DE19620375A1 - Schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil - Google Patents

Schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil

Info

Publication number
DE19620375A1
DE19620375A1 DE1996120375 DE19620375A DE19620375A1 DE 19620375 A1 DE19620375 A1 DE 19620375A1 DE 1996120375 DE1996120375 DE 1996120375 DE 19620375 A DE19620375 A DE 19620375A DE 19620375 A1 DE19620375 A1 DE 19620375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closed
foam
open
plastic foam
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996120375
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYMER CHEMIE GmbH
Original Assignee
POLYMER CHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYMER CHEMIE GmbH filed Critical POLYMER CHEMIE GmbH
Priority to DE1996120375 priority Critical patent/DE19620375A1/de
Priority to EP97107998A priority patent/EP0809235A3/de
Publication of DE19620375A1 publication Critical patent/DE19620375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfindung betrifft ein schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil, insbesondere für die Motorenkapselung in Kraftfahrzeugen, das in Kontakt mit Schallquellen zur Ausbildung von schwingenden Luftsäulen befähigt ist und hierzu in geeigneter Weise ausgebildete Formelemente aufweist, die aus geschlossenzelligem Kunststoffschaum sowie gemischtzelligem Kunststoffschaum, umfassend offene und geschlossene Zellen und Bereiche mit weitgehend kompaktem Kunststoff, bestehen.
Ein für die Schallabsorption vorgesehenes Bauteil ist aus der DE 92 15 132 U1 bekannt und besteht aus einem offenporigen PU-Schaum, der durch eine PU-Folie abgedichtet ist. Die offenzellige Struktur begünstigt zwar die Dämpfung von Luftschall, ist jedoch für die Dämmung von Körperschall nachteilig. Weiterhin ist der mehrschichtige Aufbau aus PU-Schaum und PU-Folie in wirtschaftlicher Hinsicht unbefriedigend.
Ein weiteres Bauteil dieser Art ist aus der DE 43 34 984 C1 bekannt. Es besteht aus einem geschlossenzelligen Polypropylen-Schaum, wodurch die Fähigkeit zur Dämpfung von Luftschall ungünstig beeinflußt wird. Außerdem erhöht sich in Bereichen, die eine besondere Elastizität aufweisen sollen, durch das polymere Schaumgerüst die dynamische Steifigkeit des Bauteils. Das ist beispielsweise hinsichtlich einer zwischen dem Formteilboden und der Begrenzungswandung vorgesehenen elastischen Membran der Fall. Auch sind die Begrenzungswandungen nur unzureichend zur Resonanz befähigt.
Weiterhin ist aus der DE 43 34 342 A1 ein schallabsorbierendes Formteil mit schichtweisem Aufbau bekannt, das aus einer geschlossenzellig ausgebildeten Weichschaumschicht mit geringer Dichte und einer Außenschicht mit hohem spezifischen Gewicht besteht. Auch dieses Formteil weist aufgrund seines Aufbaus keine günstige Luftschall-Absorption auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil aus einem Kunststoffschaum zu schaffen, das über eine verbesserte Dämpfung von Luftschall sowie eine verbesserte Dämmung von Körperschall zum Beispiel bei der Motorkapselung von Kraftfahrzeugen verfügt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Weiterbildung eines gattungsgemäßen Bauteils zur Dämmung und Dämpfung von Schall dadurch gelöst, daß bei dessen Formelementen die Bodenteile aus geschlossenzelligem Kunststoffschaum, die Begrenzungswandungen aus einem gemischt offen- und geschlossenzelligen Kunststoffschaum und die die Begrenzungswandungen mit den Bodenteilen verbindende Membranen aus weitgehend kompaktem Kunststoff bestehen.
Dieser Aufbau vermindert die dynamische Steifigkeit der Formelemente und erhöht die Resonanzfähigkeit des Bodens der Formelemente relativ zu deren Begrenzungswandungen.
Das Bauteil weist allseitig eine geschlossene Oberfläche auf, wodurch das Eindringen von Flüssigkeiten ausgeschlossen ist.
Hierdurch eignet es sich gut auch für Anwendungen zur Kapselung von Kraftfahrzeugmotoren.
Der den Formelementen des Bauteils zukommende unterschiedliche Aufbau aus geschlossenzelligem Kunststoffschaum, offene und geschlossene Zellen gemischt enthaltenden Kunststoffschaum und Bereichen mit weitgehend kompaktem Kunststoff, ist zusammen mit der Kunststoff-Matrix des verwendeten Kunststoffschaumes Ergebnis der Formteilbildung, dies ohne Erfordernis, mehrlagige Schichtwerkstoffe zum Einsatz zu bringen.
In einer besonders schallabsorbierenden Ausführungsform sind die Übergangsbereiche der Begrenzungswandung sowohl zu den Bodenteilen der geschlossenen Formelemente als auch der offenen Formelemente als Membran ausgebildet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung besitzen die Schaumzellen des geschlossenzelligen Kunststoff-Schaumes, aus dem die Bodenteile der Formelemente bestehen, einen ellipsenförmigen Querschnitt mit einem mittleren Verhältnis Länge zu Dicke der Schaumzellen von 2 bis 5 zu 1. Dadurch vermindert sich gegenüber geschlossenzelligen Kunststoffschaumstoffen mit kugeliger Form der Schaumzellen die dynamische Steifigkeit der Bodenteile, wodurch die Aufnahme von Resonanzschwingungen verbessert wird.
Vorteilhaft ist auch, daß der Anteil offener Schaumzellen in den Begrenzungswandungen zwischen 5% und 50% liegt und die geschlossenen Schaumzellen in diesem Bereich gleichfalls ellipsenförmig gestaltet sind, hier mit einem Verhältnis Dicke zu Länge der Schaumzellen im Bereich von 3 bis 7 zu 1.
Zweckmäßigerweise weist der geschlossenzellige Kunststoffschaum eine Dichte von 0,03 bis 0,4 g/cm³, der offen- und geschlossenzellige gemischte Kunststoffschaum eine Dichte von 0,05 bis 0,6 g/cm³ und der weitgehend kompakte Kunststoff eine Dichte 0,85 bis 1,20 g/cm³ auf.
Als günstig hat sich herausgestellt, daß die Materialdicke des Bodenteils zu der Materialdicke der seitlichen Begrenzungswandungen im Verhältnis 1 zu 0,9 bis 0,4 und zu der zwischen ihnen befindlichen Membran im Verhältnis 1 zu 0,1 bis 0,05 steht.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß der geschlossenzellige Kunststoffschaum, der offen- und geschlossenzellige Kunststoffschaum und der weitgehend kompakte Kunststoff zur Klasse der Polyolefine oder Polystyrole gehören, wobei eine besondere Ausgestaltung darin liegt, daß der Kunststoff der Unterklasse der Polypropylene angehört und das Polyprolyen ein Zentrifugenmittel des mittleren Molekulargewichts MZ < 9×10⁵ und eine Gleichgewichtsnachgiebigkeit der Schmelze GS < 0,9×10-3 m²/N besitzt.
In einer speziellen Ausführungsform sind die Bodenteile, die Begrenzungswandungen sowie die Membranen auf der der Schallquelle abgewendeten Seite beschichtet.
Geeignet sind insbesondere öl- und treibstoffeste Beschichtungsmassen mit einer Zugfestigkeit < 120 kg/cm².
Das erfindungsgemäße Bauteil wird anhand nachstehender Zeichnungen weiter erläutert.
In den Fig. 1 bis 4 sind hierzu Ausschnitte des Bauteil mit Formelementen dargestellt.
In Fig. 1 ist der Querschnitt von einseitig zur Schallquelle S geöffneten Formelementen 1.1, von einseitig geöffneten, der Schallquelle abgewendeten Formelementen 1.2, sowie von geschlossenen Formelementen 2 des Bauteils B wiedergegeben, wobei der Abschluß des geschlossenen Formelementes 2 durch den Träger 3 erfolgt, auf dem das Bauteil B befestigt ist.
Ein geöffnetes Formelemente 1.1 besteht aus den Bodenteilen 4.11, den Begrenzungswandungen 5 sowie den Membranen 6, ein geöffnetes Formelement 1.2 besteht aus den Bodenteilen 4.12, den Begrenzungswandungen 5 sowie den Membranen 6, ein geschlossenes Formelement 2 besteht aus den Bodenteilen 4.2, den Begrenzungswandungen 5 sowie den Membranen 6.
Fig. 2 erläutert den zellularen Aufbau der Bodenteile aus geschlossenzelligem Kunststoffschaum 7, bevorzugt aus Schaumzellen 8 mit ellipsenförmigem Querschnitt und zeigt die den Schaum umschließende Haut 9.
Fig. 3 gibt den zellularen Aufbau der Begrenzungswandungen 5 aus einem offen- und geschlossenzellig gemischten Kunststoffschaum 10 wieder und zeigt die geschlossenen Schaumzellen 8 mit elliptischer Struktur, geöffnete Schaumzellen 11 und die umschließende Haut 9.
