EP0680031A2 - Luftschalldämpfer - Google Patents

Luftschalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP0680031A2
EP0680031A2 EP94117818A EP94117818A EP0680031A2 EP 0680031 A2 EP0680031 A2 EP 0680031A2 EP 94117818 A EP94117818 A EP 94117818A EP 94117818 A EP94117818 A EP 94117818A EP 0680031 A2 EP0680031 A2 EP 0680031A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforated plate
molded part
resonators
openings
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94117818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680031A3 (de
EP0680031B1 (de
Inventor
Reinhard Stief
Gerhard Dr. Müller-Broll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0680031A2 publication Critical patent/EP0680031A2/de
Publication of EP0680031A3 publication Critical patent/EP0680031A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680031B1 publication Critical patent/EP0680031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Definitions

  • the invention relates to an air silencer, comprising a plate-shaped molded part made of polymeric material with at least two chambers, which are designed as resonators with mutually different resonance frequencies, the resonators covering the entire molded part essentially flat.
  • Such a molded part is known from DE 40 11 705 C2.
  • the known air silencer comprises an air-sound-absorbing molded part which is covered on its surface facing the sound source with a porous layer or consists of open-cell foam.
  • the resonators of the previously known molded part are designed as Helmholtz resonators, each Helmholtz resonator being provided with only one opening on the side facing the sound source.
  • the invention has for its object to further develop an air silencer of the previously known type such that broadband sound absorption is made possible and that the air silencer can be used in damp and / or clean air rooms.
  • the molded part consists of a closed-cell material that the resonators through Essentially pot-shaped protrusions are formed in the direction of the sound source, that the molded part is covered on the side facing the sound source by a perforated plate which is provided with at least two openings in the area of each chamber and that the molded part and the perforated plate are separably connected to one another are.
  • the air muffler according to the invention can be used in clean air spaces due to its design and its good performance properties, since it does not release any material particles from the molded part and / or from the perforated plate into the room air and does not absorb any moisture. This reliably prevents bacterial colonization.
  • the detachable connection of the molded part from the perforated plate for example by means of a clamping system, enables the entire air silencer to be cleaned without problems.
  • the claimed air silencer ensures a much broader band of sound absorption.
  • the proportion of the openings is matched to the chamber volume of the corresponding resonators in such a way that there is good sound absorption in a frequency range of at least 250 to 4000 Hz.
  • Air mufflers designed as Helmholtz resonators can only absorb satisfactorily in a frequency range from 750 to 1500 Hz.
  • the sound that strikes the air silencer first penetrates through the perforations in the perforated plate and excites the chamber floor and the side walls of each chamber to vibrate. Part of the energy is converted into heat by the internal friction of the molded part material. The remaining part of the energy is dampened by the vibrating air plugs in the perforations of the perforated plate.
  • a chamber of the molded part which is covered with a perforated plate with multiple perforations, enables a comparatively broadband damping of impinging Airborne sound. For example, air plugs with differing volumes oscillate within the perforations of the perforated plate.
  • the molded part consists of a closed-cell foam and the perforated plate is formed by a perforated plate made of metallic material.
  • the advantage here is that the air muffler does not absorb moisture and can therefore be used in wet or clean air rooms. The air silencer can therefore be used in the food processing industry and medical areas.
  • the production of a molded part from a closed-cell foam and a perforated plate made of metallic material is advantageous in terms of production technology and economy.
  • the molded part can be provided with resonators of the same volume which have a corresponding design, the perforated plate in the region of the protrusion each having a different number and / or shape of openings.
  • the chambers In the case of an air silencer designed in this way, the chambers have a corresponding bending stiffness.
  • the broadband absorption of airborne sound is achieved through the design of the perforated plate.
  • the volume of the air plugs within the openings differs from one another.
  • the molded part is designed with resonators of differing volumes and that the perforated plate in the region of the protrusions each has a matching or different number and / or shape of openings. It is possible to provide a uniformly perforated perforated plate which covers the molded part, which is provided with resonators of different shapes. Due to the different designs of the resonators, they can have a different bending stiffness, so that good broadband sound absorption is given in a frequency range from 250 to 4000 Hz.
  • the resonators can be designed in such a way that the chamber bottom is arranged so as to be able to oscillate relatively to the side walls of the chamber.
  • the transition area from the side walls to the chamber floor can be designed as a spring element, the spring element, starting from the side walls and the chamber floor, having a reduced, continuously merging, membrane-like, thin material thickness.
  • the spring element can be designed like a bellows.
  • Correspondingly designed chambers form a spring-mass system, in which the spring is formed by the air enclosed within the chamber and by the elastically flexible spring element which is arranged in the transition region between the side walls of the chamber and the chamber bottom.
