EP0694494B1 - Zentrierbüchse - Google Patents

Zentrierbüchse Download PDF

Info

Publication number
EP0694494B1
EP0694494B1 EP95111555A EP95111555A EP0694494B1 EP 0694494 B1 EP0694494 B1 EP 0694494B1 EP 95111555 A EP95111555 A EP 95111555A EP 95111555 A EP95111555 A EP 95111555A EP 0694494 B1 EP0694494 B1 EP 0694494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centring
parts
cylindrical
winding
central plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95111555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694494A1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trespaphan GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst Trespaphan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Trespaphan GmbH filed Critical Hoechst Trespaphan GmbH
Publication of EP0694494A1 publication Critical patent/EP0694494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0694494B1 publication Critical patent/EP0694494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D67/00Kinds or types of packaging elements not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/502Coaxial connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/185End caps, plugs or adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/534Stackable or interlockable reels or parts of reels

Definitions

  • the invention relates to a centering sleeve for centering and connecting stacked cores, with at least one cylindrical part facing too both sides of a center plane of the centering sleeve runs, see e.g. US-A-3 759 460.
  • Centering bushes are used for connecting and centering the winding tubes of winding rolls standing on top of each other, made of any material, such as Plastic-, Metal foil, paper, fabric and the like, are wrapped.
  • Known centering sleeves consist of a cylindrical body with a circumferential ring or bead. This bead prevents the centering bushes in the winding tube in which they are inserted will sink.
  • the disadvantage of this Embodiment of the centering sleeve that the bead prevents the winding tubes from being stacked on top of each other Do not stand winding rolls directly on top of each other, but are separated by a gap. Conditionally through this gap between the winding rolls, there is a risk that the upper winding roll will telescope can.
  • the gap through filling material such as corrugated cardboard or the like Material to be closed.
  • This also makes the Stability and transport security of the shipping units reduced from several winding rolls and additional packaging material required, that has to be disposed of.
  • the minimum Prescribe transport packaging exists at the recipients of packaged goods, such as packaged winding rolls, the narrower of foils Cutting width exist, the need, the transport packaging to keep it as low as possible.
  • the object of the invention is to provide a centering sleeve create which the stability and transport security of shipping units from each other Improved winding rolls and the use of additional Makes transport packaging unnecessary.
  • this object is achieved in such a way that that the centering sleeve on both sides of the cylindrical part is conical and that on Outer circumference of the cylindrical part with sharp edges Projections are arranged, the ends of which are rounded are.
  • the cylindrical Part and the adjoining on both sides conical parts are hollow and self-contained, whereby a material and an accompanying Weight saving is achieved.
  • cylindrical parts are closed Arranged on both sides of the central plane, the cylindrical parts in conical towards the central axis molded parts over and are on the outer circumference of the centering sleeve sharp-edged in the center plane as projections Thorns arranged with rounded ends.
  • the outer diameter of the centering sleeve is expedient in the center plane equal to the inside diameter of the winding tubes.
  • the ends of the Thorns on a circle whose diameter is larger than is the inside diameter of the winding tubes.
  • the winding rolls are used for shipping placed upright, and for narrow formats or The width of the unwrapped film cuts becomes several Winding rolls placed on top of one another or stacked on top of each other.
  • the stacking cores have the same dimensions.
  • a winding roll is placed upright, in its winding tube, the generally made of cardboard, a centering sleeve fitted according to the invention, the projections of which in the middle plane first on the upper edge of the Fit the winding tube. Will on this winding roll put on another winding roll, then sink due to the weight of the reel the sharp-edged Projections or thorns in the winding tubes and pressed into this.
  • For winding cores made of hard Material e.g. made of plastic or metal Chamfered edges or edges so that the projections in the center plane of the centering sleeve on the Chamfer fit, which centers the centering sleeve and the winding sleeves are secured against slipping.
  • the advantages are achieved that the centering sleeve is self-centering and that by the press fit of the projections or thorns in the Material of the winding sleeves to prevent the winding rollers from slipping are secured.
  • Another advantage comes added that the two winding rolls are tight without a gap sit on top of each other, so that the telescoping upper winding roll is largely avoided in Contrary to known centering bushes, where always a gap between the one on top of the other There is winding rolls, which is the telescoping of the top Favored winding roll.
  • the centering rifle after the invention makes additional packaging material superfluous, so that the packaging waste largely be reduced.
  • the centering sleeve is a reusable packaging, i.e. multiple is reusable. Through self-centering and the press fit of the centering sleeve is high Stability of the shipping units from winding rolls and great transport security for these shipping units.
  • Figure 1 shows a schematic sectional view of two superposed winding rollers 18 and 19, each having winding sleeves 9 and 10 with the same dimensions.
  • the winding rolls 18 and 19 are rolls on which material such as plastic / metal foils, fabric, paper or the like is wound up.
  • the two winding rolls 18 and 19 form a so-called shipping unit for transport.
  • the two winding rollers touch along a center plane 2 and are centered by a first embodiment of a centering sleeve 1 and secured against slipping.
  • the inner diameter D IW of the winding tubes 9 and 10 is equal to the largest outer diameter D of the centering sleeve (see FIG. 2).
  • Figure 2 shows a view of the centering sleeve 1, the from a cylindrical part 14, the top of it adjoining part 15 and the adjoining downward Part 16 exists.
  • On the outer circumference of the cylindrical part 14 at the height of the center plane 2 are sharp-edged projections 8 with rounded Ends arranged.
  • the cylindrical part 14 extends symmetrically on both sides of the center plane 2 the centering sleeve 1.
  • Perspective view of Figure 3 of the centering sleeve 1 can be seen, the cylindrical Part 14 and the adjoining on both sides conical parts 15 and 16 hollow and self-contained educated. These parts go 14, 15 and 16 without a partition.
  • the material the winding sleeves 9 and 10 is generally cardboard, so that the sharp-edged projections 8 of the centering sleeve 1 easily pressed into the winding tubes can be.
  • the winding tubes made of hard Material, e.g. made of plastic or metal Chamfered edges or edges so that the projections in the center plane of the centering sleeve on the Chamfer fit, causing self-centering the centering sleeve and to secure the winding cores against slipping.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a centering sleeve 7, in which, compared to the first embodiment of the centering sleeve 1, material and weight are saved.
  • this centering bushing 7 there are a plurality of cylindrical parts 3 and 4 on both sides of the center plane 2, the parts above the center plane being given the reference number 3 and the parts below the center plane 2 being given the reference number 4.
  • the cylindrical parts 3 and 4 are each connected to the center axis 17 of the centering sleeve 7 by conically shaped parts 6 and 7.
  • sharp-edged spikes 8 are arranged as projections, the number of which, as in the first embodiment of the centering bushing, can be freely selected and is generally between 6 and 12, in particular 6.
  • the ends of the mandrels 8 lie on a circle, the diameter of which is larger than the inner diameter D IW of the winding tubes. The ends are rounded to reduce the risk of injury.
  • the centering sleeve 7 is attached in the same manner as described with reference to FIG. 1 for the first embodiment of the centering sleeve.
  • the outer diameter D of the centering sleeve 7 in the center plane 2 is, just as in the first embodiment, equal to the inner diameter D IW of the winding tubes 9 and 10.
  • the cylindrical parts 3 and 4 and the associated conical parts 5 and 6 evenly distributed over the circumference of the centering sleeve 7. Between two adjacent parts 3 and 5 or 4 and 6 there is a gap 13.
  • the cylindrical located above the center plane 2 and the associated conical parts 3 and 5 compared to those located below the middle level 2 cylindrical and related parts 4 and 6 offset in such a way that a gap 13 and a cylindrical and the conical associated with it Parts 3 and 5 or 4 and 6 alternately face each other.
  • the cylindrical parts and the associated conical parts are hollow, and the entire centering sleeve 7 is due to the gaps 13th between the neighboring parts 3 and 5 or 4 and 6 lighter than the first embodiment of the centering sleeve 1.
  • centering sleeve 7 is shaped in such a way that they, in comparison to the centering sleeve 1, not more just with a slim cylindrical body conically beveled parts is formed, but horizontal and vertical surfaces due to the formation of gaps between the connected parts has, these can be relatively large horizontal and vertical surfaces with optoelectronic means can be detected so that the centering sleeve 7 also for automatic use by robots in the Winding sleeves is particularly suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentrierbüchse zum Zentrieren und Verbinden aufeinanderstehender Wickelhülsen, mit zumindest einem zylindrischen Teil, der zu beiden Seiten einer Mittenebene der Zentrierbüchse verläuft, siehe z.B. US-A-3 759 460.
Zentrierbüchsen dienen zum Verbinden und Zentrieren der Wickelhülsen von aufeinanderstehenden Wickelrollen, die aus beliebigem Material, wie z.B. Kunststoff-, Metallfolie, Papier, Stoff und dergleichen, gewickelt sind. Bekannte Zentrierbüchsen bestehen aus einem zylindrischen Körper mit einem umlaufenden Ring oder Wulst. Dieser Wulst verhindert, daß die Zentrierbüchsen in der Wickelhülse, in die sie eingesetzt werden, versinken. Nachteilig ist bei dieser Ausführungsform der Zentrierbüchse, daß der Wulst verhindert, daß die Wickelhülsen von übereinander gestapelten Wickelrollen nicht unmittelbar aufeinanderstehen, sondern durch einen Spalt getrennt sind. Bedingt durch diesen Spalt zwischen den Wickelrollen, besteht die Gefahr, daß die obere Wickelrolle teleskopieren kann. Um dies auszuschließen, muß der Spalt durch Auffüllmaterial, wie Wellpappe oder ähnliches Material, geschlossen werden. Dadurch wird auch die Stabilität und die Transportsicherheit der Versandeinheiten aus mehreren Wickelrollen reduziert und darüber hinaus zusätzliches Verpackungsmaterial benötigt, das entsorgt werden muß. Infolge von Verpackungsordnungen in verschiedenen Ländern, die minimale Transportverpackungen vorschreiben, besteht bei den Empfängern von verpacktem Gut, wie beispielsweise verpackten Wickelrollen, die aus Folien schmaler Schnittbreite bestehen, das Bedürfnis, die Transportverpackung so gering wie möglich zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zentrierbüchse zu schaffen, welche die Stabilität und Transportsicherheit von Versandeinheiten aus aufeinanderstehenden Wickelrollen verbessert und den Einsatz von zusätzlichen Transportverpackungsmitteln überflüssig macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß die Zentrierbüchse zu beiden Seiten des zylindrischen Teils konisch geformt ist und daß am Außenumfang des zylindrischen Teils scharfkantige Vorsprünge angeordnet sind, deren Enden abgerundet sind.
In Ausgestaltung der Erfindung sind der zylindrische Teil und die daran zu beiden Seiten anschließenden konischen Teile hohl und in sich geschlossen ausgebildet, wodurch eine Material- und eine damit einhergehende Gewichtsersparnis erreicht wird.
In weiterer Ausgestaltung sind zylindrische Teile zu beiden Seiten der Mittenebene angeordnet, gehen die zylindrischen Teile in zur Mittenachse hin konisch geformte Teile über und sind am Außenumfang der Zentrierbüchse in der Mittenebene als Vorsprünge scharfkantige Dornen mit abgerundeten Enden angeordnet.
Zweckmäßigerweise ist der Außendurchmesser der Zentrierbüchse in der Mittenebene gleich dem Innendurchmesser der Wickelhülsen. Dabei liegen die Enden der Dornen auf einem Kreis, dessen Durchmesser größer als der Innendurchmesser der Wickelhülsen ist.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 6 bis 9.
Für den Versand werden die Wickelrollen im allgemeinen hochkant gestellt, und bei schmalen Formaten bzw. Breiten der augewickelten Folienschnitte werden mehrere Wickelrollen aufeinandergestellt bzw. übereinandergestapelt. Die übereinanderstehenden Wickelhülsen haben gleiche Abmessungen. Sobald eine Wickelrolle hochkant gestellt ist, wird in deren Wickelhülse, die im allgemeinen aus Pappe besteht, eine Zentrierbüchse nach der Erfindung eingepaßt, wobei deren Vorsprünge in der Mittenebene zunächst auf dem oberen Rand der Wickelhülse aufliegen. Wird auf diese Wickelrolle eine weitere Wickelrolle aufgesetzt, dann versinken infolge des Wickelrollengewichts die scharfkantigen Vorsprünge bzw. Dornen in den Wickelhülsen und werden in diese eingepreßt. Bei Wickelhülsen aus hartem Material, z.B. aus Kunststoff oder Metall, werden die Hülsenkanten bzw. -ränder gefast, so daß die Vorsprünge in der Mittenebene der Zentrierbüchse an der Fase anliegen, wodurch die Zentrierbüchse zentriert und die Wickelhülsen gegen Verrutschen gesichert werden.
Mit der Erfindung werden die Vorteile erzielt, daß die Zentrierbüchse selbstzentrierend ist und daß durch den Preßsitz der Vorsprünge bzw. Dornen in dem Material der Wickelhülsen die Wickelrollen gegen Verrutschen gesichert sind. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß die beiden Wickelrollen ohne Spalt dicht aufeinander aufsitzen, so daß ein Teleskopieren der oberen Wickelrolle weitgehend vermieden wird, im Gegensatz zu bekannten Zentrierbüchsen, bei denen stets ein Spalt zwischen den aufeinander aufliegenden Wickelrollen besteht, der das Teleskopieren der oberen Wickelrolle begünstigt. Die Zentrierbüchse nach der Erfindung macht zusätzliches Verpackungsmaterial überflüssig, so daß die Packmittelabfälle weitgehend reduziert werden. Von Vorteil ist auch, daß die Zentrierbüchse ein Mehrwegpackmittel ist, d.h. mehrfach wiederverwendbar ist. Durch die Selbstzentrierung und den Preßsitz der Zentrierbüchse ergibt sich eine hohe Stabilität der Versandeinheiten aus Wickelrollen und eine große Transportsicherheit dieser Versandeinheiten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in schematischer Schnittansicht zwei übereinandergestellte Wickelrollen und eine dazwischen eingepaßte, erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zentrierbüchse,
Fig. 2
eine Ansicht der ersten Ausführungsform der Zentrierbüchse,
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht der Zentrierbüchse nach Figur 2,
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Zentrierbüchse nach der Erfindung, und
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht der Zentrierbüchse nach Figur 4.
Figur 1 zeigt in schematischer Schnittansicht zwei übereinandergestellte Wickelrollen 18 und 19, die jeweils Wickelhülsen 9 und 10 mit gleichen Abmessungen aufweisen. Bei den Wickelrollen 18 und 19 handelt es sich um Rollen, auf denen Material, wie Kunststoff/Metallfolien, Stoff, Papier oder dergl., aufgewickelt ist. Die beiden Wickelrollen 18 und 19 bilden eine sogenannte Versandeinheit für den Transport. Die beiden Wickelrollen berühren sich entlang einer Mittenebene 2 und werden durch eine erste Ausführungsform einer Zentrierbüchse 1 zentriert und gegen Verrutschen gesichert. Der Innendurchmesser DIW der Wickelhülsen 9 und 10 ist gleich dem größten Außendurchmesser D der Zentrierbüchse (vgl. Fig. 2).
Figur 2 zeigt eine Ansicht der Zentrierbüchse 1, die aus einem zylindrischen Teil 14, dem daran nach oben anschließenden Teil 15 und dem nach unten sich anschließenden Teil 16 besteht. Am Außenumfang des zylindrischen Teils 14 in der Höhe der Mittenebene 2 sind scharfkantige Vorsprünge 8 mit abgerundeten Enden angeordnet. Der zylindrische Teil 14 erstreckt sich symmetrisch zu beiden Seiten der Mittenebene 2 der Zentrierbüchse 1. Wie aus der teilweise geschnittenen, perspektivischen Ansicht der Figur 3 der Zentrierbüchse 1 zu ersehen ist, sind der zylindrische Teil 14 und die daran zu beiden Seiten anschließenden konischen Teile 15 und 16 hohl und in sich geschlossen ausgebildet. Dabei gehen diese Teile 14, 15 und 16 ohne Zwischenwand ineinander über.
Wie aus den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, weisen die Vorsprünge 8 scharfe Kanten 11, 12 auf, die senkrecht zur Mittenebene 2 verlaufen.
Anhand von Figur 1 wird kurz erläutert, wie die Zentrierbüchse 1 in die Wickelhülsen 9 und 10 eingesetzt wird. Die untere Wickelrolle 19 wird hochkant gestellt, d.h. die Wickelhülse 10 ist senkrecht ausgerichtet. Die Zentrierbüchse 1 wird dann in die Wickelhülse 10 im Paßsitz eingefügt, so daß die Vorsprünge 8 auf dem oberen Rand der Wickelhülse 10 aufliegen. Danach wird die gleichfalls hochkant ausgerichtete obere Wickelrolle 18 auf die untere Wickelrolle 19 aufgesetzt. Durch das Eigengewicht der Wickelrolle 18 werden die Vorsprünge 8 in der Mittenebene 2 in die beiden übereinanderliegenden Wickelhülsen 10 und 9 eingepreßt. Dadurch wird die Entstehung eines Luftspaltes in der Mittenebene 2 zwischen den Wickelrollen 18 und 19 vermieden, darüber hinaus die Zentrierbüchse 1 selbst zentriert, und durch den Preßsitz werden die beiden Wickelrollen 18 und 19 gegen Verrutschen gesichert. Das Material der Wickelhülsen 9 und 10 ist im allgemeinen Pappe, so daß die scharfkantigen Vorsprünge 8 der Zentrierbüchse 1 problemlos in die Wickelhülsen eingepreßt werden können. Bestehen die Wickelhülsen aus hartem Material, z.B. aus Kunststoff oder Metall, werden die Hülsenkanten bzw. -ränder gefast, so daß die Vorsprünge in der Mittenebene der Zentrierbüchse an der Fase anliegen, wodurch es zu einer Selbstzentrierung der Zentrierbüchse und zur Sicherung der Wickelhülsen gegen Verrutschen kommt.
In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform einer Zentrierbüchse 7 gezeigt, bei der, gegenüber der ersten Ausführungsform der Zentrierbüchse 1, eine Material- und Gewichtseinsparung erzielt wird. Bei dieser Zentrierbüchse 7 befinden sich zu beiden Seiten der Mittenebene 2 mehrere zylindrische Teile 3 und 4, wobei die oberhalb der Mittenebene liegenden Teile mit der Bezugszahl 3 und die unterhalb der Mittenebene 2 liegenden Teile mit der Bezugszahl 4 belegt sind. An die zylindrischen Teile 3 und 4 schließen jeweils zur Mittenachse 17 der Zentrierbüchse 7 hin konisch geformte Teile 6 und 7 an. Am Außenumfang der Zentrierbüchse 7 in der Mittenebene 2 sind als Vorsprünge scharfkantige Dornen 8 angeordnet, deren Anzahl, ebenso wie bei der ersten Ausführungsform der Zentrierbüchse, frei wählbar ist und im allgemeinen zwischen 6 und 12, insbesondere 6, beträgt. Die Enden der Dornen 8 liegen auf einem Kreis, dessen Durchmesser größer als der Innendurchmesser DIW der Wickelhülsen ist. Die Enden sind zur Verringerung einer Verletzungsgefahr abgerundet. Das Anbringen der Zentrierbüchse 7 erfolgt in der gleichen Weise, wie sie anhand von Fig. 1 für die erste Ausführungsform der Zentrierbüchse beschrieben ist. Der Außendurchmesser D der Zentrierbüchse 7 in der Mittenebene 2 ist, ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, gleich dem Innendurchmesser DIW der Wickelhülsen 9 und 10.
Wie aus der perspektivischen Ansicht der Figur 5 zu erkennen ist, sind die zylindrischen Teile 3 und 4 und die damit verbundenen konischen Teile 5 und 6 gleichmäßig über den Umfang der Zentrierbüchse 7 verteilt. Zwischen je zwei benachbarten Teilen 3 und 5 bzw. 4 und 6 befindet sich eine Lücke 13. Dabei sind die oberhalb der Mittenebene 2 befindlichen zylindrischen und die damit verbundenen konischen Teile 3 und 5 gegenüber den unterhalb der Mittenebene 2 befindlichen zylindrischen und den damit verbundenen Teilen 4 und 6 in der Weise versetzt, daß sich eine Lücke 13 und ein zylindrisches und das damit verbundene konische Teil 3 und 5 bzw. 4 und 6 abwechselnd gegenüberliegen. Die zylindrischen Teile und die damit verbundenen konischen Teile sind hohl ausgebildet, und die gesamte Zentrierbüchse 7 ist aufgrund der Lücken 13 zwischen den benachbarten Teilen 3 und 5 bzw. 4 und 6 leichter als die erste Ausführungsform der Zentrierbüchse 1. Da die Zentrierbüchse 7 derart geformt ist, daß sie, im Vergleich zu der Zentrierbüchse 1, nicht mehr nur aus einem schlanken zylindrischen Körper mit konisch abgeschrägten Teilen gebildet ist, sondern horizontale und vertikale Flächen infolge der Lückenbildung zwischen den miteinander verbundenen Teilen aufweist, können diese relativ großen horizontalen und vertikalen Flächen mit optoelektronischen Mitteln erfaßt werden, so daß die Zentrierbüchse 7 auch für den automatischen Einsatz mittels Robotern in die Wickelhülsen besonders geeignet ist.

Claims (9)

  1. Zentrierbüchse (1) zum Zentrieren und Verbinden aufeinanderstehender Wickelhülsen (9, 10), mit zumindest einem zylindrischen Teil (14), der zu beiden Seiten einer Mittenebene (2) der Zentrierbüchse verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbüchse (1) zu beiden Seiten des zylindrischen Teils (14) konisch geformt ist und daß am Außenumfang des zylindrischen Teils (14) scharfkantige Vorsprünge (8) angeordnet sind, deren Enden abgerundet sind.
  2. Zentrierbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (14) und die daran an beiden Seiten anschließenden Teile (15; 16) hohl und in sich geschlossen ausgebildet sind.
  3. Zentrierbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zylindrische Teile (3, 4) zu beiden Seiten der Mittenebene (2) angeordnet sind, daß die zylindrischen Teile (3, 4) in zur Mittenachse (17) hin konisch geformte Teile (5, 6) übergehen und daß am Außenumfang der Zentrierbüchse (7) in der Mittenebene (2) als Vorsprünge scharfkantige Dornen (8) mit abgerundeten Enden angeordnet sind.
  4. Zentrierbüchse nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (D) der Zentrierbüchse (1; 7) in der Mittenebene (2) gleich dem Innendruchmesser (DIW) der Wickelhülsen (9, 10) ist.
  5. Zentrierbüchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Dornen (8) auf einem Kreis liegen, dessen Durchmesser größer als der Innendurchmesser (DIW) der Wickelhülsen (9, 10) ist.
  6. Zentrierbüchse nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Vorsprünge (8) 6 bis 12, insbesondere 6, beträgt.
  7. Zentrierbüchse nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8) scharfe Kanten (11, 12) senkrecht zur Mittenebene (2) aufweisen.
  8. Zentrierbüchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen und die damit verbundenen konischen Teile (3, 4; 5, 6) gleichmäßig über den Umfang der Zentrierbüchse (7), durch Lücken (13) voneinander beabstandet, verteilt sind.
  9. Zentrierbüchse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Mittenebene (2) befindlichen zylindrischen und die damit verbundenen konischen Teile (3, 5) gegenüber den unterhalb der Mittenebene (2) befindlichen zylindrischen und damit verbundenen Teilen (4, 6) so versetzt sind, daß sich Lücke (13) und zylindrisches und damit verbundenes konisches Teil (3; 5 bzw. 4; 6) abwechselnd gegenüberliegen.
EP95111555A 1994-07-28 1995-07-22 Zentrierbüchse Expired - Lifetime EP0694494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426743 1994-07-28
DE4426743A DE4426743A1 (de) 1994-07-28 1994-07-28 Zentrierbüchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0694494A1 EP0694494A1 (de) 1996-01-31
EP0694494B1 true EP0694494B1 (de) 1998-10-28

Family

ID=6524360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111555A Expired - Lifetime EP0694494B1 (de) 1994-07-28 1995-07-22 Zentrierbüchse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5704478A (de)
EP (1) EP0694494B1 (de)
JP (1) JPH0858830A (de)
KR (1) KR100376021B1 (de)
DE (2) DE4426743A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI972025A (fi) * 1997-05-13 1998-11-14 Kvaerner Masa Yards Oy Seinärakenne
US6705060B1 (en) * 2000-10-24 2004-03-16 Applied Technology Group, Inc. Method and apparatus for wrapping a coil
FI113797B (fi) * 2001-11-22 2004-06-15 Saimatec Eng Oy Menetelmä ja väline rei'illä varustettujen, vierekkäisten kappaleiden kytkemiseksi yhteen
DE102005000076A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Voith Patent Gmbh Rollenvorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Aufwickeln von mehreren nebeneinander laufenden Teil-Materialbahnen
KR102190571B1 (ko) * 2015-06-24 2020-12-15 삼성중공업 주식회사 모듈러 거주구

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1051427A (en) * 1912-01-18 1913-01-28 Frank Mccluskey Joint for tubular piling.
US2957601A (en) * 1959-03-24 1960-10-25 Novick Jack Can stacking device
US3759460A (en) * 1971-07-01 1973-09-18 Fyans Associates Inc Collapsible yarn dye tube
NO914097L (no) * 1991-10-18 1993-04-19 Per Tybring Aralt Anordning ved loefting av papirruller
US5236141A (en) * 1992-03-25 1993-08-17 Kewin Daniel D Tubular core assemblies for rolls of paper or other sheet material
US5351825A (en) * 1992-12-31 1994-10-04 Badger Plug Company Packaging plug with conical nose

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426743A1 (de) 1996-02-01
EP0694494A1 (de) 1996-01-31
US5704478A (en) 1998-01-06
JPH0858830A (ja) 1996-03-05
DE59504046D1 (de) 1998-12-03
KR100376021B1 (ko) 2003-08-14
KR960004169A (ko) 1996-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747423C2 (de)
EP0094344A2 (de) Gebinde aus dünnwandigem Material und ein Werkzeug zur Erzeugung von hochpräzisen Sicken
EP0694494B1 (de) Zentrierbüchse
EP0144736A2 (de) Flüssigkeitspackung
EP0395834B1 (de) Formbodensack mit Traggriff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3338090C2 (de)
EP0158324B1 (de) Wickelträger
DE3619322C2 (de)
DE1586928A1 (de) Verpackungsbehaelter aus Blech
EP0548349A1 (de) Konischer stapelbarer hülsenkörper.
DE2331008A1 (de) Streifenblatthalter
DE202018004808U1 (de) Zuschnitt für Verpackung
DE2143354A1 (de) Spulenpaket und zu dessen Herstel lung bestimmtes Verbindungsstuck
DE3241474C2 (de)
DE2323333A1 (de) Stranggepresster kunststoffbehaeltertraeger
DE19500307C2 (de) Wickelkern
CH615389A5 (en) Method and apparatus for producing a self-copying multilayer paper product
DE949368C (de) Verfahren zur Herstellung eines lamellierten ferromagnetischen Kerns
DE2462023C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wickelhülse
EP2052975B1 (de) Rollenverpackungsvorrichtung
DE7818533U1 (de) Rohrfoermige Verpackung
DE2616219A1 (de) Anordnung von zylindrischen gegenstaenden, insbesondere von zigaretten, in einem behaelter und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE1511020C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruk ken von Rillen in den Kreuzboden eines quer geförderten Schlauchabschnittes
DE1561413C3 (de) Rill- und Schlitzvorrichtung, die mit paarweise zusammenarbeitenden Werkzeugen ausgerüstet ist
DE3546049A1 (de) Agraffschlauch mit vieleckigem querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971208

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOECHST TRESPAPHAN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 9

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: TRESPAPHAN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030925

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040722

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *TRESPAPHAN G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050722

BERE Be: lapsed

Owner name: *TRESPAPHAN G.M.B.H.

Effective date: 20040731