DE19940966B4 - Hydraulische Schaltungsanorndung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Arbeitszylindern, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere - Google Patents

Hydraulische Schaltungsanorndung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Arbeitszylindern, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere Download PDF

Info

Publication number
DE19940966B4
DE19940966B4 DE1999140966 DE19940966A DE19940966B4 DE 19940966 B4 DE19940966 B4 DE 19940966B4 DE 1999140966 DE1999140966 DE 1999140966 DE 19940966 A DE19940966 A DE 19940966A DE 19940966 B4 DE19940966 B4 DE 19940966B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
drive cylinder
switching
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999140966
Other languages
English (en)
Other versions
DE19940966A1 (de
Inventor
Lothar Michaelis
Randolf Wengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESSEL-HYDRAULIK GmbH
Wessel Hydraulik GmbH
Original Assignee
WESSEL-HYDRAULIK GmbH
Wessel Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESSEL-HYDRAULIK GmbH, Wessel Hydraulik GmbH filed Critical WESSEL-HYDRAULIK GmbH
Priority to DE1999140966 priority Critical patent/DE19940966B4/de
Publication of DE19940966A1 publication Critical patent/DE19940966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19940966B4 publication Critical patent/DE19940966B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D17/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
    • B23D17/02Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor
    • B23D17/06Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31588Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41545Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Antriebszylindern mit jeweils einem Kolbenbodenraum und einem Kolbenstangenraum, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere, mit
– einem an einer Hydraulikpumpe angeschlossenen Hauptsteuerventil (22), von dem ein Ausgang (A) unmittelbar mit dem Kolbenbodenraum (14) eines ersten Antriebszylinders (10) und ein weiterer Ausgang unmittelbar mit dem Kolbenstangenraum (20) des zweiten Antriebszylinders (12) verbunden ist, wobei wahlweise ein Ausgang (A, B) mit der Hydraulikpumpe mit dem Tank verbindbar ist,
– einem ersten durch eine Feder (32) in eine erste Stellung vorgespannten Umschaltventil (30) mit einem hydraulischen Steuereingang (34), das in der ersten Stellung den Kolbenstangenraum (18) des ersten Antriebszylinders (10) mit dem Kolbenbodenraum (16) des zweiten Antriebszylinders (12) verbindet,
– einem selbsthaltenden ersten Druckventil (40), das bei einem ersten Druck öffnet und bei einem zweiten viel niedrigeren Druck schließt und dessen Eingang mit der Zuleitung (24) zum Kolbenbodenraum (14) des ersten Antriebszylinders...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Antriebszylindern, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere nach dem Patentanspruch 1.
  • Aus der Firmenschrift VIBRA-RAM Wack GmbH „Mini-Crusher MC 350 D" sind hydraulisch betätigbare Abbruch- und Schrottscheren bekannt geworden. Sie werden zumeist an Baggern angebracht und sind an die Arbeitshydraulik des Baggers angeschlossen. Sie weisen meist einen beweglichen und einen feststehenden Scherarm auf. Durch die Einbauweise ist es möglich, am Boden liegendes Material problemlos aufzunehmen und in einem Arbeitsgang zu schneiden. Die Scherkraft wird von einem geeigneten doppelt wirkenden Hydraulikzylinder erbracht. Mit derartigen Scheren können Eisen- und Stahlteile, Beton, Holz oder dergleichen geschnitten oder zerkleinert werden.
  • Aus der Firmenschrift „Crushers and Pulverizers" von Mantovanibenne S.r.l., Mirandola, Italien, ist bekannt geworden, die Schenkel einer derartigen Schere durch jeweils einen eigenen Antriebszylinder zu betätigen.
  • Im Betrieb derartiger Scheren legen die Schenkelarme zunächst einen längeren Weg zurück, bis das zu bearbeitende Teil von den Schenkeln erfaßt und unter Druck gesetzt wird. Bei Scheren mit einem beweglichen Scherenschenkel ist bereits ein sogenanntes Eilgangventil der Fa. Wessel-Hydraulik GmbH bekannt geworden, das dafür sorgt, daß die Zustellung des beweglichen Scherenschenkels vor dem eigentlichen Zerkleinerungsvorgang eine höhere Geschwindigkeit hat. Während der Zerkleinerung wird die Geschwindigkeit reduziert und der Druck im Arbeitszylinder erhöht. Als Steuermittel für die Umschaltung vom Eilgang in den Arbeitsgang dient ein Druckventil. Da es jedoch sehr leicht dazu kommt, daß der Druck, der für die Umschaltung vom Eilgang in den Arbeitsgang erforderlich ist, unterschritten wird, kann es zu einem oszillierenden Betriebsverhalten kommen. Dadurch ist nicht nur der optimale Betrieb der Schere in Frage gestellt, sondern die zum hydraulischen Kreis gehörenden Teile werden erheblichen Belastungen ausgesetzt.
  • Aus DE 41 04 856 A1 ist eine Antriebseinrichtung für ein Abbruchwerkzeug bekannt geworden mit mindestens einem Hydraulikzylinder. Die Kolbenstange jedes Hydraulikzylinders weist einen ersten und einen zweiten Kolben auf, die bei übereinstimmender Druckbeaufschlagung unterschiedlich große Ausfahrkräfte in Richtung der Arbeitsbewegung der Abbruchwerkzeuge erzeugen. Der die größere Ausfahrkraft erzeugende erste Kolben ist an dem Endabschnitt der Kolbenstange angeordnet, welcher deren Austrittsabschnitt bezüglich des Zylindergehäuses gegenüberliegt. Der erste Kolben ist über eine Steuereinheit derart geschaltet, daß er nur dann in Richtung der Arbeitsbewegung druckbeaufschlagt ist, falls der am zweiten Kolben anliegende, in derselben Richtung wirksame Druck einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Die jeweils anderen Zylinderräume sind nicht an der Erzeugung einer schnelleren Schließgeschwindigkeit beteiligt, sondern mit dem Tank verbunden.
  • Aus DE 94 12 531 U1 ist eine hydraulische Steuervorrichtung bekannt geworden, bei der Druckschwingungen in ihrer Auswirkung auf ein Lasthalteventil abgedämpft werden sollen, jedoch beim gewollten Anhalten der Last Nachlaufbewegungen eines Hydromotors auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen vermeiden sollen. Eine derartige Schaltungsanordnung wird üblicherweise für Kräne und Masten eingesetzt. Diese unterliegen beim Bewegen mehr oder weniger starken Lastschwingungen, die die Arbeitsweise von Lasthalteventilen beeinflussen und schwingungsverstärkend wirken können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Arbeitszylindern, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere, zu schaffen, die sowohl für das Schließen als auch das Öffnender Schere einen Eilgang zur Verfügung stellt, ohne daß es zu einem unerwünschten oszillierenden Betriebsverhalten kommt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist in an sich bekannter Weise ein Hauptsteuerventil auf, das zwei Ausgänge aufweist, an denen wahlweise der Druck einer Hydraulikpumpe ansteht. Der eine Ausgang ist ständig mit dem Kolbenbodenraum des ersten Zylinders und der andere Ausgang ständig mit dem Kolbenstangenraum des zweiten Arbeitszylinders verbunden. Es versteht sich, daß der jeweilige Ausgang des Hauptsteuerventils, der nicht den Pumpendruck führt, mit dem Tank verbunden ist. Erfindungsgemäß ist ferner ein erstes Umschaltventil vorgesehen, dessen Ventilglied oder -schieber von einer Feder in eine erste Stellung vorgespannt ist. Das Umschaltventil weist einen hydraulischen Steuereingang auf, über den bei entsprechender Druckbeaufschlagung der Schieber des Umschaltventils in die zweite Stellung verstellt wird. In der ersten Stellung verbindet das Umschaltventil den Kolbenstangenraum des ersten Antriebszylinders mit dem Kolbenbodenraum des zweiten Arbeitszylinders. In dieser Position des Umschaltventils sind mithin die Arbeitszylinder in Reihe geschaltet. Eine derartige Reihenschaltung bedingt einen Eilgang der Antriebszylinder, und zwar unabhängig davon, welcher Ausgang des Hauptsteuerventils den Pumpendruck führt und somit welche Verstellrichtung für die Antriebszylinder vorgegeben wird. Mit anderen Worten, sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen der Schere erhält man einen Eilgang.
  • An die Zulaufleitung zum ersten Antriebszylinder ist ein erstes selbsthaltendes Druckventil angeschlossen, das durchschaltet, wenn ein vorgegebener erster Druck erreicht worden ist und bei einem zweiten viel niedrigeren Druck schließt. Dadurch wird dieser Druck auf den Steuereingang des Umschaltventils gegeben und dieses schaltet in die zweite Stellung um. In dieser sind die Arbeitszylinder parallel geschaltet, d.h. sie befinden sich im Arbeitsgang. Das erste Druckventil ist selbsthaltend, so daß auch bei Abfallen des Druckes unter den Ansprechdruck des Druckventils der Steuereingang des Umschaltventils beaufschlagt bleibt und seine zweite Stellung beibehält. Erst wenn ein weitaus tiefer liegender Druck unterschritten wird, der z.B. dem Ansprechdruck des Umschaltventils entspricht, schaltet dieses in die erste Stellung zurück.
  • Wie schon erwähnt, wird auch das Öffnen der Schere im Eilgang möglich. Es kann jedoch geschehen, daß die Schenkel aus irgendeinem Grunde festhaken und eine erhebliche Kraft erforderlich ist, um sie auseinanderzubringen. Daher ist ein zweites selbsthaltendes Druckventil vorgesehen, das bei einem ersten Druck öffnet und bei einem viel niedrigeren zweiten Druck wieder schließt und ständig mit dem zweiten Ausgang des Hauptsteuerventils verbunden ist. Der Ausgang des zweiten Druckventils ist ebenfalls auf den hydrau lischen Steuereingang des Umschaltventils geschaltet. Mithin wird das Umschaltventil auch beim Öffnen der Schere in die zweite Stellung verstellt, wenn ein vorgegebener Druck an den Arbeitszylindern wirkt. Wird jedoch ein vorgegebener Druck, der deutlich niedriger ist als der erste Druck, unterschritten, erfolgt eine Rückschaltung des Umschaltventils in die erste Stellung und damit eine Schaltung der Antriebszylinder in den Eilgang.
  • Wie erkennbar, sind die Antriebszylinder hydraulisch gekoppelt und werden je nach den Druckverhältnissen im Eilgang oder im Arbeitsgang betrieben.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das zweite Druckventil einen Ventilkolben aufweist, der mit einem Ventilkolben eines durch eine Feder in eine erste Stellung vorgespannten zweiten Umschaltventils zusammenwirkt. Der Ausgang des zweiten Druckventils ist mit einem hydraulischen Steuereingang des zweiten Umschaltventils verbunden und das zweite Umschaltventil verbindet in der ersten Stellung den Eingang des zweiten Druckventils mit dem Federraum des ersten Umschaltventils, während bei Ansprechen des Druckventils das Umschaltventil in die zweite Stellung verstellt wird, in der der Federraum mit dem ersten Ausgang des Hauptsteuerventils verbunden ist. Das zweite Umschaltventil ist selbsthaltend und wird bei einem Druck, der kleiner ist als der zweite Druck in die erste Stellung zurückverstellt. Wie erkennbar, wird die Vorspannung des ersten Umschaltventils etwa beim Öffnen der Schere auf hydraulische Weise erhöht, wodurch sichergestellt wird, daß eine Umschaltung des ersten Umschaltventils in die zweite Stellung so lange vermieden wird, bis das zweite Druckventil angesprochen und das zweite Umschaltventil in die zweite Stellung verstellt ist, in der der Federraum nunmehr mit dem Tank verbunden ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das erste Umschaltventil eine positive Überdeckung aufweist, wodurch die Anschlüsse während der Umschaltung vorübergehend gegeneinander verriegelt sind. Dadurch wird sichergestellt, daß bei der Umschaltung von der Reihen- in die Parallelschaltung und umgekehrt kein unbestimmter Betriebszustand herrscht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist parallel zum zweiten Druckventil eine Reihenschaltung aus einem Rückschlagventil und einer Drossel geschaltet, wobei das Rückschlagventil in Richtung Eingang des Druckventils öffnet. Diese Anordnung dient dem Druckabbau nach dem Schließen des zweiten Druckventils.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zwischen den Verbindungsleitungen zu den Kolbenstangenräumen der Antriebszylinder ein drittes Druckventil geschaltet ist, das anspricht, wenn ein vorgegebener dritter Druck erreicht wird, wobei der dritte Druck kleiner als der erste oder zweite Druck ist.