  • the mass is formed by the relatively oscillatable chamber floor. Because the chamber floor is elastically coupled to the side walls of the chamber, an improvement in sound absorption in lower frequency ranges can be brought about. Such a construction enables sound absorption in a frequency range between 100 and 4000 Hz. Characterized in that the spring element is preferably designed like a bellows, an oscillating relative movement of the chamber bottom to the side walls of the chamber causes only a slight mechanical flexing stress, which is of particular advantage in view of the good service life of the air silencer.
  • the proportion from the sum of the areas of all openings in the perforated plate is 0.05 to 0.45.
  • the ratio of the volume of each resonator and the corresponding area of the openings is preferably 20 to 25.
  • the openings are limited in a circle and have a diameter of at most 4 mm.
  • the openings preferably have a diameter of 1 to 3 mm, the resonators being designed differently from one another. If the diameter of the openings is less than 4 mm, it is advantageous that impurities within the chambers are limited to small particles.
  • the resonators have a cross section which is widened conically in the direction of the perforated plate.
  • the molded part can be removed from the mold in a particularly simple manner due to the conical configuration of the resonators. Due to the essentially conical chambers, the running of moisture deposits is always guaranteed, so that no moisture residues, for example from cleaning the air silencer, remain inside the resonators. The moisture deposits are discharged to the outside through the perforations in the perforated plate.
  • a further enlarged frequency range for the absorption of airborne sound can be brought about in that the molded part is only partially provided with a heavy layer on the side facing away from the perforated plate.
  • the resonators, which are provided with a heavy layer, result in improved airborne sound absorption of comparatively lower-frequency vibrations.
  • the air silencer can be used as ceiling and / or wall cladding in damp and / or clean air rooms.
  • FIG. 1 an embodiment of an air silencer is shown, which consists essentially of a plate-shaped part 1 and a perforated plate 8.
  • the molded part 1 is made of a closed-cell polymeric material and comprises a plurality of chambers 2, 3 which are designed as resonators 4, 5.
  • the resonators 4, 5 have mutually different volumes and thus mutually different resonance frequencies.
  • the resonators 4, 5 are open in the direction of the sound source 6 and covered by the perforated plate 8.
  • the perforated plate 8 is provided in the area of each protrusion 7 with a plurality of openings 9, 10 in order to bring about good sound absorption in a frequency range of at least 250 to 4000 Hz in connection with the resonators 4, 5.
  • the molded part 1 and the perforated plate 8 are separably connected to one another by a clamp-shaped fastening device 12.
  • the perforated plate consists of a metallic material and is applied to the molded part under elastic prestress. In the production-related state, the perforated plate is domed in a dome-like manner, similar to the resonators. During assembly, the perforated plate 8 is transferred into a flat state under elastic deformation and is thereby tightly connected to the molded part 1.
  • FIG. 2 shows a top view of the air silencer from FIG. 1. It can be seen that the resonators 4, 5 are designed differently from one another.
  • FIG. 3 shows a section of at least two plate-shaped air silencers, which are connected to one another in the area of their circumferential boundaries by the clamp-shaped fastening device 12.
  • the clamp-shaped fastening device 12 also connects the plate-shaped molded parts 1 to the adjacent perforated plates 8.
  • the resonators 4, 5 are designed differently from one another.
  • the resonator 4 is closed by a perforated plate 8, which is penetrated by openings 9, 10 which differ from one another in shape.
  • the diameters of the openings 9, 10 are 1 to 3 mm.
  • the resonator 5 is covered by a perforated plate 8, which has a plurality of identically designed openings 9, 10.
  • the resonator 5 is designed as a spring-mass system, the side walls 13 of the chamber 3 being connected to the chamber bottom 15 by a bellows-type spring element 14 which is formed in one piece with the resonator 5.
  • the surface of the perforated plates facing the sound source has a hole percentage of 25%. On the one hand, this results in good sound absorption in a wide frequency range and, on the other hand, the shape of the entire air silencer is sufficiently large.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of one, similar to the exemplary embodiment from FIG. 3.
  • the resonator 4 is provided on the side facing away from the sound source 6 with a heavy layer 11 for absorbing lower-frequency vibrations in the range up to 500 Hz.
  • the resonator 5 is provided with a chamber base 15 coupled from the side walls 13 by a spring element 14.
  • the ratio of the volume of the resonators 4, 5 and the corresponding areas of the openings 9, 10 is 22 in these exemplary embodiments.
  • the air silencers from FIG. 4 are designed as ceiling cladding provided and attached to an abutment 16 by a bracket-shaped fastening device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Luftschalldämpfer, umfassend ein plattenförmiges Formteil (1) aus polymerem Werkstoff mit zumindest zwei Kammern (2, 3), die als Resonatoren (4, 5) mit voneinander abweichenden Resonanzfrequenzen ausgebildet sind, wobei die Resonatoren (4, 5) das gesamte Formteil (1) im wesentlichen flächig überdecken. Das Formteil (1) besteht aus einem geschlossenzelligen Werkstoff. Die Resonatoren (4, 5) sind durch im wesentlichen topfförmige, in Richtung der Schallquelle (6) offene Vorwölbungen (7) gebildet, wobei das Formteil (1) auf der der Schallquelle (6) zugewandten Seite von einer Lochplatte (8) überdeckt ist, die im Bereich einer jeden Kammer (2, 3) mit zumindest zwei Durchbrechungen (9, 10) versehen ist. Das Formteil (1) und die Lochplatte (8) sind trennbar miteinander verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftschalldämpfer, umfassend ein plattenförmiges Formteil aus polymerem Werkstoff mit zumindest zwei Kammern, die als Resonatoren mit voneinander abweichenden Resonanzfrequenzen ausgebildet sind, wobei die Resonatoren das gesamte Formteil im wesentlichen flächig überdecken.
  • Ein solches Formteil ist aus der DE 40 11 705 C2 bekannt. Der vorbekannte Luftschalldämpfer umfaßt ein luftschallabsorbierendes Formteil, das auf seiner zur Schallquelle gerichteten Oberfläche mit einer porösen Schicht bedeckt ist oder aus offenporigem Schaumstoff besteht. Die Resonatoren des vorbekannten Formteils sind als Helmholtz-Resonatoren ausgebildet, wobei jeder Helmholtz-Resonator auf der der Schallquelle zugewandten Seite mit nur einer Durchbrechung versehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftschalldämpfer der vorbekannten Art derart weiterzuentwickeln, daß eine breitbandigere Schallabsorption ermöglicht wird und daß der Luftschalldämpfer in Feucht - und/oder Reinlufträumen zur Anwendung gelangen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß das Formteil aus einem geschlossenzelligen Werkstoff besteht, daß die Resonatoren durch im wesentlichen topfförmige, in Richtung der Schallquelle offene Vorwölbungen gebildet sind, daß das Formteil auf der der Schallquelle zugewandten Seite von einer Lochplatte überdeckt ist, die im Bereich einer jeden Kammer mit zumindest zwei Durchbrechungen versehen ist und daß das Formteil und die Lochplatte trennbar miteinander verbunden sind. Der erfindungsgemäße Luftschalldämpfer kann aufgrund seiner Ausgestaltung und seiner guten Gebrauchseigenschaften in Reinlufträumen verwendet werden, da er keine Werkstoffpartikel vom Formteil und/oder von der Lochplatte an die Raumluft abgibt und keine Feuchtigkeit in sich aufnimmt. Die Besiedlung mit Bakterien wird dadurch zuverlässig verhindert. Die lösbare Verbindung des Formteils von der Lochplatte, beispielsweise durch ein Klemmsystem, ermöglicht die problemlose Reinigung des gesamten Luftschalldämpfers.
  • Im Vergleich zu Helmholtz-Resonatoren, die auf der der Schallquelle zugewandten Seite des Formteils Resonatoren mit nur einer Durchbrechung aufweisen, ist mit dem beanspruchten Luftschalldämpfer eine wesentlich breitbandigere Schallabsorption gewährleistet. Der Anteil der Durchbrechungen ist zu dem Kammervolumen der entsprechenden Resonatoren derart abgestimmt, daß sich eine gute Schallabsorption in einem Frequenzbereich von zumindest 250 bis 4000 Hz ergibt. Als Helmholtz-Resonator ausgebildete Luftschalldämpfer können demgegenüber nur in einem Frequenzbereich von 750 bis 1500 Hz zufriedenstellend absorbieren.
  • Der auf den Luftschalldämpfer auftreffende Schall dringt zunächst durch die Durchbrechungen in der Lochplatte und regt den Kammerboden und die Seitenwände einer jeden Kammer zu Biegeschwingungen an. Ein Teil der Energie wird durch die innere Reibung des Formteil-Werkstoffs in Wärme umgewandelt. Der verbleibende Teil der Energie wird durch die schwingenden Luftpfropfen in den Durchbrechungen der Lochplatte gedämpft. Bereits eine Kammer des Formteils, die mit einer mehrfach perforierten Lochplatte abgedeckt ist, ermöglicht daher eine vergleichsweise breitbandige Dämpfung von auftreffendem Luftschall. Innerhalb der Durchbrechungen der Lochplatte schwingen beispielsweise Luftpfropfen mit voneinander abweichenden Volumina.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, daß das Formteil aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff besteht und die Lochplatte durch ein Lochblech aus metallischem Werkstoff gebildet ist. Hierbei ist von Vorteil, daß der Luftschalldämpfer keine Feuchtigkeit aufnimmt und daher in Naß- oder Reinlufträumen Anwendung finden kann. Der Luftschalldämpfer ist daher in der lebensmittelverarbeitenden Industrie und medizinischen Bereichen einsetzbar. Die Herstellung eines Formteils aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff und einem Lochblech aus metallischen Werkstoff ist in fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Hinsicht vorteilhaft.
  • Das Formteil kann mit übereinstimmend ausgebildeten Resonatoren gleichen Volumens versehen sein, wobei die Lochplatte im Bereich der Vorwölbung jeweils eine voneinander abweichende Anzahl und/oder Gestalt von Durchbrechungen aufweist. Bei einem derart ausgebildeten Luftschalldämpfer weisen die Kammern eine übereinstimmende Biegesteifigkeit auf. Die breitbandige Absorption von Luftschall wird durch die Ausgestaltung der Lochplatte erzielt. Das Volumen der Luftpfropfen innerhalb der Durchbrechungen ist voneinander abweichend.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, daß das Formteil mit Resonatoren voneinander abweichenden Volumens ausgebildet ist und die Lochplatte im Bereich der Vorwölbungen jeweils eine übereinstimmende oder abweichende Anzahl und/oder Gestalt von Durchbrechungen aufweist. Es besteht die Möglichkeit, eine gleichmäßig perforierte Lochplatte vorzusehen, die das Formteil überdeckt, das mit Resonatoren voneinander abweichender Gestalt versehen ist. Durch die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Resonatoren können diese eine voneinander abweichende Biegesteifigkeit aufweisen, so daß in einem Frequenzbereich von 250 bis 4000 Hz eine gute breitbandige Schallabsorption gegeben ist.
  • Die Resonatoren können gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung derart ausgebildet sein, daß der Kammerboden relativ schwingfähig zu den Seitenwänden der Kammer angeordnet ist. Der Übergangsbereich von den Seitenwänden zum Kammerboden kann als Federelement ausgebildet sein, wobei das Federelement ausgehend von den Seitenwandungen und dem Kammerboden eine verringerte, stufenlos ineinander übergehende, membranartig dünne Materialstärke aufweist. Um eine gute Beweglichkeit des Kammerbodens relativ zu den Seitenwänden der Kammer zu bewirken, kann das Federelement rollbalgartig ausgebildet sein. Entsprechend ausgebildete Kammern bilden ein Feder-Masse-System, bei dem die Feder durch die innerhalb der Kammer eingeschlossene Luft und durch das elastisch nachgiebige Federelement gebildet ist, das im Übergangsbereich zwischen den Seitenwänden der Kammer und dem Kammerboden angeordnet ist. Die Masse ist durch den relativ schwingfähigen Kammerboden gebildet. Dadurch, daß der Kammerboden elastisch an die Seitenwände der Kammer angekoppelt ist, kann eine Verbesserung der Schallabsorption in tieferen Frequenzbereichen bewirkt werden. Durch eine derartige Konstruktion ist eine Schallabsorption in einem Frequenzbereich zwischen 100 und 4000 Hz möglich. Dadurch, daß das Federelement bevorzugt rollbalgartig ausgebildet ist, bewirkt eine schwingende Relativbewegung des Kammerbodens zu den Seitenwänden der Kammer nur eine geringe mechanische Walkbeanspruchung, was im Hinblick auf eine gute Gebrauchsdauer des Luftschalldämpfers von hervorzuhebendem Vorteil ist.
  • Hinsichtlich guter Gebrauchseigenschaften des Luftschalldämpfers hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn der Anteil aus der Summe der Flächen aller Durchbrechungen in der Lochplatte 0,05 bis 0,45 beträgt. Das Verhältnis aus dem Volumen eines jeden Resonators und der entsprechenden Fläche der Durchbrechungen beträgt bevorzugt 20 bis 25. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es von Vorteil, daß eine ausgezeichnete breitbandige Schallabsorption bei einer guten mechanischen Formbeständigkeit des gesamten Luftschalldämpfers gegeben ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Durchbrechungen kreisförmig begrenzt sind und einen Durchmesser von höchstens 4 mm aufweisen. Bevorzugt weisen die Durchbrechungen einen Durchmesser von 1 bis 3 mm auf, wobei die Resonatoren voneinander abweichend gestaltet sind. Beträgt der Durchmesser der Durchbrechungen weniger als 4 mm, ist von Vorteil, daß Verunreinigungen innerhalb der Kammern auf kleine Partikel begrenzt sind.
  • Hinsichtlich einer problemlosen Herstellbarkeit des Formteils und einer einfachen Reinigung, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Resonatoren einen in Richtung der Lochplatte kegelig erweiterten Querschnitt aufweisen. Im Anschluß an seine Formgebung kann das Formteil durch die kegelige Ausgestaltung der Resonatoren besonders einfach entformt werden. Durch die im wesentlichen konischen Kammern ist das Ablaufen von Feuchtigkeitsniederschlägen immer gewährleistet, so daß keine Feuchtigkeitsrückstände, beispielsweise von der Reinigung des Luftschalldämpfers, innerhalb der Resonatoren verbleiben. Die Feuchtigkeitsniederschläge werden durch die Durchbrechungen der Lochplatte nach außen abgeführt. Ein weiter vergrößerter Frequenzbereich zur Absorption von Luftschall kann dadurch bewirkt werden, daß das Formteil auf der der Lochplatte abgewandten Seite nur teilweise mit einer Schwerschicht versehen ist. Die mit einer Schwerschicht versehenen Resonatoren bewirken eine verbesserte Luftschallabsorption vergleichsweise tieferfrequenter Schwingungen.
  • Der Luftschalldämpfer kann als Decken- und/oder Wandverkleidungen in Feucht- und/oder Reinlufträumen zur Anwendung gelangen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele von Luftschalldämpfern sind in den Fig. 1 bis 4 gezeigt und werden im folgenden näher beschrieben.
    • In Fig. 1 ist ein als Schallschluckelement ausgebildeter Luftschalldämpfer im Querschnitt gezeigt.
    • In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Luftschalldämpfer aus Fig. 1 dargestellt.
    • In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus einem Luftschalldämpfer, bestehend aus mehreren Schallschluckelementen gezeigt, wobei die Schallschluckelemente als Deckenverkleidung ausgebildet sind.
    • In Fig. 4 ist ein Ausschnitt gezeigt, ähnlich dem Ausschnitt aus Fig. 3, wobei voneinander abweichende Luftschalldämpfer und eine abweichende Befestigungsvorrichtung zur Anwendung gelangen.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Luftschalldämpfer gezeigt, der im wesentlichen aus einem plattenförmigen Formteil 1 und einer Lochplatte 8 besteht. Das Formteil 1 ist aus einem geschlossenzelligen polymeren Werkstoff hergestellt und umfaßt eine Vielzahl von Kammern 2,3, die als Resonatoren 4, 5 ausgebildet sind. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Resonatoren, 4, 5 voneinander abweichende Volumina und dadurch voneinander abweichende Resonanzfrequenzen auf. Die Resonatoren 4, 5 sind in Richtung der Schallquelle 6 offen und von der Lochplatte 8 überdeckt. Die Lochplatte 8 ist im Bereich einer jeden Vorwölbung 7 mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 9, 10 versehen, um in Verbindung mit den Resonatoren 4, 5 eine gute Schallabsorption in einem Frequenzbereich von zumindest 250 bis 4000 Hz zu bewirken. Das Formteil 1 und die Lochplatte 8 sind durch eine klammerförmige Befestigungsvorrichtung 12 trennbar miteinander verbunden. In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, daß die Lochplatte aus einem metallischen Werkstoff besteht und unter elastischer Vorspannung an das Formteil angelegt ist. Im herstellungsbedingten Zustand ist die Lochplatte dazu ähnlich den Resonatoren kuppelförmig gewölbt. Während der Montage wird die Lochplatte 8 unter elastischer Verformung in einen ebenen Zustand überführt und dadurch dicht mit dem Formteil 1 verbunden.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Luftschalldämpfer aus Fig. 1 gezeigt. Es ist zu erkennen, daß die Resonatoren 4, 5 voneinander abweichend ausgebildet sind.
  • In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus zumindest zwei plattenförmigen Luftschalldämpfern gezeigt, die im Bereich ihrer umfangsseitigen Begrenzungen durch die klammerförmige Befestigungsvorrichtung 12 miteinander verbunden sind. Die klammerförmige Befestigungsvorrichtung 12 verbindet außerdem die plattenförmigen Formteile 1 mit den jeweils angrenzenden Lochplatten 8. Die Resonatoren 4, 5 sind voneinander abweichend gestaltet. Der Resonator 4 ist von einer Lochplatte 8 verschlossen, die von Durchbrechungen 9, 10 voneinander abweichender Gestalt durchdrungen ist. Die Durchmesser der Durchbrechungen 9, 10 betragen 1 bis 3 mm. Demgegenüber ist der Resonator 5 von einer Lochplatte 8 überdeckt, die eine Vielzahl von identisch ausgebildeten Durchbrechungen 9, 10 aufweist. Der Resonator 5 ist als Feder-Masse-System ausgebildet, wobei die Seitenwände 13 der Kammer 3 durch ein einstückig mit dem Resonator 5 ausgebildetes, rollbalgartiges Federelement 14 mit dem Kammerboden 15 verbunden ist. Die zur Schallquelle gerichtete Oberfläche der Lochplatten weist in diesem Falle einen Lochanteil von 25% auf. Dadurch ist einerseits eine gute Schallabsorption in einem breiten Frequenzbereich bedingt und andererseits eine ausreichend große Formsteifigkeit des gesamten Luftschalldämpfers.
  • In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines gezeigt, ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3. Der Resonator 4 ist auf der der Schallquelle 6 abgewandten Seite mit einer Schwerschicht 11 zur Absorption tieferfrequenter Schwingungen im Bereich bis 500 Hz versehen. Der Resonator 5 ist mit einem von den Seitenwänden 13 durch ein Federelement 14 gekoppelten Kammerboden 15 versehen. Das Verhältnis aus dem Volumen der Resonatoren 4, 5 und den entsprechenden Flächen der Durchbrechungen 9, 10 beträgt in diesen Ausführungsbeispielen 22. Die Luftschalldämpfer aus Fig. 4 sind als Deckenverkleidung vorgesehen und durch eine klammerförmige Befestigungsvorrichtung an einem Widerlager 16 befestigt.

Claims (10)

  1. Luftschalldämpfer, umfassend ein plattenförmiges Formteil aus polymerem Werkstoff mit zumindest zwei Kammern, die als Resonatoren mit voneinander abweichenden Resonanzfrequenzen ausgebildet sind, wobei die Resonatoren das gesamte Formteil im wesentlichen flächig überdecken, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1) aus einem geschlossenzelligen Werkstoff besteht, daß die Resonatoren (4, 5) durch im wesentlichen topfförmige, in Richtung der Schallquelle (6) offene Vorwölbungen (7) gebildet sind, daß das Formteil (1) auf der der Schallquelle (6) zugewandten Seite von einer Lochplatte (8) überdeckt ist, die im Bereich einer jeden Kammer (2, 3) mit zumindest zwei Durchbrechungen (9, 10) versehen ist und daß das Formteil (1) und die Lochplatte (8) trennbar miteinander verbunden sind.
  2. Luftschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1) aus einem Schaumstoff besteht und die Lochplatte (8) durch ein Lochblech aus metallischem Werkstoff gebildet ist.
  3. Luftschalldämpfer nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1) mit übereinstimmend ausgebildeten Resonatoren (4, 5) gleichen Volumens versehen ist und daß die Lochplatte (8) im Bereich der Vorwölbungen (7) jeweils eine voneinander abweichende Anzahl und/oder Gestalt von Durchbrechungen (9, 10) aufweist.
  4. Luftschalldämpfer nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1) mit Resonatoren (4, 5) voneinander abweichenden Volumens ausgebildet ist und daß die Lochplatte (8) im Bereich der Vorwölbungen (7) jeweils eine übereinstimmende oder abweichende Anzahl und/oder Gestalt von Durchbrechungen (9, 10) aufweist.
  5. Luftschalldämpfer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil aus der Summe der Flächen aller Durchbrechungen (9, 10) in der Lochplatte (8) 0,05 bis 0,45 beträgt.
  6. Luftschalldämpfer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus dem Volumen eines jeden Resonators (4, 5) und der entsprechenden Fläche der Durchbrechungen (9, 10) 10 bis 30 beträgt.
  7. Luftschalldämpfer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, die Durchbrechungen (9, 10) kreisförmig begrenzt sind und einen Durchmesser von höchsten 4 mm aufweisen.
  8. Luftschalldämpfer nach Anspruch 1 bis , dadurch gekennzeichnet, daß die Resonatoren (4, 5) einen in Richtung der Lochplatte (8) kegelig erweiterten Querschnitt aufweisen.
  9. Luftschalldämpfer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1) auf der der Lochplatte (8) abgewandten Seite mit einer Schwerschicht (11) versehen ist.
  10. Luftschalldämpfer nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung als Decken- und/oder Wandverkleidung.
EP94117818A 1994-04-27 1994-11-11 Luftschalldämpfer Expired - Lifetime EP0680031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414566A DE4414566C2 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Luftschalldämpfer
DE4414566 1994-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0680031A2 true EP0680031A2 (de) 1995-11-02
EP0680031A3 EP0680031A3 (de) 1995-11-15
EP0680031B1 EP0680031B1 (de) 1999-06-16

Family

ID=6516487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117818A Expired - Lifetime EP0680031B1 (de) 1994-04-27 1994-11-11 Luftschalldämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5587564A (de)
EP (1) EP0680031B1 (de)
JP (1) JP2986711B2 (de)
DE (1) DE4414566C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905234A (en) * 1994-08-31 1999-05-18 Mitsubishi Electric Home Appliance Co., Ltd. Sound absorbing mechanism using a porous material
ITRA20100013A1 (it) * 2010-05-04 2011-11-05 Simone Meneghel "pannello fonoisolante frangi-onda"

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2848587B2 (ja) * 1995-10-23 1999-01-20 株式会社神戸製鋼所 吸音性制振形材
GB9522724D0 (en) * 1995-11-06 1996-01-10 Acts Ltd A noise attenuator for an induction system or an exhaust system
DE19620375A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Polymer Chemie Gmbh Schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil
TW345603B (en) * 1996-05-29 1998-11-21 Gmundner Fertigteile Gmbh A noise control device for tracks
US6015026A (en) * 1997-06-06 2000-01-18 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Acoustical diffuser assembly and method of installation
DE19804567C2 (de) * 1998-02-05 2003-12-11 Woco Franz Josef Wolf & Co Gmbh Flächenabsorber für Schallwellen und Verwendung
DE29803675U1 (de) * 1998-03-03 1999-07-15 Faist M Gmbh & Co Kg Schallschutzabschirmung
JP2000330571A (ja) * 1999-05-21 2000-11-30 Nok Vibracoustic Kk 吸音構造体
JP2001282249A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Nok Vibracoustic Kk 吸音材
JP2002029330A (ja) * 2000-07-18 2002-01-29 Nok Vibracoustic Kk 吸音構造体
US7395898B2 (en) * 2004-03-05 2008-07-08 Rsm Technologies Limited Sound attenuating structures
PL1607544T3 (pl) * 2004-06-17 2009-08-31 Heimbach Gmbh & Co Kg Urządzenie do akustycznej izolacji wykładziny ściennej, sufitowej lub podłogowej
KR100571539B1 (ko) * 2004-06-30 2006-04-24 김배영 흡음 블록 및 그 시공 방법
CN101175887B (zh) * 2006-04-27 2011-04-13 铃木政夫 隔音装置
US7520370B2 (en) * 2006-05-17 2009-04-21 William Orlin Gudim Combination acoustic diffuser and absorber and method of production thereof
JP5326472B2 (ja) * 2007-10-11 2013-10-30 ヤマハ株式会社 吸音構造
EP2085962A2 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Yamaha Corporation Schallabsorbierende Struktur und Fahrzeugkomponente mit schallabsorbierenden Eigenschaften
US20090223738A1 (en) * 2008-02-22 2009-09-10 Yamaha Corporation Sound absorbing structure and vehicle component having sound absorption property
JP5194972B2 (ja) * 2008-04-09 2013-05-08 トヨタ紡織株式会社 防音材
JP5245641B2 (ja) * 2008-08-20 2013-07-24 ヤマハ株式会社 吸音構造体
DE102009034463A1 (de) 2009-07-22 2011-02-03 Filtro Klimatechnik Gmbh Schalldämpfungskörper
US8424637B2 (en) * 2010-01-08 2013-04-23 Richard L. Lenz, Jr. Systems and methods for providing an asymmetric cellular acoustic diffuser
US9275622B2 (en) * 2011-03-29 2016-03-01 Katholieke Universiteit Leuven Vibro-acoustic attenuation or reduced energy transmission
US8752667B2 (en) * 2011-10-06 2014-06-17 Hrl Laboratories, Llc High bandwidth antiresonant membrane
WO2013098384A1 (en) * 2011-12-31 2013-07-04 Saint-Gobain Performance Plastics Chaineux Optimized pattern of a damping layer for wall, floor, and ceiling constructions
US8474574B1 (en) * 2012-02-29 2013-07-02 Inoac Corporation Sound absorbing structure
US11021870B1 (en) * 2013-03-14 2021-06-01 Hrl Laboratories, Llc Sound blocking enclosures with antiresonant membranes
WO2014185271A1 (ja) * 2013-05-16 2014-11-20 株式会社トヨックス 輻射要素及び熱伝導部材
US8869933B1 (en) 2013-07-29 2014-10-28 The Boeing Company Acoustic barrier support structure
US8857563B1 (en) 2013-07-29 2014-10-14 The Boeing Company Hybrid acoustic barrier and absorber
WO2016026424A1 (en) * 2014-08-20 2016-02-25 The Hong Kong University Of Science And Technology Vibration damped sound shield
GB201415874D0 (en) * 2014-09-08 2014-10-22 Sonobex Ltd Acoustic Attenuator
TWI625446B (zh) 2015-06-18 2018-06-01 德克薩斯大學體系董事會 用於抑制來自液體中的源的聲能的共振器、共振器陣列和雜訊消減系統
US9630575B2 (en) * 2015-09-30 2017-04-25 GM Global Technology Operations LLC Panel assembly with noise attenuation system
JP6591697B2 (ja) * 2016-11-29 2019-10-16 富士フイルム株式会社 防音構造
JP6636471B2 (ja) * 2017-02-16 2020-01-29 株式会社ニフコ 吸音体、および、吸音構造
US10741159B2 (en) 2017-09-10 2020-08-11 Douglas Peter Magyari Acoustic-absorber system and method
JP2019194743A (ja) * 2019-08-19 2019-11-07 株式会社リコー 電気機器
DE102019128209B4 (de) * 2019-10-18 2023-02-02 Daniel Mohr Schallabsorbierende Vorrichtung mit Noppenfolienverbund und Verwendung
EP4094251A4 (de) 2020-01-21 2024-02-21 Adbm Corp Gleichzeitiges dämpfen hoher frequenzen und verstärken niedriger frequenzen von unterwassergeräuschen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904125A (en) * 1953-05-08 1959-09-15 Emhart Mfg Co Straight through silencer
EP0246464A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-25 Pape, Hans Schallschluckbeschichtung einer Akustikwand oder Akustikdecke
EP0317380A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-24 Thomson-Csf Bekleidung mit niedriger Schallrefektion
EP0454949A2 (de) * 1990-04-11 1991-11-06 Firma Carl Freudenberg Luftschall absorbierendes Formteil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124463A (en) * 1935-11-16 1938-07-19 Woodall Industries Inc Sound insulation
US2887173A (en) * 1957-05-22 1959-05-19 G A Societa Per Azioni Sa Sound absorbing and insulating panel
US3269484A (en) * 1963-09-24 1966-08-30 Lighter Stephen Acoustic absorbing structure
DE2632290C3 (de) * 1976-07-17 1980-02-14 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Schallreduktion durch mitschwingende Resonatoren
DE2921050A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
US4242398A (en) * 1979-01-16 1980-12-30 Teijin Limited Fibrous shaped article having non-level surface
WO1984002998A1 (en) * 1983-01-20 1984-08-02 Irbit Holding Ag Acoustic absorption for alveolar material
CH671848B (de) * 1986-05-16 1989-09-29
US4821841A (en) * 1987-06-16 1989-04-18 Bruce Woodward Sound absorbing structures
DE8803634U1 (de) * 1988-03-17 1988-04-28 Gebrueder Trox, Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung, 4133 Neukirchen-Vluyn, De
CH678201A5 (de) * 1989-03-17 1991-08-15 Lignoform Formsperrholz Ag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904125A (en) * 1953-05-08 1959-09-15 Emhart Mfg Co Straight through silencer
EP0246464A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-25 Pape, Hans Schallschluckbeschichtung einer Akustikwand oder Akustikdecke
EP0317380A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-24 Thomson-Csf Bekleidung mit niedriger Schallrefektion
EP0454949A2 (de) * 1990-04-11 1991-11-06 Firma Carl Freudenberg Luftschall absorbierendes Formteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905234A (en) * 1994-08-31 1999-05-18 Mitsubishi Electric Home Appliance Co., Ltd. Sound absorbing mechanism using a porous material
US6109388A (en) * 1994-08-31 2000-08-29 Mitsubishi Electric Home Appliance Co., Ltd. Sound absorbing mechanism using a porous material
ITRA20100013A1 (it) * 2010-05-04 2011-11-05 Simone Meneghel "pannello fonoisolante frangi-onda"

Also Published As

Publication number Publication date
DE4414566A1 (de) 1995-11-02
JPH0844370A (ja) 1996-02-16
DE4414566C2 (de) 1997-11-20
US5587564A (en) 1996-12-24
EP0680031A3 (de) 1995-11-15
EP0680031B1 (de) 1999-06-16
JP2986711B2 (ja) 1999-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680031B1 (de) Luftschalldämpfer
EP0962013B1 (de) Lambda/4-absorber mit einstellbarer bandbreite
EP1697923B1 (de) Luftschallabsorbierendes bauteil
EP0781445B1 (de) Schichtenabsorber zum absorbieren von akustischen schallwellen
DE112018000866B4 (de) Schallabsorbierender Körper und schallabsorbierende Struktur
EP0255473B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftschall absorbierenden Bauelements
DE2314396C2 (de)
EP0454949A2 (de) Luftschall absorbierendes Formteil
DE2630056A1 (de) Schalldaempfer
DE10143778A1 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4334984C1 (de) Schall absorbierendes Formteil
DE102017109319A1 (de) Luftreiniger für brennkraftmaschine
EP0412315B1 (de) Schalldämpfer
DE10301574A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Geräuschunterdrückung in Fahrzeugen
DE102018112226A1 (de) Einlasskanalkomponente für einen Verbrennungsmotor
AT413924B (de) Mikrofonkapsellagerung
DE102004013654A1 (de) Lufteinlassvorrichtung
WO2004001718A1 (de) Schall-absorber mit zwei einen hohlraum begrenzenden teilen
EP0605784B1 (de) Akustikplatte
DE3412432A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement
DE102005002621B3 (de) Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung
EP2025198A1 (de) Kalotten-lautsprecher
DE3709080C2 (de)
DE102008030708B4 (de) Mehrlagiger schalldämmender Hitzeschild
DE102015217778B4 (de) Akustischer Sensor mit einer Membran und einem elektroakustischen Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981126

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990706

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST