EP0681545A1 - Vorrichtung zum prüfen von zigaretten. - Google Patents

Vorrichtung zum prüfen von zigaretten.

Info

Publication number
EP0681545A1
EP0681545A1 EP94906175A EP94906175A EP0681545A1 EP 0681545 A1 EP0681545 A1 EP 0681545A1 EP 94906175 A EP94906175 A EP 94906175A EP 94906175 A EP94906175 A EP 94906175A EP 0681545 A1 EP0681545 A1 EP 0681545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
test
cigarettes
unit
area
cigarette magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94906175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681545B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Dietrich Below
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to EP96107154A priority Critical patent/EP0731024B1/de
Publication of EP0681545A1 publication Critical patent/EP0681545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681545B1 publication Critical patent/EP0681545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/28Control devices for cigarette or cigar packaging machines
    • B65B19/30Control devices for cigarette or cigar packaging machines responsive to presence of faulty articles, e.g. incorrectly filled cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/3412Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by means of light, radiation or electrostatic fields

Definitions

  • Such a test device is the subject of EP-A-0 338 241. It is a matter of checking the two end regions of the cigarettes with regard to correct formation, namely with regard to sufficient tobacco filling and possibly with the presence of a filter. Faulty cigarettes are identified and ejected from the cigarette magazine. There is a test unit on both sides of the cigarette magazine on one test level. This is equipped with transmitters and receivers. The transmitters direct light onto the end or end faces of the cigarettes in a test group. In an area adjacent to the end faces, receivers are arranged on both sides of the cigarettes to be tested, which receive the light passing through the side faces, that is to say through cigarette paper. A too strong light emission is an indication of the incorrect design of the cigarette. In the known device, two sensors lying one above the other are arranged as receivers on each side of each cigarette, by one to ensure as accurate a check as possible.
  • the object of the invention is to further develop and improve a test device of this or a similar design with regard to the arrangement and design of the sensors and with regard to the structural design of the test unit in the sense of simplified design and handling as well as reliable testing .
  • the device according to the invention is characterized in that light-sensitive receivers each extend over the area of a test group with several, in particular two overlapping cigarettes, and receive light emanating from each of the cigarettes of a test group, preferably in the area of the side surfaces .
  • the cigarettes of a test group preferably two superimposed cigarettes each, are assigned receivers which extend as a unit or as a unitary organ over the area of the (two) cigarettes. This ensures that a larger receiving surface is available for the light emerging from the cigarettes (laterally). This makes the check more precise.
  • the receivers are plate-shaped silicon photo-elements, which are also known as solar cells.
  • the procedure according to the invention is such that the test beam (light) is first applied to one and then the other cigarette during a test cycle.
  • the flat receiver common to both cigarettes is accordingly first exposed to light from one and then the other cigarette.
  • test unit Another special feature of the invention relates to the training of the test unit. Overall, this can be moved clockwise across the test channels or in the longitudinal direction of the cigarettes. For the downward transport of the cigarettes after a test cycle, the test unit is withdrawn so that the cigarettes can be moved freely. For the test cycle, the test unit is moved towards the ends of the cigarettes.
  • test unit Another special feature is the composition of the test unit from individual test organs, each of which is assigned to a cigarette or a test group.
  • the test organs which are U-shaped in plan, each with the sensors required for a test group, are assembled side by side to form a test unit, with easily detachable connecting elements. This simplifies the assembly of the test unit. Furthermore, later replacement, repair and cleaning of individual test organs is possible.
  • a positioning unit for the elastic and individual pressurization of the cigarettes in the longitudinal direction thereof is arranged on one side of the test channel or cigarette magazine.
  • test organs and their sensors as well as the test unit and their actuation.
  • FIG. 1 shows a section of a cigarette magazine in the vertical cut
  • FIG. 3 shows a detail of a test device, namely a section of an elongated test unit in front view
  • FIG. 4 shows a cross section to the detail according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a section of the test unit in a perspective view as an exploded view, on a further enlarged scale
  • FIG. 6 shows an area of a test plane within the cigarette magazine in the horizontal section, on a greatly enlarged scale according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a detail of a test device, namely a section of an elongated test unit.
  • the details shown in the drawings relate to the testing of cigarettes 10 with a filter 11 with regard to the correct formation of end regions.
  • the cigarettes 10 are put into a cigarette magazine 12 in a disordered manner but aligned in parallel. In its basic structure, this corresponds approximately to the cigarette magazine according to EP-A-0 338 241.
  • the cigarettes pass through a test area 13 which opens the widest point is arranged within an upwardly and downwardly converging magazine housing 14.
  • the tested and intact cigarettes 10 reach a collecting space 15 below the test area 13. From there, the cigarettes are introduced into upright magazine shafts 16. At the lower end of the magazine shafts 16 formed in groups, the cigarettes 10 are pushed out as cigarette groups in accordance with the contents of a pack.
  • the test area 13 also consists of a number of upright shafts or test channels 17 arranged parallel to one another, the width of which is slightly larger than the diameter of a cigarette, so that within the test channels 17 each row of cigarettes 18 consists of individual, superimposed ones i originating cigarettes are formed. The cigarettes 10 or rows of cigarettes 18 are moved downward within the test channels 17 due to their own weight.
  • the test channels 17 are separated from one another by web-like channel walls 19.
  • the cigarettes 10 are checked in the area of a test level 20 of the test area 13. During a test cycle, several are stacked! i cigarettes 10 checked in each test channel 17.
  • This test group 45 consists in the present case of two superimposed cigarettes 10.
  • the arrangement is such that the cigarettes 10 are fixed within the test channels 17 so that the test can be carried out while the cigarettes 10 are in the exact rest position.
  • holding members for the cigarettes 10 are provided in the test channels 17 below the test plane 20, namely elongated clamping members, namely clamping fingers 21. As a result, the overlying part of the rows of cigarettes 18 is also positioned.
  • a movable support member for the cigarettes 10 is arranged, namely a comb 22 extending across the test area 13 with webs 23 assigned to each test channel 17.
  • the comb 22 is as one ⁇ can be pushed back and forth in the horizontal plane.
  • the webs 23 are located in the region of the test channels 17.
  • the rows of cigarettes 18 located above the comb 22 are supported on the webs 23.
  • any defective cigarettes 10 can be ejected below the clamping fingers 21, that is to say in a region formed by two exposed cigarettes 10, by organs (not shown) which act in the longitudinal direction of the cigarettes.
  • test channels 17 are released downwards.
  • the webs 23 are located in the region of the channel walls 19 (which have interruptions). Interspaces formed between the webs 23 lie congruently within the test channels 17.
  • the tested and intact cigarettes 10 can now fall into the collecting space 17.
  • the test channels 17 are extended downward beyond the level of the comb 22 by appropriately dimensioned or extended channel walls 19.
  • the cigarettes 10 are checked in the test plane 20 by a specially designed test unit with regard to the correct formation of the end regions.
  • the test unit in the embodiment according to FIG. 2 consists of two test units 24, 25, which are arranged in the test plane 20 on both sides of the cigarette magazine 12.
  • the test units 24, 25 form upright depressions or recesses 26 analogously to the device according to EP-A-0 338 241.
  • the cigarettes 10 enter these upright recesses 26 with one end region each during the downward movement. This is then checked during a test cycle.
  • special sensors are assigned to each cigarette 10 or each cigarette end. There is a sensor adjacent to each end face 27 of the cigarettes 10, namely a transmitter 28, 29.
  • test beam namely a light beam
  • receivers 30, 31 These are designed and arranged in a special way. These are flat or plate-shaped, light-sensitive sensors, in particular silicon photo elements in planar technology. These receive light over the entire surface, so that a large measuring range is available.
  • the two cigarettes 10 of the test group 45 have a common receiver 30, 31 on both opposite sides.
  • the test is expediently carried out in such a way that the two cigarettes 10 of the test group 45 are tested in successive steps during a test cycle, so that the receivers 30, 31 are each available for one cigarette. This leads to a particularly precise check, namely the distinction between cigarettes which are still considered to be correct and faulty ones.
  • test units 24 and 25 are structurally designed in a special way.
  • Individual test organs 33 are detachably or removably attached to an elongated support 32, which is designed here as an uneven double T-Profi 1.
  • Such a test device 33 is assigned to each test group 45 of (two) cigarettes.
  • a number of test organs 33 corresponding to the number of test channels 17 is accordingly arranged next to one another on each test unit 24, 25.
  • the test organs 33 are U-shaped in plan or cross-section. On a body 34 are on the On the side facing cigarettes 10, two legs 35, 36 are arranged which laterally delimit the recess 26 and thus extend next to the ends of the cigarettes 10.
  • the test organs 33 can be made of a pourable, hardened material, e.g. B. consist of plastic.
  • the sensors namely transmitters 28, 29 on the one hand and receivers 30, 31 on the other hand, are embedded in the test device 33.
  • the two transmitters 28, 29 are located in the body 34 and the two receivers 30, 31 with one section in the area of the body 34 and with a further section in the area of the legs 35, 36.
  • the material of the test organs 33 is translucent, see above that transmitter 28, 29 and / or receiver 30, 31 can be embedded with a material covering. The sensors are thereby protected against mechanical influences and in particular against contamination, without the effectiveness being impaired.
  • Each test unit 24, 25 is equipped with a number of test organs 33 corresponding to the number of test groups 45 to be tested simultaneously. These are attached to the carrier 32 in a row lying side by side.
  • the test organs 33 are dimensioned such that they are formed next to one another in a sealing position taking into account the distances between the rows of cigarettes 18.
  • the test organs 33 are positioned with the body 34 in a recess 37 of the carrier 32.
  • the test organs 33 are connected to one another and to the carrier 32 by releasable connecting means, specifically with an upright profile web 38 of the same.
  • U-profiles 39 are used to connect the test organs 33 to one another. With their flanges, these each include two adjacent legs 35, 36 of adjacent test organs 39.
  • the legs 35, 36 are provided with recesses for this purpose, so that the U -Profiles 39 are flush with the free surfaces of the legs 35, 36.
  • the U-profiles 39 are in turn fastened to the carrier 32 by means of holding means, namely to its profile web 38.
  • screws 40 which are in the Area of a parting plane between adjacent test organs 33 run from the free side of the U-profiles 39 to the profile web 38 and are anchored therein with a thread.
  • the screws 40 are formed with a countersunk head, so that the surfaces of the U-profiles 39 facing the channel walls 19 are smooth.
  • Two overlapping screws 40 each serve to anchor the U-profiles 39 to the profile web 38.
  • the carrier 32 On the side of the carrier 32 opposite the test members 33, the carrier 32 is provided with a cavity 41 running in the longitudinal direction. This is closed on the outside by a cover 42.
  • the channel-like cavity 41 can electrical organs, such. B. lines for connection to the leading to the sensors 28..31, embedded in the body 34 lines.
  • test unit 24 can be arranged to be adjustable in the same way. In the present embodiment Example, however, the test unit 24 is held unchanged in the position on the cigarette magazine 12 during the operation of the device (test position 1). However, the test unit 24 is held at one end in a pivot bearing 44. The test unit 24 can be pivoted about the pivot bearing 44, that is to say it can be lifted off the cigarette magazine 12. The swivel bearing 44 is arranged on the side or at the end of the carrier 32, so that the test unit 24 can be moved completely back from the cigarette magazine 12, namely swiveled, so that all test members 33 are exposed for cleaning or repair purposes.
  • a positioning unit 49 is arranged opposite the test unit 46, on the other side of the cigarette magazine 12.
  • the positioning unit 49 is assigned to the end faces 48 of the cigarettes 10 provided with filters 11.
  • the positioning unit 49 has a plurality of elastically pressurizable pressure elements 57 arranged at a distance from one another.
  • the pressure members 57 are designed as plungers 50.
  • the plungers 50 are arranged in recesses 51 of a support 52 receiving the positioning unit 49.
  • the plungers 50 cooperate with these associated springs 53 and ensure elastic, individual pressurization of the end faces 48 of the cigarettes 10 of a test group 45.
  • the plungers are arranged such that the cigarettes 10 or their end faces 48 in the longitudinal direction of the Cigarettes 10 can be pressurized.
  • the longitudinal middle Axes of the cigarettes 10 and the tappet 50 assigned to them coincide approximately or run approximately parallel to one another.
  • the plungers 50 protrude through lateral openings 54 of the magazine housing 14 into the test channels 17 of the cigarette magazine 12 and thus meet the end faces 48 of the cigarettes 10.
  • the positioning unit 49 it is possible to compensate for length tolerances of the cigarettes 10 or to avoid measurement inaccuracies due to the length tolerances for the testing of the cigarettes 10. Due to the pressure exerted on the end faces 48 of the cigarettes 10 by means of the pressure members 57 or plunger 50, the end faces 47 rest flat and under pressure on the test unit 46. Gaps between cigarettes 10 and test unit 46 are avoided. The conduction of extraneous light to the receivers 30, 31 of the test unit 46 is suppressed due to the avoidance of the gaps between the cigarettes 10 and the test unit 46. This ensures a more precise check of the cigarettes 10, regardless of the length tolerances thereof.
  • the number of plungers 50 is matched to the number of test channels 17.
  • 45 tappets 50 are provided per test channel 17 in accordance with the number of cigarettes 10 per test group.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Zur Prüfung der Enden von Zigaretten (10) in einem Zigaretten-Magazin (12) sind im Bereich einer Prüfebene (20) Prüfeinheiten (24, 25) den Enden der Zigaretten (10) zugeordnet. Die Prüfeinheiten (24, 25) bestehen aus nebeneinander angeordneten, lösbar montierten Prüforganen (33) mit Sendern (28, 29) und flächenförmigen Empfängern (30, 31) an den Seiten der Zigaretten. Die Prüfeinheiten (24, 25) sind bewegbar angeordnet. Wenigstens eine Prüfeinheit (25) ist in Längsrichtung der Zigaretten (10) relativ zum Zigaretten-Magazin (12) bewegbar, derart, daß die Prüfeinheit (25) zur Förderung der Zigaretten vom Zigaretten-Magazin (12) zurückbewegbar ist.

Description

Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten
Beschreibung;
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prüfen der Enden von Zigaretten im Bereich von aufrechten Prüfkanälen, in denen jeweils einzelne Reihen von überei nanderl i egenden , mit ihren Enden seitwärts gerichteten Zigaretten von oben nach unten bewegt werden, insbesondere in einem Zigaretten-Magazin einer Verpackungsmaschine, wobei im Bereich einer Prüfebene an wenigstens einer Seite der Prüf¬ kanäle eine Prüfeinheit angeordnet ist mit Sensoren, nämlich Sendern und Empfängern zum Aussenden und Empfangen eines Prüfstrahls im Bereich von Endflächen einer Prüf¬ gruppe der Zigaretten und deren benachbarten Seitenflächen.
Eine derartige Prüfvorri chtung ist Gegenstand der EP-A-0 338 241. Es geht darum, die beiden Endbereiche der Zigaretten in bezug auf korrekte Ausbildung zu überprüfen, nämlich hinsichtlich ausreichender Tabakfüllung und ggf. hinsichtlich des Vorhandenseins eines Filters. Fehlerhafte Zigaretten werden identifiziert und aus dem Zigaretten- Magazin ausgestoßen. Innerhalb des Zigaretten-Magazins befindet sich in einer Prüfebene an beiden Seiten jeweils eine Prüfeinheit. Diese ist mit Sendern und Empfängern bestückt. Von den Sendern wird Licht auf die Stirn- bzw. Endflächen der Zigaretten einer Prüfgruppe gerichtet. In einem den Endflächen benachbarten Bereich sind zu beiden Seiten der zu prüfenden Zigaretten Empfänger angeordnet, die das durch die Seitenflächen, also durch Zigaretten¬ papier, hindurchtretende Licht empfangen. Ein zu starker Lichtaustritt ist ein Hinweis für die fehlerhafte Ausbil¬ dung der Zigarette. Bei der bekannten Vorrichtung sind zu beiden Seiten jeder Zigarette jeweils zwei überei nander- liegende Sensoren als Empfänger angeordnet, um eine möglichst genaue Prüfung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prüfvorrich¬ tung dieser oder ähnlicher Ausführung in bezug auf die Anordnung und Ausbildung der Sensoren und hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Prüfeinheit im Sinne einer vereinfachten Ausbildung und Handhabung sowie zuverlässige¬ ren Prüfung wei terzuentwi ekel n und zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrich¬ tung dadurch gekennzeichnet, daß lichtempfindliche Empfänger sich jeweils über den Bereich einer Prüfgruppe mit mehreren, insbesondere zwei überei nanderl i egenden Zigaretten erstrecken und von jeder der Zigaretten einer Prüfgruppe ausgehendes Licht empfangen, vorzugsweise im Bereich der Seitenflächen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Zigaretten einer Prüfgruppe, vorzugsweise je zwei überei nanderl i egende Zigaretten, Empfänger zugeordnet, die sich als Einheit bzw. als einheitl ches Organ über den Bereich der (beiden) Zigaretten erstrecken. Dadurch ist gewährleistet, daß eine größere Aufnahmefläche für das aus den Zigaretten (seit¬ lich) austretende Licht zur Verfügung steht. Die Prüfung ist dadurch genauer.
Bei den Empfängern handelt es sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung um f1 chenförmi ge Silizium-Fotoelemen¬ te, die auch als Solarzellen bekannt sind.
Bei der Prüfung wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß während eines Prüfungstaktes zunächst die eine und danach die andere Zigarette mit dem Prüfstrahl (Licht) beauf¬ schlagt wird. Der für beide Zigaretten gemeinsame, flächen- förmige Empfänger wird demnach zuerst mit Licht der einen und danach der anderen Zigarette beaufschlagt.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der Prüfeinheit. Diese ist insgesamt quer zu den Prüfkanälen bzw. in Längsrichtung der Zigaretten takt¬ weise bewegbar. Für den abwärts gerichteten Transport der Zigaretten nach einem Prüftakt wird die Prüfeinheit zurück¬ gezogen, so daß die Zigaretten ungehindert bewegt werden können. Für den Prüftakt wird die Prüfeinheit an die Enden der Zigaretten heranbewegt.
Weiterhin ist von Besonderheit die Zusammensetzung der Prüf¬ einheit aus einzelnen Prüforganen, die je einer Zigarette bzw. einer Prüfgruppe derselben zugeordnet sind. Die im Grundriß U-förmigen Prüforgane, je mit den für eine Prüf¬ gruppe erforderlichen Sensoren, sind nebeneinanderliegend zu einer Prüfeinheit zusammengesetzt, und zwar mit leicht lösbaren Verbindungsorganen. Dadurch ist die Montage der Prüfeinheit erleichtert. Des weiteren ist ein späteres Auswechseln, Reparieren und Reinigen einzelner Prüforgane ögl ich .
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zu einer Seite des Prüfkanals bzw. Zigaretten-Magazins eine Positioniereinheit zur elastischen und individuellen Druck¬ beaufschlagung der Zigaretten in Längsrichtung derselben angeordnet. Dadurch ist es möglich, Längentoleranzen der Zigaretten bei der Prüfung derselben auszugleichen, indem die Zigaretten, nämlich die Enden der Zigaretten, flächig und unter leichtem Druck an der Prüfeinheit anliegen. Spalte, die sich infolge der Längentoleranzen zwischen Zigarette und Prüfeinheit ausbilden können und Fremdlicht an die Empfänger der Prüfeinheit leiten, werden mit Hilfe der Positioniereinheit unterdrückt bzw. vermieden. Die Prüfung der Zigaretten wird noch genauer.
Weitere Einzelheiten der Erfindung beziehen sich auf die Ausbildung der Prüforgane und deren Sensoren sowie der Prüf¬ einheit und deren Betätigung.
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Prüfvorn' chtungen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Zigaretten-Magazins im Verti kal schni tt ,
Fig. 2 einen Bereich einer Prüfebene innerhalb des Zigaretten-Magazins im Horizontalschnitt, bei stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Einzelheit einer Prüfvorri chtung , nämlich einen Abschnitt einer langgestreckten Prüfein¬ heit in Vorderansicht,
Fig. 4 einen Querschnitt zu der Einzelheit gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Abschnitt der Prüfeinheit in perspek¬ tivischer Darstellung als Sprengzeichnung, in nochmals vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 einen Bereich einer Prüfebene innerhalb des Zigaretten-Magazins im Hori zontal schni tt , bei stark vergrößertem Maßstab nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 7 eine Einzelheit einer PrüfVorrichtung , nämlich einen Abschnitt einer langgestreckten Prüfein- hei t .
Bei den in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten geht es um die Prüfung von Zigaretten 10 mit einem Filter 11 in bezug auf die korrekte Ausbildung von Endbereichen. Die Zigaretten 10 werden ungeordnet, aber in Paral 1 el stel 1 ung ausgerichtet in ein Zigaretten-Magazin 12 eingegeben. Dieses entspricht im Grundaufbau etwa dem Zigaretten-Maga¬ zin gemäß EP-A-0 338 241. Innerhalb des Zigaretten-Magazins 12 durchlaufen die Zigaretten einen Prüfbereich 13, der an der breitesten Stelle innerhalb eines nach oben und unten konvergierenden Magazin-Gehäuses 14 angeordnet ist. Die geprüften und intakten Zigaretten 10 gelangen in einen Sammelraum 15 unterhalb des Prüfbereichs 13. Von hieraus werden die Zigaretten in aufrechte Magazin-Schächte 16 eingeführt. Am unteren Ende der in Gruppen formierten Magazin-Schächte 16 werden die Zigaretten 10 als Zigaretten-Gruppen entsprechend dem Inhalt einer Packung ausgeschoben .
Der Prüfbereich 13 besteht ebenfalls aus einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten aufrechten Schächten bzw. Prüfkanälen 17. Deren Breite ist geringfügig größer als der Durchmesser einer Zigarette, so daß innerhalb der Prüf¬ kanäle 17 jeweils Zigaretten-Reihen 18 aus einzelnen, über¬ ei nanderl i egenden Zigaretten gebildet sind. Die Zigaretten 10 bzw. Zigaretten-Reihen 18 werden innerhalb der Prüf¬ kanäle 17 infolge des Eigengewichts nach unten bewegt. Die Prüfkanäle 17 sind durch stegartige Kanalwände 19 vonein¬ ander getrennt.
Die Zigaretten 10 werden im Bereich einer Prüfebene 20 des Prüfbereichs 13 überprüft. Während eines Prüftakts werden mehrere übereinander! i egende Zigaretten 10 in jedem Prüf- kanal 17 überprüft. Diese Prüfgruppe 45 besteht im vorliegenden Fall aus zwei überei nanderl iegenden Zigaretten 10. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Zigaretten 10 innerhalb der Prüfkanäle 17 fixiert werden, damit die Prüfung während einer exakten Ruhestellung der Zigaretten 10 durchgeführt werden kann. Zu diesem Zweck sind unterhalb der Prüfebene 20 Halteorgane für die Zigaretten 10 in den Prüfkanälen 17 vorgesehen, und zwar langgestreckte Klemmorgane, nämlich Klemmfinger 21. Diese lagern in seitlichen Ausnehmungen der Kanalwände 19 und fixieren jeweils eine Zigarette 10 durch Andrücken an die gegenüberliegende Kanalwand 19. Dadurch ist auch der darüberl iegende Teil der Zigaretten-Reihen 18 positioniert. Mit Abstand unterhalb der durch die Klemmfinger 21 gebilde¬ ten horizontalen Ebene ist ein bewegbares Stützorgan für die Zigaretten 10 angeordnet, nämlich ein sich quer durch den Prüfbereich 13 erstreckender Kamm 22 mit jedem Prüf¬ kanal 17 zugeordneten Stegen 23. Der Kamm 22 ist als Ein¬ heit in horizontaler Ebene hin- und herverschiebbar. In der einen Position (Fig. 1) befinden sich die Stege 23 im Bereich der Prüfkanäle 17. Die sich oberhalb des Kamms 22 befindenden Zigaretten-Reihen 18 stützen sich auf den Stegen 23 ab. In dieser Stellung können unterhalb der Klemm¬ finger 21, also in einem von zwei freiliegenden Zigaretten 10 gebildeten Bereich, etwaige fehlerhafte Zigaretten 10 ausgestoßen werden durch im einzelnen nicht gezeigte Organe, die in Längsrichtung der Zigaretten wirken.
Durch Verschiebung des Kamms 22 in die andere Position werden die Prüfkanäle 17 nach unten freigegeben. Die Stege 23 befinden sich dabei im Bereich der (Unterbrechungen auf¬ weisenden) Kanalwände 19. Zwischen den Stegen 23 gebildete Zwischenräume liegen deckungsgleich innerhalb der Prüf¬ kanäle 17. Die geprüften und intakten Zigaretten 10 können nun in den Sammelraum 17 fallen. Dabei sind die Prüfkanäle 17 nach unten über die Ebene des Kamms 22 hinaus verlängert durch entsprechend dimensionierte bzw. verlängerte Kanal¬ wände 19.
Die Zigaretten 10 werden in der Prüfebene 20 durch ein in besonderer Weise ausgebildetes Prüfaggregat in bezug auf die korrekte Ausbildung der Endbereiche überprüft. Das Prüf¬ aggregat besteht bei dem Ausführungsbei spi el gemäß Fig. 2 aus zwei Prüfei nhei ten 24, 25, die in der Prüfebene 20 zu beiden Seiten des Zigaretten-Magazins 12 angeordnet sind. Die Prüfeinheiten 24, 25 bilden analog zu der Vorrichtung gemäß EP-A-0 338 241 aufrechte Vertiefungen bzw. Ausnehmun¬ gen 26. In diese aufrechten Ausnehmungen 26 treten die Zigaretten 10 bei der Abwärtsbewegung mit jeweils einem Endbereich ein. Dieser wird sodann während eines Prüftakts überprüft . Zur Prüfung der Zigaretten 10 sind jeder Zigarette 10 bzw. jedem Zigarettenende besondere Sensoren zugeordnet. Benach¬ bart zu jeder Endfläche 27 der Zigaretten 10 befindet sich ein Sensor, und zwar ein Sender 28, 29. Dieser sendet einen Prüfstrahl , nämlich einen Lichtstrahl , in Längsrichtung in die zu prüfende Zigarette 10. Des weiteren sind den Zigaret¬ ten 10 zu beiden Seiten angeordnete Sensoren zugeordnet, die als Empfänger 30, 31 wirken. Diese sind in besonderer Weise ausgebildet und angeordnet. Es handelt sich dabei um flächen- bzw. pl attenför ige , lichtempfindliche Sensoren, und zwar insbesondere um Silizium-Fotoelemente in Planar¬ technik. Diese empfangen Licht auf der gesamten Fläche, so daß ein großer Meßbereich zur Verfügung steht.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß den beiden Zigaretten 10 der Prüfgruppe 45 ein gemeinsamer Empfänger 30, 31 jeweils an beiden gegenüberliegenden Seiten zur Ver¬ fügung steht. Die Prüfung wird dabei zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß während eines Prüftakts die beiden Zigaret¬ ten 10 der Prüfgruppe 45 in aufeinanderfolgenden Schritten geprüft werden, so daß die Empfänger 30, 31 jeweils einer Zigarette zur Verfügung stehen. Dies führt zu einer beson¬ ders exakten Prüfung, nämlich der Unterscheidung zwischen noch als korrekt geltenden Zigaretten und fehlerhaften.
Die Prüfeinhei ten 24 und 25 sind konstruktiv in besonderer Weise gestaltet. An einem langgestreckten Träger 32, der hier wie ein ungleichmäßiges Doppel -T-Profi 1 ausgebildet ist, sind einzelne Prüforgane 33 lösbar bzw. abnehmbar angebracht. Jeder Prüfgruppe 45 von (zwei) Zigaretten ist ein derartiges Prüforgan 33 zugeordnet. Eine der Anzahl der Prüfkanäle 17 entsprechende Anzahl von Prüforganen 33 ist demnach an jeder Prüfeinheit 24, 25 nebeneinander angeord¬ net .
Die Prüforgane 33 sind im Grundriß bzw. Querschnitt U-förmig ausgebildet. An einem Körper 34 sind auf der den Zigaretten 10 zugekehrten Seite zwei Schenkel 35, 36 ange¬ ordnet, die die Ausnehmung 26 seitlich begrenzen und sich somit neben den Enden der Zigaretten 10 erstrecken. Die Prüforgane 33 können aus einem gießfähigen, ausgehärteten Material , z. B. aus Kunststoff bestehen. Die Sensoren, nämlich Sender 28, 29 einerseits und Empfänger 30, 31 andererseits sind in das Prüforgan 33 eingebettet. Die beiden Sender 28, 29 befinden sich im Körper 34 und die beiden Empfänger 30, 31 mit einem Teilstück im Bereich des Körpers 34 und mit einem weiteren Teilstück im Bereich der Schenkel 35, 36. Das Material der Prüforgane 33 ist licht¬ durchlässig, so daß Sender 28, 29 und/oder Empfänger 30, 31 mit einer Materi al Überdeckung eingebettet sein können. Die Sensoren sind dadurch gegen mechanische Einflüsse und insbesondere gegen Verschmutzung geschützt, ohne daß die Wirksamkeit beeinträchtigt ist.
Jede Prüfeinheit 24, 25 ist mit einer der Anzahl der gleich¬ zeitig zu prüfenden Prüfgruppen 45 entsprechenden Anzahl von Prüforganen 33 bestückt. Diese sind in einer Reihe nebeneinanderliegend am Träger 32 angebracht. Die Prüf¬ organe 33 sind so bemessen, daß sie unter Berücksichtigung der Abstände der Zigaretten-Reihen 18 voneinander in Dichtlage nebeneinander formiert sind.
Die Prüforgane 33 sind mit dem Körper 34 in einer Vertie¬ fung 37 des Trägers 32 positioniert. Die Prüforgane 33 sind durch lösbare Verbindungsmittel miteinander sowie mit dem Träger 32 verbunden, und zwar mit einem aufrechten Profil¬ steg 38 desselben. Zur Verbindung der Prüforgane 33 mitein¬ ander dienen U-Profile 39. Diese umfassen mit ihren Flanschen jeweils zwei anei nanderl i egende Schenkel 35, 36 benachbarter Prüforgane 39. Die Schenkel 35, 36 sind zu diesem Zweck mit Ausnehmungen versehen, so daß die U-Profile 39 mit den freien Flächen der Schenkel 35, 36 bündig liegen. Die U-Profile 39 sind ihrerseits mit Halte¬ mitteln an dem Träger 32, nämlich an dessen Profilsteg 38 befestigt. Es handelt sich dabei um Schrauben 40, die im Bereich einer Trennebene zwischen benachbarten Prüforganen 33 von der freien Seite der U-Profile 39 bis zum Profilsteg 38 verlaufen und in diesem mit Gewinde verankert sind. Die Schrauben 40 sind mit einem Senkkopf ausgebildet, so daß die den Kanalwänden 19 zugekehrten Flächen der U-Profile 39 glattflächig sind. Je zwei überei nanderl i egende Schrauben 40 dienen zur Verankerung der U-Profile 39 am Profilsteg 38.
Auf der zu den Prüforganen 33 gegenüberliegenden Seite des Trägers 32 ist dieser mit einem in Längsrichtung verlaufen¬ den Hohlraum 41 versehen. Dieser ist außen durch eine Abdeckung 42 verschlossen. Der kanalartige Hohlraum 41 kann elektrische Organe, so z. B. Leitungen zur Verbindung mit den zu den Sensoren 28..31 führenden, in den Körper 34 eingebetteten Leitungen dienen.
Eine weitere Besonderheit besteht in der bewegbaren Anord¬ nung der Prüfei nhei ten 24, 25. Mindestens eine der beiden Prüfeinhei ten , bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 die Prüfeinheit 25, ist in horizontaler Ebene bewegbar, und zwar quer zum Zigaretten-Magazin 12, also in Längsrichtung der Zigaretten 10. Zu diesem Zweck ist der Träger 32 über eine Verlängerung an beiden Enden mit Führungsstangen 43 verschiebbar in einem Teil des Magazin-Gehäuses 14 gelagert. Durch ein nicht gezeigtes Betätigungsorgan kann die Prüfeinheit 25 vom Zigaretten-Magazin abgehoben bzw. zurückgezogen werden, derart, daß die Enden der Zigaretten 10 freiliegen. Während dieser Stellung der Prüfeinheit 25 können die Zigaretten 10 in den Prüfkanälen 17 ungehindert nach unten bewegt werden. Während der Prüfung der Zigaret¬ ten 10 befindet sich die Prüfeinheit 25 in der Position gemäß Fig. 2 unter Anlage am Zigaretten-Magazin 12, wobei die Enden der Zigaretten 10 in die Ausnehmungen 26 ein¬ treten .
Die gegenüberliegende Prüfeinheit 24 kann in gleicher Weise verstellbar angeordnet sein. Bei dem vorliegenden Ausfüh- rungsbei spi el ist jedoch die Prüfeinheit 24 während des Betriebs der Vorrichtung unverändert in der Position am Zigaretten-Magazin 12 gehalten (Prüfstel 1 ung) . Die Prüfein¬ heit 24 ist aber mit einem Ende in einem Drehlager 44 gehalten. Die Prüfeinheit 24 kann um das Drehlager 44 verschwenkt, also vom Zigaretten-Magazin 12 abgehoben werden. Das Schwenklager 44 ist seitlich bzw. am Ende des Trägers 32 angeordnet, so daß die Prüfeinheit 24 insgesamt vollständig vom Zigaretten-Magazin 12 zurückbewegt, nämlich geschwenkt werden kann, so daß alle Prüforgane 33 für Reinigungs- oder Reparaturzwecke freiliegen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Prüfaggre¬ gats zeigen die Fig. 6 und 7. Hier ist nur eine Prüfeinheit 46 vorgesehen. Diese ist in der Prüfebene 20 zu einer Seite des Zigaretten-Magazins 12 bzw. der Prüfkanäle 17 angeord¬ net. Die Prüfeinheit 46 ist den filterlos ausgebildeten Endflächen 47 der Zigaretten 10 zugeordnet. Der Aufbau und die Funktionsweise der Prüfeinheit 46 entspricht den Prüf¬ einheiten 24, 25 des Ausführungsbeispiels der Fig. 2. Es werden daher dieselben Bezugsziffern verwendet.
Gegenüberliegend zur Prüfeinheit 46, auf der anderen Seite des Zigaretten-Magazins 12 ist eine Positioniereinheit 49 angeordnet. Die Positioniereinheit 49 ist den mit Filtern 11 versehenen Endflächen 48 der Zigaretten 10 zugeordnet.
Die Positioniereinheit 49 weist mehrere mit Abstand zuein¬ ander angeordnete, elastisch beaufschlagbare Druckorgane 57 auf. Die Druckorgane 57 sind als Stößel 50 ausgebildet. Die Stößel 50 sind in Ausnehmungen 51 eines die Positionierein¬ heit 49 aufnehmenden Trägers 52 angeordnet. Die Stößel 50 wirken mit diesen zugeordneten Federn 53 zusammen und sorgen für eine elastische, individuelle Druckbeauf¬ schlagung der Endflächen 48 der Zigaretten 10 einer Prüf¬ gruppe 45. Die Stößel sind derart angeordnet, daß die Zigaretten 10 bzw. deren Endflächen 48 in Längsrichtung der Zigaretten 10 druckbeaufschl agbar sind. Die Längsmittel- achsen der Zigaretten 10 und der diesen zugeordneten Stößel 50 fallen annähernd zusammen oder verlaufen annähernd parallel zueinander. Die Stößel 50 ragen durch seitliche Öffnungen 54 des Magazin-Gehäuses 14 in die Prüfkanäle 17 des Zigaretten-Magazins 12 und treffen so auf die End¬ flächen 48 der Zigaretten 10.
Mit Hilfe der Positioniereinheit 49 ist es möglich, Längen¬ toleranzen der Zigaretten 10 auszugleichen bzw. für die Prüfung der Zigaretten 10 Meßungenaui gkei ten infolge der Längentoleranzen zu vermeiden. Bedingt durch den mittels der Druckorgane 57 bzw. Stößel 50 auf die Endflächen 48 der Zigaretten 10 ausgeübten Druck, liegen die Endflächen 47 flächig und unter Druck an der Prüfeinheit 46 an. Spalte zwischen Zigaretten 10 und Prüfeinheit 46 werden vermieden. Die Leitung von Fremdlicht zu den Empfängern 30, 31 der Prüfeinheit 46 wird infolge der Vermeidung der Spalte zwischen Zigaretten 10 und Prüfeinheit 46 unterdrückt. Dies gewährleistet eine genauere, von Längentoleranzen der Zigaretten 10 unabhängige Prüfung derselben.
Korrespondierend zur Ausgestaltung der Prüfeinheit 46 ist die Anzahl der Stößel 50 auf die Anzahl der Prüfkanäle 17 abgestimmt. Pro Prüfkanal 17 sind entsprechend der Anzahl der Zigaretten 10 pro Prüfgruppe 45 Stößel 50 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind dies zwei Stößel 50 pro Prüfkanal 17 (Fig. 7) , die übereinander und mit Abstand zueinander angeordnet sind.
Die Positioniereinheit 49 ist in horizontaler Ebene beweg¬ bar, und zwar quer zum Zigaretten-Magazin 12, also in Längs¬ richtung der Zigaretten 10. Zu diesem Zweck ist der Träger 52 an beiden Seiten bzw. Enden mit Führungsstangen 55 ver¬ schiebbar in einem Teil des Magazin-Gehäuses 14 gelagert. Durch ein nicht dargestelltes Betätigungsmittel kann die Positioniereinheit 49 vom Zigaretten-Magazin 12 abgehoben bzw. zurückgezogen werden, derart, daß die Enden der Ziga¬ retten 10 freiliegen. Die der Positioniereinheit 49 gegen- überliegende Prüfeinheit 46 ist in ihrer Position am Ziga¬ retten-Magazin 12 gehalten. Sie ist in einem Drehlager 56 gelagert und kann demnach durch Verschwenken um das Dreh¬ lager 56 vom Zigaretten-Magazin 12 abgehoben werden.
*****

Claims

Vorrichtung zum Prüfen von ZigarettenAnsprüche:
1. Vorrichtung zum Prüfen der Enden von Zigaretten (10) im Bereich von aufrechten Prüfkanälen (17) , in denen jeweils einzelne Zigaretten-Reihen (18) von überei nander- liegenden, mit ihren Enden seitwärts gerichteten Zigaretten (10) von oben nach unten bewegt werden, insbesondere in einem Zigaretten-Magazin (12) einer Verpackungsmaschine, wobei im Bereich einer Prüfebene (20) an wenigstens einer Seite der Prüfkanäle (17) eine Prüfeinheit (24, 25) angeordnet ist mit Sensoren (28..31) , nämlich Sendern (28, 29) und Empfängern (30, 31) zum Aussenden und Empfangen eines Prüfstrahls im Bereich von Endflächen einer Prüf¬ gruppe (45) der Zigaretten (10) und deren benachbarten Seitenflächen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h¬ n e t , daß lichtempfindliche Empfänger (30, 31) sich jeweils über den Bereich einer Prüfgruppe (45) mit mehreren, insbesondere zwei überei nanderl i egenden Zigaret¬ ten (10) erstrecken und von jeder der Zigaretten (10) einer Prüfgruppe ausgehendes Licht empfangen, vorzugsweise im Bereich der Seitenflächen der Zigaretten (10) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigaretten (10) einer Prüfgruppe (45) im Bereich eines gemeinsamen Empfängers (30, 31) nacheinander geprüft werden, nämlich mit Licht von gesonderten Sendern (28, 29) beaufschlagbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß f1 ächenförmi ge Empfänger (30, 31) mit licht¬ empfindl cher Empf ngerfläche, insbesondere Silizium-Foto- elemente, zu beiden Seiten der zu prüfenden Zigaretten (10) und jeweils ein Sender (28, 29) an jeder Endfläche (27) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sender (28, 29)
' und/oder Empfänger (30, 31) an einem gemeinsamen Prüforgan (33) angeordnet, insbesondere in dieses eingebettet und mit einer lichtdurchlässigen Schicht überdeckt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinheit (24, 25) aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten gesonderten Prüforganen (33) für je eine Prüfgruppe von Zigaretten besteht, wobei die Prüforgane (33) lösbar mitein¬ ander und mit der Prüfeinheit (24, 25) bzw. einem gemein¬ samen Träger (32) derselben verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Prüforgan (33) im Grundriß U-förmig ausgebildet ist mit einem Körper (34) zur Aufnahme der Sender (28, 29) und sich neben den Enden der Zigaretten (10) erstreckenden Schenkeln (35, 36) zur Aufnahme je eines Empfängers (30, 31) .
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Prüforgane (33) im Bereich der freien Enden der Schenkel (35, 36) durch Verbindungsmittel , insbe¬ sondere durch U-Profile (39) miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Prüforgane (33) durch lösbare Verbindungs¬ mittel , insbesondere Schrauben (40) , mit dem Träger (32) der Prüfei nhei ten (24, 25) verbunden sind, wobei die Schrau¬ ben (40) vorzugsweise zugleich die U-Profile (39) mit den Schenkeln (35, 36) verbinden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Prüf¬ einheit (24, 25) relativ zum Zigaretten-Magazin (12) quer bewegbar und während einer Abwärtsbewegung der Zigaretten (10) vom Zigaretten-Magazin (12) zurückbewegt ist und während eines Prüftaktes am Zigaretten-Magazin (12) anl i egt .
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Prüfeinheit (24, 25) schwenkbar gelagert ist um ein seit¬ lich angeordnetes Drehlager (44) mit vertikaler Drehachse, derart, daß die Prüfeinheit (24, 25) durch Schwenkbewegung vollständig vom Zigaretten-Magazin (12) abschwenkbar ist.
11. Vorrichtung zum Prüfen der Enden von Zigaretten (10) im Bereich von aufrechten Prüfkanälen (17) , in denen jeweils einzelne Zigaretten-Reihen (18) von überei nander- liegenden, mit ihren Enden seitwärts gerichteten Zigaretten (10) von oben nach unten bewegt werden, insbesondere in einem Zigaretten-Magazin (12) einer Verpackungsmaschine, wobei im Bereich einer Prüfebene (20) an einer Seite der Prüfkanäle (17) eine Prüfeinheit (46) angeordnet ist mit Sensoren (28..31) , nämlich Sendern (28, 29) und Empfängern (30, 31) zum Aussenden und Empfangen eines Prüfstrahls im Bereich von Endflächen (47) einer Prüfgruppe (45) der Zigaretten (10) und deren benachbarten Seitenflächen, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Prüfeinheit (46) gegenüberliegenden Seite der Prüfkanäle (17) eine Posi¬ tioniereinheit (49) zur elastischen und individuellen Druck¬ beaufschlagung der Zigaretten (10) in Längsrichtung derselben angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Positioniereinheit (49) im Abstand voneinander angeordnete, elastisch beaufschlagbare Druckorgane (57) , insbesondere Stößel (50) , aufweist, wobei für jede Prüf¬ gruppe (45) die Anzahl der Druckorgane (57) auf die Anzahl der Zigaretten (10) je Prüfgruppe (45) abgestimmt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Positioniereinheit (49) an Führungs¬ stangen (55) querbewegbar und die Prüfeinheit (46) an einem Drehlager (44) schwenkbar gelagert ist, derart, daß die Positioniereinheit (49) und die Prüfeinheit (46) vom Ziga¬ retten-Magazin (12) abhebbar bzw. abschwenkbar sind.
EP94906175A 1993-02-02 1994-01-29 Vorrichtung zum prüfen von zigaretten Expired - Lifetime EP0681545B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96107154A EP0731024B1 (de) 1993-02-02 1994-01-29 Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302777A DE4302777A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten
DE4302777 1993-02-02
PCT/EP1994/000260 WO1994018074A1 (de) 1993-02-02 1994-01-29 Vorrichtung zum prüfen von zigaretten

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107154A Division EP0731024B1 (de) 1993-02-02 1994-01-29 Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten
EP96107154.5 Division-Into 1994-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681545A1 true EP0681545A1 (de) 1995-11-15
EP0681545B1 EP0681545B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6479373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107154A Expired - Lifetime EP0731024B1 (de) 1993-02-02 1994-01-29 Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten
EP94906175A Expired - Lifetime EP0681545B1 (de) 1993-02-02 1994-01-29 Vorrichtung zum prüfen von zigaretten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107154A Expired - Lifetime EP0731024B1 (de) 1993-02-02 1994-01-29 Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5675144A (de)
EP (2) EP0731024B1 (de)
JP (1) JPH08506308A (de)
BR (1) BR9405821A (de)
DE (3) DE4302777A1 (de)
WO (1) WO1994018074A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424045A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten
DE19641988A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Focke & Co Verpackungsmaschine mit optischen Überwachungsorganen
DE19753333A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Focke & Co Verfahren zur Kontrolle der Vollzähligkeit von Zigarettengruppen und der Befüllung der Zigaretten
US6169600B1 (en) 1998-11-20 2001-01-02 Acuity Imaging, Llc Cylindrical object surface inspection system
ITBO20080031A1 (it) * 2008-01-21 2009-07-22 Gd Spa Unita per il controllo ottico di articoli di forma allungata del settore del tabacco.
PL233110B1 (pl) * 2014-10-14 2019-09-30 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Człon osłaniający elementy prętopodobne, w szczególności sztabki i/lub bezkońcowy wałek, dla głowicy pomiarowej stosowanej w urządzeniach przemysłu tytoniowego i odpowiednia głowica pomiarowa
US11882438B2 (en) * 2018-10-29 2024-01-23 Zorday IP, LLC Network-enabled electronic cigarette

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486098A (en) * 1982-02-23 1984-12-04 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Method and apparatus for testing the ends of cigarettes or the like
DE3407168A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zur kontrolle von zigaretten-gruppen
DE3620735A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum aussondern fehlerhafter zigaretten im zusammenhang mit einer zigaretten-verpackungsmaschine
GB8618639D0 (en) * 1986-07-30 1986-09-10 Molins Plc Cigarette ends testing
DE3628088A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Bat Cigarettenfab Gmbh Einrichtung zur optischen ueberpruefung der oberflaeche von stabfoermigen rauchartikeln und/oder filterstaeben fuer die tabakindustrie
DE3640491A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Focke & Co Verpackungsmaschine fuer zigaretten
GB2202628A (en) * 1987-03-17 1988-09-28 Molins Plc Cigarette segregating apparatus
DE3725366A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zur messung der dichte eines tabakstranges
DE3729213A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Focke & Co Vorrichtung zum pruefen von zigaretten und aussondern fehlerhafter zigaretten
DE3812689A1 (de) * 1988-04-16 1989-11-02 Focke & Co Vorrichtung zum pruefen von zigaretten
IT1220409B (it) * 1988-06-29 1990-06-15 Gd Spa Metodo per il controllo di estremita' di sigarette disposte ammassate
DE3822520A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-18 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung von zigaretten
IT1233298B (it) * 1989-01-13 1992-03-26 Gd Spa Sistema per il controllo di estremita' di gruppi di sigarette
BR9000404A (pt) * 1990-01-31 1991-10-08 Philip Morris Marketing Sa Sistema de deteccao optica
IT1246008B (it) * 1991-06-06 1994-11-07 Gd Spa Metodo e dispositivo per il controllo dell'integrita' esteriore di sigarette.
EP0553699A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Prüfanordnung zum Prüfen der Enden von Zigaretten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9418074A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994018074A1 (de) 1994-08-18
JPH08506308A (ja) 1996-07-09
US5675144A (en) 1997-10-07
EP0681545B1 (de) 1996-12-11
EP0731024B1 (de) 1998-11-25
EP0731024A3 (de) 1996-11-20
BR9405821A (pt) 1995-12-26
EP0731024A2 (de) 1996-09-11
DE59401267D1 (de) 1997-01-23
DE59407353D1 (de) 1999-01-07
DE4302777A1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995016626A1 (de) Teleskopförderbahn zum fördern und vermessen von stückgut
EP0615906B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten
EP0987527B1 (de) Tablettentestgerät
EP2778075A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE3811993C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Stapeln eines Flachmaterials zu einer Verarbeitungsmaschine
EP0612481A2 (de) Einrichtung zum Transport und zur Bevorratung von Zigaretten
EP0681545B1 (de) Vorrichtung zum prüfen von zigaretten
DE3527652A1 (de) Befestigungsmechanismus fuer ein messsystem mit magnetskala
EP0349823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Zigaretten
DE3622692C2 (de)
EP1851144B1 (de) Drehvorrichtung
EP0141322A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten
DE2229382C3 (de) Prüfvorrichtung an Zigarettenpackmaschinen
DE2855913C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Bauelementen
DE3808871C2 (de)
DE19648447A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blisterstreifen
DE10147360A1 (de) Verpackungsmaschine mit schmalem Säulenverbinder
EP0268919B1 (de) Verpackungsmaschine für Zigaretten
EP0282728A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Packungen
DE4022039C2 (de)
DE3625074C2 (de)
DE3301988C2 (de)
CH668643A5 (de) Kraftmesszelle mit kapazitiver wegmessung.
DE4000588C3 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Befüllvorgangs an einer Verpackungsmaschine
DE1066478B (de) Maschine zum Einbringen von Behaeltern in einen gemeinsamen Verpackungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

DX Miscellaneous (deleted)
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961211

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070124

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803