EP0692801A1 - Tastschalter, insbesondere mit gestrecktem Tastelement - Google Patents

Tastschalter, insbesondere mit gestrecktem Tastelement Download PDF

Info

Publication number
EP0692801A1
EP0692801A1 EP95109316A EP95109316A EP0692801A1 EP 0692801 A1 EP0692801 A1 EP 0692801A1 EP 95109316 A EP95109316 A EP 95109316A EP 95109316 A EP95109316 A EP 95109316A EP 0692801 A1 EP0692801 A1 EP 0692801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push
button
pushbutton
switch according
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95109316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692801B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Instruments AG
Original Assignee
Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH filed Critical Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH
Publication of EP0692801A1 publication Critical patent/EP0692801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692801B1 publication Critical patent/EP0692801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • H01H2003/466Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle using a living hinge to connect the levers

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tastschalter 12 mit Betätigung eines Schaltelementes 24 über ein lang gestrecktes Tastelement 11, das in Tastrichtung 13 eine Tastführung und, manueller Druckeinwirkung entgegen, eine elastische Abstützung aufweist, wobei zwischen Schaltelement 24 und Tastelement 11 ein gestrecktes, verwindungs- und biegesteifes Übertragungselement 30 angeordnet ist, das nach Art einer Klappe um die Achse eines parallel zu seiner Längsrichtung und quer zur Tastrichtung 13 verlaufenden Scharniers 31 verschwenkbar gelagert ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tastschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Tastschalter mit manuell zu bedienendem Tastelement durch das seinerseits das eigentliche Schaltelement betätigt wird, sind als Drucktaster und als Ein- oder Umschalter handelsüblich und aus der DE-A 32 40 267 bekannt. Wenn ein Tastschalter, etwa aus ästhetischen oder Handhabungs-Gründen (wie im Falle des Schalters für eine Warnblinkanlage im Kraftfahrzeug-Armaturenbrett), mit einem großen aber vergleichsweise schmalen, lang gestreckten Tastelement ausgestattet ist, kann sich der Schalter infolge Verkantens des Tastelementes bei nicht-konzentrischer Durckausübung leicht verklemmen; das kann insbesondere in einer Grenzsituation prekäre Folgen haben. Die Gefahr einer solchen Betriebsstörung wird gewöhnlich dadurch zu vermeiden gesucht, daß eine besonders lange Geradführung parallel zur Tastrichtung und damit quer zur Sicht flache des Tastelementes realisiert wird.
  • Eine solche tief hinter die Front des Tastelementes hineinragende Geradführung bedingt allerdings eine große Einbautiefe des Schalters insgesamt. Dafür reicht insbesondere bei flachen Gehäusen oft der Platz hinter der Sicht- und Frontfläche nicht aus, zumal wenn hinter dem Tastelement noch Schaltungsfunktionen realisiert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt deshalb das technische Problem zugrunde, einen trotz langgestreckten Tastelementes verkantungsfrei arbeitenden Tastschalter mit möglichst geringem Einbau-Raumbedarf zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Somit ist gemäß dem Hauptanspruch zwischen Tastelement und Schaltelement ein biege- und verwindungssteifes Kraft-Übertragungselement in Form einer Klappe, also nach Art eines breiten einarmigen Hebels angeordnet. Der ist, vom betätigten Tastelement, längs einer seiner Längsseiten um eine Scharnier-Achse verkippbar. Wo immer also an der Klappe längs ihrer scharnier-parallelen Erstreckung die manuell über das Tastelement hervorgerufene Krafteinleitung angreift, und wo immer längs der Klappe die elastische Rückstellkraft vom Schaltelement gegenwirkt: Die Klappe verschwenkt verkantungsfrei um die Achse parallel zu ihrer Längserstreckung, also parallel zur Längserstreckung des darüber angeordneten Tastelementes, und drückt dabei das Schaltelement nieder.
  • Das Tastelement ist zweckmäßigerweise gegen dieses klappenförmige Übertragungselement mit mehreren in Tasten-Längsrichtung gegeneinander versetzten Stempeln abgestützt. Wenn die manuelle Druckeinwirkung zur Schalter-Betätigung exzentrisch, in der Umgebung nur eines der Stempel (insbesondere beim an sich besonders funktionskritischen Endbereich des Tastelementes), erfolgt, dann wird durch die Druckübertragung von diesem Stempel das Übertragungselement weggeklappt, und somit entfällt die an sich gegen die anderen Stempel wirkende Rückstellkraft über das Übertragungselement vom federelastisch abgestützten Schaltstößel des Schaltelementes her. Dadurch taucht das Tastelement trotz stark exzentrischer Krafteinleitung doch unverkantet über seine ganze Länge, in die umgebende Gehäuse-Frontfläche ein.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß im Druckübertragungsweg vom Tastelement zum Schaltelement eine gummielastische Einlage eingespannt ist. Dies ist ansich aus der DE-A 34 43 988 bekannt.
  • Bezüglich weiterer vorteilhafter Einzelheiten der Erfindung wird auf die Ansprüche, auf nachstehende Beschreibung und auf die diese abschließende Zusammenfassung verwiesen. In der Zeichnung zeigt etwas vereinfacht in der Darstellung:
  • Figur 1:
    Einen Tastschalter im Schnitt durch die Längsachse seines Tastelementes.
    Figur 2:
    In Draufsicht zwei Übertragungselemente für parallel zueinander angeordnete gestreckte Tastelemente und
    Figur 3:
    die Anordnung aus Figur 2 im Querschnitt.
  • Das in der Zeichnung skizzierte, manuell durch Druckeinwirkung zu betätigende Tastelement 11 eines Tastschalters 12 weist in Tastrichtung 13 nur vergleichsweise kurze Geradführungen auf. Die erstrecken sich vor allem in Form von Stempeln 14 parallel zur Tastrichtung 13 durch gehäusefeste Führungshülsen 15 hindurch. Die Stempel 14 sind jeweils in der Nachbarschaft der schmalen Ränder der gestreckten Druckfläche des Tastelementes 11 hinter diesem angeordnet, vorzugsweise im Spritzguß einteilig damit ausgebildet.
  • Der kragenförmig umlaufende Randbereich 16 des Tastelementes 11 erstreckt sich, in Tastrichtung 13 abgewinkelt, in eine Gehäuse-Einsenkung 17 hinter der Gehäuse-Sichtfront hinein, in die der noch unbetätigte Tastschalter 12 z.B. bündig eingelassen ist. Dadurch erfährt das Tastelement 11 eine zusätzliche kurze Geradführung entlang der benachbarten Begrenzungswände 18 der topfförmigen Einsenkung 17, nämlich in einem schmalen Raum 19 zwischen Begrenzungswänden 18 und den Führungshülsen 15 der Einsenkung 17.
  • Hinter dem Boden 21 der Einsenkung 17 ist etwa mittels eingeschraubter oder angeformter Pfeiler 22 eine Leiterplatte 23 gehaltert. Auf der ist, häufig in einer bezüglich der Langserstreckung des Tastelementes 11 exzentrischen Position, in eine gedruckte Schaltung ein elektromechanisches, auf Druck reagierendes Schaltelement 24 eingelötet. Dessen Schaltstößel 28 ist in Tastrichtung 13 betätigbar. Eine im Druckübertragungsweg eingespannte gummielastische Einlage, etwa in Form einer Haube 29, über dem Schaltstößel 28 dient einem Ausgleich von Einbautoleranzen zu darüber angeordneten, druckvermittelnden Funktionsteilen, um durch ständige federelastische Anlage des Schaltstößels 28 eine Betätigungs-Lose zu vermeiden. Wenn sich eine mit Sollknickbereichen in ihrer Hohlzylinderwandung ausgebildete Haube 29 auch noch gegen die Leiterplatte 23, auf der das Schaltelement 24 montiert ist, abstützt, hat das die zusätzliche vorteilhafte Folge, daß die manuelle Schalterbetätigung mit einem deutlichen und reproduzierbaren Ansprech- oder Knackpunkt erfolgt.
  • Außerdem trägt die Leiterplatte 23 im dargestellten Beispielsfalle eine optische Strahlungsquelle 25 (etwa eine lichtemittierende Halbleiterdiode) hinter dem Tastelement 11. Das weist in seinem Zentralbereich eine Aussparung auf, in den ein durchscheinender Symbolträger 26 (etwa eine farbige Scheibe mit eingraviertem Funktions-Symbol) eingesetzt ist. Dahinter ist im Boden 21 der Einsenkung 17, der sich zwischen Tastelement 11 und Leiterplatte 23 quer zur Tastrichtung 13 erstreckt, eine Durchbrechung 27 für Durchtritt des Lichts von der Strahlungsquelle 25 zum Symbolträger 26 vorgesehen.
  • Bei Betätigung des Tastschalters 12 wirkt dessen Tastelement 11 insofern nur indirekt über einen seiner Stempel 14 und die Gummihaube 29 auf das Schaltelement 24 ein, als vor dem Schaltelement 24 (mit seiner Gummihaube 29) noch ein, durch Längs-Rippen 38 zusätzliche biege- und verwindungssteif gestaltbares, klappenförmiges Übertragungselement 30, in Form etwa eines breiten einarmigen Hebels als Druckmittler eingeschaltet ist. Dieses Übertragungselement 30, das sich etwa parallel zum Tastelement 11 zwischen Boden 21 und Leiterplatte 23 erstreckt, weist die Besonderheit auf, mit einem gestreckten Scharnier 31 längs einer seiner Längsseiten 32 abklappbar an einen Halter 33 angelenkt zu sein. Der ist mittels Abstandsbolzen 34 hinter dem Gehäuse 20, oder besser noch vor der Leiterplatte 23 (jeweils bezogen auf die Betätigungs-Tastrichtung 13), gehaltert. Das Übertragungselement 30 und sein Halter 33 können einteilig im Spritzguß gefertigt sein, mit Ausbildung des Scharniers 31 etwa durch einen bis zum biegeweichen Folienstreifen geschwächten Übergangsbereich zwischen beiden. Durch zusätzliche Schwächungen im Bereich des Scharniers 31, etwa mittels gestreckter Lücken 36, wird die Biegesteifigkeit der Folien-Verbindung zum Halter 33 weiter verringert und so die Knicklinie für die Klappbewegung längs der Längsseite 32 deutlicher ausgeprägt.
  • Für den Lichtdurchtritt weist auch dieses Übertragungselement 30 eine Aussparung 35 auf, die mit der Strahlungsquelle 25, der Durchbrechung 27 und dem Symbolträger 26 zentriert ist.
  • Beim in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist für ein benachbartes Tastelement an einen zentralen Halter 33 noch ein zweites Übertragungselement 30
    Figure imgb0001
    Figure imgb0001
    mit seinem Scharnier 31
    Figure imgb0001
    parallel zum erstbeschriebenen angelenkt, was zu einem kompakt aufgebauten, insgesamt flachen Doppel-Tastschalter 12 führt.
  • Wenn das Tastelement 11 zur Schalterbetätigung nicht-konzentrisch niedergedrückt wird, beispielsweise durch Druckkrafteinleitung nur in der Umgebung des in Figur 1 links dargestellten Stempels 14, dann führt dessen Druckpunkt 37, trotz des exzentrischen Druck-Angriffes zum Herabklappen des brettförmigen Übertragungselementes 30 über die gesamte Lange längs seines Scharniers 31. Durch dieses Wegklappen der Unterstützung wird der gegenüberliegende Stempel 14 entlastet, nämlich vom Gegendruck befreit, weshalb trotz der einseitigen Druckbeanspruchung nun das gesamte Tastelement 11 unverkantet, parallel zur Tastrichtung 13, in die sichtseitige Einsenkung 17 in der Front des Gehäuses 20 eintaucht. Zugleich drückt das längs seines Längsseiten-Scharniers 31 abklappende, brettförmig-steife Übertragungselement 30 auf den abseits jenes einleitenden Druckpunktes 37 darunter sich über die Gummihaube 29 abstützenden Schaltstößel 28 und drückt diesen so zur Ausführung des elektromechanischen Schaltvorganges in sein Schaltelement 24 hinein.
  • So ist das, trotz länglichen Tastelementes 11 wegen nur kurzer Geradführung flachbauende Schaltelement 24, auch bei stark exzentrischer manueller Krafteinleitung in sein Tastelement 11 für zuverlässige Schaltfunktion verkantungsfrei betätigbar.

Claims (11)

  1. Tastschalter (12) mit Betätigung eines Schaltelementes (24) über ein lang gestrecktes Tastelement (11), das in Tastrichtung (13) eine Tastführung und, manueller Druckeinwirkung entgegen, eine elastische Abstützung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schaltelement (24) und Tastelement (11) ein gestrecktes, verwindungs- und biegesteifes Übertragungselement (30) angeordnet ist, das nach Art einer Klappe um die Achse eines parallel zu seiner Längsrichtung und quer zur Tastrichtung (13) verlaufenden Scharniers (31) verschwenkbar gelagert ist.
  2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (11) mit in seiner Längsrichtung gegeneinander versetzten Stempeln (14) gegen das Übertragungselement (30) anliegt.
  3. Tastschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (30), versetzt gegenüber einem Druckpunkt (37) der Anlage des Tastelementes (11), gegen einen federelastisch abgestützten Schaltstößel (28) des Schaltelementes (24) anliegt.
  4. Tastschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (30) längs einer seiner Längsseiten (32) über ein Folien-Scharnier (31) an einen Halter (33) angelenkt ist.
  5. Tastschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (30) an einen Halter (33) angelenkt ist, der - in Tastrichtung (13) hinter dem Tastelement (11) - direkt oder indirekt, insbesondere über eine Leiterplatte (23) zur Aufnahme eines Schaltelementes (24), an einem Gehäuse (20) gehaltert ist, in welches das Tastelement (11) einsenkbar ist.
  6. Tastschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ränder eines gehäusefest montierten Halters (33) mehrere gestreckte Übertragungselemente (30) angelenkt sind, denen jeweils ein dazu parallel sich erstreckendes gestrecktes Tastelement (11) zugeordnet ist.
  7. Tastschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (30) in Tastrichtung (13) hinter dem Tastelement (11) zwischen einer Leiterplatte (23) und dem Boden (21) einer Gehäuse-Einsenkung (17) angeordnet ist, der Führungshülsen (15) für hindurchgreifende Stempel (14) zur Druckübermittlung vom Tastelement (11) zum Übertragungselement (30) aufweist.
  8. Tastschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Üertragungselement (30) mit Versteifungs-Rippen (38) ausgestattet ist.
  9. Tastschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (30) vor einer Strahlungsquelle (25) eine Aussparung (35) zum rückwärtigen Durchstrahlen jedenfalls eines Teilbereiches des Tastelementes (11) aufweist.
  10. Tastschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckübertragungsweg vom Tastelement (11) zum Schaltelement (24) eine gummielastische Einlage eingespannt ist.
  11. Tastschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gummihaube (29) mit definierter Knickeigenschaft ihrer hohlzylindrischen Wandung zwischen Übertragungselement (30) und Schaltstößel (28) angeordnet und gegen die das Schaltelement (24) tragende Leiterplatte (23) abgestützt ist.
EP95109316A 1994-07-16 1995-06-16 Tastschalter, insbesondere mit gestrecktem Tastelement Expired - Lifetime EP0692801B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425154A DE4425154C1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Tastschalter mit lang gestrecktem Tastelement
DE44251548 1994-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692801A1 true EP0692801A1 (de) 1996-01-17
EP0692801B1 EP0692801B1 (de) 1998-09-02

Family

ID=6523329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109316A Expired - Lifetime EP0692801B1 (de) 1994-07-16 1995-06-16 Tastschalter, insbesondere mit gestrecktem Tastelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5712459A (de)
EP (1) EP0692801B1 (de)
DE (2) DE4425154C1 (de)
ES (1) ES2124935T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001283677A (ja) * 2000-03-29 2001-10-12 Tokai Rika Co Ltd スイッチ装置及びその組立て方法
JP3838170B2 (ja) * 2002-07-08 2006-10-25 株式会社デンソー スイッチ構造
JP3850818B2 (ja) * 2003-06-30 2006-11-29 小島プレス工業株式会社 スイッチ装置
KR101054406B1 (ko) * 2004-03-05 2011-08-05 엘지전자 주식회사 조작 버튼
US7601928B1 (en) * 2007-05-07 2009-10-13 Pelco Products, Inc. Pedestrian push button
DE102010027799A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung
DE102011016219A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Abb Ag Wippenträger mit mindestens einer Betätigungswippe einer Türstation oder Wohnungsstation eines Haus- Kommunikationssystems
KR101714136B1 (ko) * 2012-05-17 2017-03-08 오므론 가부시키가이샤 누름 버튼 스위치
DE102014005123A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Tastschalter und Bedienelement mit einem elektrischen Tastschalter
DE102015003002A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bediengerät mit Schall erzeugendem Schaltelement
US10402617B2 (en) 2015-09-30 2019-09-03 Apple Inc. Input devices incorporating biometric sensors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094066A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 Eberhard Burkart Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
DE3240267A1 (de) 1982-10-30 1984-05-03 Rapp & Link Inh. Gerhard Rapp, 7730 Villingen-Schwenningen Elektrischer kontaktgeber (klingeldruecker, drucktaster, einbaukontakt, kombi- oder namensschildtaster)
DE3443988A1 (de) 1983-12-12 1985-06-20 Kokoku Rubber Industry Co. Ltd., Tokio/Tokyo Federungseinrichtung fuer eine tastatur
EP0304847A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Drucktaste

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582594A (en) * 1968-11-15 1971-06-01 Mechanical Enterprises Inc Actuator useable for electric switches and the like
US3720801A (en) * 1972-02-03 1973-03-13 Alps Electric Co Ltd Space key
US4139756A (en) * 1977-01-03 1979-02-13 General Electric Company Push button switch with secondary push button
DE2837739C3 (de) * 1978-08-30 1981-03-26 Willi 74321 Bietigheim-Bissingen Quitoschinger Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
JPS56114228A (en) * 1980-02-13 1981-09-08 Sandengiyoushiya Kk Illumination type pushhbutton switch
US4359612A (en) * 1980-09-24 1982-11-16 Engineering Research Applications, Inc. Universal keyboard and method of producing same
US4376237A (en) * 1981-06-08 1983-03-08 General Motors Corporation Vehicle turn signal switch actuator
DE3238955A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturschaltgeraet
US4544811A (en) * 1984-06-08 1985-10-01 Methode Electronics, Inc. Electric switch
US4990730A (en) * 1987-03-20 1991-02-05 Omron Tateisi Electronics Co. Illuminated push-button switch
DE9001186U1 (de) * 1990-02-02 1990-05-17 S.W.E.C. Schmitt-Walter Engineering Consult, 8025 Unterhaching, De
FR2661264B1 (fr) * 1990-04-20 1992-07-10 Telemecanique Dispositif de commande manuelle pour relais thermique.
DE69023122T2 (de) * 1990-05-02 1996-06-20 Matsushita Electric Works Ltd Durch eine Schwenktaste betätigter Schalter.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094066A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-16 Eberhard Burkart Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
DE3240267A1 (de) 1982-10-30 1984-05-03 Rapp & Link Inh. Gerhard Rapp, 7730 Villingen-Schwenningen Elektrischer kontaktgeber (klingeldruecker, drucktaster, einbaukontakt, kombi- oder namensschildtaster)
DE3443988A1 (de) 1983-12-12 1985-06-20 Kokoku Rubber Industry Co. Ltd., Tokio/Tokyo Federungseinrichtung fuer eine tastatur
EP0304847A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Drucktaste

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692801B1 (de) 1998-09-02
DE4425154C1 (de) 1995-10-19
US5712459A (en) 1998-01-27
ES2124935T3 (es) 1999-02-16
DE59503417D1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217613T2 (de) Schaltgerät
EP0692801A1 (de) Tastschalter, insbesondere mit gestrecktem Tastelement
EP2047435B1 (de) Mobile betätigungsvorrichtung
WO2018172468A1 (de) Tastenmodul
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
EP1176619B1 (de) Elektronik-Bedieneinheit
EP0749136A2 (de) Türöffnerschalter
DE102020200789A1 (de) Tastaturvorrichtung für elektronisches Klavierinstrument
DE10131500A1 (de) Gehäuse für eine Fernbedienung einer elektrischen Anlage
DE102016100795B4 (de) Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
AT504606B1 (de) Schalttafel mit wenigstens einem schalter
DE2848103B1 (de) Mit Bedientaste ausgestatteter optoelektronischer Schalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2302655A2 (de) Elektrischer Schalter
EP0952597B1 (de) Tastatur zur Eingabe von Steuerbefehlen
DE19819693B4 (de) Federschaltelement mit taktiler Rückmeldung
DE19619124B4 (de) Kippschalter, insbesondere für Fensterheber in einem Kraftfahrzeug
DE10157329C1 (de) Tastaturkappe und eine solche Tastaturkappe aufweisende Tastatur
DE1490910A1 (de) Schalter mit Dauer- oder Kontrollbeleuchtung
EP2576268B1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102020209194A1 (de) Drucktaste
DE2719162C3 (de) Druckschalter
DE3034540C2 (de) Druckknopfschalter
DE19538618A1 (de) Tastenanordnung
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
DE10219401B4 (de) Wenigstens eine einzige Mehrfachtastenanordnung aufweisende Tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970524

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO ELECTRONICS VERWALTUNG GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980909

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROROGA CONCESSA IN DATA: 02.02.99;SOCIETA' ITALIA

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124935

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010529

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010703

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050616