EP0293724B1 - Verfahren zur messtechnischen Erfassung der Intensität des Strassenverkehrs - Google Patents

Verfahren zur messtechnischen Erfassung der Intensität des Strassenverkehrs Download PDF

Info

Publication number
EP0293724B1
EP0293724B1 EP88108270A EP88108270A EP0293724B1 EP 0293724 B1 EP0293724 B1 EP 0293724B1 EP 88108270 A EP88108270 A EP 88108270A EP 88108270 A EP88108270 A EP 88108270A EP 0293724 B1 EP0293724 B1 EP 0293724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic
signal
jam
alpha
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293724A1 (de
Inventor
Rolf Dr. Ing. Böttger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT88108270T priority Critical patent/ATE75869T1/de
Publication of EP0293724A1 publication Critical patent/EP0293724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0293724B1 publication Critical patent/EP0293724B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/081Plural intersections under common control
    • G08G1/082Controlling the time between beginning of the same phase of a cycle at adjacent intersections
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/08Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring the intensity of road traffic according to the preamble of claim 1, wherein the distribution of this intensity over the circulation of the existing signal system is considered and used to optimize the (traffic-dependent) control.
  • a method for measuring the intensity of road traffic according to the preamble of claim 1 wherein the distribution of this intensity over the circulation of the existing signal system is considered and used to optimize the (traffic-dependent) control.
  • Such a method is known from DE-A-2 911 734.
  • measurable and calculable quantities are necessary, according to which the quality of the traffic flow can be assessed.
  • target functions for the optimization are, for example, the waiting time and the number of stops that occur or, if evaluated accordingly, also the additional fuel consumption caused by the signaling systems.
  • Optimal coordination in a road network depends above all on the traffic load, its distribution in the network and the turn-in and turn-off share of traffic at the various nodes.
  • the incoming traffic in the form of intensity distributions over the signal circulation is measured in such a way that it can be determined in which time interval of the signal circulation how many vehicles per time unit flow to the traffic signal, see FIG. 1.
  • the currently active signal circulation is divided into small time intervals (eg 2 seconds). After each time interval has elapsed, it is determined how many vehicles have passed the detector in the respective interval.
  • This original measured value thus represents the number of vehicles per time interval and is denoted by a n, i , where n is the number of the signal circulation and i the number of the time interval during the signal circulation in which the value was recorded.
  • This procedure is also known as exponential compensation or smoothing.
  • the value of the compensation factor ⁇ can also be selected depending on the rising or falling tendency of the original values in relation to the compensated values.
  • the use of the smoothing method has the advantage that balanced intensity distributions arise, which are largely free of very large, random and short-term fluctuations and contain characteristic, statistically reliable information about the traffic in the last five to ten signal cycles (depending on ⁇ ).
  • the metrological recording and preparation of the intensity distribution for the traffic arriving in the individual accesses is shown in FIG. 1.
  • the currently active signal circulation U here for example 60 seconds
  • the time intervals are denoted by i and are numbered accordingly.
  • i is the number of the signal circulation
  • i the number of the time interval during the signal circulation in which the value was recorded.
  • these original measured values can only assume a maximum of three states, namely 0.1 or 2.
  • a n, i continuously determined which is always kept up to date with the help of the last original measured value.
  • the influence of the original measured value on the mean is determined by the compensation method and its parameter ( ⁇ ).
  • the associated balanced intensity distributions (au) existing at the respective revolving point for the traffic arriving in the access road, divided into two-second intervals (i 1,2, ... 30), are recorded.
  • the greater frequency for the arrival of vehicles in the first half of the signal circulation compared to the second half can be clearly seen and is quantitatively expressed directly in the size of the balanced measured values.
  • the balanced intensity distribution is not only up to date at the end of a signal cycle, as shown in Fig.
  • the value of ⁇ determines the strength of the statistical balance.
  • the strength of the statistical balance.
  • the coordination of nodes With every optimization, there must be a so-called target function, i.e. a quality measure for the traffic flow, the size or value of which is measured from the intensity distributions measured in each case, the associated signaling (temporal position and duration of the red and green periods) and their temporal assignment to one another and finally the discharge law related to the stop line can be calculated during the green time.
  • target function i.e. a quality measure for the traffic flow, the size or value of which is measured from the intensity distributions measured in each case, the associated signaling (temporal position and duration of the red and green periods) and their temporal assignment to one another and finally the discharge law related to the stop line can be calculated during the green time.
  • FIG. 2 shows the distribution of the traffic intensity and its development within three hours.
  • the balanced mean is shown on the ordinate a ⁇ shown in number of vehicles.
  • the abscissa shows the time of a round trip U in seconds, the first round trip and the last two signal round trips being 70 seconds, while all other intermediate runs are 90 seconds.
  • These statistically balanced intensity distributions follow the essential changes in the traffic distribution and load at a time interval dependent on the compensation factors ⁇ 1 and ⁇ 2. This is shown here in Fig. 2 from the beginning to the end of the morning peak for an access road that has to accommodate both heavy turn-in and straight-ahead traffic. At 6.15 a.m., the signaling system is still running for 70 seconds, the traffic is very light.
  • this group mainly consists of left-handers at the pre-intersection, who can only turn in after oncoming traffic has ended, but the proportion of right-hand turns is very small. Other conditions prevail around 8.15 a.m.
  • the traffic turning on the left Pre-intersection is only weak, on the other hand the traffic turning right has increased significantly. These right-handers are therefore more left-handers at the measuring point than before, and this explains the earlier start of the group.
  • Such subtleties in the traffic distribution at the pre-intersection can be easily determined in terms of measurement technology within this framework and the optimization method also responds with a corresponding recommendation for the optimal coordination if these conditions, as shown here in FIG Continue for 10 to 15 minutes.
  • This average number of vehicles during a signal circulation in the access can be determined both from the distribution of the traffic intensity and by other suitable measuring methods.
  • the time length of the intensity distributions is automatically shortened or extended in accordance with the new orbital period. After changing the round trip time, you have to wait a few round trips before the new measured intensity distributions are meaningful again.
  • this cycle or module function establishes a temporal relationship from the detector (measuring point MS) to the stop line HL or the traffic signal SG.
  • U in which ( K U ) is the largest integer ⁇ K / U.
  • mod U means that all amounts in parentheses (see above) that exceed or fall below the cycle from 0 to U are reduced or increased by a multiple of U so that 0 ⁇ F ⁇ U.
  • the method normally presupposes that the balanced distribution of the traffic intensity recorded by means of the signal circulation U moves towards the next stop line HL at a predetermined speed v (m / sec) or also determined via the detector assignment, and there is correspondingly time-shifted with respect to the measuring point MS arrives.
  • This residual build-up occurs if, for example, there is possibly only a short-term overload, ie if the inflow Z in circulation (sum over the associated intensity distribution) is greater than the maximum outflow A in the green time G.
  • the value of SR calculated in this way can still be checked by the current detector assignment. At each green end, such a determination of SR takes place.
  • FIG. 3 also shows how the time allocation F between the measured intensity distribution at the measuring point MS and the stop line HL changes depending on the residual congestion SR present in each case.
  • 3 shows various examples of different sized residual congestion SR1 to SR4, the shift F or (F-U) and the associated traffic management purely schematically.
  • the measuring point MS is arranged at a detector distance DA from the stop line HL, a revolution U is assumed to be 60 seconds here.
  • AW is the start-up shaft in the associated residual accumulation SR and v is the inflow speed to the end of the accumulation.
  • a free inflow to the stop line is shown on the left, in which the vehicles can travel through the inflow speed v (in meters per second) to the stop line HL.
  • a backflow SR1 is shown, which has the consequence that the time allocation FU here shifts by 9 seconds in the negative range in this example. This means that if the signal generator SG starts its green time at the stop line HL 9 seconds earlier than the start of the main group is determined at the measuring point, the main group will arrive at the end of the residual congestion SR1 exactly when the last vehicle is in there Has set movement. This avoids the unnecessary stopping of the main group.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur meßtechnischen Erfassung der Intensität des Straßenverkehrs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei die Verteilung dieser Intensität über den Umlauf der vorhandenen Signalanlage betrachtet und für eine Optimierung der (verkehrsabhängigen) Steuerung benutzt wird. Ein solches Verfahren ist aus der DE-A-2 911 734 bekannt.
  • Für eine Signalisierung in einem Straßennetz sind je Kreuzung drei wesentliche Kenngrößen, nämlich der Signalumlauf, die Grünzeitaufteilung und der Versatz, d.h. die Koordinierung der Signalanlagen (Kreuzungen) untereinander, maßgebend, wobei der zeitliche Versatz der Signalisierung am schwierigsten zu optimieren ist. Hier spielen sowohl die Netztopologie als auch die gegenseitige Beeinflussung der Verkehrsknoten durch den von ihnen gesteuerten Verkehr eine wichtige Rolle. Eine optimale Koordinierung der Signalanlagen, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A-3 608 890 beschrieben ist, ergibt eine wesentliche Verbesserung des Verkehrsablaufs, verbunden mit einer entsprechenden Einsparung an Kraftstoff und einer Verringerung der Umweltbelastung, was heute besonders wichtige Gesichtspunkte sind.
  • Zur Verbesserung und Optimierung einer Koordinierung von Straßenverkehrssignalanlagen sind meß- und berechenbare Größen notwendig, nach denen man die Güte des Verkehrsablaufs beurteilen kann. Derartige Zielfunktionen für die Optimierung sind z.B. die Wartezeit und die Anzahl der auftretenden Halte oder bei deren entsprechender Bewertung auch der durch die Signalanlagen hervorgerufene zusätzliche Treibstoffverbrauch.
  • Eine optimale Koordinierung in einem Straßennetz hängt vor allem von der Verkehrsbelastung, deren Aufteilung im Netz und den Ein- und Abbiegeanteilen des Verkehrs an den verschiedenen Knoten ab.
  • Daher ist für jede, über längere Zeit andauernde Verkehrssituation im Netz die Bestimmung eines eigenen Optimums bezüglich der Koordinierung erforderlich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine automatische meßtechnische Gewinnung der benötigten aktuellen Informationen vom Verkehr mit Hilfe entsprechend installierter Detektoren und eine Meßwertaufbereitung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, wie es durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • Mit diesem Verfahren wird meßtechnisch der in den Zufahrten ankommende Verkehr in Form von Intensitätsverteilungen über den Signalumlauf derart erfaßt, daß festgestellt werden kann, in welchem Zeitintervall des Signalumlaufs wieviele Fahrzeuge pro Zeiteinheit auf das Verkehrssignal zufließen, siehe Fig.1. Der gerade aktive Signalumlauf ist zu diesem Zweck in kleine Zeitintervalle (z.B. 2 Sekunden) unterteilt. Nach Ablauf eines jeden Zeitintervalls wird festgestellt, wieviele Fahrzeuge den Detektor im jeweiligen Intervall überfahren haben. Dieser originale Meßwert stellt also die Anzahl der Fahrzeuge pro Zeitintervall dar und ist mit an,i bezeichnet, dabei ist n die Nummer des Signalumlaufs und i die Nummer des Zeitintervalls während des Signalumlaufs, in dem der Wert aufgenommen worden ist. Die aufgenommenen Originalmeßwerte werden einem statistischen Ausgleichsverfahren unterworfen gemäß folgender Beziehung:

    a ¯ n,i = a ¯ n-1,i + α ·(a n,i - a ¯ n-1,i )
    Figure imgb0001
    mit

    a =  Anzahl der Fahrzeuge pro Zeitintervall
    a ¯
    Figure imgb0002
    =  ausgeglichener Mittelwert von a
    n =  Nummer des Signalumlaufs
    i =  Nummer des Zeitintervalls
    α =  vorgebbarer Ausgleichsfaktor (0 ≦ α ≦ 1), der auch von der Tendenz der Originalwerte abhängig gewählt werden kann und damit eine ausgeglichene (mittlere) Intensitätsverteilung für den zufließenden Verkehr entsteht, der dann Informationen über die letzten 5 bis 10 Signalumläufe enthält.
  • Man bezeichnet dieses Vorgehen auch als exponentielles Ausgleichs- oder Glättungsverfahren. Dabei ist der Wert des Ausgleichsfaktors α auch in Abhängigkeit von der steigenden oder fallenden Tendenz der Originalwerte im Verhältnis zu den ausgeglichenen Werten wählbar. Die Verwendung des Glättungsverfahrens hat den Vorteil, daß ausgeglichene Intensitätsverteilungen entstehen, die von sehr großen, zufälligen und kurzzeitigen Schwankungen weitgehend frei sind und charakteristische, statistisch gesicherte Informationen über den Verkehr in den letzten fünf bis zehn Signalumläufen enthalten (abhängig von α).
  • Für jedes Intervall wird ein ausgeglichener Mittelwert a n,i fortlaufend ermittelt, der mit Hilfe des jeweiligen letzten Originalmeßwertes immer auf neuestem Stand gehalten wird. Der Einfluß der zeitlich aufeinanderfolgenden Originalmeßwerte auf den neuesten Mittelwert nimmt exponentiell ab, je weiter die Originalwerte zeitlich zurückliegen, d.h. das Verfahren vergißt weit zurückliegende Originalwerte nach und nach. Wie schnell dieses "Vergessen" geht, ist durch den Ausgleichsfaktor α bestimmt. Man sagt daher auch, daß dieses rekursive Ausgleichsverfahren exponentiell arbeitet.
  • Außer der gemessenen Intensitätsverteilung selbst (Zufluß zum Signal) ist deren zeitlicher Bezug zum Signal (Haltelinie) noch von wesentlicher Bedeutung für eine optimale Koordinierung, besonders dann, wenn sich ein gewisser Fahrzeugstau zwischen Meßstelle und Haltelinie befindet. Im einfachsten Fall, ohne Stau, gibt die Fahrzeit zwischen Meßstelle und Haltelinie den zeitlichen Bezug an. Bei bestehendem Stau hingegen muß der Anfahrvorgang der gestauten Fahrzeuge von Grün-Beginn des Signals an mit berücksichtigt werden, so daß man dann -staulängenabhängig - zu völlig anderen zeitlichen Zuordnungen (Verschiebungen) zwischen Intensitätsverteilung und Signalisierung (Haltelinie) kommt. Näheres dazu siehe weiter unten.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden anhand der Zeichnung ausführlich erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine Verteilung der Verkehrsintensität innerhalb aufeinanderfolgender Signalumläufe,
    • Fig. 2 Entwicklung der Intensitätsverteilung innerhalb von drei Stunden und
    • Fig. 3 die zeitliche Verschiebung der gemessenen Intensitätsverteilung in Bezug auf die Haltelinie bei Vorhandensein von Reststau (Überlastung).
  • Die meßtechnische Erfassung und Aufbereitung der Intensitätsverteilung für den in den einzelnen Zufahrten ankommenden Verkehr ist in Fig.1 gezeigt. Der gerade aktive Signalumlauf U, hier beispielsweise 60 Sekunden, wird zu diesem Zweck in kleine Zeitintervalle, hier in Intervalle von 2 Sekunden, unterteilt. Die Zeitintervalle sind mit i bezeichnet und werden entsprechend-durchnumeriert. Nach Ablauf eines jeden Zeitintervalls wird festgestellt, wieviele Fahrzeuge den Fahrzeugdetektor im jeweiligen Intervall überfahren haben. Dieser Originalmeßwert ist mit an,i bezeichnet, dabei ist n die Nummer des Signalumlaufs und i die Nummer des Zeitintervalls während des Signalumlaufs, in dem der Wert aufgenommen worden ist. Bei einer Intervallänge von 2 Sekunden können diese Originalmeßwerte nur maximal drei Zustände annehmen, nämlich 0,1 oder 2. Mehr als zwei Fahrzeuge können einen Fahrzeugdetektor in zwei Sekunden nicht überfahren. Dies ist in der Fig. 1 veranschaulicht. Da diese Originalmeßwerte von Intervall zu Intervall naturgemäß sehr stark streuen und eine Anpassung des Versatzes im gesamten Straßennetz an sehr kurzfristige Schwankungen im Verkehr unzweckmäßig ist, werden die aufgenommenen Originalmeßwerte (or) einem statistischen Ausgleichsverfahren unterworfen, so daß auf diese Weise ausgeglichene Intensitätsverteilungen (au) entstehen, die von großen, rein zufälligen, kurzzeitigen Schwankungen weitgehend frei sind und charakteristische, statistisch gesicherte Informationen über den Verkehr in den letzten fünf bis zehn Umläufen enthalten. Jeder Originalmeßwert an,i wird daher sofort weiter verarbeitet, d.h. einer statistischen Ausgleichsprozedur unterworfen. Für jedes Zeitintervall wird ein ausgeglichener Mittelwert a n,i laufend ermittelt, der mit Hilfe des jeweils letzten Originalmeßwerts immer auf dem neuesten Stand gehalten wird. Der Einfluß des Orignalmeßwertes auf den Mittelwert ist durch das Ausgleichsverfahren und dessen Parameter (α) bestimmt. Dieses rekursive Ausgleichsverfahren arbeitet exponentiell nach folgender Beziehung: a ¯ n,i = a ¯ n-1,i + α · (a n,i - a ¯ n-1,i ),
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004

    wobei der Parameter α ein vorgebbarer Ausgleichsfaktor (0 < α ≦1) ist, durch dessen Wahl die Stärke des vorzunehmenden statistischen Ausgleichs direkt eingestellt werden kann. So ist es möglich, auf eine steigende Tendenz des Originalmeßwertes mit dem Ausgleich empfindlicher zu reagieren als auf eine fallende Tendenz.
  • In Fig.1 sind die Originalmeßwerte (or) für vier aufeinanderfolgende Signalumläufe (= n : 1-4) aufgezeichnet. Ebenso sind die zugehörigen, am jeweiligen Umlaufenden existierenden ausgeglichenen Intensitätsverteilungen (au) für den in der Zufahrt ankommenden Verkehr, aufgeteilt in Zwei-Sekunden-Intervalle (i = 1,2, ... 30), aufgezeichnet. Die größere Häufigkeit für die Ankunft von Fahrzeugen in der ersten Hälfte des Signalumlaufs gegenüber der zweiten Hälfte ist gut zu erkennen und drückt sich quantitativ direkt in der Größe der ausgeglichenen Meßwerte aus. Die ausgeglichene Intensitätsverteilung ist aber nicht nur am Ende eines Signalumlaufs auf dem neuesten Stand, wie in Fig.1 gezeigt, sondern nach jedem Zwei-Sekunden-Intervall, da aus jedem neuen Originalmeßwert (a3,i) und dem letzten ausgeglichenen Wert ( a ¯
    Figure imgb0005
    2,i) sofort der zugehörige neue ausgeglichene Wert (a 3,i) der Intensitätsverteilung gebildet und abgespeichert wird. Das Abspeichern kann einfach durch Überschreiben des alten ausgeglichenen Wertes geschehen, der nicht mehr gebraucht wird. Es sind also für jede Zufahrt genau so viele ausgeglichene Werte abzuspeichern, wie Intervalle im Signalumlauf vorhanden sind. Auf diese Weise läßt sich der notwendige Speicherbedarf für die Meßwertgewinnung auch bei größeren Straßennetzen in vernünftigen Grenzen halten. Die hier in Fig.1 aufgezeigte Intensitätsverteilung wurde mit einem festen Ausgleichsfaktor α = 0,125 gewonnen.
  • Wie schon erwähnt, bestimmt der Wert von α die Stärke des statistischen Ausgleichs. Bei der meßtechnischen Aufnahme der ausgeglichenen Intensitätsverteilung ist man daran interessiert, auf steigende Tendenzen der Originalmeßwerte empfindlicher zu reagieren als auf fallende. Dies kann man einfach durch eine entsprechende Wahl von α erreichen. Gilt bei steigender Tendenz an,i > a n-1,i , so wird α : = α₁ gesetzt und gilt bei fallender Tendenz an,ia n-1,i, so wird α: = α₂ gesetzt, wobei α₁ > α₂ gelten muß (z.B. α₁ = 0,25 und α₂ = 0,125).
  • Bei praktischen Messungen hat sich gezeigt, daß diese einfache, tendenzabhängige Festlegung zweier α-Werte bei Benutzung der gleichen Ausgleichsfunktion den Nachteil hat, daß die Summe über die so erzeugte Intensitätsverteilung, d.h. der Gesamtzufluß im Umlauf, mit den wirklich aktuell gezählten Fahrzeugen im Umlauf nicht genau übereinstimmt (zu starker Nachlauf). Da man eine solche Übereinstimmung aus verschiedenen Gründen aber anstreben sollte, ist für die steigende Tendenz der Originalmeßwerte ein anderer Ausgleich gewählt worden:
    Wenn an,i > a n-1,i,so gilt a ¯ n,i = MIN (a n,i ; a ¯ n-1,i +α₁ · a n,i )
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    mit α ₁ = 0,25.
    Dies bedeutet, daß bei steigender Tendenz der Original-Meßwerte keine exponentielle Nachführung des Mittelwertes vorgenommen wird, sondern eine nach oben beschränkte lineare Nachführung. Dies hat - wie beabsichtigt - eine bessere Übereinstimmung zwischen der Anzahl der aktuellen Fahrzeuge pro Umlauf und der Summe über die Intensitätsverteilung zur Folge. Die in Fig.2 gemessenen (und semigraphisch über Drucker ausgegebenen) Intensitätsverteilungen sind nach diesem Verfahren entstanden.
  • Mit Hilfe der ermittelten Intensitätsverteilungen in den jeweiligen Zufahrten ist es möglich, die Koordinierung von Knotenpunkten zu optimieren. Bei jeder Optimierung muß es eine sogenannte Zielfunktion, d.h. ein Gütemaß für den Verkehrsablauf geben, dessen Größe bzw. Wert aus den jeweils gemessenen Intensitätsverteilungen, den zugehörigen Signalisierungen (zeitliche Lage und Dauer der Rot- und Grünzeiten) sowie deren zeitlicher Zuordnung zueinander und schließlich den auf die Haltelinie bezogenen Abflußgesetz während der Grünzeit berechnet werden kann. Bei optimal koordinierten Verkehrsknoten verringern sich die Warte- und Verzögerungszeiten der Fahrzeuge und die Anzahl der Verzögerungen sowie der Anhalte- und Wieder-Anfahr-Vorgänge (Halte) vor den Signalen, was einen besseren Verkehrsfluß und einen geringeren Treibstoffverbrauch zur Folge hat. Zum Auffinden einer solchen guten Koordinierung wird ein Optimierungsverfahren benutzt, das hier nicht näher erläutert werden soll. Wesentlich bei diesem Optimierungsverfahren ist der zeitliche Bezug der gemessenen Intensitätsverteilung auf die nächste, stromabwärts liegende Signalanlage bzw. Haltelinie, vor allem, wenn Stau zwischen Meßstelle und Haltelinie vorhanden ist. Näheres zur Berechnung dieser zeitlichen Zuordnung siehe unten.
  • In der Fig.2 ist die Verteilung der Verkehrsintensität und deren Entwicklung innerhalb von drei Stunden dargestellt. Auf der Ordinate ist jeweils der ausgeglichene Mittelwert a ¯
    Figure imgb0008
    in Anzahl der Fahrzeuge dargestellt. In der Abszisse ist die Zeit eines Umlaufs U in Sekunden dargestellt, wobei der erste Umlauf und die beiden letzten Signalumläufe 70 Sekunden betragen, während alle übrigen dazwischenliegenden Umläufe 90 Sekunden betragen. Diese statistisch ausgeglichenen Intensitätsverteilungen folgen den wesentlichen Änderungen der Verkehrsaufteilung und -belastung in einem von den Ausgleichsfaktoren α1 und α2 abhängigen zeitlichen Abstand. Dies ist hier in Fig.2 vom Beginn bis zum Ende der Morgenspitze für eine Zufahrt dargestellt, die sowohl starken Einbieger- als auch Geradeausverkehr aufnehmen muß. Um 6,15 Uhr läuft die Signalanlage noch mit einem Umlauf von 70 Sekunden, der Verkehr ist sehr schwach. Um 6.30 läuft bereits das Signalprogramm für die Morgenspitze mit 90 Sekunden Umlaufzeit. Der Verkehr ist etwas stärker geworden, es sind deutlich zwei Pulks, nämlich Einbieger und Geradeausfahrer, und ihre zeitliche Lage im Umlauf zu erkennen. Der Verkehr verstärkt sich weiter, bis 7 Uhr ist noch deutlich die gleiche Pulkaufteilung zu erkennen. Nach 7 Uhr wird der Verkehr so stark, daß die beiden bisher getrennten Pulks zunehmend zu verschmelzen beginnen, bis sich um 7.45 Uhr eine nahezu vollständige Gleichverteilung über den Umlauf (vollkommene Verschmelzung) einstellt. Danach nimmt der Verkehr wieder ab und es ergeben sich ab 8.15 Uhr wieder zwei deutlich getrennte Pulks. Der in der Mitte des Umlaufs liegende Pulk kommt allerdings hier ca. 20 Sekunden eher an als gegen 7 Uhr. Dies hat seinen Grund darin, daß dieser Pulk gegen 7 Uhr vor allem aus Linkseinbiegern an der Vorkreuzung besteht, die erst nach Abfluß des Gegenverkehrs einbiegen können, dessen Rechtsabbieger-Anteil aber sehr klein ist. Andere Verhältnisse herrschen gegen 8.15 Uhr. Der links einbiegende Verkehr an der Vorkreuzung ist nur noch schwach, dagegen hat der rechts einbiegende Verkehr stark zugenommen. Diese Rechtseinbieger sind daher eher an der Meßstelle als vorher die Linkseinbieger, und das erklärt den früheren Beginn des Pulks. Solche Feinheiten in der Verkehrsaufteilung an der Vorkreuzung lassen sich in diesem Rahmen meßtechnisch einfach feststellen und das Optimierungsverfahren reagiert darauf auch mit einer entsprechenden Empfehlung für die optimale Koordinierung, wenn diese Zustände, wie sie hier in der Fig.2 aufgezeigt sind, über längere Zeiten von 10 bis 15 Minuten andauern.
  • Rechts neben den einzelnen Intensitätsverteilungen sind die mittleren Verkehrsstärken bezogen auf einen 90-Sekunden-Umlauf angegeben. Diese mittlere Anzahl von Fahrzeugen während eines Signalumlaufs in der Zufahrt können sowohl aus der Verteilung der Verkehrsintensität als auch durch andere geeignete Meßverfahren ermittelt werden.
  • Bei einer Änderung der Umlaufzeit wird die zeitliche Länge der Intensitätsverteilungen entsprechend der neuen Umlaufzeit automatisch verkürzt oder verlängert. Nach einem Wechsel der Umlaufzeit muß man einige Umläufe warten, ehe die neuen gemessenen Intensitätsverteilungen wieder aussagekräftig genug sind.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird noch eine zeitliche Zuordnung zwischen der gemessenen Intensitätsverteilung und der Signalisierung am Ende der Zufahrt, d.h. der Haltelinie, beim Verkehrssignal vorgenommen, indem eine Art Fahrzeit (zeitliche Verschiebung in Sekunden) nach folgender Modulfunktion berechnet wird:

    F = ( 1 v . Max (0, DA - SR.6) - (SR/AN)) mod U,
    Figure imgb0009
    siehe Fig.3.
  • Dabei bedeuten
  • U =
    Signalumlaufzeit (in Sekunden);
    DA =
    Detektorabstand von der Haltelinie HL (in Metern);
    AN =
    Anfahrparameter für den (Rest-) Stau (SR), d.h. die Ausbreitung der Anfahrwelle (AW) im stehenden Reststau (SR) (in Fahrzeugen pro Sekunde);
    v =
    die freie Zufahrtsgeschwindigkeit bis zum Stauende (in Metern pro Sekunde);
    SR =
    Reststau bzw. die Staulänge (in Anzahl der Fahrzeuge).
  • Abhängig vom Reststau SR wird mit dieser Zyklus- oder Modulfunktion ein zeitlicher Bezug vom Detektor (Meßstelle MS) zur Haltelinie HL bzw. dem Verkehrssignal SG hergestellt.
  • Es gilt die Definition:

    F = KmodU = K - ( K U ) . U,
    Figure imgb0010
    wobei ( K U
    Figure imgb0011
    ) die größte ganze Zahl ≦ K/U ist.
    mod U heißt, alle Beträge der Klammer (siehe oben), die den Umlaufzyklus von 0 bis U über- oder unterschreiten, werden um ganze Vielfache von U so vermindert oder erhöht, daß 0 ≦ F < U gilt. Bei der Berechnung der zeitlichen Zuordnung F wird ein Stau SR in der Zufahrt berücksichtigt. Das Verfahren setzt normalerweise voraus, daß sich die meßtechnisch über den Signalumlauf U aufgenommene, ausgeglichene Verteilung der Verkehrsintensität mit einer vorgegebenen oder auch über die Detektorbelegung ermittelten Geschwindigkeit v (m/sec) auf die nächste Haltelinie HL zu bewegt und dort entsprechend zeitverschoben gegenüber der Meßstelle MS eintrifft. Diese Bedingung ist aber nur erfüllt, wenn in dem Bereich zwischen der Meßstelle MS und der Haltelinie HL weitgehend frei gefahren werden kann, wie dies in der Fig.3 links dargestellt ist. Befindet sich dagegen ein größerer Reststau SR zu Grün-Ende in der Zufahrt, so gilt diese Voraussetzung nicht mehr und es muß für diese Situation in der zugehörigen Zufahrt die zeitliche Zuordnung zwischen Intensitätsverteilung und der Haltelinie gemäß der obengenannten Beziehung modifiziert werden, d.h. es muß die Anfahrzeit des vorhandenen Reststaus berücksichtigt werden.
  • Dieser Reststau entsteht, wenn z.B. eine evtl. nur kurzfristige Überlastung vorhanden ist, d.h. wenn der Zufluß Z im Umlauf (Summe über die zugehörige Intensitätsverteilung) größer als der maximale Abfluß A in der Grünzeit G ist. Der Reststau SR ergibt sich dann gemäß folgender Beziehung:

    SR = Max (0,Z - A) = Max (0,Z - G.S)
    Figure imgb0012


    in Anzahl der Fahrzeuge, dabei entspricht der Abfluß A der Grünzeit G multipliziert mit dem Sättigungsfluß S (Sättigungs-und Verkehrsstärke während der Grünzeit) in Fahrzeugen pro Sekunde. Wenn der Zufluß Z kleiner ist als G.S, ist kein Stau vorhanden. Die Schreibweise der vorgenannten Beziehung gibt an, daß der Wert Null nicht unterschritten werden kann. Der so berechnete Wert von SR kann noch durch die aktuelle Detektorbelegung überprüft werden. Bei jedem Grün-Ende findet eine solche Bestimmung von SR statt.
  • In Fig.3 ist es des weiteren gezeigt, wie sich die zeitliche Zuordnung F zwischen der gemessenen Intensitätsverteilung an der Meßstelle MS und der Haltelinie HL abhängig vom jeweils vorhandenen Reststau SR ändert. Die Fig.3 zeigt verschiedene Beispiele für unterschiedlich große Reststaus SR1 bis SR4, die Verschiebung F bzw. (F-U) und die zugehörige Verkehrsabwicklung rein schematisch. Die Meßstelle MS ist in einem Detektorabstand DA von der Haltelinie HL angeordnet, ein Umlauf U ist hier mit 60 Sekunden angenommen. AW ist die Anfahrwelle im zugehörigen Reststau SR und v ist die Zuflußgeschwindigkeit bis Stauende.
  • Links ist ein freier Zufluß zur Haltelinie dargestellt, in dem die Fahrzeuge mit der Zuflußgeschwindigkeit v (in Meter pro Sekunde) bis zur Haltelinie HL durchfahren können. Daneben ist ein Rückstau SR1 dargestellt, der zur Folge hat, daß sich die zeitliche Zuordnung F-U hier in den negativen Bereich in diesem Beispiel um 9 Sekunden verschiebt. Das bedeutet, wenn der Signalgeber SG an der Haltelinie HL um 9 Sekunden früher mit seiner Grünzeit beginnt als an der Meßstelle der Beginn des Hauptpulks festgestellt wird, so trifft der Hauptpulk genau dann am Ende des Reststaus SR1 ein, wenn sich dort das letzte Fahrzeug in Bewegung gesetzt hat. Dadurch wird das unnötige Anhalten des Hauptpulks vermieden. Daneben ist ein weiteres Beispiel für eine größere Staulänge SR2 gezeigt, die zu einer zeitlichen Zuordnung von F-U = -18 Sekunden führt.
  • Schließlich ist ein Extremfall dargestellt, in dem der Reststau SR3 bis über die Meßstelle hinausreicht, d.h. es liegt hier eine Überstauung der Detektoren vor. Das bedeutet eine noch stärkere Verschiebung F-U= -27 Sekunden. In einem solchen Fall hängt die hohe Verkehrsintensität (Hauptpulk) an der Meßstelle kaum noch vom Zufluß ab, sondern überwiegend vom Abfluß an der Haltelinie, d.h. von der zeitlichen Lage und Dauer der Grünzeit des stromabwärts liegenden Signals. Wenn nach Grün-Beginn die Anfahrwelle AW3 die Meßstelle (MS) erreicht, wird durch den dort beginnenden Verkehrsfluß eine hohe Intensität gemessen, die nahezu unabhängig davon ist, wann und wie der Verkehr weiter hinten in der Zufahrt zugeflossen ist. Durch die zeitliche Verschiebung der so gemessenen Intensitätsverteilung - gemäß dem Anfahrvogang - bezogen auf die nächste Haltelinie werden dort die hohen Intensitäten direkt auf die Grünzeit des zugehörigen Signals abgebildet, was automatisch zu einem stabilen (optimalen) Zustand auch bei überstauten Detektoren führt. Das hat den Vorteil, daß das erfindungsgemäße Verfahren uneingeschränkt praktisch angewendet werden kann. In der Fig.3 ist dann noch ein sehr kleiner vierter Reststau SR4 gezeigt, der zu einer Verschiebung von F = + 4 Sekunden führt. Aus der schematischen Darstellung der Fig.3 ist ersichtlich, daß der Übergang vom Zustand mit freien Zufahrten zum Zustand mit überstauten Detektoren (Überlastung) und zurück (schwächere Belastung) schrittweise (fast stetig) abläuft und das Optimierungsverfahren entsprechend von der Entwicklung des Reststaus abhängig ist.

Claims (5)

  1. Verfahren zur meßtechnischen Erfassung der Intersität des Straßenverkehrs in signalgesteuerten Kreuzungszufahrten mittels dort angebrachter Fahrzeugdetektoren in Form einer Intensitätsverteilung über den Signalumlauf für eine verkehrsabhängige Optimierung der Signalanlagensteuerung, wobei
    während eines jeden Signalumlaufs (U) für eine Vielzahl von Zeitintervallen (i = 1,2,...) innerhalb eines Signalumlaufs mit der Nummer n die Anzahl (an,i) der Fahrzeuge je Zeitintervall (i) ermittelt wird, wobei
    die Original-Meßwerte (an,i) einer Ausgleichsprozedur statistisch unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß

    a ¯ n,i = a ¯ n-1,i + α ·(a n,i - a ¯ n-1,i )
    Figure imgb0013
    mit
    an,i   Anzahl der Fahrzeuge im Zeitintervall i des Signalumlaufs n,
    a ¯
    Figure imgb0014
    n,i   statistisch ausgeglichener Wert für den Zeitintervall i des Signalumlaufs n,
    α   vorgebbarer Ausgleichsfaktor (0 < α ≦ 1), der in Abhängigkeit von der Verkehrsbelastung tendenzabhängig wählbar ist,
    und daß die zeitliche Zuordnung (Verschiebung F in sec) der Intensitätsverteilung von der Verkehrserfassungsstelle (Meßstelle MS) zum Verkehrssignal (Haltelinie HL) durch folgende Modul-Funktion bestimmt wird:

    F = ( 1 v . Max 0,DA - SR.6) - SR/AN)
    Figure imgb0015
    mod U

    mit
    v   Zuflußgeschwindigkeit (in m/sec bis zum Stauende)
    DA   Detektorabstand von der Haltelinie (in m)
    SR   Staulänge (Reststau) in Anzahl der Fahrzeuge (Fz)
    AN   Anfarhrparameter für den (Rest-) Stau (in Fz/sec)
    U   Umlaufzeit (in sec).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Reststau (SR) über einen Signalumlauf (U) aus der Summe (Z) über die dem Zufluß entsprechende Intensitätsverteilung und aus dem maximalen Abfluß (A) während der Grünzeit (G) zu jedem Grün-Ende nach folgender Beziehung berechnet wird:

    SR = Max (0,Z - A) = Max (0,Z - G . S)
    Figure imgb0016
    mit
    SR =   (Rest-) Staulänge in Anzahl von Fahrzeugen
    G =   Grünzeit in sec
    S =   Sättigungsfluß (in Fz/sec).
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der berechnete Wert des Reststaus (SR) mit dem Wert der aktuellen Detektorbelegung, die nach einem bekannten Verfahren ermittelbar ist, überprüft wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei verschiedene Ausgleichsfaktoren α1 und α2 vorgesehen sind, wobei bei steigender Tendenz der Original-Meßwerte an,i > a n-1,i der erste Ausgleichsfaktor α1 (z.B. α1 = 0,25) und bei fallender Tendenz an,ia n-1,i der zweite Ausgleichsfaktor α2 (z.B. α2 = 0,125) zum Ausgleichen gewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei steigender Tendenz der Original-Meßwerte an,i > a n-1,i die statistische Ausgleichsprozedur nach folgender Beziehung erfolgt:

    a ¯ n,i = Min (a n,i ; a ¯ n-1,i + α1 · a n,i ).
    Figure imgb0017
EP88108270A 1987-05-27 1988-05-24 Verfahren zur messtechnischen Erfassung der Intensität des Strassenverkehrs Expired - Lifetime EP0293724B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108270T ATE75869T1 (de) 1987-05-27 1988-05-24 Verfahren zur messtechnischen erfassung der intensitaet des strassenverkehrs.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3717982 1987-05-27
DE3717982 1987-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0293724A1 EP0293724A1 (de) 1988-12-07
EP0293724B1 true EP0293724B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6328604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108270A Expired - Lifetime EP0293724B1 (de) 1987-05-27 1988-05-24 Verfahren zur messtechnischen Erfassung der Intensität des Strassenverkehrs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0293724B1 (de)
AT (1) ATE75869T1 (de)
DE (1) DE3870709D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101006481B (zh) * 2005-05-31 2010-10-06 西门子公司 用于确定在道路网中的转向率的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678667A5 (de) * 1990-09-12 1991-10-15 Serel France
DE4106024C1 (de) * 1991-02-26 1992-04-02 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4415737A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-23 Siemens Ag Verfahren zur laufenden Messung der aktuellen Verkehrsströme an einem Verkehrsknoten
DE19650844C2 (de) * 1996-11-27 2003-09-25 Mannesmann Ag Verfahren zur Ermittlung von Fahrtroutendaten
GB2373619A (en) * 2001-03-23 2002-09-25 Golden River Traffic Ltd Measurement of traffic density
DE102008045631A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Koordinierung von lichtsignalgesteuerten Knoten in einem Straßennetz
CN112533140B (zh) * 2020-11-24 2021-10-12 天津市赛英工程建设咨询管理有限公司 一种基于指数的共享单车分布情况评估方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH470039A (de) * 1968-04-10 1969-03-15 Jauk Johann Verkehrsabhängig gesteuerte Verkehrssignalanlage
DE2739863A1 (de) * 1977-09-05 1979-03-15 Siemens Ag Verfahren zur gruenzeitbemessung bei verkehrsabhaengig steuerbaren strassenverkehrssignalanlagen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2911734C2 (de) * 1979-03-26 1982-06-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Messung von Verkehrsstörungen
DE3608890A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Siemens Ag Verfahren zur koordinierung von strassenverkehrssignalanlagen
DE3621842A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Siemens Ag Verfahren zur verkehrsabhaengigen gruenzeitbemessung in strassenverkehrssignalanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101006481B (zh) * 2005-05-31 2010-10-06 西门子公司 用于确定在道路网中的转向率的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3870709D1 (de) 1992-06-11
ATE75869T1 (de) 1992-05-15
EP0293724A1 (de) 1988-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734474T2 (de) Fahrzeugsdetektionsanlage und Signalsverarbeitungsanlage dafür
EP1154389B1 (de) Verfahren zur Verkehrslagebestimmung für ein Verkehrsnetz
EP1110195B1 (de) Verfahren zur verkehrszustandsüberwachung und fahrzeugzuflusssteuerung in einem strassenverkehrsnetz
DE19647127C2 (de) Verfahren zur automatischen Verkehrsüberwachung mit Staudynamikanalyse
DE19613054B4 (de) Gebührenabrechner
DE3418235A1 (de) Verfahren und system zum ableiten von radgeschwindigkeitsdaten fuer eine kraftfahrzeug-antirutsch-steuerung
EP0740280A2 (de) Verfahren zur Störungserkennung im Strassenverkehr
DE1574054B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des autoverkehrsflusses
EP2280383A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsinformationen für eine Straßenstrecke eines Straßennetzes sowie Verkehrsrechner zur Durchführung des Verfahrens
EP0293724B1 (de) Verfahren zur messtechnischen Erfassung der Intensität des Strassenverkehrs
DE102008003039A1 (de) Verfahren zur Verkehrszustandsbestimmung in einem Fahrzeug
DE60008329T2 (de) Zeitmanagementsystem für vorbeifahrende Fahrzeuge
DE3417389C2 (de)
DE3621842C2 (de)
DE3608890C2 (de)
EP0292897A2 (de) Verfahren zur Bewertung der in Fahrzeugen mittels einer Leit-und Informationseinrichtung gemessenen Reisezeit in einem Leit- und Informationssystem
DE102015218942A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Anzeige einer Restzeit
DE19940957C2 (de) Verkehrsprognoseverfahren für ein Verkehrsnetz mit verkehrsgeregelten Netzknoten
EP0089030A2 (de) Verfahren zur Fahrzeugdetektion im Strassenverkehr
DE2207487C3 (de) Einrichtung zum Erfassen und Steuern des Verkehrsablaufs auf Straßen
DE19521927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verkehrsabhängigen Grünzeitanpassung in einer Verkehrssignalanlage
WO1997034274A1 (de) Verkehrsabhängige steuerung von verkehrs-lichtsignalanlagen mit hilfe von fuzzy-logik
EP3923027A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines belegungsstatus einer parktasche sowie zum bestimmen der belegungsstati mehrerer parktaschen entlang eines strassenzuges
EP0367865A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Messwertes einer Geschwindigkeit oder Drehzahl eines Objektes
DE10025039C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsregelungsphasendauern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 75869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980506

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980514

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980810

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050524