EP0681277A2 - Verfahren zur laufenden Messung der aktuellen Verkehrsströme an einem Verkehrsknoten - Google Patents

Verfahren zur laufenden Messung der aktuellen Verkehrsströme an einem Verkehrsknoten Download PDF

Info

Publication number
EP0681277A2
EP0681277A2 EP95106284A EP95106284A EP0681277A2 EP 0681277 A2 EP0681277 A2 EP 0681277A2 EP 95106284 A EP95106284 A EP 95106284A EP 95106284 A EP95106284 A EP 95106284A EP 0681277 A2 EP0681277 A2 EP 0681277A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic
time
intersection
turns
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681277B1 (de
EP0681277A3 (de
Inventor
Rolf Dr. Böttger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0681277A2 publication Critical patent/EP0681277A2/de
Publication of EP0681277A3 publication Critical patent/EP0681277A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681277B1 publication Critical patent/EP0681277B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/08Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for the current measurement of the current traffic flows at a traffic node, which is controlled by a light signal system and has vehicle detectors in the intersection exits and exits, and an intersection device with a microcomputer-controlled data processing device.
  • a prerequisite for optimal signal control at a road node is the current information about the strength of all traffic flows at the node. Determining this information directly by means of simple cross-sectional measurements with detectors is only possible in rare special cases due to the mutual dependencies of the individual currents.
  • Known methods for recording the traffic flows work with statistical correlation methods, which filter systematic correlations, ie correlations, from the changes in the cross-sectional measured values in the entrances and exits of the node, which provide statistical information on the strength of the individual traffic flows.
  • the information generated in this way runs relatively quickly over time and is not very precise, and these correlation methods are computationally complex in terms of computation and data technology and require detectors both in the driveways and in the exits (relatively close to the intersections). From simple cross-sectional measurements, the current load (ie all straight and turn currents separated) of an intersection cannot be obtained due to the specific dependencies of the currents on one another (linear system of equations without a clear solution).
  • the object of the invention is to determine the current turning traffic flows as simply and precisely as possible with the least possible expenditure on measuring devices (detectors).
  • the method according to the invention enables the right and left-hand traffic with a measuring point (vehicle detectors) to be separated relatively cleanly in each discharge cross-section from the signaling states at a traffic node and the associated traffic flow at the intersection.
  • the type of traffic flow during the green time in the transverse direction from which the turners or turners originate is used. With this, e.g. in a microcomputer crossing device, continuously determine the current current loads and keep them ready, including the total loads (cross-sectional sums).
  • the current values can be called up by the control center and made available numerically or graphically to the central control system or also to the user, the traffic engineer at his workplace.
  • the crossing device itself can perform local optimizations of the control in the specified central frame with the measured values (green time distribution, with restrictions measurements, type of phases, phase sequences, number of phases, monitoring of the current utilization levels, etc.).
  • measured values obtained in control devices of a neighboring node are also used, since the measured inflows from the pre-intersections are at the same time the inflows to the respective subsequent reductions.
  • the outflow e.g. A1
  • A1 (K) Z3 (K + 1)
  • A3 (K + 1) Z1 (K)
  • the subsequent intersection K + 1 follows at the bottom in FIG. 1 and its entrances have the same numbering as that of the intersection K.
  • SV is the saturation traffic intensity in the green period gn of SG4 (measured in Fz / S) and the following must apply to the inflow: Z4 ⁇ gn. SV (no overload).
  • the direct measuring method is used. If the measuring cross-section Z4 is not too far away from the signal generator SG4 ( ⁇ 200 m), then the vehicles (FZ) that actually existed and retracted between Z4 and the signal SG4 can be recorded individually and from this inflow Z4, the resulting accumulation lengths and the saturated Outflow SV in the green time gn exactly determine the time X at which the outflow on signal SG4 catches up with inflow Z4, see FIG. 2. This requires a somewhat more complex processing of measured values with Z4, which then also supplies other useful measured variables, such as maximum congestion, number of holding and waiting times. What here for the discharge cross section A1 the intersection was discussed, of course, applies analogously to the other drainage cross sections.
  • the proportion r''4 of the right-hander can be calculated with the help of the right-hander r'4 measured up to X4 and under the very plausible and very probable assumption that in the time tg between the time X4 and the end of circulation U at the signal generator Incoming traffic to SG4 is included as a percentage of the right turn as in period 0 to X4, known as r'4.
  • This means that the following proportion applies: or r''4 r4. (U-X4) / X4 Since the sum r''4 + l'2 was measured directly and is known according to (8) r''4, l'2 is also known. l'2 must be ⁇ 0 in any case.
  • the total outflow A1 in direction 1 is then simultaneously the total inflow Z3 (K + 1) to the neighboring node K + 1 from direction 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Dieser wird von einer Lichtsignalanlage gesteuert und weist Fahrzeug-Detektoren in den Kreuzungsaus- bzw. -zufahrten und ein Kreuzungsgerät mit einer mikrorechnergesteuerten Datenverarbeitungseinrichtung auf. Die verschiedenen Verkehrsströme werden in Abhängigkeit vom Signanlisierungsplan der Lichtsignalanlage zeitlich separiert, wozu der zufließende (Z) und der abfließende (A) Geradeaus (g)- sowie der Abbiege (r;1) - Verkehr (Z,A) in sämtlichen Kreuzungszu- und ausfahrten gemessen werden. Zuerst wird der Geradeausverkehr (g) der gegenüberliegenden Kreuzungszufahrt (Z) ermittelt. Dann werden während (X-R) der Sättigungsphase (SV) des Abflusses von der Zufahrt (Z) der Querrichtung zu Grünbeginn (R) nur Rechtsabbieger (r') gemessen (A) und im nachfolgenden Zeitbereich (U-X) des ungesättigten nachfließenden Verkehrs die gemischt auftretenden Rechts- und Linksabbieger (r'' + 1'). Dabei wird der Beginn (Zeitpunkt X) des ungesättigten Verkehrs aus dem Zufluß (Z) und der Signalisierung der betreffenden Signalgruppe (SG) der betrachteten Zufahrt (Z) und aus der Sättigungsverkehrsstärke (SV) in der Grünzeit (gn) dieser Signalgruppe (SG) bestimmt und aus der bisher gemessenen Gesamtzahl ( r'+r''+1 ) der abgebogenen Fahrzeuge und aus der vorher gemessenen Anzahl der Rechtsabbieger (r') sowie der gemischten Rechts- und Linksabbieger (r'' +1') die Anzahl der Linksabbieger (1') abgeleitet. Nach Grün-Ende (U), d.h. in der Räumzeit (zz), werden nur noch Linksabbieger (1'') gemessen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur laufenden Messung der aktuellen Verkehrsströme an einem Verkehrsknoten, der von einer Lichtsignalanlage gesteuert wird und Fahrzeugdetektoren in den Kreuzungsaus- bzw. -zufahrten und ein Kreuzungsgerät mit einer mikrorechnergesteuerten Datenverarbeitungseinrichtung aufweist.
  • Voraussetzung für eine optimale Signalsteuerung an einem Straßenknoten ist die aktuelle Information über die Stärke aller Verkehrsströme am Knoten. Diese Informationen durch einfache Querschnittsmessungen mit Detektoren direkt zu bestimmen, ist aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeiten der Einzelströme nur in seltenen Spezialfällen möglich. Bekannte Verfahren zur Erfassung der Verkehrsströme arbeiten mit statistischen Korrelationsmethoden, die aus den zeitlichen Änderungen der Querschnittsmeßwerte in den Zu- und Abfahrten des Knotens systematische Zusammenhänge, d.h. Korrelationen, herausfiltern, die statistische Hinweise auf die Stärke der einzelnen Verkehrsströme geben. Die so entstehenden Informationen laufen zeitlich relativ sehr stark nach und sind nicht sehr genau, zudem sind diese Korrelationsverfahren rechen- und datentechnisch recht aufwendig und benötigen sowohl in den Zufahrten als auch in den Ausfahrten (relativ nahe an den Kreuzungen) Detektoren. Aus einfachen Querschnittsmessungen kann die Strombelastung (d.h. alle Geradeaus- und Abbiegerströme getrennt) einer Kreuzung wegen der spezifischen Abhängigkeiten der Ströme voneinander nicht gewonnen werden (lineares Gleichungssystem ohne eindeutige Lösung).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die aktuellen abbiegenden Verkehrsströme möglichst einfach und genau zu bestimmen mit möglichst geringem Aufwand an Meßeinrichtungen (Detektoren).
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht aus den Signalisierungszuständen an einem Verkehrsknoten und dem damit verbundenen Verkehrsablauf auf der Kreuzung den rechts und links einbiegenden Verkehr mit einer Meßstelle (Fahrzeug-Detektoren) in jedem Abflußquerschnitt meßtechnisch relativ sauber zu trennen. Man macht sich dabei die Art des Verkehrsablaufs während der Grünzeit in Querrichtung zunutze, aus der die Ein- bzw. Abbieger stammen. Damit kann man, z.B. in einem Mikrocomputer-Kreuzungsgerät, laufend die aktuellen Strombelastungen ermitteln und bereithalten, einschließlich der Gesamtbelastungen (Querschnittssummen).
  • Über ein serielles Übertragungssystem können beispielsweise die aktuellen Werte durch die Zentrale abgerufen und der zentralen Steuerung oder auch dem Anwender, dem Verkehrsingenieur an seinem Arbeitsplatz, numerisch oder auch grafisch zur Verfügung gestellt werden. Darüberhinaus kann das Kreuzungsgerät selbst noch lokale Optimierungen der Steuerung im vorgegebenen zentralen Rahmen mit den Meßwerten vornehmen (Grünzeitaufteilung, mit Einschränkung Bemessungen, Art der Phasen, Phasenfolgen, Phasenanzahl, Überwachung der aktuellen Auslastungsgrade, usw.).
  • Dazu werden, in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, auch Meßwerte, die in Steuergeräten eines Nachbarknotens gewonnen werden, herangezogen, da die gemessenen Ahflüsse von den Vorkreuzungen gleichzeitig die Zuflüsse zu den jeweils nachfolgenden Kreluzungen sind. Zu diesem Zweck gibt es im allgemeinen ein Übertragungssystem zwischen benachbarten Kreuzungen (mit oder ohne Umweg über die Zentrale), über das die Daten ausgetauscht werden können.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 einen Verkehrsknoten, eingerichtet zur laufenden Messung der Verkehrsstrombelastung,
    • Fig. 2 ein Fahrzeug-Zeit-Diagramm zur Unterscheidung der Rechts- und Linksabbieger (in erster Näherung), und
    • Fig. 3 ein Fahrzeug-Zeit-Diagramm für eine meßtechnische Unterscheidung der Rechts- und Linksabbieger.
  • Die Detektorschleifen für die Meßstellen liegen in den Abflußbereichen hinter den Kreuzungen. Sie messen die Abflüsse Ai (i=1,2,3,4) von der betrachteten Kreuzung K und gleichzeitig die Zuflüsse Z für die Nachbarkreuzungen, siehe Fig.1. Dabei ist der Abfluß (z.B. A1) gleichzeitig der Zufluß Z3 zur Folgekreuzung K+1, es gilt z.B. für den Verkehr von Kreuzung K nach der Folgekreuzung K+1 (auf Fig.1 unten): A1 (K) = Z3 (K+1)
    Figure imgb0001
    und in umgekehrter Richtung A3 (K+1) = Z1 (K)
    Figure imgb0002
    Die Folge-Kreuzung K+1 schließt sich bei Fig.1 nach unten an und ihre Zufahrten haben die gleiche Numerierung wie die der Kreuzung K. Die unterschiedliche Bezeichnung Ai(K) und Zj(K+1) für denselben Meßwert derselben Meßstelle ist eingeführt worden, damit man bei der Betrachtung einer Kreuzung nicht ständig die Nummern der Nachbarkreuzungen mitschleppen muß. Zwischen i und j besteht ein einfacher Zusammenhang: j = (i+2) mod 4, sollte (i+2) mod 4 = 0 sein, so ist j=4
    Figure imgb0003
    Es ist pro Fahrstreifen (auf dem nicht geparkt wird) eine Schleife mit üblichen Abmessungen (z.B. 0,8 bis 1 m Abstand von der Spur-Markierung (2 bis 3 m lang) in den Kreuzungsausfahrten in einem Abstand von 20 bis 30 m nach der Vorkreuzung verlegt. In dieser Entfernung fahren auch die einbiegenden Fahrzeuge wieder halbwegs spurtreu. Die Detektor-Auswerteschaltungen sind im Kreuzungsgerät oder anderen Gehäusen der Vorkreuzung untergebracht, was nur kurze Leitungswege zu den Schleifen erfordert.
  • Im folgenden wird nun die Unterscheidung der Rechts- und Linksabbieger an einem Abflußquerschnitt erläutert. Aus der Signalsteuerung (Signalisierungsplan) der betrachteten Kreuzung K kann man z.B. die bei dem Abflußquerschnitt A1 geradeaus abfließenden Fahrzeuge g3 aus der Zufahrt Z3 während der Grünzeit vom Signalgeber SG3 relativ einfach und genau bestimmen, siehe Fig.1. Die zeitlichen Meßbereiche für A1 müssen allerdings um die Fahrzeit tf von der Haltelinie HL3 bis zum Detektor von A1 gegen die Grünzeit von SG3 verschoben sein, siehe dazu Fig.2. Haben die nach dem Geradeausverkehr folgenden Abbieger r4 und l2 (Querphase) keine eigenen Abbiegephasen, so ist die zeitliche Separation der Rechts- und Linksabbieger r4 und l2 am Meßquerschnitt A1 nicht ganz einfach.
  • Dabei geht man von der Überlegung aus, daß keine Linksabbieger l2 bei dem Abflußquerschnitt A1 auftreten können, solange während der Grünzeit gn am Signal SG4 ein gesättigter Abfluß SV herrscht bis zum Zeitpunkt X in Fig. 2. Das bedeutet, von Grünbeginn R4 des Signals SG4 an bis zum Zeitpunkt X treten bei dem Abflußcuerschnitt A1 nur Rechtseinbieger r4 aus der Zufahrt Z4 auf. Zwischen den Zeitpunkten X und Grün-Ende U von SG4 können dann Linksabbieger l2 aus der Zufahrt Z2 auftreten - aber natürlich auch noch Rechtsabbieger r4 aus der Zufahrt Z4. Dies läßt sich meßtechnisch zunächst nicht sauber auseinanderhalten. Es gilt daher zunächst für die gemessenen Werte r*₄ und l*₂ im Verhältnis zu den wirklichen Rechts- und Linksabbieger r4 und l2: r4 ≧ r*₄ und l2 ≦ l*₂.
    Figure imgb0004
  • Als nächstes geht es darum, den Zeitpunkt X während der Grünzeit gn des Signalgebers SG4 zu bestimmen. Vom Meßquerschnitt Z4 in der Zufahrt kennt man den statistisch etwas ausgeglichenen (Kurzzeitprognose) Gesamtzufluß Z4 für SG4 in einem Umlauf U. In einer ersten Version wird angenommen, daß der umlaufbezogene Zufluß Z4 gleichmäßig über den Umlauf verteilt ankommt. Betrachtet man den Signal-Umlauf bei SG4 von Rot-Beginn an, so ergibt sich für X: X = rt . SV/ (SV-Z4/U)   (in sec).
    Figure imgb0005
  • Dabei ist SV die Sättigungsverkehrsstärke in der Grünzeit gn von SG4 (gemessen in Fz/S) und es muß für den Zufluß gelten: Z4 < gn . SV   (keine Überlastung).
    Figure imgb0006
  • In einer zweiten Version, den Zeitpunkt X zu bestimmen, benutzt man die direkte Meßmethode. Liegt der Meßquerschnitt Z4 nicht zu weit vom Signalgeber SG4 entfernt (< 200 m), so kann man die zwischen Z4 und dem Signal SG4 wirklich vorhandenen und eingefahrenen Fahrzeuge (FZ) einzeln erfassen und aus diesem Zufluß Z4, den sich ergebenden Staulängen und dem gesättigten Abfluß SV in der Grünzeit gn den Zeitpunkt X, zu dem der Abfluß am Signal SG4 den Zufluß Z4 einholt, genau bestimmen, siehe Fig.2. Dazu ist eine etwas aufwendigere Meßwertverarbeitung bei Z4 nötig, die dann auch noch weitere nützliche Meßgrößen, wie Maximalstau, Anzahl der Halte- und Wartezeiten, liefert. Was hier für den Abflußquerschnitt A1 der Kreuzung erörtert wurde, gilt natürlich für die anderen Abflußquerschnitte analog.
  • Es gibt nun Möglichkeiten, die Werte der näherungsweise gemessenen Abbieger aufgrund der Zusammenhänge der Verkehrsaufteilung an der Kreuzung weiter zu verbessern und zu präzisieren. Man geht dabei von dem Grundsatz aus, daß innerhalb eines Umlaufs ebenso viele abbiegende Fahrzeuge die Kreuzung verlassen müssen, wie in sie einfahren (im Normalfall, ohne überstauten Kreuzungsbereich). Da man die Summen der Abbieger aus jeder der beiden Richtungen (die zur laufenden Phase gehören) aufgrund der recht genauen Meßwerte der Geradeaus-Verkehrsströme gi genau kennt, z.B. r2+l2 = Z2 - g2 oder r4+l4 = Z4 - g4 bzw. r2+l4 = A3 - g1 und r4+l2 = A1 - g3,
    Figure imgb0007
    lautet die Bedingung für Zufluß = Abfluß: Z2 - g2 + Z4 - g4 = A1 - g3 + A3 - g1; (Fig.1).
    Figure imgb0008
  • Da diese Meßwerte statistisch ausgeglichen sind (Kurzzeitprognosen), ist diese Bedingung (6) immer relativ gut erfüllt. Aufgrund der Bedingungen (5) genügt nun die Kenntnis einer der vier Abbiegeströme und nach (5) sind dann die restlichen drei Ströme eindeutig unter den Bedingungen (6) und (2) eindeutig bestimmt. Dieser Zusammenhang ist vor allem dann von Nutzen, wenn eine der vier Abbiegebeziehungen von Fig. 1 verboten ist. In diesem Fall ist dieser Abbiegestrom exakt gleich Null und somit die restlichen drei einfach aus (5) zu bestimmen. Das gleiche gilt auch, wenn z.B. ein Abbiegerstrom mit einem Detektor genau gemessen werden kann.
  • Im Normalfall, wenn alle Abbiegebeziehungen zugelassen sind, ist es zweckmäßig, andere Wege zu gehen, siehe dazu Fig.3. Die gemischten Rechts- und Linkseinbieger r''4 und l'2, die nach dem Zeitpunkt X4 der Stauauflösung in der Grünzeit gn von SG4 bis zum Umlaufende U auftreten, können zunächst nur als Summe r''4 + l'2 direkt gemessen werden. Der Anteil r''4 der Rechtseinbieger läßt sich aber mit Hilfe der bis X4 gemessenen Rechtseinbieger r'4 und unter der sehr plausiblen und sehr wahrscheinlichen Annahme berechnen, daß in der Zeit tg zwischen dem Zeitpunkt X4 und dem Umlauf-Ende U bei dem Signalgeber SG4 zufließenden Verkehr prozentual ebenso viele Rechtsabbieger enthalten sind, wie im Zeitraum 0 bis X4, die als r'4 bekannt sind. Das bedeutet, daß folgende Proportion gilt:
    Figure imgb0009

    oder r''4 = r4 . (U-X4)/X4
    Figure imgb0010
    Da nun die Summe r''4+l'2 direkt gemessen wurde und nach (8) r''4 bekannt ist, ist auch l'2 bekannt. l'2 muß in jedem Fall ≧ 0 sein. In der nach U (Grün-Ende von SG4) folgenden Zwischenzeit ZZ43 bis zum Grün-Beginn von SG3 (Beginn des neuen Verkehrsstroms g3) fließen nur noch Linksabbieger l'2 ab, so daß die gesamten Linksabbieger l2 durch l2 = l'2 + l''2
    Figure imgb0011
    gegeben sind. Die Summe aller Rechtsabbieger r4 ist dann r4 = r'4 + r''4
    Figure imgb0012
    und der Gesamtabfluß A1 in Abflußrichtung 1 A1 = g3 + r4 + l2.
    Figure imgb0013
  • Aus diesen Original-Meßwerten g3,r4 und l2 können dann z.B. durch exponentiellen Ausgleich mittlere Werte für den Gesamtabfluß und die Strombelastung gewonnen werden: (12) A ¯ 1 : = A ¯ 1 + α . (A1 - A ¯ 1) (13) g ¯ 3 : = g ¯ 3 + α . (g3 - g ¯ 3), (14) r ¯ 4 : = r ¯ 4 + α . (r4 - r ¯ 4) und (15) l ¯ 2 : = l ¯ 2 + α . (12 - 1 ¯ 2).
    Figure imgb0014
  • Der Gesamtabfluß A1 in Richtung 1 ist dann gleichzeitig der Gesamtzufluß Z3(K+1) zum Nachbarknoten K+1 aus Richtung 3.
  • Was für den Abfluß A1 in Richtung 1 gilt, gilt analog auch für die anderen drei Abfluß-Richtungen, so daß man allgemein statt (11) Ai : = r (i+3)* + g(i+2)* + g(i+1)*, mit i = 1,2,3,4
    Figure imgb0015
    schreiben kann, wobei
    Figure imgb0016
  • Aus (11a) und (12) bis (15) folgt dann auch für die ausgeglichenen Werte A ¯ i : = r ¯ (i+3)* + g ¯ (i+2)* + l ¯ (i+1)* , (i=1,2,3,4).
    Figure imgb0017
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (in Fig.1 und 3) in einem Kreuzungs-Steuergerät ist relativ einfach und beruht vor allem auf Fahrzeugzählungen in bestimmten Zeitintervallen innerhalb des Umlaufs (U) und in einer einfachen Berechnung des Zeitpunkts X der Stauauflösung in der Grünzeit (gn=(U-R)) sowie der Größe r'' aus dem Meßwert r' und dem zugehörigen Zufluß Z.
  • Gemäß Fig. 3 ist angenommen, daß Rotbeginn der Signalgruppe SG4 den Zeitpunkt 0 darstellt, so werden am Meßguerschnitt A1 die Geradeausfahrer g3 von der Signalgruppe SG3 von To an bis T4 gezählt. To ist der Zeitpunkt, zu dem die ersten Fahrzeuge von SG3 bei A1 eintreffen. Bis dahin ist die Fahrzeit tf und die Zeit zz43 vom Grünbeginn bis To verstrichen: To = zz43 + tf.
    Figure imgb0018
  • Im ersten Teil der Grünzeit gn der Signalgruppe SG4 ist der Abfluß gesättigt (SV4) bis zum Zeitpunkt X4 der Stauauflösung. Linkseinbieger l2 von SG2 gibt es infolgedessen in dieser Zeit nicht. Die Berechnung von X4 geschieht nach (3) oder nach der direkten Methode (s.o.) und die in dieser Zeit am Meßquerschnitt A1 gezählten Fahrzeuge sind die Rechtseinbieger r'4. Aus r'4 und X4 wird nach (8) r''4 berechnet und vom Zählwert r''4 + 1'2 in der Zeit (u-x4) subtrahiert. Damit ergeben sich die Linkseinbieger l'2 (>0) in diesem Zeitintervall. Nach Grün-Ende U von SG4 läuft die Zwischenzeit zz43 zum Geradeausverkehr g3 ab, in der die auf der Kreuzung (K) stehenden Linkseinbieger l''2 den Abflußquerschnitt A1 passieren. Danach beginnt der Zyklus wieder von vorn mit g3 usw. Aus diesen drei Originalwerten: g3, r4 = r'4 + r''4 und l2 = 1'2 + 1''2
    Figure imgb0019
    setzt sich der Gesamtabfluß A1 zusammen und zur Dämpfung größerer zufälliger Schwankungen der Originalmeßwerte und zur Verwendung als Kurzzeitprognosen werden die Originalwerte noch exponentiell ausgeglichen (siehe (12) bis (15)) und stehen dann der Zentrale und den Nachbarknoten zur Verfügung.

Claims (3)

  1. Verfahren zur laufenden Messung der aktuellen Verkehrsströme an einem Verkehrsknoten, der von einer Lichtsignalanlage gesteuert wird und Fahrzeug-Detektoren in den Kreuzungszu- und -ausfahrten und ein Kreuzungsgerät mit einer mikrorechnergesteuerten Datenverarbeitungseinrichtung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Verkehrsströme in Abhängigkeit vom Signalisierungsplan der Lichtsignalanlage zeitlich separiert und dazu der zufließende (Z) und der abfließende (A) Geradeaus-(g) sowie der Abbiege (r,l) -Verkehr in sämtlichen Kreuzungszu- bzw. ausfahrten gemessen werden, daß, bezogen auf eine Ausfahrt (A1), zuerst die Geradeausfahrer (g) von der gegenüberliegenden Zufahrt (Z3) der Kreuzung (K) während der dortigen Grünzeit (gn3) ermittelt werden, wobei der Meßzeitraum um die Fahrzeit (tf) von der Zufahrt (Z3) bis zu dem Ausfahrt(A1)-Detektor zeitlich verschoben ist, daß nach Freigabe der Querrichtung (nächste Signalisierungsphase, d.h. Grünbeginn R4) die von dort (Z2,Z4) abbiegenden Rechts- (r4) und Linksabbieger (l2) zeitlich getrennt ermittelt werden, indem in der Zeit (X-R) des gesättigten Abflusses (SV) nur Rechtsabbieger (r'4) und in der Zeit (U-X) vom Ende (X) des gesättigten Abflusses (SV) bis zum Grün-Ende (U) die gemischt auftretenden Rechts-(r''4) und Links-(l'2)abbieger gemessen werden, wobei die Anzahl dieser Rechtsabbieger (r''4) aufgrund der Anzahhl der Nur-Rechtsabbieger (r'4) sowie der Gemischtabbieger (r''4+l2) geschätzt und somit die Anzahl der Linksabbieger (l'2) ermittelt wird, daß nach Grün-Ende (U) in der anschließenden Räumzeit (zz) nur Linksabbieger (l''2) gemessen werden, so daß sich die Gesamtzahl der Rechtsabbieger (r4 = r'4+r''4) und die Gesamtzahl der Linksabbieger (l2= l'2+l''2) ergibt, und daß diese Vorgehensweise entsprechend für alle Ausfahrten durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Spezialfällen, aufgrund der Zusammenhänge der 12 Verkehrsströme einer Kreuzung, die Kenntnis der vier Geradeausströme und zweier Abbiegeströme genügt, um aus den Querschnittsmessungen der Zu- und Abflüsse die restlichen 6 Abbiegeströme zu berechnen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Verkehrsknoten (K und K+1) betrachtet und deren Daten ausgetauscht werden, wobei die Fahrzeug-Detektoren des abfließenden Verkehrs zugleich die Fahrzeug-Detektoren des zufließenden Verkehrs zum Nachbarknoten sind.
EP95106284A 1994-05-04 1995-04-26 Verfahren zur laufenden Messung der aktuellen Verkehrsströme an einem Verkehrsknoten Expired - Lifetime EP0681277B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415737A DE4415737A1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Verfahren zur laufenden Messung der aktuellen Verkehrsströme an einem Verkehrsknoten
DE4415737 1994-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0681277A2 true EP0681277A2 (de) 1995-11-08
EP0681277A3 EP0681277A3 (de) 1997-05-14
EP0681277B1 EP0681277B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=6517290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106284A Expired - Lifetime EP0681277B1 (de) 1994-05-04 1995-04-26 Verfahren zur laufenden Messung der aktuellen Verkehrsströme an einem Verkehrsknoten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0681277B1 (de)
AT (1) ATE208524T1 (de)
DE (2) DE4415737A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241706B4 (de) * 2002-09-09 2006-03-23 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Verkehrs an einem Knotenpunkt eines Straßennetzes
DE102005024953A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung von Abbiegeraten in einem Straßennetz
CN106251653A (zh) * 2016-08-29 2016-12-21 王若芊 一种智能交通灯控制方法及系统
CN108877250A (zh) * 2018-07-20 2018-11-23 山东迅鸣物联网科技有限公司 一种交通流量检测控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280941A1 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Siemens Ag Installation de commande de signalisation pour croisements routiers
EP0019559A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Christian Franceries Verfahren zur Fahrzeugverkehrsregulierung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anwendung dieser Vorrichtung zur Verkehrssimulation
DE3621842A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Siemens Ag Verfahren zur verkehrsabhaengigen gruenzeitbemessung in strassenverkehrssignalanlagen
EP0293724A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur messtechnischen Erfassung der Intensität des Strassenverkehrs
FR2668631A1 (fr) * 1990-10-29 1992-04-30 Silec Liaisons Elec Procede de commande des feux de signalisation d'un carrefour.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280941A1 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Siemens Ag Installation de commande de signalisation pour croisements routiers
EP0019559A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-26 Christian Franceries Verfahren zur Fahrzeugverkehrsregulierung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anwendung dieser Vorrichtung zur Verkehrssimulation
DE3621842A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Siemens Ag Verfahren zur verkehrsabhaengigen gruenzeitbemessung in strassenverkehrssignalanlagen
EP0293724A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur messtechnischen Erfassung der Intensität des Strassenverkehrs
FR2668631A1 (fr) * 1990-10-29 1992-04-30 Silec Liaisons Elec Procede de commande des feux de signalisation d'un carrefour.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241706B4 (de) * 2002-09-09 2006-03-23 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Verkehrs an einem Knotenpunkt eines Straßennetzes
DE102005024953A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung von Abbiegeraten in einem Straßennetz
US7894979B2 (en) 2005-05-31 2011-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Methods for determining turning rates in a road network
CN106251653A (zh) * 2016-08-29 2016-12-21 王若芊 一种智能交通灯控制方法及系统
CN106251653B (zh) * 2016-08-29 2018-11-27 王若芊 一种智能交通灯控制方法及系统
CN108877250A (zh) * 2018-07-20 2018-11-23 山东迅鸣物联网科技有限公司 一种交通流量检测控制方法
CN108877250B (zh) * 2018-07-20 2020-11-27 山东迅鸣物联网科技有限公司 一种交通流量检测控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0681277B1 (de) 2001-11-07
ATE208524T1 (de) 2001-11-15
DE4415737A1 (de) 1995-11-23
EP0681277A3 (de) 1997-05-14
DE59509792D1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154389B1 (de) Verfahren zur Verkehrslagebestimmung für ein Verkehrsnetz
DE19647127C2 (de) Verfahren zur automatischen Verkehrsüberwachung mit Staudynamikanalyse
EP2280383B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen für eine Straßenstrecke eines Straßennetzes sowie Verkehrsrechner zur Durchführung des Verfahrens
EP1741077A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von informationen über parklücken
DE19940957C2 (de) Verkehrsprognoseverfahren für ein Verkehrsnetz mit verkehrsgeregelten Netzknoten
EP0739802B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
DE1959546A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
DE2207487C3 (de) Einrichtung zum Erfassen und Steuern des Verkehrsablaufs auf Straßen
EP0681277B1 (de) Verfahren zur laufenden Messung der aktuellen Verkehrsströme an einem Verkehrsknoten
DE3608890C2 (de)
DE3621842A1 (de) Verfahren zur verkehrsabhaengigen gruenzeitbemessung in strassenverkehrssignalanlagen
EP0293724B1 (de) Verfahren zur messtechnischen Erfassung der Intensität des Strassenverkehrs
EP2747053B1 (de) System zur Ermittlung eines Belegungsgrades einer Stellplätze für Fahrzeuge aufweisenden Parkzone
DE10241706B4 (de) Verfahren zum Steuern des Verkehrs an einem Knotenpunkt eines Straßennetzes
DE3223891C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verwarnung von Kraftfahrern bei Überschreitung einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit
DE10136646A1 (de) Verfahren zur Flußbilanzierung von Fahrzeugen
EP0481574B1 (de) Verfahren zur Vorgabe von Fahrgeschwindigkeiten an Lichtsignalen
DE2028537C3 (de) Fahrzeugdetektor
DE1916414B2 (de) Anordnung zur Feststellung des Verkehrsablaufs
DE102015008259A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Navigationseinrichtung und Navigationsvorrichtung
DE2639430A1 (de) Verkehrsnetz mit mehreren kreisverkehrslinien fuer die erschliessung eines gebietes, insbesondere einer stadtsiedlung
DE1574158C (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Verkehrsstaus auf einer Straße mit mehre ren Fahrbahnen
EP0919976A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Haltestellen-Displays und Steuerzentrale
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE3202630A1 (de) &#34;verfahren zur spurverfolgenden verkehrserfassung&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971105

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

REF Corresponds to:

Ref document number: 208524

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020426

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011107

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060619

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101