EP0683064A1 - Fahrzeugschiebefenster - Google Patents

Fahrzeugschiebefenster Download PDF

Info

Publication number
EP0683064A1
EP0683064A1 EP95105078A EP95105078A EP0683064A1 EP 0683064 A1 EP0683064 A1 EP 0683064A1 EP 95105078 A EP95105078 A EP 95105078A EP 95105078 A EP95105078 A EP 95105078A EP 0683064 A1 EP0683064 A1 EP 0683064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
pane
window according
sliding
sliding window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0683064B1 (de
Inventor
Michael Dancasiu
Harald Strunk
Martin Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schade GmbH and Co KG
Original Assignee
SCHADE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHADE KG filed Critical SCHADE KG
Publication of EP0683064A1 publication Critical patent/EP0683064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0683064B1 publication Critical patent/EP0683064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1081Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1078Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging or rotating in a horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a vehicle sliding window that can be inserted into an opening in side parts of a vehicle body and / or in the vehicle doors.
  • opening windows In vehicles, opening windows are known which can be pivoted about a vertical axis or about an axis slightly inclined to the vertical. These windows are often used when it is a two-door car.
  • the pivot axis of such opening windows lies in the area of the front edge of the windows when viewed in the forward direction of travel.
  • a suitable opening fitting is provided on the opposite rear edge in the direction of travel in order to open the window to the outside.
  • Windows are also known, the panes of which can be moved up and down in the vertical direction by means of a window lift drive. Such windows are designed for the doors of a vehicle. Windows of this type are usually used in multi-door passenger cars. In the case of passenger cars, these options have long been proven individually or in combination.
  • the invention has for its object to provide a vehicle sliding window that offers the possibility in a structurally simple manner that either a ventilation slot such as the conventional opening windows or a ventilation opening can be formed, the level of the glass panes in the closed state approximately with the level of The outer skin of the body collapses in the window area.
  • the vehicle sliding window has two panes which are in alignment in the closed position, that the front pane in the forward direction of travel can be tilted outwards about a vertical or slightly inclined axis relative to the vertical, and that the rear pane is displaceably arranged in the direction of travel so that in the open position it is laterally next to the inside of the issued front pane.
  • the vehicle sliding window has two panes aligned in the closed position, that the front pane in the forward driving direction can be tilted outwards about a vertical or slightly inclined axis relative to the vertical, while the rear pane in the direction of travel is arranged to be stationary , and that the front disc is arranged so that it is at least partially laterally adjacent to the outside of the rear stationary disc in the open position.
  • the vehicle sliding window is symmetrically or asymmetrically divided by the front and rear window in the closed position of the windows, with the asymmetrical division the length of the rear window in the forward direction is less than the front window.
  • the lengths of the front pane to the rear pane are expediently in a ratio of approximately 2: 1. This results in particularly favorable installation conditions when the panes are next to each other. So that the vehicle sliding window can be used as a prefabricated unit in an opening in the body or the door, provision is made for the panes to be arranged on an outer frame which can be inserted into the opening of the body or the door.
  • this frame is expediently made of profile bars of suitable cross-section, so that these bars can simultaneously be used as a guide for the displacement of the respective pane.
  • the vertical profile spar, which is at the front in the direction of travel, of an additionally provided display frame is mounted in at least one bearing sleeve.
  • the central longitudinal axis of this bearing sleeve then forms the pivot axis.
  • a profiled rail which can preferably be moved back and forth on the lower horizontal profiled rail, is provided as the pane holder. This keeps the number of components to a minimum, so that the vehicle sliding window as a whole is very compact.
  • a guide rail is expediently assigned to the upper and lower edge of the displaceable disk.
  • FIGS. 2 and 3 A first embodiment of such a vehicle sliding window is shown in schematic form in FIGS. 2 and 3.
  • a base frame 3, which is angular in cross section, is fixed to the side body parts.
  • the vehicle sliding window 2 comprises a front pane 4 and a rear pane 5.
  • the window is drawn in the closed position.
  • the two disks 4, 5 are flush with one another in one plane.
  • the forward direction of travel of the MPV 1 is indicated by the arrow A in FIG. 2.
  • the front disc 4 is can be pivoted about a front vertical axis 6 and can thus be opened about this axis. This position is shown in the upper illustration.
  • the pivoting movement is indicated in FIG. 2 by the double arrow B.
  • the pane 4 On the side opposite to the axis of rotation 6, the pane 4 is equipped with an opening fitting designated as a whole as 7, which can be actuated from inside the vehicle.
  • the opening fitting 7 can be moved on a guide rod 8.
  • the opening fitting 7 is moved towards the axis 6.
  • the rear disc 5 is also slidable on the guide rod 8. For this purpose, it is provided with bearing blocks 9 on the inside.
  • the length of the front disc 4 is approximately twice as long as the length of the rear disc 5.
  • the disc dimensions can of course also have a different relationship to one another. This makes it possible that after the front disk 4 has been raised, the rear disk 5 can be moved in the direction of the axis 6 to such an extent that the two rear ends of the disks 4, 5 stand side by side at the same height. This creates a ventilation opening that is the size of the rear disc 5 corresponds. It is evident from FIG. 2 that in this example only the front pane 4 can perform an opening movement in order to form a ventilation slot of relatively small width, while the rear pane 5 can be moved back and forth in the direction of arrow C.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the representation according to FIG. 2 with the vehicle sliding window 2 open in accordance with FIG. the upper representation in Figure 2.
  • the guide rod 8 and the bearing blocks 9 are not shown in Fig. 3.
  • FIGS. 4-8 show a second embodiment of the vehicle sliding window 2 according to the invention.
  • This vehicle sliding window can also be divided asymmetrically in the shape 10, so that the length of the front pane 4 is twice or approximately twice as large as the length of the rear pane 5.
  • the front pane 4 can be opened by means of an opening fitting 7.
  • the rear window 5 is immovably attached to the body.
  • the guide rod 8, which can also be part of a frame made of round rods, follows the opening movement of the front pane 4. There is one on the lower, possibly also on the upper edge of the pane 4 Guide rail 11 attached.
  • the guide rail 11 is guided in a stationary guide rail holder 12.
  • FIG. 4 shows the closed position of the two disks 4 and 5. In this position, the two disks are again in alignment with one another.
  • the front pane 4 is flipped outwards, so that the two panes 4, 5 are at an angle to one another.
  • a push handle 10 is in turn arranged to move the front disc 4 against the forward driving direction to the rear, thereby forming a ventilation opening.
  • FIG. 5 shows the deployed position of the pane 4, while FIG. 6 shows the open position, in which the rear region of the front pane 4 is offset outwards relative to the rear pane 5.
  • the rear disc 5 is gem in the embodiment. 4-8 stationary, i.e. it cannot be issued or postponed.
  • Figures 7 u. 8 show the vehicle sliding window 2 of the above-described embodiment in a perspective view.
  • Figure 7 shows the position shown
  • Figure 8 shows the open position.
  • the guide rod 8 is not shown.
  • the direction of travel is indicated by arrow A. It can be seen from FIG. 8 that the size of the opening corresponds approximately to the size of the rear stationary disk 5.
  • FIGS. 9-11 show the complete front pane 4 with the associated fitting parts.
  • the disc holder 13 consists of the two outer linear bushings 13 a and the intermediate receiving bush 13 b.
  • FIG. 10 shows that the disc holder 13 is slidable on the guide rod 8.
  • the guide rail holder 12 is arranged in the rear region of the front disk 4.
  • FIG. 10 shows that the guide rail 11 is fixed on the edge of the front disk 4 in a manner that is not explained in detail.
  • the guide rod 8 can be part of a frame, the front vertical spar being identified by the reference number 8 a.
  • a bearing sleeve 14 is placed, which is attached to the base frame 3 (Fig. 4 to 6).
  • the central axis 6 of the bearing sleeve 14 is the pivot axis for the opening movement of the front disk 4.
  • FIG. 11 shows how the front pane 4 can be pushed laterally next to the rear stationary pane 5.
  • the guide rail holder forms a stop for the sliding movement, since the disc holder 13 strikes against it.
  • the respective discs 4 and 5 are closed in the reverse order.
  • FIGS. 12-18 show a further embodiment for a sliding and opening mechanism in detail. Since this is a variant which is preferably used in practice, it is explained in more detail below. Since the mechanical functions largely correspond to the other exemplary embodiments, what has been said here also applies to the other variants.
  • the opening mechanism comprises a vertical axis 20, which is supported with its lower end in a mounting rail 21.
  • the rear pane 33 which is in the direction of travel, is glued to the support rail 21 at several points or fastened in another suitable manner.
  • the support rail 21 is placed on the lower horizontal beam 22 so that it can slide freely on this.
  • the profile spar 22 simultaneously forms the lower part of the support frame 3.
  • the upper corresponding profile spar of the frame 3 is designated by 23.
  • the lateral vertical bars of the frame bear the reference numbers 24 and 25.
  • the profile frame is screwed onto the edge of the body cut-out by means of screws 26 '.
  • the vertical axis 20, which can be rotated at its upper end by means of a suitable handle, not shown, has at its lower end a nose 26, into which a driving pin 27 is inserted, which, when the axis 20 is rotated about its virtual axis, from the Nose 26 is taken eccentrically.
  • the driving pin 27 engages the end of a link lever 28, which forms the actual opening lever and is coupled at its other end to a guide pin 29, which in turn is fastened to the mounting rail 21 and projects upwards so that it engages in a groove 30 engages, which is located in the rear part of the deployment lever 28.
  • the end of the deployment lever 28 assigned to the guide pin 29 has a sliding shoe 31 which slides in a profile rail 32 to which the front opening window 34 is glued in the forward direction of travel.
  • the slide shoe 31 is connected by a pin 35 to the associated end of the deployment lever 28.
  • the deployment movement of the disc 34 is achieved by the axis 20 z. B. is rotated by hand about its virtual axis so that the driving lever 27 of the opening lever 28 and thus inevitably the slide shoe 31 attached to it is moved in the direction of arrow 36 (Fig. 16).
  • the deployment lever 28 slides along the guide pin 29 with the inner walls of the groove 30 which is adapted by means of a suitable path curvature and raises the deployment disk 34.
  • This opening position is shown in FIG. 15.
  • the sliding window 33 in the direction of travel can be moved in the direction of arrow 37 (FIGS. 12, 15) using a handle (not shown) with its associated structural and functional parts 20, 21 and 24 to 29 and 31.
  • the display disk 34 is continuously shown.
  • FIG. 18 shows an embodiment for an opening mechanism in which, instead of the opening lever 28 in FIGS. 12-17, a modified opening lever 38 is provided, which with its end facing the opening disk 34 is articulated on a slide shoe 39 which has a groove 30 ' in which a pin 41 slides, which has the function of the guide pin 29 from FIG. 13. Otherwise, the movement sequences between the variant according to FIG. 13 and the embodiment according to FIG. 18 are corresponding. Insofar as the same parts are used, the reference symbols correspond to those according to FIG. 13.
  • FIG. 20 shows a partially sectioned top view of the embodiment of FIG. 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

2.1. Durch die Erfindung soll ein Fahrzeugschiebefenster geschaffen werden, durch das es ermöglicht ist, wahlweise einen Lüftungsschlitz oder eine Lüftungsöffnung zu bilden. 2.2. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugschiebefenster ist bei einer ersten Lösung vorgesehen, daß die beiden Scheiben (4, 5) gegeneinander bewegt werden, indem die in Vorwärtsfahrtrichtung vordere Scheibe (4) um eine vertikale oder leicht gegen die Vertikale geneigte Achse (6) nach außen ausstellbar ist, und daß die in Fahrtrichtung hintere Scheibe (5) derart verschiebbar ist, daß sie in der Offenstellung seitlich neben der Innenseite der ausgestellten vorderen Scheibe (4) steht. Bei einer zweiten Lösung ist vorgesehen, daß die beiden fluchtend zueinander stehenden Scheiben (4, 5) des Fahrzeugschiebefensters (2) so angeordnet sind, daß die in Vorwärtsfahrtrichtung vordere Scheibe (4) um eine vertikale oder leicht gegen die Vertikale geneigte Achse (6) nach außen ausstellbar ist, während die hintere Scheibe (5) ortsfest ist, und daß die in Fahrtrichtung vordere Scheibe (4) derart verschiebbar angeordnet ist, daß sie in der Offenstellung zumindest bereichsweise seitlich neben der Außenseite der hinteren ortsfesten Scheibe (5) steht. 2.3. Das erfindungsgemäße Fahrzeugschiebefenster ist für Kraftwagen, vorzugsweise für Großraumlimousinen geeignet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugschiebefenster, das in eine Öffnung von Seitenteilen einer Fahrzeugkarosserie und / oder in die Fahrzeugtüren einsetzbar ist.
  • Bei Fahrzeugen sind Ausstellfenster bekannt, die um eine vertikale oder um eine leicht gegen die Vertikale geneigte Achse verschwenkbar sind. Diese Fenster werden vielfach dann eingesetzt, wenn es sich um einen zweitürigen Personenkraftwagen handelt. Die Schwenkachse Solcher Ausstellfenster liegt im Bereich der in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen vorderen Kante der Fenster. An der gegenüberliegenden, in Fahrtrichtung hinteren Kante ist ein geeigneter Ausstellbeschlag vorgesehen, um das Fenster nach außen auszustellen. Auch sind Fenster bekannt, deren Scheiben mittels eines Fensterheberantriebes in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar sind. Solche Fenster sind für die Türen eines Fahrzeugs ausgelegt. Fenster dieser Art werden üblicherweise bei mehrtürigen Personenkraftwagen eingesetzt. Bei Personenkraftwagen haben sich diese Möglichkeiten einzeln oder in Kombination seit langem bewährt.
  • Bei Omnibussen ist es außerdem bekannt, den oberen Teil der Verglasung als Schiebeelemente auszubilden, um den Innenraum zu belüften. Von dieser Möglichkeiten wird wegen der entstehenden Zugluft jedoch von den Fahrzeuginsassen weniger Gebrauch gemacht.
  • In neuerer Zeit sind sogenannte Großraumlimousinen verstärkt auf den Markt gekommen, die im Gegensatz zum normalen PKW mit Vorder- und Rücksitzen über mehrere hintereinander angeordnete Sitzreihen verfügen. Da der vordere Raum für den Fahrer und den Beifahrer auch häufig von der hinteren Zelle getrennt ist, muß dafür Sorge getragen werden, daß auch dieser Raum ausreichend belüftet werden kann. Dies ist mit den herkömmlichen zuvor beschriebenen Fenstern nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugschiebefenster zu schaffen, das in konstruktiv einfacher Weise die Möglichkeit bietet, daß wahlweise entweder ein Lüftungsschlitz wie den herkömmlichen Ausstellfenstern oder eine Lüftungsöffnung gebildet werden kann, wobei die Ebene der Glasscheiben in geschlossenem Zustand etwa mit der Ebene der Außenhaut der Karosserie im Fensterbereich zusammenfällt.
  • Diese Aufgabe wird nach einem ersten Vorschlag der Erfindung gelöst, indem das Fahrzeugschiebefenster zwei in der Schließlage zueinander fluchtend stehende Scheiben aufweist, daß die in Vorwärtsfahrtrichtung vordere Scheibe um eine vertikale oder leicht gegen die Vertikale geneigte Achse nach außen ausstellbar ist, und daß die in Fahrtrichtung hintere Scheibe derart verschiebbar angeordnet ist, daß sie in der Offenstellung seitlich neben der Innenseite der ausgestellten vorderen Scheibe steht.
  • Nach einem zweiten Lösungsvorschlag ist vorgesehen, daß das Fahrzeugschiebefenster zwei in der Schließlage zueinander fluchtend stehende Scheiben aufweist, daß die in Vorwärtsfahrtrichtung vordere Scheibe um eine vertikale oder leicht gegen die Vertikale geneigte Achse nach außen ausstellbar ist, während die in Fahrtrichtung hintere Scheibe ortsfest angeordnet ist, und daß die vordere Scheibe derart verschiebbar angeordnet ist, daß sie in der Offenstellung zumindest bereichsweise seitlich neben der Außenseite der hinteren ortsfesten Scheibe steht.
  • Durch diese beiden aufgezeigten Lösungen nach der Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, daß die Fahrzeugscheiben nicht nur ausgestellt werden, sondern darüber hinaus, wenn das nicht ausreicht, auch zur Bildung einer zweiten Lüftungsöffnung verschoben werden können. Dabei ist es unbedeutend, ob wie bei dem ersten Lösungsvorschlag die in Vorwärtsfahrtrichtung hintere Scheibe seitlich neben die vordere, ausgestellte Scheibe geschoben werden kann,oder ob die vordere Scheibe so verschoben wird, daß sie seitlich neben der Außenseite der hinteren ortsfesten Scheibe steht. Welche dieser Möglichkeiten gewählt wird, ist fahrzeugtypabhängig und richtet sich danach, wie die gebildete Lüftungsöffnung zu den Sitzen des Fahrzeugs eingestellt sein soll. Es ist natürlich auch möglich, für die eine Fahrzeugseite die eine Lösung und für die andere Seite die andere Lösung zu wählen. Dabei kann das Fenster so flach ausgebildet werden, daß es innerhalb der äußeren Ebene der Karosserieöffnung für das Fenster liegt oder mit dieser fluchtet.
  • In weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Fahrzeugschiebefenster durch die vordere und hintere Scheibe in der Schließlage der Scheiben symmetrisch oder asymmetrisch geteilt ist, wobei bei der asymmetrischen Teilung die Länge der in Vorwärtsfahrtrichtung hinteren Scheibe geringer ist als die vordere Scheibe. Dadurch läßt sich die Größe der Lüftungsöffnung in einfachster Weise variieren. Zweckmäßigerweise stehen bei der asymmetrischen Teilung des Schiebefensters die Längen der vorderen Scheibe zur hinteren Scheibe in einem Verhältnis von ca. 2:1. Dadurch ergeben sich konstruktiv besonders günstige Einbauverhältnisse, wenn die Scheiben nebeneinander stehen. Damit das Fahrzeugschiebefenster als vorgefertigte Einheit in eine Öffnung der Karosserie oder der Tür eingesetzt werden kann, ist vorgesehen, die Scheiben an einem in die Öffnung der Karosserie oder der Tür einsetzbaren äußeren Rahmen anzuordnen. Nach einem besonderen Ausführungsbeispiel besteht dieser Rahmen zweckmäßig aus Profilstäben geeigneten Querschnitts, so daß diese Stäbe gleichzeitig als Führung für die Verschiebung der jeweiligen Scheibe genutzt werden können. Damit beim Ausstellen der Scheibe der sich bildende Lüftungsschlitz in Vorwärtsfahrtrichtung hinten liegt, kann bei einer anderen Ausführungsform zweckmäßig vorgesehen sein, daß der in Fahrtrichtung vordere, vertikale Profilholm eines zusätzlich vorgesehenen Ausstellrahmens in wenigstens einer Lagerhülse gelagert ist. Die Mittellängsachse dieser Lagerhülse bildet dann die Schwenkachse. Zur einfachen und funktionssicheren Verschiebung der jeweiligen Scheibe ist vorgesehen, daß als Scheibenaufnahme eine vorzugsweise auf dem unteren horizontalen Profilholm hin und her verschiebbare Profilschiene vorgesehen ist. Dadurch wird die Anzahl der Bauteile auf einem Minimum gehalten, so daß das Fahrzeugschiebefenster als Ganzes sehr kompakt ist. Zweckmäßig ist am oberen und unteren Rand der verschiebbaren Scheibe jeweils eine Führungsschiene zugeordnet.
  • Weitere zum Teil sehr erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen 11 bis 26 und der nachstehenden Beschreibung.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Großraumlimousine mit einem andeutungsweise dargestellten, erfindungsgemäßen Fahrzeugschiebefenster,
    Fig. 2:
    das erfindungsgemäße Fahrzeugschiebefenster in einer ersten Ausführungsform in der geschlossenen und geöffneten Stellung,
    Fig. 3:
    das Fahrzeugschiebefenster gem. der Figur 2 im geöffneten Zustand in perspektivischer Darstellung,
    Figuren 4 bis 6:

    das erfindungsgemäße Fahrzeugschiebefenster in einer zweiten Ausführung in drei verschiedenen Stellungen,
    Fig. 7:
    das Fahrzeugschiebefenster gem. den Figuren 4 bis 6 im ausgestelltem Zustand in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8:
    eine der Figur 7 entsprechende Darstellung jedoch im geöffneten Zustand,
    Fig. 9:
    den aus Rundstäben bestehenden Rahmen, die Führungsschiene und die Scheiben in einer Explosivdarstellung einschließlich weiterer Bauteile,
    Fig. 10:
    eine der Figur 9 entsprechende Darstellung, jedoch bei geschlossenen Scheiben,
    Fig. 11:
    eine der Figur 10 entsprechende Darstellung mit geöffneten Scheiben,
    Fig. 12:
    das Fenster entsprechend Figur 2 in teilweise geschnittener, perspektivischer Darstellung,
    Fig. 13:
    das Fenster nach Fig. 12 in vergrößerter Darstellung des Verstell- und Schiebemechanismus aus dem Ausschnitt A von Fig. 12
    Fig. 14:
    eine Querschnittsansicht nach dem Pfeil X aus Fig. 13,
    Figuren 15 - 17:

    den Fenstermechanismus nach den Figuren 12 bis 14 in verschiedenen Zwischenstufen,
    Fig. 18:
    eine abgewandelte Ausführungsform eines Verschiebe- und Ausstellmechanismus,
    Fig. 19, 20:

    zwei Darstellungen ähnlich Fig. 13, jedoch mit einer weiteren Ausführung für einen Verschiebe- und Verstellmechanismus und
    Fig. 21:
    eine Darstellung eines Ausstellmechanismus in einer weiter abgewandelten Ausführungsform
    Das in der Figur 1 dargestellte Fahrzeug ist eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Großraumlimousine. Das hinter der linken Fahrertür liegende Fahrzeugschiebefenster 2 ist andeutungsweise im ausgestellten Zustand dargestellt. Bei entsprechender Auslegung und Anpassung könnten auch die anderen Fenster der Limousine als Fahrzeugschiebefenster 2 ausgebildet sein.
  • In den Figuren 2 und 3 ist in schematischer Form eine erste Ausführungsform eines solchen Fahrzeugschiebefenster dargestellt. An den seitlichen Karosserieteilen ist ein im Querschnitt winkelförmiger Grundrahmen 3 festgelegt. Das Fahrzeugschiebefenster 2 umfaßt eine vordere Scheibe 4 und eine hintere Scheibe 5. In der unteren Darstellung ist das Fenster in der geschlossenen Stellung gezeichnet. Dabei liegen die beiden Scheiben 4, 5 in einer Ebene fluchtend zueinander. Die Vorwärtsfahrtrichtung der Großraumlimousine 1 ist durch den Pfeil A in der Figur 2 gekennzeichnet. Die vordere Scheibe 4 ist um eine vorn liegende, vertikale Achse 6 verschwenkbar und damit um diese Achse ausstellbar. Diese ausgestellte Stellung ist in der oberen Darstellung gezeichnet. Die Schwenkbewegung ist in Fig. 2 durch den Doppelpfeil B angedeutet. An der der Drehachse 6 gegenüberliegenden Seite ist die Scheibe 4 mit einem als Ganzes mit 7 bezeichneten Ausstellbeschlag ausgerüstet, der vom Fahrzeuginneren her zu betätigen ist. Der Ausstellbeschlag 7 ist auf einer Führungsstange 8 verschiebbar. Alternativ dazu ist es auch möglich, den Beschlag 7 am Trägerrahmen selbst unverschiebbar zu befestigen.
  • In der ausgestellten Stellung der vorderen Scheibe 4 wird der Ausstellbeschlag 7 zur Achse 6 hin verfahren. Die hintere Scheibe 5 ist ebenfalls auf der Führungsstange 8 verschiebbar. Dazu ist sie innenseitig mit Lagerböcken 9 versehen. An der der vorderen Scheibe 4 abgewandten Seite ist sie außerdem innenseitig mit einem Schiebegriff 10 ausgerüstet. Die Länge der vorderen Scheibe 4 ist in etwa doppelt so groß wie die Länge der hinteren Scheibe 5. Die Scheibenabmessungen können selbstverständlich auch in einem anderen Verhältnis zueinander stehen. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß nach dem Ausstellen der vorderen Scheibe 4 die hintere Scheibe 5 in Richtung zur Achse 6 hin soweit verfahren werden kann, daß die beiden hinteren Enden der Scheiben 4, 5 auf gleicher Höhe nebeneinander stehen. Dadurch wird eine Lüftungsöffnung geschaffen, die der Größe der hinteren Scheibe 5 entspricht. Es ergibt sich aus der Figur 2 von selbst, daß bei diesem Beispiel nur die vordere Scheibe 4 eine Ausstellbewegung ausführen kann, um einen Lüftungsschlitz von relativ geringer Breite zu bilden, während die hintere Scheibe 5 in Pfeilrichtung C hin und her verschiebbar ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine der Darstellung nach der Figur 2 in perspektivischer Darstellung bei geöffnetem Fahrzeugschiebefenster 2 gem. der oberen Darstellung in der Figur 2. Aus Gründen der vereinfachten Darstellung sind die Führungsstange 8 sowie die Lagerböcke 9 in Fig. 3 nicht dargestellt.
  • In den Figuren 4 - 8 ist eine zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Fahrzeugschiebefensters 2 dargestellt. In diesen Figuren sind die gleichen Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Auch dieses Fahrzeugschiebefenster kann asymmetrisch in der Form 10 geteilt sein, so daß die Länge der vorderen Scheibe 4 doppelt oder annähernd doppelt so groß ist wie die Länge der hinteren Scheibe 5. Hier ist die vordere Scheibe 4 mittels eines Ausstellbeschlages 7 ausstellbar. Die hintere Scheibe 5 ist unbeweglich an der Karosserie befestigt. Die Führungsstange 8, die auch Teil eines aus Rundstäben gefertigten Rahmens sein kann, folgt der Ausstellbewegung der vorderen Scheibe 4. Am unteren, gegebenenfalls auch am oberen Rand der Scheibe 4 ist eine Führungsschiene 11 befestigt. Die Führungsschiene 11 ist in einem ortsfesten Führungsschienenhalter 12 geführt. Auf der Führungsstange 8 ist außerdem eine Scheibenaufnahme 13 verschiebbar angeordnet, die im wesent-lichen aus zwei endseitigen Buchsen und einer Aufnahme für die Führungsschiene 11 besteht. Die Figur 4 zeigt die Schließlage der beiden Scheiben 4 und 5. In dieser Stellung stehen beide Scheiben wieder fluchtend zueinander. Durch Betätigen des Ausstellbeschlages 7 wird die vordere Scheibe 4 nach außen ausgestellt, so daß die beiden Scheiben 4, 5 in einem Winkel zueinander stehen. Am vorderen Rand der vorderen Scheibe 4 ist wiederum ein Schiebegriff 10 angeordnet, die vordere Scheibe 4 entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung nach hinten zu verschieben, um dadurch eine Lüftungsöffnung zu bilden.
  • Die Figur 5 zeigt die ausgestellte Stellung der Scheibe 4, während die Figur 6 die geöffnete Stellung zeigt, in der der hintere Bereich der vorderen Scheibe 4 nach außen gegenüber der hinteren Scheibe 5 versetzt ist. Die hintere Scheibe 5 ist bei dem Ausführungsbeispiel gem. der Figur 4 - 8 ortsfest, d.h. sie kann weder ausgestellt noch verschoben werden.
  • Die Figuren 7 u. 8 zeigen das Fahrzeugschiebefenster 2 der vorbeschriebenen Ausführung in perspektivischer Darstellung. Die Figur 7 zeigt die ausgestellte Stellung, die Figur 8 die geöffnete Stellung. Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist die Führungsstange 8 nicht dargestellt. Die Vorwärtsfahrtrichtung ist durch den Pfeil A gekennzeichnet. Aus der Figur 8 ergibt sich, daß die Größe der Öffnung in etwa der Größe der hinteren ortsfesten Scheibe 5 entspricht.
  • Die Figuren 9 - 11 zeigen die komplette vordere Scheibe 4 mit den zugehörigen Beschlagteilen. Die Scheibenaufnahme 13 besteht aus den beiden äußeren Linearbuchsen 13 a und der dazwischenliegenden Aufnahmebuchse 13 b.
  • Die Figur 10 zeigt, daß die Scheibenaufnahme 13 auf der Führungsstange 8 verschiebbar ist. Im hinteren Bereich der vorderen Scheibe 4 ist der Führungsschienenhalter 12 angeordnet. Außerdem zeigt die Figur 10, daß die Führungsschiene 11 in nicht näher erläuterter Weise am Rand der vorderen Scheibe 4 festgelegt ist. Die Führungsstange 8 kann Teil eines Rahmens sein, wobei der vordere vertikale Holm durch das Bezugszeichen 8 a gekennzeichnet ist. Auf den vertikalen Holm 8 a ist eine Lagerhülse 14 aufgesetzt, die an dem Grundrahmen 3 (Fig. 4 bis 6) befestigt ist. Die Mittelachse 6 der Lagerhülse 14 ist die Schwenkachse für die Ausstellbewegung der vorderen Scheibe 4.
  • Die Figur 11 zeigt, wie die vordere Scheibe 4 seitlich neben die hintere ortsfeste Scheibe 5 geschoben werden kann. Dabei bildet der Führungsschienenhalter einen Anschlag für die Schiebebewegung, da die Scheibenaufnahme 13 dagegen schlägt. Das Schließen der jeweiligen Scheibbe 4 bzw. 5 erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.
  • Die Figuren 12 - 18 zeigen eine weitere Ausführungsform für einen Schiebe- und Ausstellmechanismus im Detail. Da es sich dabei um eine in der Praxis bevorzugt eingesetzte Variante handelt, wird diese im folgenden näher erläutert. Da die mechanischen Funktionen mit den anderen Ausführungsbeispielen weitgehend übereinstimmen, gilt das hier gesagte insoweit auch für die anderen Varianten.
  • In Figur 12 umfaßt der Ausstellmechanismus eine vertikale Achse 20, die mit ihrem unteren Ende in einer Tragschiene 21 gelagert ist. An die Tragschiene 21 ist an mehreren Stellen die in Fahrtrichtung hintere Scheibe 33 angeklebt oder in anderer geeigneten Weise befestigt. Die Tragschiene 21 ist auf den unteren horizontalen Profilholm 22 so aufgesetzt, daß er auf diesem frei gleiten kann. Der Profilholm 22 bildet gleichzeitig den unteren Teil des Trägerrahmens 3. Der obere entsprechende Profilholm des Rahmens 3 ist mit 23 bezeichnet. Die seitlichen vertikalen Holme des Rahmens tragen die Bezugsziffern 24 und 25. Der Profilrahmen ist mittels Schrauben 26' an dem Rand des Karosserieausschnittes angeschraubt.
  • Die vertikale Achse 20, die an ihrem oberen Ende mittels einer geeigneten, nicht dargestellten Handhabe verdreht werden kann, besitzt an ihrem unteren Ende eine Nase 26, in die ein Mitnahmestift 27 eingesetzt ist, der beim Verdrehen der Achse 20 um ihre virtuelle Achse von der Nase 26 exzentrisch mitgenommen wird. Der Mitnahmestift 27 greift an dem Ende eines Kulissenhebels 28 an, der den eigentlichen Ausstellhebel bildet und mit seinem anderen Ende mit einem Führungsstift 29 gekoppelt ist, der wiederum an der Tragschiene 21 befestigt ist und nach oben hin so vorsteht, daß er in eine Nut 30 eingreift, die sich im hinteren Teil des Ausstellhebels 28 befindet. Das dem Führungsstift 29 zugeordnete Ende des Ausstellhebels 28 weist einen Gleitschuh 31 auf, der in einer Profilschiene 32 gleitet, an die das in Vorwärtsfahrtrichtung vordere Ausstellfenster 34 angeklebt ist. Der Gleitschuh 31 ist durch einen Stift 35 mit dem zugeordneten Ende des Ausstellhebels 28 verbunden. Die Ausstellbewegung der Scheibe 34 wird erreicht, indem die Achse 20 z. B. von Hand um ihre virtuelle Achse so verdreht wird, daß über den Mitnahmestift 27 der Ausstellhebel 28 und damit zwangsläufig der daran befestigte Gleitschuh 31 in Pfeilrichtung 36 (Fig. 16) verschoben wird. Durch diese Verschiebebewegung gleitet der Ausstellhebel 28 mit den Innenwänden der durch eine geeignete Bahnkrümmung angepaßten Nut 30 an dem Führungsstift 29 entlang und stellt die Ausstellscheibe 34 aus. Diese Ausstellposition, zeigt die Figur 15. Ist diese Ausstellposition erreicht, kann unmittelbar daran anschließend das in Fahrtrichtung hintere Schiebefenster 33 über eine nicht dargestellte Handhabe mit seinen zugehörigen Bau- und Funktionsteilen 20, 21 und 24 bis 29 sowie 31 in Pfeilrichtung 37 (Fig. 12, 15) verschoben werden. Dabei wird die Ausstellscheibe 34 immer weiter ausgestellt. Beim Schließen der Scheibe 33, d. h. beim Zurückziehen des Schiebefensters 33 in seine Geschlossenstellung wird das Ausstellfenster 34 entsprechend zunehmend weiter zugestellt, bis es die in Fig. 15 gezeigte Position eingenommen hat.
  • Die Figur 18 zeigt eine Ausführungsform für einen Ausstellmechanismus, bei dem statt des Ausstellhebels 28 in den Figuren 12 - 17 ein abgewandelter Ausstellhebel 38 vorgesehen ist, der mit seinem der Ausstellscheibe 34 zugewandten Ende an einem Gleitschuh 39 angelenkt ist, der eine Nut 30' aufweist, in der ein Stift 41 gleitet, der die Funktion des Führungsstiftes 29 aus Fig. 13 hat. Ansonsten sind die Bewegungsabläufe zwischen der Variante nach Fig. 13 und der Ausführung nach Fig. 18 entsprechend. Soweit gleiche Teile verwendet werden, stimmen die Bezugszeichen mit denen nach Fig. 13 überein.
  • Entsprechendes gilt für die Variante nach Fig. 19, in der die Nase 26 aus Fig. 13 unmittelbar an einem Gleitschuh 39' angreift und so eine exzentrische Bewegung auslöst. Der Gleitschuh gleitet in der Führungsschiene 32 entlang.
  • Figur 20 stellt eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Ausführung von Fig. 19 dar.
  • Bei der Abwandlung von Fig. 21 ist das der Scheibe 33 zugeordnete Ende des Ausstellhebels gegenüber den anderen vorbeschriebenen Ausführungen geändert worden. Auch wurde der Drehpunkt 42 für den Ausstellhebel 28' verlagert.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, das Erfindungsprinzip bei ausstellbaren Schiebedeckeln anzuwenden, die sich in der Dachhaut eines Fahrzeugs befinden. Ebenso ist es denkbar, das erfindungsgemäße Ausstellfenster statt über eine feststehende Scheibe, wie in den Figuren 4 - 6 dargestellt, unmittelbar nach außen auszustellen und über die Karosserie hinweg zu schieben. In diesem Fall kann die gleiche Mechanik verwendet werden, wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.

Claims (26)

  1. Fahrzeugschiebefenster, das in eine Öffnung von Seitenteilen einer Fahrzeugkarosserie und / oder in die Fahrzeugtüren einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugschiebefenster (2) zwei in der Schließlage zueinander in einer Ebene fluchtend stehende Scheiben (4, 5) aufweist, daß die in Vorwärtsfahrtrichtung vordere Scheibe (4) um eine vertikale oder leicht gegen die Vertikale geneigte Achse nach außen ausstellbar ist, und daß die in Fahrtrichtung hintere Scheibe (5) derart horizontal verschiebbar angeordnet ist, daß sie in der Offenstellung seitlich neben der Innenseite der ausgestellten vorderen Scheibe (4) steht.
  2. Fahrzeugschiebefenster, das in eine Öffnung von Seitenteilen einer Fahrzeugkarosserie und / oder in die Fahrzeugtüren einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugschiebefenster (2) zwei in der Schließlage zueinander fluchtend stehende Scheiben (4, 5) aufweist, daß die in Vorwärtsfahrtrichtung vordere Scheibe (4) um eine vertikale oder leicht gegen die Vertikale geneigte Achse (6) nach außen ausstellbar ist, während die in Fahrtrichtung hintere Scheibe (5) ortsfest angeordnet ist, und daß die in Fahrtrichtung vordere Scheibe (4) im ausgestellten Zustand derart horizontal verfahrbar angeordnet ist, daß sie in der Offenstellung zumindest bereichsweise seitlich neben der Außenseite der hinteren ortsfesten Scheibe (5) steht.
  3. Fahrzeugschiebefenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugschiebefenster (2) durch die vordere und hintere Scheibe (4, 5) in der Schließlage der Scheiben (4, 5) symmetrisch oder asymmetrisch geteilt ist, wobei die Länge bei der asymmetrischen Teilung die Länge der in Fahrtrichtung hinteren Scheibe (5) geringer sein kann als der vorderen Scheibe (4).
  4. Fahrzeugschiebefenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der asymmetrischen Teilung die Längen der vorderen Scheibe (4) zur hinteren Scheibe (5) in einem Verhältnis im Bereich von 2:1 stehen.
  5. Fahrzeugschiebefenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (4, 5) an einem in die Öffnung der Karosserie oder der Tür einsetzbaren äußeren Rahmen befestigt sind.
  6. Fahrzeugschiebefenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus Stäben oder Profilholmen (8, 22) derart angepaßten Querschnitts besteht, daß die Stäbe bzw. Holme gleichzeitig als Führung beim Verschieben der Scheibe dienen.
  7. Fahrzeugschiebefenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in Fahrtrichtung vordere vertikale Profilholm (8 a) des Ausstellrahmens in wenigstens einer Lagerhülse (14) gelagert ist.
  8. Fahrzeugschiebefenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an dem unteren horizontalen Profilholm (8) des Rahmens eine in Längsrichtung des Holmes verschiebbare Scheibenaufnahme (13) gelagert ist.
  9. Fahrzeugschiebefenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenaufnahme (13) aus zwei endseitigen Linearbuchsen (13 a) und einer dazwischen liegenden Aufnahmebuchse (13 b) besteht.
  10. Fahrzeugschiebefenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Scheibenaufnahme (13) eine auf dem horizontalen Profilholm (8 a) hin- und herverschiebbare Profilschiene vorgesehen ist.
  11. Fahrzeugschiebefenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellvorrichtung für die Scheibe (34) eine an dem in Vorwärtsfahrtrichtung (37) vorderen Ende der hinteren Scheibe (33) an einer Profilschiene (21) verdrehbar gelagerte Achse (20) umfaßt, die mit einem Ausstellhebel (28, 38) in Wirkverbindung steht, der mit seinem anderen Ende über eine Zwangsführung (29) die Ausstellhebelbewegung auf die in Fahrtrichtung vordere Scheibe (34) überträgt.
  12. Fahrzeugschiebefenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellhebel (28) eine Nut (30) aufweist, in der ein Führungsstift (29) zwangsgeführt ist, und daß das in Fahrtrichtung vordere Ende des Ausstellhebels (28) unter Zwischenschaltung eines Gleitschuhs (31) oder dergleichen verschiebbar in einer die Ausstellscheibe (34) tragenden Profilschiene (32) gelagert ist.
  13. Fahrzeugschiebefenster nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (20) mittels einer Exzenternase (26) an dem Ausstellhebel (28) angreift.
  14. Fahrzeugschiebefenster nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel der Achse (20) kleiner ist als 270 °.
  15. Fahrzeugschiebefenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellhebel (38) an einem Ende an der Exzenternase (26) der Achse (20) und mit seinem anderen Ende an einem Gleitschuh (39) gelenkig angreift, und daß zwecks Erhalts einer Zwangsführung für die Ausstellbewegung der Scheibe (34) eine Führungsnut (30') in dem Gleitschuh (39) vorgesehen ist, in die der Führungsstift (41) eingreift.
  16. Fahrzeugschiebefenster nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenternase (26) unmittelbar an einem Führungsschuh (39') gelagert ist.
  17. Fahrzeugschiebefenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (42) für den Ausstellhebel (28') veränderbar ist.
  18. Fahrzeugschiebefenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellbeschlag (7) an dem Trägerrahmen (5) angeordnet ist.
  19. Fahrzeugschiebefenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellbeschlag (7) derart an dem Schiebefenster angeordnet ist, daß er beim Verschieben der Scheibe mitgeführt wird.
  20. Fahrzeugschiebefenster nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Führung dienenden Profilholme (8) eine größere Länge aufweisen als die Länge einer einzelnen Scheibe, jedoch die Summe beider Scheibenlängen nicht unterschreiten.
  21. Fahrzeugschiebefenster nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Führung (8) dienenden Profilholmlängen der Summe beider Scheibenlängen entsprechen.
  22. Fahrzeugschiebefenster nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Führung (8) dienende Profillänge der Länge einer Scheibe entspricht, derart, daß die Führung (8) ausstellbar ist.
  23. Fahrzeugschiebefenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß es eine einzige Scheibe umfaßt.
  24. Fahrzeugschiebefenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) an der Schiene (11) bzw. die Scheibe (33) an der Schiene (21) befestigt ist.
  25. Fahrzeugschiebefenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheibe (34) eine Schiene (32) befestigt ist, in der ein oder mehrere Gleitschuhe (31) verschiebbar zwangsgeführt sind, von denen zumindest ein Schuh (31) mit dem Ausstellhebel (28) gelenkig verbunden ist.
  26. Fahrzeugschiebefenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe unter dem gewählten Ausstellwinkel verschiebbar ist.
EP95105078A 1994-05-16 1995-04-05 Fahrzeugschiebefenster Expired - Lifetime EP0683064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416827A DE4416827A1 (de) 1994-05-16 1994-05-16 Fahrzeugschiebefenster
DE4416827 1994-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0683064A1 true EP0683064A1 (de) 1995-11-22
EP0683064B1 EP0683064B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=6517999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105078A Expired - Lifetime EP0683064B1 (de) 1994-05-16 1995-04-05 Fahrzeugschiebefenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0683064B1 (de)
JP (1) JPH07305558A (de)
DE (2) DE4416827A1 (de)
ES (1) ES2121246T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949397A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 Renault Montagesystem mit Verschiebung von einer gleitenden Fensterscheibe, insbesondere an einer Fahrzeugtür
EP0962346A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Wagon Automotive Snc Abschlussvorrichtung für eine Öffnung einer Fahrzeugkarosserie, mit Aussengleitung und Herstellungsverfahren und entsprechende Montagevorrichtung
EP1084879A2 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 Construcciones Radio Electro-Mecanicas Sistemas de Automocion, S.L. Schiebefenster für Kraftfahrzeuge
FR2851960A1 (fr) * 2003-03-03 2004-09-10 Dura Automotive Plettenber Ent Module en verre, en particulier vitre coulissante, pour un vehicule, en particulier un vehicule automobile ainsi que vehicule muni d'un tel module
EP1595727A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Wagon Sas Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung eines Fahrzeuges, Herstellungsverfahren und Fahrzeug dazu.
FR2878882A1 (fr) * 2004-12-03 2006-06-09 Wagon Sas Dispositif d'obturation d'une baie, entrebaillant et coulissant, vehicule et procede correspondants
EP0778168B2 (de) 1995-12-08 2007-02-14 Wagon Automotive Snc An einer Fahrzeugöffnung anliegende Schliessvorrichtung
EP1074409B2 (de) 1999-08-06 2009-08-05 Wagon Sas In ein Fenster eingesetzte innengedichtete Fensterscheibe für ein Fahrzeug
EP2228245A1 (de) 2009-03-13 2010-09-15 Pilkington Italia S.p.A. Verschiebbares Fenster
EP2228244A1 (de) 2009-03-13 2010-09-15 Pilkington Italia S.p.A. Verschiebbares Fenster
RU2487818C1 (ru) * 2012-02-09 2013-07-20 Открытое Акционерное Общество "Авиационная Холдинговая Компания "Сухой" Механизм сдвига и фиксации фонаря
DE102013218388A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781186B1 (fr) * 1998-07-16 2000-09-22 Wagon Automotive Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, a poignee rotative
FR2792881B1 (fr) * 1999-04-27 2001-07-20 Wagon Automotive Snc Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, a element(s) d'etancheite et/ou de rigidification, et procede de fabrication correspondant
HU2733U (en) * 2003-12-08 2004-05-28 Koenig Jarmueablak Szerkezet G Window structure for motor vehicles
FR2937912B1 (fr) * 2008-11-06 2010-12-24 Wagon Sas Dispositif d'obturation d'une baie d'un vehicule automobile avec aide au degagement d'un panneau coulissant, et vehicule correspondant
FR2937910A1 (fr) * 2008-11-06 2010-05-07 Wagon Sas Disposiitf d'obturation d'une baie d'un vehicule automobile a panneau coulissant, et vehicule correspondant
GB2497776A (en) * 2011-12-20 2013-06-26 Gm Global Tech Operations Inc Vehicle side window having a sliding window pane
DE102015210564A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
DE102018106168A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugfenster
DE102020113288A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterrahmen für fensteröffnungssystem
DE102020113292A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterrahmen für fensteröffnungssystem
DE102020113286A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensteröffnungssystem für fahrzeugseitenscheibe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH342483A (de) * 1955-05-14 1959-11-15 Auto Union Gmbh Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4295306A (en) * 1979-05-29 1981-10-20 Caterpillar Tractor Co. Window clip retainer
DE3803342A1 (de) * 1987-02-06 1988-11-10 Aisin Seiki Seitenscheibenanordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP0445685A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Heywood Williams Limited Schiebefenster oder -tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583735A (en) * 1944-11-24 1946-12-30 Auster Ltd Improvements relating to ventilation panels or windows
DE6750655U (de) * 1968-06-21 1969-01-09 Roth P Gmbh Horizontalschiebefenster fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH342483A (de) * 1955-05-14 1959-11-15 Auto Union Gmbh Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4295306A (en) * 1979-05-29 1981-10-20 Caterpillar Tractor Co. Window clip retainer
DE3803342A1 (de) * 1987-02-06 1988-11-10 Aisin Seiki Seitenscheibenanordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP0445685A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-11 Heywood Williams Limited Schiebefenster oder -tür

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778168B2 (de) 1995-12-08 2007-02-14 Wagon Automotive Snc An einer Fahrzeugöffnung anliegende Schliessvorrichtung
FR2777228A1 (fr) * 1998-04-08 1999-10-15 Renault Dispositif de montage a translation d'une vitre coulissante en particulier sur une porte de vehicule automobile
EP0949397A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 Renault Montagesystem mit Verschiebung von einer gleitenden Fensterscheibe, insbesondere an einer Fahrzeugtür
EP0962346A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Wagon Automotive Snc Abschlussvorrichtung für eine Öffnung einer Fahrzeugkarosserie, mit Aussengleitung und Herstellungsverfahren und entsprechende Montagevorrichtung
FR2779389A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Wagon Automotive Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, a coulissement exterieur, et procede de fabrication et de montage correspondant
EP1074409B2 (de) 1999-08-06 2009-08-05 Wagon Sas In ein Fenster eingesetzte innengedichtete Fensterscheibe für ein Fahrzeug
EP1084879A2 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 Construcciones Radio Electro-Mecanicas Sistemas de Automocion, S.L. Schiebefenster für Kraftfahrzeuge
EP1084879A3 (de) * 1999-09-15 2002-07-03 Construcciones Radio Electro-Mecanicas Sistemas de Automocion, S.L. Schiebefenster für Kraftfahrzeuge
DE10309185B8 (de) * 2003-03-03 2010-08-05 Volkswagen Ag Schiebefenster für ein Fahrzeug
DE10309185A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-23 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Glasmodul, insbesondere Schiebefenster, für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE10309185B4 (de) * 2003-03-03 2010-04-08 Volkswagen Ag Schiebefenster für ein Fahrzeug
FR2851960A1 (fr) * 2003-03-03 2004-09-10 Dura Automotive Plettenber Ent Module en verre, en particulier vitre coulissante, pour un vehicule, en particulier un vehicule automobile ainsi que vehicule muni d'un tel module
FR2870167A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-18 Wagon Automotive Sas Soc Par A Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule automobile, procede de fabrication correspondants
EP1595727A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Wagon Sas Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung eines Fahrzeuges, Herstellungsverfahren und Fahrzeug dazu.
FR2878882A1 (fr) * 2004-12-03 2006-06-09 Wagon Sas Dispositif d'obturation d'une baie, entrebaillant et coulissant, vehicule et procede correspondants
EP1674644A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-28 Wagon Sas Abschlussvorrichtung für eine Öffnung, schiebend in teilweise ausgeschwenkter Position; Fahrzeug und Verfahren dafür.
EP2228245A1 (de) 2009-03-13 2010-09-15 Pilkington Italia S.p.A. Verschiebbares Fenster
EP2228244A1 (de) 2009-03-13 2010-09-15 Pilkington Italia S.p.A. Verschiebbares Fenster
RU2487818C1 (ru) * 2012-02-09 2013-07-20 Открытое Акционерное Общество "Авиационная Холдинговая Компания "Сухой" Механизм сдвига и фиксации фонаря
DE102013218388A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07305558A (ja) 1995-11-21
DE4416827A1 (de) 1995-11-23
EP0683064B1 (de) 1998-06-10
DE59502463D1 (de) 1998-07-16
ES2121246T3 (es) 1998-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683064A1 (de) Fahrzeugschiebefenster
EP1782979B1 (de) Heckfensterrollo ohne Restlichtspalt
DE3623468C2 (de)
DE3124325C2 (de)
EP0395847B1 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
DE3733892C2 (de)
DE19520348C1 (de) Windabweiser
DE60033129T2 (de) Abnehmbares dachmodul für einen kraftfahrzeug-fahrgastraum und mit solchem modul ausgerüstetes kraftfahrzeug
EP0331910A2 (de) Lüfterdach für Kraftfahrzeuge
EP0119433A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3468820B1 (de) Baumaschine, insbesondere bodenverdichtungsmaschine, speziell gummiradwalze, verfahren zum betrieb einer baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine
DE60030904T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE60017035T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Farzeugdaches
DE3822050C2 (de)
EP0220414A2 (de) Aufbau für Personenwagen
DE3405994C2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE3823087C2 (de)
EP1752325B1 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
AT3729U1 (de) Hecktür für ein kraftfahrzeug
DE10257673A1 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE19824404A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer als Schiebetür ausgebildeten Seitentür
EP1354759A1 (de) Ausziehbarer Ladeboden
DE3138114C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951020

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHADE GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960926

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980911

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121246

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050415

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430