EP0681225B1 - Elektrostatische Toner, enthaltend Phenacylverbindungen - Google Patents

Elektrostatische Toner, enthaltend Phenacylverbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0681225B1
EP0681225B1 EP95106323A EP95106323A EP0681225B1 EP 0681225 B1 EP0681225 B1 EP 0681225B1 EP 95106323 A EP95106323 A EP 95106323A EP 95106323 A EP95106323 A EP 95106323A EP 0681225 B1 EP0681225 B1 EP 0681225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
compound
toner
alkyl
electrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681225A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Oftring
Bernd Dr. Burkhart
Thomas Dr. Wehlage
Rainer Dr. Dyllick-Brenzinger
Karin Heidrun Dr. Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0681225A1 publication Critical patent/EP0681225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681225B1 publication Critical patent/EP0681225B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09733Organic compounds
    • G03G9/09758Organic compounds comprising a heterocyclic ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09733Organic compounds
    • G03G9/09741Organic compounds cationic

Definitions

  • Tetrafluoroborate is an anion.
  • Example 2 The title compound was analogous to Example 2 from 4-methoxyphenacylpyridinium bromide and sodium tetrafluoroborate in a yield manufactured by 85%.
  • the toner was almost completely removed from the carrier particles by means of a strong air flow (approx. 4,000 cm 3 / min) and simultaneous suction, the latter remaining in the measuring cell.
  • the charge on the carrier was registered on the electrometer. It corresponded to the amount of charging of the toner particles, but with the opposite sign. The amount of q with the opposite sign was therefore used to calculate the q / m value.
  • the mass of blown-off toner was determined by weighing the measuring cell back and the electrostatic charge q / m was calculated therefrom.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue elektrostatische Toner, enthaltend ein polymeres Bindemittel und als Ladungsstabilisator eine Verbindung der Formel I
Figure 00010001
in der
der Ring A benzoanelliert sein kann und
Het den positiv geladenen Rest eines Heterocyclus der Formel
Figure 00010002
Figure 00010003
worin
X1, X2, X3 und X4
unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl und
X5
für Wasserstoff, Carboxyl, Carbamoyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl stehen,
L
C1-C8-Alkylen,
R
Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, Amino, C1-C4-Mono- oder Dialkylamino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diphenylamino oder gegebenenfalls substituiertes N-(C1-C4-Alkyl)-N-phenylamino und
An
das Äquivalent eines Anions bedeuten,
sowie die Verwendung der obengenannten Verbindungen als Ladungsstabilisatoren in elektrostatischen Tonern.
Latente elektrostatische Bildaufzeichnungen werden dadurch entwickelt, daß der Toner auf dem elektrostatischen Bild induktiv abgeschieden wird. Die Ladungsstabilisatoren stabilisieren die elektrostatische Ladung des Toners. Dadurch wird das Bild kräftiger und konturenschärfer.
Die verwendeten Ladungsstabilisatoren müssen dabei vielseitige Anforderungen erfüllen:
  • Fähigkeit zur Entwicklung des latenten elektrostatischen Bildes zu einem farbstarken sichtbaren Bild.
  • Leichte Verteilbarkeit in der Tonerzubereitung, um ein störungsfreies, konturenscharfes, gleichförmiges Bild zu erzeugen.
  • Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit.
  • Hohe Thermostabilität.
Aus der WO-A-93/02397, WO-A-93/02400, WO-A-93/02053 sowie WO-A-93/02054 sind elektrostatische Toner bekannt, die als Ladungsstabilisatoren Estergruppen enthaltende Pyridiniumsalze, wie N-(Ethoxycarbonylmethyl)pyridinium-tetraphenylborat oder N-(2-Benzoyloxyethyl)pyridinium-tetraphenylborat aufweisen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Ladungsstabilisatoren des Standes der Technik häufig Mängel in ihrem Anforderungsprofil aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen neuen elektrostatischen Toner bereitzustellen, der über Ladungsstabilisatoren verfügt, die vorteilhafte anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen.
Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten elektrostatischen Toner, enthaltend Phenacylderivate der Formel I als Ladungsstabilisatoren, gefunden.
Alle in der obengenannten Formel I auftretenden Alkyl- und Alkylengruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Wenn in der obengenannten Formel I substituierte Alkylgruppen auftreten, so können als Substituenten z.B. Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Carboxyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl in Betracht kommen. Die Alkylgruppen weisen in der Regel dann 1 oder 2 Substituenten auf.
Der Ring A kann benzoanelliert sein und ist durch den Rest R einfach substituiert.
Wenn in der obengenannten Formel I andere substituierte Phenylgruppen auftreten, so können als Substituenten z.B. C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy in Betracht kommen. Die Phenylgruppen weisen in der Regel dann 1 bis 3 Substituenten auf.
Reste R, X1, X2, X3 und X4 sind z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl oder 2-Methylpentyl.
Reste R sind weiterhin z.B. Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, 2-oder 3-Carboxypropyl, 2- oder 4-Carboxybutyl, 2-Hydroxyethyl, 2-oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2-oder 4-Ethoxybutyl, 2- oder 4-Propoxybutyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl, 2- oder 4-Methoxycarbonylbutyl, 2- oder 4-Ethoxycarbonylbutyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Hydroxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, Phenoxy, 2-, 3- oder 4-Methylphenoxy, 2,4-Dimethylphenoxy, 2-, 3-oder 4-Methoxyphenoxy, 2,4-Dimethoxyphenoxy, 2-, 3- oder 4 -Hydroxyphenoxy, 2,4-Dihydroxyphenoxy, 2-, 3- oder 4-Chlorphenoxy, 2,4-Dichlorphenoxy, Mono- oder Dimethylamino, Mono- oder Diethylamino, Mono- oder Dipropylamino, Mono- oder Diisopropylamino, Mono- oder Dibutylamino, Mono- oder Diphenylamino, Mono- oder Bis(4-Chlorphenyl)amino oder N-Methyl-N-phenylamino.
Reste X5 sind weiterhin z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl oder Butoxycarbonyl.
Reste L sind z.B. CH2, (CH2)2, (CH2)3, (CH2)4, (CH2)5, (CH2)6, (CH2)7, (CH2)8, CH(CH3)CH2 oder CH(CH3)CH(CH3).
Geeignete Anionen, die dem Äquivalent eines Anions (An) zugrundeliegen sind z.B. anorganische oder organische Anionen, wie Halogenid, beispielsweise Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, 2-Hydroxyethansulfonat, Tetraphenylborat, Tetrafluoroborat, p-Toluolsulfonat, Nitrat, Perchlorat, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Formiat, Acetat, Oxalat, Citrat oder Tartrat.
Besonders zu nennen als Anion ist Tetrafluoroborat.
Bevorzugt sind elektrostatische Toner, enthaltend eine Verbindung der Formel I, in der Het sich von einem Heterocyclus von einem Pyridin der Formel IIc ableitet.
Bevorzugt sind weiterhin elektrostatische Toner, enthaltend eine Verbindung der Formel I, in der L C1-C6-Alkylen, insbesondere C1- oder C2-Alkylen bedeutet.
Bevorzugt sind weiterhin elektrostatische Toner, enthaltend eine Verbindung der Formel I, in der der Ring A nicht benzoanelliert ist und R Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Phenyl bedeutet.
Besonders wichtig sind elektrostatische Toner, enthaltend eine Verbindung der Formel I, in der Het einen Rest der Formel IIf
Figure 00040001
bedeutet, in der Z für Wasserstoff, Methyl, Carboxyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl steht, wobei Wasserstoff besonders hervorzuheben ist.
Bei den Phenacylverbindungen der Formel I handelt es sich in der Regel um Verbindungen, die bekannt sind oder nach an sich bekannten Methoden erhalten werden können.