Fig. 4 bringt im Detail den Aufbau der verbindenden Membran 6, die weitgehend aus kompaktem Kunststoff besteht.
Das Bauteil wird aus einem Polypropylenschaum mit der Dichte 0,045 g/cm³ und der Dicke 4,5 mm durch Thermoformung hergestellt.
Das zugrundeliegende Polypropylen besitzt ein Zentrifugenmittel des Molekulargewichts MZ von 1,5×10⁶ und eine Gleichgewichtsnachgiebigkeit der Schmelze GS von 1,45×10-3 m²/N.
Die Ermittlung der angegebenen Zellstrukturen erfolgte durch mikroskopische Prüfung. Der Anteil offener Zellen wurde mittels Luftpyknometer bestimmt. Das Z-Mittel des Molekulargewichts des dem Kunststoffschaum zugrundeliegenden Polypropylens erfolgt durch Bestimmung mit der Ultrazentrifuge, die rheologische Charakterisierung mittels mechanischem Spektrometer.

Claims (11)

1. Schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil, hergestellt aus einem thermoplastisch verformbaren Kunststoffschaum mit eingeformten Formelementen in Gestalt von Erhebungen und/oder Vertiefungen mit Bodenteilen, seitlichen Begrenzungswandungen und die Bodenteile mit den Begrenzungswandungen verbindenden Membranen, die einseitig offene und gegebenenfalls geschlossene Hohlräume bilden, das in Kontakt mit Schallquellen zur Ausbildung von schwingenden Luftsäulen befähigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (4.2) der geschlossenen Formelemente (2) sowie die Bodenteile (4.11 und 4.12) der offenen Formelemente (1.1 und 1.2) aus geschlossenzelligem Kunststoffschaum (7), die Begrenzungswandung (5) der offenen und geschlossenen Formelemente aus einem gemischt offen- und geschlossenzelligen Kunststoffschaum (10) bestehen und sowohl der geschlossenzellige als auch der gemischtzellige Kunststoffschaum von einer aus kompaktem Kunststoff bestehenden Haut (9) umschlossen sind und die Membrane (6) aus weitgehend kompaktem Kunststoff bestehen.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsbereiche der Begrenzungswandung (5) sowohl zu den Bodenteilen (4.2) der geschlossenen Formelemente (2) sowie zu den Bodenteilen (4.11) und den Bodenteilen (4.12) der offenen Formelemente (1.1 und 1.2) als Membran (6) ausgebildet sind.
3. Bauteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumzellen (8) des geschlossenzelligen Kunststoffschaums (7), aus dem die Bodenteile (4) der Formelemente (1; 2) bestehen, einen ellipsenförmigen Querschnitt mit einem mittleren Verhältnis Länge zu Dicke der Schaumzellen von 2 bis 5 zu 1 aufweisen.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil offener Schaumzellen (11) im Bereich des die Begrenzungswandungen (5) bildenden Kunststoffschaums (10) zwischen 5% und 50% liegt.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumzellen (8) des geschlossenenzelligen Anteils im gemischtzelligen Kunststoffschaum (10) aus dem die Begrenzungswandungen (5) bestehen, einen ellipsenförmigen Querschnitt mit einem mittleren Verhältnis Länge zu Dicke der Schaumzellen von 3 bis 7 zu 1 aufweisen.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossenzellige Kunststoffschaum (7) im Bereich der Bodenteile (4) eine Dichte von 9,03 bis 0,4 g/cm³, der gemischt offen- und geschlossenzellige Kunststoffschaum (10) eine Dichte von 0,05 bis 0,6 g/cm³ und der weitgehend kompakte Kunststoff im Bereich der Membran (6) eine Dichte von 0,85 bis 1,20 g/cm³ aufweisen.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialdicke des Bodenteiles (4) zu der Materialdicke der seitlichen Begrenzungswandungen (5) im Verhältnis 1 zu 0,9 bis 0,4 und zu der verbindenden Membran (6) im Verhältnis 1 zu 0,1 bis 0,05 steht.
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossenzellige Kunststoffschaum (7), der offen- und geschlossenzellige Kunststoffschaum (10) und der weitgehend kompakte Kunststoff der Membran (6) zur Gruppe der Polyolefine oder Polystyrole gehören.
9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffe Polypropylene eingesetzt sind.
10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossenzellige Kunststoffschaum (7), der offen- und geschlossenzellige Kunststoffschaum (10) und der weitgehend kompakte Kunststoff im Bereich der Membranen (6) ein Polypropylen mit einem Zentrifugenmittel des mittleren Molekulargewichtes MZ < 9×10⁵ und einer Gleichgewichtsnachgiebigkeit der Schmelze GS < 0,9×10-3 m²/N ist.
11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (4), die Begrenzungswandungen (5) sowie die Membranen (6) auf der der Schallquelle abgewendeten Seite mit einem öl- und treibstoffesten Beschichtungsmaterial mit einer Zugfestigkeit < 120 kg/cm² versehen sind.
DE1996120375 1996-05-21 1996-05-21 Schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil Withdrawn DE19620375A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120375 DE19620375A1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil
EP97107998A EP0809235A3 (de) 1996-05-21 1997-05-16 Schalldämmendes und - dämpfendes Bauteil mit Erhebungen und Vertiefungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120375 DE19620375A1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19620375A1 true DE19620375A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7794863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996120375 Withdrawn DE19620375A1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0809235A3 (de)
DE (1) DE19620375A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946608B1 (fr) * 2009-06-10 2016-12-30 Sofitec Piece de renfort de tole thermoformee
EP2337019A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-22 Jochen Zingelmann Schallabsorptionsvorrichtung, insbesondere für Verkehrswege und Fahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264741A2 (de) * 1986-10-15 1988-04-27 Pegulan-Werke AG Verfahren zur Herstellung einer tiefziehfähigen Schaumverbundfolie
GB2252077A (en) * 1991-01-22 1992-07-29 Short Brothers Plc Noise attenuation panel
DE4317828C1 (de) * 1993-05-28 1994-06-09 Freudenberg Carl Fa Luftschall absorbierendes Formteil
DE4334984C1 (de) * 1993-10-14 1995-01-19 Freudenberg Carl Fa Schall absorbierendes Formteil
DE4334342A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Freudenberg Carl Fa Schall absorbierendes Formteil mit schichtweisen Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4414566A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Freudenberg Carl Fa Luftschalldämpfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228169C1 (de) * 1992-08-25 1993-10-07 Freudenberg Carl Fa Schall absorbierendes Verkleidungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0264741A2 (de) * 1986-10-15 1988-04-27 Pegulan-Werke AG Verfahren zur Herstellung einer tiefziehfähigen Schaumverbundfolie
GB2252077A (en) * 1991-01-22 1992-07-29 Short Brothers Plc Noise attenuation panel
DE4317828C1 (de) * 1993-05-28 1994-06-09 Freudenberg Carl Fa Luftschall absorbierendes Formteil
DE4334342A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Freudenberg Carl Fa Schall absorbierendes Formteil mit schichtweisen Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4334984C1 (de) * 1993-10-14 1995-01-19 Freudenberg Carl Fa Schall absorbierendes Formteil
DE4414566A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Freudenberg Carl Fa Luftschalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0809235A2 (de) 1997-11-26
EP0809235A3 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325879C3 (de) Folie aus einem thermoplastischen Kunststoffschaum, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP1749061B1 (de) Schallisolierendes bauteil aus hochgefülltem thermoplastischen elastomer auf basis von styrol
EP0853555A1 (de) Wand- oder bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4428520C2 (de) Schwingungsdämpfendes Bau- oder Funktionselement
EP2953815B1 (de) Kopfstütze für ein fahrzeug und verfahren zu deren herstellung
EP0588182B1 (de) Thermisch und akustisch isolierende Verbundbaukörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
WO2008064985A2 (de) Leichtbau-formteil und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102010017321A1 (de) Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP1487632A1 (de) Verformbares bauteil, insbesondere ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug, und verfahren zu seiner herstellung
DE10032556B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils in Sandwichbauweise sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19620375A1 (de) Schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil
DE3725147A1 (de) Schallisolierendes bauteil
DE102011013516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Schaumstoffen
DE1198044B (de) Giessform
DE102016222437A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel, Instrumententafel und Kraftfahrzeug
DE4335105A1 (de) Verfahren zur Formung eines Polyurethan-Sitzpolsters
DE3338160A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern fuer fahrzeuge und durch das verfahren hergestellte formkoerper
WO2001026878A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dachversteifung für fahrzeuge und dachversteifung
DE3439101A1 (de) Verbundkoerper-herstellungsverfahren
DE10003595C2 (de) Kunststoffbauteil
DE19719321C2 (de) Herstellung eines leichten Lenkrades
DE102015223769A1 (de) Stützvorrichtung für ein Karosserieteil
DE3913400A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus glasfaserverstaerktem kunststoff (gfk), insbesondere fuer aufbauten von kraftfahrzeugen
EP3781801B1 (de) Abdeckung, insbesondere für den motor eines kraftfahrzeugs
DE19902905A1 (de) Fahrzeug-Formhimmel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination