EP0679486A1 - Werkzeug zur Bearbeitung von Stahlbeton, Naturstein o.dgl., z.B. Bohrkrone oder Schneidscheibe - Google Patents
Werkzeug zur Bearbeitung von Stahlbeton, Naturstein o.dgl., z.B. Bohrkrone oder Schneidscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0679486A1 EP0679486A1 EP95101663A EP95101663A EP0679486A1 EP 0679486 A1 EP0679486 A1 EP 0679486A1 EP 95101663 A EP95101663 A EP 95101663A EP 95101663 A EP95101663 A EP 95101663A EP 0679486 A1 EP0679486 A1 EP 0679486A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- segment
- cutting
- tool
- tool according
- drill bit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/12—Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D5/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
- B24D5/12—Cut-off wheels
- B24D5/123—Cut-off wheels having different cutting segments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/04—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
- B28D1/041—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
Definitions
- the invention relates to a tool with the features of the preamble of claim 1.
- the tool is mainly a drill bit or a cutting disc.
- Drill bits are known in terms of construction and mode of operation, for example from BROCKHAUS, NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK, 1st BAND A-EK, Wiesbaden 1983, pp. 160 f., ISBN 3-7653-0357-7 .
- Drill bits or cutting disks are used to process very hard materials, e.g. for drilling or cutting reinforced concrete or natural stone.
- the tool has a working end which is essentially curved in its circumferential direction and to which a plurality of cutting segments are fastened, distributed over the circumference of the end.
- a drill bit it is an annular working face end and the cutting segments protrude beyond the working face end in the axial direction of the drill bit or are arranged approximately at right angles to the plane of rotation of the working face end.
- the end of the working face is the circumference of a circular disc.
- the end of the working face is covered with cutting segments which protrude radially outwards in the plane of rotation.
- the cutting segments of the tool are usually arranged at a distance from one another in the circumferential direction of the working face end.
- the distances are effective as water grooves for flushing out sludge during the cutting process. Since drill bits and cutting disks with different diameters are used, cutting segments with different curvatures must also be produced.
- drill bits with diamond cutting segments three different diameter ranges are usually distinguished.
- Small drill bits with a diameter of up to approx. 40 mm are set with a one-piece diamond ring, the diameter of which is precisely adapted to the diameter of the drill bit.
- the diamond ring is interrupted in the circumferential direction by notches for mud rinsing. This means that the one-piece diamond ring also consists of several cutting segments.
- Larger core bits with a diameter of approximately 50 mm to approximately 200 mm are covered with individual cutting segments.
- the cutting segments are shaped as ring segments.
- One and the same cutting segment can therefore be used for several drill bit diameters.
- the cutting segment is not suitable for all drill bit diameters.
- a large number of cutting segments with different bending radius, but otherwise the same dimensions must be produced. Accordingly, the manufacturing costs of the cutting segments are very high.
- a large number of cutting segments with different radii of curvature must be kept in stock. This requires a large storage effort with correspondingly high storage costs.
- Cutting disks are also manufactured with a wide variety of diameters. Analogous to the drill bits, the above-mentioned problems and disadvantages occur with cutting disks with conventional cutting segments.
- the invention has for its object to provide a cutting segment which can be adapted to any curvature of the working end of a tool of the type specified in the introduction.
- the cutting segment is constructed in several parts. It contains several segment links, which are strung together like an open polygon in the circumferential direction of the drill bit. Different radii of curvature of the cutting segment result from the different positions of the segmented segments. In this way the cutting segment is suitable for all diameters e.g. adaptable to a drill bit or a cutting disc.
- the cutting segment consists of a large number of segment members and is therefore not only adaptable to a wide variety of curvatures, but also extremely easily to different lengths in the circumferential direction of the working end face. While conventional cutting segments had to be produced with different lengths, according to the invention only the type of cutting segment with the greatest required length needs to be produced. The subsequent adaptation of the cutting segment to smaller lengths is then carried out simply by separating the excess segment links from the other segment links. The excess segment links, which cannot be used for the specific application, can in turn be combined to form cutting segments with other lengths. This allows the length-specific number of cutting segments to be reduced. As a result, conventionally required different molding tools can be saved to cover the entire range of different cutting segment lengths. In this way, the manufacturing costs of each individual cutting segment are significantly reduced. Since the number of types of different cutting segments can be greatly limited, the storage effort is also reduced.
- the segment links lined up in the direction of rotation of the drill bit or on the ring circumference thereof can also form a self-contained polygon if required. Therefore, the segment links can use the one-piece cutting ring used for small drill bit diameters, eg the Replace diamond ring on diamond drilling tools. If necessary, the notches of the one-piece cutting ring which act as water grooves or rinsing channels are created by a corresponding spacing of two segmented elements arranged in a row.
- a single segment link acts like a scaled-down conventional cutting segment.
- the cutting segment according to the invention therefore combines, as it were, a plurality of conventional cutting segments.
- the increased number of gaps improves chip flow and mud rinsing. This results in higher cutting performance of the tool.
- the same cutting performance can be achieved with less drive energy than with conventional tools.
- the mechanical cutting pressures acting on the tools are also reduced.
- the material wear on the tool is reduced and its service life is increased. In general, therefore, the material requirements for the tools according to the invention are lower. For example, With a cutting disc, a circular master blade with a smaller blade thickness can be used due to the lower cutting pressures. The thinner stem leaves save material and therefore cost savings.
- the thinner master blades permitted due to the low cutting pressures also make it possible to use master blades with identical blade thickness for a larger diameter range of cutting disks. Consequently, the required number of types of cutting segments with different segment widths running in the axial direction of the cutting disk is reduced, since the segment width must always be adapted to the blade thickness of the master blade. The smaller number of types and narrower cutting segments in turn reduce inventory and material costs.
- the compatibility of the segmented cutting segment for different tools is also advantageous.
- the circumferential direction of the working face end with respect to the axis of rotation is identical for both drill bits and cutting disks. Consequently, the axis of curvature of the cutting segment according to the invention runs in the axial direction in both tools.
- One and the same cutting segment can therefore be used for both drill bits and cutting disks.
- the cutting segment is simply attached to the end of the working face with different surfaces.
- the segment members are structurally simple.
- the conventional ring segment-like construction of the cutting segment is modeled by the open polygon.
- the individual segment members no longer need to be additionally curved in themselves. This simplifies the manufacture of the entire cutting segment and therefore has a cost-saving effect.
- the separating surfaces of the segment members are formed as flat planes. Such separating ends are particularly easy to manufacture in terms of production technology.
- planar separating ends are sufficient compared to structurally complicated surface shapes if the drill bit diameter is large and the entire cutting segment accordingly only has to be slightly curved.
- the parting line formed between two planar dividers therefore remains so small that the cohesion of the individual segment members and the cutting action of the cutting segment are not impaired.
- Claim 4 proposes identical segment links. As a result, only one production mold is required to produce cutting segments of different segment lengths and with different bending or curvature radius. Different cutting segments can thus be manufactured considerably more cost-effectively. The storage effort of the segment links is reduced again.
- segment links from diamond material, as suggested in claim 5. Only a single sintered shape is then required to produce the segment links.
- An alternative material for the cutting segment is e.g. Hard metal or sintered metal conceivable.
- Claim 6 supports the mechanically stable cohesion of the individual segment links in the manner of a pearl necklace.
- the segment links are thus captively attached to each other and make storage easier and can therefore be easily cut to different lengths.
- Claim 7 proposes a composite link for fixing the strung segment links.
- This composite member is bendable about a bending axis running approximately parallel to the axial direction of the tool. In this way, the desired radius of curvature of the cutting segment is technically simply set before attachment to the tool.
- the segment links can therefore be soldered together in a single step on the tool without the need for devices for a radius support of the segment links.
- a plastic bendability of the composite member is provided, so that after a bend adjustment of the composite member to the tool, there is no springback or return of the composite member to its starting position.
- the composite member according to claim 9 is structurally simple and technically simple. Each band acts like a film hinge to easily change the position of two segmented segments. There is a mutual pivoting mobility of the segment links.
- one or more bendable wires are used as the composite member.
- the wire is e.g. made of metal or another suitable material.
- the composite link consists of a single band, it should not be too narrow in the axial direction of the tool in order to avoid warping when the cutting segment is curved without an exact template, for example by hand.
- the single belt therefore flanks two adjacent segment links in the axial direction eg over their entire construction height.
- claim 10 proposes two bands spaced apart from one another in the axial direction. These two bands can then be made extremely narrow in the axial direction. This saves material and enables subsequent changes in the curvature of the cutting segment with little effort. At the same time, warping of the cutting segment is reliably avoided, so that it is exactly aligned with the tool when it is attached to it.
- the spaced apart individual tapes create an additional flushing channel for the drill bit.
- the additional chip and wash space prevents e.g. when drilling on steel reinforcements, the adhesion of steel chips to the cutting surface of the segment links.
- the two individual strips are preferably arranged on the axial end regions of the segment members. This results in a flushing channel with the largest possible cross-section after a very short running-in period of the drill bit.
- the band is designed as a metal strip.
- the belt is therefore bendable and mechanically stable at the same time. This supports the stable cohesion of the segment links even before they are installed.
- As a material for the metal strip z. B. copper well suited.
- the metal strip consists of sintered metal and is sintered into the segment members. This creates a particularly strong bond between lined up segment links.
- the sintered metal can be turned at a large angle - e.g. 90 ° - bend around its bending axis without breaking.
- the sintered metal can also contain bronze components that support the mechanical strength and bendability of the metal strip.
- a tape or strip as a connecting link between two adjacent segment links enables the customer-friendly adaptation of a cutting segment with excess length to a required smaller length by the customer simply subsequently cutting or cutting through the corresponding tape.
- the band-like composite member is fixed in particular on the radially inner flanks of the segment members and can therefore also be used as a stable contact surface for the cutting segment when it is placed on the working end of a cutting disc.
- the composite member is removable or detachable from the segment members.
- the composite link can therefore be removed from the cutting segment again after the segment links have been attached to the tool. This does not affect the cutting process in the operating state of the tool.
- the cutting surfaces are arranged opposite the fastening side in the axial direction or radial direction, so that the composite member which can subsequently be removed from the segment members does not hinder the assembly of the cutting segment on the tool. After the cutting segment has been installed, the composite member can be removed in a user-friendly manner in the axial direction or radial direction.
- the tongue and groove connection proposed according to claim 14 enables an easy-to-use and technically simple fixing of the segment links to the connecting link.
- a stable but easily detachable connection is created between the composite link and the segment links.
- a composite clip with two clip webs is provided for the tongue and groove connection. They serve to accommodate the segment link.
- the clip webs preferably have spring properties in order to further improve the clamping fixation of the segment member.
- the composite clamp With its U-shaped cross-section, the composite clamp has a simple design and is inexpensive to manufacture. The compound clamp can subsequently be cut to a length corresponding to the cutting segment are and is therefore very inexpensive to manufacture by the meter or the like.
- the composite clamp After the segment members have been clamped in the composite clamp, the latter can be used, in particular in the case of drill bits, to be bent to the desired radius of curvature using a simple device. If no other aids are available, the composite clamp with the clamp-fixed segment members can also be placed on the drill bit tube used and adapted to the radius of curvature of the drill bit using a hammer.
- Claim 16 proposes a fixing rib effective as a spring for the tongue and groove connection.
- the fixing rib is preferably integrally formed on the cutting surface of the segment member.
- the cutting surface of the segment member is that of the drill bit in the axial direction or the outer surface of the cutting segment facing away from the cutting disc in the radial direction.
- the cross section of the fixing rib is considerably smaller than that of the segment member.
- the composite clip only positively receives the fixing rib.
- the composite clamp can be dimensioned to be small in design and the segment members can be clamped with sufficient stability even with a low fixing force.
- a fixing rib with a very narrow cross-section is also advantageous because the U-bottom of the U-shaped composite clamp can be kept correspondingly short. The short U-base ensures that the compound clamp can be easily bent around a bending axis running in the axial direction of the tool.
- the compound bracket is e.g. made of sheet metal.
- Such a compound clip is available inexpensively.
- this composite clip can be bent with little effort and can be adapted very precisely to the required diameter. Restoring forces do not occur after the bending process.
- Claim 17 proposes a proven connection technology, namely a soldering of the cutting segment to the working end of the tool.
- the segment links of a cutting segment are either soldered individually at the end of the working face or the segment links are soldered together like a one-piece cutting segment in one work step.
- a suitable soldering device is available, in which the segment members have a suitable overhang placed on a ring, cutting segments of any length can be created without further aids.
- two adjacent segment members delimit a common parting line between them. It is bounded in the circumferential direction by the adjacent separating ends of two segment members. Their volume depends on the surface design of the dividers and on the position of two adjacent segment links or their interior angle.
- the parting line can also be completely removed under certain circumstances. This is e.g. in the case of drill bits, this is the case if the cross-sections of the separators running in the plane of rotation are a negative image of one another and the segment members abut each other directly.
- two segment members aligned in the circumferential direction then act like a one-piece segment member that is elongated in the circumferential direction. This construction is advantageous if, owing to a very large drill bit diameter, a curvature in the region of two adjacent segment members is not absolutely necessary.
- a separating joint between two segment members in the final assembly state of the cutting segment is completely filled with a filler.
- the filler mutually fixes adjacent separating ends of the segment members. In this way, the multi-part cutting segment has a mechanical stability and strength comparable to the one-piece cutting segment.
- the fastening solder for fixing the segment members to the drill bit has a double function as a fastening means and as a filler. Due to their capillary action, the joints between adjacent segment members are completely filled with the fastening solder when the cutting segment is soldered. As a result, a filler with different material properties than those of the fastening solder is avoided. This further improves the internal mechanical stability of the cutting segment.
- the fastening solder enables the segment links to be fastened to the drill bit and the joints to be filled in a single step. This saves further working hours in the production of an operational drill bit. In addition, filling the parting lines is technically simplified.
- the separating ends of adjacent segment members overlap approximately in the manner of tongue and groove. While for the stable construction of the cutting segment in the case of drill bits with a large diameter, that is to say with small curvatures, often flat separating ends of the segment members are sufficient, it is advantageous, in particular with large curvatures of the cutting segment, that the adjacent separating ends of two segment members overlap. This overlap is still effective even with a larger internal angle between adjacent segment members. It supports the mechanically stable cohesion of the segment links after they have been attached to the drill bit. The assembly of the segment links into a compact unit is therefore given even with large curvatures of the cutting segment.
- segment members according to claim 21 and 22 can easily bring about a positive engagement between two segment members. Due to their overlap, the separating ends of the segment links are also a good assembly aid for the modular arrangement of several segment links in the circumferential direction of the drill bit. This avoids incorrect rows of segment links.
- the troughed or arched separating ends according to claim 22 can additionally serve as a kind of bearing surface for pivoting the individual segment members.
- the hollowed-out parting is effective as a joint socket and the bulging parting is effective as a joint cutting edge.
- Two adjacent segment members then form a rolling surface joint or a socket joint with one another.
- the cutting segment is then adaptable to different radii of curvature.
- Such rolling bearings are known, for example, from construction elements of precision engineering, W. Krause, C. Hanser-Verlag in Kunststoff-Vienna, 1993, 2nd edition, pp. 380 ff .
- the drill bit tube 1 of the drilling tool 2 is equipped with cutting segments 7 forming the drill bit 6 at its working end.
- it is a diamond drilling tool.
- the axial direction 4 runs parallel to the longitudinal axis 3 of the drill.
- the tool connection 5 is located at the other end of the drill bit tube 1. It is firmly connected to the drill bit tube 1 and is used for coupling to the rotary and feed drive.
- the tool connection 5 The area of the drill bit tube 1 opposite in the axial direction 4 forms the annular drill bit 6. It has a nominal diameter D.
- the cutting segment 7 shows a section of the annular drill bit 6.
- a cutting segment 7 is soldered onto the drill bit 6.
- the cutting segment 7 consists of three segment members 9 strung together in a circumferential direction 8. All the segment members 9 are configured identically.
- the segment members 9 are approximately cuboid, but deviate from the cuboid shape at their separating ends 10, 11 facing one another in the circumferential direction 8.
- Two segment members 9 are strung together at an inner angle w ⁇ 170 °.
- the mutually facing separating ends 10 and 11 delimit an approximately crescent-shaped parting line 12.
- the parting line 12 is preferably completely filled with the solder.
- the separating ends 10, 11 abut one another directly with their corner edges.
- the two separating ends 10, 11 could or would lie directly against one another over the entire surface.
- the radially inner flanks 13 are aligned with one another in the circumferential direction 8. The same applies to the radially outer flanks 14.
- the cutting segment 7 is curved or bent at an internal angle w ⁇ 180 °.
- the flanks 13 of the segment members 9 form the concave side of the cutting segment 7, while the flanks 14 form the convex side of the cutting segment 7.
- the radius R1 of the drill bit 6 is larger than the corresponding radius R2 in Fig.3. Accordingly, the curvature or bending of the cutting segment 7 in FIG. 2 is less than in FIG. 3.
- the parting line 12 is correspondingly smaller in FIG.
- the inside angle w enclosed by the flanks 13, however, is larger in FIG. 2 than in FIG. 3.
- the inner angle is w ⁇ 160 °.
- the segment member 9 has a substantially rectangular cross-section. With regard to an axis of symmetry 15 running parallel to the axial direction 4 in the installed state of the segment member 9, the segment member 9 is configured symmetrically. A pin-like fixing rib 16 projects beyond the other areas of the segment member 9 in the direction of the axis of symmetry 15. It is also symmetrical with respect to the axis of symmetry 15. It is in one piece molded onto the segment member 9 and extends at right angles to an outer surface 17 of the segment member 9 which acts as a cutting surface.
- the outer surface 17 connects the two outer surfaces 13, 14 to one another.
- the outer surface 17 is that surface of the segment member 9 which faces away from the drill bit 6 in the axial direction 4 and faces the drilling object.
- the two separating ends 10, 11 form identical cylinder jacket segments. This is indicated by the two identical radii r. While the separating end 10 is concave in the circumferential direction 8, the separating end 11 is convex in the circumferential direction 8. The part of the volume missing from a complete cuboid shape of the segment member 9 in the region of the separating end 10 corresponds exactly to the part of the volume of the segment member 9 projecting in the circumferential direction 8 in the region of the separating end 11.
- the fixing rib 16 of the segment member 9 which acts as a spring, lies in the cavity of an approximately U-shaped composite clamp 18 in the manner of a tongue and groove connection. It is e.g. around a sheet metal bracket.
- the cavity forms a clip groove 19.
- the clip groove 19 is delimited by the U-bottom of the composite clip 18 and by two clip webs 20 which act as U-legs.
- the clamp webs 20 are aligned in the axial direction 4.
- the free ends of the clip webs 20 are bent outwards with respect to the axial direction 4, so that the clip groove 19 is widened in a funnel shape in this area. This facilitates the insertion of the fixing rib 16 into the clamp groove 19.
- the two clamp webs 20 clamp the fixing rib 16 between them. In this way, the segment member 9 is releasably clamped in the composite bracket 18.
- the compound clip 18 is cut to length in the circumferential direction 8 in such a way that it fixes a total of three segment members 9.
- the clip webs 20 have a rectangular outline cross section with a longitudinal side running in the circumferential direction 8.
- the segment members 9 are lined up, but is the Compound clamp 18 is still unbent, as can be seen in FIG. 7.
- adjacent, cuboid segment members 9 of a three-part cutting segment 7 are linked to one another by means of a sintered metal strip 21 (FIG. 9).
- the bendable metal strip 21 In the plane of rotation of the drill bit 6, the bendable metal strip 21 has approximately the cross-sectional shape of an isosceles trapezoid (FIG. 10). With its corner regions lying opposite one another in the circumferential direction 8, the metal strip 21 is sintered into the radially inner, facing corner regions of two adjacent segment members 9. In the axial direction 4, the metal strip 21 completely flanks the segment members 9 and is flush with their surfaces. The parting line 12 delimited between the separating ends 10, 11 of two adjacent segment members 9 is therefore closed radially inwards.
- the composite link linking two adjacent cuboid segment segments 9 consists of two individual metal strips 22 (FIG. 11).
- the two bendable metal strips 22 are narrow and are flush with the surfaces of the segment members 9.
- the metal strip 22 again consists of sintered metal and is sintered into two adjacent segment members 9 with its two free ends oriented in the circumferential direction 8.
- the sintered-in metal strip 22 is sintered in between the two outer surfaces 13, 14 of the segment member 9 (FIG. 12).
- the distance formed between the two metal strips 22 of a composite member in the axial direction 4 is effective as a radial gap 23 (FIG. 11).
- the parting line 12 formed between adjacent segment members 9 is accessible radially inside and outside and therefore acts through the gap 23 like a channel open in the radial direction of the drill bit 6.
- the gap 23 has the function of an additional flushing channel for the drill bit 6.
- the cutting segment 7 contains three identical, cuboid segment segments 9, which are linked to one another by means of a one-piece sintered metal strip 24.
- the metal strip 24 is sintered onto the outer surfaces 13 of the segment members 9.
- a larger number of segment members 9 can be connected to one another by means of a one-piece, correspondingly longer metal strip 24.
- the compatibility of the cutting segment 7 according to the invention for different tools is to be explained as representative of other embodiments of the cutting segment 7 on the basis of the embodiment according to FIG. 13.
- the metal strip 24 is bent and adapted to the radius of curvature of the drill bit 6.
- the cutting segment 7 With its outer surfaces opposite the outer surfaces 17 in the axial direction 4, the cutting segment 7 is fastened, in particular soldered, to the working end of the drill bit 6.
- the axial direction 4 runs perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 13 and is therefore not shown. With this use of the cutting segment 7, the outer surfaces 17 act as cutting surfaces.
- the cutting segment 7 can be used for a cutting disk 25 (FIG. 14).
- the cutting disk 25 has a disk-shaped master blade 26 rotating in the circumferential direction 8 with a disk radius R s .
- the master sheet 26 is made of steel, for example.
- the radially outer disc edge of the master blade 26 is formed by a plurality of disc teeth 27.
- Disc teeth 27 adjacent in the circumferential direction 8 are separated from one another by a radial tooth gap 28.
- the radially outward-facing surface of the disk tooth 27 forms a support surface for the metal strip 24 as the working face end.
- the metal strip 24 is fastened to it, in particular soldered to the disk tooth 27.
- the outer surfaces 14 of the segment members 9 act as cutting surfaces.
- the effective cutting surface of an individual cutting segment 7 consists of three mutually angled outer surfaces 14.
- this angling of the effective cutting surface of a cutting segment 7 is not a disadvantage, since the cutting disc is ground in the circumferential direction 8 after the cutting segments 7 have been installed.
- segment links 9 fastened to the master blade 26 can of course also be linked to one another by means of other composite links.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Rotierendes Werkzeug zur Bearbeitung von Stahl, Beton o.dgl., z.B. Bohrkrone (6) oder Schneidscheibe (25) mit einem im wesentlichen in Umfangsrichtung (8) gekrümmten Arbeitsstirnende und mit am Arbeitsstirnende im wesentlichen axial oder radial über den Stirnumfang verteilt vorstehenden Schneidsegmenten (7), z.B. aus Diamantwerkstoff. Das in sich segmentierte Schneidsegment (7) enthält mehrere Segmentglieder (9), die in aneinandergereihter Stellung einen offenen Polygonzug bilden. Die Segmentglieder (9) eines Schneidsegmentes (7) sind vorzugsweise schwenkbar miteinander verkettet, z.B. von einem biegbaren Verbundglied. <IMAGE> <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Werkzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
- Bei dem Werkzeug handelt es sich hauptsachlich um eine Bohrkrone oder eine Schneidscheibe. Als Werkzeug sind jedoch auch Schleifscheiben oder ganz allgemein Profilwerkzeuge denkbar. Bohrkronen sind hinsichtlich Konstruktionsaufbau und Wirkungsweise z.B. aus BROCKHAUS, NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK, 1. BAND A-EK, Wiesbaden 1983, S.160 f., ISBN 3-7653-0357-7 bekannt. Bohrkronen oder Schneidscheiben werden zum Bearbeiten von sehr harten Materialien, z.B. zum Bohren oder Trennen von Stahlbeton oder Naturstein eingesetzt. Hierzu weist das Werkzeug ein im wesentlichen in dessen Umfangsrichtung gekrümmtes Arbeitsstirnende auf, an dem über den Stirnumfang verteilt mehrere Schneidsegmente befestigt sind. Im Falle einer Bohrkrone handelt es sich um ein ringförmiges Arbeitsstirnende und die Schneidsegmente überstehen das Arbeitsstirnende in Axialrichtung der Bohrkrone bzw. sind etwa rechtwinklig zur Rotationsebene des Arbeitsstirnendes angeordnet. Im Falle einer Schneidscheibe, Trennscheibe, Wandsäge o.dgl. ist das Arbeitsstirnende der Umfang einer kreisförmigen Scheibe. Das Arbeitsstirnende ist mit Schneidsegmenten besetzt, welche etwa in der Rotationsebene radial nach außen vorstehen.
- Die Schneidsegmente des Werkzeuges sind in Umfangsrichtung des Arbeitsstirnendes üblicherweise mit Abstand zueinander angeordnet. Die Abstände sind als Wassernuten zur Schlammausspülung während des Schneidvorganges wirksam. Da Bohrkronen und Schneidscheiben mit unterschiedlichsten Durchmessern eingesetzt werden, müssen auch daran angepaßte Schneidsegmente mit unterschiedlichen Krümmungen hergestellt werden.
- So werden beispielsweise bei Bohrkronen mit Diamant-Schneidsegmenten üblicherweise drei Durchmesserbereiche unterschieden. Kleine Bohrkronen mit einem Durchmesser bis ca. 40 mm werden mit einem einstückigen Diamantring besetzt, dessen Durchmesser an den Durchmesser der Bohrkrone genau angepaßt ist. Der Diamantring ist in Umfangsrichtung durch Einkerbungen zur Schlammausspülung unterbrochen. Somit besteht auch der einstückige Diamantring gewissermaßen aus mehreren Schneidsegmenten. Größere Bohrkronen mit einem Durchmesser von etwa 50 mm bis etwa 200 mm werden mit einzelnen Schneidsegmenten besetzt. Dabei sind die Schneidsegmente als Ringsegmente geformt. Damit nicht für sämtliche Durchmesser von Bohrkronen Schneidsegmente mit einer exakt entsprechenden Krümmung hergestellt werden müssen, ist es üblich, Schneidsegmente mit der gleichen Krümmung für einen ganzen Durchmesserbereich von Bohrkronen einzusetzen. Der vom Schneidsegment vorgegebene Durchmesser stimmt somit nur in Ausnahmefällen mit dem Nenndurchmesser der Bohrkrone überein. Große Bohrkronen ab einem Durchmesser von etwa 250 mm werden normalerweise mit geraden Schneidsegmenten ohne jede Krümmung bestückt.
- Hierbei sei erwähnt, daß eine exakte Anpassung der Krümmung der Schneidsegmente an den Bohrkronendurchmesser und auch die exakte Rundheit des Schneidsegments nicht erforderlich ist, da das Bohrwerkzeug für Schneidsegmente kein Präzisionswerkzeug ist.
- Ein und dasselbe Schneidsegment kann deshalb zwar für mehrere Durchmesser von Bohrkronen verwendet werden. Jedoch ist das Schneidsegment nicht für sämtliche Bohrkronendurchmesser geeignet. Um sämtliche Bohrkronendurchmesser abdecken zu können, muß eine Vielzahl von Schneidsegmenten mit unterschiedlichem Biegeradius, jedoch ansonsten gleichen Abmessungen hergestellt werden. Dementsprechend sind auch die Herstellungskosten der Schneidsegmente sehr hoch. Um auf Kundenwünsche rasch reagieren zu können, müssen eine Vielzahl von Schneidsegmenten mit unterschiedlichen Krümmungsradien bevorratet werden. Dies erfordert einen großen Lagerungsaufwand mit entsprechend hohen Lagerkosten.
- Schneidscheiben werden ebenfalls mit unterschiedlichsten Durchmessern hergestellt. Analog zu den Bohrkronen treten bei Schneidscheiben mit herkömmlichen Schneidsegmenten die obengenannten Probleme und Nachteile auf.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidsegment zu schaffen, welches an beliebige Krümmungen des Arbeitsstirnendes eines Werkzeuges der eingangs näher bezeichneten Art anpaßbar ist.
- Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist das Schneidsegment mehrteilig aufgebaut. Es enthält mehrere Segmentglieder, die nach Art eines offenen Vieleckes in Umfangsrichtung der Bohrkrone aneinandergereiht sind. Durch unterschiedliche Stellungen der aneinandergereihten Segmentglieder entstehen unterschiedlichste Krümmungsradien des Schneidsegments. Auf diese Weise ist das Schneidsegment an alle Durchmesser z.B. einer Bohrkrone oder einer Schneidscheibe anpaßbar.
- Das Schneidsegment besteht aus einer Vielzahl von Segmentgliedem und ist deshalb nicht nur an unterschiedlichste Krümmungen, sondern auch äußerst einfach an unterschiedliche Längen in Umfangsrichtung des Arbeitsstirnendes anpaßbar. Während herkömmlich Schneidsegmente mit unterschiedlichen Längen hergestellt werden mußten, braucht erfindungsgemäß lediglich der Typ eines Schneidsegmentes mit der größten erforderlichen Länge hergestellt werden. Die nachträgliche Anpassung des Schneidsegmentes an kleinere Längen erfolgt dann einfach, indem die überschüssigen Segmentglieder von den übrigen Segmentgliedem getrennt werden. Die überschüssigen und für den konkreten Anwendungsfall nicht verwertbaren Segmentglieder wiederum können zu Schneidsegmenten mit anderen Längen kombiniert werden. Dadurch läßt sich die längenspezifische Typenanzahl von Schneidsegmenten reduzieren. Folglich lassen sich herkömmlich erforderliche unterschiedliche Formwerkzeuge zur Abdeckung des gesamten Sortiments unterschiedlicher Schneidsegmentlängen einsparen. Auf diese Weise sind auch die Herstellungskosten jedes einzelnen Schneidsegmentes erheblich gesenkt. Da die Typenanzahl unterschiedlicher Schneidsegmente stark begrenzt werden kann, ist auch der Lagerungsaufwand reduziert.
- Die in Rotationsrichtung der Bohrkrone bzw. an deren Ringumfang aneinandergereihten Segmentglieder können bei Bedarf auch einen in sich geschlossenen Polygonzug bilden. Deshalb können die Segmentglieder den bei kleinen Bohrkronendurchmessern verwendeten einstückigen Schneidring, z.B. den Diamantring bei Diamant-Bohrwerkzeugen, ersetzen. Erforderlichenfalls werden die als Wassernuten bzw. Spülkanäle wirksamen Kerben des einstückigen Schneidringes durch einen entsprechenden Abstand zweier aneinandergereihter Segmentglieder geschaffen.
- Ein einzelnes Segmentglied wirkt wie ein verkleinertes herkömmliches Schneidsegment. Das erfindungsgemäße Schneidsegment vereint deshalb gewissermaßen eine Mehrzahl herkömmlicher Schneidsegmente in sich. Die erhöhte Anzahl von Lücken verbessert den Spanfluß und die Schlammausspü-lung. Dadurch entstehen höhere Schnittleistungen des Werkzeuges. Umgekehrt ist die gleiche Schnittleistung mit geringerer Antriebsenergie als bei herkömmlichen Werkzeugen erzielbar. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schneidsegmentes sind außerdem die auf die Werkzeuge einwirkenden mechanischen Schnittdrücke reduziert. Der Materialverschleiß des Werkzeuges ist verringert und dessen Lebensdauer erhöht. Ganz allgemein sind deshalb die Werkstoffanforderungen an die erfindungsgemäßen Werkzeuge geringer. So kann z.B. bei einer Schneidscheibe aufgrund der geringeren Schnittdrücke ein kreisrundes Stammblatt mit geringerer Blattstärke verwendet werden. Die dünneren Stammblätter wirken material- und deshalb kostensparend. Die aufgrund der geringen Schnittdrücke zulässigen dünneren Stammblätter ermöglichen es außerdem, für einen größeren Durchmesserbereich von Schneidscheiben Stammblätter mit identischer Blattstärke zu verwenden. Folglich ist die erforderliche Typenanzahl von Schneidsegmenten mit unterschiedlicher, in Axialrichtung der Schneidscheibe verlaufender Segmentbreite reduziert, da die Segmentbreite immer an die Blattstärke des Stammblattes angepaßt sein muß. Die geringere Typenanzahl und schmäleren Schneidsegmente wiederum verringern Lagerhaltungs- und Materialkosten.
- Vorteilhaft ist außerdem die Kompatibilität des in sich segmentierten Schneidsegmentes für verschiedene Werkzeuge. Sowohl bei Bohrkronen als auch bei Schneidscheiben ist die Umfangsrichtung des Arbeitsstirnendes bezüglich der Rotationsachse identisch. Folglich verläuft die Krümmungsachse des erfindungsgemäßen Schneidsegmentes bei beiden Werkzeugen in Axialrichtung. Ein- und dasselbe Schneidsegment ist deshalb sowohl für Bohrkronen als auch Schneidscheiben einsetzbar. Je nach Werkzeug wird das Schneidsegment lediglich mit unterschiedlichen Oberflächen am jeweiligen Arbeitsstirnende befestigt.
- Nach Anspruch 2 sind die Segmentglieder konstruktiv einfach aufgebaut. Die herkömmlich ringsegmentartige Konstruktion des Schneidsegmentes ist durch den offenen Polygonzug nachgebildet. Die einzelnen Segmentglieder brauchen nicht mehr zusätzlich in sich selbst gekrümmt sein. Dies vereinfacht die Herstellung des gesamten Schneidsegmentes und wirkt deshalb kostensparend.
- Nach Anspruch 3 sind auch die als Trennenden wirksamen Oberflächen der Segmentglieder als plane Ebenen ausgebildet. Derartige Trennenden sind fertigungstechnisch besonders einfach herstellbar.
- Bei Bohrkronen sind plane Trennenden gegenüber konstruktiv komplizierteren Oberflächenformen ausreichend, wenn der Bohrkronendurchmesser groß ist und das gesamte Schneidsegment dementsprechend in sich nur gering gekrümmt sein muß. Die zwischen zwei planen Trennenden gebildete Trennfuge bleibt deshalb derart gering, daß der Zusammenhalt der einzelnen Segmentglieder und die Schneidwirkung des Schneidsegmentes nicht beeinträchtigt sind.
- Anspruch 4 schlägt identische Segmentglieder vor. Demzufolge wird zur Herstellung von Schneidsegmenten unterschiedlicher Segmentlänge und mit unterschiedlichem Biege- oder Krümmungsradius nur eine einzige Herstellungsform benötigt. Unterschiedliche Schneidsegmente sind dadurch erheblich kostengünstiger herstellbar. Der Lagerungsaufwand der Segmentglieder ist nochmals reduziert.
- Die Vorteile der Kosteneinsparung bei identischen Segmentgliedern machen sich vor allem bei der sehr teuren Herstellung von Segmentgliedern aus Diamantwerkstoff, wie dies Anspruch 5 vorschlägt, bemerkbar. Zur Herstellung der Segmentglieder ist dann lediglich eine einzige Sinterform notwendig. Als alternativer Werkstoff für das Schneidsegment ist z.B. Hartmetall oder Sintermetall denkbar.
- Anspruch 6 unterstützt den mechanisch stabilen Zusammenhalt der einzelnen Segmentglieder nach Art einer Perlenkette. Die Segmentglieder sind dadurch unverlierbar aneinander fixiert und erleichtern die Lagerhaltung und lassen sich dadurch leicht zu unterschiedlich langen Schneidsegmenten ablängen.
- Anspruch 7 schlägt ein Verbundglied zur Fixierung der aneinandergereihten Segmentglieder vor. Dieses Verbundglied ist um eine etwa parallel zur Axialrichtung des Werkzeugs verlaufende Biegeachse biegbar. Auf diese Weise wird der gewünschte Krümmungsradius des Schneidsegments technisch einfach vor der Befestigung am Werkzeug eingestellt. Die Segmentglieder können deshalb gemeinsam in einem einzigen Arbeitsschritt am Werkzeug angelötet werden, ohne daß hierzu Vorrichtungen für eine Radiusauflage der Segmentglieder erforderlich sind.
- Gemäß Anspruch 8 ist eine plastische Biegbarkeit des Verbundgliedes vorgesehen, damit nach einer Biegeanpassung des Verbundgliedes an das Werkzeug keine Rückfederung oder Rückstellung des Verbundgliedes in seine Ausgangsstellung erfolgt. Die Anpassung eines derartigen Schneidsegments an verschiedene Durchmesser ist dadurch stark vereinfacht. Eine herkömmlich notwendige Nachbearbeitung von Schneidsegmenten zur Anpassung an den Durchmesser entfällt vollständig. Ein derartiges Schneidsegment gewährleistet eine sehr einfache Handhabung durch den Kunden. Er kann das Schneidsegment ohne besonderen Vorrichtungsaufwand mit dem gewünschten Krümmungsradius versehen und selbst an dem Werkzeug befestigen.
- Das Verbundglied gemäß Anspruch 9 ist konstruktiv und fertigungstechnisch einfach aufgebaut. Jedes Band wirkt wie ein Filmscharnier zur einfachen Änderung der Stellung zweier aneinandergereihten Segmentglieder. Es entsteht eine gegenseitige Schwenkbeweglichkeit der Segmentglieder.
- In weiteren Ausführungsformen wird als Verbundglied ein oder mehrere biegbare Drähte eingesetzt. Der Draht besteht z.B. aus Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff.
- Vorteihaft ist es, das Band sandwichartig in die Segmentglieder einzulegen. Dadurch ist das Band vor mechanischen Beschädigungen gut geschützt. Die einzelnen Segmentglieder bleiben vor ihrer Befestigung am Werkzeug zuverlässig miteinander verkettet.
- Besteht das Verbundglied aus einem einzigen Band, sollte es in Axialrichtung des Werkzeuges nicht zu schmal sein, um beim Krümmen des Schneidsegmentes ohne exakte Schablone - z.B. von Hand - Verwerfungen zu vermeiden. Deshalb flankiert das Einzelband zwei benachbarte Segmentglieder in Axialrichtung z.B. über deren gesamte Aufbauhöhe. Anspruch 10 schlägt alternativ als Verbundglied zwei in Axialrichtung voneinander beabstandete Bänder vor. Diese beiden Bänder können dann jeweils in Axialrichtung äußerst schmal ausgestaltet sein. Dies wirkt materialsparend und ermöglicht nachträgliche Krümmungsänderungen des Schneidsegmentes mit geringem Kraftaufwand. Gleichzeitig werden Verwerfungen des Schneidsegmentes zuverlässig vermieden, so daß es bei seiner Befestigung am Werkzeug mit diesem exakt fluchtet.
- In einer weiteren Funktion schaffen die voneinander beabstandeten Einzelbänder einen zusätzlichen Spülkanal für die Bohrkrone. Der zusätzliche Span- und Spülraum verhindert z.B. beim Bohren auf Stahlarmierungen das Anhaften von Stahlspänen auf der Schneidoberfläche der Segmentglieder. Selbstverständlich ist für die Schaffung des zusätzlichen Spülkanales Voraussetzung, daß die zwischen benachbarten Segmentgliedern in deren Montageendstellung gebildete Trennfuge in Radialrichtung durchlässig ist. Vorzugsweise sind die beiden Einzelbänder an den axialen Endbereichen der Segmentglieder angeordnet. Dadurch entsteht bereits nach sehr kurzer Einlaufzeit der Bohrkrone ein Spülkanal mit größtmöglichem Durchgangsquerschnitt.
- Gemäß Anspruch 11 ist das Band als Metallstreifen ausgestaltet. Das Band ist deshalb biegbar und gleichzeitig mechanisch stabil. Dies unterstützt den stabilen Zusammenhalt der Segmentglieder bereits vor deren Montage. Als Werkstoff für den Metallstreifen ist z. B. Kupfer gut geeignet.
- Insbesondere besteht der Metallstreifen aus Sintermetall und ist in die Segmentglieder eingesintert. Dadurch entsteht eine besonders feste Bindung zwischen aneinandergereihten Segmentgliedern. Das Sintermetall läßt sich in einem großen Winkel - z.B. um 90° - um seine Biegeachse biegen, ohne zu brechen. Das Sintermetall kann auch Bronzeanteile enthalten, die die mechanische Festigkeit und Biegbarkeit des Metallstreifens unterstützen.
- Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, das Schneidsegment von vornherein mit großer Krümmung vorrätig zu halten. Dies unterstützt die kundenfreundliche Handhabung der Schneidsegmente, da es aufgrund der Werkstoffeigenschaften des gesinterten Metallstreifens einfacher und bequemer ist, bei Bedarf nachträglich eine geringere Krümmung des Schneidsegmentes zu erzeugen als umgekehrt.
- Ganz allgemein ermöglicht der Einsatz eines Bandes oder Streifens als Verbundglied zwischen zwei benachbarten Segmentgliedern die kundenfreundliche Anpassung eines Schneidsegmentes mit Überlänge an eine erforderliche kleinere Lange, indem der Kunde nachträglich das entsprechende Band einfach durchtrennt bzw. durchschneidet.
- Gemäß Anspruch 12 ist das bandartige Verbundglied insbesondere an den radial innenliegenden Flanken der Segmentglieder fixiert und deshalb zusätzlich als stabile Auflagefläche für das Schneidsegment nutzbar, wenn es auf das Arbeitstirnende einer Schneidscheibe aufgelegt wird.
- Nach Anspruch 13 ist das Verbundglied von den Segmentgliedern abnehmbar oder lösbar. Das Verbundglied kann deshalb nach der Befestigung der Segmentglieder am Werkzeug wieder von dem Schneidsegment entfernt werden. Dadurch wird der Schneidvorgang im Betriebszustand des Werkzeugs nicht beeinträchtigt.
- Vorteilhaft ist es, das Verbundglied an den als Schneidflächen wirksamen Außenflächen der Segmentglieder zu fixieren. Die Schneidflächen sind der Befestigungsseite in Axialrichtung oder Radialrichtung gegenüberliegend angeordnet, so daß das nachträglich von den Segmentgliedern abnehmbare Verbundglied die Montage des Schneidsegmentes am Werkzeug nicht behindert. Nach der Montage des Schneidsegmentes kann das Verbundglied bedienungsfreundlich in Axialrichtung bzw. Radialrichtung entfernt werden.
- Die gemäß Anspruch 14 vorgeschlagene Nut-/Feder-Verbindung ermöglicht eine bedienungsfreundliche und montagetechnisch einfache Fixierung der Segmentglieder am Verbundglied. Es entsteht eine stabile und dennoch einfach lösbare Verbindung zwischen dem Verbundglied und den Segmentgliedern.
- Gemäß Anspruch 15 ist für die Nut-/Feder-Verbindung eine Verbundklammer mit zwei Klammerstegen vorgesehen. Sie dienen der Aufnahme des Segmentgliedes. Die Klammerstege haben vorzugsweise Federeigenschaften, um die Klemmfixierung des Segmentgliedes weiter zu verbessern. Mit ihrem U-förmigen Querschnitt ist die Verbundklammer konstruktiv einfach aufgebaut und fertigungstechnisch unaufwendig herstellbar. Die Verbundklammer kann nachträglich auf eine dem Schneidsegment entsprechende Länge abgetrennt werden und ist deshalb sehr kostengünstig als Meterware oder dergleichen herstellbar.
- Nachdem die Segmentglieder klemmfixiert in der Verbundklammer einliegen, kann letztere insbesondere bei Bohrkronen dazu verwendet werden, mit einer einfachen Vorrichtung auf den gewünschten Krümmungsradius gebogen werden. Stehen keine weiteren Hilfsmittel zur Verfügung, so kann die Verbundklammer mit den klemmfixierten Segmentgliedem auch auf das verwendete Bohrkronen-Rohr aufgelegt werden und mit Hilfe eines Hammers an den Krümmungsradius der Bohrkrone angepaßt werden.
- Anspruch 16 schlägt eine als Feder wirksame Fixierrippe für die Nut-/Feder-Verbindung vor. Die Fixierrippe ist vorzugsweise einstückig an der Schneidfläche des Segmentgliedes angeformt. Dabei ist die Schneidfläche des Segmentgliedes die der Bohrkrone in Axialrichtung bzw. die der Schneidscheibe in Radialrichtung abgewandte Außenfläche des Schneidsegments. Einerseits ist der Querschnitt der Fixierrippe erheblich kleiner als derjenige des Segmentgliedes. Andererseits nimmt die Verbundklammer lediglich die Fixierrippe formschlüssig auf. Deshalb kann die Verbundklammer konstruktiv klein dimensioniert werden und bereits mit geringer Fixierkraft die Segmentglieder ausreichend stabil klemmfixieren. Eine Fixierrippe mit sehr schmalem Querschnitt ist auch deshalb vorteilhaft, weil der U-Grund der U-förmigen Verbundklammer entsprechend kurz gehalten werden kann. Der kurze U-Grund gewährleistet die problemlose Biegbarkeit der Verbundklammer um eine in Axialrichtung des Werkzeuges verlaufende Biegeachse.
- Die Verbundklammer ist z.B. aus Blech hergestellt. Eine derartige Verbundklammer ist kostengünstig erhältlich. Außerdem ist diese Verbundklammer mit geringem Kraftaufwand biegbar und sehr genau an den erforderlichen Durchmesser anpaßbar. Rückstellkräfte nach dem Biegevorgang treten nicht auf.
- Anspruch 17 schlägt eine bewährte Verbindungstechnik, nämlich eine Verlötung des Schneidsegments mit dem Arbeitsstirnende des Werkzeuges vor. Die Segmentglieder eines Schneidsegments werden entweder einzeln am Arbeitsstirnende verlötet oder die Segmentglieder werden zusammenhängend wie ein einteiliges Schneidsegment in einem Arbeitsschritt verlötet. Ist eine geeignete Lötvorrichtung vorhanden, bei der die Segmentglieder mit passendem Überstand auf einen Ring aufgelegt werden, können beliebig lange Schneidsegmente ohne weitere Hilfsmittel geschaffen werden.
- Gemäß Anspruch 18 begrenzen zwei benachbarte Segmentglieder zwischen sich eine gemeinsame Trennfuge. Sie ist in Umfangsrichtung von den benachbarten Trennenden zweier Segmentglieder begrenzt. Ihr Volumen ist von der Oberflächengestaltung der Trennenden und von der Stellung zweier benachbarter Segmentglieder bzw. deren Innenwinkel abhängig.
- Die Trennfuge ist unter Umständen auch vollständig aufhebbar. Dies ist z.B. bei Bohrkronen dann der Fall, wenn die in Rotationsebene verlaufenden Querschnitte der Trennenden ein negatives Abbild voneinander sind und die Segmentglieder unmittelbar aneinanderstoßen. Insbesondere bei identischen Segmentgliedern wirken dann zwei in Umfangsrichtung fluchtende Segmentglieder wie ein einstückiges, in Umfangsrichtung verlängertes Segmentglied. Diese Konstruktion ist vorteilhaft, wenn aufgrund eines sehr großen Bohrkronendurchmessers eine Krümmung im Bereich zweier benachbarter Segmentglieder nicht unbedingt erforderlich ist.
- Eine im Montageendzustand des Schneidsegments vorhandene Trennfuge zwischen zwei Segmentgliedern wird gemäß Anspruch 19 mit einem Füllstoff vollständig ausgefüllt. Der Füllstoff bewirkt eine gegenseitige Fixierung benachbarter Trennenden der Segmentglieder. Auf diese Weise weist das mehrteilige Schneidsegment eine dem einstückigen Schneidsegment vergleichbare mechanische Stabilität und Festigkeit auf.
- Gemäß Anspruch 20 hat das Befestigungslot zur Fixierung der Segmentglieder an der Bohrkrone eine Doppelfunktion als Befestigungsmittel und als Füllstoff. Die Trennfugen zwischen benachbarten Segmentgliedern werden aufgrund ihrer Kapillarwirkung bei der Verlötung des Schneidsegments vollständig mit dem Befestigungslot ausgefüllt. Demzufolge wird ein Füllstoff mit anderen Materialeigenschaften als denen des Befestigungslotes vermieden. Dadurch ist die innere mechanische Stabilität des Schneidsegments weiter verbessert. Außerdem ermöglicht das Befestigungslot die Befestigung der Segmentglieder an der Bohrkrone und das Ausfüllen der Trennfugen in einem einzigen Arbeitsschritt. Dadurch wird weitere Arbeitszeit bei der Herstellung einer einsatzfähigen Bohrkrone eingespart. Außerdem ist das Ausfüllen der Trennfugen technisch vereinfacht.
- Nach Anspruch 21 überlappen sich die Trennenden benachbarter Segmentglieder etwa nach Art von Nut und Feder. Während für den stabilen Aufbau des Schneidsegmentes bei Bohrkronen mit großem Durchmesser, also mit geringen Krümmungen oftmals plane Trennenden der Segmentglieder ausreichend sind, ist es vor allem bei großen Krümmungen des Schneidsegmentes vorteilhaft, daß sich die benachbarten Trennenden zweier Segmentglieder überlappen. Auch bei einem größeren Innenwinkel zwischen benachbarten Segmentgliedern ist diese Überlappung noch wirksam. Sie unterstützt den mechanisch stabilen Zusammenhalt der Segmentglieder nach ihrer Befestigung an der Bohrkrone. Der Zusammenbau der Segmentglieder zu einer kompakten Einheit ist deshalb auch bei großen Krümmungen des Schneidsegmentes gegeben.
- Bei geringen Krümmungen des Schneidsegmentes hingegen trägt eine gegenseitige Überlappung der Segmentglieder zu keiner wesentlichen Steigerung der kompakten Bauweise des Schneidsegmentes bei.
- Die Überlappung der Segmentglieder gemäß Anspruch 21 und 22 kann in einfacher Weise einen formschlußartigen Eingriff zwischen zwei Segmentgliedern bewirken. Aufgrund ihrer Überlappung sind die Trennenden der Segmentglieder auch eine gute Montagehilfe bei der modulartigen Aneinanderreihung mehrerer Segmentglieder in Umfangsrichtung der Bohrkrone. Fehlerhafte Reihungen von Segmentgliedern werden dadurch vermieden.
- Die nach Anspruch 22 ausgemuldeten bzw. aufgewölbten Trennenden können zusätzlich gewissermaßen als Lagerflächen für eine Schwenklagerung der einzelnen Segmentglieder dienen. In diesem Fall ist das ausgemuldete Trennende etwa als Gelenkpfanne und das aufgewölbte Trennende als Gelenkschneide wirksam. Zwei benachbarte Segmentglieder bilden dann ein Wälzflächen- oder ein Pfannengelenk miteinander. Das Schneidsegment ist dann in sich beweglich unterschiedlichen Krümmungsradien anpaßbar. Solche Wälzlager sind z.B. aus Konstruktionselemente der Feinmechanik, W. Krause, C. Hanser-Verlag in München-Wien, 1993, 2. Auflage, S.380 ff. bekannt.
- Der Erfindungsgegenstand wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig.1
- eine schematische Seitenansicht eines kompletten Bohrwerkzeuges mit seinem Bohrkronen-Rohr,
- Fig.2
- eine Teildarstellung der Bohrkrone entsprechend der Pfeilrichtung II in Fig.1 mit einem aus drei Segmentgliedern bestehenden Schneidsegment
- Fig.3
- die Darstellung einer Bohrkrone mit einem Schneidsegment gemäß Fig.2, jedoch mit kleinerem Bohrkronendurchmesser
- Fig.4
- eine Vorderansicht des Segmentgliedes gemäß Fig.2 und Fig.3
- Fig.5
- die Seitenansicht des Segmentgliedes entsprechend der Pfeilrichtung V in Fig.4
- Fig.6
- die Draufsicht des Segmentgliedes entsprechend der Pfeilrichtung VI in Fig.5
- Fig.7
- die Darstellung des Segmentgliedes gemäß Fig. 4 in klemmfixiertem Zustand an einer Verbundklammer
- Fig.8
- die Seitenansicht eines dreiteiligen Schneidsegments entsprechend der Pfeilrichtung VIII in Fig.7 mit an der Verbundklammer klemmfixierten Segmentgliedern,
- Fig. 9
- die Seitenansicht eines dreiteiligen Schneidsegments in einer weiteren Ausführungsform,
- Fig. 10
- die Draufsicht des Schneidsegments entsprechend der Pfeilrichtung X in Fig. 9,
- Fig. 11
- die Seitenansicht eines dreiteiligen Schneidsegments in einer weiteren Ausführungsform,
- Fig. 12
- die Draufsicht des Schneidsegments entsprechend der Pfeilrichtung XII in Fig. 11,
- Fig. 13
- die Draufsicht eines dreiteiligen Schneidsegments in einer weiteren Ausführungsform,
- Fig. 14
- eine Teildarstellung einer Schneidscheibe mit daran befestigten Schneidsegmenten gemäß Fig.13.
- Das Bohrkronenrohr 1 des Bohrwerkzeugs 2 ist an seinem Arbeitsstirnende mit die Bohrkrone 6 bildenden Schneidsegmenten 7 bestückt. Es handelt sich z.B. um ein Diamant-Bohrwerkzeug. Während des Bohrvorganges rotiert es um die Bohrlängsachse 3. Parallel zur Bohrlängsachse 3 verläuft die Axialrichtung 4. Am anderen Ende des Bohrkronenrohres 1 befindet sich der Werkzeuganschluß 5. Er ist mit dem Bohrkronenrohr 1 fest verbunden und dient zur Kopplung mit dem Rotations- und Vorschubsantrieb. Der dem Werkzeuganschluß 5 in Axialrichtung 4 gegenüberliegende Bereich des Bohrkronenrohres 1 bildet die ringförmige Bohrkrone 6. Sie weist einen Nenndurchmesser D auf.
- In Fig.2 ist ein Ausschnitt der ringförmigen Bohrkrone 6 dargestellt. In dem dargestellten Ausschnitt ist ein Schneidsegment 7 auf die Bohrkrone 6 aufgelötet. Das Schneidsegment 7 besteht aus drei in einer Umfangsrichtung 8 aneinandergereihten Segmentgliedern 9. Sämtliche Segmentglieder 9 sind identisch ausgestaltet. Die Segmentglieder 9 sind etwa quaderförmig, weichen jedoch von der Quaderform an ihren in Umfangsrichtung 8 einander zugewandten Trennenden 10,11 ab. Jeweils zwei Segmentglieder 9 sind unter einem Innenwinkel w ≈ 170° aneinandergereiht. Dadurch begrenzen die einander zugewandten Trennenden 10 und 11 eine etwa sichelförmige Trennfuge 12. Während des Lötvorganges wird die Trennfuge 12 vorzugsweise mit dem Lot vollständig ausgefüllt.
- In dem Winkelscheitel des Innenwinkels w stoßen die Trennenden 10,11 mit ihren Eckkanten unmittelbar aneinander. Bei dem Innenwinkel w = 180° könnten bzw. würden die beiden Trennenden 10,11 vollflächig und unmittelbar aneinander anliegen. Unter dem Innenwinkel w = 180° fluchten die radial innenliegenden Flanken 13 in Umfangsrichtung 8 miteinander. Gleiches gilt für die radial außenliegenden Flanken 14. Unter einem Innenwinkel w < 180° ist das Schneidsegment 7 gekrümmt oder gebogen. Die Flanken 13 der Segmentglieder 9 bilden dabei die Konkavseite des Schneidsegments 7, während die Flanken 14 die Konvexseite des Schneidsegments 7 bilden.
- In Fig.2 ist der Radius R₁ der Bohrkrone 6 größer als der entsprechende Radius R₂ in Fig.3. Dementsprechend ist auch die Krümmung oder Biegung des Schneidsegments 7 in Fig.2 geringer als in Fig.3. Die Trennfuge 12 ist in Fig.2 entsprechend kleiner. Der von den Flanken 13 eingeschlossene Innenwinkel w ist hingegen in Fig.2 größer als in Fig.3. In Fig.3 beträgt der Innenwinkel w ≈ 160°.
- In Fig.4 hat das Segmentglied 9 einen im wesentlichen rechteckigen Umrißquerschnitt. Hinsichtlich einer im Einbauzustand des Segmentgliedes 9 parallel zur Axialrichtung 4 verlaufenden Symmetrieachse 15 ist das Segmentglied 9 symmetrisch ausgestaltet. Eine zapfenartige Fixierrippe 16 übersteht die übrigen Bereiche des Segmentgliedes 9 in Richtung der Symmetrieachse 15. Sie ist ebenfalls symmetrisch bezüglich der Symmetrieachse 15. Sie ist einstückig am Segmentglied 9 angeformt und erstreckt sich rechtwinklig zu einer als Schneidfläche wirksamen Außenfläche 17 des Segmentgliedes 9.
- Die Außenfläche 17 verbindet die beiden Außenflächen 13,14 miteinander. Im Einbauzustand des Segmentgliedes 9 ist die Außenfläche 17 die der Bohrkrone 6 in Axialrichtung 4 abgewandte und dem Bohrobjekt zugewandte Oberfläche des Segmentgliedes 9.
- In Fig.5 ist erkennbar, daß die Erstreckung der Fixierrippe 16 in Umfangsrichtung 8 dem Abstand der beiden Trennenden 10,11 voneinander entspricht. In Axialrichtung 4 betrachtet fluchtet die Fixierrippe 16 mit den Trennenden 10,11.
- Anhand von Fig.6 ist gut erkennbar, daß die beiden Trennenden 10,11 identische Zylindermantelsegmente bilden. Dies ist durch die beiden identischen Radien r angedeutet. Während das Trennende 10 in Umfangsrichtung 8 konkav ausgemuldet ist, ist das Trennende 11 in Umfangsrichtung 8 konvex aufgewölbt. Der zu einer vollständigen Quaderform des Segmentgliedes 9 im Bereich des Trennendes 10 fehlende Volumenteil entspricht genau dem die Flanken 13,14 in Umfangsrichtung 8 überstehenden Volumenteil des Segmentgliedes 9 im Bereich des Trennendes 11.
- In Fig.7 liegt die als Feder wirksame Fixierrippe 16 des Segmentgliedes 9 in dem Hohlraum einer etwa U-förmigen Verbundklammer 18 nach Art einer Nut-/Feder-Verbindung ein. Es handelt sich z.B. um eine Blechklammer. Der Hohlraum bildet eine Klammernut 19. Die Klammernut 19 ist vom U-Grund der Verbundklammer 18 und von zwei als U-Schenkel wirksamen Klammerstegen 20 begrenzt. Die Klammerstege 20 sind in Axialrichtung 4 ausgerichtet. Die Freienden der Klammerstege 20 sind gegenüber der Axialrichtung 4 nach außen umgebogen, so daß die Klammernut 19 in diesem Bereich trichterförmig aufgeweitet ist. Dies erleichtert das Einschieben der Fixierrippe 16 in die Klammernut 19. Die beiden Klammerstege 20 klemmen die Fixierrippe 16 zwischen sich ein. Auf diese Weise ist das Segmentglied 9 in der Verbundklammer 18 lösbar klemmfixiert.
- In Fig.8 ist die Verbundklammer 18 in Umfangsrichtung 8 derart abgelängt, daß sie insgesamt drei Segmentglieder 9 klemmfixiert. Die Klammerstege 20 weisen einen rechteckigen Umrißquerschnitt mit in Umfangsrichtung 8 verlaufender Längsseite auf. Die Segmentglieder 9 sind aneinandergereiht, jedoch ist die Verbundklammer 18 noch ungebogen, wie in Fig.7 erkennbar ist. Die Segmentglieder 9 sind deshalb unter dem Innenwinkel w = 180° aneinandergereiht.
- In einer weiteren Ausführungsform sind benachbarte, quaderförmige Segmentglieder 9 eines dreiteiligen Schneidsegments 7 mittels eines gesinterten Metallstreifens 21 miteinander verkettet (Fig. 9). In Rotationsebene der Bohrkrone 6 hat der biegbare Metallstreifen 21 etwa die Querschnittsform eines gleichschenkligen Trapezes (Fig. 10). Mit seinen in Umfangsrichtung 8 gegenüberliegenden Eckbereichen ist der Metallstreifen 21 in die radial innenliegenden, einander zugewandten Eckbereiche zweier benachbarter Segmentglieder 9 eingesintert. In Axialrichtung 4 flankiert der Metallstreifen 21 die Segmentglieder 9 vollständig und schließt bündig mit deren Oberflächen ab. Die zwischen den Trennenden 10,11 zweier benachbarter Segmentglieder 9 begrenzte Trennfuge 12 ist deshalb radial nach innen verschlossen.
- In einer weiteren Ausführungsform besteht das zwei benachbarte quaderförmige Segmentglieder 9 verkettende Verbundglied aus zwei einzelnen Metallstreifen 22 (Fig. 11). In Axialrichtung 4 sind die beiden biegbaren Metallstreifen 22 schmal ausgestaltet und schließen bündig mit den Oberflächen der Segmentglieder 9 ab. Der Metallstreifen 22 besteht wiederum aus Sintermetall und ist mit seinen beiden in Umfangsrichtung 8 ausgerichteten Freienden in zwei benachbarte Segmentglieder 9 eingesintert. In Radialrichtung der Böhrkrone 6 ist der eingesinterte Metallstreifen 22 mittig zwischen beiden Außenflächen 13,14 des Segmentgliedes 9 eingesintert (Fig. 12).
- Der zwischen den beiden Metallstreifen 22 eines Verbundgliedes in Axialrichtung 4 gebildete Abstand ist als radialer Spalt 23 wirksam (Fig. 11). In Montageendstellung des Schneidsegments 7 ist die zwischen benachbarten Segmentgliedern 9 gebildete Trennfuge 12 radial innen und außen zugänglich und wirkt deshalb durch den Spalt 23 hindurch wie ein in Radialrichtung der Bohrkrone 6 offener Kanal. Sobald der an der Außenfläche 17 der Segmentglieder 9 angeordnete Metallstreifen 22 während des Bohrvorganges abgetragen ist, hat der Spalt 23 die Funktion eines zusätzlichen Spülkanales für die Bohrkrone 6.
- In einer weiteren Ausführungsform enthält das Schneidsegment 7 drei identische, quaderförmige Segmentglieder 9, welche mittels eines einstückigen gesinterten Metallstreifens 24 miteinander verkettet sind. Der Metallstreifen 24 ist auf die Außenflächen 13 der Segmentglieder 9 aufgesintert. Selbstverständlich können in weiteren Ausführungsbeispielen eine größere Anzahl von Segmentgliedern 9 mittels eines einstückigen, entsprechend längeren Metallstreifens 24 miteinander verbunden sein.
- Die Kompatibilität des erfindungsgemäßen Schneidsegmentes 7 für verschiedene Werkzeuge sei stellvertretend für andere Ausführungsformen des Schneidsegmentes 7 anhand der Ausführungsform gemaß Fig.13 erläutert. Wird das Schneidsegment 7 bei der Bohrkrone 6 eingesetzt, so wird der Metallstreifen 24 gebogen und an den Krümmungsradius der Bohrkrone 6 angepaßt. Mit seinen den Außenflächen 17 in Axialrichtung 4 gegenüberliegenden Außenflächen wird das Schneidsegment 7 am Arbeitsstirnende der Bohrkrone 6 befestigt, insbesondere verlötet. Die Axialrichtung 4 verläuft in Fig.13 senkrecht zur Zeichnungsebene und ist deshalb nicht dargestellt. Bei dieser Verwendung des Schneidsegmentes 7 sind die Außenflächen 17 als Schneidflächen wirksam.
- In gleicher Weise kann das Schneidsegment 7 für eine Schneidscheibe 25 eingesetzt werden (Fig.14). Die Schneidscheibe 25 weist ein in Umfangsrichtung 8 rotierendes, scheibenförmiges Stammblatt 26 mit einem Scheibenradius Rs auf. Das Stammblatt 26 ist z.B. aus Stahl hergestellt. Der radial außenliegende Scheibenrand des Stammblattes 26 ist durch eine Vielzahl von Scheibenzähnen 27 gebildet. In Umfangsrichtung 8 benachbarte Scheibenzähne 27 sind durch eine radial verlaufende Zahnlücke 28 voneinander getrennt. Die radial nach außen gerichtete Oberfläche des Scheibenzahnes 27 bildet als Arbeitsstirnende eine Auflagefläche für den Metallstreifen 24. Der Metallstreifen 24 ist daran befestigt, insbesondere mit dem Scheibenzahn 27 verlötet. Bei dieser Anwendung des Schneidsegmentes 7 sind die Außenflächen 14 der Segmentglieder 9 als Schneidflächen wirksam. In Fig.14 besteht die wirksame Schneidfläche eines einzelnen Schneidsegmentes 7 aus drei gegeneinander abgewinkelten Außenflächen 14. Diese Abwinklungen der wirksamen Schneidfläche eines Schneidsegmentes 7 sind jedoch kein Nachteil, da die Schneidscheibe nach der Montage der Schneidsegmente 7 ohnehin in Umfangsrichtung 8 überschliffen wird.
- Die am Stammblatt 26 befestigten Segmentglieder 9 können selbstverständlich auch mittels anderer Verbundglieder miteinander verkettet sein. In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform ist anstelle des Metallstreifens 24 eine Verbundklammer - ähnlich wie in Fig.7,8 - vorgesehen. Sie fixiert rippenartige, an den Außenflächen 14 der Segmentglieder 9 angeformte Vorsprünge.
-
- 1
- Bohrkronenrohr
- 2
- Bohrwerkzeug
- 3
- Bohrlängsachse
- 4
- Axialrichtung
- 5
- Werkzeuganschluß
- 6
- Bohrkrone
- 7
- Schneidsegment
- 8
- Umfangsrichtung
- 9
- Segmentglied
- 10
- Trennende
- 11
- Trennende
- 12
- Trennfuge
- 13
- Außenfläche
- 14
- Außenfläche
- 15
- Symmetrieachse
- 16
- Fixierrippe
- 17
- Außenfläche
- 18
- Verbundklammer
- 19
- Klammernut
- 20
- Klammersteg
- 21
- Metallstreifen
- 22
- Metallstreifen
- 23
- Spalt
- 24
- Metallstreifen
- 25
- Schneidscheibe
- 26
- Stammblatt
- 27
- Scheibenzahn
- 28
- Zahnlücke
- D
- Nenndurchmesser
- R₁
- Radius
- R₂
- Radius
- Rs
- Scheibenradius
- r
- Radius
- w
- Innenwinkel
Claims (22)
- Rotierendes Werkzeug zur Bearbeitung von Stahlbeton, Naturstein o.dgl., z.B. Bohrkrone (6) oder Schneidscheibe (25)- mit einem im wesentlichen in Umfangsrichtung (8) gekrümmten Arbeitsstirnende und- mit am Arbeitsstirnende im wesentlichen axial oder radial über den Stirnumfang verteilt vorstehenden Schneidsegmenten (7),dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schneidsegment (7) in sich segmentiert mehrere Segmentglieder (9) enthält, die in aneinandergereihter Stellung einen offenen Polygonzug bilden. - Werkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die radial innen- und außenliegenden, als Flanken wirksame Außenflächen (13,14) eines Segmentgliedes (9) im wesentlichen eben und zueinander parallel sind. - Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in Umfangsrichtung (8) einander gegenüberliegenden Trennenden (10,11) benachbarter Segmentglieder (9) im wesentlichen eben sind. - Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
identische Segmentglieder (9). - Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
Segmentglieder (9) aus Diamantwerkstoff. - Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Segmentglieder (9) eines Schneidsegmentes (7) schwenkbar miteinander verkettet sind. - Werkzeug nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch
die Biegbarkeit eines zwei benachbarte Segmentglieder (9) miteinander verkettenden Verbundgliedes um eine in Axialrichtung (4) des Werkzeuges (6,25) verlaufende Biegeachse. - Werkzeug nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch
eine plastische Biegbarkeit des Verbundgliedes. - Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8,
gekennzeichnet durch
mindestens ein biegbares Band als Verbundglied. - Werkzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundglied aus zwei in Axialrichtung (4) des Werkzeuges (6,25) voneinander beabstandeten Bändern besteht. - Werkzeug nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band ein Metallstreifen (21,22), insbesondere ein Sintermetallstreifen ist. - Werkzeug nach einem der Ansprüche 9-11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Segmentglieder (9) mit einer ihrer Flanken (13 oder 14), insbesondere mit ihrer radial innenliegenden Flanke (14) eine Seite des Bandes besetzen. - Werkzeug nach einem der Ansprüche 7-12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundglied an den Segmentgliedern (9) abnehmbar fixiert ist. - Werkzeug nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch
eine lösbare Nut-/Feder-Verbindung zwischen dem Verbundglied und den Segmentgliedern (9). - Werkzeug nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine im Querschnitt U-förmige Verbundklammer (18) als Verbundglied mit ihren als U-Schenkel wirksamen Klammerstegen (20) die Klammernut (19) begrenzt und die Segmentglieder (9) zwischen sich lösbar klemmfixiert. - Werkzeug nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,- daß eine Fixierrippe (16) an einer als Schneidfläche wirksamen Außenfläche (14 oder 17) des Segmentgliedes (9) angeformt ist und die Außenfläche (14 oder 17) axial oder radial übersteht und- daß die Klammernut (19) die als Feder wirksame Fixierrippe (16) formschlüssig aufnimmt. - Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Segmentglieder (9) durch eine Verlötung am Werkzeug (6,25) befestigt sind. - Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß benachbarte Segmentglieder (9) zwischen den in Umfangsrichtung (8) einander gegenüberliegenden Trennenden (10,11) eine gemeinsame, je nach Stellung der Segmentglieder (9) veränderliche Trennfuge (12) bilden. - Werkzeug als Bohrkrone nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennfuge (12) im Montageendzustand der Segmentglieder (9) mit einem Füllstoff vollständig ausgefüllt ist. - Werkzeug als Bohrkrone nach Anspruch 17 und 19,
gekennzeichnet durch
das Befestigungslot als Füllstoff. - Werkzeug als Bohrkrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die in Umfangsrichtung (8) einander gegenüberliegenden Trennenden (10,11) benachbarter Segmentglieder (9) etwa nach Art von Nut und Feder überlappen. - Bohrkrone nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennenden (10,11) zylindersegmentartig einerseits ausgemuldet und andererseits aufgewölbt sind, wobei die Zylinderachsen in Axialrichtung (4) der Bohrkrone (6) verlaufen.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9407212U | 1994-04-30 | ||
DE9407212 | 1994-04-30 | ||
DE9416067U | 1994-10-05 | ||
DE9416067 | 1994-10-05 | ||
DE9501757U | 1995-01-21 | ||
DE19501757 | 1995-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0679486A1 true EP0679486A1 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=27208710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95101663A Withdrawn EP0679486A1 (de) | 1994-04-30 | 1995-02-08 | Werkzeug zur Bearbeitung von Stahlbeton, Naturstein o.dgl., z.B. Bohrkrone oder Schneidscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0679486A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006106391A1 (en) * | 2005-04-05 | 2006-10-12 | Heger Gmbh European Diamond Tools | Cut-off wheel |
EP4163038A1 (de) * | 2021-10-11 | 2023-04-12 | Hilti Aktiengesellschaft | Bohrkrone mit verbesserter entfernung des bohrkerns |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084190B (de) * | 1955-05-21 | 1960-06-23 | Wallram Hartmetall | Werkzeug zur Steinbearbeitung |
FR1568331A (de) * | 1968-03-29 | 1969-05-23 | ||
SU605720A1 (ru) * | 1976-11-26 | 1978-04-20 | Предприятие П/Я В-2438 | Режущий элемент кольцевых сверл |
DE3004867A1 (de) * | 1980-02-09 | 1981-08-20 | Diamantwerkzeugfabrikation Tusch Kg, 5901 Wilnsdorf | Kreissaegeblatt fuer natur- und kunststeinmaterial |
DE3323409C1 (de) * | 1983-06-29 | 1985-03-28 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Sägeblatt |
JPS61236422A (ja) * | 1985-04-10 | 1986-10-21 | Oishi Eng:Kk | ダイヤモンドチップソーにおけるダイヤモンドチップの取付構造 |
JPH0376608A (ja) * | 1989-08-18 | 1991-04-02 | Sanwa Daiyamondo Kogyo Kk | 円筒型ホールソー |
EP0588018A2 (de) * | 1992-08-13 | 1994-03-23 | Sandvik Aktiebolag | Segmentplatte für ein Sägeblatt und Sägeblatt mit Segmentplatten |
-
1995
- 1995-02-08 EP EP95101663A patent/EP0679486A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1084190B (de) * | 1955-05-21 | 1960-06-23 | Wallram Hartmetall | Werkzeug zur Steinbearbeitung |
FR1568331A (de) * | 1968-03-29 | 1969-05-23 | ||
SU605720A1 (ru) * | 1976-11-26 | 1978-04-20 | Предприятие П/Я В-2438 | Режущий элемент кольцевых сверл |
DE3004867A1 (de) * | 1980-02-09 | 1981-08-20 | Diamantwerkzeugfabrikation Tusch Kg, 5901 Wilnsdorf | Kreissaegeblatt fuer natur- und kunststeinmaterial |
DE3323409C1 (de) * | 1983-06-29 | 1985-03-28 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Sägeblatt |
JPS61236422A (ja) * | 1985-04-10 | 1986-10-21 | Oishi Eng:Kk | ダイヤモンドチップソーにおけるダイヤモンドチップの取付構造 |
JPH0376608A (ja) * | 1989-08-18 | 1991-04-02 | Sanwa Daiyamondo Kogyo Kk | 円筒型ホールソー |
EP0588018A2 (de) * | 1992-08-13 | 1994-03-23 | Sandvik Aktiebolag | Segmentplatte für ein Sägeblatt und Sägeblatt mit Segmentplatten |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 82 (M - 571) 12 March 1987 (1987-03-12) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 239 (M - 1126) 20 June 1991 (1991-06-20) * |
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ Week 7913, Derwent World Patents Index; Class P64, AN 79-C8007B/13 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006106391A1 (en) * | 2005-04-05 | 2006-10-12 | Heger Gmbh European Diamond Tools | Cut-off wheel |
AU2006232003B2 (en) * | 2005-04-05 | 2011-03-17 | Heger Gmbh European Diamond Tools | Cut-off wheel |
EP4163038A1 (de) * | 2021-10-11 | 2023-04-12 | Hilti Aktiengesellschaft | Bohrkrone mit verbesserter entfernung des bohrkerns |
WO2023061754A1 (de) * | 2021-10-11 | 2023-04-20 | Hilti Aktiengesellschaft | Bohrkrone mit verbesserter entfernung des bohrkerns |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419868C2 (de) | ||
DE3111156C1 (de) | Schneidglied fuer Drehbohrmeissel zum Tiefbohren in Erdformationen | |
DE60109872T2 (de) | PDC-Bohrkopf mit spannungsvermindernder Nut | |
EP0104458A2 (de) | Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2337649B1 (de) | Gewindeformer mit Formleisten | |
DE202006011899U1 (de) | Ventilatorrad | |
DE2114802A1 (de) | Biegegelenkanordnung | |
EP2681000A1 (de) | Schneidkluppe | |
WO2017055569A1 (de) | Sägeblatt mit einem spanteilerzahn | |
EP1042086B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs für werkzeugmaschinen | |
CH651236A5 (de) | Vorrichtung zum einschneiden von saegezaehnen in laengs- oder bandsaegeblaetter. | |
DE2817280A1 (de) | Stator fuer exzenterschneckenpumpen | |
EP1782917A1 (de) | Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug | |
DE4000402C2 (de) | ||
DE10112165B4 (de) | Stabmesserkopf zum Verzahnen | |
EP0679486A1 (de) | Werkzeug zur Bearbeitung von Stahlbeton, Naturstein o.dgl., z.B. Bohrkrone oder Schneidscheibe | |
DE2435359C3 (de) | Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben | |
DE3121912C2 (de) | Energieführungskette | |
DE102017105111B4 (de) | Entgratwerkzeug | |
WO2018024717A1 (de) | Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung | |
DE102010014044A1 (de) | Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall | |
DE19754517C2 (de) | Abrichtrolle für Schleifscheiben und Verfahren zur Herstellung einer Abrichtrolle | |
DE19722839C1 (de) | Schneidbacke für Gewindeschere | |
DE202008014321U1 (de) | Werkzeughalter für eine oszillierende Blechsäge oder -feile | |
DE19726421B4 (de) | Diamantsägeseil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19960503 |