EP0685184A2 - Möbelgestell, insbesondere Tischgestell - Google Patents

Möbelgestell, insbesondere Tischgestell Download PDF

Info

Publication number
EP0685184A2
EP0685184A2 EP95106532A EP95106532A EP0685184A2 EP 0685184 A2 EP0685184 A2 EP 0685184A2 EP 95106532 A EP95106532 A EP 95106532A EP 95106532 A EP95106532 A EP 95106532A EP 0685184 A2 EP0685184 A2 EP 0685184A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture frame
connecting part
parts
furniture
intermediate links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685184A3 (de
EP0685184B1 (de
Inventor
Karl Kneile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical Robert Krause GmbH and Co KG
Publication of EP0685184A2 publication Critical patent/EP0685184A2/de
Publication of EP0685184A3 publication Critical patent/EP0685184A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685184B1 publication Critical patent/EP0685184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/0039Two position height adjustable table

Definitions

  • the invention relates to a furniture frame, in particular a table frame, according to the preamble of claim 1.
  • the plate which can be, for example, a table top
  • the plate can be adjusted into an upper and a lower position of use by pivoting the support parts.
  • the ends of two connecting parts are articulated on the intermediate links, which stiffen the furniture frame and lead to perfect synchronization during the adjustment process.
  • the stacked stand parts, the intermediate links and the support parts together with the plate enclose a free space, viewed in the direction of the pivot axes of the furniture frame.
  • the connecting parts run approximately at half the height of the furniture frame.
  • the invention has for its object to design the generic furniture frame so that in the upper Position of use the legroom is not or only slightly impaired at most.
  • the middle part of the connecting part runs in the area outside the free space, viewed in the direction of the pivot axes of the furniture frame.
  • the furniture frame according to the invention has optimal legroom in its upper position of use. Since the ends of the connecting part run upwards from their articulation points on the intermediate links, they do not impair the legroom.
  • the furniture frame is used in caravans, cabins or the like and can be adjusted from the upper position of use shown in the drawings to a lower position of use, in which it has only a small height.
  • the stand 1 has a stand 1 which has two stand parts 2 and 3 located opposite one another. They protrude vertically from one foot 4, 5, with which the furniture frame stands on a surface.
  • the feet 4, 5 extend perpendicular to the stand parts 2, 3 and parallel to each other.
  • the stand parts 2, 3 are connected to one another by a frame 6. It is advantageously arranged upright and contributes to a high rigidity of the frame.
  • the frame 6 also connects the two feet 4, 5 to one another.
  • intermediate links 9 and 10 are articulated via mutually parallel axes 7 and 8, which form a continuation of the stand parts 2, 3 in the upper use position of the furniture frame according to FIG. 1 in a side view.
  • the pivot axis 7 is provided on the side of the intermediate link 9 facing away from the intermediate link 10.
  • the other pivot axis 8 is approximately half the width of the intermediate link 10.
  • the lower end of a respective support part 13, 14 of a support is articulated via an axle 11, 12 in each case.
  • the carrier parts 13, 14 are connected to one another by an upper longitudinal frame 15.
  • an angular fitting 16, 17 is provided, the upper sides of which lie in a common plane with the upper side of the longitudinal frame 15 and are used for fastening a furniture panel or the like.
  • the fittings 16, 17 extend perpendicular to the carrier parts 13, 14 and to the longitudinal frame 15 and protrude over them on both sides above. As a result, the furniture panel or the like is properly supported.
  • the pivot axis 11, with which the intermediate link 9 and the carrier part 13 are connected to one another in an articulated manner, is approximately half the width of the intermediate link 9 or the carrier part 13.
  • the pivot axis 12 is provided on the side of the intermediate link 10 facing away from the intermediate link 9.
  • a locking device 18 (not shown in detail) is provided which has a U-shaped holding part 19. It is fastened to the intermediate link 9 near the upper end and has two congruent legs 20 which rest on the mutually opposite outer sides of the intermediate link 9. In the upper position of use according to FIG. 1, these legs 20 also rest on the mutually opposite outer sides of the carrier part 13.
  • the two legs 20 are connected to one another by a crosspiece 21 which extends on the outside of the carrier part 13 facing away from the carrier part 14.
  • a latching opening (not shown) or a latching part (not shown) is provided on one of the legs 20 of the holding part 19, while a corresponding one is provided on the carrier part 13 Locking part or a corresponding locking opening is provided. If the furniture frame is moved into the upper position of use, the locking part automatically engages in the locking opening. This prevents the carrier 22 having the carrier parts 13, 14 from being able to swing back unintentionally. In the upper position of use, the crosspiece 21 rests on the carrier part 13.
  • the stand parts 2, 3, the intermediate links 9, 10 and the support parts 13, 14 are advantageously formed by U-profile parts. They are arranged so that the legs of the opposing profile parts are directed towards each other.
  • a gas spring (not shown), tension spring, compression spring and the like is accommodated in the stand part 3 and is connected to the intermediate link 10.
  • the locking between the support part 13 and the intermediate link 9 is released in a known manner.
  • the carrier 22 is pivoted in the direction 23, the carrier parts 13, 14 being pivoted about the axes 11, 12 with respect to the intermediate links 9, 10.
  • the intermediate links 9, 10 are pivoted downward about the axes 7, 8 in the direction of the arrow 24.
  • the intermediate links 9, 10 lie next to the stand parts 2, 3, while the carrier parts 13, 14 lie next to the intermediate links 9, 10.
  • the furniture frame is again locked in a known manner.
  • the plate located on the carrier 22 then lies approximately at the level of the upper ends of the stand parts 2, 3.
  • the stand parts 2, 3, the intermediate links 9, 10 and the carrier parts 13, 14 advantageously have approximately the same length.
  • the furniture frame has only a small height in the lower position of use, while it has a large height in the upper position of use.
  • the two intermediate links 9, 10 are connected to one another by at least one connecting rod 25, the ends of which are connected in an articulated manner to the intermediate links via axes 26 and 27 parallel to the pivot axes 7, 8, 11, 12.
  • the connecting rod 25 lies in the area outside the intermediate links 9, 10 or the stand parts 2, 3 and the support parts 13, 14, so that it does not hinder the adjustment movement of the furniture frame.
  • the connecting rod 25 is horizontal in each pivot position.
  • the pivot axes 26, 27 are provided on tabs 28 and 29 which are arranged on the mounting part 19 and on the intermediate link 10. As shown in FIG. 1, the tab 28 protrudes on the side facing away from the intermediate link 10 via the holding part 19, so that the pivot axis 26 lies at a distance from the intermediate link 9. The tab 29 protrudes over the intermediate link 10 in the direction of the intermediate link 9.
  • the pivot axis 27 is provided at the free end of the link 29 and is thus within the furniture frame or the free space 54, viewed in the direction of the pivot axes 7, 8, 11, 12 .
  • the two brackets 28, 29 lie in a common plane immediately next to the intermediate link 9 and 10, respectively.
  • the pivot axes 26, 27 project vertically from the brackets 28, 29 on the side facing away from the intermediate link 9, 10 (FIG. 2).
  • the ends 30, 31 of the connecting rod 25 are fastened near the free end of the axles 26, 27 so that they are at a sufficient distance from the brackets 28, 29 and can thus be moved unhindered when the furniture frame is adjusted.
  • the two ends 30, 31 of the connecting rod 25 are bent downward in the same direction with respect to the central part 32, the end 30 being obtuse at an angle with respect to the central part and the end 31 being bent at an acute angle with respect to the central part.
  • the connecting rod 25 extends in the upper position of use of the furniture frame over most of its length at the height of the longitudinal frame 15 and with a small distance next to it.
  • the bent ends 30, 31 are arranged so that they protrude only slightly in the area of the furniture frame enclosed by the stand parts 2, 3, the intermediate links 9, 10 and the support parts 13, 14, in the direction of its pivot axes 7, 8, 11, 12 seen.
  • the furniture frame has optimal legroom in the upper position of use. There is therefore no danger that the persons using the furniture frame may accidentally hit the connecting rod 25 with their legs.
  • the furniture frame according to FIGS. 3 to 5 is basically of the same design as the embodiment according to FIGS. 1 and 2. It has the stand 1a with the stand parts 2a, 3a, which are articulated via the intermediate links 9a, 10a are connected to the carrier parts 13a, 14a of the carrier 22a. As in the previous exemplary embodiment, the stand parts 2a, 3a, the intermediate links 9a, 10a and the support parts 13a, 14a are essentially aligned one above the other in the upper position of use (FIG. 3).
  • the connecting rod 25a has a rectangular cross section and is arranged upright. As a result, the connecting rod 25a takes up little space and does not interfere with the use of the furniture frame.
  • the end 30a of the connecting rod 25a is bent in the same way as in the previous embodiment.
  • the opposite end 31a of the connecting rod is bent downwards at right angles and, in the upper position of use of the furniture frame, seen in a side view, lies within the carrier 22a at a short distance from the carrier part 14a.
  • the middle part 32a of the connecting rod 25 lies along its entire length at the height of the longitudinal frame 15a with a small distance next to it.
  • the rod end 30a runs so obliquely that it only projects into the furniture frame in the corner region between the upper longitudinal frame 15a and the carrier part 13a, seen in a side view according to FIG. 3. This also ensures optimal legroom for this furniture frame in the upper position of use (Fig. 3).
  • a bolt 33 protrudes vertically from the tab 29a has a circumferential groove 34 at its free end. It has a bottom which tapers conically in the direction of the free end of the bolt 33 and merges into a radially lying annular blocking surface 35.
  • the end 31a of the connecting rod 25a is inserted into a receptacle 36 of a coupling part 37.
  • the coupling part has a plug-in part 38 with a central through opening 39 into which the bolt 33 protrudes in the assembled position.
  • the opening 39 is perpendicular to the receptacle 36 and crosses it.
  • the rod end 31a is held in a form-fitting manner in the receptacle 36.
  • the rod end 31a is provided with a through opening 40 through which the bolt protrudes. In this way, the rod end 31a is securely connected to the coupling part 37 without additional components.
  • a receptacle part 41 in which the receptacle 36 is provided, protrudes from the plug part 38 perpendicular to its axis.
  • spring tongues 42 which are distributed over the circumference, protrude obliquely inwards (FIG. 5) and engage in the groove 34 of the bolt 33 in the installed position.
  • the rod end 31 is pushed into the receptacle 36 until the rod end rests against the bottom of the receptacle 36. Then the through opening 40 of the rod end 31a is aligned with the opening 39 of the plug-in part 38 Coupling part 37 pushed onto the bolt 33.
  • the spring tongues 42 since they are arranged inclined forwardly and radially inward in the plug-in direction, are bent open elastically until they can snap into the groove 34 of the bolt 33. Since the spring tongues 42 are located on the side of the rod end 31a facing away from the tab 29a, the connecting rod 25a is secured against being pushed out of the coupling part 37 by the bolt 33. It can rotate on the bolt 33 when adjusting the furniture frame from the lower to the upper position of use and vice versa to the extent required.
  • the coupling part 37 with the plug-in part 38 and the receiving part 41 is advantageously formed in one piece, in particular as a plastic part.
  • the furniture frame according to FIGS. 3 to 5 has the same design as the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the furniture frame according to FIGS. 6 to 10 also has a connecting rod 25b, which is designed and arranged so that the furniture frame in the upper position of use (FIG. 6) ensures optimum legroom.
  • the connecting rod 25b is constructed in several parts. It has the middle part 32b, which runs straight along its length and is connected at its ends to the ends 30b and 31b by means of a snap connection to be described in each case.
  • the central part 32b is formed by an upright flat piece which, in order to increase the stiffness in half the width, has a bead 43 which is continuous over almost the entire length.
  • the two ends of the middle part 32b are designed as plug-in parts 44 and 45, which are flat over their length (FIG. 8).
  • the plug parts 44, 45 each have a latching opening 46, 47 near their free ends.
  • the end 30b is of an angular shape and has a part 48 which extends obliquely from the pivot axis 26b in the upper position of use of the furniture frame and which transitions at an obtuse angle into a vertical part 49.
  • this part 49 viewed in a side view, runs directly next to the side of the carrier part 13b facing the carrier part 14b.
  • part 49 is designed in the form of a pocket into which the plug-in part 44 of the middle part 32b is inserted. The plug part 44 is received in a form-fitting manner in this pocket 50.
  • One wall of the pocket 50 has a tongue-shaped latching part 51 which is bent out obliquely inwards and which is directed forwards in the plugging direction of the plug part 44 and obliquely inwards.
  • the latching part 51 is thereby elastically bent back until it can snap into the latching opening 46 of the plug-in part 44.
  • the end 31b runs straight along its length and extends vertically upwards from the pivot axis 27b in the upper position of use of the furniture frame.
  • the rod end 31b is also provided with a pocket 52 into which the plug-in part 45 of the middle part 32b is inserted.
  • One wall of the pocket 52 is provided with a tongue-shaped latching part 53 (FIGS. 7 and 8) which, like the latching part 51, is directed forwards and obliquely inwards in the plug-in direction of the plug-in part 45.
  • the latching part 53 is elastically bent back until it can snap into the latching opening 47 of the plug-in part 45 (FIG. 7). Then the plug-in part 45 is properly secured against being pulled out.
  • the two ends 30b, 31b are advantageously made of plastic and are advantageously formed in one piece with the coupling part 37b.
  • the coupling part has the central opening 39b (FIG. 10) which receives the bolt 33b of the tabs 28b, 29b.
  • the coupling part 37b is fastened on the bolt 33b in the same way as in the previous exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 5.
  • the end 30b, 31b is formed in one piece with the coupling part 37b.
  • middle part 32b is plug-connected to the two ends 30b, 31b in the manner described, furniture frames of different lengths can be provided very easily with the respective connecting rod 25b. Only different long middle parts 32b are to be used, which are connected to the ends 30b, 31b by insertion.
  • the end 31b viewed in a side view according to FIG. 6, runs in the upper position of use of the furniture frame immediately next to the carrier part 14b within the furniture frame.
  • the middle part 32b runs in this Position of use at the level of the upper longitudinal frame 15b of the furniture frame.
  • the legroom is not impaired by the connecting rod 25b in this furniture frame either.
  • simple assembly is ensured via the described snap connection of the ends 30b, 31b with the tabs 28b, 29b of the furniture frame. Otherwise, this embodiment is of the same design as the embodiment according to FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Das Möbelgestell ist beispielsweise ein Tischgestell, das einen Ständer (1) aufweist, dessen aufrecht stehende Ständerteile (2, 3) über Zwischenlenker (9, 10) mit Trägerteilen (13, 14) eines Trägers (22) verbunden sind. Er trägt eine Platte und ist aus einer oberen Gebrauchslage, in der die Ständerteile (2, 3), die Zwischenlenker (9, 10) und die Trägerteile (13, 14) aufwärts verlaufen und zusammen mit der Platte einen Freiraum (54) umschließen, nach unten in eine untere Gebrauchslage verstellbar ist. Das Möbelgestell hat ferner ein Verbindungsteil (25), dessen Enden (30, 31) gelenkig mit den Zwischenlenkern (9, 10) verbunden sind. Um in der oberen Gebrauchslage die Beinfreiheit nicht oder allenfalls nur wenig zu beeinträchtigen, verlaufen die Enden (30, 31) des Verbindungsteiles (25) von ihrer Anlenkstelle (26, 27) aus aufwärts. Das Mittelteil (32) des Verbindungsteiles (25) verläuft in der oberen Gebrauchslage des Möbelgestelles annähernd im Bereich außerhalb des Freiraumes (54), in Richtung der Gelenkachsen des Möbelgestelles gesehen. Dadurch weist das Möbelgestell eine optimale Beinfreiheit in seiner oberen Gebrauchslage auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelgestell, insbesondere ein Tischgestell, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei diesem bekannten Möbelgestell (DE-PS 24 15 572) kann durch Verschwenken der Trägerteile die Platte, die beispielsweise eine Tischplatte sein kann, in eine obere und in eine untere Gebrauchslage verstellt werden. An den Zwischenlenkern sind die Enden zweier Verbindungsteile angelenkt, die das Möbelgestell versteifen und zu einem einwandfreien Gleichlauf beim Verstellvorgang führen. In der oberen Gebrauchslage des Möbelgestelles umschließen die übereinander angeordneten Ständerteile, die Zwischenlenker und die Trägerteile zusammen mit der Platte einen Freiraum, in Richtung der Schwenkachsen des Möbelgestelles gesehen. Die Verbindungsteile verlaufen in der oberen Gebrauchsstellung annähernd in halber Höhe des Möbelgestelles. Diese Verbindungsstangen beeinträchtigen die Beinfreiheit erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Möbelgestell so auszubilden, daß in der oberen Gebrauchslage die Beinfreiheit nicht oder allenfalls nur wenig beeinträchtigt ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Möbelgestell erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Möbelgestell verläuft der Mittelteil des Verbindungsteiles im Bereich außerhalb des Freiraumes, in Richtung der Schwenkachsen des Möbelgestelles gesehen. Dadurch weist das erfindungsgemäße Möbelgestell eine optimale Beinfreiheit in seiner oberen Gebrauchslage auf. Da die Enden des Verbindungsteiles von ihren Anlenkstellen an den Zwischenlenkern aus aufwärts verlaufen, wird durch sie die Beinfreiheit nicht beeinträchtigt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Möbelgestell,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    Fig. 3
    in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelgestells,
    Fig. 4
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 sowie teilweise im Schnitt,
    Fig. 5
    in explosiver Darstellung und teilweise im Schnitt die Anlenkung einer Verbindungsstange des Möbelgestells gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelgestells,
    Fig. 7
    einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    in explosiver Darstellung und im Schnitt die Verbindung eines Mittelteiles der Verbindungsstange des Möbelgestelles gemäß Fig. 6 mit ihren Enden,
    Fig. 9
    im Schnitt und in Ansicht in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 6 ein Ende der Verbindungsstange des Möbelgestelles gemäß Fig. 6,
    Fig. 10
    in explosiver Darstellung und im Schnitt das Ende der Verbindungsstange und dessen Anlenkung am Möbelgestell.
  • Das Möbelgestell wird in Wohnwagen, Kajüten oder dergleichen eingesetzt und kann aus der in den Zeichnungen dargestellten oberen Gebrauchsstellung in eine untere Gebrauchsstellung verstellt werden, in der es nur geringe Höhe hat.
  • Das Möbelgestell gemäß Fig. 1 hat einen Ständer 1, der zwei einander gegenüberliegende Ständerteile 2 und 3 aufweist. Sie stehen senkrecht von jeweils einem Fuß 4, 5 ab, mit dem das Möbelgestell auf einem Untergrund steht. Die Füße 4, 5 erstrecken sich senkrecht zu den Ständerteilen 2, 3 und parallel zueinander. Am unteren Ende sind die Ständerteile 2, 3 durch eine Zarge 6 miteinander verbunden. Sie ist vorteilhaft hochkant angeordnet und trägt zu einer hohen Steifigkeit des Gestelles bei. Die Zarge 6 verbindet auch die beiden Füße 4, 5 miteinander.
  • An die oberen Enden der Ständerteile 2, 3 sind über zueinander parallele Achsen 7 und 8 die unteren Enden von Zwischenlenkern 9 und 10 angelenkt, die in der oberen Gebrauchsstellung des Möbelgestelles gemäß Fig. 1 in Seitenansicht eine Fortsetzung der Ständerteile 2, 3 bilden. Die Schwenkachse 7 ist auf der vom Zwischenlenker 10 abgewandten Seite des Zwischenlenkers 9 vorgesehen. Die andere Schwenkachse 8 liegt etwa in halber Breite des Zwischenlenkers 10.
  • An das obere Ende der Zwischenlenker 9, 10 ist über jeweils eine Achse 11, 12 das untere Ende jeweils eines Trägerteiles 13, 14 eines Trägers angelenkt. An ihrem oberen Ende sind die Trägerteile 13, 14 durch eine obere Längszarge 15 miteinander verbunden. An den voneinander abgewandten Außenseiten der Trägerteile 13, 14 ist jeweils ein winkelförmiger Beschlag 16, 17 vorgesehen, deren Oberseiten mit der Oberseite der Längszarge 15 in einer gemeinsamen Ebene liegen und zur Befestigung einer Möbelplatte oder dergleichen dienen. Die Beschläge 16, 17 erstrecken sich senkrecht zu den Trägerteilen 13, 14 und zur Längszarge 15 und ragen beidseitig über diese über. Dadurch wird die Möbelplatte oder dergleichen einwandfrei abgestützt.
  • Die Schwenkachse 11, mit welcher der Zwischenlenker 9 und der Trägerteil 13 gelenkig miteinander verbunden sind, liegt etwa in halber Breite des Zwischenlenkers 9 bzw. des Trägerteiles 13. Die Schwenkachse 12 ist auf der vom Zwischenlenker 9 abgewandten Seite des Zwischenlenkers 10 vorgesehen.
  • In der in Fig. 1 dargestellten oberen Gebrauchsstellung hat das Möbelgestell seine größte Höhe. Die Ständerteile 2, 3, die Zwischenlenker 9, 10 und die Trägerteile 13, 14 liegen jeweils senkrecht übereinander und fluchtend zueinander und umschließen zusammen mit der Platte einen Freiraum 54, in Richtung der Schwenkachsen 7, 8, 11, 12 gesehen. Damit das Möbelgestell diese obere Gebrauchsstellung beibehält, ist eine (nicht näher dargestellte) Arretiereinrichtung 18 vorgesehen, die einen U-förmigen Halterungsteil 19 aufweist. Er ist nahe dem oberen Ende am Zwischenlenker 9 befestigt und weist zwei deckungsgleich liegende Schenkel 20 auf, die an den einander gegenüberliegenden Außenseiten des Zwischenlenkers 9 anliegen. In der oberen Gebrauchsstellung gemäß Fig. 1 liegen diese Schenkel 20 auch an den einander gegenüberliegenden Außenseiten des Trägerteiles 13 an. Die beiden Schenkel 20 sind durch einen Quersteg 21 miteinander verbunden, der an der vom Trägerteil 14 abgewandten Außenseite des Trägerteiles 13 verläuft.
  • An einem der Schenkel 20 des Halterungsteiles 19 ist eine (nicht dargestellte) Rastöffnung oder ein Rastteil vorgesehen, während am Trägerteil 13 ein entsprechender Rastteil bzw. eine entsprechende Rastöffnung vorgesehen ist. Wird das Möbelgestell in die obere Gebrauchsstellung verstellt, rastet der Rastteil selbsttätig in die Rastöffnung ein. Dadurch wird verhindert, daß der die Trägerteile 13, 14 aufweisende Träger 22 unbeabsichtigt zurückschwenken kann. In der oberen Gebrauchsstellung liegt der Quersteg 21 am Trägerteil 13 an.
  • Die Ständerteile 2, 3, die Zwischenlenker 9, 10 und die Trägerteile 13, 14 werden vorteilhaft durch U-Profilteile gebildet. Sie sind so angeordnet, daß die Schenkel der einander gegenüberliegenden Profilteile zueinander gerichtet sind. Um das Verstellen des Möbelgestelles in die obere Gebrauchslage zu erleichtern, ist im Ständerteil 3 eine (nicht dargestellte) Gasfeder, Zugfeder, Druckfeder und dgl. untergebracht, die mit dem Zwischenlenker 10 verbunden ist.
  • Um das Möbelgestell in die untere Gebrauchsstellung zu verstellen, wird die Arretierung zwischen dem Trägerteil 13 und dem Zwischenlenker 9 in bekannter Weise gelöst. Dann wird der Träger 22 in Richtung 23 geschwenkt, wobei die Trägerteile 13, 14 um die Achsen 11, 12 in bezug auf die Zwischenlenker 9, 10 verschwenkt werden. Beim weiteren Absenken werden die Zwischenlenker 9, 10 um die Achsen 7, 8 in Richtung des Pfeiles 24 nach unten geschwenkt. In der unteren Gebrauchsstellung liegen dann die Zwischenlenker 9, 10 neben den Ständerteilen 2, 3, während die Trägerteile 13, 14 neben den Zwischenlenkern 9, 10 liegen. In dieser unteren Gebrauchsstellung erfolgt wiederum in bekannter Weise eine Verriegelung des Möbelgestelles. Die auf dem Träger 22 befindliche Platte liegt dann etwa in Höhe der oberen Enden der Ständerteile 2, 3.
  • Vorteilhaft haben die Ständerteile 2, 3, die Zwischenlenker 9, 10 und die Trägerteile 13, 14 etwa gleiche Länge. Dadurch hat das Möbelgestell in der unteren Gebrauchsstellung nur eine geringe Höhe, während es in der oberen Gebrauchsstellung eine große Höhe hat.
  • Die beiden Zwischenlenker 9, 10 sind durch wenigstens eine Verbindungsstange 25 miteinander verbunden, die mit ihren Enden über zu den Schwenkachsen 7, 8, 11, 12 parallele Achsen 26 und 27 gelenkig mit den Zwischenlenkern verbunden ist. In Draufsicht auf das Möbelgestell gesehen, liegt die Verbindungsstange 25 im Bereich außerhalb der Zwischenlenker 9, 10 bzw. der Ständerteile 2, 3 sowie der Trägerteile 13, 14, so daß sie die Verstellbewegung des Möbelgestelles nicht behindert. Die Verbindungsstange 25 liegt in jeder Schwenkstellung horizontal.
  • Die Schwenkachsen 26, 27 sind an Laschen 28 und 29 vorgesehen, die am Halterungsteil 19 sowie am Zwischenlenker 10 angeordnet sind. Wie Fig. 1 zeigt, steht die Lasche 28 auf der vom Zwischenlenker 10 abgewandten Seite über den Halterungsteil 19 vor, so daß die Schwenkachse 26 mit Abstand vom Zwischenlenker 9 liegt. Die Lasche 29 ragt über den Zwischenlenker 10 in Richtung auf den Zwischenlenker 9. Die Schwenkachse 27 ist am freien Ende der Lasche 29 vorgesehen und liegt somit innerhalb des Möbelgestelles bzw. des Freiraumes 54, in Richtung der Schwenkachsen 7, 8, 11, 12 gesehen.
  • Die beiden Laschen 28, 29 liegen in einer gemeinsamen Ebene unmittelbar neben dem Zwischenlenker 9 bzw. 10. Von den Laschen 28, 29 stehen die Schwenkachsen 26, 27 auf der von den Zwischenlenkern 9, 10 abgewandten Seite senkrecht ab (Fig. 2). Die Enden 30, 31 der Verbindungsstange 25 sind nahe dem freien Ende der Achsen 26, 27 befestigt, so daß sie ausreichenden Abstand von den Laschen 28, 29 haben und dadurch beim Verstellen des Möbelgestelles ungehindert bewegt werden können.
  • Die beiden Enden 30, 31 der Verbindungsstange 25 sind gegenüber dem Mittelteil 32 nach unten in gleicher Richtung gebogen, wobei das Ende 30 in bezug auf den Mittelteil stumpfwinklig und das Ende 31 in bezug auf den Mittelteil spitzwinklig abgebogen verläuft. Die Verbindungsstange 25 erstreckt sich in der oberen Gebrauchsstellung des Möbelgestelles über den größten Teil ihrer Länge in Höhe der Längszarge 15 und mit geringem Abstand neben ihr. Die abgebogenen Enden 30, 31 sind so angeordnet, daß sie nur wenig in den von den Ständerteilen 2, 3, den Zwischenlenkern 9, 10 und den Trägerteilen 13, 14 umschlossenen Bereich des Möbelgestelles ragen, in Richtung seiner Schwenkachsen 7, 8, 11, 12 gesehen. Dadurch weist das Möbelgestell in der oberen Gebrauchsstellung eine optimale Beinfreiheit auf. Es besteht darum nicht die Gefahr, daß die das Möbelgestell benutzenden Personen mit ihren Beinen unbeabsichtigt an der Verbindungsstange 25 anstoßen.
  • Das Möbelgestell gemäß den Fig. 3 bis 5 ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. Es hat den Ständer 1a mit den Ständerteilen 2a, 3a, die über die Zwischenlenker 9a, 10a gelenkig mit den Trägerteilen 13a, 14a des Trägers 22a verbunden sind. Wie beim vorigen Ausführungsbeispiel liegen die Ständerteile 2a, 3a, die Zwischenlenker 9a, 10a und die Trägerteile 13a, 14a in der oberen Gebrauchsstellung (Fig. 3) im wesentlichen fluchtend übereinander. Die Verbindungsstange 25a hat rechteckförmigen Querschnitt und ist hochkant angeordnet. Dadurch nimmt die Verbindungsstange 25a nur wenig Platz in Anspruch und stört beim Gebrauch des Möbelgestelles nicht. Das Ende 30a der Verbindungsstange 25a ist in gleicher Weise abgebogen wie beim vorigen Ausführungsbeispiel. Das gegenüberliegende Ende 31a der Verbindungsstange ist hingegen rechtwinklig nach unten abgebogen und liegt in der oberen Gebrauchsstellung des Möbelgestelles, in Seitenansicht gesehen, innerhalb des Trägers 22a mit geringem Abstand zum Trägerteil 14a. Der mittlere Teil 32a der Verbindungsstange 25 liegt über seine gesamte Länge in Höhe der Längszarge 15a mit geringem Abstand neben ihr. Das Stangenende 30a verläuft wie beim vorigen Ausführungsbeispiel derart schräg, daß es nur im Eckbereich zwischen der oberen Längszarge 15a und dem Trägerteil 13a in das Möbelgestell ragt, in Seitenansicht gemäß Fig. 3 gesehen. Damit ist auch bei diesem Möbelgestell in der oberen Gebrauchslage (Fig. 3) eine optimale Beinfreiheit gewährleistet.
  • Die Enden 30a, 31a der Verbindungsstange 25a sind in gleicher Weise an der jeweiligen Lasche 28a, 29a angelenkt. Darum wird im folgenden nur die Anlenkung an der Lasche 29a anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert.
  • Von der Lasche 29a steht auf der vom Trägerteil 14a abgewandten Seite ein Bolzen 33 senkrecht ab, der nahe seinem freien Ende eine umlaufende Nut 34 aufweist. Sie hat einen in Richtung auf das freie Ende des Bolzens 33 kegelförmig sich verjüngenden Boden, der in eine radial liegende ringförmige Sperrfläche 35 übergeht.
  • Das Ende 31a der Verbindungsstange 25a wird in eine Aufnahme 36 eines Kupplungsteiles 37 gesteckt. Das Kupplungsteil hat einen Steckteil 38 mit einer zentralen durchgehenden Öffnung 39, in welche der Bolzen 33 in montierter Lage ragt. Die Öffnung 39 liegt senkrecht zur Aufnahme 36 und kreuzt sie. In der Aufnahme 36 ist das Stangenende 31a formschlüssig gehalten. Für den Durchtritt des Bolzens 33 ist das Stangenende 31a mit einer Durchgangsöffnung 40 versehen, durch welche der Bolzen ragt. Auf diese Weise wird das Stangenende 31a ohne zusätzliche Bauteile sicher mit dem Kupplungsteil 37 verbunden.
  • Nahe dem von der Lasche 29a abgewandten Ende steht vom Steckteil 38 senkrecht zu dessen Achse ein Aufnahmeteil 41 ab, in dem die Aufnahme 36 vorgesehen ist.
  • Von der Innenwandung der Öffnung 39 stehen über den Umfang verteilt angeordnete Federzungen 42 schräg nach innen ab (Fig. 5), die in der Einbaulage in die Nut 34 des Bolzens 33 einrasten.
  • Mit dem Kupplungsteil 37 und dem Bolzen 33 ist eine sehr einfache Montage gewährleistet. Zunächst wird das Stangenende 31 so weit in die Aufnahme 36 geschoben, bis das Stangenende am Boden der Aufnahme 36 anliegt. Dann liegt die Durchgangsöffnung 40 des Stangenendes 31a fluchtend zur Öffnung 39 des Steckteiles 38. Anschließend wird der Kupplungsteil 37 auf den Bolzen 33 aufgeschoben. Die Federzungen 42 werden hierbei, da sie in Steckrichtung nach vorn und radial nach innen geneigt angeordnet sind, elastisch so weit aufgebogen, bis sie in die Nut 34 des Bolzens 33 einschnappen können. Da sich die Federzungen 42 auf der von der Lasche 29a abgewandten Seite des Stangenendes 31a befinden, ist die Verbindungsstange 25a durch den Bolzen 33 gegen Herausschieben aus dem Kupplungsteil 37 gesichert. Er kann auf dem Bolzen 33 beim Verstellen des Möbelgestelles aus der unteren in die obere Gebrauchslage und umgekehrt im jeweils erforderlichen Maße drehen.
  • Der Kupplungsteil 37 mit dem Steckteil 38 und dem Aufnahmeteil 41 ist vorteilhaft einstückig, insbesondere als Kunststoffteil, ausgebildet.
  • Im übrigen ist das Möbelgestell nach den Fig. 3 bis 5 gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2.
  • Das Möbelgestell nach den Fig. 6 bis 10 hat ebenfalls eine Verbindungsstange 25b, die so ausgebildet und angeordnet ist, daß das Möbelgestell in der oberen Gebrauchsstellung (Fig. 6) eine optimale Beinfreiheit gewährleistet. Im Unterschied zu den vorigen Ausführungsbeispielen ist die Verbindungsstange 25b mehrteilig ausgebildet. Sie hat den Mittelteil 32b, der über seine Länge gerade verläuft und mit seinen Enden über jeweils eine noch zu beschreibende Schnappverbindung mit den Enden 30b und 31b verbunden wird.
  • Der Mittelteil 32b wird durch ein hochkant angeordnetes Flachstück gebildet, das zur Erhöhung der Steifigkeit in halber Breite eine nahezu über die ganze Länge durchgehende Sicke 43 aufweist. Die beiden Enden des Mittelteils 32b sind als Steckteile 44 und 45 ausgebildet, die über ihre Länge flach sind (Fig. 8). Nahe ihren freien Enden haben die Steckteile 44, 45 jeweils eine Rastöffnung 46, 47.
  • Das Ende 30b ist winkelförmig ausgebildet und hat einen von der Schwenkachse 26b aus in der oberen Gebrauchsstellung des Möbelgestelles schräg verlaufenden Teil 48, der stumpfwinklig in einen vertikalen Teil 49 übergeht. In der in Fig. 6 dargestellten oberen Gebrauchsstellung verläuft dieser Teil 49, in Seitenansicht gesehen, unmittelbar neben der dem Trägerteil 14b zugewandten Seite des Trägerteils 13b. Am freien Ende ist der Teil 49 in Form einer Tasche ausgebildet, in die der Steckteil 44 des Mittelteils 32b gesteckt wird. In dieser Tasche 50 ist der Steckteil 44 formschlüssig aufgenommen. Die eine Wandung der Tasche 50 weist einen schräg nach innen herausgebogenen zungenförmigen Rastteil 51 auf, der in Steckrichtung des Steckteiles 44 nach vorn und schräg nach innen gerichtet ist. Beim Einschieben des Steckteils 44 in die Tasche 50 wird dadurch der Rastteil 51 elastisch zurückgebogen, bis er in die Rastöffnung 46 des Steckteiles 44 einrasten kann.
  • Das Ende 31b verläuft über seine Länge gerade und erstreckt sich in der oberen Gebrauchsstellung des Möbelgestelles von der Schwenkachse 27b aus vertikal nach oben. Am oberen, von der Schwenkachse 27b abgewandton Ende ist das Stangenende 31b ebenfalls mit einer Tasche 52 versehen, in die der Steckteil 45 des Mittelteiles 32b gesteckt wird. Die eine Wandung der Tasche 52 ist mit einem zungenförmigen Rastteil 53 versehen (Fig. 7 und 8), der ebenso wie der Rastteil 51 in Steckrichtung des Steckteils 45 nach vorn und schräg nach innen gerichtet ist. Wird der Steckteil 45 des Mittelteiles 32b in die Tasche 52 gesteckt, wird der Rastteil 53 elastisch zurückgebogen, bis er in die Rastöffnung 47 des Steckteils 45 einrasten kann (Fig. 7). Dann ist der Steckteil 45 gegen Herausziehen einwandfrei gesichert.
  • Die beiden Enden 30b, 31b bestehen vorteilhaft aus Kunststoff und sind vorteilhaft einstückig mit dem Kupplungsteil 37b ausgebildet. Der Kupplungsteil hat die zentrale Öffnung 39b (Fig. 10), die den Bolzen 33b der Laschen 28b, 29b aufnimmt. Die Befestigung des Kupplungsteils 37b auf dem Bolzen 33b erfolgt in gleicher Weise wie beim vorigen Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5. Im Unterschied zu dieser Ausführungsform ist das Ende 30b, 31b einstückig mit dem Kupplungsteil 37b ausgebildet.
  • Da der Mittelteil 32b mit den beiden Enden 30b, 31b in der beschriebenen Weise steckverbunden ist, können unterschiedlich lange Möbelgestelle sehr einfach mit der jeweiligen Verbindungsstange 25b versehen werden. Es sind nur unterschiedliche lange Mittelteile 32b zu verwenden, die mit den Enden 30b, 31b durch Stecken verbunden werden.
  • Das Ende 31b verläuft, in Seitenansicht gemäß Fig. 6 gesehen, in der oberen Gebrauchsstellung des Möbelgestelles unmittelbar neben dem Trägerteil 14b innerhalb des Möbelgestelles. Der Mittelteil 32b verläuft in dieser Gebrauchslage in Höhe der oberen Längszarge 15b des Möbelgestells. Dadurch wird auch bei diesem Möbelgestell die Beinfreiheit durch die Verbindungsstange 25b nicht beeinträchtigt. Zudem ist über die beschriebene Schnappverbindung der Enden 30b, 31b mit den Laschen 28b, 29b des Möbelgestelles eine einfache Montage gewährleistet. Im übrigen ist diese Ausführungsform gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2.

Claims (10)

  1. Möbelgestell, insbesondere Tischgestell, mit einem Ständer, dessen aufrecht stehende Ständerteile über Zwischenlenker mit Trägerteilen eines Trägers gelenkig verbunden sind, der eine Platte trägt und aus einer oberen Gebrauchslage, in der die Ständerteile, die Zwischenlenker und die Trägerteile aufwärts verlaufen und zusammen mit der Platte einen Freiraum umschließen, nach unten in eine untere Gebrauchslage verstellbar ist, und mit wenigstens einem Verbindungsteil, dessen Enden gelenkig mit den Zwischenlenkern verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (30, 31; 30a, 31a; 30b, 31b) des Verbindungsteiles (25, 25a, 25b) von ihrer Anlenkstelle (26, 27; 26b, 27b) aus aufwärts verlaufen, und daß der Mittelteil (32, 32a, 32b) des Verbindungsteiles (25, 25a, 25b) in der oberen Gebrauchslage des Möbelgestelles zumindest annähernd im Bereich außerhalb des Freiraumes (54) verläuft, in Richtung der Gelenkachsen des Möbelgestelles gesehen.
  2. Möbelgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (32, 32a, 32b) des Verbindungsteils (25, 25a, 25b) unmittelbar unterhalb der Platte verläuft.
  3. Möbelgestell nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (32, 32a, 32b) des Verbindungsteiles (25, 25a, 25b) in Höhe einer die oberen Enden der Trägerteile (13, 14; 13a, 14a; 13b, 14b) verbindenden Längszarge (15, 15a, 15b) liegt.
  4. Möbelgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (30a, 31; 30b, 31b) des Verbindungsteiles (25a, 25b) über jeweils ein Kupplungsteil (37, 37b) mit der Gelenkachse (33, 33b) der Zwischenlenker (9a, 10a; 9b, 10b) verbunden sind.
  5. Möbelgestell, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (30a, 31a) des Verbindungsteiles (25a) als Steckteile ausgebildet sind, die in Aufnahmen (36) des Kupplungsteiles (37) liegen und in ihnen vorzugsweise durch die Gelenkachsen (33) der Zwischenlenker (9a, 10a) gesichert sind.
  6. Möbelgestell nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (30a, 31a) des Verbindungsteiles (25a) eine Durchgangsöffnung (40) für die Gelenkachse (33) haben, und daß die Durchgangsöffnung (40) mit einer Öffnung (39) im Kupplungsteil (37) zur Aufnahme der Gelenkachse (33) fluchtet.
  7. Möbelgestell nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (33, 33b) eine Ringnut (34) aufweist, in die Federzungen (42) des Kupplungsteiles (37, 37b) einrasten, die vorzugsweise auf der vom jeweiligen Zwischenlenker (9a, 10a; 9b, 10b) abgewandten Seite der Enden (30a, 31a; 30b, 31b) des Verbindungsteiles (25a, 25b) liegen.
  8. Möbelgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (30b, 31b) des Verbindungsteiles (25b) einstückig mit dem Kupplungsteil (37b) ausgebildet sind.
  9. Möbelgestell, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (32b) des Verbindungsteiles (25b) mit den Enden (30b, 31b) steckverbunden ist, die vorzugsweise Taschen (50, 52) zur Aufnahme der Mittelteilenden (44, 45) aufweisen.
  10. Möbelgestell nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelteilenden (44, 45) rastend in den Taschen (50, 52) der Enden (30b, 31b) des Verbindungsteiles (25b) gehalten sind, die vorzugsweise innenseitig jeweils mindestens eine Rastzunge (51, 53) aufweisen, die in eine Rastöffnung (46, 47) der Mittelteilenden (44, 45) eingreift.
EP95106532A 1994-05-18 1995-04-29 Möbelgestell, insbesondere Tischgestell Expired - Lifetime EP0685184B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408173U 1994-05-18
DE9408173U DE9408173U1 (de) 1994-05-18 1994-05-18 Möbelgestell, insbesondere Tischgestell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0685184A2 true EP0685184A2 (de) 1995-12-06
EP0685184A3 EP0685184A3 (de) 1997-06-11
EP0685184B1 EP0685184B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=6908786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106532A Expired - Lifetime EP0685184B1 (de) 1994-05-18 1995-04-29 Möbelgestell, insbesondere Tischgestell

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5593118A (de)
EP (1) EP0685184B1 (de)
CA (1) CA2149593A1 (de)
DE (2) DE9408173U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651306C1 (de) * 1996-12-10 1998-06-10 Lmc Caravan Gmbh Höhenverstellbarer Tisch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560756A1 (fr) * 1984-03-06 1985-09-13 Lecorre Cie Ets Pietement de meubles et en particulier de tables
DE4219875A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Josef Attila Kun Klappbares Untergestell, insbesondere für einen Tisch zur Verwendung in einem Wohnmobil sowie Möbel mit diesem Untergestell

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688705A (en) * 1970-11-10 1972-09-05 Castro Convertible Corp Convertible table
CA2115870C (en) * 1993-08-31 1999-01-05 Kenneth J. Zimmer Single beam aerial work platform

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560756A1 (fr) * 1984-03-06 1985-09-13 Lecorre Cie Ets Pietement de meubles et en particulier de tables
DE4219875A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Josef Attila Kun Klappbares Untergestell, insbesondere für einen Tisch zur Verwendung in einem Wohnmobil sowie Möbel mit diesem Untergestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505244D1 (de) 1999-04-15
CA2149593A1 (en) 1995-11-19
EP0685184A3 (de) 1997-06-11
DE9408173U1 (de) 1994-07-14
EP0685184B1 (de) 1999-03-10
US5593118A (en) 1997-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027844A2 (de) Auszug mit Relingaufsatz
DE19813222C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0609476B1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE3718440C2 (de) Verkehrsbake
EP0685184B1 (de) Möbelgestell, insbesondere Tischgestell
DE3416656A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE10332507B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elastischen Aggregatelagers, insbesondere Motorgetriebelagers in einem Kraftfahrzeug
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
EP1287760A1 (de) Zusammenklappbaren Tisch
EP0602450B1 (de) Höhenverstellbarer Stützfuss für Möbel, insbesondere für Klapptische in Wohnwagen, Caravans und dgl.
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
DE19707741A1 (de) Möbelscharnier
DE3316542A1 (de) Moebelauszug
DE3805232C2 (de)
DE3137461C2 (de)
EP0394733B1 (de) Kopf- oder Fusssteller für verschwenkbare Rahmenteile
DE10121589A1 (de) Kofferhalterung für Zweiradfahrzeuge
DE3521490A1 (de) Mastkopf fuer aufsatz- und ansatzleuchten
DE3142882A1 (de) Regalelement
EP1070798A2 (de) Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen
DE7708537U1 (de) Verriegelungsbeschlag fuer klapptische
DE3535423C2 (de) Beschlag für eine in der Höhe und in der Neigung einstellbare Platte eines Arbeitstisches oder dergleichen
AT403649B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine in einem möbelkorpus verfahrbare schublade
DE3239083A1 (de) Buerotisch
DE10061396B4 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950519

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 950519

17P Request for examination filed

Effective date: 19970926

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980528

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KESSEBOEHMER PRODUKTIONS GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 950519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20120502

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120416

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *KESSEBOHMER PRODUKTIONS G.M.B.H.

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130429

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59505244

Country of ref document: DE