EP0685608B1 - Stahlbetonfertigbauteil - Google Patents

Stahlbetonfertigbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP0685608B1
EP0685608B1 EP95108181A EP95108181A EP0685608B1 EP 0685608 B1 EP0685608 B1 EP 0685608B1 EP 95108181 A EP95108181 A EP 95108181A EP 95108181 A EP95108181 A EP 95108181A EP 0685608 B1 EP0685608 B1 EP 0685608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforced concrete
precast reinforced
concrete element
steel profile
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685608A1 (de
Inventor
Hartmut Häussler
Matthias Dipl.-Ing. Kintscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Original Assignee
Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH filed Critical Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Priority to DE29514247U priority Critical patent/DE29514247U1/de
Publication of EP0685608A1 publication Critical patent/EP0685608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685608B1 publication Critical patent/EP0685608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated reinforced concrete component with a Longitudinal extension, with end support elements, the Support element consists of a steel profile that is on the top of the prefabricated reinforced concrete component is arranged with part of its length over the end of the precast reinforced concrete component protrudes and with a flange on a support structure rests and in the precast reinforced concrete component by concreted in Anchoring elements is held.
  • Precast reinforced concrete components to which the invention is applied can be found, for example, as beams or slab beams be formed or have the shape of a PI plate, or the shape of a web profile.
  • FR-OS 2 283 269 contains a prefabricated reinforced concrete component described genus.
  • the T-profile is provided with anchoring elements that in turn partly with the reinforcement of the web profile are connected.
  • the above steel profile can achieve that Support structure is loaded more in the central plane. With applied in-situ concrete is finally covered the steel profile and get a uniform area.
  • the well-known reinforced concrete prefabricated component is in production comparatively complex and only little resilient.
  • DE-OS 2 254 908 describes a reinforced concrete composite beam with a double-T beam over the entire Length of the bar extends.
  • the hardened Concrete prevents the curved reinforcement from springing back their starting point.
  • the double-T beam completely embedded in the concrete.
  • the known precast reinforced concrete component to further develop that a component arises, which is very resilient and in particular Offers advantages in manufacture and installation.
  • the invention is based on the prefabricated reinforced concrete component the genus specified at the beginning.
  • the steel profile with a Lower chord and an upper chord is formed, the upper chord protrudes upwards from the precast concrete element.
  • the anchoring element is essentially formed by a rod that protrudes downwards at right angles from the steel profile and on his has an end anchorage at the lower end.
  • a particular advantage of the invention is that the Laying with a hoist is no problem.
  • the Lifting gear can namely on the top chord protruding upwards can be scheduled. No others arise during transport Loads than those that also occur in the assembled state so that additional reinforcements are unnecessary.
  • the selected arrangement has the further advantage that incorrect treatment be avoided during transport or laying. Transport forces can only be on the top chord of the steel profile attack the concrete part ends. This creates negative moments avoided.
  • the stacking of the prefabricated concrete components relieved or enabled. Often it stands Reinforcement of the precast concrete element upwards to a secure connection with the in-situ concrete applied later receive.
  • the steel profile used according to the invention offers exact contact points for the prefabricated concrete components, for example with the interposition of bars or similar means. This in turn ensures that the precast reinforced concrete components are only supported in the end areas and no additional during intermediate storage Forces or negative moments occur that may occur the precast reinforced concrete component would not have grown.
  • the Lower flange of the steel profile carries a platen with which the steel profile rests on the support structure.
  • the invention achieves that the load capacities at a predetermined Place initiated in the support structure, and that an overload of the edge areas of the support structure, the Edge chipping could be avoided. Otherwise usual measures to prevent a congestion Edge parts are therefore not necessary.
  • the steel profile can be placed on the web profile. However, it is better if the steel profile over a part its height is concreted into the web profile.
  • an anchoring element in the is essentially formed by a rod that is perpendicular to the Steel profile protrudes and one at its lower end End anchorage, for example a plate or a hook having.
  • Other end anchors, such as swellings, Spreads or the like are possible.
  • the reinforcement on The web profile end thus has a very simple shape with can be produced with little effort. Also inserting into the Precast form is not a problem.
  • the plate at the end of the rod, which is preferably equipped with anchoring ribs is a secure hold in the precast concrete component. In the As a rule, it is possible to use additional connections with the To renounce reinforcement of the precast concrete element.
  • the screw connection consists of a screw sleeve with internal thread into which the anchoring rod can be screwed is.
  • a construction of this type has the advantage that the Length of the anchoring bar according to the respective needs can be adjusted. The same construction can therefore be used for different construction heights of the precast reinforced concrete component be used. It gets longer or shorter Anchoring rod used.
  • Another advantage is that the availability, storage and Transporting these parts with little space is possible.
  • the prefabricated reinforced concrete component of the representations of FIGS. 1 and 2 essentially comprises a web profile 1, consisting of essentially from a plate 10 with one or more webs 11.
  • the plate 10 and the webs 11 have horizontal and vertical reinforcements 12 and 13.
  • the vertical extending reinforcements 13 protrude with their upper ends 14 the plate 10 out.
  • a steel profile 2 is partially embedded in the plate 10, formed in the embodiment shown as a double-T profile and an upper flange 20 and a lower flange 21 comprises, which are interconnected by means of the web 22.
  • the anchoring element 23, which is described in more detail below is explained, is on the underside of the double-T profile or of the steel profile 2.
  • the steel profile 2 is above that End 15 of the web profile 1 before.
  • On the bottom of the above Part 24, a support plate 25 is welded, with which the web profile 1 stands on a support structure 3.
  • an in-situ concrete 30 is applied, the top Ends 14 of the reinforcements 13 and possibly also other horizontal reinforcing bars 16 covers. These serve with further reinforcements in the in-situ concrete to be concreted later Transfer of the traffic load share.
  • the load shares from the later traffic loads are determined by additional reinforcements in the in-situ concrete area and the reinforcements 12, 13, 14 and 16 worn. This interaction of the reinforcement and the steel profile enables a particularly economical Dimensioning that was previously unknown.
  • each of the webs 11 is a steel profile 2 assigned.
  • Platen 25 comparatively low. In many cases it is recommended, however, a platen 25 in sufficient Height of for example 25 millimeters to use and to design the reinforced concrete component so that on the underside of the steel profile 2 projecting from the end 15 a Concrete cover is obtained, which eliminates the risk of corrosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stahlbetonfertigbauteil mit einer Längserstreckung, mit endsseitigen Auflagelementen, wobei das Auflageelement aus einem Stahlprofil besteht, das an der Oberseite des Stahlbetonfertigbauteils angeordnet ist, das mit einem Teil seiner Länge über das Ende des Stahlbetonfertigbauteils vorsteht und mit einem Flansch auf einer Stützkonstruktion aufliegt und im Stahlbetonfertigbauteil durch einbetonierte Verankerungselemente gehalten ist.
Stahlbetonfertigbauteile, bei denen die Erfindung Anwendung findet, können beispielsweise als Balken oder Plattenbalken ausgebildet sein oder auch die Form einer PI-Platte besitzen, oder auch die Form eines Stegprofils.
Es sind Stahlbetonfertigbauteile mit einer Längserstreckung bekannt, die auf stützenden Bauteilen, entweder auf Konsolen oder auf Stützkonstruktionen, wie Balken, Unterzügen oder dergleichen aufgelagert werden. Bei dieser Bauweise ist es nachteilig, daß die Lasten außermittig auf den stützenden Bauteilen aufliegen und daß wegen der Kippgefahr bzw. der Torsion zusätzliche Maßnahmen für die Standsicherheit, insbesondere Armierungen und Dollenlager und für die Montage insbesondere Montageunterstützungen vorgenommen werden müssen.
In der FR-OS 2 283 269 ist ein Stahlbetonfertigbauteil der eingangs angegebenen Gattung beschrieben. Dort wird ein Stahlprofil in Form eines T-Profils auf das Ende des Stahlbetonfertigbauteiles aufgesetzt, und zwar derart, daß der Steg des T's nach oben steht und der Flansch des T's eine Auflagefläche für das Stahlbetonfertigbauteil auf einer Stützkonstruktion bildet. Diese Auflagefläche steht über das Ende des Stegprofils vor. Das T-Profil ist mit Verankerungselementen versehen, die ihrerseits teilweise wiederum mit den Armierungen des Stegprofiles verbunden sind.
Durch das vorstehende Stahlprofil läßt sich erreichen, daß die Stützkonstruktion mehr in der Mittelebene belastet wird. Mit aufgebrachtem Ortbeton wird schließlich das Stahlprofil abgedeckt und eine gleichförmige Fläche erhalten.
Das bekannte Stahlbetonfertigbauteil ist in der Herstellung vergleichsweise aufwendig und auch nur wenig belastbar.
In der DE-OS 2 254 908 wird ein Stahlbeton-Verbundbalken beschrieben, bei dem sich ein Doppel-T-Träger über die gesamte Länge des Balkens erstreckt. Um die Vorspannung zu erhalten, wird erst der Untergurt im Beton eingebettet. Der ausgehärtete Beton verhindert ein Zurückfedern der gebogenen Armierung in ihre Ausgangslage. Bei diesem Vorschlag ist der Doppel-T-Träger vollständig im Beton eingebettet. Durch die Vorspannung der Armierung ist es möglich, bei diesen Stahlbeton-Verbundbalken Betonmasse einzusparen und somit das Gesamtgewicht des Verbundbalkens zu reduzieren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das bekannte Stahlbetonfertigbauteil dahingehend weiter zu entwickeln, daß ein Bauteil entsteht, das sehr hoch belastbar ist und das insbesondere Vorteile bei der Herstellung und beim Einbau bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem Stahlbetonfertigbauteil der eingangs angegebenen Gattung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß das Stahlprofil mit einem Untergurt und einem Obergurt ausgebildet ist, wobei der Obergurt aus dem Betonfertigbauteil nach oben vorsteht. Das Verankerungselemt ist im Wesentlichen von einem Stab gebildet, der rechtswinklig vom Stahlprofil nach unten absteht und an seinem unteren Ende eine Endverankerung aufweist. Die Verwendung eines Stahlprofils mit einem Untergurt und einem Obergurt erlaubt die Übertragung hoher Kräfte und Momente bei wirtschaftlicher Dimensionierung. Ein Bauteil dieser Ausbildung ist sowohl den auftretenden Querkräften als auch den auftretenden Biegemomenten gewachsen, ohne daß es notwendig wäre, übergroße Querschnitte anzuwenden.
Als besonderer Vorteil wird bei der Erfindung erhalten, daß das Verlegen mit einem Hebezeug keine Schwierigkeiten bereitet. Das Hebezeug kann nämlich an den nach oben vorstehenden Obergurt angesetzt werden. Beim Transport entstehen keine anderen Belastungen, als diejenigen, die auch im Montagezustand auftreten, so daß zusätzliche Armierungen unnötig sind.
Die gewählte Anordnung hat weiter den Vorteil, daß Fehlbehandlungen beim Transport oder bei der Verlegung vermieden werden. Transportkräfte können nur am Obergurt des Stahlprofils an den Betonteilenden angreifen. Damit werden negative Momente vermieden.
Günstig ist bei der Erfindung, daß die Stapelung der Betonfertigbauteile erleichtert bzw. ermöglicht. Häufig steht die Bewehrung des Betonfertigbauteiles nach oben vor, um eine sichere Verbindung mit dem später aufgebrachten Ortbeton zu erhalten. Das erfindungsgemäß angewandte Stahlprofil bietet dabei exakte Auflagepunkte für die aufeinandergesetzten Betonfertigbauteile, beispielsweise unter Zwischenlage von Balken oder ähnlichen Mitteln. Dabei wird wiederum sichergestellt, daß die Stahlbetonfertigbauteile nur in den Endbereichen unterstützt werden und bei der Zwischenlagerung keine zusätzlichen Kräfte oder negative Momente auftreten, denen gegebenenfalls das Stahlbetonfertigbauteil nicht gewachsen wäre.
Bei einer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Untergurt des Stahlprofils eine Auflageplatte trägt, mit der das Stahlprofil auf der Stützkonstruktion aufliegt. Hierdurch erreicht die Erfindung, daß die Tragkräfte an einer vorbestimmten Stelle in die Stützkonstruktion eingeleitet werden, und daß eine Überbelastung der Randbereiche der Stützkonstruktion, die Randabplatzungen zur Folge haben könnte, vermieden werden. Sonst übliche Maßnahmen, die ein Ausbrechen überlasteter Randteile ausschließen sollen, sind daher nicht notwendig.
Es ist gefunden worden, daß besonders günstige Ergebnisse dann erhalten werden, wenn der Stahlprofil als Doppel-T-Profil ausgebildet ist. Neben der hohen Steifigkeit und dem hohen Widerstandsmoment eines derartigen Profils wird der Vorteil erhalten, daß der Untergurt direkt, gegebenenfalls unter Verwendung einer Auflageplatte auf der Stützkonstruktion aufliegt, während der Obergurt das Ansetzen der Hebezeuge bzw. der Anschlagmittel hierzu zuläßt. Es können einfache, den Obergurt umgreifende Klammern verwendet werden, gegebenenfalls unter Verwendung von Sicherungen gegen seitliches Verrutschen.
Bei der Erfindung ist aber nicht nur ein Doppel-T-Profil anwendbar. Auch die Verwendung eines Rechteckrohres, beispielsweise aus zwei U-Profilen gefertigt, ist möglich. In diesem Falle greift das Hebezeug von den Enden her in das Stahlprofil ein.
Das Stahlprofil kann auf das Stegprofil aufgesetzt werden. Besser ist es jedoch, wenn das Stahlprofil über einen Teil seiner Höhe in das Stegprofil einbetoniert ist.
Zur sicheren Verankerung des Stahlprofils im Stegprofil schlägt die Erfindung insbesondere ein Verankerungselement vor, das im wesentlichen von einem Stab gebildet ist, der rechtwinklig vom Stahlprofil absteht und der an seinem unteren Ende eine Endverankerung, beispielsweise eine Platte oder einen Haken aufweist. Auch andere Endverankerungen, wie Aufstauchungen, Spreizungen oder dergleichen sind möglich. Die Armierung am Stegprofilende hat somit eine sehr einfache Gestalt, die mit geringem Aufwand herstellbar ist. Auch das Einsetzen in die Betonfertigteilform bereitet keine Probleme. Die Platte am Ende des Stabes, der vorzugsweise mit Verankerungsrippen ausgerüstet ist, gibt einen sicheren Halt im Betonfertigbauteil. In der Regel ist es möglich, auf zusätzliche Verbindungen mit der Armierung des Betonfertigbauteiles zu verzichten.
Es ist ferner gefunden worden, daß es günstig ist, wenn an den Untergurt des Stahlprofils ein Teil einer Schraubverbindung angeschweißt ist, an die der Verankerungsstab anschraubbar ist. Insbesondere besteht die Schraubverbindung aus einer Schraubhülse mit Innengewinde, in die der Verankerungsstab einschraubbar ist. Eine Bauweise dieser Art hat den Vorteil, daß die Länge des Verankerungsstabes den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden kann. Die gleiche Konstruktion kann daher für verschiedene Konstruktionshöhen des Stahlbetonfertigbauteils verwendet werden. Es wird jeweils ein längerer oder kürzerer Verankerungsstab benützt.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Bereithaltung, Lagerung und Transport dieser Teile mit geringem Platzaufwand möglich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine teilweise Schnittdarstellung eines Stahlbetonfertigbauteils gemäß der Erfindung,
Fig. 2
eine Schnittdarstellung zur Darstellung der Fig. 1,
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit der Erfindung, und
Fig. 4
eine Seitenansicht zur Darstellung der Fig. 3.
Das Stahlbetonfertigbauteil der Darstellungen der Fig. 1 und 2 umfaßt im wesentlichen ein Stegprofil 1, bestehend im wesentlichen aus einer Platte 10 mit einem oder mehreren Stegen 11. Die Platte 10 und die Stege 11 besitzen horizontal und vertikal verlaufende Armierungen 12 und 13. Die vertikal verlaufenden Armierungen 13 ragen mit ihren oberen Enden 14 aus der Platte 10 hervor.
In die Platte 10 ist teilweise ein Stahlprofil 2 eingelassen, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als Doppel-T-Profil ausgebildet ist und einen Obergurt 20 und einen Untergurt 21 umfaßt, die mittels des Steges 22 miteinander verbunden sind. Das Verankerungselement 23, das nachstehend noch näher erläutert wird, ist an der Unterseite des Doppel-T-Profils bzw. des Stahlprofiles 2 angesetzt. Das Stahlprofil 2 steht über das Ende 15 des Stegprofils 1 vor. Auf der Unterseite des vorstehenden Teils 24 ist eine Auflageplatte 25 angeschweißt, mit der das Stegprofil 1 auf einer Stützkonstruktion 3 aufsteht.
Nach dem Versetzen des Stahlbetonfertigbauteils auf der Stützkonstruktion 3 wird ein Ortbeton 30 aufgebracht, der die oberen Enden 14 der Armierungen 13 und gegebenenfalls auch weitere, horizontale Armierungsstäbe 16 abdeckt. Diese dienen mit weiteren Bewehrungen im später zu betonierenden Ortbeton zur Übernahme des Verkehrslastanteils. Somit werden die Lastanteile aus dem Eigengewicht des Stahlbetonfertigbauteils und der Ortbetonschicht, die bereits bei der Montage und dem Einbau anfallen, vom Stahlprofil auf die Stützkonstruktion übertragen. Die Lastanteile aus den späteren Verkehrslasten werden durch zusätzliche Armierungen im Ortbetonbereich und die Armierungen 12,13,14 und 16 getragen. Dieses Zusammenwirken der Armierung und des Stahlprofils ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Dimensionierung, wie sie bisher nicht bekannt war.
Die Einzelheiten des Stahlprofils 2 und der Verankerungselemente 23 ergeben sich insbesondere aus den Figuren 3 und 4.
An der Unterseite des Untergurts 21 des Stahlprofils 2 ist eine Hülse 26 mit Innengewinde 27 angeschweißt. In diese Hülse 26 kann der Stab 28 eingeschraubt werden, der an seinem unteren Ende eine Verankerungsplatte 29 trägt. Auf diese Weise ist es leicht möglich, unterschiedlich lange Stäbe 28 mit einem Stahlprofil 2 zu kombinieren, so daß jeweils eine Anpassung an unterschiedliche Höhen der Stege 11 möglich ist.
Im allgemeinen ist jedem der Stege 11 ein Stahlprofil 2 zugeordnet.
Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Auflageplatte 25 vergleichsweise niedrig. In vielen Fällen empfiehlt es sich jedoch, eine Auflageplatte 25 in ausreichender Höhe von zum Beispiel 25 Millimeter zu verwenden, und das Stahlbetonfertigbauteil so zu gestalten, daß an der Unterseite des über das Ende 15 vorstehenden Stahlprofils 2 eine Betondeckung erhalten wird, die die Korrosionsgefahr beseitigt.
Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, empfiehlt es sich im allgemeinen, die Verankerungselemente 23 etwa in der Mitte der Länge des Stahlprofiles 2 anzuordnen. Dadurch werden günstige Verhältnisse bei der Kraftübertragung zwischen dem Stegprofil und der Stützkonstruktion erhalten.

Claims (13)

  1. Stahlbetonfertigbauteil mit einer Längserstreckung, mit endseitigen Auflageelementen (24), wobei das Auflageelement (24) aus einem Stahlprofil (2) besteht, das an der Oberseite des Stahlbetonfertigbauteils angeordnet ist, das mit einem Teil seiner Länge über das Ende des Stahlbetonfertigbauteils vorsteht und mit einem Flansch auf einer Stützkonstruktion (3) aufliegt und im Stahlbetonfertigbauteil durch einbetonierte Verankerungselemente (23) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlprofil (2) mit einem Untergurt (21) und einem Obergurt (20) ausgebildet ist, wobei der Obergurt (20) aus dem Betonfertigteil nach oben vorsteht und daß das Verankerungselement (23) im wesentlichen von einem Stab (28) gebildet ist, der rechtwinklig vom Stahlprofil (2) nach unten absteht und an seinem unteren Ende eine Endverankerung (29) aufweist.
  2. Stahlbetonfertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Endverankerung des rechtwinklig nach unten abstehenden Stabes (28) als Platte (29) oder als Haken ausgebildet ist.
  3. Stahlbetonfertigbauteil nach einem oder beiden der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Untergurt (21) des Stahlprofiles (2) ein Teil einer Schraubverbindung (26) angebracht ist, an die der Verankerungsstab (28) anschraubbar ist.
  4. Stahlbetonfertigbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (26) angeschweißt ist.
  5. Stahlbetonfertigbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung als Schraubhülse (26) mit Innengewinde (27) ausgebildet ist, in die der Verankerungsstab (28) einschraubbar ist.
  6. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlprofil (2) als Doppel-T-Profil ausgebildet ist.
  7. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlprofil (2) über einen Teil seiner Höhe in das Stahlbetonfertigbauteil (1) einbetoniert ist.
  8. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite bzw. der Untergurt (21) des Stahlprofils (2) vom Beton des Stahlbetonfertigbauteils (1) abgedeckt ist.
  9. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergurt (21) des Stahlprofils (2) eine Auflageplatte (25) trägt, mit der das Stahlprofil (2) auf der Stützkonstruktion aufliegt.
  10. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionierung des Stahlprofils (2) im wesentlichen dem Eigengewichtsanteil des Stahlbetonfertigbauteils (1) und des Ortbetons (30) angepaßt ist, während die zusätzlichen Belastungen aus der Verkehrslast vom Ortbeton (30) und dessen Armierungen (14,16) mitgetragen sind.
  11. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlprofil (2) eine Öffnung zur Verbindung mit einem Hebezeug aufweist.
  12. Stahlbetonfertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stab (28) nur über einen Teil der Steghöhe des Stahlbetonfertigbauteiles (1) nach unten erstreckt.
  13. Stahlbetonfertigbauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich das untere Ende des Stabes (28) oberhalb der unteren Teile einer horizontal verlaufenden Armierung (12) des Stahlbetonfertigbauteiles (1) befindet.
EP95108181A 1994-05-31 1995-05-29 Stahlbetonfertigbauteil Expired - Lifetime EP0685608B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514247U DE29514247U1 (de) 1994-05-31 1995-05-29 Stahlbetonfertigbauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418911 1994-05-31
DE4418911 1994-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685608A1 EP0685608A1 (de) 1995-12-06
EP0685608B1 true EP0685608B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=6519374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108181A Expired - Lifetime EP0685608B1 (de) 1994-05-31 1995-05-29 Stahlbetonfertigbauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0685608B1 (de)
AT (1) ATE210770T1 (de)
DE (1) DE59509927D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109371U1 (de) 2011-12-21 2012-03-06 Peikko Group Oy Anordnung in einem Verstärkungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060527B4 (de) * 2000-12-06 2006-01-12 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Querkraft-Verbindung im Fertigteilbau
CN109944364B (zh) * 2019-04-09 2024-05-03 河南绿建建筑科技有限公司 长几字型钢与螺纹套管组合式钢砼组合管t型节点
DE102020133632A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Auflageelement für ein Stahlbetonfertigteil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058714A1 (de) * 1970-11-28 1972-11-16 Remy Friedr Nfg Betonrippenplatte
FR2283269A1 (fr) * 1974-06-04 1976-03-26 Desse Freres Anciens Ets Dispositif d'attache par suspentes d'une poutre secondaire prefabriquee en beton arme sur une poutre principale prefabriquee en beton arme
FR2307164A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Arteon Marcel Perfectionnements apportes aux douilles d'ancrage ou de fixation incorporees dans des elements moules ou coules, en particulier des murs ou cloisons
US4295310A (en) * 1979-08-22 1981-10-20 Mcmanus Ira J Precast concrete joist composite system
DE3101340C2 (de) * 1981-01-17 1983-04-28 Karl Bachl Ziegel- und Betonwerke, 8391 Deching Stahlbetonfertigteil, insbesondere für Deckenplatten
US4612751A (en) * 1985-07-09 1986-09-23 Dur-O-Wal, Inc. Dapped end reinforcement assembly for precast prestressed concrete members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109371U1 (de) 2011-12-21 2012-03-06 Peikko Group Oy Anordnung in einem Verstärkungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685608A1 (de) 1995-12-06
ATE210770T1 (de) 2001-12-15
DE59509927D1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255610C3 (de) Schalungsträger
EP2050887B1 (de) Gitterträger
DE4037438C2 (de) Transportables Stahlbetonfundament für eine Stütze
DE1914298A1 (de) Verbindung von relativ geneigten Eisenbetontraegerteilen
EP0685608B1 (de) Stahlbetonfertigbauteil
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE102021100799B4 (de) Turm für eine Windenergieanlage sowie Adapter
DE2649936A1 (de) Behaelter aus stahlbeton und verfahren zur errichtung desselben
DE19831984C2 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
EP0606557B1 (de) Geländer zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE3101340A1 (de) "stahlbetonfertigteil, insbesondere fuer deckenplatten, sowie traegerprofil hierzu"
DE19539504C2 (de) Transport- und Verlegeanker
EP4050170B1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP0577004A1 (de) Verankerungsvorrichtung
EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
EP0645501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
CH576049A5 (de)
DE2329368A1 (de) Vorbeanspruchter traeger
DE969775C (de) Treppe aus nebeneinanderliegenden, an der Oberseite stufenfoermig ausgebildeten Lauftraegern
DE202022101178U1 (de) Turmbauwerk mit verbundenen Ringen
EP4339383A1 (de) Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden anbindung eines ersten kraftaufnehmenden bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk
DE1817882A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur herstellung von bauwerken
DE2439713A1 (de) Stahlbetonfertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990326

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 210770

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100805

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140516

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140507

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59509927

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 210770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150528