EP0695849A1 - Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl. - Google Patents

Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0695849A1
EP0695849A1 EP95111181A EP95111181A EP0695849A1 EP 0695849 A1 EP0695849 A1 EP 0695849A1 EP 95111181 A EP95111181 A EP 95111181A EP 95111181 A EP95111181 A EP 95111181A EP 0695849 A1 EP0695849 A1 EP 0695849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
leg
corner connector
connector according
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95111181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695849B1 (de
Inventor
Maik Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0695849A1 publication Critical patent/EP0695849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0695849B1 publication Critical patent/EP0695849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/105Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9644L-shaped corner pieces having two articulated or flexible joined legs; Corner joints with variable angle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a corner connector on bars of windows, doors or the like.
  • angle legs which can be fixed in the bars and are pivotally connected to one another in their apex region perpendicular to the angle plane.
  • Corner connectors are used to connect spars that meet at an angle and are mitred or butted.
  • the spars are regularly arranged at a right angle.
  • the known corner connectors are one-piece angles with angle legs arranged at right angles to one another, which engage in cavities in the spars and are firmly anchored therein, e.g. by jamming.
  • Special measures must be taken if spars are not arranged at right angles to each other, but include acute or obtuse angles, or if a round arch spar connects to a straight spar at an angle. It is then necessary to use corner connectors which are specially adapted to the given angular constellation, with the result that the one-piece corner connectors can only be used for the special application.
  • each angle leg has a closed eyelet and both eyelets are connected to one another with a threaded or tapered pin.
  • a pen is an undesirable, because it is an additional component and represents a component that cannot be detached or can only be removed with considerable effort.
  • the known angle arms are only suitable for pivoting angles of 90 ° and larger.
  • the invention has for its object to improve a corner connector with the features mentioned in such a way that it can be used for practically all corner angle combinations without requiring special structural preparations on the corner connector.
  • a T-shaped axle bolt which forms the swivel axis, is provided on one angle leg, which engages behind the other angle leg with a transverse web through an elongated hole in a bayonet-like manner, the transverse web and the elongated hole in each case being identical in relation to the angle legs assigned to them are aligned.
  • the angle legs of the corner connector are pivotally connected to one another.
  • the angle legs can be arranged at different angles to one another.
  • the exact angular arrangement of the angled legs does not need to be predetermined before installation in the spars. Rather, it results from the structurally provided pivotability of the angle legs in connection with the angle at which the spars are arranged relative to one another.
  • the corner connector is in two parts. As a result, the two angle legs must be assembled. The assembly must be carried out in such a way that unintentional separation of the angle legs from one another does not occur in the usual installation positions.
  • the axle bolt provided with a crossbar of a first angle leg interacts with an elongated hole of a second angle leg in such a way that there is only a single arrangement of the two angle legs in relation to one another in which these can be connected to one another.
  • the crossbar and the elongated hole are each aligned identically with respect to the angle legs assigned to them.
  • the corner connector it is possible to design the corner connector so that its angled legs always have optimal connection strength in a relative right-angled arrangement, because the transverse web of one angled leg and the elongated hole of the other angled leg are arranged perpendicular to one another, so that the bayonet-like engagement behind the transverse web leads to a maximum engagement area leads. If, on the other hand, the crossbar and the elongated hole are aligned unequally, there is not only a reduced connection strength of the angle legs with their right-angled arrangement, but also a different connection reliability depending on whether the angle legs enclose an acute angle or an obtuse angle with one another.
  • the release position lies in an angular range which is required for the use of the corner connector for connecting bars.
  • the equal alignment of the crosspiece and the elongated hole with respect to their angle legs is therefore an optimization from which, if necessary, deviations can also be made, for example if an optimal connection security of the angle legs is to be achieved, for example if they enclose an acute or an obtuse angle.
  • the releasability of the angle legs is also advantageous in that, for example, one angle leg of predetermined dimensions can be combined with another angle leg of different predetermined dimensions. For example, one angle leg can be longer than the other angle leg.
  • One angle leg can also have different cross-sectional dimensions than the other angle leg.
  • An expedient design of the corner connector is present when the axle bolt has an approximately rectangular crossbar that is almost as wide as its round cross section, and that the elongated hole is of a correspondingly rectangular shape and is provided with a circular cross section that rotatably supports the round axle bolt.
  • the crossbar then has maximum width dimensions. On the other hand, it ensures that an angle leg is mounted relatively immovably on the other angle leg.
  • the corner connector it is advantageous to design the corner connector so that the crossbar and the elongated hole are each aligned in the longitudinal direction of the angle leg.
  • the optimal connection strength of the angled legs it is achieved that they can be made as narrow as possible, because the longitudinal extent of the transverse web and the elongated hole coincides with the longitudinal direction of the angled leg and consequently does not widen it transversely.
  • a very advantageous embodiment of the corner connector is that the two angle legs each have an axle bolt at one leg end and an elongated hole at the other end.
  • the angle legs can be constructed identically. It is therefore not necessary to produce several differently shaped angle legs in order to use them to build a single corner connector.
  • the corner connector is advantageously designed in such a way that the angle leg has a plate-like first leg piece which carries the axle pin, with which a second plate-like leg piece is integrally connected, which is arranged offset in parallel at the height of the axle pin.
  • the plate-like leg pieces thus overlap in the connection area and it is readily possible to design the thickness of the second plate-like leg piece at least in the region of its elongated hole in such a way that the desired connection can be made with the axle bolt of the first plate-like leg piece of another angle leg.
  • the first plate-like leg piece with its axle pin determines the overall width or - thickness of the corner connector in this area or the entire corner connector, if this is taken into account in the remaining training.
  • the corner connector it is possible to design the corner connector so that the first leg piece of an angle leg is of different thickness with respect to the second leg piece. With the same design of the two angle legs, it can then be achieved that the corner connector can be used for spars with the same cross-section, which have differently dimensioned hollow chambers transverse to the angle plane, into which the angle legs are inserted. However, it is also possible to combine angle legs, in which the thicknesses of the second leg pieces of the angle pieces are different, if this is required in exceptional cases by correspondingly different cross-sectional dimensions of the two adjoining hollow chambers of the spars.
  • the corner connector can be designed such that in the connection area of both Leg pieces a support web is present, the outer surface of which is flush with the outer surface of the crossbar.
  • a support web is present, the outer surface of which is flush with the outer surface of the crossbar.
  • a further advantageous embodiment of the corner connector consists in the fact that the first leg piece in the connection area of the two leg pieces, opposite the support web, has an end edge arranged at an angle to the longitudinal direction of the angle leg.
  • the end edge arranged at an angle to the longitudinal direction of the angle leg means a corresponding projection of a leg piece and thus a corresponding stiffening or massaging of the angle piece in the connection area of its two leg pieces.
  • the end edge arranged at an angle to the longitudinal direction of the angle leg does not interfere if one angle leg is arranged at an acute angle relative to the other angle leg, the distance between the end edge and the pivoting range of the two angle legs being designed such that their pivoting from one acute-angled position in an obtuse-angled position is not hindered.
  • the end portions of the longitudinal edges of the angle legs are rounded approximately eighth-circle.
  • the eighth-circle rounding of the end sections of the longitudinal edges of the angle legs makes it possible to arrange the above-described end edge of a leg piece as close as possible to the common swivel range of the angle legs.
  • the said rounding also ensures that the angle legs can be inserted more easily into the ends of the spars, i.e. without the exact alignment that would be required if the longitudinal edges of the angle legs and the end transverse edge would meet at right angles, because then the rectangular corners formed can hinder the effortless insertion.
  • the corner connector can also be designed such that the angle legs are provided at their ends with their longitudinal edges parallel openings.
  • the openings save material and cause a suspension behavior of the adjacent longitudinal edge sections, so that the insertion of the angle legs in the spars and the clamping fit of the angle legs in the spars can be improved with a corresponding shape of the angle legs.
  • the frame spars 11 shown in FIG. 1 are mitered and abut each other at right angles in the region of their miter edges 29.
  • the frame spars 11 are multi-chamber profiles, the cross section of which each has a chamber 40 on the inside of the corner, into which an angle leg 12 or 13 of a corner connector 10 is inserted.
  • the width 41 of the angle legs 12, 13 is of the same size and corresponds approximately to the distance between the inner walls 42 of the hollow chamber 40.
  • the width 41 is dimensioned somewhat larger if the angle leg 12, 13 is to be stuck in the hollow chamber 40 in a clamping manner.
  • the corner bracket 12, 13 can also be glued in.
  • an angle leg which consists of two leg pieces 21,22. Both leg pieces 21, 22 are plate-shaped, the plate thickness obviously being different.
  • a transversely projecting supporting web 23 with an outer surface 24 is provided on the leg piece 22.
  • an end edge 26 is provided on the leg piece 21, with which an end face 43 of the leg piece 21 arranged perpendicular to the leg piece 22 is formed.
  • the leg piece 21 has an axle pin 16 which projects perpendicular to the angular plane of the corner connector or to the main plane of the leg piece 21.
  • the axle pin 16 is round in cross section and arranged on the longitudinal axis of the leg piece 21.
  • a transverse web 17 is arranged, which extends in the longitudinal direction of the angle leg.
  • the outer surface of the axle pin 16 or of the cross piece 17 is aligned with the outer surface 24 of the support piece 23. From the upper part of FIG. 2 it can be seen that the width of the cross piece 17 is almost as large as the diameter of the axle piece 16.
  • the leg piece 22 there is an elongated hole 18 which extends in the longitudinal direction of the leg piece or the angle leg. It is somewhat wider than the crossbar 17, so that such a crossbar 17 can be inserted through the slot 18.
  • the elongated hole 18 is provided in its central region with a radius 44 on each longitudinal edge of the elongated hole 18, which is slightly larger than the diameter of the axle pin 16, so that it can be pivoted in the elongated hole 18 by means of these radii 44 after the Cross bar 17 was inserted through the slot 18.
  • the push-through position of the crosspiece 17 through the elongated hole 18 can be seen from FIG. So that the two angle legs 12, 13 cannot be separated again easily by pulling them apart transversely to their side surfaces or in the direction of the axle pin 16, they must be pivoted relative to one another, whereby they can be stiff so that one selected Swiveling position is maintained when handling.
  • the crosspieces 17 overlap the edge regions of the leg piece 21 which form the elongated hole 18.
  • the bayonet-like coverage of these edge regions by the crosspiece 17 is maximum in the selected arrangement of the crosspiece 17 and the elongated hole 18, that is to say with the largest overlap area when the angle legs 12 , 13 are arranged at right angles to each other.
  • FIGS. 1 and 4c This relative angular position of the angle legs 12, 13 is shown in FIGS. 1 and 4c.
  • 4a and 4b show the angle legs 12, 13 in the range of obtuse angles of 110 degrees and 140 degrees. It can be seen that the overlap between the transverse webs 17 of the angle leg 12 and the underlying surfaces of the angle leg 13 decreases with increasing angle, but without thereby jeopardizing the connection security. The overlap decreases to the same extent if the angle between the angle legs 12, 13 is reduced, for example according to FIG. 4d. Here an acute angle of 70 degrees is shown. It can be seen that the corner connector can be used in all practically important angular positions of its angle legs.
  • Openings 28 are arranged on both sides of the elongated hole 18 and the axle pin 16 in the plate surfaces of the plate-like leg pieces 21, which serve to save material and make the plate areas between the longitudinal edges 27 and the openings 28 flexible, so that they can deflect into the hollow chambers 40. This is particularly important for the free ends of the corner connector, which is mainly responsible for the clamp seat when the corner connector is fastened.
  • leg thickness of the first leg piece 21 is greater than the leg thickness of the second leg piece 22.
  • leg thickness of the leg piece 21 of Figure 3 As a result, it can be seen that by different dimensioning of the thickness of the first leg piece 21 different corner connectors can be formed in such a way that the corner connectors can be used with hollow chambers 40 of spars 11 with different dimensions, i.e. with different dimensions of the hollow chambers 40 perpendicular to the plane of representation of FIG Fig. 1.
  • the outer surfaces of the leg pieces 21 and the outer surfaces 25 of the transverse webs 17 together with the outer surfaces 24 of the support webs 23 can also ensure a firm fit of the corner connector in the spars 11 transversely to the plane of illustration of FIG. 1, for example that created by the protrusion of the support webs 23 and the cross webs 17
  • Free space 44 between the leg piece 22 and the adjacent wall of a spar 11 could be used to hold adhesive, if this is conducive to supporting the tight fit of the angle legs 12, 13 in the spars 11.
  • Form-fitting connections can also be made between an angle leg 12, 13 and the associated frame spar 11 in order to prevent the corner connector or angle leg 12, 13 from slipping out of the frame spar 11.
  • FIG. 1 shows, for example, a recess 45 on a longitudinal edge 27 of the angled leg 13 at a single point.
  • This recess 45 serves to receive a notch 46 of the inner wall 42 of the frame spar 11.
  • the notch occurs after inserting the angled leg 13 into the frame spar 11 and can be designed so that there is a fixed positive connection in which the abutting surfaces or miter edges 29 of the frame spars 11 are pressed against each other when there are 11 positive connections in both frame spars.
  • the notch 46 expediently points in the direction of the free end of the angled leg 13. Instead of the notch 46, a bead or the like can also be used for the positive connection of the angled leg 13 to the frame spar 11. be used.
  • the end edge 26 is arranged obliquely to the longitudinal direction of the angle leg 12 or 13, in such a way that the desired maximum acute-angled position of the angle leg 13 relative to the angle leg 12 is taken into account.
  • this preferred angular position in FIG. 4d 70 angular degree, the end face 43 of the end edge 26 or this itself lies parallel to the adjacent longitudinal edge 27 of the angled leg 13.