Beispielsweise kann man ein Keton der Formel III
Figure 00050001
in der Hal Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeutet und L, R und der Ring A jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, mit einem Heterocyclus der Formel IV Het wobei Het die obengenannte Bedeutung besitzt, umsetzen. Man erhält auf diese Weise eine Verbindung der Formel I, in der An Halogenid bedeutet.
Die Umsetzung der Komponenten III und IV wird zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Petrolether, Ligroin, Cyclohexan, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Essigsäureethylmethyl- oder -ethylester oder Acetonitril, durchgeführt. Man arbeitet in der Regel bei einer Temperatur von 40 bis 130°C, vorzugsweise 60 bis 100°C, und unter atmosphärischem Druck.
Durch Umsalzen dieser Verbindungen mit Salzen der Formel V M An in der M das Äquivalent eines Metallions, insbesondere ein Alkalimetallion, bedeutet und An (mit Ausnahme von Halogenid) die obengenannte Bedeutung besitzt, in wäßrigem Milieu kann man z.B. zu denjenigen Verbindungen der Formel I gelangen, in denen An von Halogenid verschieden ist. Nähere Einzelheiten können auch den Beispielen entnommen werden.
Der Anteil der Verbindungen der Formel I im elektrostatischen Toner beträgt in der Regel 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Toners.
Die in den neuen elektrostatischen Tonern enthaltenen polymeren Bindemittel sind an sich bekannt. Sie sind in der Regel thermoplastisch und haben einen Erweichungspunkt von 40 bis 200°C, vorzugsweise 50 bis 130°C und insbesondere 65 bis 115°C. Beispiele für polymere Bindemittel sind Polystyrol, Copolymere von Styrol mit einem Acrylat oder Methacrylat, Copolymere von Styrol mit Butadien und/oder Acrylnitril, Polyacrylate, Polymethacrylate, Copolymere eines Acrylates oder Methacrylates mit Vinylchlorid oder Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Copolymere von Vinylchlorid mit Vinylidenchlorid, Copolymere von Vinylchlorid mit Vinylacetat, Polyesterharze, Epoxyharze, Polyamide oder Polyurethane.
Zusätzlich zu den obengenannten Verbindungen der Formel I und den polymeren Bindemitteln können die erfindungsgemäßen Toner in bekannten Mengen Farbmittel, magnetisch anziehbares Material, Wachse und Fließmittel enthalten.
Die Farbmittel können organische Farbstoffe oder Pigmente, wie Nigrosin, Anilinblau, 2,9-Dimethylchinacridon, C.I. Disperse Red 15 (C.I. 6010), C.I. Solvent Red 19 (C.I. 26 050), C.I. Pigment Blue 15 (C.I. 74 160), C.I. Pigment Blue 22 (C.I. 69 810) oder C.I. Solvent Yellow 16 (C.I. 12 700) oder anorganische Pigmente, wie Ruß, Rotblei, gelbes Bleioxid oder Chromgelb, sein. Allgemein überschreitet die Menge des im Toner vorhandenen Farbmittels nicht 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Toners.
Das magnetisch anziehbare Material kann beispielsweise Eisen, Nickel, Chromoxid, Eisenoxid oder ein Ferrit der Formel MeFe2O4, worin Me ein zweiwertiges Metall, z.B. Eisen, Kobalt, Zink, Nickel oder Mangan, darstellt, sein.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Toner erfolgt nach üblichen Verfahren, z.B. durch Vermischen der Bestandteile in einem Kneter und anschließendes Pulverisieren oder durch Schmelzen des polymeren Bindemittels oder eines Gemisches der polymeren Bindemittel, anschließende feine Zerteilung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I, sowie der anderen Zusätze, falls verwendet, in dem geschmolzenen Harz unter Anwendung der für diesen Zweck bekannten Misch- und Knetmaschinen, anschließende Abkühlung der Schmelze zu einer festen Masse und schließlich Vermahlen der festen Masse zu Teilchen der gewünschten Teilchengröße (in der Regel 0,1 bis 50 µm). Es ist auch möglich, das polymere Bindemittel und den Ladungsstabilisator in einem gemeinsamen Lösungsmittel zu lösen und die anderen Zusätze in die Lösung zu geben. Die Lösung kann so als Flüssigtoner verwendet werden.
Man kann die Flüssigkeit aber auch in an sich bekannter Weise sprühtrocknen, die Lösungsmittel abdampfen oder die Flüssigkeit gefriertrocknen und den festen Rückstand zu Teilchen der gewünschten Teilchengröße vermahlen.
Es ist weiterhin möglich, die als Ladungstabilisatoren verwendeten Verbindungen der Formel I nicht zu lösen, sondern fein in der Lösung des polymeren Bindemittels zu dispergieren. Die so erhaltene Tonerzubereitung kann dann, beispielsweise gemäß der US-A-4 265 990, in einem xerographischen Bildaufzeichnungssystem verwendet werden.
Die obengenannten Verbindungen der Formel I sind vorteilhafte Ladungsstabilisatoren. Sie genügen in der Regel dem eingangs geforderten Anwendungsprofil und zeichnen sich besonders dadurch aus, daß sie bei Zusatz zu einer Tonerpräparation dieser ein günstiges elektrostatisches Aufladungsprofil verleihen, d.h. die Toner lassen sich schnell und hoch aufladen. Die erfindungsgemäß anzuwendenden Ladungsstabilisatoren bewirken weiterhin, daß die Ladung auf einem hohen Niveau konstant gehalten wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
A) Herstellung der Phenacylverbindungen Beispiel H1 Herstellung von 4-Methylphenacylpyridinium-bromid
64 g (0,3 mol) 4-Methylphenacylbromid wurden in 80 ml Aceton vorgelegt und auf 60°C erhitzt. Dann wurden 24 g (0,3 mol) Pyridin langsam zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei 60°C nachgerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der ausgefallene Feststoff wurde filtriert und mit Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen erhielt man 82,5 g (entsprechend einer Ausbeute von 94 %) der Titelverbindung in Form eines gelben Pulvers. Die Reinheit des Produktes lag bei über 99 %.
Beispiel H2 Herstellung von 4-Methylphenacylpyridinium-tetrafluoroborat
30 g (0,1 mol) 4-Methylphenacylpyridinium-bromid wurden in 120 ml Wasser vorgelegt und auf 60°C erhitzt. Anschließend wurden 11 g (0,1 mol) Natriumtetrafluorborat zugegeben und langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt und das ausgefallene Produkt abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhielt man 22,2 g (entsprechend einer Ausbeute von 74 %) der Titelverbindung in Form eines gelben Feststoffes. Die Reinheit des Produktes lag bei über 99 %.
Beispiel H3 Herstellung von 4-Methylphenacylpyridinium-tetraphenylborat
Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 2 aus 4-Methylphenacylpyridinium-bromid und Natriumtetraphenylborat in einer Ausbeute von 100 % hergestellt.
Beispiel H4 Herstellung von 4-Methoxyphenacylpyridinium-bromid
Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 1 aus 4-Methoxyphenacyl-bromid und Pyridin in einer Ausbeute von 97 % hergestellt.
Beispiel H5 Herstellung von 4-Methoxyphenacylpyridinium-tetrafluoroborat
Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 2 aus 4-Methoxyphenacylpyridinium-bromid und Natriumtetrafluoroborat in einer Ausbeute von 85 % hergestellt.
Beispiel H6 Herstellung von 4-Methoxyphenacylpyridinium-tetraphenylborat
Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 2 aus 4-Methoxyphenacylpyridinium-bromid und Natriumtetraphenylborat in einer Ausbeute von 100 % hergestellt.
Beispiel H7 Herstellung von 3-Methoxyphenacylpyridinium-chlorid
Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 1 aus 3-Methoxyphenacylchlorid und Pyridin in einer Ausbeute von 93 % hergestellt.
Beispiel H8 Herstellung von Naphthacylpyridinium-bromid
Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 1 aus ω-Brom-2-acetonaphthon und Pyridin in einer Ausbeute von 96 % hergestellt.
Beispiel H9 Herstellung von 4-tert-Butylphenacylpyridinium-chlorid
Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 1 aus 4-tert-Butylphenacylchlorid und Pyridin in einer Ausbeute von 94 % hergestellt.
Beispiel H10 Herstellung von 4-Isopropylphenacylpyridinium-chlorid
Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 1 aus 4-Isopropylphenacylchlorid und Pyridin in einer Ausbeute von 93 % hergestellt.
Beispiel H11 Herstellung von 4-Phenylphenacylpyridinium-bromid
Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 1 aus 4-Phenylphenacylbromid und Pyridin in einer Ausbeute von 95 % hergestellt.
B) Anwendung
Die Anwendungsbeispiele wurden mit farbmittelfreien Tonermodellen, bestehend aus Harz und den erfindungsgemäßen Ladungsstabilisatoren, durchgeführt.
I. Herstellung der Toner Beispiel A1
In eine Lösung von 10 g eines nicht vernetzten Styrol/Butylacrylatharzes in 100 ml p-Xylol wurden bei Raumtemperatur 0,2 g der Verbindung aus Beispiel H1 eingetragen und anschließend gefriergetrocknet und gemahlen. Es wurden durch Sichtung Tonerteilchen mit einer mittleren Partikelgröße von 50 µm erzeugt.
Beispiel A2
In einem Mixer wurden 10 g eines nicht vernetzten Styrol/Butylacrylatharzes und 0,2 g der Verbindung aus Beispiel H1 intensiv gemischt, bei 120°C geknetet, extrudiert und gemahlen. Es wurden durch Sichtung Tonerteilchen einer mittleren Partikelgröße von 50 µm erzeugt.
Beispiel A3
In eine Lösung von 10 g eines linearen Polyesterharzes in 100 ml p-Xylol wurden bei Raumtemperatur 0,2 g der Verbindung aus Beispiel H2 eingetragen und anschließend gefriergetrocknet und gemahlen. Es wurden durch Sichtung Tonerteilchen mit einer mittleren Partikelgröße von 50 µm erzeugt.
Beispiel A4
In einem Mixer wurden 10 g eines linearen, nicht vernetzten Polyesterharzes und 0,2 g der Verbindung aus Beispiel H2 intensiv gemischt, bei 120°C geknetet, extrudiert und gemahlen. Es wurden durch Sichtung Tonerteilchen einer mittleren Partikelgröße von 50 µm erzeugt.
Beispiel A5
In einem Mixer wurden 10 g eines linearen, nicht vernetzten Polyesterharzes und 0,2 g der Verbindung aus Beispiel H3 intensiv gemischt, bei 120°C geknetet, extrudiert und gemahlen. Es wurden durch Sichtung Tonerteilchen einer mittleren Partikelgröße von 50 µm erzeugt.
Beispiel A6
In eine Lösung von 10 g eines linearen Polyesterharzes in 100 ml p-Xylol wurden bei Raumtemperatur 0,2 g der Verbindung aus Beispiel H5 eingetragen und anschließend gefriergetrocknet und gemahlen. Es wurden durch Sichtung Tonerteilchen einer mittleren Partikelgröße von 50 µm erzeugt.
Beispiel A7
In einem Mixer wurden 10 g eines linearen, nicht vernetzten Polyesterharzes und 0,2 g der Verbindung aus Beispiel H5 intensiv gemischt, bei 120°C geknetet, extrudiert und gemahlen. Es wurden durch Sichtung Tonerteilchen einer mittleren Partikelgröße von 50 µm erzeugt.
Beispiel A8
In einem Mixer wurden 10 g eines linearen, nicht vernetzten Polyesterharzes und 0,2 g der Verbindung aus Beispiel H6 intensiv gemischt, bei 120°C geknetet, extrudiert und gemahlen. Es wurden durch Sichtung Tonerteilchen einer mittleren Partikelgröße von 50 µm erzeugt.
Beispiel A9
In eine Lösung von 10 g eines nicht vernetzten Styrol/Butylacrylatharzes in 100 ml p-Xylol wurden bei Raumtemperatur 0,2 g der Verbindung aus Beispiel H7 eingetragen und anschließend gefriergetrocknet und gemahlen. Es wurden durch Sichtung Tonerteilchen einer mittleren Partikelgröße von 50 µm erzeugt.
Beispiel A10
In eine Lösung von 10 g eines nicht vernetzten Styrol/Butylacrylatharzes in 100 ml p-Xylol wurden bei Raumtemperatur 0,2 g der Verbindung aus Beispiel H8 eingetragen und anschließend gefriergetrocknet und gemahlen. Es wurden durch Sichtung Tonerteilchen einer mittleren Partikelgröße von 50 µm erzeugt.
Beispiel All
In eine Lösung von 10 g eines nicht vernetzten Styrol/Butylacrylatharzes in 100 ml p-Xylol wurden bei Raumtemperatur 0,2 g der Verbindung aus Beispiel H9 eingetragen und anschließend gefriergetrocknet und gemahlen. Es wurden durch Sichtung Tonerteilchen einer mittleren Partikelgröße von 50 µm erzeugt.
Beispiel A12
In eine Lösung von 10 g eines nicht vernetzten Styrol/Butylacrylatharzes in 100 ml p-Xylol wurden bei Raumtemperatur 0,2 g der Verbindung aus Beispiel H10 eingetragen und anschließend gefriergetrocknet und gemahlen. Es wurden durch Sichtung Tonerteilchen einer mittleren Partikelgröße von 50 µm erzeugt.
Beispiel A13
In eine Lösung von 10 g eines nicht vernetzten Styrol/Butylacrylatharzes in 100 ml p-Xylol wurden bei Raumtemperatur 0,2 g der Verbindung aus Beispiel H11 eingetragen und anschließend gefriergetrocknet und gemahlen. Es wurden durch Sichtung Tonerteilchen einer mittleren Partikelgröße von 50 µm erzeugt.
II. Herstellung der Developer und Prüfung
Zur Herstellung eines Developers wurden 99 Gew.-% eines Stahlcarriers, der eine mittlere Teilchengröße von 100 µm aufwies, mit 1 Gew.-% des Toners genau eingewogen und für einen unten näher bestimmten Zeitraum auf einem Rollenbock aktiviert. Danach wurde die elektrostatische Aufladung des Developers bestimmt. Etwa 5 g des aktivierten Developers wurden in einem handelsüblichen q/m-Meter (Firma Epping GmbH, Neufahrn) in eine hard-blow-off-Zelle, die mit einem Elektrometer elektrisch verbunden war, eingefüllt. Die Maschenweite der in der Meßzelle eingesetzten Siebe betrug 63 µm.
Damit war gewährleistet, daß der Toner möglichst vollständig ausgeblasen wurde, der Carrier aber in der Meßzelle verblieb. Durch einen kräftigen Luftstrom (ca. 4 000 cm3/min) und gleichzeitigem Absaugen wurde der Toner nahezu vollständig von den Carrierteilchen entfernt, wobei letztere in der Meßzelle verblieben. Die Aufladung des Carriers wurde am Elektrometer registriert. Sie entsprach dem Betrag der Aufladung der Tonerteilchen, nur mit umgekehrten Vorzeichen. Zur Berechnung des q/m-Wertes wurde deshalb der Betrag von q mit den umgekehrten Vorzeichen verwendet. Durch Zurückwiegen der Meßzelle wurde die Masse an ausgeblasenem Toner bestimmt und daraus die elektrostatische Aufladung q/m berechnet.
Die an den Tonern bestimmte Aufladung ist in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Beispiel Nr. Verbindung aus Beispiel Zubereitung des Toners Aufladung nach einer Aktivierung von
10 min 30 min 60 min 120min
[µC/g]
A1 H1 G 6,8 5,5 5,1 4,2
A2 H1 K 4,2 2,9 2,6 2,8
A3 H2 G 20,6 22,7 24,7 24,0
A4 H2 K 7,5 7,1 7,6 7,6
A5 H3 K 11,6 13,6 12,9 12,1
A6 H5 G 24,5 24,3 25,7 24,7
A7 H5 K 10,5 11,2 10,5 11,5
A8 H6 K 13,7 13,7 13,6 13,6
A9 H7 G 9,3 7,0 6,6 6,2
A10 H8 G 6,7 5,1 4,4 3,8
A11 H9 G 1,8 1,7 1,5 1,4
A12 H10 G 1,9 2,2 1,8 1,8
A13 H11 G 6,7 4,6 3,1 2,2

Claims (6)

  1. Elektrostatische Toner, enthaltend ein polymeres Bindemittel und als Ladungsstabilisator eine Verbindung der Formel I
    Figure 00140001
    in der
    der Ring A benzoanelliert sein kann und
    Het
    den positiv geladenen Rest eines Heterocyclus, der Formel
    Figure 00140002
    Figure 00140003
    worin
    X1, X2, X3 und X4
    unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl und
    X5
    für Wasserstoff, Carboxyl, Carbamoyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl stehen,
    L
    C1-C8-Alkylen,
    R
    Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, Amino, C1-C4-Mono- oder Dialkylamino, gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Diphenylamino oder gegebenenfalls substituiertes N-(C1-C4-Alkyl)-N-phenylamino und
    An
    das Äquivalent eines Anions bedeuten.
  2. Elektrostatische Toner nach Anspruch 1, enthaltend eine Verbindung der Formel I, in der Het sich von einem Heterocyclus der Formel IIc ableitet.
  3. Elektrostatische Toner nach Anspruch 1, enthaltend eine Verbindung der Formel I, in der L C1-C6-Alkylen bedeutet.
  4. Elektrostatische Toner nach Anspruch 1, enthaltend eine Verbindung der Formel I, in der der Ring A nicht benzoanelliert ist und R Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Phenyl bedeutet.
  5. Elektrostatische Toner nach Anspruch 1, enthaltend 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Toners, einer Verbindung der Formel I.
  6. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 als Ladungsstabilisatoren in elektrostatischen Tonern.
EP95106323A 1994-05-07 1995-04-27 Elektrostatische Toner, enthaltend Phenacylverbindungen Expired - Lifetime EP0681225B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416265 1994-05-07
DE4416265A DE4416265A1 (de) 1994-05-07 1994-05-07 Elektrostatische Toner, enthaltend Phenacylverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681225A1 EP0681225A1 (de) 1995-11-08
EP0681225B1 true EP0681225B1 (de) 1998-11-18

Family

ID=6517632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106323A Expired - Lifetime EP0681225B1 (de) 1994-05-07 1995-04-27 Elektrostatische Toner, enthaltend Phenacylverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5541032A (de)
EP (1) EP0681225B1 (de)
JP (1) JPH07306547A (de)
BR (1) BR9501924A (de)
CA (1) CA2148405A1 (de)
DE (2) DE4416265A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265990A (en) * 1977-05-04 1981-05-05 Xerox Corporation Imaging system with a diamine charge transport material in a polycarbonate resin
JPS62166359A (ja) * 1986-01-20 1987-07-22 Nippon Kayaku Co Ltd 電子写真用トナ−
EP0382285B1 (de) * 1989-02-08 1994-10-26 Agfa-Gevaert N.V. Partikeltonermaterial
US5147749A (en) * 1990-07-31 1992-09-15 Eastman Kodak Company Toners and developers containing n-substituted quinolinium salts as charge control agents
WO1992002504A1 (en) * 1990-07-31 1992-02-20 Eastman Kodak Company N-substituted pyridiniumborates
US5102765A (en) * 1990-08-06 1992-04-07 Eastman Kodak Company Toner compositions containing 2-imidazolines, imidazoles or benzimidazoles as charge control agents
US5196539A (en) 1991-07-18 1993-03-23 Eastman Kodak Company Ester-containing quaternary pyridinium salts
US5196538A (en) 1991-07-18 1993-03-23 Eastman Kodak Company Ester-containing quaternary pyridinium salts
EP0548348B1 (de) 1991-07-18 1996-03-20 Eastman Kodak Company Toner und entwickler welche ester-haltige quaternäre pyridinium-salze als ladungssteuerungsmittel enthalten
US5212035A (en) 1991-07-18 1993-05-18 Eastman Kodak Company Toners and developers containing ester-containing quaternary pyridinium salts as charge control agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504247D1 (de) 1998-12-24
CA2148405A1 (en) 1995-11-08
US5541032A (en) 1996-07-30
EP0681225A1 (de) 1995-11-08
BR9501924A (pt) 1996-03-05
DE4416265A1 (de) 1995-11-09
JPH07306547A (ja) 1995-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548826B1 (de) Diallylammonium-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0203532B1 (de) Elektrophotographischer Toner und dafür verwendbare Verbindungen
DE3144017C2 (de) Elektrostatographischer Toner
EP0367162B1 (de) Verwendung farbloser hochgradig fluorierter Ammonium- und Immoniumverbindungen als Ladungssteuermittel für elktrophotographische Aufzeichnungsverfahren
EP0761638B1 (de) Metallverbindung der aromatischen Hydroxycarbonsäure, Ladungskontrollmittel, Toner und Pulverfarbstoff
EP0551336B1 (de) Aryl- und aralkylsulfid-, -sulfoxid- oder -sulfonverbindungen als ladungssteuermittel
DE2815857A1 (de) Toner fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern
EP0393503B1 (de) Verwendung farbloser hochgradig fluorsubstituierter Phosphoniumverbindungen als Ladungssteuermittel für elektrophotographische Aufzeichnungsverfahren
DE69828267T2 (de) Zirkoniumverbindung und diese enthaltender elektrophotographischer toner
EP0656131B1 (de) Elektrostatische toner, enthaltend einen metallkomplexfarbstoff als ladungsstabilisator
EP0476647B1 (de) Polymere Ammoniumverbindungen als Ladungssteuermittel
EP0712049A1 (de) Calixarene als Ladungsstabilisatoren und Toner
EP0362703B1 (de) Chinacridone mit gezielt eingestellten triboelektrischen Effekten
EP0590446B1 (de) Benzimidazole und ihre Anwendung als Ladungsstabilisatoren
EP0681225B1 (de) Elektrostatische Toner, enthaltend Phenacylverbindungen
EP0609718A2 (de) Ringförmige Polysulfondiallylammoniumsalze
DE3527480C2 (de)
DE69817258T2 (de) Positiv aufladbares Ladungssteuerungsmittel und Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
EP0654474B1 (de) Verdoppelte Benzimidazole und ihre Anwendung als Ladungsstabilisatoren
EP0680627B1 (de) Elektrostatische toner, enthaltend aminodiessigsäurederivate
EP0576472B1 (de) Elektrostatischer toner, enthaltend eine ketoverbindung als ladungsstabilisator
JPH0222945B2 (de)
WO1994011789A1 (de) Elektrostatische toner, enthaltend amphiphile flüssigkristalle
JP2001523014A (ja) 化合物、組成物及び用途
JPH02211455A (ja) 正荷電性トナー

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981118

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981126

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19990430

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000317

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20010424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST