EP0688710B1 - Wellenbalg - Google Patents

Wellenbalg Download PDF

Info

Publication number
EP0688710B1
EP0688710B1 EP19940102854 EP94102854A EP0688710B1 EP 0688710 B1 EP0688710 B1 EP 0688710B1 EP 19940102854 EP19940102854 EP 19940102854 EP 94102854 A EP94102854 A EP 94102854A EP 0688710 B1 EP0688710 B1 EP 0688710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
web
bellows
webs
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940102854
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0688710A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority to EP19940102854 priority Critical patent/EP0688710B1/de
Priority to DE59402920T priority patent/DE59402920D1/de
Priority to ES94102854T priority patent/ES2104205T3/es
Publication of EP0688710A1 publication Critical patent/EP0688710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0688710B1 publication Critical patent/EP0688710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Definitions

  • the invention relates to a corrugated bellows, the individual corrugated elements forming the corrugated bellows being combined to form a web, and wherein the web has an elastically flexible profile which at least partially covers the distance between two webs and which has a profile body which laterally extends approximately over extends half the distance between two webs.
  • a bellows is usually part of a transition between two articulated vehicles, for example rail vehicles or buses. It is now the case that the bellows usually forms the only shield of the vehicle interior from the surroundings. As a result, the transition also presents itself as a cold bridge, and also does not prevent the effects of ambient noise.
  • a bellows-type transition protection for articulated and articulated cables is known, in which the free longitudinal edges of adjacent bellows are designed and brought together in such a manner that they can be held together by a clamping element.
  • a flexible profile is screwed onto this clamping element, which extends so far to the right and left that it overlaps with the adjacent profiles.
  • two adjacent profiles rest loosely on one another, so that the individual arms of the profile can be displaced relative to the arm of the adjacent profile. If the rear vehicle is now offset relative to the front vehicle, for example when cornering or on inclines, this area of overlap is either enlarged or reduced. In any case, it is ensured that the profiles form a closed surface in order to ensure cold and insulation protection.
  • a bellows is known from DE-42 12 227, so-called guide means being provided between the individual folds of the bellows.
  • These guide means are approximately rectangular in cross-section, two guide means each being screwed together as a pair of guide means with a web of the bellows.
  • the adjacent web also has two guide means, the lateral extent of the individual guide means being such that in the assembled state the guide means bear against one another in the region of the arrangement on the web.
  • the purpose of these guide means is to guide the webs against each other in a simple manner so that they essentially maintain their position relative to one another even under unfavorable operating conditions.
  • the invention is therefore based on the object of providing sustainable protection against vandalism by using profile bodies, without the movement of the bellows being restricted in this case. This means that the bellows must be able to yield to the movements of the vehicle parts despite the arrangement of the profile body.
  • This object is achieved in that the profile clamps the web, the profile body extends to each side of the web approximately over half the distance between two webs, and wherein the profile encircles the web.
  • the profile can be connected to the web in a clampable manner, and in particular in one embodiment of the bellows, in which each web is provided with a frame, for example made of aluminum, to stabilize the bellows, the profile can be received in a clampable manner by this aluminum frame.
  • the profile has two legs, each leg having a clamping web through which the aluminum frame can be grasped in connection with the legs.
  • the profile itself has a profile body, which is designed, for example, as a hollow body, the profile body extending laterally over approximately half the distance between two webs and having approximately a rectangular shape.
  • these profiles also serve to secure the bellows against vandalism, as has already been explained.
  • transition shown in Fig. 1 bears the reference number 1; the transition 1 has the bellows 2.
  • the bellows is composed of individual shaft elements 3, each of which is combined to form a web 4 through the aluminum profile 5.
  • the elastically resilient profile (6) which extends over the entire length of the web 4 of the bellows 2, and which accordingly has a gate-like appearance corresponding to the shape of the bellows, grips the aluminum profile 5 by clamping.
  • the profile 6 has two legs 6a, each of which has a clamping web 6b at the end, so that the aluminum profile 5 is uni-gripped by the legs 6a and the clamping webs 6b - except for the web 4.
  • the profile 6 has the profile body 6c, the profile body extending laterally over approximately half the distance X between two webs 4.
  • the profile body 6c which is designed as a hollow body, is elastically resiliently connected to the adjacent profile bodies. This means that when cornering these profile bodies are in a position to give in to the corresponding movements through elastic deformation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wellenbalg, wobei die einzelnen den Wellenbalg bildenden Wellellelemente unter Bildung eines Steges zusammengefaßt sind, und wobei der Steg ein elastisch nachgiebiges, den Abstand zwischen zwei Stegen zumindest parziell überdeckendes Profil aufweist, welches einen Profilkörper besitzt, der sich seitlich in etwa über die Hälfte des Abstandes zwischen zwei Stegen erstreckt. Ein Wellenbalg ist üblicherweise Teil eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, beispielsweise Schienenfahrzeugen oder auch Bussen. Es ist nunmehr so, daß der Wellenbalg üblicherweise die einzige Abschirmung des Fahrzeuginnenraumes gegengüber der Umgebung bildet. Demzufolge stellt sich der Übergang auch als Kältebrücke dar, und verhindert darüber hinaus auch nicht die Einwirkung von Geräuschen aus der Umgebung.
  • Aus der DE-OS 25 55 845 ist ein als Faltenbalg ausgebildeter Übergangsschutz für Glieder- und Gelenkzüge bekannt, bei denen die freien Längskanten benachbarter Faltenbälge derart stegähnlich ausgebildet und zusammengeführt sind, daß sie von einem Klemmelement zusammengehalten werden können. Auf dieses Klemmelement ist ein flexibles Profil aufgeschraubt, welches sich soweit nach rechts und links erstreckt, daß es sich mit den benachbarten Profilen überlappt. In diesem Überlappungsbereich liegen zwei benachbarte Profile lose aneinander an, so daß die einzelnen Arme des Profils relativ zum Arm des benachbarten Profils verschiebbar sind. Wird nun das hintere Fahrzeug relativ zum vorderen Fahrzeug versetzt, beispielsweise bei Kurvenfahrt oder bei Neigungsstrecken, so wird dieser Überlappungsbereich entweder vergrößert oder verkleinert. In jedem Fall ist gewährleistet, daß die Profile eine geschlossene Fläche bilden, um so einen Kälte und Isolationsschutz zu gewährleisten. Konstruktionsbedingt ist es aber möglich, die Arme des Profils zur Seite zu biegen, um dann Zugang zum eigentlichen Faltenbalg zu erhalten. Außerdem ist es einem Vandalierer möglich, die das Profil haltenden Schrauben oder Nieten zu entfernen, und so möglicherweise die gesamte Profilleiste abzubauen.
  • Aus der DE-42 12 227 ist ein Faltenbalg bekannt, wobei zwischen den einzelnen Falten des Faltenbalges sogenannte Führungsmittel vorgesehen sind. Diese Führungsmittel sind im Querschnitt etwa rechteckförmig ausgebildet, wobei je zwei Führungsmittel als Führungsmittelpaar mit einem Steg des Faltenbalges verschraubt verbunden sind. Auch der benachbarte Steg weist zwei Führungsmittel auf, wobei die seitliche Erstreckung der einzelnen Führungsmittel derart ist, daß im zusammengebauten Zustand die Führungsmittel im Bereich der Anordnung am Steg aneinander anliegen. Der Sinn und Zweck dieser Führungsmittel besteht darin, die Stege in einfacher Weise so gegeneinander zu führen, daß sie auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen ihre Position zueinander im wesentlichen beibehalten. Denn es hat sich gezeigt, daß beispielsweise bei auftretendem Außendruck der Balg ohne derartige Führungsmittel in ungünstigen Fällen seine Position derart ändert, daß die nach außen gewölbten Bogen der Balgwände einer oder mehrerer Falten nach innen umgestülpt werden. Durch die Anordnung eines Führungselementes soll ein solches Umstülpen vermieden werden.
  • Derartige Führungsmittel sind allerdings nicht in der Lage zu verhindern, daß der Balg von innen durch Vandalismus zerstört werden kann. Dies deshalb, weil diese Führungsmittel, die als Gummihohlprofil ausgebildet sind, den Steg zwischen zwei Wellen oder Falten eines Balges nicht umlaufend erfassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch den Einsatz von Profilkörpern einen nachhaltigen Schutz gegen Vandalismus zu bieten, ohne daß hierbei die Bewegung des Balges eingeschränkt wird. Das heißt, daß der Wellenbalg den Bewegungen der Fahrzeugteile trotz der Anordnung der Profilkörper nachgeben können muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Profil den Steg klemmend erfaßt, wobei der Profilkörper sich zu jeder Seite des Steges in etwa über die Hälfte des Abstandes zwischen zwei Stegen erstreckt, und wobei das Profil den Steg umlaufend erfaßt.
  • Durch ein derartiges, den Steg des Wellenbalges umlaufend erfassendes Profil, wird nicht nur eine höhere Geräusch- und Wärmedämmung erzielt, vielmehr ist durch die Anordnung derartiger Profile auf den Stegen der Balg auch gegenüber Vandalismus durch Aufschneiden geschützt.
  • Im einzelnen ist vorgesehen, das Profil klemmbar mit dem Steg zu verbinden, wobei insbesondere bei einer Ausführungsform des Wellenbalges, bei der zur Stabilisierung des Wellenbalges jeder Steg mit einem Rahmen, beispielsweise aus Aluminium, versehen ist, durch diesen Aluminiumrahmen das Profil klemmbar aufnehmbar ist. Hierzu besitzt das Profil zwei Schenkel, wobei jeder Schenkel einen Klemmsteg aufweist, durch den der Aluminiumrahmen in Verbindung mit den Schenkeln erfaßbar ist.
  • Das Profil selbst besitzt einen Profilkörper, der beispielsweise als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei sich der Profilkörper seitlich in etwa über die Hälfte des Abstandes zwischen zwei Stegen erstreckt und etwa eine rechteckige Form aufweist. Das heißt, daß die einzelnen Profilkörper leicht gepreßt aneinander anliegen, und so zwischen Wellenbalg einerseits und den Profilkörpern andererseits ein Hohlraum geschaffen wird, wodurch zum einen eine gewisse Wärme- und Geräuschdämmung erzielt wird, und wodurch zum anderen ein Einklemmschutz geboten wird. Weiterhin dienen diese Profile auch der Sicherung des Wellenbalges gegenüber Vandalismus, wie dies bereits dargelegt wurde.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch den Übergang mit einem Wellenbalg in einer Ansicht von vorn;
    Fig. 2
    zeigt einen Wellenbalg in einer Draufsicht im Schnitt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Übergang trägt das Bezugszeichen 1; der Übergang 1 besitzt den Wellenbalg 2.
  • Der insgesamt mit 2 bezeichnete Wellenbalg setzt sich aus einzelnen Wellenelementen 3 zusammen, die jeweils unter Bildung eines Steges 4 durch das Aluminiumprofil 5 zusammengefaßt sind. Das elastisch nachgiebige Profil (6), das sich über die Gesamtlänge des Steges 4 des Wellenbalges 2 erstreckt, und das demzufolge korrespondierend zu der Form des Wellenbalges ein torähnliches Aussehen aufweist, erfaßt das Aluminiumprofil 5 klemmend. Zur klemmenden Aufnahme des Profiles 6 durch das Aluminiumprofil 5 besitzt das Profil 6 zwei Schenkel 6a, die endseitig jeweils einen Klemmsteg 6b besitzen, so daß das Aluminiumprofil 5 durch die Schenkel 6a und die Klemmstege 6b - bis auf den Steg 4 - unifaßt wird. Das Profil 6 weist den Profilkörper 6c auf, wobei sich der Profilkörper seitlich in etwa über die Hälfte des Abstandes X zwischen zwei Stegen 4 erstreckt. Der Profilkörper 6c, der als Hohlkörper ausgebildet ist, steht elastisch nachgiebig mit den benachbarten Profilkörpern in Verbindung. D. h., daß bei Kurvenfahrt diese Profilkörper durchaus in der Lage sind, den entsprechenden Bewegungen durch elastische Verformung nachzugeben.

Claims (3)

  1. Wellenbalg (2), wobei die einzelnen den Wellenbalg bildenden Wellenelemente unter Bildung eines Steges (4) zusammengefaßt sind, und wobei der Steg ein elastisch nachgiebiges, den Abstand zwischen zwei Stegen zumindest partiell überdeckendes Profil (6) aufweist, welches einen Profilkörper besitzt, der sich seitlich in etwa über die Hälfte des Abstandes zwischen zwei Stegen erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Profil (6) den Steg (4) klemmend erfaßt, wobei der Profilkörper sich zu jeder Seite des Steges in etwa über die Hälfte des Abstandes zwischen zwei Stegen erstreckt, und wobei das Profil den Steg umlaufend erfaßt.
  2. Wellenbalg nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Stabilisierung des Wellenbalges (2) jeder Steg (4) einen Rahmen (5), beispielsweise aus Aluminium, aufweist, wobei durch den Rahmen (5) das Profil (6) klemmbar aufnehmbar ist.
  3. Wellenbalg nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur klemmbaren Aufnahme des Profils (6) durch den Rahmen (5) das Profil (6) zwei Schenkel (6a) besitzt, wobei jeder Schenkel (6a) einen Klemmsteg (6b) aufweist, durch den der Rahmen (5) erfaßbar ist.
EP19940102854 1994-02-25 1994-02-25 Wellenbalg Expired - Lifetime EP0688710B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940102854 EP0688710B1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Wellenbalg
DE59402920T DE59402920D1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Wellenbalg
ES94102854T ES2104205T3 (es) 1994-02-25 1994-02-25 Fuelle de ondulaciones.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940102854 EP0688710B1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Wellenbalg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0688710A1 EP0688710A1 (de) 1995-12-27
EP0688710B1 true EP0688710B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=8215726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940102854 Expired - Lifetime EP0688710B1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Wellenbalg

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0688710B1 (de)
DE (1) DE59402920D1 (de)
ES (1) ES2104205T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212227A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Huebner Gummi & Kunststoff Als Übergangsschutz zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen einbaubarer Faltenbalg

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555845A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Huebner Gummi & Kunststoff Uebergangsschutz fuer glieder- und gelenkzuege
DE4212227A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Huebner Gummi & Kunststoff Als Übergangsschutz zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen einbaubarer Faltenbalg

Also Published As

Publication number Publication date
EP0688710A1 (de) 1995-12-27
DE59402920D1 (de) 1997-07-03
ES2104205T3 (es) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502006000181C5 (de) Spurfugenabdeckung bei Gelenkfahrzeugen
DE3428179C2 (de)
DE2352472C3 (de) Schmutzfänger
DE3333474C2 (de) Kanalförmiger Dicht- oder Abschlußstreifen
DE19746285C2 (de) Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE3819822A1 (de) Windschutzscheibeneinfassung
DE3925170A1 (de) Vorderer karosserieaufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE69912049T2 (de) Montagevorrichtung für den Türgriff einer Fahrzeugtür
EP3472021A1 (de) Abdeckung für einen kupplungskopf einer kupplungsanordnung und insbesondere einen kupplungskopf einer mittelpufferkupplung
DE3420986A1 (de) Laengliches formteil zur anordnung zwischen einem am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs befestigten schmutzfaengerlappen und dem kotfluegelfalz
DE19821083B4 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
EP0312646B1 (de) Mittelträger für Fensterrahmen
EP0425628B1 (de) Sicherheitspuffer
EP0635618A1 (de) Elastisches Dichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
EP0688710B1 (de) Wellenbalg
EP0085355B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stossrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
DE2646663C3 (de) Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
EP1927493B1 (de) Spriegelanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE202005008670U1 (de) Faltenbalg-Anordnung für Gelenkfahrzeuge
DE4004718C2 (de)
DE3613729A1 (de) Uebergansschutz in der form eines faltenbalges
DE4212227A1 (de) Als Übergangsschutz zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen einbaubarer Faltenbalg
DE19630807C1 (de) Tragarm für Steuergeräte, Kommandogehäuse und dergleichen
EP1900553A1 (de) Balg mit im Bereich des Balgdaches angeordneter Balgdecke
EP0331810B1 (de) Profilrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970528

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104205

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980203

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: HUBNER GUMMI- UND KUNSTSTOFF G.M.B.H.

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010220

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030214

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110302

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229