  • Auf diese Weise wird während des Umschaltvorgangs eine Druckdifferenz zwischen diesen Leitungen, die einen bestimmten Wert überschreitet, verhindert.
  • Eine Reihenschaltung aus einem zweiten Rückschlagventil und einer Drossel parallel zum ersten Druckventil dient ebenfalls dem Druckabbau nach dem Schließen des Druckventils.
  • Anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt ein Schaltschema einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
  • Man erkennt in der Zeichnung zwei doppelt wirkende Arbeitszylinder 10, 12, mit einem Kolbenbodenraum 14 bzw. 16 und einem Kolbenstangenraum 18 bzw. 20. Die Arbeitszylinder 10, 12 dienen zur Betätigung von Schenkeln einer Abbruchschere oder dergleichen. Die Schenkel sind mit den Kolbenstangen gekoppelt. Ein Ausfahren der Kolbenstangen bedeutet das Schließen der Schere und ein Einfahren das Öffnen.
  • Ein Hauptsteuerventil 22 ist auf nicht dargestellte Weise mit einer Hydraulikpumpe verbunden. Das Hauptsteuerventil 22 weist zwei Ausgänge A und B auf, die wahlweise je nach Stellung des Hauptsteuerventils 22 mit der Hydraulikpumpe bzw. mit dem Tank verbunden sind. Der Ausgang A ist über eine Zufuhrleitung 24 mit dem Kolbenbodenraum 14 in Verbindung. Der Ausgang B ist über eine Leitung 26 mit dem Kolbenstangenraum 20 des Arbeitszylinders 12 in Verbindung. Mit 28 ist ein strichpunktiert angedeutetes Gehäuse bezeichnet, in dem eine Reihe von einzelnen Ventilen untergebracht ist, auf deren Aufbau und Wirkungsweise nachfolgend noch einzugehen sein wird. Die Leitung 24 ist über die Anschlüsse 1 und 1a mit dem Gehäuse verbunden und die Leitung 26 über die Anschlüsse 2 und 2b.
  • Im Gehäuse 28 ist ein Umschaltventil 30 angeordnet, dessen nicht gezeigter Ventilschieber von einer Feder 32 in Richtung einer ersten Stellung vorgespannt ist. Die Feder 32 befindet sich in einem Federraum des Umschaltventils 30. Das Umschaltventil 30 weist einen hydraulischen Steuereingang 34 auf. In der Zeichnung ist das Umschaltventil 30 in der ersten Stellung gezeigt, in der es eine Leitung 36 zum Kolbenstangenraum 18 mit einer Leitung 38 zum Kolbenbodenraum 16 verbindet. Die Arbeitszylinder 10, 12 sind mithin in Reihe geschaltet. Wird Druck auf den Ausgang A gegeben, werden die Kolbenstangen der Zylinder 10, 12 ausgefahren. Umgekehrt werden sie eingefahren, wenn Druck auf den Ausgang B gegeben wird.
  • Ein erstes Druckventil 40 ist mit seinem Eingang mit der Leitung 24 verbunden, während sein Ausgang mit einer Leitung 42 verbunden ist, welche zum Steuereingang 34 führt. Das Druckventil 40 ist von einer Feder 44 vorgespannt, wobei die Feder in einem Druckraum angeordnet ist, welcher mit einer Leitung 46 verbunden ist. Parallel zum Druckventil 40 liegt eine Reihenschaltung aus einem ersten Rückschlagventil 48 und einer Drossel 50. Erreicht der Druck im Kolbenbodenraum 14 während des Schließens der Schere einen vorgegebenen Druck, z.B. 150 bar, öffnet das Druckventil 40 und gibt dadurch einen Druck auf den Steuereingang 34. Das Umschaltventil 30 schaltet in die zweite Stellung um, in der die Leitung 24 nunmehr mit der Leitung 38 verbunden ist. Die Arbeitszylinder 10, 12 sind nunmehr parallel geschaltet und können dadurch höhere Arbeitskräfte aufbringen. Das Druckventil 40 ist selbsthaltend, so daß auch bei geringeren Drücken auf der Leitung 24 als z.B. 150 bar, das Umschaltventil 30 in der zweiten Stellung verbleibt. Nur wenn der Druck einen bestimmten Wert unterschreitet, beispielsweise durch Neutralstellen des Hauptsteuerventils 22, schaltet das Druckventil 40 in die Ausgangsstellung zurück, und der Steuereingang 34 wird über das Rückschlagventil 48 bzw. 68 entlastet. Das Umschaltventil 30 schaltet mithin in die erste Stellung zurück.
  • Ein zweites Druckventil 52 ist mit seinem Eingang mit der Leitung 26 verbunden und mit seinem Ausgang mit dem Steuereingang 54 eines zweiten Umschaltventils 56. Das Umschaltventil 56 ist von einer Feder 58 in Richtung einer ersten Schaltstellung vorgespannt, welche Vorspannung durch einen Steuerdruck auf den Eingang 54 überwunden wird zwecks Erreichens einer zweiten Schaltstellung. In der gezeigten ersten Schaltstellung verbindet eine Leitung 60 den Eingang des zweiten Druckventils 52 mit einer Leitung 62, die mit dem Federdruckraum des ersten Umschaltventils 30 verbun den ist. In der zweiten Stellung des Umschaltventils 56 wird diese Leitung mit einer Leitung 64 verbunden, die in Verbindung mit der Leitung 24 steht.
  • Wird am Ausgang B ein Druck erzeugt, der zu einem Öffnen der durch die Zylinder 10, 12 angetriebenen Schere führt, sind die Zylinder 10, 12 zunächst in Reihe geschaltet, wie oben bereits beschrieben. Falls jedoch beim Öffnen ein hoher Arbeitsdruck erforderlich ist, der den Ansprechdruck des zweiten Druckventils 52 überschreitet, beispielsweise ein Wert von 150 bar, schaltet das Druckventil 52 durch und gibt dadurch ein Drucksignal auf den Steuereingang 54 des zweiten Umschaltventils 56. Der Steuerkolben des zweiten Druckventils 52 wirkt außerdem mit dem Steuerkolben des Umschaltventils 56 zusammen. Eine Verstellung des Kolbens des Druckventils 52 führt daher zu einer Verstellung des Steuerschiebers des Umschaltventils 56. Ist dieses in die zweite Stellung verstellt worden, geht das Umschaltventil 56 in die Selbsthaltung. Ein kleinerer Steuerdruck am Steuereingang 54 reicht aus, um das Umschaltventil 56 in der zweiten Stellung zu halten, in der der Raum für die Feder 58 auf Tankdruckhöhe liegt.
  • Beim Durchschalten des zweiten Druckventils 52 wird der Druck am Ausgang dieses Ventils über eine Leitung 66 auf die Leitung 42 und damit auf den Steuereingang 34 des ersten Umschaltventils 30 gegeben. Das erste Umschaltventil 30 schaltet mithin in die zweite Stellung um, wodurch die Arbeitszylinder 10, 12 parallel geschaltet sind. Dadurch wird die zum Öffnen der Schere erforderliche Kraft aufgebracht. Ist der Anfangswiderstand überwunden und die zur Betätigung erforderliche Kraft niedriger geworden, kann eine Umschaltung in den Eilgang erfolgen, d.h. eine Rückschaltung des ersten Umschaltventils 30 in die erste Stellung. Diese erfolgt dann, wenn der Druck auf der Leitung 26 auf einen relativ niedrigen Wert fällt und das Druckventil 52 in die Ausgangsstellung zurückgeht. Über eine Reihenschaltung aus einem weiteren Rückschlagventil 68 und einer Drossel 70 wird dann der Druck am Ausgang des Druckventils 52 abgebaut. Das Öffnen der Schere erfolgt nunmehr im Eilgang.
  • Zwischen den zu den Kolbenstangenräumen 18, 20 führenden Leitungen 36 und 72 ist ein drittes Druckventil 74 geschaltet, das bei einem zu großen Differenzdruck von z.B. 20 bis 30 bar öffnet, um während des Umschaltens einen Druckausgleich herbeizuführen.
  • Der Vollständigkeit halber wird erwähnt, daß an die Anschlüsse A und B jeweils zum Tank 76 führende Druckventile 78 und 80 vorgesehen sind. Schließlich sei noch erwähnt, daß die am Gehäuse 28 vorgesehenen Anschlüsse MX, M2, M1 und MBS Meßpunkte darstellen.

Claims (6)

  1. Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Antriebszylindern mit jeweils einem Kolbenbodenraum und einem Kolbenstangenraum, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere, mit – einem an einer Hydraulikpumpe angeschlossenen Hauptsteuerventil (22), von dem ein Ausgang (A) unmittelbar mit dem Kolbenbodenraum (14) eines ersten Antriebszylinders (10) und ein weiterer Ausgang unmittelbar mit dem Kolbenstangenraum (20) des zweiten Antriebszylinders (12) verbunden ist, wobei wahlweise ein Ausgang (A, B) mit der Hydraulikpumpe mit dem Tank verbindbar ist, – einem ersten durch eine Feder (32) in eine erste Stellung vorgespannten Umschaltventil (30) mit einem hydraulischen Steuereingang (34), das in der ersten Stellung den Kolbenstangenraum (18) des ersten Antriebszylinders (10) mit dem Kolbenbodenraum (16) des zweiten Antriebszylinders (12) verbindet, – einem selbsthaltenden ersten Druckventil (40), das bei einem ersten Druck öffnet und bei einem zweiten viel niedrigeren Druck schließt und dessen Eingang mit der Zuleitung (24) zum Kolbenbodenraum (14) des ersten Antriebszylinders (10) verbunden ist und dessen Ausgang mit dem Steuereingang (34) des ersten Umschaltventils (30) verbunden ist, wobei das erste Umschaltventil (30) beim Durchschalten des ersten Druckventils (40) beim ersten vorgegebenen Druck in eine zweite Stellung umgeschaltet wird, in der beide Antriebszylinder (10, 12) parallel geschaltet sind und der Steuereingang des ersten Druckventils (40) ständig mit dem zweiten Ausgang des Hauptsteuerventils (22) verbunden ist, – einem bei einem vorgegebenen Druck ansprechenden zweiten selbsthaltenden Druckventil (52), das bei einem ersten Druck öffnet und bei einem viel niedrigeren zweiten Druck wieder schließt und dessen Eingang mit dem zweiten Ausgang (B) des Hauptsteuerventils (22) verbunden ist und dessen Ausgang ebenfalls mit dem Steuereingang (34) des ersten Umschaltventils verbunden ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Druckventil (52) einen Ventilkolben aufweist, der mit einem Ventilkolben eines durch eine Feder (58) in eine erste Stellung vorgespannten zweiten Umschaltventils (56) zusammenwirkt, wobei der Ausgang des zweiten Druckventils (52) mit einem hydraulischen Steuereingang (54) des zweiten Umschaltventils (56) verbunden ist, wobei das zweite Umschaltventil (56) in der ersten Stellung den Eingang des zweiten Druckventils (52) mit dem Federraum des ersten Umschaltventils (30) verbindet und bei Ansprechen des zweiten Druckventils (52) in die zweite Stellung verstellt wird, in der der Federraum mit dem ersten Ausgang (A) des Hauptsteuerventils (22) verbunden ist und wobei das zweite Umschaltventil (56) selbsthaltend ist und bei einem Druck kleiner als der zweite Druck in die erste Stellung zurückverstellt wird.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Umschaltventil (30) eine positive Überdeckung aufweist, wodurch die Anschlüsse während des Umschaltvorgangs vorübergehend gegeneinander verriegelt sind.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum zweiten Druckventil (52) eine Reihenschaltung aus einem Rückschlagventil (68) und einer Drossel (70) geschaltet ist, wobei das Rückschlagventil (68) in Richtung Eingang des zweiten Druckventils (52) öffnet.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verbindungsleitungen (36, 72) zu den Kolbenstangenräumen (18, 20) der Antriebszylinder (10, 12) ein drittes Druckventil (74) geschaltet ist, das anspricht, wenn ein vorgegebener dritter Druck erreicht wird, wobei der dritte Druck kleiner als der erste oder zweite Druck ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum ersten Druckventil (40) eine Reihenschaltung aus einem zweiten Rückschlagventil (48) und einer Drossel (50) geschaltet ist, wobei das zweite Rückschlagventil (48) in Richtung Eingang des ersten Druckventils (40) öffnet.
DE1999140966 1999-08-28 1999-08-28 Hydraulische Schaltungsanorndung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Arbeitszylindern, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere Expired - Fee Related DE19940966B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140966 DE19940966B4 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Hydraulische Schaltungsanorndung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Arbeitszylindern, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140966 DE19940966B4 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Hydraulische Schaltungsanorndung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Arbeitszylindern, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19940966A1 DE19940966A1 (de) 2001-03-22
DE19940966B4 true DE19940966B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=7919981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999140966 Expired - Fee Related DE19940966B4 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Hydraulische Schaltungsanorndung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Arbeitszylindern, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19940966B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105889166A (zh) * 2014-12-18 2016-08-24 无锡锡锻机床有限公司 一种数控直角剪切机串联同步液压系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101774042B (zh) * 2010-01-14 2012-07-18 东北大学 一种斜刃剪切机液压传动回路
CN106270722B (zh) * 2016-08-31 2018-04-03 安徽省华夏机床制造有限公司 一种闸式剪板机液压系统的控制方法
CN107186264A (zh) * 2017-06-27 2017-09-22 中冶赛迪装备有限公司 一种液压剪的液压系统
CN109058192B (zh) * 2018-09-19 2024-03-29 中国重型机械研究院股份公司 一种单、双缸协同运动液压控制系统
CN109014364B (zh) * 2018-09-29 2019-12-20 安徽东海机床制造有限公司 一种剪板机的液压控制剪板工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104856A1 (de) * 1991-02-16 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
DE9412531U1 (de) * 1994-08-03 1994-09-29 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Hydraulische Steuervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104856A1 (de) * 1991-02-16 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
DE9412531U1 (de) * 1994-08-03 1994-09-29 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Hydraulische Steuervorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abbruch- und Verschrottungstechnik, Ausgabe 04/93, Vibra-RamWack GmbH, D-66482 Zweibrücken, 1993
Abbruch- und Verschrottungstechnik, Ausgabe 04/93,Vibra-RamWack GmbH, D-66482 Zweibrücken, 1993 *
Crushers and pulverizers, Mantovanibenne S.R.L., Via Righi 6, 41037 Mirandola (MO) ITALY *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105889166A (zh) * 2014-12-18 2016-08-24 无锡锡锻机床有限公司 一种数控直角剪切机串联同步液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19940966A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE4104856A1 (de) Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
DE2308810A1 (de) Steuereinrichtung zum automatischen zuschalten einer vielzahl von hydraulikpumpen zur speisung einer vielzahl von hydraulikeinrichtungen
DE19951498B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines strömungsmittelbetätigten Schnellkupplungssystems
DE2758268A1 (de) Vorrichtung zum antrieb mehrerer druckmittelbetaetigter motoren
DE4342642C2 (de) Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung
EP0934804B1 (de) Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung
DE19940966B4 (de) Hydraulische Schaltungsanorndung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Arbeitszylindern, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere
EP0765203B1 (de) Hydrauliksteuerung für eine teilende werkzeugmaschine
DE2937764A1 (de) Hydraulisches system
DE1299922B (de) Hydraulischer Vibrationsantrieb mit einem Schubkolbentrieb
DE19729870A1 (de) Hydrauliksystem für Arbeitszylinder von Baugerät
EP2698477A2 (de) Schnellwechsler; Verfahren zum Betreiben eines Schnellwechslers und Schnellwechselvorrichtung
DE102004007684B4 (de) Tragbares hydraulisches Werkzeug
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
EP0735275B1 (de) Rastschaltvorrichtung
DE4210252C1 (de)
EP0870112A1 (de) Ventilanordnung
DE19533252C1 (de) Steuerschaltung zum Betrieb eines Linearantriebs für eine Papierschneidemaschine
EP2825778B1 (de) Vorrichtung nebst hydrauliksystem zur ansteuerung mindestens eines ersten hydraulischen verbrauchers und mindestens eines zweiten hydraulischen verbrauchers
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
DE19905855C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines doppelt wirkenden Verstellzylinders als Antrieb eines mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betätigbaren Gerätes, insbesondere einer hydraulisch betätigbaren Schere
DE202019005996U1 (de) Hydraulischer Stellantrieb, Arbeitsgerät und Energieholzgreifer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee