DE4334342A1 - Schall absorbierendes Formteil mit schichtweisen Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Schall absorbierendes Formteil mit schichtweisen Aufbau und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4334342A1 DE4334342A1 DE4334342A DE4334342A DE4334342A1 DE 4334342 A1 DE4334342 A1 DE 4334342A1 DE 4334342 A DE4334342 A DE 4334342A DE 4334342 A DE4334342 A DE 4334342A DE 4334342 A1 DE4334342 A1 DE 4334342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer layer
- foam layer
- sound
- soft foam
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/04—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
- B29C44/06—Making multilayered articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/04—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B25/045—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/14—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/04—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B25/08—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/06—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
- G10K11/168—Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
- B29K2105/043—Skinned foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0001—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties
- B29K2995/0002—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/08—Closed cell foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/022—Foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/22—Fibres of short length
- B32B2305/28—Fibres of short length in the form of a mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/04—Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
- B32B2310/0445—Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using gas or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2319/00—Synthetic rubber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schall absorbierenden
Formteils mit schichtweisem Aufbau.
Ein derartiges Herstellungsverfahren ist aus der DE 27 35 153 A1 bekannt. Das
Formteil besteht aus formgeschäumten Polyurethan-Systemen und weist einen
zweischaligen Aufbau auf. Der Außenmantel besteht aus einer mit Schwerspat
gefüllten, relativ harten Polyurethanschicht, wobei die Innenschicht zum Schall
verursachenden Bauteil eine relativ weichere Schaumstruktur aufweist. Die
Herstellung derartiger Formteile ist in wirtschaftlicher Hinsicht wenig befriedi
gend, da zunächst die gefüllte Außenschicht hergestellt werden muß, die an
schließend mit der weicheren Innenschicht hinterschäumt wird, wobei die
Formstandzeiten relativ lange sind und wenigstens 3 Minuten betragen, da eine
zweimalige Reaktionszeit im geschlossenen Werkzeug abläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren der vorbe
kannten Art derart weiterzuentwickeln, daß Formteile in großen Stückzahlen
einfach und kostengünstig in kurzer Zeit hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Verfahrensmerkmalen aus dem
kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Weiterbildungen
des Verfahrens nehmen die Unteransprüche 2 bis 4 Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, daß in einem ersten Verfahrens
schritt ein thermoplastisch verformbares, plattenförmiges Halbzeug hergestellt
wird, mit einer Außenschicht aus Synthese-Kautschuk, der ein spezifisches Ge
wicht von 1,6 bis 6 kg/dm³ hat und einer geschlossenzelligen Weichschaum
schicht mit einem Raumgewicht von 20 bis 35 kg/m³, wobei die Weichschaum
schicht und die Außenschicht miteinander laminiert werden, so daß sich nach
ihrer Verbindung ein einstückig ineinander übergehendes Feder-Masse-System
ergibt und wobei das Halbzeug in einem zweiten Verfahrensschritt erwärmt wird
und unmittelbar danach durch Thermoformen zu einem als Gehäuseverkleidung
ausgebildeten Formteil geformt wird. Bei einem derartigen Verfahren ist von
Vorteil, daß zur Herstellung des Halbzeugs ein geschlossenzelliger Weichschaum
verwendet werden kann. Die geschlossenzellige Weichschaumschicht hat
gegenüber den hinterschäumten, offenporigen Weichschaumschichten aus dem
Stand der Technik den Vorteil, daß sie keine Feuchtigkeit aufnimmt und
während der Gebrauchsdauer speichert. Insbesondere bei einer Verwendung des
Formteils als Gehäuseverkleidung für Schall abstrahlende Bauteile, die bei
spielsweise in Kraftfahrzeugen zur Anwendung gelangen, sind derartige Ge
brauchseigenschaften von hervorzuhebender Bedeutung, da dadurch Korrosi
onsschädigungen am zu verkleidenden Bauteil vermieden werden können. Das
im ersten Verfahrensschritt hergestellte Halbzeug mit seinen vorteilhaften
Werkstoffeigenschaften, wird anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt
durch Thermoformen oder Pressen in die Gestalt der Gehäuseverkleidung
überführt. Offenporiges Polyurethan ist für ein derartiges Herstellungsverfahren,
das zu einer Gehäuseverkleidung mit vorteilhaften Gebrauchseigenschaften
führt, nicht geeignet, da es sich um ausreagierte Systeme handelt, die sich nicht
mehr durch Wärmeeinwirkung in einen plastischen Zustand versetzen lassen und
dadurch ein Umformen nicht möglich ist. Die Werkstoffbeschaffenheit der Au
ßenschicht aus Synthese-Kautschuk und des geschlossenzelligen Weichschaums
sind für die Luftschall- und/oder Körperschallisolierung von hervorzuhebender
Bedeutung. In Abhängigkeit von den zu absorbierenden Schwingungen weist die
Weichschaumschicht ein Raumgewicht von 20 bis 35 kg/m³ auf. Ein Raumge
wicht innerhalb dieser Grenzen ist besonders vorteilhaft, weil es eine sehr wei
che Struktur aufweist und dadurch eine gute Luftschallabsorbtion gewährleistet
ist, aber auch eine gute Feder zum Außenmantel darstellt.
Ist das Raumgewicht niedriger oder höher als hier beschrieben, hat dies zur
Folge, daß die Wirkungsweise des Feder-Masse-Systems in Frage gestellt ist.
Weist die Außenschicht aus Synthese-Kautschuk ein spezifisches Gewicht von
1,6 bis 6 kg/dm³ auf, ist von Vorteil, daß bei hoher Masse je Flächeneinheit eine
geringe Biegesteifigkeit erreicht wird und dadurch die Anforderungen, die auf
grund physikalischer Gesetze, die an einen Luftschall-Dämmstoff gestellt sind,
ausgezeichnet erfüllt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, daß im An
schluß an die Herstellung der Außenschicht nur auf der dem Weichschaum ab
gewandten Außenseiten ein Vlies aus einem thermoplastisch verformbaren Ma
terial auflaminiert wird, die ein Flächengewicht von 20 bis 150 g/m² aufweist.
Auch die Verwendung einer Folie ist möglich. Hierbei ist von Vorteil, daß das
Halbzeug bereits vor seiner anschließenden Warmumformung mit der Außen
schicht versehen ist und dadurch eine aufwendige, im Anschluß an das War
mumformen nachträgliche außenseitige Beschichtung entbehrlich ist. Das Vlies
besteht bevorzugt aus Polypropylen, das sich insbesondere, wenn es ein Flä
chengewicht im angegebenen Bereich aufweist, einfach auflaminieren und an
schließend problemlos warm umformen läßt. Durch das geringe Flächengewicht
ist ein schnelles Durchwärmen der Oberschicht gewährleistet und dadurch eine
kurze Taktzeit erreichbar.
Die Außenschicht und die Weichschaumschicht können durch Flammkaschieren
verbunden werden, wobei die Flammleiste auf die der Außenschicht zugewandten
Seite der Weichschaumschicht gerichtet wird, bis deren Oberfläche klebrig wird
und die Außenschicht und die Weichschaumschicht anschließend in einem
Walzenspalt eines Kalanders zu einem Verbund, der das Halbzeug bildet, lami
niert werden. Die Zeiten zur Herstellung einer Gehäuseverkleidung sind durch
ein derartiges Verfahren auf ein Minimum reduziert, da die Außenschicht und die
Weichschaumschicht kontinuierlich fortlaufend miteinander flammkaschiert
werden können und anschließend, ohne daß die kaschierten Teile aus der Werk
zeugmaschine entfernt werden müssen in dem Walzenspalt zu dem Halbzeug
laminiert werden können. Anschließend wird das Halbzeug mittels Thermofor
men in seine endgültige Form der Gehäuseverkleidung gebracht. Die Verfah
rensschritte zur Herstellung der Gehäuseverkleidung können weitgehend auto
matisiert werden.
Zwischen die Außenschicht und die Weichschaumschicht kann vor deren Lami
nierung eine thermoplastisch umformbare Verbindungsfolie mit einer Oberflä
chenprofilierung eingefügt werden. Die Oberflächenprofilierung, die beispiels
weise durch wabenförmige Vertiefungen und/oder durch versetzte Schlitze, Lo
chungen oder Kreuzraster gebildet sein kann, gewährleistet zusätzlich eine gute
Klebewirkung der Weichschaumschicht mit der Außenschicht während der Her
stellung zum Halbzeug.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Schall absorbierendes Formteil mit schicht
weisem Aufbau, wobei die der Schallquelle zugewandte Seite als Weichschaum
schicht ausgebildet ist, die auf der der Schallquelle abgewandten Seite von einer
Außenschicht mit relativ höherem spezifischem Gewicht überdeckt ist und wo
bei die Weichschaumschicht und die Außenschicht zur Bildung eines Feder-
Masse-Systems ineinander übergehend ausgebildet sind.
Ein derartiges Formteil ist aus der DE 27 35 153 A1 bekannt. Das Formteil ist
als spezifisch leichtes Feder-Masse-System ausgebildet und besteht aus einem
offenporigen Polyurethan-Weichschaum und einer Außenschicht aus gefülltem
Polyurethan-Schwerschaum. Die Außenschicht weist eine Härte Shore A von 80
bis 90 auf und wird in einem Arbeitsgang mit dem PU-Weichschaum hinter
schäumt. Dabei ist allerdings zu beachten, daß die Gebrauchseigenschaften ei
nes derartigen Formteils, insbesondere in einem Kfz-Motorraum wenig befriedi
gend sind. Durch die offenporige Oberfläche wird Feuchtigkeit im Formteil auf
genommen und über längere Zeiträume gespeichert, so daß die Schall absorbie
renden Eigenschaften dadurch nachteilig beeinflußt werden. Außerdem ist eine
vergleichsweise rasche Zersetzung des offenporigen Weichschaums nach einer
geringen Gebrauchsdauer durch das Eindringen von im Kraftfahrzeug üblichen
Medien, wie beispielsweise Benzin, Diesel, Öl oder Bremsflüssigkeit gegeben
und dadurch die Funktion des Systems in Frage gestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Formteil der eingangs genannten
Art derart weiterzuentwickeln, daß es verbesserte Gebrauchseigenschaften
während einer längeren Gebrauchsdauer aufweist und gegen die insbesondere
im Motorraum von Kraftfahrzeugen zur Anwendung gelangenden Medien resi
stent ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von
Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprü
che Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, daß das Formteil als Körper-
und/oder Luftschall absorbierende Gehäuseverkleidung für Schall abstrahlende
Bauteile ausgebildet ist, daß die Weichschaumschicht geschlossenzellig ausge
bildet ist und ein Raumgewicht von 20 bis 35 kg/m³ aufweist, daß die Außen
schicht aus einem Synthese-Kautschuk gebildet ist, der ein spezifisches Gewicht
von 1,6 bis 6 kg/dm³ aufweist und daß die Weichschaumschicht und die Au
ßenschicht gemeinsam zu der Gehäuseverkleidung umformbar sind. Hierbei ist
von Vorteil, daß das Formteil als Gehäuseverkleidung in vielen Bereichen der
Technik zur Anwendung gelangen kann. Schall abstrahlende Bauteile können
beispielsweise durch Verbrennungskraftmaschinen gebildet sein, die in Motor
räumen zur Anwendung gelangen oder durch Bestandteile der Verbrennungs
kraftmaschine, beispielsweise Zylinderkopfdeckel, Ölwanne, Bremskraftverstär
ker oder Getriebedeckel. Zur Körper- und/oder Luftschallabsorption können diese
Teile außenseitig umkleidet werden. Um möglichst gute Gebrauchseigenschaften
während einer langen Gebrauchsdauer des Formteils sicher zu stellen, ist es er
forderlich, daß der der Schallquelle zugewandte Weichschaum eine geschlos
senzellige Oberfläche aufweist. Dadurch wird vermieden, daß sich Feuchtigkeit
in Form von Wasser oder vergleichsweise aggressiveren Medien im Weich
schaum anlagern, ebenso wie aggressive Gase, die zu einer Zersetzung des
Weichschaums und einer daraus resultierenden Funktionsbeeinträchtigung des
Formteils führen könnten. Das Raumgewicht von 20 bis 35 kg/m³ des Weich
schaums und das spezifische Gewicht von 1,6-6 kg/dm³ der Außenschicht ist
für die Gebrauchseigenschaften des Formteils von Vorteil, weil der Weich
schaum in diesem Raumgewicht noch eine sehr weiche, elastische Struktur
aufweist und dadurch eine gute Schallabsorbtion gewährleistet. Das spezifische
Gewicht von 1,6 bis 6 kg/dm³ hat bei hoher Masse je Flächeneinheit eine ge
ringe Biegesteifigkeit.
Auf der der Weichschaumschicht abgewandten Seite der Außenschicht kann ei
ne thermoplastisch verarbeitbare, gegen Feuchtigkeit und/oder aggressive Medi
en beständige Beschichtung angeordnet sein. Wird die Gehäuseverkleidung bei
spielsweise im Freien eingesetzt, hat sich ein derartiger Aufbau des Formteils
vorteilhaft bewährt.
Die Beschichtung kann aus einem auf die Außenschicht auflaminierten Vlies aus
Polypropylen bestehen, wobei das Vlies ein Flächengewicht von bevorzugt 20
bis 150 g/m² aufweist. Nach einer anderen Ausgestaltung kann eine Folie mit
entsprechendem Flächengewicht Verwendung finden. Durch das Aufbringen des
Vlieses bzw. der Folie ist eine kratzfeste Oberfläche entstanden, was in den
meisten Fällen vorteilhaft ist. Auch ist die Medienbeständigkeit durch diese
Maßnahme bedeutend verbessert. Das niedrige Flächengewicht der Deckschicht
trägt dazu bei, daß ein schnelles Durchwärmen der Außenschicht möglich ist
und dadurch kurze Taktzeiten bei der Formgebung erreicht werden.
Die Gehäuseverkleidung umschließt das Schall abstrahlende Bauteil weitgehend
vollständig und ist zur Herstellung und Montage zumindest zweiteilig ausgebil
det, wobei jedes Bestandteil der Gehäuseverkleidung Befestigungsvorrichtungen
aufweist und wobei die Befestigungsvorrichtungen einander benachbarter Be
standteile weitgehend schalldicht miteinander in Eingriff bringbar sind. Dadurch,
daß die Gehäuseverkleidung das Schall abstrahlende Bauteil soweit wie möglich
umschließt, ist der Schall, der an die Umgebung abgegeben wird, auf ein Mini
mum reduziert. Zur Montage der Gehäuseverkleidung um das Schall abstrah
lende Bauteil ist es häufig erforderlich, daß die Gehäuseverkleidung zumindest
zweiteilig ausgebildet ist. Umschließt die Gehäuseverkleidung beispielsweise ei
nen Bremskraftverstärker eines Kraftfahrzeugs ist durch die im wesentlichen zy
linderische Form des Bauteils eine Gehäuseverkleidung erforderlich, die aus zwei
Halbschalen besteht, wobei die beiden Halbschalen jeweils nach ihrer relativen
Zuordnung zum Bremskraftverstärker durch die Befestigungsvorrichtungen mit
einander verbunden werden und anschließend weitgehend schalldicht mit
einander in Eingriff sind.
Die Befestigungsvorrichtungen können als Clip-Verbindungen ausgebildet sein,
die einerseits durch einstückig an die Bestandteile angeformten Vorsprünge und
andererseits durch Ausnehmungen gebildet sind, wobei die Vorsprünge und die
Ausnehmungen einander benachbarter Bestandteile ineinander einschnappbar
sind. Hierbei ist von Vorteil, daß es sekundärer Befestigungshilfsmittel zur
Montage der Gehäuseverkleidung nicht bedarf. Die Befestigungsvorrichtungen
sind einstückig ineinander übergehend mit den Bestandteilen der Gehäusever
kleidung ausgebildet und werden während der Herstellung der Bestandteile di
rekt angeformt und bilden eine Art Knöpfverbindung.
In den Fig. 1 bis 3 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Halbzeugs gezeigt,
das in einem ersten Verfahrensschritt erzeugt wird.
In den Fig. 4 bis 6 sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen
Formteils gezeigt, die nachfolgend näher beschrieben werden.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus einem Ausführungsbeispiels des erfindungsge
mäßen Formteils gezeigt, das aus zwei rotationssymmetrischen Bestandteilen
besteht und ein Schall abstrahlendes Bauteil umschließt.
In den Fig. 5 und 6 ist jeweils ein Ausschnitt aus einem zweiten Ausführungs
beispiel gezeigt, wobei die Gehäuseverkleidung zur Vergrößerung ihrer Formbe
ständigkeit mit mehreren Sicken versehen ist.
In den Fig. 1 bis 3 ist jeweils ein plattenförmiges Halbzeug 6 gezeigt, das eine
Außenschicht 3 aus einem Synthese-Kautschuk mit einem spezifischen Gewicht
von 2,2 kg/dm³ umfaßt und eine geschlossenzellige Weichschaumschicht aus
Polypropylen mit einem Raumgewicht von 35 kg/m³. Das Halbzeug 6 bildet ein
Feder-Masse-System, wobei die einstückig in die Außenschicht übergehende
Weichschaumschicht 2 die Feder und die Außenschicht 3 die Masse bildet. Die
Weichschaumschicht 2 und die Außenschicht 3 sind durch Flammkaschieren
miteinander verbunden, wobei die Flammleiste auf die der Außenschicht 3 zu
gewandte Seite der Weichschaumschicht 2 gerichtet wird, bis deren Oberfläche
8 ausreichend klebrig ist, so daß die Außenschicht 3 und die Weichschaum
schicht 2 im Walzenspalt eines Kalanders zu dem Halbzeug 6 laminiert werden
können.
In Fig. 1 besteht das Halbzeug 6 nur aus der Weichschaumschicht 2 und der
Außenschicht 3.
In Fig. 2 ist die Außenschicht 3 auf der der Weichschaumschicht 2 abgewand
ten Seite mit einem Vlies 7 aus Polypropylen versehen, die ein Flächengewicht
von 40 g/m² aufweist. Das Vlies 7 ist vorgesehen, um die Gehäuseverkleidung
während ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung vor äußeren Einflüssen und
einer daraus resultierenden Beschädigung zu schützen.
In Fig. 3 ist das Halbzeug 6 vierschichtig aufgebaut, wobei vor dem Laminieren
der Weichschaumschicht 2 mit der Außenschicht 3 eine Verbindungsfolie 9 zwi
schen die beiden Teile 2, 3 eingefügt wird, um eine stärkere Haftung von
Weichschaumschicht 2 und Außenschicht 3 aneinander zu erzielen. Zur Abs
orption von Körper- und/oder Luftschall ist die Weichschaumschicht 2 auf der
der Schallquelle 1 zugewandten Seite des Formteils angeordnet.
In Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Formteils
gezeigt, das als Gehäuseverkleidung 4 ein Schall abstrahlendes Bauteil 5 um
schließt, das als Bremskraftverstärker ausgebildet und im Motorraum eines
Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Gehäuseverkleidung 4 besteht aus zwei Be
standteilen 10, 11, die jeweils aus einem Halbzeug 6.1, 6.2 durch Thermofor
men umgeformt sind. Als Ausgangsmaterial wurde das Halbzeug 6 aus Fig. 2
verwendet. Um die beiden Bestandteile 10, 11 weitgehend schalldicht mitein
ander zu verbinden weist das Halbzeug 6.1 des ersten Bestandteils 10 mehrere
radial nach außen stehende Vorsprünge 12 auf, die in Ausnehmungen 13 des
zweiten Bestandteils 11 während der Montage einschnappbar sind.
In den Fig. 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, ähnlich dem
Ausführungsbeispiel aus Fig. 4, wobei die beiden Bestandteile 10, 11 durch
Halbzeuge 6.1, 6.2 gebildet sind, die zur Vergrößerung ihrer Formstabilität
mehrmals stufenförmig abgesetzt sind. Die Schallquelle kann beispielsweise
durch einen Preßluftkompressor für Baumaschinen gebildet sein, der von der
Gehäuseverkleidung 4 kuppelförmig überdeckt ist. Auch in diesem Ausfüh
rungsbeispiel wird die Verbindung durch Vorsprünge und Ausnehmungen 12, 13
der Bestandteile 11, 10 gebildet, die ineinander eingeschnappt sind.
In Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus der Draufsicht auf das zweite Ausführungsbei
spiel aus Fig. 5 im Bereich der Befestigung der beiden Bestandteile 10, 11 dar
gestellt. Um die beiden Bestandteile 10, 11 während der Montage besser inein
ander einfügen zu können, sind sowohl die Vorsprünge 12 als auch die Innen
seite des Bestandteils 10 im Bereich seiner stirnseitigen Begrenzung mit Auflauf
schrägen versehen. Werden die beiden Bestandteile 10, 11 ineinander gescho
ben, schnappen die Vorsprünge 12 selbsttätig in die Ausnehmungen 13 ein.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Schall absorbierenden Formteils mit
schichtweisem Aufbau, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten
Verfahrensschritt ein thermoplastisch verformbares, plattenförmiges Halb
zeug (6) hergestellt wird, mit einer Außenschicht (3) aus Synthese-Kau
tschuk, der ein spezifisches Gewicht von 1,6 bis 6 kg/dm³ hat und einer
geschlossenzelligen Weichschaumschicht (2) mit einem Raumgewicht von
20 bis 35 kg/m³, wobei die Weichschaumschicht (2) und die Außen
schicht (3) miteinander laminiert werden, so daß sich nach ihrer Verbin
dung ein einstückig ineinander übergehendes Feder-Masse-System ergibt
und daß das Halbzeug (6) in einem zweiten Verfahrensschritt erwärmt
wird und unmittelbar danach durch Thermoformen zu einem als Gehäuse
verkleidung (4) ausgebildeten Formteil geformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß
an die Herstellung der Außenschicht (3) nur auf der dem Weichschaum
abgewandten Außenseiten ein Vlies (7) aus einem thermoplastisch ver
formbaren Material auflaminiert wird, die ein Flächengewicht von 20 bis
150 g/m² aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Au
ßenschicht (3) und die Weichschaumschicht (2) durch Flammkaschieren
verbunden werden, wobei die Flammleiste auf die der Außenschicht (3)
zugewandten Seite der Weichschaumschicht (2) gerichtet wird, bis deren
Oberfläche (8) klebrig wird und die Außenschicht (3) und die Weich
schaumschicht (2) anschließend in einem Walzenspalt eines Kalanders zu
einem Verbund, der das Halbzeug (6) bildet, laminiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Außenschicht (3) und der Weichschaumschicht (2) vor deren Laminierung
eine thermoplastisch verformbare Verbindungsfolie (9) mit einer Oberflä
chenprofilierung eingefügt wird.