Abstract

Eckverbinder (10) an Holmen (11) von Fenstern, Türen od. dgl., mit in den Holmen (11) festsetzbaren Winkelschenkeln (12,13), die in ihrem Scheitelbereich (14) senkrecht zur Winkelebene schwenkbar miteinander verbunden sind. Um einen Eckverbinder (10) mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß er für praktisch alle Eckwinkelkombinationen einzusetzen ist, ohne daß es dazu besonderer baulicher Vorbereitungen am Eckverbinder (10) bedarf, wird er so ausgebildet, daß an einem Winkelschenkel (12) ein T-förmiger, die Schwenkachse (15) bildender Achsbolzen (16) vorhanden ist, der den anderen Winkelschenkel (13) mit einem Quersteg (17) durch ein Langloch (18) bajonettartig hintergreift, wobei der Quersteg (17) und das Langloch (18) in Bezug auf die ihnen zugeordneten Winkelschenkel (12,13) jeweils gleich ausgerichtet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od. dgl., mit in den Holmen festsetzbaren Winkelschenkeln, die in ihrem Scheitelbereich senkrecht zur Winkelebene schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Eckverbinder werden zur Verbindung von Holmen eingesetzt, die im Winkel aneinanderstoßen und dazu auf Gehrung geschnitten sind oder stumpf gestoßen werden. Die Anordnung der Holme erfolgt dabei regelmäßig unter einem rechten Winkel. Dementsprechend sind die bekannten Eckverbinder einstückige Winkel mit rechtwinklig zueinander angeordneten Winkelschenkeln, die in Hohlräume der Holme eingreifen und darin fest verankert sind, z.B. durch Verklemmen. Besondere Maßnahmen müssen ergriffen werden, wenn Holme nicht im rechten Winkel zueinander angeordnet werden, sondern spitze oder stumpfe Winkel einschließen, oder wenn ein Rundbogen-Holm an einen geraden Holm im Winkel anschließt. Es müssen dann Eckverbinder eingesetzt werden, die speziell an die gegebene Winkelkonstellation angepaßt sind, was zur Folge hat, daß die einstückigen Eckverbinder jeweils nur für den speziellen Anwendungsfall einsetzbar sind.
  • Aus der DE-U-92 15 490 ist ein Eckverbinder mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt. Um die Winkelschenkel in ihrem Scheitelbereich schwenkbar miteinander verbinden zu können, besitzt jeder Winkelschenkel eine geschlossene Öse und beide Ösen sind mit einem Gewinde- oder Kegelstift miteinander verbunden. Ein solcher Stift ist ein unerwünschtes, weil zusätzliches Bauteil und stellt ein nicht lösbares bzw. nur mit erheblichem Aufwand entfernbares Bauteil dar. Die bekannten Winkelschenkel sind nur für Schwenkwinkel von 90° und größer geeignet.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Eckverbinder mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß er für praktisch alle Eckwinkelkombinationen einzusetzen ist, ohne daß es dazu besonderer baulicher Vorbereitungen am Eckverbinder bedarf.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an einem Winkelschenkel ein T-förmiger, die Schwenkachse bildender Achsbolzen vorhanden ist, der den anderen Winkelschenkel mit einem Quersteg durch ein Langloch bajonettartig hintergreift, wobei der Quersteg und das Langloch in Bezug auf die ihnen zugeordneten Winkelschenkel jeweils gleich ausgerichtet sind.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Winkelschenkel des Eckverbinders schwenkbar miteinander verbunden sind. Infolgedessen können die Winkelschenkel mit unterschiedlichem Winkel zueinander angeordnet werden. Die exakte Winkelanordnung der Winkelschenkel zueinander braucht nicht vor dem Einbau in die Holme vorbestimmt zu werden. Sie ergibt sich vielmehr durch die konstruktiv vorgesehene Schwenkbarkeit der Winkelschenkel in Verbindung mit demjenigen Winkel, unter dem die Holme relativ zueinander angeordnet sind. Des weiteren ist von Bedeutung, daß der Eckverbinder zweiteilig ist. Infolgedessen müssen die beiden Winkelschenkel zusammengebaut werden. Der Zusammenbau muß so erfolgen, daß ein unbeabsichtigtes Trennen der Winkelschenkel voneinander bei den üblichen Einbaustellungen nicht auftritt. Es ist also wichtig, daß die mechanische Verbindung der beiden Winkelschenkel so ausgebildet ist, daß sie sich bei allen üblichen Einbaustellungen des Eckverbinders in die Holme nicht voneinander lösen können. In diesem Sinne wirkt der mit einem Quersteg versehene Achsbolzen eines ersten Winkelschenkels mit einem Langloch eines zweiten Winkelschenkels so zusammen, daß es nur eine einzige Anordnung der beiden Winkelschenkel zueinander gibt, in der diese miteinander verbunden werden können. Letztlich ist von Bedeutung, daß der Quersteg und das Langloch in Bezug auf die ihnen zugeordneten Winkelschenkel jeweils gleich ausgerichtet sind. Infolgedessen ist es möglich, den Eckverbinder so auszubilden, daß seine Winkelschenkel bei relativer rechtwinkliger Anordnung stets optimale Verbindungsfestigkeit haben, weil der Quersteg des einen Winkelschenkels und das Langloch des anderen Winkelschenkels senkrecht zueinander angeordnet sind, so daß das bajonettartige Hintergreifen des Querstegs zu einer maximalen Übergriffsfläche führt. Werden der Quersteg und das Langloch hingegen ungleich ausgerichtet, so ergibt sich nicht nur eine verringerte Verbindungsfestigkeit der Winkelschenkel bei deren rechtwinkliger Anordnung, sondern auch eine unterschiedliche Verbindungssicherheit in Abhängigkeit davon, ob die Winkelschenkel einen spitzen Winkel oder einen stumpfen Winkel miteinander einschließen. Es kann dann sein, daß die Lösestellung in einem Winkelbereich liegt, der für den Einsatz des Eckverbinders zur Verbindung von Holmen benötigt wird. Die Gleichausrichtung von Quersteg und Langloch in Bezug auf ihre Winkelschenkel ist also eine Optimierung, von der bedarfsweise auch abgewichen werden kann, beispielsweise wenn eine optimale Verbindungssicherheit der Winkelschenkel erreicht werden soll, wenn diese beispielsweise einen spitzen oder einen stumpfen Winkel einschließen. Letztlich ist die Lösbarkeit der Winkelschenkel auch dahingehend von Vorteil, daß beispielsweise ein Winkelschenkel vorbestimmter Abmessungen mit einem anderen Winkelschenkel anders vorbestimmter Abmessungen kombiniert werden kann. Beispielsweise kann der eine Winkelschenkel länger sein, als der andere Winkelschenkel. Der eine Winkelschenkel kann auch andere Querschnittsabmessungen haben, als der andere Winkelschenkel.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Eckverbinders liegt vor, wenn der Achsbolzen einen fast seinem runden Querschnitt entsprechend breiten, etwa rechteckigen Quersteg hat, und daß das Langloch entsprechend rechteckig ausgebildet und mit einem den runden Achsbolzen drehbar lagernden Kreisquerschnitt versehen ist. Der Quersteg hat dann maximal breite Abmessungen. Andererseits wird gewährleistet, daß ein Winkelschenkel relativ unverschieblich am anderen Winkelschenkel gelagert ist.
  • Vorteilhaft ist es, den Eckverbinder so auszubilden, daß der Quersteg und das Langloch jeweils in der Längsrichtung des Winkelschenkels ausgerichtet sind. Zugleich mit der optimalen Verbindungsfestigkeit der Winkelschenkel wird erreicht, daß diese so schmal wie möglich ausgebildet werden können, weil die Längserstreckung des Querstegs und des Langlochs mit der Längsrichtung des Winkelschenkels zusammenfällt und diesen infolgedessen nicht quer verbreitert.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung des Eckverbinders besteht darin, daß die beiden Winkelschenkel jeweils an einem Schenkelende einen Achsbolzen und am anderen Ende ein Langloch haben. Infolgedessen können die Winkelschenkel baugleich ausgebildet sein. Es ist also nicht erforderlich, mehrere unterschiedlich ausgebildete Winkelschenkel herzustellen, um daraus einen einzigen Eckverbinder aufzubauen.
  • Der Eckverbinder wird vorteilhafterweise dahingehend ausgestaltet, daß der Winkelschenkel ein den Achsbolzen tragendes plattenartiges erstes Schenkelstück hat, mit dem ein zweites plattenartiges Schenkelstück einstückig verbunden ist, das parallel versetzt auf der Höhe des Achsbolzens angeordnet ist. Die plattenartigen Schenkelstücke überdecken sich also im Verbindungsbereich und es ist ohne weiteres möglich, die Dicke des zweiten plattenartigen Schenkelstücks zumindest im Bereich seines Langlochs so auszugestalten, daß die gewünschte Verbindung mit dem Achsbolzen des ersten plattenartigen Schenkelstücks eines anderen Winkelschenkels hergestellt werden kann. Wenn die Plattendicke des zweiten Schenkelstücks dem Abstand des Querstegs von der benachbarten Plattenoberfläche des ersten plattenartigen Schenkelstücks entspricht oder die holmseitige Plattenoberfläche des zweiten plattenartigen Schenkelstücks jedenfalls nicht weiter vorspringt, als der Achsbolzen, so bestimmt das erste plattenartige Schenkelstück mit seinem Achsbolzen die Gesamtbreite bzw. -dicke des Eckverbinders in diesem Bereich bzw. auch des gesamten Eckverbinders, wenn bei dessen übriger Ausbildung hierauf Rücksicht genommen wird.
  • Es ist möglich, den Eckverbinder so auszubilden, daß das erste Schenkelstück eines Winkelschenkels in Bezug auf das zweite Schenkelstück unterschiedlich dick ist. Bei gleicher Ausbildung beider Winkelschenkel kann dann erreicht werden, daß der Eckverbinder für solche im Querschnitt gleichen Holme eingesetzt werden kann, die quer zur Winkelebene entsprechend unterschiedlich weit bemessene Hohlkammern aufweisen, in welche die Winkelschenkel eingesteckt sind. Es ist aber auch möglich, Winkelschenkel miteinander zu kombinieren, bei denen die Dicken der zweiten Schenkelstücke der Winkelstücke jeweils unterschiedlich sind, falls dies in Ausnahmefällen durch entsprechende unterschiedliche Querschnittsbemessung der beiden aneinanderstoßenden Hohlkammern der Holme erforderlich ist.
  • Um zu erreichen, daß der Eckverbinder im Verbindungsbereich der beiden Winkelschenkel bezüglich seiner Stabilität verbessert wird, und um außerdem zu erreichen, daß die Anlage der Winkelschenkel an der Innenwand der Hohlkammer des Holms verbessert wird, kann der Eckverbinder so ausgebildet werden, daß im Verbindungsbereich beider Schenkelstücke ein Stützsteg vorhanden ist, dessen Außenfläche mit der Außenfläche des Querstegs fluchtet. Insbesondere wird erreicht, daß sowohl die Aussenfläche des Querstegs als auch die Außenfläche des Stützstegs klemmend in eine Hohlkammer eines Holms passen und damit für einen sicheren Sitz des Eckverbinders bzw. eine zuverlässige Verbindung der Holmenden gesorgt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Eckverbinders besteht darin, daß das erste Schenkelstück im Verbindungsbereich beider Schenkelstücke, dem Stützsteg gegenüberliegend, eine im Winkel zur Längsrichtung des Winkelschenkels angeordnete Endkante aufweist. Die im Winkel zur Längsrichtung des Winkelschenkels angeordnete Endkante bedeutet einen entsprechenden Vorsprung eines Schenkelstücks und damit eine entsprechende Versteifung bzw. Massierung des Winkelstücks im Verbindungsbereich seiner beiden Schenkelstücke. Zugleich wird aber gewährleistet, daß die im Winkel zur Längsrichtung des Winkelschenkels angeordnete Endkante nicht stört, wenn der eine Winkelschenkel im spitzen Winkel relativ zum anderen Winkelschenkel angeordnet ist, wobei der Abstand der Endkante zum Schwenkbereich der beiden Winkelschenkel so ausgestaltet ist, daß deren Verschwenken aus einer spitzwinkligen Stellung in eine stumpfwinklige Stellung nicht behindert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Eckverbinders besteht darin, daß die Endabschnitte der Längskanten der Winkelschenkel etwa achtelkreisförmig abgerundet sind. Die achtelkreisförmige Abrundung der Endabschnitte der Längskanten der Winkelschenkel ermöglicht es, die vorbeschriebene Endkante eines Schenkelstücks möglichst dicht am gemeinsamen Schwenkbereich der Winkelschenkel anzuordnen. Darüber hinaus sorgt die besagte Abrundung auch, daß die Winkelschenkel leichter in die Enden der Holme eingesteckt werden können, also ohne exakte Ausrichtung, wie sie erforderlich wäre, wenn die Längskanten der Winkelschenkel und die endseitige Querkante rechtwinklig aneinanderstoßen würden, weil dann die gebildeten rechtwinkligen Ecken das mühelose Einstecken behindern können.
  • Der Eckverbinder kann aber auch derart ausgestaltet werden, daß die Winkelschenkel an ihren Enden mit ihren Längskanten parallelen Durchbrüchen versehen sind. Die Durchbrüche ersparen Werkstoff und bewirken ein Federungsverhalten der ihnen benachbarten Längskantenabschnitte, so daß das Einstecken der Winkelschenkel in die Holme und der Klemmsitz der Winkelschenkel in den Holmen bei entsprechender Formgestaltung der Winkelschenkel verbessert werden können.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    einen Querschnitt durch eine von zwei Holmen gebildete Ecke eines Fensterrahmens,
    Fig.2
    eine Aufsicht und darunter eine Seitenansicht eines Winkelschenkels eines Eckverbinders,
    Fig.3
    zwei gleich ausgebildete Winkelschenkel in Seitenansicht in ihrer Zusammenbaustellung in Strecklage, und
    Fig.4a bis 4d
    denselben Eckverbinder in vier unterschiedlichen Winkelstellungen seiner Winkelschenkel zueinander.
  • Die in Fig.1 dargestellten Rahmenholme 11 sind auf Gehrung geschnitten und stoßen im Bereich ihrer Gehrungskanten 29 rechtwinklig aneinander. Die Rahmenholme 11 sind Mehrkammerprofile, deren Querschnitt jeweils eckinnenseitig eine Kammer 40 aufweist, in die ein Winkelschenkel 12 bzw. 13 eines Eckverbinders 10 eingesetzt ist. Die Breite 41 der Winkelschenkel 12,13 ist gleich groß und entspricht etwa dem Abstand der Innenwände 42 der Hohlkammer 40. Die Breite 41 ist dabei etwas größer bemessen, falls der Winkelschenkel 12,13 klemmend in der Hohlkammer 40 festsitzen soll. Der Eckwinkelschenkel 12,13 kann aber auch eingeklebt werden.
  • In Fig.2 ist ein Winkelschenkel dargestellt, der aus zwei Schenkelstücken 21,22 besteht. Beide Schenkelstücke 21, 22 sind plattenartig ausgebildet, wobei die Plattendicke ersichtlich unterschiedlich ist. Im Verbindungsbereich der beiden Schenkelstücke 21,22 ist am Schenkelstück 22 ein quer angeordneter vorspringender Stützsteg 23 mit einer Außenfläche 24 vorgesehen. Des weiteren ist am Schenkelstück 21 eine Endkante 26 vorhanden, mit der eine senkrecht zum Schenkelstück 22 angeordnete Stirnfläche 43 des Schenkelstücks 21 gebildet ist.
  • Das Schenkelstück 21 hat einen Achsbolzen 16, der senkrecht zur Winkelebene des Eckverbinders bzw. zur Hauptebene des Schenkelstücks 21 vorspringt. Der Achsbolzen 16 ist im Querschnitt rund und auf der Längsachse des Schenkelstücks 21 angeordnet. Am äußeren, freien Ende des Achsbolzens 16 ist ein Quersteg 17 angeordnet, der sich in Längsrichtung des Winkelschenkels erstreckt. Die Außenfläche des Achsbolzens 16 bzw. des Querstegs 17 fluchtet mit der Außenfläche 24 des Stützstegs 23. Aus dem oberen Teil der Fig.2 ist ersichtlich, daß die Breite des Querstegs 17 fast so groß ist, wie der Durchmesser des Achsbolzens 16.
  • In dem Schenkelstück 22 ist ein Langloch 18 vorhanden, das sich in Längsrichtung des Schenkelstücks bzw. des Winkelschenkels erstreckt. Es ist etwas breiter, als der Quersteg 17, so daß ein solcher Quersteg 17 durch das Langloch 18 gesteckt werden kann. Außerdem ist das Langloch 18 in seinem mittleren Bereich mit einem Radius 44 an jeder Längskante des Langlochs 18 versehen, der etwas größer ist, als der Durchmesser des Achsbolzens 16, so daß dieser im Langloch 18 mittels dieser Radien 44 schwenkbar gelagert werden kann, nachdem der Quersteg 17 durch das Langloch 18 gesteckt wurde.
  • Die Durchsteckstellung des Querstegs 17 durch das Langloch 18 ist aus Fig.3 ersichtlich. Damit die beiden Winkelschenkel 12,13 nicht wieder ohne weiteres voneinander getrennt werden können, indem sie quer zu ihren Seitenflächen bzw. in Richtung des Achsbolzens 16 auseinander gezogen werden, müssen sie relativ zueinander verschwenkt werden, wobei sie schwergängig sein können, so daß eine gewählte Schwenkstellung beim Hantieren erhalten bleibt. In diesem Fall übergreifen die Querstege 17 das Langloch 18 bildende Randbereiche des Schenkelstücks 21. Die bajonettartige Überdeckung dieser Randbereiche durch den Quersteg 17 ist bei der gewählten Anordnung des Querstegs 17 und des Langlochs 18 maximal, erfolgt also mit der größten Überdeckungsfläche, wenn die Winkelschenkel 12,13 rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Diese relative Winkelstellung der Winkelschenkel 12,13 ist in den Fig.1 und 4c dargestellt. Die Fig. 4a und 4b zeigen die Winkelschenkel 12,13 im Bereich stumpfen Winkel von 110 Winkelgrad und 140 Winkelgrad. Es ist ersichtlich, daß die Überdeckung zwischen den Querstegen 17 des Winkelschenkels 12 und den darunterliegenden Flächen des Winkelschenkels 13 mit zunehmendem Winkel abnehmend, jedoch ohne, daß dadurch die Verbindungssicherheit in Frage gestellt wird. In gleichem Maße nimmt die Überdeckung ab, wenn der Winkel zwischen den Winkelschenkeln 12,13 verkleinert wird, z.B. gemäß Fig.4d. Hier ist ein spitzer Winkel von 70 Winkelgrad dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der Eckverbinder in allen praktisch bedeutsamen Winkelstellungen seiner Winkelschenkel zum Einsatz kommen kann.
  • Die Darstellungen aller Figuren lassen erkennen, daß die Längskanten 27 der Winkelschenkel 12,13 an ihren den Enden benachbarten Endabschnitten abgerundet sind, und zwar etwa achtelkreisförmig. Das erleichtert das Einstecken der Enden der Winkelschenkel in die Hohlkammer 40, wie aus Fig.1 ohne weiteres ersichtlich ist. Darüber hinaus ergibt sich im Scheitelbereich 14 des winkelförmigen Eckverbinders 10 eine entsprechende teilkreisförmige Überdeckung der Winkelschenkel 12,13.
  • Beidseits des Langlochs 18 und des Achsbolzens 16 sind in den Plattenflächen der plattenartigen Schenkelstücke 21 Durchbrüche 28 angeordnet, die der Materialersparnis dienen und die zwischen den Längskanten 27 und den Durchbrüchen 28 gelegene Plattenbereiche nachgiebig machen, so daß sie in die Hohlkammern 40 einfedern können. Das ist insbesondere für die freien Enden des Eckverbinders von Bedeutung, der im Falle der Klemmbefestigung des Eckverbinders hauptsächlich für den Klemmsitz verantwortlich ist.
  • Aus der unteren Darstellung der Fig.2 ist ersichtlich, daß die Schenkelstärke des ersten Schenkelstücks 21 größer ist, als die Schenkelstärke des zweiten Schenkelstücks 22. Im Vergleich zur Darstellung der Fig.3 ergibt sich, daß die Schenkelstärke des Schenkelstücks 21 der Fig.2 größer ist, als die Schenkelstärke des Schenkelstücks 21 der Fig.3. Infolgedessen ist ersichtlich, daß durch unterschiedliche Bemessung der Stärke des ersten Schenkelstücks 21 unterschiedliche Eckverbinder dahingehend ausgebildet werden können, daß die Eckverbinder bei unterschiedlich weit bemessenen Hohlkammern 40 von Holmen 11 zum Einsatz kommen können, also bei unterschiedlich weiter Bemessung der Hohlkammern 40 senkrecht zur Darstellungsebene der Fig.1. In allen Fällen wird erreicht, daß die Außenflächen der Schenkelstücke 21 und die Außenflächen 25 der Querstege 17 gemeinsam mit den Außenflächen 24 der Stützstege 23 auch quer zur Darstellungsebene der Fig.1 für einen festen Sitz des Eckverbinders in den Holmen 11 sorgen können, wobei beispielsweise der durch den Überstand der Stützstege 23 und der Querstege 17 geschaffene Freiraum 44 zwischen dem Schenkelstück 22 und der benachbarten Wand eines Holms 11 zur Aufnahme von Klebstoff genutzt werden könnte, falls dies der Unterstützung des festen Sitzes der Winkelschenkel 12,13 in den Holmen 11 förderlich ist. Zwischen einem Winkelschenkel 12,13 und dem zugehörigen Rahmenholm 11 können auch formschlüssige Verbindungen hergestellt werden, um zu verhindern, daß der Eckverbinder bzw. der Winkelschenkel 12,13 aus dem Rahmenholm 11 herausrutscht. Fig.1 zeigt beispielsweise an einer einzigen Stelle eine Ausnehmung 45 an einer Längskante 27 des Winkelschenkels 13. Diese Ausnehmung 45 dient zur Aufnahme einer Ausklinkung 46 der Innenwand 42 des Rahmenholms 11. Das Ausklinken erfolgt nach dem Einsetzen des Winkelschenkels 13 in den Rahmenholm 11 und kann so ausgeführt werden, daß sich eine feste formschlüssige Verbindung ergibt, bei der die Stoßflächen bzw. Gehrungskanten 29 der Rahmenholme 11 gegeneinander gedrückt werden, wenn sich in beiden Rahmenholmen 11 formschlüssige Verbindungen befinden. Zweckmäßigerweise weist die Ausklinkung 46 in die Richtung des freien Endes des Winkelschenkels 13. Anstelle der Ausklinkung 46 kann zur formschlüssigen Verbindung des Winkelschenkels 13 mit dem Rahmenholm 11 auch eine Sicke od.dgl. eingesetzt werden.
  • Die Endkante 26 ist schräg zur Längsrichtung des Winkelschenkels 12 bzw. 13 angeordnet, und zwar derart, daß auf die gewünschte maximale spitzwinklige Stellung des Winkelschenkels 13 zum Winkelschenkel 12 Rücksicht genommen wird. In dieser bevorzugten Winkelstellung, in Fig.4d 70 Winkelgrad, liegt die Stirnfläche 43 der Endkante 26 bzw. diese selbst parallel zur benachbarten Längskante 27 des Winkelschenkels 13. In allen anderen Stellungen hat der Winkelschenkel 13 mit seinen Längskanten 27 bzw. seinem Ende 19 oder 20 ohnehin hinreichenden Abstand von der Endkante 26, wobei die Abrundung der Endbereiche der Längskanten 27 dafür sorgt, daß ein berührungsfreies Verschwenken der Winkelschenkel 12,13 in alle Schwenkstellungen erreicht wird.

Claims (10)

  1. Eckverbinder (10) an Holmen (11) von Fenstern, Türen od. dgl., mit in den Holmen (11) festsetzbaren Winkelschenkeln (12,13), die in ihrem Scheitelbereich (14) senkrecht zur Winkelebene schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Winkelschenkel (12) ein T-förmiger, die Schwenkachse (15) bildender Achsbolzen (16) vorhanden ist, der den anderen Winkelschenkel (13) mit einem Quersteg (17) durch ein Langloch (18) bajonettartig hintergreift, wobei der Quersteg (17) und das Langloch (18) in Bezug auf die ihnen zugeordneten Winkelschenkel (12,13) jeweils gleich ausgerichtet sind.
  2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (16) einen fast seinem runden Querschnitt entsprechend breiten, etwa rechteckigen Quersteg (17) hat, und daß das Langloch (18) entsprechend rechteckig ausgebildet und mit einem den runden Achsbolzen (16) drehbar lagernden Kreisquerschnitt versehen ist.
  3. Eckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (17) und das Langloch (18) jeweils in der Längsrichtung des Winkelschenkels (12,13) ausgerichtet sind.
  4. Eckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Winkelschenkel (12,13) jeweils an einem Schenkelende (19) einen Achsbolzen (16) und am anderen Ende (20) ein Langloch (18) haben.
  5. Eckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelschenkel (12,13) ein den Achsbolzen (16) tragendes plattenartiges erstes Schenkelstück (21) hat, mit dem ein zweites plattenartiges Schenkelstück (22) einstückig verbunden ist, das parallel versetzt auf der Höhe des Achsbolzens (16) angeordnet ist.
  6. Eckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schenkelstück (21) eines Winkelschenkels in Bezug auf das zweite Schenkelstück (22) unterschiedlich dick ist.
  7. Eckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich beider Schenkelstücke (21,22) ein Stützsteg (23) vorhanden ist, dessen Außenfläche (24) mit der Außenfläche (25) des Querstegs (17) fluchtet.
  8. Eckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schenkelstück (21) im Verbindungsbereich beider Schenkelstücke (21,22), dem Stützsteg (23) gegenüberliegend, eine im Winkel zur Längsrichtung des Winkelschenkels (12,13) angeordnete Endkante (26) aufweist.
  9. Eckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte der Längskanten (27) der Winkelschenkel (12,13) etwa achtelkreisförmig abgerundet sind und/oder daß die Winkelschenkel (12,13) an ihren Enden (19,20) mit ihren Längskanten (27) parallelen Durchbrüchen (28) versehen sind.
  10. Eckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelschenkel (12,13) an ihren Längskanten (27) mit Ausnehmungen (45) für Ausformungen (46) des Rahmenholms (11) versehen sind.
EP95111181A 1994-08-03 1995-07-17 Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl. Expired - Lifetime EP0695849B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412498U 1994-08-03
DE9412498U DE9412498U1 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Eckverbinder für Holme von Fenstern, Türen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0695849A1 true EP0695849A1 (de) 1996-02-07
EP0695849B1 EP0695849B1 (de) 1999-03-03

Family

ID=6911940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111181A Expired - Lifetime EP0695849B1 (de) 1994-08-03 1995-07-17 Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0695849B1 (de)
AT (1) ATE177167T1 (de)
DE (2) DE9412498U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106401134A (zh) * 2016-11-24 2017-02-15 湖州环优木业有限公司 一种外框加固的拼花地板砖
EP4033046A1 (de) 2021-01-20 2022-07-27 Mario Weißhaupt Verbindungselement und seine verwendung als eckverbinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106401135A (zh) * 2016-11-24 2017-02-15 湖州环优木业有限公司 一种地板外框固定结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2045681A2 (fr) * 1968-08-19 1971-03-05 Mayr Franz Josef Element de construction
US3805327A (en) * 1972-03-20 1974-04-23 Robert Mfg Co Hinge structure
US4334338A (en) * 1980-12-29 1982-06-15 Conn J L Separable hinge
DE9215490U1 (de) 1992-11-13 1993-07-15 Grimm, Rolf-Friedrich, 8011 Baldham, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117615A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-25 Herbert 2932 Zetel Braams Abdichtung fuer isolierglasscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2045681A2 (fr) * 1968-08-19 1971-03-05 Mayr Franz Josef Element de construction
US3805327A (en) * 1972-03-20 1974-04-23 Robert Mfg Co Hinge structure
US4334338A (en) * 1980-12-29 1982-06-15 Conn J L Separable hinge
DE9215490U1 (de) 1992-11-13 1993-07-15 Grimm, Rolf-Friedrich, 8011 Baldham, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106401134A (zh) * 2016-11-24 2017-02-15 湖州环优木业有限公司 一种外框加固的拼花地板砖
EP4033046A1 (de) 2021-01-20 2022-07-27 Mario Weißhaupt Verbindungselement und seine verwendung als eckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE9412498U1 (de) 1995-12-14
DE59505171D1 (de) 1999-04-08
EP0695849B1 (de) 1999-03-03
ATE177167T1 (de) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164041B1 (de) Bürotisch, insbesondere für Computer-Peripheriegeräte
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
EP0144955A2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
WO1986002245A1 (fr) Barre profilee pour le serrage des plaques, surtout les plaques en verre, pour des vitrines, distributeurs de vente, mobilier d&#39;exposition et objets semblables
EP0455656B1 (de) Trennwandung, insbesondere für messehallen
EP0436869A2 (de) Verbindung des Stosses zwischen Riegel und Pfosten an einem Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE3236719C2 (de) Klemmverbinder für Profilleisten
DE19717184A1 (de) Schublade
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
EP2348920B1 (de) Baukasten
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP0834974B1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0773615B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE3928486A1 (de) Bauteil fuer rahmen- und/oder tragkonstruktionen
EP0695849B1 (de) Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE202008016386U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE2654590C2 (de) Gestell für elektrische Schaltanlagen
DE2612141A1 (de) Verbindungs-beschlag
AT390306B (de) Moebeleckverbindungsbeschlag
EP1388627B1 (de) Befestigung für ein Beschlagteil
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE4221754C2 (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980713

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990303

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990303

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990303

REF Corresponds to:

Ref document number: 177167

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990717

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 19990731

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503