EP0678706A2 - Deckeneinbauleuchte - Google Patents

Deckeneinbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0678706A2
EP0678706A2 EP95105574A EP95105574A EP0678706A2 EP 0678706 A2 EP0678706 A2 EP 0678706A2 EP 95105574 A EP95105574 A EP 95105574A EP 95105574 A EP95105574 A EP 95105574A EP 0678706 A2 EP0678706 A2 EP 0678706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
device carrier
ceiling light
light according
support frame
recessed ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678706A3 (de
EP0678706B1 (de
Inventor
Gerd Nieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecnolight Leuchten Firma GmbH
Original Assignee
Tecnolight Leuchten Firma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecnolight Leuchten Firma GmbH filed Critical Tecnolight Leuchten Firma GmbH
Publication of EP0678706A2 publication Critical patent/EP0678706A2/de
Publication of EP0678706A3 publication Critical patent/EP0678706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678706B1 publication Critical patent/EP0678706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Definitions

  • the present invention relates to a recessed ceiling light with a support frame, in particular from a one-piece casting, e.g. made of cast aluminum, and various lighting parts and installation elements to be attached to this support frame, the support frame having an upper part and a lower part with annular contact surfaces for installation in a ceiling opening, and the upper part and lower part being connected to one another by two arms. These arms generally have cutouts which can accommodate suitable fastening means for attaching the support frame in the ceiling opening.
  • the upper part of the support frame is closed on the ceiling side.
  • reflector brackets, lamp holders and connections protruding into the interior of the lamp are attached.
  • other installation elements such as ballasts, terminals or the like are usually attached to the outside of the upper part or to the outside of one of the arms.
  • the support frame is a one-piece cast aluminum part, the attachment of the aforementioned lighting parts to the support frame is difficult.
  • grains had to be carried out in the cast part so that the bores required for fastening the individual lamp parts could then be made in several work steps, a different number of bores being required at different locations depending on the lamp type. So far, it has not been sensible to rationalize the manufacturing and assembly process by providing different support frames for different types of luminaires from the outset, since the support frames are cast and this would involve considerable tool costs.
  • the difficulty was the relatively complex mechanical processing of the cast support frame.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a recessed ceiling light of the type mentioned, in which the support frame is suitable for differently designed luminaire types and complex machining operations on the support frame in connection with the attachment of the luminaire parts to be attached can be omitted.
  • the upper part of the support frame has approximately the shape of a truncated cone shell or a cylinder shell with an approximately circular opening which is open on the ceiling side.
  • This shape has the advantage that an equipment rack can be inserted into the support frame from above.
  • This device carrier can be a sheet metal part, on which the various lighting parts such as ballasts, connecting terminals, etc. can then be attached.
  • differently shaped device carriers or device carriers can be used, which are equipped with different lamp parts.
  • the mechanical processing of the device carrier is much easier since it is a sheet metal part. It is sufficient according to the invention that only one variant is produced from the supporting frame made of cast iron.
  • the attachment of the device carrier to the support frame is preferably carried out in that the support frame has radially inwardly facing cast-on tabs that can accommodate fasteners for attaching the device carrier.
  • the recessed ceiling light has a supporting frame 1, which is preferably made from a one-piece aluminum casting and comprises a truncated cone jacket 2, two arms 3 and an annular system 4 for a ceiling opening.
  • a horizontal ceiling mounting ring 5 is formed, which rests on the ceiling after the luminaire has been installed in the ceiling of a room.
  • the arms 3 connect the truncated cone jacket 2 to the annular abutment 4, comprising a section which is the same Includes the angle of inclination to the axis of rotation of the truncated cone shell 2, as well as a section adjoining it in the direction of the annular contact 4, which section runs parallel to the axis of rotation.
  • the parallel section of the arms 3 has cutouts 7 which can be used for fastening the support frame 1 in a ceiling by means of suitable fastening elements.
  • the parallel section of the arms 3 is preferably provided on its outside with a sawtooth profiling 6 in order to ensure a secure connection of the support frame 1 to the fastening elements (see FIG. 3).
  • annular shoulder 8 for receiving the support ring 10 of the reflector 9 is excluded (see FIGS. 1 and 4). Furthermore, three fastening tabs 11 with threaded bores 12 are formed on the side of the support frame 1 opposite the ceiling mounting ring 5, at the rear edge inside the truncated cone 2 (FIG. 2).
  • FIG. 3 the installation of a device carrier 13 for a compact fluorescent lamp is shown.
  • the device carrier 13 is formed from a piece of sheet metal and has a circular plate 14 which covers the upper opening of the truncated cone shell 2.
  • the clips 15 are attached on opposite sides in the edge area of the circular plate 14 and protrude through the truncated cone jacket 2.
  • the clips 15 comprise a lower, straight or only slightly inclined section in the direction of the jacket, an adjoining section bent in the direction of the truncated cone axis and an upper section Section that steps back towards the coat.
  • the section of the clasps 15 running in the direction of the truncated cone axis forms resilient catches 16, behind which an annular retaining bead 17 can snap in, which is formed at the rear end of the reflector 9 which can be inserted into the supporting frame 1.
  • the support ring 10 fits snugly in the annular shoulder 8 of the ceiling mounting ring, so that the reflector 9 cannot move further into the support frame 1.
  • the support ring 10 and the annular shoulder 8 have approximately the same thickness in order to ensure a pleasant external appearance of the recessed ceiling light.
  • a lamp holder 18 is mounted on the inside of the circular plate 14, the feed lines 19 of which are led out of the interior of the truncated cone shell 2 through a recess 20 in the truncated cone shell 2 (FIG. 3).
  • the device carrier 13 has a section likewise formed from the same sheet metal, which together with one of the arms 3 forms a housing-like receptacle 21 for ballast elements 22 mounted thereon.
  • the feed lines 19 can be passed on from the ballast elements 22 to the outside, in the region of the ballast elements 22, on the connection terminals 23 mounted on the device carrier 13.
  • the device carrier 13 is connected to the supporting frame 1 only by means of the screws engaging in the three fastening tabs 11 and can be selected and quickly replaced depending on the type of lamp used.
  • FIG. 5a shows an equipment carrier 24 which is suitable for metal halide lamps, high-pressure metal-halide lamps and high-pressure sodium-vapor lamps.
  • the equipment carrier 24 also has a circular plate plate 14, on the inside of which a lamp holder 25 and clips 15 are attached.
  • a connecting plug 26 to the supply unit is attached to the device carrier 24.
  • FIG. 5b shows a device carrier 27 which is suitable for low-voltage halogen lamps.
  • a lamp holder 28 and clips 15 are fastened to the inside of the circular plate 14 of the device carrier 27.
  • the device carrier 27 has a connection terminal 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Deckeneinbauleuchte mit einem Tragrahmen (1) aus einem einstückigen Aluminiumgußteil. Der Tragrahmen (1) umfaßt ein Unterteil mit ringförmigen Anlageflächen (4, 5) für eine Deckenöffnung und ein Oberteil (2), an dessen oberem Ende ein Geräteträger (13) befestigt werden kann. An dem Geräteträger (13) können Leuchtenteile wie z.B. Spangen (15) für die Befestigung eines Reflektors und eine Lampenfassung (18) befestigt werden. Weiterhin können an dem Geräteträger (13) Vorschaltgeräte (22) und Anschlußelemente (23) für unterschiedliche Leuchten befestigt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckeneinbauleuchte zu schaffen, bei der der Tragrahmen für unterschiedlich konzipierte Leuchtentypen geeignet ist und aufwendige Verarbeitungsvorgänge am Tragrahmen im Zusammenhang mit der Befestigung der daran anzubringenden Leuchtenteile entfallen können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an einem standardisierten Tragrahmen (1) je nach gewünschtem Leuchtentyp ein entsprechend bestückter Geräteträger (13) befestigt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Deckeneinbauleuchte mit einem Tragrahmen, insbesondere aus einem einstückigen Gußteil, z.B. aus Aluminiumguß, und an diesem Tragrahmen anzubringenden diversen Leuchtenteilen und Installationselementen, wobei der Tragrahmen ein Oberteil und ein Unterteil mit ringförmigen Anlageflächen für den Einbau in eine Deckenöffnung aufweist und wobei Oberteil und Unterteil durch zwei Arme miteinander verbunden sind. Diese Arme weisen in der Regel Aussparungen auf, die geeignete Befestigungsmittel zur Anbringung des Tragrahmens in der Deckenöffnung aufnehmen können.
  • Bei den bekannten Deckeneinbauleuchten der oben genannten Art ist das Oberteil des Tragrahmens deckenseitig verschlossen. Am Tragrahmen werden zum einen in das Leuchteninnere hineinragende Reflektorhalterungen, Lampenfassungen und Anschlüsse befestigt. Außerdem werden andere Installationselemente, wie z.B. Vorschaltgeräte, Anschlußklemmen oder dergleichen meist an der Außenseite des Oberteils oder an der Außenseite eines der Arme befestigt. Da der Tragrahmen ein einstückiges Aluminiumgußteil ist, bereitet die Anbringung der genannten Leuchtenteile am Tragrahmen Schwierigkeiten. Hierfür mußten bislang Körnungen im Gußteil vorgenommen werden, so daß danach in mehreren Arbeitsgängen die für die Befestigung der einzelnen Leuchtenteile erforderlichen Bohrungen angebracht werden konnten, wobei je nach Leuchtentyp eine unterschiedliche Anzahl Bohrungen an unterschiedlichen Stellen notwendig war. Es war bislang auch nicht sinnvoll, das Herstellungs- und Montageverfahren dadurch zu rationalisieren, daß man für verschiedene Leuchtentypen von vorne herein unterschiedliche Tragrahmen bereit stellte, da die Tragrahmen gegossen werden und dies mit erheblichen Werkzeugkosten verbunden wäre. Die Schwierigkeit lag also in der relativ aufwendigen mechanischen Bearbeitung des gegossenen Tragrahmens.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Deckeneinbauleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Tragrahmen für unterschiedlich konzipierte Leuchtentypen geeignet ist und aufwendige Bearbeitungsvorgänge am Tragrahmen im Zusammenhang mit der Befestigung der daran anzubringenden Leuchtenteile entfallen können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Deckeneinbauleuchte der genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß hat das obere Teil des Tragrahmens etwa die Form eines Kegelstumpfmantels oder eines Zylindermantels mit einer deckenseitig offenen etwa kreisrunden Öffnung. Diese Form hat den Vorteil, daß ein Geräteträger von oben her in den Tragrahmen eingesetzt werden kann. Dieser Geräteträger kann ein Blechteil sein, an dem dann die verschiedenen Leuchtenteile wie Vorschaltgeräte, Anschlußklemmen etc. angebracht werden können. Es können je nach Leuchtentyp unterschiedlich geformte Geräteträger oder Geräteträger verwendet werden, die mit verschiedenen Leuchtenteilen bestückt sind. Die mechanische Bearbeitung des Geräteträgers ist wesentlich einfacher, da dieser ein Blechteil ist. Es genügt dabei erfindungsgemäß, daß von dem aus Guß bestehenden Tragrahmen lediglich eine Variante hergestellt wird.
  • Die Anbringung des Geräteträgers am Tragrahmen erfolgt vorzugsweise dadurch, daß der Tragrahmen radial nach innen weisende am Oberteil angegossene Laschen aufweist, die Befestigungselemente zur Anbringung des Geräteträgers aufnehmen können.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele ersichtlich werden, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine seitliche Ansicht des Tragrahmens ohne Reflektor und Geräteträger;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Tragrahmen gemäß dem Pfeil II in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen senkrechten Schnitt durch den Tragrahmen mit einem Geräteträger für Kompaktleuchtstofflampen;
    Fig. 4
    eine seitliche Ansicht des Reflektors, der gemäß dem Pfeil in den in Fig. 3 abgebildeten Tragrahmen eingeschoben werden kann.
    Fig. 5a
    eine Seitenansicht eines Geräteträgers für Halogen-Metalldampflampen, Hochdruck-Metallhalogendampf-Lampen und Hochdruck-Natriumdampf-Lampen;
    Fig. 5b
    eine Seitenansicht eines Geräteträgers für Niedervolt-Halogen-Lampen.
  • Wie aus den Fig. 1 und Fig. 3 ersichtlich ist, weist die Deckeneinbauleuchte einen Tragrahmen 1 auf, der vorzugsweise aus einem einstückigen Aluminiumgußteil hergestellt wird und einen Kegelstumpfmantel 2, zwei Arme 3 und eine ringförmige Anlage 4 für eine Deckenöffnung umfaßt. Am äußeren Rand der ringförmigen Anlage 4 ist ein horizontaler Deckeneinbauring 5 ausgeformt, der nach dem Einbau der Leuchte in die Decke eines Raumes auf der Decke aufliegt. Die Arme 3 verbinden den Kegelstumpfmantel 2 mit der ringförmigen Anlage 4, wobei sie einen Abschnitt umfassen, der den gleichen Neigungswinkel zur Rotationsachse des Kegelstumpfmantels 2 aufweist wie dieser, sowie einen in Richtung auf die ringförmige Anlage 4 daran anschließenden Abschnitt, der parallel zu der Rotationsachse verläuft. Der parallele Abschnitt der Arme 3 weist Aussparungen 7 auf, die zur Befestigung des Tragrahmens 1 in einer Decke mittels geeigneter Befestigungselemente genutzt werden können. Vorzugsweise ist der parallele Abschnitt der Arme 3 an seiner Außenseite mit einer Sägezahnprofilierung 6 versehen, um eine sichere Verbindung des Tragrahmens 1 mit den Befestigungselementen (siehe Fig. 3) zu gewährleisten.
  • In dem Deckeneinbauring 5 ist ein ringförmiger Absatz 8 zur Aufnahme des Auflagerings 10 des Reflektors 9 ausgenommen (siehe Fig. 1 und Fig. 4). Weiterhin sind an der dem Deckeneinbauring 5 gegenüberliegenden Seite des Tragrahmens 1, am hinteren Rand im Innern des Kegelstumpfmantels 2, drei Befestigungslaschen 11 mit Gewindebohrungen 12 ausgeformt (Fig. 2).
  • An diesen Laschen 11 können mittels Schrauben oder anderer geeigneter Befestigungsmittel Geräteträger 13, 24, 27 befestigt werden (Fig. 3, Fig. 5a und Fig. 5b). In Fig. 3 ist der Einbau eines Geräteträgers 13 für eine Kompaktleuchtstofflampe abgebildet. Der Geräteträger 13 ist aus einem Stück Blech geformt, und weist eine kreisförmige Platte 14 auf, die die obere Öffnung des Kegelstumpfmantels 2 abdeckt. An dieser kreisförmigen Platte 14 des Geräteträgers 13 sind zwei aus Federstahl geformte Spangen 15 befestigt, die als Reflektorhalterungen dienen. Die Spangen 15 sind an gegenüberliegenden Seiten im Randbereich der kreisförmigen Platte 14 angebracht und ragen durch den Kegelstumpfmantel 2 hindurch. Die Spangen 15 umfassen einen unteren, geraden oder nur wenig in Richtung Mantel geneigten Abschnitt, einen daran anschließenden in Richtung auf die Kegelstumpfachse gebogenen Abschnitt und einen oberen Abschnitt, der wieder in Richtung auf den Mantel zurücktritt. Durch den in Richtung auf die Kegelstumpfachse verlaufenden Abschnitt der Spangen 15 werden federnde Rasten 16 gebildet, hinter denen eine ringförmige Haltewulst 17 einrasten kann, die am hinteren Ende des in den Tragrahmen 1 einschiebbaren Reflektors 9 ausgeformt ist.
  • In der eingerasteten Stellung des Reflektors 9 liegt der Auflagering 10 paßgenau in dem ringförmigen Absatz 8 des Deckeneinbaurings, so daß der Reflektor 9 sich nicht weiter in den Tragrahmen 1 hinein bewegen kann. Dabei weisen der Auflagering 10 und der ringförmige Absatz 8 in etwa die gleiche Dicke auf, um ein angenehmes äußeres Erscheinungsbild der Deckeneinbauleuchte zu gewährleisten.
  • Desweiteren ist auf der Innenseite der kreisförmigen Platte 14 eine Lampenfassung 18 montiert, deren Zuleitungen 19 durch eine Aussparung 20 in dem Kegelstumpfmantel 2 aus dem Innern des Kegelstumpfmantels 2 herausgeführt werden (Fig. 3).
  • Zudem weist der Geräteträger 13 einen ebenfalls aus dem gleichen Blech geformten Abschnitt auf, der zusammen mit einem der Arme 3 eine gehäuseähnliche Aufnahme 21 für daran montierte Vorschaltelemente 22 bildet. Die Zuleitungen 19 können von den Vorschaltelementen 22 an außen, im Bereich der Vorschaltelemente 22, an dem Geräteträger 13 montierte Anschlußklemmen 23 weitergeleitet werden.
  • Der Geräteträger 13 ist nur mittels der in die drei Befestigungslaschen 11 eingreifenden Schrauben mit dem Tragrahmen 1 verbunden und kann je nach verwendetem Lampentyp gewählt und schnell ausgetauscht werden.
  • Es wird nun Bezug genommen auf Figur 5a und 5b, in denen alternative Geräteträger 24, 27 für den Einbau anderer Lampentypen dargestellt sind. In Figur 5a ist ein Geräteträger 24 abgebildet, der für Halogen-Metalldampflampen, Hochdruck-Metallhalogendampf-Lampen und Hochdruck-Natriumdampf-Lampen geeignet ist. Der Geräteträger 24 weist ebenfalls eine kreisförmige Platte Platte 14 auf, an deren Innenseite eine Lampenfassung 25 und Spangen 15 befestigt sind. Anstelle der gehäuseähnlichen Aufnahme 21 des Vorschaltelements 22 und der Anschlußklemmen 23 des Geräteträgers 13 (Fig. 3) ist an dem Geräteträger 24 ein Verbindungsstecker 26 zur Versorgungseinheit angebracht.
  • In Fig. 5b ist ein Geräteträger 27 abgebildet, der für Niedervolt-Halogen-Lampen geeignet ist. An der Innenseite der kreisförmigen Platte 14 des Geräteträgers 27 sind eine Lampenfassung 28 und Spangen 15 befestigt. Anstelle des Verbindungssteckers 26 des Geräteträgers 25 weist der Geräteträger 27 eine Anschlußklemme 29 auf.

Claims (8)

  1. Deckeneinbauleuchte mit einem Tragrahmen (1) aus einem einstückigen Gußteil, vorzugsweise aus Aluminiumguß, und an diesem Tragrahmen (1) anzubringenden Leuchtenteilen (15, 16) und Installationselementen (18, 19, 22, 23, 25, 26, 28, 29), wobei der Tragrahmen (1) ein Oberteil (2) und ein Unterteil mit ringförmigen Anlageflächen (4, 5) für eine Deckenöffnung aufweist, die durch zwei Arme (3) miteinander verbunden sind, wobei die Arme (3) Aussparungen (7) aufweisen, die geeignete Mittel zur Befestigung des Tragrahmens in der Deckenöffnung aufnehmen können, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) die Form eines Kegelstumpfmantels oder eines Zylindermantels mit einer deckenseitig offenen etwa kreisrunden Öffnung aufweist, in die von oben her ein Geräteträger (13, 24, 27) eingesetzt werden kann, an dem die Leuchtenteile (15, 16) und die Installationselemente (18, 19, 22, 23, 25, 26, 28, 29) befestigbar sind .
  2. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) radial nach innen weisende am Oberteil (2) angegossene Befestigungslaschen (11) aufweist, die Befestigungselemente zur Anbringung des Geräteträgers (13, 24, 27) aufnehmen können.
  3. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Geräteträger (13, 24, 27) befestigten Leuchtenteile zwei, an gegenüberliegenden Seiten des Geräteträgers (13, 24, 27) befestigte, in das Oberteil (2) hineinragende Spangen (15) mit Rasten (16) umfassen, hinter denen eine, am hinteren Ende des Reflektors (9) ausgeformte, Haltewulst (16) einrasten kann.
  4. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem hinteren Rand des Oberteils (2) ausgeformten Befestigungslaschen (11) Gewindebohrungen (12) aufweisen, in die Schrauben zur Anbringung des Geräteträgers (13, 24, 27) eingeschraubt werden können.
  5. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Geräteträger (13) befestigten Installationselemente eine Lampenfassung (18), Zuleitungen (19), ein Vorschaltelement (22) und eine Anschlußklemme (23) umfassen.
  6. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Geräteträger (13) so geformt ist, daß er zusammen mit einem der Arme (3) eine gehäuseähnliche Aufnahme (21) für das Vorschaltgerät (22) bildet.
  7. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Geräteträger (24) befestigten Installationselemente eine Lampenfassung (25), Zuleitungen (19) und einen Verbindungsstecker (26) zur Versorgungseinheit umfassen.
  8. Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Geräteträger (27) befestigten Installationselemente eine Lampenfassung (28), Zuleitungen (19) und eine Anschlußklemme (29) umfassen.
EP95105574A 1994-04-20 1995-04-13 Deckeneinbauleuchte Expired - Lifetime EP0678706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406546U DE9406546U1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Deckeneinbauleuchte
DE9406546U 1994-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0678706A2 true EP0678706A2 (de) 1995-10-25
EP0678706A3 EP0678706A3 (de) 1995-11-08
EP0678706B1 EP0678706B1 (de) 1999-09-01

Family

ID=6907572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105574A Expired - Lifetime EP0678706B1 (de) 1994-04-20 1995-04-13 Deckeneinbauleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0678706B1 (de)
AT (1) ATE184089T1 (de)
DE (2) DE9406546U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507478U1 (de) * 1995-05-05 1995-07-06 Jancik Manfred Deckeneinbauleuchte
DE102017104142A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Osram Gmbh Einbauleuchte, insbesondere für "Sealed For Life"-Leuchteneinsätze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016531A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Lichtstrahler
FR2683617A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-14 Sedap Atelier Appareil d'eclairage encastrable.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016531A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Lichtstrahler
FR2683617A1 (fr) * 1991-11-08 1993-05-14 Sedap Atelier Appareil d'eclairage encastrable.

Also Published As

Publication number Publication date
DE9406546U1 (de) 1994-09-08
DE59506708D1 (de) 1999-10-07
ATE184089T1 (de) 1999-09-15
EP0678706A3 (de) 1995-11-08
EP0678706B1 (de) 1999-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210241C2 (de) Beleuchtungskörper
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE3920614A1 (de) Befestigungs- und verbindungssystem fuer die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampen mit einem wasserdichten gehaeuse
EP0396504A1 (de) Leuchte
EP0678706A2 (de) Deckeneinbauleuchte
DE102016203810A1 (de) Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung
EP0989359A3 (de) Tragschienenleuchte
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE2209285A1 (de) Leuchte, insbesondere leseleuchte in fahrzeugen
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
DE4127206A1 (de) Leuchte mit funktionselementen zum loesbaren verbinden von leuchtenabdeckungen mit leuchten
DE4006769A1 (de) Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
DE102021100513B3 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE3725106A1 (de) Leuchte
DE19843909C2 (de) Fahrzeugleuchte mit einem gefäßförmigen Gehäuse
EP1384640B1 (de) Signalleuchte und Leuchtenanordnung für Schienenfahrzeuge
DE888231C (de) Wand- und Deckenleuchte fuer roehrenfoermige Lampen
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
DE3611013A1 (de) Mehrfunktionsleuchte
DE19900407A1 (de) Montagesystem für eine Leuchte
DE2722798A1 (de) Leuchte fuer hochleistungslampen unterschiedlicher leistungsgroesse, bauform und betriebsbrennlage
DE10355488B4 (de) Leuchtenkopfstück und Leuchteneinheit
DE3916443A1 (de) Elektrische steckfassung fuer halogenlampen
DE1539546C (de) Langgestrecktes Flutlichtgerät
CH403977A (de) Mastansatzleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI LU NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980514

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990901

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990901

REF Corresponds to:

Ref document number: 184089

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991007

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000411

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA TECNOLIGHT LEUCHTEN G.M.B.H.

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010413

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010512

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030411

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103