EP0692634B1 - Drehkolbenpumpe - Google Patents

Drehkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0692634B1
EP0692634B1 EP95108460A EP95108460A EP0692634B1 EP 0692634 B1 EP0692634 B1 EP 0692634B1 EP 95108460 A EP95108460 A EP 95108460A EP 95108460 A EP95108460 A EP 95108460A EP 0692634 B1 EP0692634 B1 EP 0692634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vane
rotor
piston pump
rotary piston
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692634A1 (de
Inventor
Helmut Rossel
Martin Krucinski
Rainer Strauss
Ulrich Flesch
Dieter Dr. Jelinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP0692634A1 publication Critical patent/EP0692634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692634B1 publication Critical patent/EP0692634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0881Construction of vanes or vane holders the vanes consisting of two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Definitions

  • the invention relates to a rotary lobe pump with an inevitably guided slide of unchangeable length according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a rotary lobe pump can be driven by a vehicle drive machine and can convey a fluid, in particular air for generating vacuum or compressed air for vehicle auxiliary units.
  • Such a pump is known from DE-A1-25 23 190, in which a single slide is slidably guided in a guide slot of the rotor.
  • the housing is designed with a cross-section that is circumscribed by a self-contained curve according to the information from R. Plank and J. Kuprianoff: Circulation Compressors for Chillers, VDI-Zeitschrift Volume 79, No. 12 from 03/23/35, p. 369 to 372 (basis of calculation and kinematic analysis of a rotary lobe compressor with an inevitably guided slide of constant length ').
  • DE-A1-38 13 132 is a compressor which no longer meets today's standards with regard to a construction suitable for production.
  • a pump according to the preamble of claim 1 is described in document FR-E-31237.
  • Fig. 1 shows a rotary lobe pump 1 with an open cylinder pot 2, which provides an insight into a pump chamber 3, in which a rotor 4 is arranged with a slide 7 of unchangeable length guided in a slot 6 running over the center of the rotor 5 5.
  • the rotary lobe pump 1 is intended to be driven by a vehicle drive machine, for example an internal combustion engine, to provide vacuum for vehicle auxiliary units.
  • the cylinder pot 2 has a cross-sectional area which is characteristic of this type of pump and which is circumscribed by a closed cylinder wall curve 8, the secants 9 of which intersect the center of rotation 5 of the rotor are substantially equal to the slide length between the points of contact of the slide 7 with the curve 8, the cylinder pot 2, a flange body 10 and the rotor 4 delimit the pump chamber 3, into which air is pushed by the slide 7 on the one hand and air is pushed out of the slide 7 on the other hand.
  • the pump 1 is connected to an oil circuit system, not shown, here it can be that of the drive machine, the oil of which is conveyed with the air and lubricates and seals the pump.
  • the slide 7 has at its ends a pivot bearing 11, each of which supports a slide shoe 12, the theoretical slide length in the position in which the cylinder, rotor and slide symmetry axes lie one above the other, plus the slide length measured via the pivot bearings 11 plus twice the thickness of the sliding block 13 between the pivot wall and the cylinder wall.
  • the sliding shoes 12 have a curvature of the outer surface which lies between the curvature of the outer rotor wall 14 and the greatest curvature of the cylinder wall curve 8.
  • the cylinder cup 2 is designed as a deep-drawn pressed part and is screwed against the flange body 10 by means of an integrally formed flange collar 15.
  • the slide length is advantageously shorter than the theoretical slide length between 0.01 and 1%, so that there is a gap between the slide shoe and cylinder wall, and the curvature of the outer slide shoe surface is equal to or slightly larger than the largest curvature of the cylinder wall curve 8, whereby the sliding shoe surface at the ends of the curvature merges into a chamfer or rounding, which is shown as radius 16, so that the sliding shoe 12 is symmetrical and can be installed to the left or to the right.
  • This measure enables the pump 1 to be operated in both directions of rotation.
  • the slide 7 with the slide shoe 12 dips into a rotor recess 17.
  • a recess 18 arranged on each side of the slide shoe 12 forms a chamber within the rotor recess 17 for receiving lubricating oil, which rotates in front of the slide shoe 12 as a so-called oil roller when the oil circulation system is connected.
  • the slide shoe 12 has a width 19 which corresponds approximately to three to five times the slide thickness 20. So that the slide pivot bearing 11 can work directly out of the slide blank, d. H. the maximum possible slide pivot bearing diameter is then equal to the slide thickness.
  • the gap formed by the shortened slide length is changed to a convergent gap 21, which causes the build-up of oil pressures or a lubricating oil film between the slide shoe and cylinder surface during air delivery and oil lubrication becomes.
  • Fig. 2 shows a section through the pump 1, from which the flange body 10 can be seen, in which the rotor 4 is rotatably mounted with a pin 22. It is provided that, starting from the cylinder wall, the cylinder pot 2 has a bead 24 which runs into a cylinder end wall 23.
  • the rotor 5 has a recess 25 which is closed by the cylinder end wall 23 and is connected to the oil circulation system by the hollow bearing journal 22.
  • the enlarging pump chamber 3 has a suction opening 26 with a suction valve 27.
  • An outlet opening 28 is arranged as close as possible before the dead center 29 of the slide-in movement and opens via a pressure valve 30 into a recess 31 in the flange body 10 which is open towards the drive machine.
  • the pressure valve 30 is advantageously designed as a tongue valve, the fastening surface 32 and the valve closing surface 33 of which are connected in one piece to the spring strip 34, the center line 35 of which, as a straight line, intersects the center of gravity of the fastening and valve surface, as can be seen from FIG. 3, which is a view from below 1 and the arrangement and design of the pressure valve 30. With this design, the reed valve is only loaded by pure bending, so that a long service life can be expected.
  • FIGS. 4 to 6 show alternative embodiments of the bead 24 according to FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the bead 24 is formed obliquely upwards, Fig. 5 to the right and Fig. 6 upwards.
  • FIG. 7 shows an enlargement from FIG. 1, in which the cylinder wall curve 8, the rotor 4, the slide 7 with the rotary bearing 11 and the slide shoe 12 are shown.
  • the convergent gap 21 would be set by pivoting on the pivot bearing 11 under the supporting force between the slide shoe 12 and the pivot bearing 11 and the slide shoe and cylinder surface at the point of contact.
  • the new rotary lobe pump has an improved volumetric efficiency, less wear and is suitable for economical production.
  • the pump 1 shown is provided for emptying the vacuum container (not shown), the air extracted from it being conveyed with the lubricating oil via the recess 31 into the drive machine.
  • the pump 1 can also be operated as a compressor for providing compressed air, in which case the outlet opening 28 or the recess 31 is connected to a compressed air container and the suction opening 26 to the atmosphere.
  • a suitable material pairing between cylinder pot 2 and sliding shoe 12 an unlubricated operation can also be achieved.
  • the pump according to the invention is also suitable for conveying a liquid, in which case a corresponding arrangement of the suction and outlet openings 25, 26 must be made for conveying without internal compression.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe mit einem zwangsläufig geführten Schieber unveränderlicher Länge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Drehkolbenpumpe kann von einer Fahrzeugantriebsmaschine angetrieben werden und ein Fluid fördern, insbesondere Luft zur Vakuum- oder Drucklufterzeugung für Fahrzeughilfsaggregate.
  • Aus der DE-A1-25 23 190 ist eine solche Pumpe bekannt, bei der ein einziger Schieber in einem Führungsschlitz des Rotors gleitend geführt ist. Das Gehäuse ist mit einem Querschnitt ausgeführt, das von einer in sich geschlossenen Kurve umschrieben ist gemäß den Angaben aus R. Plank und J. Kuprianoff: Umlaufverdichter für Kältemaschinen, VDI-Zeitschrift Band 79, Nr. 12 vom 23.03.35, S. 369 bis 372 (Berechnungsgrundlage und kinematische Analyse eines Drehkolbenverdichters mit zwangsläufig geführtem Schieber unveränderlicher Länge').
  • Durch Ausgestaltung des Gehäusequerschnitts in der dort angegebenen Form als eine Pascalsche Spirale und durch die spitze Ausgestaltung der Schieberenden wird die Konstruktion eines Drehkolbenverdichters mit nur einem Schieber geometrisch möglich.
  • Der Nachteil dieses Verdichters ist darin zu sehen, daß sich Gehäuse und Rotor im Bereich des unteren Totpunktes, in dem das eine Schieberende vollständig in den Rotor eingefahren ist, nur linienmäßig berühren. Bei einer solch kurzen Dichtstrecke kommt es in diesem Bereich zu einer Undichtigkeit zwischen Druck- und Saugzone der Pumpe mit einer dementsprechenden Verschlechterung des volumetrischen Wirkungsgrades.
  • Aus der DE-A1-38 13 132 ist daher vorgesehen, daß in Abweichung von der Pascalschen Spirale der Krümmungsradius des Gehäusequerschnitts in dem Dichtbereich im wesentlichen gleich dem Krümmungsradius des Rotors ausgeführt ist, womit der Dichtspalt länger wird.
  • Nun ist jedoch der volumetrische Wirkungsgrad eines solchen Verdichters auch durch die zwischen Schieber und Zylinderwand bestehende kurze Dichtstrecke beeinträchtigt, und diese Beeinträchtigung liegt hier sogar zweifach vor, da der Schieber zwei Berührungspunkte mit der Zylinderwandung hat.
  • Darüber hinaus liegt mit dem Gegenstand der DE-A1-38 13 132 ein Verdichter vor, der den heutigen Maßstäben bezüglich einer fertigungsgerechten Konstruktion nicht mehr genügt.
  • Eine Pumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist im Dokument FR-E-31237 beschrieben.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ausgehend von einer gattungsgemäßen Drehkolbenpumpe, diese derart zu gestalten, daß der volumetrische Wirkungsgrad gegenüber anderen Pumpen verbessert, eine vorteilhafte kostensparende Fertigung und eine lange Lebensdauer erreicht werden.
  • Diese Aufgabe ist mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Einblick in eine aufgeschnittene Drehkolbenpumpe,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt der Pumpe nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Druntersicht der Fig. 1,
    • Fig. 4 bis 6 Ausführungen alternativer Art einer Einzelheit aus Fig. 1,
    • Fig. 7 eine Vergrößerung aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Drehkolbenpumpe 1 mit einem geöffneten Zylindertopf 2, der einen Einblick in eine Pumpenkammer 3 gewährt, in der ein Rotor 4 mit einem in einem über die Rotordrehmitte 5 verlaufenden Schlitz 6 geführten Schieber 7 unveränderlicher Länge angeordnet ist. Die Drehkolbenpumpe 1 soll durch eine Fahrzeugantriebsmaschine, zum Beispiel eine Brennkraftmaschine, zur Bereitstellung von Vakuum für Fahrzeughilfsaggregate angetrieben werden.
  • Der Zylindertopf 2 weist eine für diesen Pumpentyp charakteristische Querschnittsfläche auf, die von einer geschlossenen Zylinderwandkurve 8 umschrieben ist, deren die Rotordrehmitte 5 schneidende Sekanten 9 im wesentlichen gleich der Schieberlänge zwischen den Berührungspunkten des Schiebers 7 mit der Kurve 8 sind, wobei der Zylindertopf 2, ein Flanschkörper 10 und der Rotor 4 die Pumpenkammer 3 begrenzen, in die einerseits des Schiebers 7 Luft hinein und aus der andererseits des Schiebers 7 Luft herausgedrückt wird. Die Pumpe 1 ist an ein nicht dargestelltes Ölkreislaufsystem angeschlossen, hier kann es sich um das der Antriebsmaschine handeln, deren Öl mit der Luft gefördert wird und die Pumpe schmiert und abdichtet.
  • Der Schieber 7 weist an seinen Enden jeweils ein Drehlager 11 auf, das jeweils einen Gleitschuh 12 lagert, wobei sich die theoretische Schieberlänge in der Stellung, in der Zylinder-, Rotor- und Schiebersymmetrieachse übereinanderliegen, addiert aus der über die Drehlager 11 gemessenen Schieberlänge plus zweimal Gleitschuhwanddicke 13 zwischen Drehlager- und Zylinderwand.
  • Die Gleitschuhe 12 weisen eine Krümmung der äußeren Fläche auf, die zwischen der Krümmung der äußeren Rotorwand 14 und der größten Krümmung der Zylinderwandkurve 8 liegt.
  • Bei dieser Pumpe 1 ist der Zylindertopf 2 als Tiefziehpreßteil ausgebildet und mittels eines angeformten Flanschkragens 15 gegen den Flanschkörper 10 geschraubt.
  • Die Schieberlänge ist vorteilhafterweise gegenüber der theoretischen Schieberlänge zwischen 0,01 und 1 % kürzer ausgeführt, so daß sich zwischen Gleitschuh- und Zylinderwand ein Spalt ergibt, und die Krümmung der äußeren Gleitschuhfläche gleich der oder geringfügig größer der größten Krümmung der Zylinderwandkurve 8 ausgeführt, wobei die Gleitschuhfläche an den Enden der Krümmung in eine Fase oder Rundung übergeht, die als Radius 16 dargestellt ist, so daß der Gleitschuh 12 symmetrisch ist und links- oder rechtsherum eingebaut werden kann.
    Durch diese Maßnahme kann die Pumpe 1 in beide Drehrichtungen betrieben werden. Bei einem Umlauf des Rotors 4 taucht der Schieber 7 mit Gleitschuh 12 in eine Rotorausnehmung 17 ein. Eine an jeder Seite des Gleitschuhes 12 angeordnete Ausnehmung 18 bildet innerhalb der Rotorausnehmung 17 eine Kammer zur Aufnahme von Schmieröl, das bei angeschlossenem Ölkreislaufsystem vor dem Gleitschuh 12 als sogenannte Ölwalze umläuft.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist vorgesehen, daß der Gleitschuh 12 eine Breite 19 aufweist, die in etwa der drei- bis fünffachen Schieberdicke 20 entspricht. Damit läßt sich das Schieberdrehlager 11 direkt aus dem Schieberrohling herausarbeiten, d. h. der maximal mögliche Schieberdrehlagerdurchmesser ist dann gleich groß der Schieberdicke. Durch Schwenken des Gleitschuhs 12 auf dem Schieberdrehlager 11, unter Auswandern des Berührungspunktes, wird der durch die verkürzte Schieberlänge gebildete Spalt zu einem konvergenten Spalt 21 verändert, wobei bei Luftförderung und Ölschmierung hierdurch der Aufbau von Öldrücken bzw. eines Schmierölfilmes zwischen Gleitschuh- und Zylinderfläche bewirkt wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Pumpe 1, aus dem der Flanschkörper 10 ersichtlich ist, in dem der Rotor 4 mit einem Zapfen 22 drehbar gelagert ist. Es ist vorgesehen, daß der Zylindertopf 2 ausgehend von der Zylinderwand eine in eine Zylinderstirnwand 23 auslaufende Sicke 24 aufweist.
  • Hierdurch ist eine vorteilhafte Herstellung und eine ausreichende Versteifung des Zylindertopfes 2 gegeben. Der Rotor 5 weist eine Ausnehmung 25 auf, die von der Zylinderstirnwand 23 verschlossen und durch den hohl ausgeführten Lagerzapfen 22 mit dem Ölkreislaufsystem verbunden ist.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die sich vergrößernde Pumpenkammer 3 eine Ansaugöffnung 26 mit einem Saugventil 27 auf.
  • Eine Auslaßöffnung 28 ist so nah wie möglich vor dem Totpunkt 29 der Schiebereinfahrbewegung angeordnet und mündet über ein Druckventil 30 in eine Ausnehmung 31 des Flanschkörpers 10 ein, die zu der Antriebsmaschine hin offen ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Druckventil 30 als Zungenventil ausgebildet, dessen Befestigungsfläche 32 und dessen Ventilschließfläche 33 über einen einstückig mit diesem ausgeführten Federstreifen 34 verbunden sind, dessen Mittellinie 35 als Gerade den Befestigungs- und Ventilflächenschwerpunkt schneidet, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, die eine Druntersicht der Fig. 1 bzw. die Anordnung und Ausführung des Druckventils 30 zeigt. Durch diese Ausbildung wird das Zungenventil nur durch reine Biegung belastet, so daß eine lange Lebensdauer zu erwarten ist.
  • In den Fig. 4 bis 6 sind alternative Ausführungsformen der Sicke 24 nach Fig. 1 bzw. 2 dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Ausführung bei der die Sicke 24 schräg nach oben, Fig. 5 nach rechts und Fig. 6 nach oben ausgebildet ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Vergrößerung aus Fig. 1, in der die Zylinderwandkurve 8, der Rotor 4, der Schieber 7 mit Drehlager 11 und Gleitschuh 12 dargestellt sind. Bei in Pfeilrichtung drehendem Rotor 4 würde sich durch Schwenken auf dem Drehlager 11 unter der Abstützkraft zwischen Gleitschuh 12 und Drehlager 11 sowie Gleitschuh- und Zylinderfläche im Berührungspunkt der konvergente Spalt 21 einstellen.
  • Die neue Drehkolbenpumpe hat einen verbesserten volumetrischen Wirkungsgrad, geringeren Verschleiß und eignet sich für eine wirtschaftliche Fertigung.
  • Die dargestellte Pumpe 1 ist für die Entleerung des nicht dargestellten Vakuumbehälters vorgesehen, wobei die aus diesem abgesaugte Luft mit dem Schmieröl über die Ausnehmung 31 in die Antriebsmaschine gefördert wird. Die Pumpe 1 kann jedoch auch als Kompressor zur Bereitstellung von Druckluft betrieben werden, wobei dann die Auslaßöffnung 28 bzw. die Ausnehmung 31 an einen Druckluftbehälter und die Ansaugöffnung 26 an die Atmosphäre angeschlossen ist. Bei geeigneter Materialpaarung zwischen Zylindertopf 2 und Gleitschuh 12 ist auch ein ungeschmierter Betrieb erreichbar.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe eignet sich auch für die Förderung einer Flüssigkeit, wobei dann eine entsprechende Anordnung der Ansaug- und Auslaßöffnung 25,26 für eine Förderung ohne innere Verdichtung getroffen werden muß.

Claims (9)

  1. Drehkolbenpumpe mit einem zwangsläufig geführten Schieber unveränderlicher Länge, bestehend aus einem Flanschkörper, einem in diesem gelagerten Rotor, dem in einem über die Rotordrehmitte verlaufenden Schlitz geführten Schieber sowie einem Zylindertopf, der eine Querschnittsfläche aufweist, die von einer geschlossenen Zylinderwandkurve umschrieben ist, deren die Rotordrehmitte schneidende Sekanten im wesentlichen gleich der Schieberlänge zwischen den Berührungspunkten des Schiebers mit der Kurve sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (7) an seinen Enden jeweils ein Drehlager (11) aufweist, das einen Gleitschuh (12) lagert, wobei sich die theoretische Schieberlänge in der Stellung, in der Zylinder-, Rotor- und Schiebersymmetrieachse übereinanderliegen, addiert aus der über die Drehlager (11) gemessenen Schieberlänge plus zweimal Gleitschuhwanddicke (13) zwischen Drehlager- und Zylinderwand,
    daß die Gleitschuhe (12) eine Krümmung der äußeren Fläche aufweisen, die zwischen der Krümmung der äußeren Rotorwand (14) und der größten Krümmung der Zylinderwandkurve (8) liegt.
  2. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindertopf (2) als Tiefziehpreßteil ausgebildet ist und mittels eines angeformten Flanschkragens (15) gegen den Flanschkörper (10) geschraubt ist,
  3. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberlänge gegenüber der theoretischen Schieberlänge zwischen 0,01 und 1 % kürzer ausgeführt ist und die Krümmung der äußeren Gleitschuhfläche gleich der oder geringfügig größer der größten Krümmung der Zylinderwandkurve (8) ausgeführt ist und die Gleitschuhfläche an den Enden der Krümmung in einer Phase oder Rundung (16) übergeht.
  4. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (12) eine Breite (19) aufweist, die in etwa der drei- bis fünffachen Schieberdicke (20) entspricht und durch Schwenken auf dem Schieberdrehlager (11) unter Auswandern des Berührungspunktes eine Veränderung des durch die Schieberverkürzung bewirkten Spaltes in einen konvergenten Spalt (21) zwischen Gleitschuh- und Zylinderfläche bewirkt.
  5. Drehkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindertopf (2) ausgehend von der Zylinderwandkurve (8) eine in die Zylinderstirnwand (23) auslaufende Sicke (24) aufweist.
  6. Drehkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) eine Ausnehmung (25) aufweist, die von der Zylinderstirnwand (23) verschlossen wird und durch einen hohlen Lagerzapfen (22) mit einem Ölkreislaufsystem verbunden ist.
  7. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (12) in eine Rotorausnehmung (17) eintaucht und eine Ausnehmung (18) aufweist, die innerhalb der Rotorausnehmung (17) eine Kammer zur Aufnahme von Schmieröl bildet.
  8. Drehkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslaßöffnung (28) so nah wie möglich vor dem Totpunkt (29) der Schiebereinfahrbewegung angeordnet ist und über ein Druckventil (30) in eine Ausnehmung (31) des Flanschkörpers (10) einmündet, die zu der Antriebsmaschine hin offen ist.
  9. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (30) als Zungenventil ausgebildet ist, dessen Befestigungsfläche (32) und dessen Ventilschließfläche (33) über einen einstückig mit diesen ausgeführten Federstreifen (34) verbunden sind, dessen Mittellinie (35) als Gerade den Befestigungs- und Ventilflächenschwerpunkt schneidet.
EP95108460A 1994-07-16 1995-06-02 Drehkolbenpumpe Expired - Lifetime EP0692634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425293A DE4425293A1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Drehkolbenpumpe
DE4425293 1994-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692634A1 EP0692634A1 (de) 1996-01-17
EP0692634B1 true EP0692634B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6523434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108460A Expired - Lifetime EP0692634B1 (de) 1994-07-16 1995-06-02 Drehkolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5779463A (de)
EP (1) EP0692634B1 (de)
JP (1) JP4037919B2 (de)
DE (2) DE4425293A1 (de)
ES (1) ES2106597T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4305238B2 (ja) * 2004-03-23 2009-07-29 ブラザー工業株式会社 ポンプ及びこのポンプを備えたインクジェットプリンタ
DE102004015083A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Probenehmer zur Entnahme einer definierten Probemenge eines fluiden Mediums aus einer Probe-Entnahmestelle
GB0406897D0 (en) * 2004-03-26 2004-04-28 Wabco Automotive Uk Ltd Vacuum pump oil pressure relief
EP2173971B1 (de) * 2007-07-03 2016-12-21 O.M.P. Officine Mazzocco Pagnoni S.r.l. Vakuumpumpe für einen kraftfahrzeugmotor
JP5421223B2 (ja) * 2009-12-29 2014-02-19 株式会社ヴァレオジャパン ベーン型圧縮機
CN102536832A (zh) * 2012-03-21 2012-07-04 重庆云海机械制造有限公司 真空泵
CN104131976A (zh) * 2014-08-18 2014-11-05 王喜来 一种旋转式空压机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR31237E (de) * 1927-01-26
US813024A (en) * 1905-02-23 1906-02-20 Jacob H Renner Rotary engine.
US902501A (en) * 1907-11-20 1908-10-27 Fritz W Machlet Pump, &c.
US1339347A (en) * 1919-08-02 1920-05-04 Jackson Harry Pump
US3647328A (en) * 1970-05-25 1972-03-07 Crane Co Slipper vane and valve combination for vane-type fluid pump
US3723034A (en) * 1971-10-26 1973-03-27 Battelle Development Corp Vane end and tip assembly
IT1012857B (it) 1974-05-28 1977-03-10 Pirelli Perfezionamento alla fabbricazione di cavi elettrici tamponati
US4144005A (en) * 1977-12-01 1979-03-13 General Motors Corporation Rotary through vane compressor
DE3734573C2 (de) * 1986-10-18 1998-12-17 Barmag Barmer Maschf Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE3813132A1 (de) 1987-05-19 1988-12-15 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellenpumpe
DE3832042C2 (de) * 1987-10-05 1997-08-14 Barmag Barmer Maschf Flügelzellenpumpe
DE4018509A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500589D1 (de) 1997-10-09
DE4425293A1 (de) 1996-01-18
US5779463A (en) 1998-07-14
EP0692634A1 (de) 1996-01-17
ES2106597T3 (es) 1997-11-01
JPH0849666A (ja) 1996-02-20
JP4037919B2 (ja) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143206C2 (de)
DE102006016791B4 (de) Vakuumpumpe
DE3427627C2 (de)
DE3345073C2 (de)
EP2999884B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE19907492A1 (de) CO¶2¶-Kompressor
DE3343908A1 (de) Maschine, insbesondere arbeitsmaschine zum verdichten und foerdern von fluiden aller art
DE10053575C1 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
EP0692634B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3238327C2 (de)
DE69825557T2 (de) Schutzvorrichtung für eine Dichtung in einem Kompressor
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE19734472A1 (de) Kolben für Kompressoren
DE2328365C2 (de) Vakuumrotationspumpe
DE2332411B2 (de) Rotationskolbenverdichter
EP2176519B1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
DE19949400C2 (de) Schiefscheibenkompressor variabler Verdrängung
DE102006016790B3 (de) Zellenpumpe
DE2720498A1 (de) Drehschieberkompressor
DE3401064A1 (de) Stroemungsmittelpumpe
DE19500542B4 (de) Drehkolbenpumpe
DE19545781A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE2613472A1 (de) Trockenlaufender verdichter
DE3730685A1 (de) Druckoelschmierung fuer drehschieber-vakuumpumpen
DE4320963C2 (de) Schmiermittelfreie Vakuum-Pumpeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIERBURG AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59500589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500589

Country of ref document: DE