5. Schall absorbierendes Formteil mit schichtweisem Aufbau, hergestellt
nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die der
Schallquelle zugewandten Seite als Weichschaumschicht ausgebildet ist,
die auf der der Schallquelle abgewandten Seite von einer Außenschicht
mit relativ höherem spezifischem Gewicht überdeckt ist und wobei die
Weichschaumschicht und die Außenschicht zur Bildung eines Feder-
Masse-Systems ineinander übergehend ausgebildet sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Formteil als körper- und/oder luftschallabsorbierende
Gehäuseverkleidung (4) für Schall abstrahlende Bauteile (5) ausgebildet
ist, daß die Weichschaumschicht (2) geschlossenzellig ausgebildet ist und
ein Raumgewicht von 20 bis 35 kg/m³ aufweist, daß die Außenschicht
aus einem Synthese-Kautschuk gebildet ist, der ein spezifisches Gewicht
von 1,6 bis 6 kg/dm³ aufweist und daß die Weichschaumschicht (2) und
die Außenschicht (3) gemeinsam zu der Gehäuseverkleidung (4) umform
bar sind.
6. Formteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der
Weichschaumschicht (2) abgewandten Seite der Außenschicht (3) eine
thermoplastisch verarbeitbare, gegen Feuchtigkeit und/oder aggressive
Medien beständige Beschichtung angeordnet ist.
7. Formteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung
aus einem auf die Außenschicht (3) auflaminierten Vlies (7) aus Polyprop
ylen besteht und daß das Vlies (7) ein Flächengewicht von 20 bis
150 g/m² aufweist.
8. Formteil nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäu
severkleidung (4) das Schall abstrahlende Bauteil (5) weitgehend voll
ständig umschließt und zur Herstellung und Montage zumindest zweiteilig
ausgebildet ist, daß jedes Bestandteil (10, 11) der Gehäuseverkleidung (4)
Befestigungsvorrichtungen aufweist und daß die Befestigungsvorrichtun
gen einander benachbarter Bestandteile (10, 11) schalldicht miteinander in
Eingriff bringbar sind.
9. Formteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesti
gungsvorrichtungen als Clip-Verbindung ausgebildet sind, die einerseits
durch einstückig an die Bestandteile (10, 11) angeformte Vorsprünge (12)
und andererseits durch Ausnehmungen (13) gebildet sind und daß die
Vorsprünge (12) und die Ausnehmungen (13) einander benachbarter Be
standteile (10, 11) ineinander einschnappbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334342A DE4334342C2 (de) | 1993-10-08 | 1993-10-08 | Schall absorbierendes Formteil mit schichtweisem Aufbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4334342A DE4334342C2 (de) | 1993-10-08 | 1993-10-08 | Schall absorbierendes Formteil mit schichtweisem Aufbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334342A1 true DE4334342A1 (de) | 1995-04-13 |
DE4334342C2 DE4334342C2 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=6499711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4334342A Expired - Fee Related DE4334342C2 (de) | 1993-10-08 | 1993-10-08 | Schall absorbierendes Formteil mit schichtweisem Aufbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4334342C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19620375A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-27 | Polymer Chemie Gmbh | Schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil |
DE29711763U1 (de) * | 1997-07-04 | 1998-11-05 | Odenwald-Chemie GmbH, 69250 Schönau | Schaumstoff aufweisender mehrlagiger Hohlkörper |
AT409946B (de) * | 1999-04-13 | 2002-12-27 | Isosport Verbundbauteile | Mehrschichtiges verbundbauelement sowie verfahren zu dessen herstellung |
WO2003072330A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-04 | Johann Borgers Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faservlies-formteilen |
WO2003076232A1 (de) * | 2002-03-08 | 2003-09-18 | Johann Borgers Gmbh & Co. Kg | Dämmende aussenverkleidung für fahrzeuge mit faservliesen |
DE102007060525A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Aksys Gmbh | Schalldämpfungs-Luftführungskanal und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfungs-Luftführungskanals |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20218350U1 (de) * | 2002-11-26 | 2004-04-01 | Sai Automotive Sal Gmbh | Material für ein akustisch wirksames Verkleidungselement |
DE102015114379A1 (de) * | 2015-08-28 | 2017-03-02 | Carcoustics Techconsult Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Formteils zur Schalldämmung einer Einbauvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807384A1 (de) * | 1977-03-14 | 1978-09-21 | Semperit Gmbh | Schalldaemmstoff |
DE9205782U1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-08-26 | Alkor GmbH Kunststoffe, 81479 München | Verbundwerkstoff für Kraftfahrzeuginnenverkleidungen oder als Kraftfahrzeugteile im Innenraum |
-
1993
- 1993-10-08 DE DE4334342A patent/DE4334342C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807384A1 (de) * | 1977-03-14 | 1978-09-21 | Semperit Gmbh | Schalldaemmstoff |
DE9205782U1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-08-26 | Alkor GmbH Kunststoffe, 81479 München | Verbundwerkstoff für Kraftfahrzeuginnenverkleidungen oder als Kraftfahrzeugteile im Innenraum |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19620375A1 (de) * | 1996-05-21 | 1997-11-27 | Polymer Chemie Gmbh | Schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil |
DE29711763U1 (de) * | 1997-07-04 | 1998-11-05 | Odenwald-Chemie GmbH, 69250 Schönau | Schaumstoff aufweisender mehrlagiger Hohlkörper |
AT409946B (de) * | 1999-04-13 | 2002-12-27 | Isosport Verbundbauteile | Mehrschichtiges verbundbauelement sowie verfahren zu dessen herstellung |
WO2003072330A1 (de) * | 2002-02-27 | 2003-09-04 | Johann Borgers Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faservlies-formteilen |
WO2003076232A1 (de) * | 2002-03-08 | 2003-09-18 | Johann Borgers Gmbh & Co. Kg | Dämmende aussenverkleidung für fahrzeuge mit faservliesen |
DE102007060525A1 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Aksys Gmbh | Schalldämpfungs-Luftführungskanal und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfungs-Luftführungskanals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4334342C2 (de) | 1999-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615751T2 (de) | Sandwichplatte aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3430775C2 (de) | Teppichteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE10126306B4 (de) | Schalldämpfungssystem mit geringem Gewicht | |
EP0781445B1 (de) | Schichtenabsorber zum absorbieren von akustischen schallwellen | |
DE69918683T2 (de) | Dachhimmelmaterial mit polyester- und nichtpolyesterschichten | |
DE10143167A1 (de) | Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen | |
DE3220023A1 (de) | Schallgedaempfter stroemungskanal und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102004010679A1 (de) | Schalldämpfender Dachhimmel und Verfahren für seine Herstellung | |
EP0511157A1 (de) | Schallabsorbierendes Fahrzeugteil | |
DE3809980A1 (de) | Aufbau zur schallisolation, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3821468C2 (de) | Isolierformteil | |
EP1692011A1 (de) | Akustisch wirksame unterbodenverkleidung für kraftfahrzeuge | |
EP2251858A1 (de) | Luftschall isolierender Materialaufbau | |
DE4131394A1 (de) | Schalldaemmaterial | |
EP2394860B1 (de) | Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE112014006868B4 (de) | Motorabdeckung zur Verformung in eine spezifische Richtung | |
WO2005105526A1 (de) | Sandwichartig aufgebauter luftschallabsorber | |
DE4334342A1 (de) | Schall absorbierendes Formteil mit schichtweisen Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2214160A2 (de) | Luftschallabsorptionsformteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftschallabsorptionsformteils | |
DE19949643C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung | |
WO2007122045A1 (de) | Motorhaubenverkleidung | |
DE102005003994B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers | |
DE2818252A1 (de) | Mehrschichtiges schallschutzelement bestehend aus vorzugsweise 2 deckschichten und einer biegeweichen zwischenschicht | |
DE102015113042B4 (de) | Akustisches Absorptionsbauteil, damit gebildete Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Absorptionsbauteils | |
AT521781B1 (de) | Motorraumdämmelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G10K 11/168 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STANKIEWICZ GMBH, 29352 ADELHEIDSDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |