorrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0695878B1
EP0695878B1 EP95112101A EP95112101A EP0695878B1 EP 0695878 B1 EP0695878 B1 EP 0695878B1 EP 95112101 A EP95112101 A EP 95112101A EP 95112101 A EP95112101 A EP 95112101A EP 0695878 B1 EP0695878 B1 EP 0695878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
opening
piston
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95112101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695878A1 (de
Inventor
Rudolf Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0695878A1 publication Critical patent/EP0695878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0695878B1 publication Critical patent/EP0695878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control device, especially for a hoist, according to the preamble of Claim 1.
  • a hydraulic control device especially for a hoist, according to the preamble of Claim 1.
  • Such a device is known from EP-A-503 266.
  • the damper the both in opposite directions under certain operating conditions the damping throttle bypassing check valves as well as the bypass line with their throttle combination dampen these pressure vibrations on the control side of the load holding valve quickly.
  • the load holding valve works depending on the load pressure Load pressure in the opening direction on the valve closing element. The bigger the load is, the smaller the pilot pressure for that Load holding valve.
  • the pilot pressure can be over the load range vary with a power of ten. About that in the direction of heading Opening preloaded check valve to bypass the damping throttle and / or the damping throttle can especially at high Relief piston load pressure not relieved quickly enough become. There is a dangerous wake of the hydraulic motor on.
  • the invention has for its object a hydraulic To create a control device in which pressure fluctuations quickly dampened in their effect on the load holding valve, however, if the load is to be stopped intentionally, the Hydromotor avoided even under unfavorable operating conditions become.
  • the combination results in one regarding of the load pressure, pressure-relieved load holding valve, at which the pilot pressure is independent of the load, and the Damping device a proper functioning of the control device.
  • Pressure vibrations sound on the control side of the Load holding valve and also in the overall system. Caster movements occur when the load is stopped intentionally, even under extreme conditions Operating conditions no longer.
  • the response behavior can be the damping device exactly to the known Adjust the amplitudes of the pressure vibrations. Still leaves the locking valve the pressure medium in critical operating conditions bypassing the dampening movement Discharge damping throttle around the load holding valve if required reliable control, even in the event of an emergency shutdown the system or when the pressure medium is cold.
  • the ones from Load pressure unaffected spring loading of the valve closing element of the load holding valve then either only opens for damping used locking valve directly or the locking valve is relieved by the piston to stop the load precisely.
  • the damping device has a built-in, so to speak Intelligence that enables her to recognize whether subdued or must be controlled in order to correspondingly react.
  • Relief valves are pressure-relieved with regard to the load pressure Although known from DE-A1-32 37 103 and DE-A1-35 09 952.
  • the pilot piston has the same in these load holding valves Acting surface as the valve closing element, so that only one damping device with one in the opening direction bypassable damping throttle can be used, the damping effect is insufficient and that with pressure fluctuations, cold pressure medium or in the event of an emergency shutdown, the activation of the load holding valve delayed.
  • the auxiliary damper is provided. She is expediently adjustable to a fine adjustment to the To allow operating conditions.
  • the on the control piston acting pressure at one to control the load holding valve made pressure reduction in the pilot pressure line dismantled directly to the tank via the bypass, the Piston of the locking valve acts like a pressure sensor.
  • the locking valve does not let any pressure medium flow out of the pilot pressure line to the control piston, but only controls the relief of the control piston in order to stop the load precisely.
  • the guard locking valve forces the Damping device for working. In the through position it brings the damping device in terms of an exact Control of the load holding valve out of function.
  • the embodiment according to claim 4 is structurally simple and reliable.
  • the opposite of the exposure surface of the Closing member ensures greater contact area of the piston for the fact that the guard locking valve also in remains in the locked position and the damping device as intended forces to work.
  • the area ratio is considered to the known size of the amplitudes of the pressure vibrations chosen to ensure that the tumbler valve essentially the bypass line to the tank only opens when the pressure drop in the pilot pressure line (via the directional valve or in the event of a safety shutdown) the required one Load stopping condition represented. If, for example the load holding valve opened to lower the load is, and on the piston on the one hand and on the closing member on the other the lock valve remains the same pressure in the shut-off position, and also with pressure fluctuations the predetermined amplitudes.
  • a small one is sufficient Opening overpressure off, the load holding valve in critical situations to intentionally steer.
  • the hydraulic Control device very sensitive to the respective operating conditions of the hoist.
  • the manufacturer does not need one Provide adjustability of the spring load, but is from from the outset the spring load for optimal working of the Adjust the control device.
  • With the chosen hydraulic Tax ratio is the rapid and speedy control of the Load control valve reached without using the directional control valve extremely high pilot pressure. It also follows with the large contact area of the control piston great for the quick damping of the pressure vibrations moving tax volume.
  • a structurally simple and compact embodiment is the starting point 7 out.
  • a seat valve takes in the closed position even large load pressures are leak-free. Because the spring load is selected without taking into account the respective load pressure, result in a clean opening and closing behavior with more effective Damping for the load holding valve.
  • the quantity regulation of the outflowing pressure medium takes place sensitively via the metering holes, since the slide piston with the fitting bore and the valve seat works together.
  • the control piston is outside the flow path of the working pressure medium and cooperates with the spool, the movement and force when opening of the control piston transmits.
  • the valve closing element of the load holding valve with respect to that of the directional control valve adjusted pressure pressure balanced.
  • a control pressure for the control piston which is only more varies in a very narrow range, e.g. depending on how the valve closing element is lifted far from the valve seat or which spring characteristic the valve closing element acting in the closing direction and the spring load generating spring.
  • a small variation in the opening pressure is cheap because under all operating conditions easily manageable pressure conditions result, and the influence the damping device can be precisely predetermined.
  • the discharge to the tank avoids disturbing influences of a dynamic pressure on the control function of the load holding valve.
  • a structurally simple and compact embodiment is the starting point Claim 10 out.
  • the check valve is the in the Housing chamber uses available space. In action there is enough space for generously dimensioned through openings, a low-loss flow through the open check valve guarantee.
  • the spool has an additional function, because it is used to guide the circular ring in the housing chamber is used. It can be structurally simple Account must be taken of that with regard to the load pressure pressure balanced load holding valve no shock valve function can perform. An additional shock valve then bypasses Requires the controlled load holding valve to the tank. The bypass line and if necessary the bypass line is connected to that of the shock valve line leading to the tank connected.
  • the load balancing valve is balanced with the damping device, the hydraulic control ratio and the geometric area ratio between the Control piston and the valve closing element as well as the response behavior of the locking valve precisely to the known Pressure values of the pressure vibrations in the pilot pressure line interpretable. From the interaction of the individual components there is a rapid damping of the pressure vibrations. On the other hand If the control is intentional, the hydraulic motor continues to run reliably prevented.
  • a hydraulic control device S for one as double acting cylinder designed hydraulic motor Z is from a Pressure source P supplied with pressure medium from a tank T in order to Hydromotor V to adjust a piston 1.
  • the control device S contains a directional control valve W, e.g. a 4/3-way control valve with depressurized middle position, on Load holding valve L and a damping device D.
  • the directional control valve W is via work lines 4, 5 to work rooms 3, 4 of the hydraulic motor V.
  • the working line 5 is divided into sections 5a, 5b, between which the load holding valve L is classified.
  • the load holding valve L has one Housing 7 a control side 6 to which a control pressure line 8 is connected by the working line 4th branches.
  • the damping device D is in the pilot pressure line 8 arranged between sections 8a and 8b. It includes one preferably adjustable, damping throttle 9, one in the direction of flow check valve 10 opening to control side 6, one in the direction of flow from the control side 6 to the working line 4 opening guard locking valve Z, e.g. a check valve 11, which is biased by a spring 12, and one between sections 8a and 8b of the pilot pressure line 8 bypass line branching off to tank T 13.
  • a throttle passage 15 is provided, which has an interference throttle passage 14 cooperates in the bypass line 13. Of the Interference throttle passage 14 is slightly larger than the throttle passage 15 (area ratio e.g. 0.6: 0.5mm).
  • pressure-controlled Pressure relief valve 17 is included.
  • the bypass line 13 is downstream of the pressure relief valve 17 to the line 16 connected.
  • valve closing element C In the load holding valve L is a spring chamber 18 through a valve seat 20 connected to a housing chamber 19. To the pen chamber 18, the line section 5b is connected to the Housing chamber 19, however, the line section 5a.
  • An Indian Spring chamber 18 arranged valve closing element C with a conical or spherical seat surface 21 works with the valve seat 20 together. This is in an insert 27, the is removably fixed by means of a spring housing 45.
  • the valve closing element C is in the closing direction by a spring 44 acted on the valve seat 20.
  • Part of the valve closing element C is a hollow slide piston 22 which is in a Fitting bore 26 of the insert 27 and guided with its free, a housing chamber wall 31 penetrating sealed End 23 protrudes into a control chamber 32.
  • metering holes 24 different Size arranged so that several smaller metering holes 24 are positioned closer to the seat surface 21 than several larger metering holes 24.
  • passages 25 are in the jacket of the spool molded.
  • a control piston 35 is sealed in the control chamber 32 slidably guided with the free end 23 of the Slide piston 22 cooperates.
  • Part of the control chamber 32 is either via a channel 33 with the spring chamber 18th or connected to the tank via a channel 33 '.
  • the lower, part of the control chamber closed by a plug 36 32, is via a channel 34 with the control side 6 and Section 8b of the control pressure line 8 connected.
  • valve closing element C is both in terms of in the housing chamber 19 prevailing load pressure of the work space 2 pressure balanced because the load pressure radially on the outer circumference of the Slide piston 22 acts, as well as via the channel 33 with respect of the pressure prevailing in the spring chamber 18, or via the Channel 33 'to tank T.
  • Fig. 1 is the hydraulic motor V.
  • the load pressure in the work area 3 is from the check valve R, by the spring 44 to the Valve seat 20 pressed valve closing element C and from the pressure relief valve 17 added.
  • the directional control valve W in the right Switched position.
  • the working line 5 is with the Pressure source P connected while the working line 4 with the Tank T is connected.
  • the pressure lifts the annulus 29 from the Passages 28 from, the pressure medium flows essentially unthrottled to the work area 3.
  • the piston 1 is raised. Pressure medium is from the work room 2 on the work line 4 and the directional control valve W pressed into the tank T. To stop the Piston 1, the directional control valve W in the middle position adjusted.
  • the piston 1 If the piston 1 is to be lowered under a load V, then it will Directional control valve W switched to the left position, in which the Working line 4 with the pressure source and the working line 5 is connected to the tank.
  • the check valve R blocks.
  • Out the pressure fed into the working line 4 is in the pilot pressure line 8 a pilot pressure derived, which the Control piston 35 lifts and the piston slide 22 Seat 21 of the valve seat 20 against the spring load of the Spring 44 takes off. Some run over from the metering openings 24 the valve seat 20.
  • the pressure medium flows through the passages 25 and the uncovered metering openings 24 in the spring chamber 18th and via section 5b of the working line 5 to the tank.
  • the directional control valve W returned to the middle position shown.
  • At control pressure on the control piston 35 is via the damping throttle 9 reduced, provided the pressure difference of the damping throttle 9 below the biasing force of the spring 12 remains.
  • the spring 44 presses the seat 21 on the valve seat 20 so that the piston 1st stopped and the load pressure is maintained.
  • the check valve 11 opens in the direction of flow to the bypass line 13 and the working line 4, so that the load holding valve L controls properly.
  • the bias of the check valve applied by the spring 12 11 is smaller than that due to the spring loading of the spring 44 on the control piston 35 generated pressure, by one Value of about 2 to 15 bar, preferably at about 3 bar.
  • the check valve 11 can open, for example, when cold and viscous pressure medium if there is a pressure drop in the section 8a the pressure difference across the damping throttle 9 the preload the spring exceeds 12, also in a so-called Emergency shutdown, despite the fully open directional control valve W the pressure in section 8a drops suddenly and if necessary even with pressure fluctuations as they typically occur when moving the piston 1 in the lowering direction under a Result load in the pilot pressure line 8 and in the entire system.
  • the control device is shown as a block diagram, wherein the hydraulic motor V is loaded with a load V 1 .
  • the pressures when controlling a movement of the piston in FIG. 2 to the left are tapped, which are shown in the pressure / time diagram in FIGS. 3 and 4.
  • the rod-side pressure p sta in the working line 4 is tapped off at the interface 37.
  • the control pressure p d prevailing between the throttle passage 15 and the damping throttle 9 is tapped at the interface 38.
  • the control pressure p stk effective on the control piston 35 is tapped at the interface 39.
  • the curve of the rod-side pressure p sta over time is shown as a solid curve.
  • the dash-dot-dot-dash curve above illustrates fluctuations in the load pressure and the load V 1 .
  • the dashed curve represents the course of the control pressure p d .
  • the dash-dotted curve finally illustrates the course of the pilot pressure p stk when the spring 12 is set to a preload of 15 bar.
  • the pressure p sta initially rises steeply to approx. 80 bar and then drops again to approx. 22 bar within approx. 2 seconds.
  • This first amplitude is followed by further weaker pressure waves within approx. 4 seconds, initially up to approx. 52 bar with a drop down to 45 bar, then again up to approx. 62 bar with a drop down to 30 bar.
  • the throttle passage 15 in the pilot pressure line 18, which cooperates with the interference throttle passage 14 in the bypass line 13 these pressure waves are already significantly damped and reduced in effect at the interface 38.
  • the control pressure p d rises steeply up to 32 bar within about half a second and then drops to 10 bar within about 2 seconds.
  • This first amplitude is followed by further, smaller amplitudes, first up to 20 bar and then up to 25 bar, which end significantly dampened compared to curve p sta .
  • the pilot pressure p stk initially follows the control pressure pd up to approx. 32 bar.
  • the load holding valve is opened.
  • the piston 1 begins its movement. When the movement starts, the rod-side pressure p sta collapses, and the control pressure p d also drops as a result.
  • the damping throttle 9 is effective while the check valve 11 remains closed by the spring 12. Up to a region 40, the pilot pressure p stk drops gently due to the influence of the damping throttle 9.
  • the pressure difference across the damping throttle 9 exceeds the pretension of the spring 12.
  • the check valve 11 opens, the pilot pressure p stk drops to approximately 23 bar.
  • the check valve 11 closes in the area 41, so that only the damping throttle 9 acts and the pilot pressure p stk can drop slightly up to the area 42. From region 42, there is a further increase in the pilot pressure p stk from approximately 20 bar to 25 bar in region 43, because the control pressure p d also increases to approximately 25 bar. From region 43, the opening pressure p stk only drops slightly.
  • the diagram in FIG. 4 shows an optimized working behavior of the control device with a check valve 11 pretensioned to approximately 25 bar. Since the preload of the check valve 11 is greater than the pressure difference of the first amplitude of the control pressure p d , the check valve 11 does not respond.
  • the damping throttle 9 dampens the course of the opening pressure p stk from opening the load holding valve.
  • the rod-side pressure p sta and the control pressure p d fluctuate approximately as in FIG. 3.
  • the course of the opening pressure p stk ( dash-dotted ) is ideal, so that the pressure fluctuations do not influence the opening of the load holding valve.
  • the load pressure fluctuations V 1 also decay more rapidly in FIG. 4 than in FIG. 3.
  • the spring loading of the spring 44 on the preload of the check valve 11 or vice versa can be adjusted very precisely in knowledge of the course of the pressure fluctuations in the control pressure p d in order to achieve optimal damping on the one hand and nevertheless to ensure the reliable control of the load holding valve on the other hand.
  • the hydraulic control ratio by means of the throttle passages 15 and 14 and the geometric area ratio between the control piston 35 and the valve closing element C can also be selected with a view to optimal damping of pressure fluctuations and to the control and activation of the load holding valve.
  • the separation between the valve closing element C and the control piston 35 results in structural simplifications.
  • the control piston 35 can be so large that a large amount of control pressure medium moves in the control line 8 with regard to the damping, and that the load holding valve can nevertheless be controlled with moderate pressure in the working line 4.
  • FIG. 4 also applies to the embodiment of FIG Control device according to FIGS. 5 and 6, in the case of the guard locking valve Z a drain valve 11 'is provided, which in the Fig. 4 shown lowering does not respond, but is held in a locked position, by means of the Pressure pd.
  • the tumbler valve Z, 11 'of FIG. 5 sits in a bypass line 44 'from the control side 6 or the line section 8b to tank T.
  • the detailed structure of this tumbler valve Z is in Fig. 6 shown.
  • the further structure of the control device corresponds 1 and 2.
  • the tumbler valve 11 has a chamber 47 in a housing 45 on, in which a piston 50 is displaceable in a bushing 48 and is guided sealed.
  • the piston 50 has an action surface Y on which the pressure of the pilot pressure line 8 (Line section 8a) or the bypass line 13 loads.
  • the other side of piston 50 and chamber 47 is over one Valve seat 51 with the control side 6 or the line section 8b and simultaneously with the bypass line 44 'to Tank connected.
  • the valve seat 51 is a ball Assigned closing member 52, the pressure on the control piston 35 exposed exposure area indicated with X. is.
  • the closing member 52 is by means of the piston 50 in the in Fig.
  • the application area Y is a Multiple times the area X, so that the shut-off position of the guard locking valve is maintained even if the pressures on the two application surfaces X, Y are the same are.
  • the area ratio Y: X is approximately 3 : 1, which means that the pressure in the pilot pressure line 8a drop to a third of the pressure in the line section 8b can without giving up the shut-off position.
  • the shut-off position is given up and the through position set in which the pressure medium from the control side 6 practically no resistance via the bypass line 44 ' flows to the tank.
  • the tumbler valve Z is expedient an auxiliary damping throttle 46 upstream to a sudden Avoid stopping the load when the tumbler valve Z at abrupt pressure reduction in line section 8a (e.g. at a Safety shutdown) suddenly from the shut-off to the Straight through position.
  • the piston 50 is acted upon by the pressure prevailing in the bypass line 13 between the throttle points 15 and 14, that is to say the pressure prevailing in the line section 8a downstream of the throttle passage.
  • the locking valve Z of FIGS. 5 and 6 would only be switched to the open position (with an area ratio Y: X of 3: 1) if the pressure p d was reduced to below 10 bar after two seconds, ie to a value to which the pressure p d does not drop under the pressure fluctuations in the system. 5 and 6 therefore remains in the shut-off position during the pressure fluctuations in order to allow the damping device D to come into effect as desired.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für ein Hebezeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist aus EP-A-503 266 bekannt.
Bei Lasthebemechanismen wie Mobilkränen lassen sich Schwingbewegungen der Last und des die Last bewegenden Hydromotors nicht vermeiden, die zu Druckschwingungen im System und in der Aufsteuerdruckleitung des Lasthalteventils der Steuervorrichtung führen (EP-A1-0 499 694 (Fig. 4) und EP-A1-0 503 266). Wird ferner das Lasthalteventil rasch aufgesteuert, dann entsteht in der Aufsteuerdruckleitung eine erste Druckwelle mit hoher Amplitude, bis der Hydromotor unter der Last losfährt. Dadurch fällt der Druck in der Aufsteuerdruckleitung ab, so daß das Lasthalteventil etwas zusteuert, ehe eine neue Druckwelle entsteht. Es folgen dann weitere allmählich abnehmende Druckwellen. Druckschwingungen sollen jedoch an der Aufsteuerseite des Lasthalteventils so gedämpft werden, daß eine gleichförmige Bewegung des Hydromotors erfolgt. Die Amplituden der Druckschwankungen sind ihrer Größe nach bekannt. Die Dämpfdrossel, die beiden gegensinnig unter bestimmten Betriebszuständen jeweils die Dämpfdrossel umgehenden Rückschlagventile sowie die Beipaßleitung mit ihrer Drosselkombination dämpfen diese Druckschwingungen an der Aufsteuerseite des Lasthalteventils rasch ab. Bei einem lastdruckabhängig arbeitenden Lasthalteventil wirkt der Lastdruck in Öffnungsrichtung am Ventilschließelement. Je größer die Last ist, desto kleiner wird der Aufsteuerdruck für das Lasthalteventil. Der Aufsteuerdruck kann über den Lastbereich mit einer Zehnerpotenz variieren. Über das in Zusteuerrichtung öffnende vorgespannte Rückschlagventil zur Umgehung der Dämpfdrossel und/oder die Dämpfdrossel kann speziell bei hohem Lastdruck der Aufsteuerkolben nicht schnell genug entlastet werden. Es tritt eine gefährliche Nachlaufbewegung des Hydromotors auf. Diese Gefahr herrscht besonders bei kaltem, zähem Druckmittel und hohem oder mittlerem Lastdruck, bei einer Notabschaltung, wie sie z.B. an einer Lastgrenze von außen eingesteuert wird, und beim langsamen Bewegen einer großen Last zu einem bestimmten Punkt mit wenig aufgesteuertem Wegesteuerventil. Das Erfordernis der Dämpfung und die Vorgabe, auch große Lasten punktgenau anhalten zu können, stehen sich im Weg. Bei Mobilkränen, z.B. zum Aufbau von Fertigteilbauwerken sind Bauwerkskomponenten jedoch punktgenau, schwingungsarm und rasch zu positionieren.
Bei einem aus DE 25 59 029 A1 bekannten, als Lastehalteventil nutzbaren Bremsventil wirkt der Lastdruck in Öffnungsrichtung auf das Ventilschließglied ein, was bedeutet, daß der Aufsteuerdruck des Bremsventils mit zunehmendem Lastdruck geringer wird.
Weitere Ventilkonstruktionen für ähnliche Funktionen sind zu entnehmen aus DE-U-85 10 560, DE-A-32 16 580, DE-A-32 34 496 und US-A-46 24 445, wobei in DE-A-3 234 496 in einem vorsteuerseitig gedämpften Vorsteuerschieber in einer direkten Ablaßleitung zum Tank ein druckausgeglichenes Ventilschließelement verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuervorrichtung zu schaffen, bei der zwar Druckschwingungen in ihrer Auswirkung auf das Lasthalteventil rasch abgedämpft, jedoch beim gewollten Anhalten der Last Nachlaufbewegungen des Hydromotors auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen vermieden werden.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer hydraulischen Steuervorrichtung mit der Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Überraschenderweise ergibt sich mit der Kombination eines bezüglich des Lastdrucks druckentlasteten Lasthalteventils, bei dem der Aufsteuerdruck unabhängig von der Last ist, und der Dämpfungsvorrichtung ein einwandfreies Arbeiten der Steuervorrichtung. Druckschwingungen klingen an der Aufsteuerseite des Lasthalteventils und auch im Gesamtsystem rasch ab. Nachlaufbewegungen treten bei gewolltem Anhalten der Last auch unter extremen Betriebsbedingungen nicht mehr auf. Es läßt sich das Ansprechverhalten der Dämpfungsvorrichtung genau auf die bekannten Amplituden der Druckschwingungen abstimmen. Trotzdem läßt das Zuhalteventil bei kritischen Betriebszuständen das Druckmittel unter Umgehung der die Zusteuerbewegung dämpfenden Dämpfdrossel abströmen, um das Lasthalteventil bei Bedarf gewollt zuverlässig zuzusteuern, und zwar auch bei einer Notabschaltung des Systems oder bei kaltem Druckmittel. Die vom Lastdruck unbeeinflußte Federbelastung des Ventilschließelementes des Lasthalteventils öffnet dann entweder das nur zum Dämpfen gebrauchte Zuhalteventil direkt oder das Zuhalteventil wird mittels des Kolbens entlastet, um die Last punktgenau anzuhalten. Die Dämpfungsvorrichtung weist sozusagen eine eingebaute Intelligenz auf, die es ihr ermöglicht, zu erkennen, ob gedämpft oder zugesteuert werden muß, um jeweils entsprechend zu reagieren.
Bezüglich des Lastdrucks druckentlastete Lasthalteventile sind zwar bekannt aus DE-A1-32 37 103 und DE-A1-35 09 952. Jedoch hat in diesen Lasthalteventilen der Aufsteuerkolben die gleiche Beaufschlagungsfläche wie das Ventilschließelement, so daß sich nur eine Dämpfungsvorrichtung mit einer in Aufsteuerrichtung umgehbaren Dämpfdrossel verwenden läßt, deren Dämpfwirkung unzureichend ist, und die bei Druckschwingungen, kaltem Druckmittel oder bei einer Notabschaltung das Zusteuern des Lasthalteventils verzögert.
Um beim raschen Ansprechen des Zuhalteventils ein schlagartiges Anhalten der Last zu vermeiden, das erneut Druckschwingungen hervorrufen könnte, ist die Hilfsdämpfdrossel vorgesehen. Sie ist zweckmäßigerweise einstellbar, um eine Feinanpassung an die Betriebsbedingungen zu ermöglichen.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 wird der am Aufsteuerkolben wirkende Druck bei einer zum Zusteuern des Lasthalteventils vorgenommenen Druckabsenkung in der Aufsteuerdruckleitung über die Umgehungsleitung direkt zum Tank abgebaut, wobei der Kolben des Zuhalteventils nach Art eines Druckfühlers wirkt. Das Zuhalteventil läßt keinen Druckmittelstrom aus der Aufsteuerdruckleitung zum Aufsteuerkolben zu, sondern steuert nur die Entlastung des Aufsteuerkolbens, um die Last punktgenau anzuhalten. Das Zuhalteventil zwingt in der Absperrstellung die Dämpfungsvorrichtung zum Arbeiten. In der Durchgangsstellung bringt es die Dämpfungsvorrichtung im Hinblick auf ein exaktes Zusteuern des Lasthalteventils außer Funktion.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 4 ist baulich einfach und funktionssicher. Die gegenüber der Beaufschlagungsfläche des Schließgliedes größere Beaufschlagungsfläche des Kolbens sorgt dafür, daß das Zuhalteventil auch bei den Druckschwingungen in der Sperrstellung bleibt und die Dämpfungsvorrichtung wie vorgesehen zum Arbeiten zwingt. Das Flächenverhältnis wird im Hinblick auf die bekannte Größe der Amplituden der Druckschwingungen gewählt, um sicherzustellen, daß das Zuhalteventil im wesentlichen nur dann die Umgehungsleitung zum Tank öffnet, wenn der Druckabfall in der Aufsteuerdruckleitung (über das Wegeventil oder bei einer Sicherheitsabschaltung) die zu erfordernde Bedingung eines Anhaltens der Last repräsentiert. Wenn beispielsweise das Lasthalteventil zum Senken der Last aufgesteuert wird, und am Kolben einerseits und am Schließglied andererseits der gleiche Druck herrscht, bleibt das Zuhalteventil dennoch in der Absperrstellung, und auch bei Druckschwankungen mit den vorbestimmten Amplituden. Ist das Lasthalteventil zuzusteuern, dann geht das Zuhalteventil in die Durchgangsstellung. Das Druckmittelvolumen, das durch den Aufsteuerkolben verdrängt wird, gelangt widerstandslos zum Tank, so daß kein störender Stau eintritt. Um den bekannten Bereich der Amplituden der Druckschwingungen so abdecken zu können, daß das Zuhalteventil bei den Druckschwingungen nicht in die Durchgangsstellung gelangt, ist ein Flächenverhältnis von beispielsweise 1:3 zugunsten des Kolbens zweckmäßig.
Gemäß Anspruch 5 reicht ein geringer Öffnungsüberdruck aus, das Lasthalteventil in kritischen Situationen gewollt zuzusteuern.
Mit den Maßnahmen gemäß Anspruch 6 läßt sich die hydraulische Steuervorrichtung sehr feinfühlig an die jeweiligen Einsatzbedingungen des Hebezeugs anpassen. Der Hersteller braucht keine Einstellbarkeit der Federbelastung vorzusehen, sondern wird von vornherein die Federbelastung auf ein optimales Arbeiten der Steuervorrichtung einjustieren. Mit dem gewählten hydraulischen Aufsteuerverhältnis wird die rasche und zügige Aufsteuerung des Lasthalteventils erreicht, ohne mit dem Wegesteuerventil einen extrem hohen Aufsteuerdruck einzustellen. Ferner ergibt sich bei der großen Beaufschlagungsfläche des Aufsteuerkolbens ein für die schnelle Dämpfung der Druckschwingungen günstig großes bewegtes Steuervolumen.
Ein bauliche einfache und kompakte Ausführungsform geht aus Anspruch 7 hervor. Ein Sitzventil nimmt in der Schließstellung auch große Lastdrücke leckagefrei auf. Da die Federbelastung ohne Berücksichtigung des jeweiligen Lastdrucks gewählt ist, ergeben sich ein sauberes Auf- und Zusteuerverhalten mit wirksamer Dämpfung für das Lasthalteventil. Die Mengenregelung des abströmenden Druckmittels erfolgt feinfühlig über die Zumeßbohrungen, da der Schieberkolben mit der Passbohrung und dem Ventilsitz zusammenarbeitet. Der Aufsteuerkolben liegt außerhalb des Strömungsweges des Arbeitsdruckmittels und kooperiert mit dem Schieberkolben, der beim Aufsteuern die Bewegung und Kraft des Aufsteuerkolbens überträgt.
Gemäß Anspruch 8 ist das Ventilschließelement des Lasthalteventils bezüglich des vom Wegesteuerventil eingesteuerten Drucks druckausgeglichen. Mit dem Druckausgleich des Ventilschließelementes bezüglich des Lastdrucks und bezüglich des vom Wegesteuerventil eingesteuerten Drucks ergibt sich für den Aufsteuerkolben ein Aufsteuerdruck, der nur mehr in einem sehr engen Bereich variiert, z.B. abhängig davon, wie weit das Ventilschließelement jeweils vom Ventilsitz abgehoben wird bzw. welche Federcharakteristik die das Ventilschließelement in Schließrichtung beaufschlagende und die Federbelastung erzeugende Feder hat. Eine kleine Variationsbreite des Aufsteuerdrucks ist günstig, weil sich unter allen Betriebsbedingungen leicht beherrschbare Druckverhältnisse ergeben, und der Einfluß der Dämpfungsvorrichtung genau vorbestimmbar ist. Die Entlastung zum Tank vermeidet ggfs. störende Einflüsse eines Staudrucks auf die Zusteuerfunktion des Lasthalteventils.
Gemäß Anspruch 9 wird eine saubere Regelung des abströmenden Druckmittels erreicht, wenn die unterschiedlich großen Zumeßbohrungen im Kolbenschieber hubabhängig freigegeben werden und einen exakt vorbestimmten Verlauf der Vergrößerung der Durchflußfläche bestimmen.
Eine baulich einfache, und kompakte Ausführungsform geht aus Anspruch 10 hervor. Für das Rückschlagventil wird der in der Gehäusekammer zur Verfügung stehende Raum benutzt. Im Einsatz ist genügend Platz für großzügig bemessene Durchgangsöffnungen, die eine verlustarme Durchströmung des geöffneten Rückschlagventils gewährleisten. Der Schieberkolben hat eine Zusatzfunktion, weil er zur Führung des Kreisringes in der Gehäusekammer benutzt wird. Es kann auf baulich einfache Weise dem Umstand Rechnung getragen werden, daß das bezüglich des Lastdrucks druckausgeglichene Lasthalteventil keine Schockventil-Funktion ausführen kann. Ein zusätzliches Schockventil umgeht dann bei Bedarf das zugesteuerte Lasthalteventil zum Tank. Die Beipaßleitung und ggfs. die Umgehungsleitung ist an die vom Schockventil zum Tank führende Leitung angeschlossen.
Zusammengefaßt ist das lastdruckausgeglichene Lasthalteventil mit der Dämpfungsvorrichtung, dem hydraulischen Aufsteuerverhältnis und dem geometrischen Flächenverhältnis zwischen dem Aufsteuerkolben und dem Ventilschließelement sowie dem Ansprechverhalten des Zuhalteventils präzis auf die bekannten Druckwerte der Druckschwingungen in der Aufsteuerdruckleitung auslegbar. Aus dem Zusammenspiel der einzelnen Komponenten ergibt sich eine rasche Abdämpfung der Druckschwingungen. Andererseits wird bei gewollter Zusteuerung das Nachlaufen des Hydromotors zuverlässig verhindert.
Anhand der Zeichnung werden eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Blockschaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung mit einem im Längsschnitt dargestellten Lasthalteventil,
Fig. 2
einen Teil des Blockschaltbildes von Fig. 1 mit symbolhaft dargestelltem Lastehalteventil, und mehreren Druckabgriffsstellen,
Fig. 3
eine Druck/Zeit-Diagramm zur Verdeutlichung des Arbeitsverhaltens der Steuervorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2, bei einer bestimmten Einstellung,
Fig. 4
ein Druck/Zeit-Diagramm für die Steuervorrichtung bei optimierter Einstellung,
Fig. 5
ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 6
einen Schnitt einer Detailvariante von Fig. 5.
Eine hydraulische Steuervorrichtung S für einen als doppelt wirkenden Zylinder ausgebildeten Hydromotor Z wird von einer Druckquelle P aus einem Tank T mit Druckmittel versorgt, um im Hydromotor V einen Kolben 1 zu verstellen. Die Steuervorrichtung S enthält ein Wegesteuerventil W, z.B. ein 4/3-Wegesteuerventil mit druckentlasteter Mittelstellung, ein Lasthalteventil L und eine Dämpfungsvorrichtung D. Das Wegesteuerventil W ist über Arbeitsleitungen 4, 5 an Arbeitsräume 3, 4 des Hydromotors V angeschlossen. Die Arbeitsleitung 5 ist in Abschnitte 5a, 5b unterteilt, zwischen denen das Lasthalteventil L eingeordnet ist. Das Lasthalteventil L weist in einem Gehäuse 7 eine Aufsteuerseite 6 auf, an die eine Aufsteuerdruckleitung 8 angeschlossen ist, die von der Arbeitsleitung 4 abzweigt.
Die Dämpfungsvorrichtung D ist in der Aufsteuerdruckleitung 8 zwischen Abschnitten 8a und 8b angeordnet. Sie umfaßt eine, vorzugsweise einstellbare, Dämpfdrossel 9, ein in Strömungsrichtung zur Aufsteuerseite 6 öffnendes Rückschlagventil 10, ein in Strömungrichtung von der Aufsteuerseite 6 zur Arbeitsleitung 4 öffnendes Zuhalteventil Z auf, z.B. ein Rückschlagventil 11, das mit einer Feder 12 vorgespannt ist, und eine zwischen den Abschnitten 8a und 8b von der Aufsteuerdruckleitung 8 zum Tank T abzweigende Beipaßleitung 13. Im Abschnitt 8a ist ein Drosseldurchgang 15 vorgesehen, der mit einem Stördrosseldurchgang 14 in der Beipaßleitung 13 zusammenwirkt. Der Stördrosseldurchgang 14 ist geringfügig größer als der Drosseldurchgang 15 (Flächenverhältnis z.B. 0,6:0,5mm). Vom Abschnitt 5a der Arbeitsleitung 5 zweigt eine Leitung 16 zum Tank ab, in der ein als Schockventil arbeitendes, druckvorgesteuertes Druckbegrenzungsventil 17 enthalten ist. Die Beipaßleitung 13 ist stromab des Druckbegrenzungsventils 17 an die Leitung 16 angeschlossen.
Im Lasthalteventil L ist eine Federkammer 18 durch einen Ventilsitz 20 mit einer Gehäusekammer 19 verbunden. An die Federkammer 18 ist der Leitungsabschnitt 5b angeschlossen, an die Gehäusekammer 19 hingegen der Leitungsabschnitt 5a. Ein in der Federkammer 18 angeordnetes Ventilschließelement C mit einer kegeligen oder kugeligen Sitzfläche 21 arbeitet mit dem Ventilsitz 20 zusammen. Dieser befindet sich in einem Einsatz 27, der mittels eines Federgehäuses 45 herausnehmbar festgelegt ist. Das Ventilschließelement C wird von einer Feder 44 in Schließrichtung auf den Ventilsitz 20 beaufschlagt. Teil des Ventilschließelementes C ist ein hohler Schieberkolben 22, der in einer Passbohrung 26 des Einsatzes 27 verschiebbar geführt und mit seinem freien, eine Gehäusekammerwand 31 abgedichtet durchsetzenden Ende 23 in eine Auf steuerkammer 32 ragt. Im Schieberkolben 22 sind nahe der Sitzfläche 21 Zumeßbohrungen 24 unterschiedliche Größe angeordnet, derart, daß mehrere kleinere Zumeßbohrungen 24 näher an der Sitzfläche 21 positioniert sind als mehrere größere Zumeßbohrungen 24. Innerhalb der Gehäusekammer 19 sind im Mantel des Kolbenschiebers 22 Durchgänge 25 eingeformt.
In der Gehäusekammer 19 ist ein in Strömungsrichtung von der Federkammer 18 in die Gehäusekammer 19 öffnendes Rückschlagventil R enthalten. Dieses besteht aus mehreren Durchgängen 28 und einer kreisringförmigen Scheibe 29, die auf dem Schieberkolben 22 geführt ist und von einer Feder 30 in Schließrichtung beaufschlagt wird.
In der Aufsteuerkammer 32 ist ein Aufsteuerkolben 35 abgedichtet verschieblich geführt, der mit dem freien Ende 23 des Schieberkolbens 22 zusammenarbeitet. Ein Teil der Aufsteuerkammer 32 ist entweder über einen Kanal 33 mit der Federkammer 18 oder über einen Kanal 33' mit dem Tank verbunden. Der untere, durch einen Stopfen 36 verschlossene Teil der Aufsteuerkammer 32, ist über einen Kanal 34 mit der Aufsteuerseite 6 und dem Abschnitt 8b der Aufsteuerdruckleitung 8 verbunden.
Das Ventilschließelement C ist sowohl bezüglich des in der Gehäusekammer 19 herrschenden Lastdrucks des Arbeitsraums 2 druckausgeglichen, weil der Lastdruck radial am Außenumfang des Schieberkolbens 22 wirkt, als auch über den Kanal 33 bezüglich des in der Federkammer 18 herrschenden Drucks, bzw. über den Kanal 33' zum Tank T.
In Fig. 1 steht der Hydromotor V. Der Lastdruck im Arbeitsraum 3 wird vom Rückschlagventil R, vom durch die Feder 44 auf den Ventilsitz 20 gedrückten Ventilschließelement C und vom Druckbegrenzungsventil 17 aufgenommen. Ist der Kolben 1 zu heben (s. auch Fig. 2), dann wird das Wegesteuerventil W in die rechte Stellung umgeschaltet. Die Arbeitsleitung 5 ist mit der Druckquelle P verbunden, während die Arbeitsleitung 4 mit dem Tank T verbunden ist. Der Druck hebt den Kreisring 29 von den Durchgängen 28 ab, das Druckmittel strömt im wesentlichen ungedrosselt zum Arbeitsraum 3. Der Kolben 1 wird gehoben. Druckmittel wird aus dem Arbeitsraum 2 über die Arbeitsleitung 4 und das Wegesteuerventil W in den Tank T gedrückt. Zum Anhalten des Kolbens 1 wird das Wegesteuerventil W in die Mittelstellung verstellt.
Ist der Kolben 1 unter einer Last V abzusenken, dann wird das Wegesteuerventil W in die linke Stellung geschaltet, in der die Arbeitsleitung 4 mit der Druckquelle und die Arbeitsleitung 5 mit dem Tank verbunden ist. Das Rückschlagventil R sperrt. Aus dem in die Arbeitsleitung 4 gespeisten Druck wird in der Aufsteuerdruckleitung 8 ein Aufsteuerdruck abgeleitet, der den Aufsteuerkolben 35 hebt und über den Kolbenschieber 22 die Sitzfläche 21 vom Ventilsitz 20 gegen die Federbelastung der Feder 44 abhebt. Von den Zumeßöffnungen 24 überfahren einige den Ventilsitz 20. Das Druckmittel strömt durch die Durchgänge 25 und die freigelegten Zumeßöffnungen 24 in die Federkammer 18 und über den Abschnitt 5b der Arbeitsleitung 5 zum Tank.
Um den Kolben 1 mit der Last V anzuhalten, wird das Wegesteuerventil W in die dargestellte Mittelstellung zurückgestellt. Der Auf steuerdruck am Aufsteuerkolben 35 wird über die Dämpfdrossel 9 abgebaut, sofern die Druckdifferenz der Dämpfdrossel 9 unterhalb der Vorspannkraft der Feder 12 bleibt. Die Feder 44 drückt die Sitzfläche 21 auf den Ventilsitz 20, so daß der Kolben 1 angehalten und der Lastdruck gehalten wird. Übersteigt beim Zusteuern die Druckdifferenz über die Dämpfdrossel 9 die Vorspannung der Feder 12, dann öffnet das Rückschlagventil 11 in Strömungsrichtung zur Beipaßleitung 13 und der Arbeitsleitung 4, damit das Lasthalteventil L ordnungsgemäß zusteuert.
Überschreitet der Lastdruck einen voreingestellten, kritischen Wert, dann öffnet bei gesperrtem Rückschlagventil R und auf dem Ventilsitz 20 aufsitzender Sitzfläche 21 das Druckbegrenzungsventil 17, bis der kritische Druckwert abgebaut ist (Schockventilfunktion).
Beim Aufsteuern des Lasthalteventils strömt permanent Druckmittel über die Beipaßleitung 13 zum Tank T. Im Zusammenspiel zwischen dem Drosseldurchgang 15, dem Stördrosseldurchgang 14 in der Beipaßleitung, der Dämpfdrossel 9 und den beiden Rückschlagventilen 10, 11 werden Druckschwingungen in der Aufsteuerdruckleitung 8 so abgedämpft, daß sie an der Aufsteuerseite 6 kaum oder gar nicht wirksam werden. Zwischen der Arbeitsleitung 4 und der Aufsteuerseite 6 liegt z.B. ein hydraulisches Aufsteuerverhältnis von ca. 1:3 vor, und zwar aufgrund des Drosseldurchgangs 15 und des Stördrosseldurchgangs 14. Die Beaufschlagungsfläche B des Aufsteuerkolbens 35 ist ein Mehrfaches der Beaufschlagungsfläche A des Ventilschließelementes C. Beispielsweise liegt hier ein geometrisches Flächenverhältnis von ca. 9:1 vor. Dies bedeutet, daß dank des großen Aufsteuerkolbens 35 auch bei relativ kleinem Hub des Ventilschließelementes C eine beträchtliche Steuerdruckmittelmenge in der Aufsteuerdruckleitung 8 bewegt wird, was für die Dämpfung wichtig ist.
Die durch die Feder 12 aufgebrachte Vorspannung des Rückschlagventils 11 ist kleiner als der durch die Federbelastung der Feder 44 am Aufsteuerkolben 35 erzeugbare Druck, und zwar um einen Wert von ca. 2 bis 15 bar, vorzugsweise bei etwa 3 bar.
Das Rückschlagventil 11 kann beispielsweise öffnen bei kaltem und zähem Druckmittel, falls bei einer Druckabsenkung im Abschnitt 8a die Druckdifferenz über die Dämpfdrossel 9 die Vorspannung der Feder 12 übersteigt, ferner bei einer sogenannten Notabschaltung, bei der trotz voll geöffneten Wegesteuerventils W der Druck im Abschnitt 8a schlagartig fällt und gegebenenfalls auch bei Druckschwankungen, wie sie sich typischerweise bei Bewegungsaufnahme des Kolbens 1 in Senkrichtung unter einer Last in der Aufsteuerdruckleitung 8 und im gesamten System ergeben.
Zur Verdeutlichung des Verhaltens der Steuervorrichtung unter Druckschwankungen ist auf die Fig. 2, 3 und 4 verwiesen. In Fig. 2 ist die Steuervorrichtung als Blockschaltbild dargestellt, wobei der Hydromotor V mit einer Last V1 belastet ist. An Schnittstellen 37, 38 und 39 werden die Drücke beim Einsteuern einer Bewegung des Kolbens in Fig. 2 nach links abgegriffen, die im Druck/Zeit- Diagramm der Fig. 3 und 4 gezeigt sind. An der Schnittstelle 37 wird der stangenseitige Druck psta in der Arbeitsleitung 4 abgegriffen. An der Schnittstelle 38 wird der zwischen dem Drosseldurchgang 15 und der Dämpfdrossel 9 herrschende Steuerdruck pd abgegriffen. An der Schnittstelle 39 wird schließlich der am Aufsteuerkolben 35 wirksame Aufsteuerdruck pstk abgegriffen.
Im Diagramm der Fig. 3 ist als ausgezogene Kurve der Verlauf des stangenseitigen Drucks psta über der Zeit gezeigt. Die obenliegende Strich-Punkt-Punkt-Strich-Kurve verdeutlicht Schwankungen des Lastdrucks und der Last V1. Die gestrichelte Kurve repräsentiert den Verlauf des Steuerdrucks pd. Die strichpunktierte Kurve verdeutlicht schließlich den Verlauf des Aufsteuerdrucks pstk bei einer Einstellung der Feder 12 auf eine Vorspannung von 15 bar.
Beim vollen Öffnen des Wegesteuerventils W steigt der Druck psta zunächst steil bis auf ca. 80 bar, um innerhalb ca. 2 Sek. wieder bis auf ca. 22 bar abzufallen. An diese erste Amplitude schließen sich innerhalb ca. 4 Sek. weitere schwächere Druckwellen, zunächst bis ca. 52 bar mit einem Abfall bis auf 45 bar, dann erneut bis auf ca. 62 bar mit einem Abfall bis auf 30 bar, an. Dank des mit dem Stördrosseldurchgang 14 in der Beipaßleitung 13 kooperierenden Drosseldurchgangs 15 in der Aufsteuerdruckleitung 18 werden diese Druckwellen an der Schnittstelle 38 bereits deutlich gedämpft und gemindert wirksam. Der Steuerdruck pd steigt nämlich innerhalb ca. einer halben Sekunde steil bis auf 32 bar, um dann innerhalb von ca. 2 Sek. auf 10 bar abzufallen. An diese erste Amplitude schließen sich weitere, kleinere Amplituden zunächst bis auf 20 bar und dann bis auf 25 bar an, die deutlich gegenüber der Kurve psta gedämpft ausklingen. Der Aufsteuerdruck pstk folgt dem Steuerdruck pd zunächst bis ca. 32 bar. Das Lasthalteventil wird aufgesteuert. Der Kolben 1 beginnt seine Bewegung. Bei der Bewegungsaufnahme bricht der stangenseitige Druck psta zusammen, und auch der Steuerdruck pd fällt dadurch ab. Die Dämpfdrossel 9 wird wirksam, während das Rückschlagventil 11 durch die Feder 12 geschlossen bleibt. Bis zu einem Bereich 40 fällt der Aufsteuerdruck pstk durch die Einflußnahme der Dämpfdrossel 9 sanft ab.
Im Bereich 40 übersteigt die Druckdifferenz über die Dämpfdrossel 9 die Vorspannung der Feder 12. Zwischen dem Bereich 40 und dem Bereich 41 der strichpunktierten Kurve des Aufsteuerdrucks pstk öffnet das Rückschlagventil 11, der Aufsteuerdruck pstk fällt auf ca. 23 bar. Im Bereich 41 schließt das Rückschlagventil 11, so daß nur die Dämpfdrossel 9 wirkt und den Aufsteuerdruck pstk bis zum Bereich 42 leicht abfallen läßt. Ab dem Bereich 42 gibt es einen neuerlichen Anstieg des Aufsteuerdrucks pstk von ca. 20 bar bis auf 25 bar im Bereich 43, weil der Steuerdruck pd ebenfalls bis auf ca. 25 bar ansteigt. Ab dem Bereich 43 sinkt der Aufsteuerdruck pstk nur mehr geringfügig.
Beim Vergleich des stangenseitigen Drucks psta mit dem Steuerdruck pd (strichlierte Kurve) und dem Aufsteuerdruck pstk (strichpunktierte Kurve) ist erkennbar, daß Druckschwankungen am Aufsteuerkolben stark gedämpft wirksam werden, so daß das Lasthalteventil die Senkbewegung der Last V sauber steuert. Die Schwankungen des Lastdrucks V nehmen von anfangs ca. 20 bar relativ gleichförmig ab. Bei der Schwingungsdämpfung arbeitet das Rückschlagventil 11 mit. Seine Vorspannung (in Fig. 3 15 bar) ist nicht nur kleiner eingestellt als die von der Feder 44 am Aufsteuerkolben 35 erzeugbare Kraft, sondern auch kleiner als die Druckdifferenz (ca. 20 bar) der ersten Druckschwingungsamplitude des Steuerdrucks pd.
Im Diagramm der Fig. 4 ist ein optimiertes Arbeitsverhalten der Steuervorrichtung mit auf ca. 25 bar vorgespannten Rückschlagventil 11 dargestellt. Da die Vorspannung des Rückschlagventils 11 größer ist als die Druckdifferenz der ersten Amplitude des Steuerdrucks pd, spricht das Rückschlagventil 11 nicht an. Es dämpft die Dämpfdrossel 9 den Verlauf des Aufsteuerdrucks pstk ab Aufsteuern des Lasthalteventils. Der stangenseitige Druck psta und der Steuerdruck pd schwanken annähernd wie in Fig. 3. Der Verlauf des Aufsteuerdrucks pstk (strichpunktiert) ist ideal, so daß die Druckschwankungen das Aufsteuern des Lasthalteventils nicht beeinflussen. Auch die Lastdruckschwankungen V1 klingen in Fig. 4 rascher ab als in Fig. 3. Die Vorspannung des Rückschlagventils 11 gemäß Fig. 4 ist jedoch geringer als der durch die Federbelastung der Feder 44 mit dem Aufsteuerkolben 35 erzeugbare Druck, damit die Feder 44 das Lasthalteventil auch bei kritischen Betriebsbedingungen (kaltes und zähes Druckmittel, Notabschaltung und dgl.), bei denen die Dämpfdrossel 9 alleine überfordert wäre, so zusteuert, daß ein Nachlaufen des Hydromotors V unter Last ausge- schlossen ist.
Da der Lastdruck keinen Einfluß auf das Auf- und Zusteuern des Lasthalteventils L hat, läßt sich die Federbelastung der Feder 44 auf die Vorspannung des Rückschlagventils 11 bzw. umgekehrt in Kenntnis des Verlaufes der Druckschwankungen des Steuerdrucks pd sehr genau einstellen, um eine optimale Abdämpfung einerseits und trotzdem das zuverlässige Zusteuern des Lasthalteventils andererseits zu gewährleisten. Dazu kommt, daß das hydraulische Aufsteuerverhältnis mittels der Drosseldurchgänge 15 und 14 und das geometrische Flächenverhältnis zwischen dem Aufsteuerkolben 35 und dem Ventilschließelement C ebenfalls im Hinblick auf eine optimale Dämpfung von Druckschwingungen und auf das Auf- und Zusteuern des Lasthalteventils wählbar sind. Durch die Trennung zwischen dem Ventilschließelement C und dem Aufsteuerkolben 35 ergeben sich bauliche Vereinfachungen. Ferner kann der Aufsteuerkolben 35 so groß sein, daß sich im Hinblick auf die Dämpfung eine große Steuerdruckmittelmenge in der Aufsteuerleitung 8 bewegt, und daß das Lasthalteventil trotzdem mit moderatem Druck in der Arbeitsleitung 4 aufsteuerbar ist.
Bei den gezeigten Ausführungsformen ist jeweils nur ein Lasthalteventil in einer Arbeitsleitung vorgesehen. Es ist aber möglich, in beiden Arbeitsleitungen ein Lasthalteventil mit einer Dämpfungsvorrichtung vorzusehen.
Das Diagramm der Fig. 4 gilt auch für die Ausführungsform der Steuervorrichtung gemäß den Fig. 5 und 6, bei der als Zuhalteventil Z ein Ablaßventil 11' vorgesehen ist, das bei dem in Fig. 4 gezeigten Senkvorgang nicht zum Ansprechen kommt, sondern in einer Sperrstellung gehalten wird, und zwar mittels des Druckes pd.
Das Zuhalteventil Z, 11' der Fig. 5 sitzt in einer Umgehungsleitung 44' von der Aufsteuerseite 6 bzw. dem Leitungsabschnitt 8b zum Tank T. Der Detailaufbau dieses Zuhalteventils Z ist in Fig. 6 gezeigt. Der weitere Aufbau der Steuervorrichtung entspricht der von Fig. 1 bzw. 2.
Das Zuhalteventil 11' weist in einem Gehäuse 45 eine Kammer 47 auf, in der in einer Buchse 48 ein Kolben 50 verschiebbar und abgedichtet geführt ist. Der Kolben 50 hat eine Beaufschlagungsfläche Y, auf der der Druck der Aufsteuerdruckleitung 8 (Leitungsabschnitt 8a) oder der Beipaßleitung 13 lastet. Die andere Seite des Kolbens 50 und der Kammer 47 ist über einen Ventilsitz 51 mit der Aufsteuerseite 6 bzw. dem Leitungsabschnitt 8b und gleichzeitig mit der Umgehungsleitung 44' zum Tank verbunden. Dem Ventilsitz 51 ist ein als Kugel ausgebildetes Schließglied 52 zugeordnet, dessen dem Druck am Aufsteuerkolben 35 ausgesetzte Beaufschlagungsfläche mit X angedeutet ist. Das Schließglied 52 ist mittels des Kolbens 50 in der in Fig. 6 gezeigten Sperrstellung des Zuhalteventils Z gegen den Ventilsitz 51 preßbar, und wird in der nicht gezeigten Durchgangsstellung vom Druck auf der Beaufschlagungsfläche X vom Ventilsitz 51 abgehoben. Die Beaufschlagungsfläche Y ist ein Mehrfaches der Beaufschlagungsfläche X, so daß die Absperrstellung des Zuhalteventils aufrechterhalten bleibt, selbst wenn die Drücke auf den beiden Beaufschlagungsflächen X, Y gleich sind. Beispielsweise beträgt das Flächenverhältnis Y : X ca. 3 : 1, was bedeutet, daß der Druck in der Aufsteuerdruckleitung 8a bis auf ein Drittel des Drucks im Leitungsabschnitt 8b abfallen kann, ohne daß die Absperrstellung aufgegeben wird. Sinkt hingegen der Druck im Leitungsabschnitt 8a weiter, dann wird die Absperrstellung aufgegeben und die Durchgangsstellung eingestellt, in der das Druckmittel von der Aufsteuerseite 6 praktisch ohne Widerstand über die Umgehungsleitung 44' zum Tank abströmt. Dem Zuhalteventil Z ist zweckmäßigerweise eine Hilfsdämpfdrossel 46 vorgeschaltet, um ein schlagartiges Anhalten der Last zu vermeiden, wenn das Zuhalteventil Z bei schlagartigem Druckabbau im Leitungsabschnitt 8a (z.B. bei einer Sicherheitsabschaltung) schlagartig aus der Absperr- in die Durchgangsstellung geht.
Gemäß Fig. 5 wird der Kolben 50 mit dem in der Beipaßleitung 13 zwischen den Drosselstellen 15 und 14 herrschenden Druck beaufschlagt, also dem im Leitungsabschnitt 8a stromab des Drosseldurchganges herrschenden Druck. Im Diagramm der Fig. 4 würde das Zuhalteventil Z der Fig. 5 und 6 erst dann in die Durchgangsstellung umgeschaltet (bei einem Flächenverhältnis Y : X von 3 : 1), wenn der Druck pd nach zwei Sekunden unter 10 bar abgesenkt würde, d.h. auf einen Wert, auf den der Druck pd unter den Druckschwingungen im System nicht absinkt. Deshalb bleibt das Zuhalteventil Z gemäß den Fig. 5 und 6 während der Druckschwankungen in der Absperrstellung, um die Dämpfungsvorrichtung D wie gewünscht zur Wirkung kommen zu lassen. Hingegen wird bei einer bewußten starken Druckabsenkung oder vollständigen Entlastung der Aufsteuerdruckleitung 8, über das Wegesteuerventil oder bei einer Sicherheitsabschaltung, in die Durchgangsstellung gezwungen, in der der Aufsteuerkolben 35 durch die Feder 44 in die Stellung gedrückt wird, in der das Lasthalteventil L zugesteuert ist und die Last hält.

Claims (10)

  1. Hydraulische Steuervorrichtung (S) für einen aus einer Druckquelle (P) über ein Wegesteuerventil (W) doppelseitig beaufschlagbaren Hydromotor (V), insbesondere in einem Hebezeug, mit einem in zumindest einer Arbeitsleitung (5) zum Hydromotor (V) angeordneten, in Zuströmrichtung zum Hydromotor (V) durch ein Rückschlagventil (R) umgehbaren, in Rückströmrichtung gegen Federbelastung aus einer Aufsteuerdruckleitung (8) hydraulisch aufsteuerbaren Lasthalteventil (L), und mit einer in der Aufsteuerdruckleitung (8) angeordneten Dämpfungsvorrichtung (D), die eine in Aufsteuer-Strömungsrichtung durch ein Rückschlagventil (10) und in Zusteuerströmungsrichtung mittels eines druckabhängig zu öffnenden Zuhalteventils (Z, 11, 11') umgehbare Dämpfdrossel (9) und eine permanent druckmittelablassende, von der Aufsteuerdruckleitung (8) abzweigende Beipaßleitung (13) aufweist, in der ein mit einem in der Aufsteuerdruckleitung (8) vorgesehenen Drosseldurchgang (15) zusammenwirkender, gegenüber dem Drosseldurchgang (15) größerer Stördrosseldurchgang (14) enthalten ist, wobei das Zuhalteventil (Z, 11, 11') ein in Öffnungsrichtung vom Aufsteuerdruck des Lasthalteventils (L) beaufschlagtes Schließglied aufweist, das in Schließrichtung zumindest mit dem Druck in der Aufsteuerdruckleitung (8, 8a) belastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasthalteventil (L) einen zum Abheben eines mit einem Ventilsitz (20) zusammenarbeitenden Ventilschließelements (C) vorgesehenen Aufsteuerkolben (35) aufweist, der in Abheberichtung des Ventilschließelementes auf seiner gegenüber der Fläche (A) des Ventilsitzes (20) größeren Beaufschlagungsfläche (B) aus der Aufsteuerdruckleitung (8) druckbeaufschlagbar und zum Zusteuern des Lasthalteventils unter der Federbelastung des Ventilschließelements (C) druckentlastbar ist, daß das Ventilschließelement (C) im Lasthalteventil (L) bezüglich des Rückströmdrucks vom Hydromotor (V) druckausgeglichen ist, und daß das Schließglied des Zuhalteventils (Z, 11, 11') in Schließrichtung zusätzlich entweder mit einem den Druck in der Aufsteuerdruckleitung (8, 8a) übersetzenden Kolben (50) oder durch eine Vorspannfeder (12) belastbar ist, deren Vorspannung kleiner ist als der durch die Federbelastung über das hinsichtlich des Rückströmdrucks druckausgeglichene Ventilschließelement (C) am Aufsteuerkolben (35) erzeugbare Druck.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufsteuerkolben (35) und dem Schließglied des Zuhalteventils (Z, 11, 11') parallel zur Dämpfdrossel (9) eine Hilfsdämpfdrossel (46) vorgesehen ist.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuhalteventil (Z, 11') in einer vom Aufsteuerkolben (35) zum Tank (T) verlaufenden Umgehungsleitung (44') angeordnet und mittels des auf die Differenz zwischen dem Druck am Aufsteuerkolben (35) und dem am Schließglied (52) wirkenden Druck in der Aufsteuerdruckleitung (8, 8a) bzw. der Beipaßleitung (13) ansprechenden Kolbens (50) zwischen einer Absperrstellung und einer Durchgangsstellung umschaltbar ist.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuhalteventil (Z, 11') eine Kammer (47) für den Kolben (50), das auf dem Aufsteuerkolben (35) zugewandten Seite des Kolbens (50) liegende Schließglied (52) und einen Ventilsitz (51) für das Schließglied (52) aufweist, die zwischen dem Ventilsitz (51) und dem Kolben (50) an den Tank (T) angeschlossen ist, daß die dem Schließglied (52) abgewandte Beaufschlagungsfläche (Y) des Kolbens (50) aus der Aufsteuerdruckleitung (8, 8a) bzw. der Beipaßleitung (13) beaufschlagbar ist, und daß die Beaufschlagungsfläche (Y) des Kolbens (50) größer ist als die Beaufschlagungsfläche (X) des auf dem Ventilsitz (51) aufliegenden Schließgliedes (52), vorzugsweise um ein Mehrfaches.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung (44) des Ventilschließelementes (C) so viel stärker ist als die Vorspannfeder (12), daß mit der Federbelastung über das Ventilschließelement (C) und den vom Ventilschließelement (C) getrennten Aufsteuerkolben (35) im Zuhalteventil (Z, 11) ein Öffnungsüberdruck zwischen 1,0 und 10,0 bar, vorzugsweise zwischen 2,0 bis 5,0 bar, erzeugbar ist.
  6. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stördrosseldurchgang(14) mit dem Drosseldurchgang (15) ein hydraulisches Aufsteuerverhältnis von ca. 2:1 bis ca. 4:1, vorzugsweise von ca. 3:1 (in der Arbeitsleitung herrschender Druck zum am Aufsteuerkolben (35) wirksamen Druck) herstellt, und daß das geometrische Flächenverhältnis (A:B) zwischen dem Ventilsitz (20) des Ventilschließelements (C) und der Beaufschlagungsfläche des Aufsteuerkolbens (35) bei ca. 1:6,5 bis 1:10,0, vorzugsweise bei ca. 1:8 bis 1:9, liegt.
  7. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (20) im Lasthalteventil (L) an der einer an das Wegeventil (W) angeschlossenen Federkammer (18) zugewandten Mündung einer zylindrischen Passbohrung (26) angeordnet ist, daß das Ventilschließelement (C) eine kegelige oder kugelige Sitzfläche (21) und im Anschluß an die Sitzfläche (21) einen hohlen Schieberkolben (22) aufweist, der mit kontinuierlichem Außendurchmesser in einem Gleitsitz in der Passbohrung (26) geführt ist und eine mit einem Arbeitsraum (3) des Hydromotors (Z) verbundene Gehäusekammer (19) sowie eine der Passbohrung (26) abgewandte Gehäusekammerwand (31) durchsetzt, die eine den Aufsteuerkolben (35) enthaltende Aufsteuerkammer (32) von der Gehäusekammer (19) trennt, und daß im Mantel des Schieberkolbens (22) angrenzend an die Sitzfläche (21) mehrere Zumeßbohrungen (24) und wenigstens eine in der Gehäusekammer (19) liegende Auslaßöffnung (25) vorgesehen sind.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Aufsteuerdruckleitung (8) angeschlossene Aufsteuerkammer (32) an der Eintrittsseite des Schieberkolbenendes (23) durch einen Kanal (33, 33') zur Federkammer (18) oder zum Tank (T) druckentlastet ist.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumeßbohrungen (24) im Mantel des Schieberkolbens (22) unterschiedliche Größen aufweisen, und daß kleinere Zumeßbohrungen näher an der Sitzfläche (21) liegen als größere Zumeßbohrungen.
  10. Steuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Passbohrung (26) mittig und axial in einem im Gehäuse (7) des Lasthalteventils (2) herausnehmbar angeordneten Einsatz (27) angeordnet ist, daß der Einsatz (27) außermittige Durchgänge (28) aufweist, und daß an der dem Ventilsitz (20) abgewandten Seite des Einsatzes (27) ein federbelasteter Kreisring (29) auf dem Schieberkolben (22) verschiebbar geführt ist, der mit den Durchgängen (28) das Rückschlagventil (R) bildet.
EP95112101A 1994-08-03 1995-08-01 Hydraulische Steuervorrichtung Expired - Lifetime EP0695878B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412531U 1994-08-03
DE9412531U DE9412531U1 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Hydraulische Steuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0695878A1 EP0695878A1 (de) 1996-02-07
EP0695878B1 true EP0695878B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=6911961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112101A Expired - Lifetime EP0695878B1 (de) 1994-08-03 1995-08-01 Hydraulische Steuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0695878B1 (de)
AT (1) ATE187228T1 (de)
DE (3) DE9412531U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940966B4 (de) * 1999-08-28 2005-04-07 Wessel-Hydraulik Gmbh Hydraulische Schaltungsanorndung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Arbeitszylindern, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere
EP2372167B1 (de) * 2010-03-30 2012-11-14 Bosch Rexroth Oil Control S.p.A. Vorrichtung zur Steuerung eines Vorsteuerdrucks, insbesondere eines Ausgleichsventils
EP3015717B1 (de) * 2014-10-31 2020-02-26 HAWE Hydraulik SE Gewindescheibe für ein Ventil
DE102020212201B4 (de) * 2020-09-28 2022-12-01 Hawe Hydraulik Se Separates hydraulisches Dämpfungsmodul und Lasthalteventil mit separatem hydraulischen Dämpfungsmodul

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559029C2 (de) 1975-12-29 1985-10-31 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Bremsventil
DE3216580A1 (de) 1981-05-07 1983-02-24 Hiab-Foco AB, 82401 Hudiksvall Lasthalte- und senkbremsventil
DE3234496A1 (de) 1982-09-17 1984-03-22 Wessel-Hydraulik Günther Wessel, 2940 Wilhelmshaven Hydraulisches sicherheitsventil
DE3237103C3 (de) 1982-10-07 1997-01-23 Wessel Hydraulik Sicherheitsventil als Lasthalteventil in der Hebezeughydraulik
DE3509952C3 (de) 1985-03-19 1994-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Bremsventil
DE8510560U1 (de) 1985-04-11 1986-08-28 Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug Leckfreies Brems-Sperrventil
US4624445A (en) 1985-09-03 1986-11-25 The Cessna Aircraft Company Lockout valve
DE4105459A1 (de) 1991-02-21 1992-08-27 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
DE4107776A1 (de) 1991-03-11 1992-09-17 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506205D1 (de) 1999-07-22
DE59507312D1 (de) 2000-01-05
DE9412531U1 (de) 1994-09-29
EP0695878A1 (de) 1996-02-07
ATE187228T1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105459C2 (de)
DE2116395C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
WO1997032136A1 (de) Lasthalte-bremsventil
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
WO2007093273A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
CH628117A5 (en) Brake-valve device
EP0695878B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0549628B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen arbeitszylinder
WO1999008029A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
EP0668827B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4025578C2 (de) Regelventil zur Strom- oder Druckregelung
DE19735482A1 (de) Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil sowie Eilgangventil für ein solches hydraulisches System
DE2416104B2 (de) Stromregelventil
DE3341641A1 (de) Wegeventil mit bremskolben
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
EP0829794B1 (de) Druckminder-Sitzventil
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE19503943C2 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
EP0695877B1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
EP1069317A2 (de) Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
DE19913277A1 (de) Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für eine Winde
DE102004016393B4 (de) Stauventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980713

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991201

REF Corresponds to:

Ref document number: 187228

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991202

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000301

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000724

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HEILMEIER & WEINLEIN FABRIK FUR OEL-HYDRAULIK G.M

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020903

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507312

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301