EP0692443A2 - Überladebrücke für Rampen - Google Patents

Überladebrücke für Rampen Download PDF

Info

Publication number
EP0692443A2
EP0692443A2 EP95110600A EP95110600A EP0692443A2 EP 0692443 A2 EP0692443 A2 EP 0692443A2 EP 95110600 A EP95110600 A EP 95110600A EP 95110600 A EP95110600 A EP 95110600A EP 0692443 A2 EP0692443 A2 EP 0692443A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
ramp
guide
guide elements
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95110600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692443A3 (de
Inventor
Horst Lausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUSEN GmbH
Original Assignee
LAUSEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUSEN GmbH filed Critical LAUSEN GmbH
Publication of EP0692443A2 publication Critical patent/EP0692443A2/de
Publication of EP0692443A3 publication Critical patent/EP0692443A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps

Definitions

  • the invention relates to a dock leveler for ramps according to the preamble of claim 1.
  • Dock levellers are used for loading and unloading vehicles in order to bridge the height difference between the loading area of the vehicle and the ramp plateau.
  • a dock leveler of the type specified in the preamble of claim 1 is known from EP-A-0 589 283.
  • the known dock leveler has a bridge element that is placed on the loading surface of the vehicle to be loaded or unloaded on the one hand and the ramp plateau on the other.
  • the ramp-side end of the bridge element is pivotally mounted on the ramp about a horizontal axis, so that the bridge tilts out of the horizontal position and onto the loading area the vehicle can hang up.
  • the disadvantage is that only relatively small height differences can be bridged with the known dock leveler.
  • the loading height of the known dock leveler is limited by the maximum angle of attack of the bridge element.
  • the invention has for its object to provide a universally usable dock leveler with which larger differences in height can be bridged in a simple manner.
  • the bridge element is pivotally mounted on a carriage which is guided so as to be displaceable in the vertical direction.
  • the bridge element can thus not only be tilted out of its horizontal position, but can also be moved in the vertical direction.
  • the bridge element By tilting the bridge element, slight differences in height between the free end of the bridge element and the ramp plateau can be compensated.
  • the bridge element In the event that a vehicle is to be loaded or unloaded with a loading area which is far below the level of the ramp plateau, the bridge element can be lowered to the level of the loading area. In this way it is possible to load or unload vehicles with a high loading area as well as vehicles with a low loading area on a ramp.
  • the carriage is preferably slidably guided on two columns. But it is also possible that the carriage can only be moved on a central column.
  • the carriage has paired upper and lower guide elements, of which the upper guide elements can be moved on the ramp-side guide surfaces of the columns and the lower guide elements on the bridge-side guide surfaces of the columns.
  • the guide elements arranged offset in the vertical direction are supported on the guide surfaces of the columns and absorb the tilting moment of the bridge element.
  • the guide elements are pivotably mounted on the slide.
  • the guide elements which can be displaced along the guide surfaces of the columns can thus be inclined.
  • the guide elements are preferably movable on rollers. But they can also be provided with sliding surfaces and slide on the guide surfaces.
  • the centering of the guide elements is advantageously carried out with longitudinal guide webs on the ramp and / or bridge-side guide surfaces of the columns, which engage in corresponding grooves on the running surfaces of the rollers. Due to the load of the bridge part, the guide elements rest firmly on the guide surfaces and cannot be detached from the guide surfaces due to the centering.
  • the guide elements are preferably roller carriages, the rollers of which are connected with chain links to form a roller belt and roll on a central elongated roller body.
  • the roller carriages have the advantage that they can carry large loads with a low overall height.
  • the rolling carriages that can be moved along the columns allow a particularly space-saving design.
  • a lifting device for lifting and lowering the bridge element, which can consist of a piston / cylinder arrangement or, in particular in the case of greater overall heights of the dock leveler, also of a cable pull, a chain drive or a spindle.
  • the lifting device for lifting and lowering the bridge element below the slide i.e. arranged in the area of the ramp-side end of the bridge element. This is of particular importance insofar as the space below the bridge element is free of drive means which interfere with the loading and unloading of the vehicle.
  • piston / cylinder arrangements can be provided which act on the one hand on the bridge element or a rigid downward extension of the bridge element and on the other hand on the lower bridge-side guide elements.
  • a piston / cylinder arrangement is preferably arranged on each long side of the bridge element.
  • a central piston / cylinder arrangement it is also possible for a central piston / cylinder arrangement to be provided which acts on the slide between the columns.
  • Fig. 1 shows a side view of the dock leveler 1 for a ramp 2 in the lowered position.
  • the foot part 3 of the dock leveler consists of steel profiles 4, which are assembled to form a frame which is firmly anchored to the bottom of a loading pit 5 located in front of the ramp 2 with anchor bolts, not shown in FIG. 1.
  • the profiles 4 of the foot part 3 are preferably cast with a casting compound.
  • the dock leveler 1 also has two columns 6, 6 'standing vertically on the frame-shaped foot part 3 in the form of double-T profiles ( Figures 2 and 3). These are located in the area of the ramp-side corners of the loading pit 5 and are firmly connected to the wall 7 of the ramp 2 by means of the cross supports 8.
  • a carriage 9 On the two columns 6, 6 ', a carriage 9 is guided so as to be displaceable in the vertical direction, which carries the bridge element 10 of the dock leveler.
  • the carriage 9 has two vertical side plates 11, 11 'projecting laterally from the columns 6, 6', which are connected to cross beams 13, 14 to form an angularly fixed frame.
  • two guide elements 15, 16 and 15', 16 ' On the outer sides of the side plates 11, 11 ', two guide elements 15, 16 and 15', 16 ', which are offset with respect to one another in the vertical direction, are pivotably mounted about a horizontal axis.
  • the upper guide elements 15, 15 'of the slide 9 are supported on the ramp-side guide surfaces 17' of the columns 6, 6 'and can be moved along the columns, while the lower guide elements 16, 16' are supported on the bridge-side guide surfaces of the columns and are movable along the columns.
  • the guide elements are roller carriages, which are still described in detail with reference to FIGS. 4 to 6 are described.
  • the lifting device 18 for lifting and lowering the slide 9 consists of a piston / cylinder arrangement arranged below the slide 9 with a telescopically extendable piston 19 which engages on the upper crossbar 14 of the slide.
  • the bridge element 10 of the dock leveler is stiffened with transverse ribs 20 and extends beyond the loading pit 5 to the roadway 21 located in front of the loading pit At the end, the bridge element 10 is mounted on the carriage 9 so that it can pivot about a transverse horizontal axis 22.
  • a rigid downwardly extending arm 23 is attached to each longitudinal side of the bridge element 10.
  • piston / cylinder arrangements 24, 24 ' are also provided on both sides of the bridge element.
  • the pistons 25, 25 'of the piston / cylinder arrangements 24, 24' are connected in an articulated manner to the lower ends of the arms 23, while the cylinders are articulated to the lower guide elements 16, 16 'of the slide 9.
  • the bridge element 10 can be tilted out of its horizontal neutral position.
  • a driveway plate 28 is provided, which is supported on the columns 6, 6 'on the one hand and the ramp plateau 29 on the other.
  • the guide elements 15, 15 'and 16, 16' arranged on both sides of the columns 6, 6 ' have numerous rollers 30 which, connected by chain links 31, form a roller belt 32.
  • the rollers 30 run around a central elongated rolling element 33, which is fixed in a holder 34, which is only indicated, which is articulated on the side plate 11 or 11 'of the carriage 9 is suspended.
  • the brackets 34 are fastened to the joints 39, 39 'and can be rotated about a horizontal axis.
  • the piston / cylinder arrangements 24, 24 'for tilting the bridge element 10 are also articulated on the ramp-side joints 39'.
  • the ramp and bridge-side guide surfaces 17 ', 17 of the columns 6, 6' are formed by guide strips 35, 36 which are applied to the double-T profiles.
  • the strips 35, 36 have longitudinal guide webs 37 which engage in corresponding grooves 38 on the running surfaces of the rollers 30 and which center the rollers which roll under the load of the bridge element 10 on the guide surfaces 17, 17 'of the columns 6, 6'. So that the rollers 30 cannot slide off the roller body 33, a circumferential guide web is also provided on the roller body 33.
  • the dock leveler 1 When the dock leveler 1 is in its lowered position, the free end of the bridge element lies on the carriageway 21 and the front folding driveway 26 is folded down, so that the bridge element 10 e.g. can be loaded with a pallet truck (Fig. 1). After loading the bridge element 10, it can then be raised to the level of the ramp plateau for unloading.
  • the bridge element 10 e.g. can be loaded with a pallet truck (Fig. 1). After loading the bridge element 10, it can then be raised to the level of the ramp plateau for unloading.
  • FIG. 7 shows the bridge element 10 in the raised position when loading or unloading a vehicle.
  • the ramp-side folding driveway 26 adjoins the driveway plate 28, while the folding driveway 27 rests at the free end of the bridge element 10 on the loading area 38 of the vehicle, which is only hinted at in FIG. 7.
  • the relative small height difference between the loading area 38 of the vehicle and the free end of the bridge element 10 is compensated for by tilting the bridge element.
  • the loading area 38 of which is located far below the height of the ramp plateau 29
  • the bridge element can be moved in the vertical direction to the level of the loading area 38, slight differences in height again being caused by tilting of the bridge element 10 compensate. In this way it is possible to load or unload vehicles with a high loading area as well as vehicles with a low loading area on a ramp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Überladebrücke für Rampen (2) weist ein an seinem rampenseitigen Ende um eine horizontale Achse (22) schwenkbares Brückenelement (10) auf. Das Brückenelement (10) ist an einem Schlitten (9) gelagert, der in vertikaler Richtung an Säulen (6,6') verschiebbar geführt ist. Die Säulen (6,6) weisen rampen- und brückenseitige Führungsflächen (17,17') auf, an denen sich zu beiden Seiten der Säulen in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnete Führungselemente (15,15';16,16') abstützen, die schwenkbar an dem Schlitten (9) gelagert sind. Das Brückenelement (10) der Überladebrücke kann sowohl aus seiner Horizontalstellung heraus gekippt werden als auch in vertikaler Richtung verfahren werden. Für den Fall, daß ein Fahrzeug mit einer Ladefläche be- bzw. entladen werden soll, die weit unter dem Niveau des Rampenplateaus (29) liegt, kann das Brückenelement (10) auf die Höhe der Ladefläche (38) abgesenkt werden. Geringfügige Höhenunterschiede lassen sich dann durch Kippen des Brückenelements ausgleichen. Auf diese Weise ist es möglich, an einer Rampe sowohl Fahrzeuge mit einer hohen Ladefläche als auch Fahrzeuge mit einer niedrigen Ladefläche zu be- bzw. entladen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überladebrücke für Rampen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum Be- bzw. Entladen von Fahrzeugen finden Überladebrücken Verwendung, um den Höhenunterschied zwischen der Ladefläche des Fahrzeugs und dem Rampenplateau überbrücken zu können.
  • Eine Überladebrücke der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art ist aus EP-A-0 589 283 bekannt. Die bekannte Überladebrücke weist ein Brückenelement auf, das auf die Ladefläche des zu be- bzw. entladenden Fahrzeugs einerseits und das Rampenplateau andererseits aufgelegt wird. Das rampenseitige Ende des Brückenelements ist an der Rampe um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, so daß sich die Brücke aus der waagerechten Lage heraus kippen und auf die Ladefläche des Fahrzeugs auflegen läßt. Nachteilig ist, daß sich mit der bekannten Überladebrücke nur verhältnismäßig geringe Höhenunterschiede überbrücken lassen. Die Ladehöhe der bekannten Überladebrücke ist nämlich durch den maximalen Anstellwinkel des Brückenelements begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universell einsetzbare Überladebrücke zu schaffen, mit der sich auch größere Höhenunterschiede auf einfache Weise überbrücken lassen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Überladebrücke ist das Brückenelement an einem Schlitten schwenkbar gelagert, der in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist. Damit kann das Brückenelement nicht nur aus seiner Horizontalstellung heraus gekippt werden, sondern auch in vertikaler Richtung verfahren werden. Durch Kippen des Brückenelements, lassen sich geringfügige Höhenunterschiede zwischen dem freien Ende des Brückenelements und dem Rampenplateau ausgleichen. Für den Fall, daß ein Fahrzeug mit einer Ladefläche be- bzw. entladen werden soll, die weit unter dem Niveau des Rampenplateaus liegt, kann das Brückenelement auf die Höhe der Ladefläche abgesenkt werden. Auf diese Weise ist es möglich, an einer Rampe sowohl Fahrzeuge mit einer hohen Ladefläche als auch Fahrzeuge mit einer niedrigen Ladefläche zu be- bzw. entladen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schlitten vorzugsweise an zwei Säulen verschiebbar geführt. Es ist aber auch möglich, daß der Schlitten nur an einer zentralen Säule verschiebbar ist. Der Schlitten weist paarweise angeordnete obere und untere Führungselemente auf, von denen die oberen Führungselemente auf den rampenseitigen Führungsflächen der Säulen und die unteren Führungselemente auf den brückenseitigen Führungsflächen der Säulen verfahrbar sind. Die in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordeneten Führungselemente stützen sich an den Führungsflächen der Säulen ab und nehmen das Kippmoment des Brückenelements auf.
  • Um Bauteiltoleranzen ausgleichen zu können und ein Verkanten der Führungselemente zu vermeiden sowie eine gleichmäßige Kraftverteilung zu erreichen, sind die Führungselemente an dem Schlitten verschwenkbar gelagert. Beim Anheben und Absenken des Brückenelements können sich die entlang der Führungsflächen der Säulen verschiebbaren Führungselemente somit schrägstellen.
  • Die Führungselemente sind vorzugsweise auf Rollen verfahrbar. Sie können aber auch mit Gleitflächen versehen sein und auf den Führungsflächen gleiten. Die Zentrierung der Führungselemente erfolgt vorteilhafterweise mit längslaufenden Führungsstegen an den rampen- und/oder brückenseitigen Führungsflächen der Säulen, die in entsprechende Nuten an den Laufflächen der Rollen greifen. Aufgrund der Last des Brückenteils liegen die Führungselemente fest auf den Führungsflächen auf und können sich durch die Zentrierung nicht von den Führungsflächen lösen.
  • Die Führungselemente sind vorzugsweise Wälzwagen, deren Rollen mit Kettengliedern zu einem Rollenband verbunden sind und auf einem zentralen langgestreckten Wälzkörper abrollen. Die Wälzwagen haben den Vorteil, daß sie bei geringer Bauhöhe große Lasten tragen können. Die entlang der Säulen verfahrbaren Wälzwagen erlauben eine besonders platzsparende Bauweise.
  • Zum Anheben und Absenken des Brückenelements ist eine Hubeinrichtung vorgesehen, die aus einer Kolben-/Zylinderanordnung oder insbesondere bei größeren Bauhöhen der Überladebrücke auch aus einem Seilzug, einem Kettenantrieb oder einer Spindel bestehen kann. Vorteilhafterweise ist die Hubeinrichtung zum Anheben und Absenken des Brückenelements unterhalb des Schlittens, d.h. im Bereich des rampenseitigen Endes des Brückenelements angeordnet. Dies ist insofern von besonderer Bedeutung, als daß der Raum unterhalb des Brückenelements frei von Antriebsmitteln ist, die beim Be- bzw. Entladen des Fahrzeugs stören.
  • Zum Kippen des Brückenelements können Kolben-/Zylinderanordnungen vorgesehen sein, die einerseits an dem Brückenelement oder einem starren nach unten weisenden Ausleger des Brückenelements und andererseits an den unteren brückenseitigen Führungselementen angreifen. Vorzugsweise ist an jeder Längsseite des Brückenelements eine Kolben-/Zylinderanordnung angeordnet. Es ist aber auch möglich, daß eine zentrale Kolben-/Zyinderanordnung vorgesehen ist, die zwischen den Säulen an dem Schlitten angreift.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der vor einer Rampe befindlichen Überladebrücke in abgesenkter Stellung,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1.
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1,
    Fig. 4
    den Ausschnitt A von Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 5
    den Ausschnitt B von Fig. 4 in vergrößerter Darstellung, und
    Fig. 6
    ein Führungselement in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils VI von Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Überladebrücke 1 für eine Rampe 2 in abgesenkter Stellung. Der Fußteil 3 der Überladebrücke besteht aus Stahlprofilen 4, die zu einem Rahmen zusammengesetzt sind, der am Boden einer vor der Rampe 2 befindlichen Ladegrube 5 mit in Fig. 1 nicht dargestellten Ankerschrauben fest verankert ist. Die Profile 4 des Fußteils 3 werden vorzugsweise mit einer Vergußmasse vergossen. Die Überladebrücke 1 weist ferner zwei senkrecht auf dem rahmenförmigen Fußteil 3 stehende Säulen 6,6' in Form von Doppel-T-Profilen auf (Fign. 2 und 3). Diese befinden sich im Bereich der rampenseitigen Ecken der Ladegrube 5 und sind mit der Wand 7 der Rampe 2 mittels der Querstützen 8 fest verbunden. An den beiden Säulen 6,6' ist ein Schlitten 9 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt, der das Brückenelement 10 der Überladebrücke trägt. Der Schlitten 9 weist zwei senkrechte die Säulen 6,6' seitlich überragende Seitenplatten 11, 11' auf, die mit Querträgern 13,14 zu einem winkelfesten Gestell verbunden sind. An den Außenseiten der Seitenplatten 11,11' sind jeweils zwei in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnete Führungselemente 15,16 bzw. 15',16' um eine horizontale Achse schwenkhar gelagert. Dabei stützen sich die oberen Führungselemente 15,15' des Schlittens 9 auf den rampenseitigen Führungsflächen 17' der Säulen 6,6' ab und sind entlang der Säulen verfahrbar, während sich die unteren Führungselemente 16,16' an den brückenseitigen Führungsflächen der Säulen abstützen und entlang der Säulen verfahrbar sind. Bei den Führungselementen handelt es sich um Wälzwagen, die im einzelnen noch unter Bezugnahme auf die Fign. 4 bis 6 beschrieben werden.
  • Die Hubeinrichtung 18 zum Anheben und Absenken des Schlittens 9 besteht aus einer unterhalb des Schlittens 9 angeordneten Kolben-/Zylinderanordnung mit einem teleskopartig ausfahrbaren Kolben 19, der an der oberen Quertraverse 14 des Schlittens angreift.
  • Das Brückenelement 10 der Überladebrücke ist mit querverlaufenden Rippen 20 versteift und erstreckt sich über die Ladegrube 5 hinaus bis zu der vor der Ladegrube befindlichen Fahrbahn 21. Am rampenseitigen, hinteren Ende ist das Brückenelement 10 um eine querverlaufende horizontale Achse 22 schwenkbar an dem Schlitten 9 gelagert.
  • An jeder Längsseite des Brückenelements 10 ist jeweils ein starrer sich nach unten erstreckender Ausleger 23 angebracht. Zum Kippen des Brückenelements 10 sind ferner zu beiden Seiten des Brückenelements angeordnete Kolben-/Zylinderanordnungen 24,24' vorgesehen. Die Kolben 25, 25' der Kolben-/Zylinderanordnungen 24,24' sind gelenkig mit den unteren Enden der Ausleger 23 verbunden, während die Zylinder an die unteren Führungselemente 16,16' des Schlittens 9 angelenkt sind. Durch Ausfahren der Kolben 25,25' der Kolben-/Zylinderanordnungen 24,24' kann das Brückenelement 10 aus seiner waagerechten Neutralstellung heraus gekippt werden. An dem rampenseitigen Ende und dem freien Ende des Brückenelements 10 befinden sich um eine horizontale Achse schwenkbare Klappauffahrten 26,27, die über in den Fign. nicht gezeigte Antriebsmittel bewegt werden können. Ferner ist ein Auffahrtblech 28 vorgesehen, das sich auf den Säulen 6,6' einerseits und dem Rampenplateau 29 andererseits abstützt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fign. 3 bis 6 wird nachfolgend die Führung des Schlittens 9 im einzelnen beschrieben. Die zu beiden Seiten der Säulen 6,6' angeordneten Führungselemente 15,15' bzw. 16,16' weisen zahlreiche Rollen 30 auf, die durch Kettenglieder 31 untereinander verbunden ein Rollenband 32 bilden. Die Rollen 30 laufen um einen zentralen langgestreckten Wälzkörper 33, der in einer nur andeutungsweise dargestellten Halterung 34 fixiert ist, die gelenkig an der Seitenplatte 11 bzw. 11' des Schlittens 9 aufgehängt ist. Die Halterungen 34 sind an den Gelenken 39,39' befestigt und um eine horizontale Achse drehbar. An den rampenseitigen Gelenken 39' sind ferner die Kolben-/Zylinderanordnungen 24,24' zum Kippen des Brückenelements 10 angelenkt. Die rampen- und brückenseitigen Führungsflächen 17',17 der Säulen 6,6' werden durch Führungsleisten 35,36 gebildet, die auf die Doppel-T-Profile aufgebracht sind. Die Leisten 35,36 weisen längslaufende Führungsstege 37 auf, die in entsprechende Nuten 38 an den Laufflächen der Rollen 30 greifen und die unter der Last des Brückenelements 10 auf den Führungsflächen 17,17' der Säulen 6,6' abrollenden Rollen zentrieren. Damit die Rollen 30 nicht von dem Wälzkörper 33 abrutschen können, ist auch an dem Wälzkörper 33 ein umlaufender Führungssteg vorgesehen.
  • Wenn sich die Überladebrücke 1 in ihrer abgesenkten Stellung befindet, liegt das freie Ende des Brückenelements auf der Fahrbahn 21 auf und die vordere Klappauffahrt 26 ist heruntergeklappt, so daß das Brückenelement 10 z.B. mit einem Palettenwagen beladen werden kann (Fig. 1). Nach dem Beladen des Brückenelements 10 kann dieses dann zum Entladen auf die Höhe des Rampenplateaus angehoben werden.
  • Fig. 7 zeigt das Brückenelement 10 in der angehobenen Stellung beim Be- bzw. Entladen eines Fahrzeugs. In dieser Position schließt sich die rampenseitige Klappauffahrt 26 an das Auffahrtblech 28 an, während die Klappauffahrt 27 am freien Ende des Brückenelements 10 auf der in Fig. 7 nur andeutungsweise dargestellten Ladefläche 38 des Fahrzeugs aufliegt. Der verhältnismäßig geringe Höhenunterschied zwischen der Ladefläche 38 des Fahrzeugs und dem freien Ende des Brückenelements 10 wird durch Kippen des Brückenelements ausgeglichen. Für den Fall, daß ein Fahrzeug be- bzw. entladen werden soll, dessen Ladefläche 38 sich weit unterhalb der Höhe des Rampenplateaus 29 befindet, kann das Brückenelement in vertikaler Richtung auf die Höhe der Ladefläche 38 verfahren werden, wobei sich geringfüge Höhenunterschiede wieder durch Kippen des Brückenelements 10 ausgleichen lassen. Auf diese Weise ist es möglich, an einer Rampe sowohl Fahrzeuge mit einer hohen Ladefläche als auch Fahrzeuge mit einer niedrigen Ladefläche zu be- bzw. entladen.

Claims (9)

  1. Überladebrücke für Rampen (2) mit einem an seinem rampenseitigen Ende um eine horizontale Achse (22) verschwenkbar gelagerten Brückenelement (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Brückenelement (10) an einem Schlitten (9) verschwenkbar gelagert ist, der in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist.
  2. Überladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9) an Säulen (6,6') verschiebbar geführt ist, die jeweils eine rampenseitige und eine brückenseitige Führungsfläche (17',17) aufweisen, und daß der Schlitten (9) sich an den rampenseitigen Führungsflächen (17') der Säulen (6,6') abstützende und entlang der Führungsflächen verfahrbare obere Führungselemente (15,15') und sich an den brückenseitigen Führungsflächen (17) abstützende und entlang der Führungsflächen verfahrbare untere Führungselemente (16,16') aufweist.
  3. Überladebrücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (15,15';16,16') an dem Schlitten (9) verschwenkbar gelagert sind.
  4. Überladebrücke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (15,15';16,16') auf Rollen (30) verfahrbar sind.
  5. Überladebrücke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (30) der Führungselemente (15,15';16,16') auf ihrer Lauffläche jeweils eine Nut (38) aufweisen, und daß die rampen- und/oder brückenseitigen Führungsflächen (17',17) der Säulen (6,6') mit längslaufenden Führungsstegen (37,37') versehen sind, die in die Nuten (38) der Rollen (30) eingreifen.
  6. Überladebrücke nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (30) der Führungselemente (15,15';16,16') ein Rollenband (32) bilden, das um einen langgestreckten Wälzkörper (33) geführt ist.
  7. Überladebrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hubeinrichtung (18) zum Anheben und Absenken des Brückenelements(10) unterhalb des Schlittens (9) angeordnet ist.
  8. Überladebrücke nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Führungselementen (15,15') einerseits und an dem Brückenelement (10) andererseits angreifende Kolben-/Zylinder Anordnungen (24,24') vorgesehen sind.
  9. Überladebrücke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Langsselten des Brückenelements(10) nach unten weisende Ausleger (23) vorgesehen sind, an denen die Kolben-/Zylinderanordnungen (24,24') angreifen.
EP95110600A 1994-07-16 1995-07-07 Überladebrücke für Rampen Ceased EP0692443A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425202 1994-07-16
DE19944425202 DE4425202C2 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Überladebrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692443A2 true EP0692443A2 (de) 1996-01-17
EP0692443A3 EP0692443A3 (de) 1996-03-27

Family

ID=6523364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110600A Ceased EP0692443A3 (de) 1994-07-16 1995-07-07 Überladebrücke für Rampen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0692443A3 (de)
DE (1) DE4425202C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013040421A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-21 Oscomp Systems Inc. Method and apparatus for loading and unloading compressed natural gas storage modules
CN108190554A (zh) * 2017-12-28 2018-06-22 马鞍山市鑫叶节能科技有限公司 一种溜槽位置调节装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003933U1 (de) 2009-03-23 2010-08-12 Humbaur Gmbh Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589283A1 (de) 1992-09-19 1994-03-30 Kurt Alten Überladebrücke für Rampen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644180A (en) * 1949-02-25 1953-07-07 Beaunit Mills Inc Platform ramp
DE909560C (de) * 1951-02-16 1954-04-22 Loedige Alois Dipl Ing Fahrbares Verladegeraet
DE1157547B (de) * 1961-04-20 1963-11-14 Windhoff Rheiner Maschf Fahrbare UEberladebuehne mit vertikal hochklappbarer Plattform
FR1558076A (de) * 1968-03-14 1969-02-21
US3794193A (en) * 1971-12-17 1974-02-26 W Fleenor Cargo handling mechanism
US3886614A (en) * 1974-01-10 1975-06-03 Knut Tage Lennart Rosengren Loading yard with wharves
DE2736184A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-22 Trepel Ag Ueberfahrbruecke
US4501042A (en) * 1980-01-07 1985-02-26 Kelley Company Front-of-dock dockboard
DE4032892C1 (de) * 1990-10-17 1992-04-02 Alten Geraetebau Gmbh, 3015 Wennigsen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589283A1 (de) 1992-09-19 1994-03-30 Kurt Alten Überladebrücke für Rampen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013040421A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-21 Oscomp Systems Inc. Method and apparatus for loading and unloading compressed natural gas storage modules
CN108190554A (zh) * 2017-12-28 2018-06-22 马鞍山市鑫叶节能科技有限公司 一种溜槽位置调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692443A3 (de) 1996-03-27
DE4425202A1 (de) 1996-01-18
DE4425202C2 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012159B4 (de) Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr
DE2416642C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers in Tagebaubetrieben, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen
DE1848387U (de) Zum einbau in eine garage zum abstellen zweier kraftfahrzeuge uebereinander bestimmte vorrichtung.
DE4425202C2 (de) Überladebrücke
DE4032892C1 (de)
DE2321032A1 (de) Ueberfahrbruecke fuer rampen
DE3527470C2 (de)
DE2915262C2 (de)
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE3431561A1 (de) Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE3805211C1 (de)
DE3412065A1 (de) Ueberfahrbruecke
EP0354385B1 (de) Überfahrbrücke
CH687623A5 (de) Tonnenschweres ortsveraenderliches Geruest.
DE1905441C (de) Lastfahrzeug für den Transport von Containern oder sonstigen Wechselaufbauten
DE19607274C2 (de) Überladebrücke für Rampen
DE1979797U (de) Ortsveraenderliche hubvorrichtung zum heben von kraftwagen.
DE3225662A1 (de) Kippvorrichtung fuer strassenfahrzeuge
AT250240B (de) Verladeeinrichtung für Stapel- bzw. Stückgüter
DE4311074A1 (de) Schiffsbe- und/oder -entlader
DE2611234A1 (de) Bruecke fuer montagegrube
DE2749952B1 (de) Schienenfahrwerk mit Einrichtung zum Ruecken der Schienen in ihrer Laengsrichtung
CH685552A5 (de) Ueberfahrbrücke mit Schieber.
DE7021268U (de) Stuetzrollenanordnung an fahrzeug-wechselaufbauten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65G 69/28

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960903

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970819

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980209