EP0678476B1 - Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe - Google Patents

Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0678476B1
EP0678476B1 EP94105935A EP94105935A EP0678476B1 EP 0678476 B1 EP0678476 B1 EP 0678476B1 EP 94105935 A EP94105935 A EP 94105935A EP 94105935 A EP94105935 A EP 94105935A EP 0678476 B1 EP0678476 B1 EP 0678476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computer
pump
fuel
gas
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94105935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678476A1 (de
Inventor
Gregor Dr. Schlechtriem
Ulrich Dipl.-Ing. Wortelkamp
Erwin Dipl.-Ing. Busch
Lothar Jansen
Hans Jürgen Stattrop
Gert Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to DK94105935T priority Critical patent/DK0678476T3/da
Priority to ES94105935T priority patent/ES2123679T3/es
Priority to AT94105935T priority patent/ATE171921T1/de
Priority to DE59407054T priority patent/DE59407054D1/de
Priority to EP94105935A priority patent/EP0678476B1/de
Priority to NO943142A priority patent/NO303217B1/no
Publication of EP0678476A1 publication Critical patent/EP0678476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678476B1 publication Critical patent/EP0678476B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems
    • B67D7/0478Vapour recovery systems constructional features or components
    • B67D7/048Vapour flow control means, e.g. valves, pumps
    • B67D7/0482Vapour flow control means, e.g. valves, pumps using pumps driven at different flow rates
    • B67D7/0486Pumps driven in response to electric signals indicative of pressure, temperature or liquid flow

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing liquid fuels at least one storage tank by means of at least one with a fuel nozzle provided fuel hose, which the fuel through a fuel pump with the interposition of a measuring unit with pulse generator for determination the amount of fuel is supplied by a petrol pump computer, the one Controls the display of the quantity and price of the type of fuel delivered, and with the extraction of the fuel when dispensing from the filling gas-escaping air-gas mixture via a at the Fuel nozzle arranged gas intake opening through a gas return line is connected to a gas suction pump, the pressure side to an in Return tank leading to storage tank connected and its suction power proportional to the fuel flow determined by the measuring unit through a Computer is controlled.
  • Such devices for dispensing liquid fuels with suction of escaping from the tank to be filled when the fuel is dispensed Air-gas mixtures are known.
  • the Proportionality between the amount of air-gas mixture extracted and the amount of fuel dispensed achieved by that in the Fuel line arranged measuring unit as a drive of the gas suction pump is used.
  • the gas suction pump to drive an electric motor, its speed to adjust the amount of the extracted air-gas mixture to the respective amount of the discharged Fuel is controlled, depending on the impulses, a pulse generator assigned to the measuring unit for the delivered fuel to determine and display the amount of fuel and associated price.
  • a generic device is for example from DE-A-39 03 603 known.
  • the pulse generator generated pulses via separate lines to the individual actuators transmitted.
  • the motor for actuating the return pump is as pulse-driven motor trained on the one hand by the pulses of the Pulse generator is controlled, which in turn by the fuel measuring engine is operated.
  • the computer which is still controlled by the pulse generator controls or in turn controls the drive of the return pump.
  • This control of Return pump shows that in this known device Multiple adjustment of the pulses via the pulse generator to the motor Return pump and from the pulse generator to the computer and from this in turn to drive the return pump. This control also requires individual wiring of all units with each other.
  • the invention has for its object to further develop the device of the type described above for dispensing liquid fuels with suction of the air-gas mixture escaping when the fuel is dispensed from the tank to be filled in such a way that safe control of both the detection is achieved with less wiring and easier monitoring - And display devices for the amount of fuel dispensed and the associated price as well as the gas suction pump for the purpose of adapting the extracted volume to the amount of fuel dispensed is possible.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the pulse generator of each measuring unit is directly assigned a computer which processes the pulses of the pulse generator into measurement data which, on the one hand, the dispenser computer and, on the other hand, the computer for controlling the suction quantity of the gas suction pump via a network can be fed with a network protocol.
  • the advantage of the training according to the invention is that despite considerable less wiring, namely the arrangement of only one the pulse generator of the measuring units on the one hand with a dispenser computer and on the other hand with the computers for controlling the suction quantity of the gas suction pump connecting network, ensures secure data transmission is because the pulses of each pulse generator by the assigned Computer immediately processed to measurement data, which together with a network protocol are forwarded over the network, the proper data transfer and feedback from the Network protocol can be monitored, for example Ethernet, CAN (Control Area Network), or LON (Local Operating Network).
  • the measurement data distributed over the network can be used according to the invention either a computer to control the speed of the gas suction pump driving electric motor or a computer for control a proportional valve controlling the suction quantity of the gas suction pump be fed.
  • the computer can Control of the suction quantity of the gas suction pump one for the respective device the table determined before they are put into operation a target-actual value comparison of the system-specific data target values for the assignment of the speed of the electric motor driving the gas suction pump or the position of the proportional valve to that of the measuring unit determined fuel quantity contains.
  • a table can be used when assigning the amount of suction of the air-gas mixture to the given amount Eliminate fuel errors that result from the individual design of the respective facility, for example through losses in the differently trained and routed lines for returning the air-gas mixture to the respective storage tank.
  • a further increase in the security of the device according to the invention can be achieved in that the current consumption of the three-phase motor for Drive of the gas suction pump is monitored and that when Overcurrent data sent to the dispenser computer via the network be, which cancels the tapping process by switching off the Lead the fuel pump engine. Also the speed of the single phase capacitor motor can be monitored according to the invention so that when it occurs of deviations, a speed adjustment by the associated computer data or in the event of an error via the network to the dispenser computer are delivered, which leads to a termination of the tapping process Stop the fuel pump engine.
  • the first exemplary embodiment shown in FIG. 1 schematically shows one Earth tank 1 for a liquid fuel, for example gasoline, which has a Fuel line 2 is sucked in by a pump 3 by an engine 4 is driven. The speed of this motor 4 is determined by a nozzle 5 controlled that at the end of the fuel line designed as a flexible nozzle 2a 2 is arranged. The amount of fuel delivered is determined by a measuring unit 6, which is arranged in the fuel line 2 is.
  • a gas suction opening formed on the fuel nozzle 5 via a Gas return line 7 connected to the underground tank 1.
  • a gas suction pump 8 is arranged, the suction power of which is proportional is controlled to the fuel flow determined by the measuring unit 6.
  • a Electric motor 9 driven, the speed of which is controllable.
  • the measuring unit 6 is connected to a pulse generator 10, which is a computer 11 is assigned.
  • This computer 11 processes the pulses from the pulse generator 10 to measurement data, on the one hand via a network 12, a dispenser computer 13 are supplied, the amount and price of each type of fuel dispensed determined and controls an associated display 14 that next to the Base price of the fuel type available in the underground tank 1 is the quantity and displays the associated price of the fuel delivered.
  • those generated in the computer 11 are generated via the network 12 Data supplied to a computer 15, which in the exemplary embodiment according to FIG. 1 the speed of the electric motor 9 driving the gas suction pump 8 such controls that their suction line is proportional to that determined by the measuring unit 6 Fuel flow is so that an air-gas mixture quantity via the nozzle 5 is sucked in, which is exactly the output by the nozzle 5 Amount of fuel.
  • the second embodiment shown in Fig. 2 differs from Embodiment according to FIG. 1 in that in the gas return line 7th arranged gas suction pump 8 driven by an electric motor 16 that always rotates at constant speed during the dispensing process.
  • the suction power of the gas suction pump, which is thus driven at constant speed 8 of the respective delivery rate determined by the measuring unit 6 to adapt the pump 3 is in a bypass line 17 to the gas suction pump 8 a proportional valve 18 is arranged, the flow cross section is variable via an actuator 19.
  • This servomotor 19 is a Associated computer 20, which in the embodiment of FIG. 2 instead of 1 used computer 5 on the Network 12 is supplied with the measurement data due to the pulse generator 10 emitted pulses are generated in the computer 11.
  • Variable proportional valve 18 thus replaces the change in speed of the Gas suction pump 8 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 driving electric motor 9.
  • the proportional valve 18 When the proportional valve 18 is closed, the full suction power is available that is always driven by the electric motor 16 at a constant speed Gas suction pump 8 available.
  • the proportional valve 18 By opening the proportional valve 18 the effective suction power in the gas return line 7 is reduced, since a corresponding to the opening cross section, circulated in the bypass line 17 Secondary flow the main flow effective in the gas return line 7 is superimposed.
  • the third exemplary embodiment according to FIG. 3 shows a multi-hose system three underground tanks 1a, 1b, 1c.
  • the underground tank 1 a can, for example, with gasoline
  • the underground tank 1b can be filled with Super and the underground tank 1c with Super-Plus.
  • Each underground tank 1a, 1b, 1c in turn has a flexible nozzle in the end area 2a trained fuel line 2 to a nozzle 5.
  • Each fuel line 2 is a pump 3 driven by an engine 4 and a measuring unit 6 arranged.
  • Each nozzle 5 is in turn provided with a gas return line 7. 3, however, are all three gas return lines 7 connected to a gas suction pump 8, which is assigned to the underground tank 1a is.
  • this gas suction pump 8 driven by an electric motor 9, the speed of which is controllable is.
  • This speed control is carried out with the aid of a computer 15 which is supplied via a network 12 with measurement data from one or several computers 11 are generated due to pulses generated by the each one pulse generator 10 assigned to a measuring unit 6 will.
  • the suction power of the gas suction pump 8 is consequently the total amount the amount of fuel dispensed by the nozzle 5 customized.
  • the amount of air-gas mixture sucked out of the tanks to be filled is, however, only supplied to the underground tank 1a.
  • the respective pulse generator 10 as a function of that determined by the associated measuring unit 6
  • Fuel flow generated pulses arranged directly on the pulse generator 10
  • Computer 11 supplied, which adds the pulses to measurement data and this measurement data in predetermined time periods on the one hand via the network 12 to a dispenser computer 13 and on the other hand to a computer 15 or 20 with a network protocol.
  • the dispenser calculator 13 the amount to be paid is calculated from the measurement data and in the corresponding Display 14 the amount of fuel dispensed and the associated Price displayed.
  • computers 15 and 20 they actually do flowing fuel volume corresponding measurement data processed to either the speed of the electric motor 9 driving the gas suction pump 8 or to control the servomotor 19 of the proportional valve 18.
  • the computer 15 or 20 for controlling the suction quantity of the respective gas suction pump 8 can be carried out before the respective Dispensing system determined table, which are based on a Setpoint-actual value comparison of the system-specific data Setpoints for the assignment the speed of the electric motor 9 driving the gas suction pump 8 or the position of the proportional valve 18 to that of the respective measuring unit 6 determined fuel quantity contains.
  • the computer 15 When using a three-phase motor to drive the gas suction pump 8 are the data output by the computer 15 in frequencies for speed control transformed.
  • the current consumption of the three-phase motor be monitored. If overcurrent occurs, over the network 12 submitted data to the dispenser computer 13, which too an abort of the dispensing process by switching off the pump 3 driving Motors 4 lead.
  • the computer 15 output data used for leading edge control. In this case the speed of the single-phase capacitor motor is monitored; when it occurs deviations are either readjusted by the associated computer 15 or in the event of an error via the network 12 and the dispenser computer 13 an abort of the dispensing process by switching off of the fuel pump engine.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe aus mindestens einem Lagertank mittels mindestens eines mit einer Zapfpistole versehenen Zapfschlauches, dem der Kraftstoff durch eine Kraftstoffpumpe unter Zwischenschaltung eines Meßaggregats mit Impulsgeber zur Ermittlung der Kraftstoffmenge durch einen Zapfsäulenrechner zugeführt wird, der eine Anzeige von Menge und Preis der jeweils abgegebenen Kraftstoffsorte steuert, und mit Absaugung des bei der Abgabe des Kraftstoffes aus dem zu befüllenden Tank entweichenden Luft-Gas-Gemisches über eine an der Zapfpistole angeordnete Gasansaugöffnung, die durch eine Gasrückführleitung mit einer Gasabsaugpumpe verbunden ist, deren Druckseite an eine im Lagertank mündende Rückführleitung angeschlossen und deren Saugleistung proportional zu dem vom Meßaggregat ermittelten Kraftstoffluß durch einen Rechner gesteuert ist.
Derartige Einrichtungen zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe mit Absaugung des bei der Abgabe des Kraftstoffes aus dem zu befüllenden Tank entweichenden Luft-Gas-Gemisches sind bekannt. Bei der einfachsten Ausführung wird die Proportionalität zwischen der Menge des abgesaugten Luft-Gas-Gemisches und der Menge des abgegebenen Kraftstoffes dadurch erreicht, daß das in der Kraftstoffleitung angeordnete Meßaggregat als Antrieb der Gasabsaugpumpe verwendet wird. Darüber hinaus ist es bekannt, die Gasabsaugpumpe von einem Elektromotor anzutreiben, dessen Drehzahl zur Anpassung der Menge des abgesaugten Luft-Gas-Gemisches an die jeweilige Menge des abgegebenen Kraftstoffes gesteuert wird, und zwar in Abhängigkeit von den Impulsen, die ein dem Meßaggregat für den abgegebenen Kraftstoff zugeordneter Impulsgeber zur Ermittlung und Anzeige von ausgegebener Kraftstoffmenge und zugehörigem Preis abgibt. Schließlich ist es bekannt, die Gasabsaugpumpe durch einen während des gesamten Zapfvorganges mit konstanter Drehzahl laufenden Elektromotor anzutreiben und die abgesaugte Menge des Luft-Gas-Gemisches zur Anpassung an die jeweils abgegebene Kraftstoffmenge durch ein in der Rückführleitung angeordnetes Proportionalventil zu verändern, das die Absaugmenge der mit konstanter Drehzahl angetriebenen Gasansaugpumpe durch saugseitige Drosselung von der maximal möglichen Absaugmenge auf die jeweils geforderte Saugmenge reduziert. Auch dieses Proportionalventil wird durch die Impulse des dem Meßaggregat zugeordneten Impulsgebers gesteuert.
Eine gattungsgemäße Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-A-39 03 603 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung werden die von dem Impulsgeber erzeugten Impulse über getrennte Leitungen an die einzelnen Stellglieder übermittelt. Der Motor zur Betätigung der Rücksaugpumpe ist als impulsgetriebener Motor ausgebildet, der einerseits von den Impulsen des Impulsgebers gesteuert ist, welcher wiederum von dem Kraftstoffmeßmotor betätigt wird. Der von dem Impulsgeber weiterhin gesteuerte Rechner steuert oder regelt wiederum den Antrieb der Rücksaugpumpe. Diese Steuerung der Rücksaugpumpe zeigt, daß bei dieser bekannten Einrichtung ein Mehrfachabgleich der Impulse über den Impulsgebers zum Motor der Rücksaugpumpe sowie vom Impulsgeber zum Rechner und von diesem wiederum zum Antrieb der Rücksaugpumpe stattfindet. Diese Steuerung erfordert darüber hinaus Einzelverdrahtungen aller Aggregate untereinander.
Die aus der DE-A-39 03 603 bekannte Einrichtung sowie die aus der Praxis bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß die Steuerung einerseits der Anzeige für die Menge des abgegebenen Kraftstoffes und den zugehörigen Preis und andererseits entweder des drehzahlveränderlichen Elektromotors zum Antrieb der Gasabsaugpumpe oder des der Gasabsaugpumpe zugeordneten Proportionalventils durch die vom Impulsgeber des Meßaggregats abgegebenen Impulse eine Impulsüberwachung erfordert, beispielsweise durch zweifache, voneinander unabhängige Übertragung der Impulse und anschließenden Impulsvergleich, damit sichergestellt wird, daß alle Impulse verarbeitet werden und keine Unterbrechung der Übertragungsleitung für die Impulse vorliegt.
Diese bekannten Einrichtungen erfordern somit eine hohen Verdrahtungs- und Überwachungsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe mit Absaugung des bei der Kraftstoffabgabe aus dem zu befüllenden Tank entweichenden Luft-Gas-Gemisches derart weiterzubilden, daß mit geringerem Verdrahtungsaufwand und einfacherer Überwachung eine sichere Steuerung sowohl der Erfassungs- und Anzeigegeräte für die abgegebene Kraftstoffmenge und den zugehörigen Preis als auch der Gasabsaugpumpe zwecks Anpassung des abgesaugten Volumens an die jeweils abgegebene Kraftstoffmenge möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Impulsgeber jedes Meßaggregats jeweils unmittelbar ein Rechner zugeordnet ist, der die Impulse des Impulsgebers zu Meßdaten verarbeitet, die einerseits dem Zapfsäulenrechner und andererseits dem Rechner zur Steuerung der Absaugmenge der Gasabsaugpumpe über ein Netzwerk zusammen mit einem Netzwerkprotokoll zugeführt werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Weiterbildung besteht darin, daß trotz erheblich geringerem Verdrahtungsaufwand, nämlich der Anordnung nur eines die Impulsgeber der Meßaggregate einerseits mit einem Zapfsäulenrechner und andererseits mit den Rechnern zur Steuerung der Absaugmenge der Gasabsaugpumpe verbindenden Netzwerkes, eine sichere Datenübertragung gewährleistet wird, da die Impulse jedes Impulsgebers durch den zugeordneten Rechner unmittelbar zu Meßdaten verarbeitet werden, die zusammen mit einem Netzwerkprotokoll über das Netzwerk weitergeleitet werden, wobei die ordnungsgemäße Datenübertragung und eine Rückmeldung durch das Netzwerkprotokoll überwacht werden, beispielsweise Ethernet, CAN (Control Area Network), oder LON (Local operating Network).
Die über das Netzwerk verbreiteten Meßdaten können hierbei erfindungsgemäß entweder einem Rechner zur Steuerung der Drehzahl eines die Gasabsaugpumpe antreibenden Elektromotors oder einem Rechner zur Steuerung eines die Absaugmenge der Gasabsaugpumpe steuernden Proportionalventils zugeführt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann in dem Rechner zur Steuerung der Absaugmenge der Gasabsaugpumpe eine für die jeweilige Einrichtung vor deren Inbetriebnahme ermittelte Tabelle abgelegt sein, die aufgrund eines Soll-Istwert-Vergleiches der anlagespezifischen Daten Sollwerte für die Zuordnung der Drehzahl des die Gasabsaugpumpe antreibenden Elektromotors bzw. der Stellung des Proportionalventils zu der vom Meßaggregat ermittelten Kraftstoffmenge enthält. Durch eine derartige Tabelle lassen sich bei der Zuordnung der Absaugmenge des Luft-Gas-Gemisches zur jeweils abgegebenen Kraftstoffmenge entstehende Fehler beseitigen, die sich durch die individuelle Gestaltung der jeweiligen Einrichtung ergeben, beispielsweise durch Verluste in den unterschiedlich ausgebildeten und verlegten Leitungen zur Rückführung des Luft-Gas-Gemisches in den jeweiligen Lagertank.
Sofern als Antrieb der Gasabsaugpumpe ein als Drehstrommotor ausgebildeter Elektromotor verwendet wird, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, die vom Rechner zur Steuerung des Elektromotors abgegebenen Daten in Frequenzen zur Drehzahlsteuerung umzuwandeln. Wird dagegen zum Antrieb der Gasabsaugpumpe ein als Einphasenkondensatormotor ausgebildeter Elektromotor verwendet, werden die vom Rechner zur Steuerung des Elektromotors abgegebenen Daten erfindungsgemäß zur Phasenanschnittsteuerung des Elektromotors verwandt.
Eine weitere Erhöhung der Sicherheit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann dadurch erreicht werden, daß die Stromaufnahme des Drehstrommotors zum Antrieb der Gasabsaugpumpe überwacht wird und daß bei Auftreten von Überstrom über das Netzwerk Daten an den Zapfsäulenrechner abgegeben werden, die zu einem Abbruch des Zapfvorganges durch Abschalten des Kraftstoffpumpenmotors führen. Auch die Drehzahl des Einphasenkondensatormotors kann erfindungsgemäß überwacht werden, so daß bei Auftreten von Abweichungen eine Drehzahlnachregelung durch den zugehörigen Rechner erfolgt bzw. im Fehlerfall über das Netzwerk Daten an den Zapfsäulenrechner abgegeben werden, die zu einem Abbruch des Zapfvorganges durch Abschalten des Kraftstoffpumpenmotors führen.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1
eine einzelne Zapfsäule mit einer Gasabsaugpumpe, deren Motor hinsichtlich seiner Drehzahl steuerbar ist,
Fig. 2
eine einzelne Zapfsäule mit einer mit konstanter Drehzahl angetriebenen Gasabsaugpumpe und einem in einer Umgehungsleitung zur Gasabsaugpumpe angeordneten, steuerbaren Proportionalventil und
Fig. 3
eine sogenannte Mehrschlauchanlage mit drei Zapfventilen zur Ausgabe dreier Kraftstoffsorten.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt schematisch einen Erdtank 1 für einen flüssigen Kraftstoff, beispielsweise Benzin, der über eine Kraftstoffleitung 2 durch eine Pumpe 3 angesaugt wird, die von einem Motor 4 angetrieben wird. Die Drehzahl dieses Motors 4 wird durch ein Zapfventil 5 gesteuert, das am Ende der als flexibler Zapfschlauch 2a ausgebildeten Kraftstoffleitung 2 angeordnet ist. Die Menge des jeweils abgegebenen Kraftstoffes wird durch ein Meßaggregat 6 ermittelt, das in der Kraftstoffleitung 2 angeordnet ist.
Um zu verhindern, daß das durch das Einfüllen des Kraftstoffes in den zu befüllenden Tank aus diesem entweichende Luft-Gas-Gemisch in die Atmosphäre eintritt, ist eine an der Zapfpistole 5 ausgebildete Gasansaugöffnung über eine Gasrückführleitung 7 mit dem Erdtank 1 verbunden. In dieser Gasrückführleitung 7 ist eine Gasabsaugpumpe 8 angeordnet, deren Saugleistung proportional zu dem vom Meßaggregat 6 ermittelten Kraftstoffluß gesteuert wird. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird diese Gasabsaugpumpe 8 durch einen Elektromotor 9 angetrieben, dessen Drehzahl steuerbar ist.
Das Meßaggregat 6 ist mit einem Impulsgeber 10 verbunden, dem ein Rechner 11 zugeordnet ist. Dieser Rechner 11 verarbeitet die Impulse des Impulsgebers 10 zu Meßdaten, die über ein Netzwerk 12 einerseits einem Zapfsäulenrechner 13 zugeführt werden, der Menge und Preis der jeweils abgegebenen Kraftstoffsorte ermittelt und eine zugehörige Anzeige 14 steuert, die neben dem Grundpreis der jeweils im Erdtank 1 vorhandenen Kraftstoffsorte die Menge und den zugehörigen Preis des jeweils abgegebenen Kraftstoffes anzeigt.
Über das Netzwerk 12 werden andererseits die im Rechner 11 erzeugten Daten einem Rechner 15 zugeführt, der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Drehzahl des die Gasabsaugpumpe 8 antreibenden Elektromotors 9 derart steuert, daß deren Saugleitung proportional zu dem vom Meßaggregat 6 ermittelten Kraftstoffluß ist, so daß über das Zapfventil 5 eine Luft-Gas-Gemischmenge angesaugt wird, die exakt der durch das Zapfventil 5 ausgegebenen Kraftstoffmenge entspricht.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch, daß die in der Gasrückführleitung 7 angeordnete Gasabsaugpumpe 8 durch einen Elektromotor 16 angetrieben wird, der während des Zapfvorganges stets mit konstanter Drehzahl umläuft. Um die Saugleistung der somit mit konstanter Drehzahl angetriebenen Gasabsaugpumpe 8 der jeweiligen, durch das Meßaggregat 6 ermittelten Fördermenge der Pumpe 3 anzupassen, ist in einer Umgehungsleitung 17 zur Gasabsaugpumpe 8 ein Proportionalventil 18 angeordnet, dessen Durchströmquerschnitt über einen Stellmotor 19 veränderlich ist. Diesem Stellmotor 19 ist ein Rechner 20 zugeordnet, der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 anstelle des beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendeten Rechners 5 über das Netzwerk 12 mit den Meßdaten versorgt wird, die aufgrund der vom Impulsgeber 10 abgegebenen Impulse im Rechner 11 erzeugt werden.
Das mit Hilfe des Stellmotors 19 hinsichtlich seines Öffnungsquerschnittes veränderliche Proportionalventil 18 ersetzt somit die Drehzahländerung des die Gasabsaugpumpe 8 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 antreibenden Elektromotors 9. Bei geschlossenem Proportionalventil 18 steht die volle Saugleistung der vom Elektromotor 16 stets mit konstanter Drehzahl angetriebenen Gasabsaugpumpe 8 zur Verfügung. Durch Öffnen des Proportionalventils 18 reduziert sich die in der Gasrückführleitung 7 wirksame Saugleistung, da ein dem Öffnungsquerschnitt entsprechender, in der Umgehungsleitung 17 umgewälzter Nebenstrom dem in der Gasrückführleitung 7 wirksamen Hauptstrom überlagert wird. Auf diese Weise ist es möglich, die in der Gasrückführleitung 7 wirksame Saugleistung der Gasabsaugpumpe 8 bis auf Null herabzusetzen, ohne daß sich die auf der Ansaugseite und auf der Druckseite der Gasabsaugpumpe 8 einstellenden Verhältnisse ändern. Die Anordnung des Proportionalventils 18 in der Umgehungsleitung 17 vermeidet somit Drosselverluste in der Gasrückführleitung 7, die zu ungünstigen Arbeitsbedingungen und sogar zu Beschädigungen der Gasabsaugpumpe 8 führen können.
Das dritte Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt eine Mehrschlauchanlage mit drei Erdtanks 1a, 1b, 1c. Der Erdtank 1a kann beispielsweise mit Benzin, der Erdtank 1b mit Super und der Erdtank 1c mit Super-Plus gefüllt sein. Von jedem Erdtank 1a, 1b, 1c führt wiederum eine im Endbereich als flexibler Zapfschlauch 2a ausgebildete Kraftstoffleitung 2 zu jeweils einem Zapfventil 5. In jeder Kraftstoffleitung 2 sind eine von einem Motor 4 angetriebene Pumpe 3 und ein Meßaggregat 6 angeordnet.
Jedes Zapfventil 5 ist wiederum mit einer Gasrückführleitung 7 versehen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind jedoch alle drei Gasrückführleitungen 7 mit einer Gasabsaugpumpe 8 verbunden, die dem Erdtank 1a zugeordnet ist. Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird diese Gasabsaugpumpe 8 durch einen Elektromotor 9 angetrieben, dessen Drehzahl steuerbar ist. Diese Drehzahlsteuerung erfolgt mit Hilfe eines Rechners 15, der über ein Netzwerk 12 mit Meßdaten versorgt wird, die von einem oder mehreren Rechnern 11 aufgrund von Impulsen erzeugt werden, die von den jeweils einem Meßaggregat 6 zugeordneten Impulsgebern 10 abgegeben werden. Die Saugleistung der Gasabsaugpumpe 8 wird demzufolge der Gesamtmenge der jeweils durch die Zapfventile 5 abgegebenen Kraftstoffmenge angepaßt. Die aus den zu befüllenden Tanks abgesaugte Luft-Gas-Gemischmenge wird jedoch ausschließlich dem Erdtank 1a zugeführt.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird die Anzeige 14 von nur einem Zapfsäulenrechner 13 gesteuert, der über das Netzwerk 12 mit allen drei Rechnern 11 verbunden ist, die jeweils einem Impulsgeber 10 zugeordnet sind.
Bei allen drei Ausführungsbeispielen werden somit die im jeweiligen Impulsgeber 10 in Abhängigkeit des vom zugehörigen Meßaggregat 6 ermittelten Kraftstofflusses erzeugten Impulse einem direkt am Impulsgeber 10 angeordneten Rechner 11 zugeführt, der die Impulse zu Meßdaten aufaddiert und diese Meßdaten in vorgegebenen Zeitabschnitten über das Netzwerk 12 einerseits an einen Zapfsäulenrechner 13 und andererseits an einen Rechner 15 bzw. 20 mit einem Netzwerkprotokoll weiterleitet. Im Zapfsäulenrechner 13 werden aus den Meßdaten der zu zahlende Betrag errechnet und in der zugehörigen Anzeige 14 die ausgegebene Kraftstoffmenge und der zugehörige Preis angezeigt. In den Rechnern 15 bzw. 20 werden die dem tatsächlich fließenden Kraftstoffvolumen entsprechenden Meßdaten verarbeitet, um entweder die Drehzahl des die Gasabsaugpumpe 8 antreibenden Elektromotors 9 oder den Stellmotor 19 des Proportionalventils 18 zu steuern.
Da die über das Netzwerk 12 zwischen den datenerzeugenden Rechnern 11 und dem Zapfsäulenrechner 13 sowie den Rechnern 15 und 20 übertragenden Daten dasselbe Datenformat haben und ihre Datenverarbeitung mit Hilfe eines Netzwerkprotokolls erfolgt, sind eine doppelte, voneinander unabhängige Datenübertragung, eine doppelte Auswertung und ein Vergleich der ausgewerteten Daten entbehrlich. Es ergibt sich somit bei verringertem Verdrahtungsaufwand eine einfache Datenübertragung und -überwachung.
Im Rechner 15 bzw. 20 zur Steuerung der Absaugmenge der jeweiligen Gasabsaugpumpe 8 (entweder durch Drehzahländerung des Motors 9 oder durch Verstellung des Proportionalventils 18) kann eine vor Inbetriebnahme der jeweiligen Zapfanlage ermittelte Tabelle abgelegt werden, die aufgrund eines Soll-Istwert-Vergleiches der anlagespezifischen Daten Sollwerte für die Zuordnung der Drehzahl des die Gasabsaugpumpe 8 antreibenden Elektromotors 9 bzw. der Stellung des Proportionalventils 18 zu der vom jeweiligen Meßaggregat 6 ermittelten Kraftstoffmenge enthält. Mit Hilfe einer derartigen Tabelle können anlagespezifische Abweichungen korrigiert werden, die sich beispielsweise durch die Länge und den Verlauf der Gasrückführleitungen 7 sowie durch unvermeidbare Drosselungen in diesen Gasrückführleitungen 7 ergeben und abhängig von der jeweiligen Fördergeschwindigkeit des Kraftstoffes Fehler bezüglich der Proportionalität der abgesaugten Luft-Gas-Gemischmenge zur jeweils abgegebenen Kraftstoffmenge hervorrufen.
Bei der Verwendung eines Drehstrommotors zum Antrieb der Gasabsaugpumpe 8 werden die vom Rechner 15 abgegebenen Daten in Frequenzen zur Drehzahlsteuerung umgewandelt. Hierbei kann die Stromaufnahme des Drehstrommotors überwacht werden. Beim Auftreten von Überstrom werden über das Netzwerk 12 Daten an den Zapfsäulenrechner 13 abgegeben, die zu einem Abbruch des Zapfvorganges durch Abschalten des die Pumpe 3 antreibenden Motors 4 führen. Sofern als Antriebsmotor für die Gasabsaugpumpe 8 ein Einphasenkondensatormotor verwendet wird, werden die vom Rechner 15 abgegebenen Daten zur Phasenanschnittsteuerung verwendet. In diesem Fall wird die Drehzahl des Einphasenkondensatormotors überwacht; bei Auftreten von Abweichungen erfolgt entweder eine Drehzahlnachregelung durch den zugehörigen Rechner 15 oder im Falle eines Fehlers über das Netzwerk 12 und den Zapfsäulenrechner 13 ein Abbruch des Zapfvorganges durch Abschalten des Kraftstoffpumpenmotors.
Bezugszeichenliste:
1
Erdtank
1a
Erdtank
1b
Erdtank
1c
Erdtank
2
Kraftstoffleitung
2a
Zapfschlauch
3
Pumpe
4
Motor
5
Zapfventil
6
Meßaggregat
7
Gasrückführleitung
8
Gasabsaugpumpe
9
Elektromotor
10
Impulsgeber
11
Rechner
12
Netzwerk
13
Zapfsäulenrechner
14
Anzeige
15
Rechner
16
Elektromotor
17
Umgehungsleitung
18
Proportionalventil
19
Stellmotor
20
Rechner

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe aus mindestens einem Lagertank (1) mittels mindestens eines mit einer Zapfpistole (5) versehenen Zapfschlauches (2a), dem der Kraftstoff durch eine Kraftstoffpumpe (3) unter Zwischenschaltung eines Meßaggregats (6) mit Impulsgeber (10) zur Ermittlung der Kraftstoffmenge durch einen Zapfsäulenrechner (13) zugeführt wird, der eine Anzeige von Menge und Preis der jeweils abgegebenen Kraftstoffsorte steuert, und mit Absaugung des bei der Abgabe des Kraftstoffes aus dem zu befüllenden Tank entweichenden Luft-Gas-Gemisches über eine an der Zapfpistole (5) angeordnete Gasansaugöffnung, die durch eine Gasrückführleitung (7) mit einer Gasabsaugpumpe (8) verbunden ist, deren Druckseite an eine im Lagertank (1) mündende Rückführleitung angeschlossen und deren Saugleistung proportional zu dem vom Meßaggregat (6) ermittelten Kraftstoffluß durch einen Rechner (15, 20) gesteuert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Impulsgeber (10) jedes Meßaggregats (6) jeweils unmittelbar ein Rechner (11) zugeordnet ist, der die Impulse des Impulsgebers (10) zu Meßdaten verarbeitet, die einerseits dem Zapfsäulenrechner (13) und andererseits dem Rechner (15,20) zur Steuerung der Absaugmenge der Gasabsaugpumpe (8) über ein Netzwerk (12) zusammen mit einem Netzwerkprotokoll zugeführt werden.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdaten einem Rechner (15) zur Steuerung der Drehzahl eines die Gasabsaugpumpe (8) antreibenden Elektromotors (9) zugeführt werden.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdaten einem Rechner (20) zur Steuerung eines die Absaugmenge der Gasabsaugpumpe (8) steuernden Proportionalventils (18) zugeführt werden.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rechner (15,20) zur Steuerung der Absaugmenge der Gasabsaugpumpe (8) ein für die jeweilige Einrichtung vor deren Inbetriebnahme ermittelte Tabelle abgelegt ist, die aufgrund eines Soll-Istwert-Vergleiches der anlagespezifischen Daten Sollwerte für die Zuordnung der Drehzahl des die Gasabsaugpumpe (8) antreibenden Elektromotors (9) bzw. der Stellung des Proportionalventils (18) zu der vom Meßaggregat (6) ermittelten Kraftstoffmenge enthält.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 4 mit einem als Drehstrommotor ausgebildeten Elektromotor (9) zum Antrieb der Gasabsaugpumpe (8), dadurch gekennzeichnet, daß die vom Rechner (15) zur Steuerung des Elektromotors (9) abgegebenen Daten in Frequenzen zur Drehzahlsteuerung umgewandelt werden.
  6. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 4 mit einem als Einphasenkondensatormotor ausgebildeten Elektromotor (9) zum Antrieb der Gasabsaugpumpe (8), dadurch gekennzeichnet, daß die vom Rechner (15) zur Steuerung des Elektromotors (9) abgegebenen Daten zur Phasenanschnittsteuerung des Elektromotors (9) verwandt werden.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromaufnahme des Drehstrommotors überwacht wird und daß bei Auftreten von Überstrom über das Netzwerk (12) Daten an den Zapfsäulenrechner (13) abgegeben werden, die zu einem Abbruch des Zapfvorganges durch Abschalten des die Pumpe (3) antreibenden Motors (4) führen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Einphasenkondensatormotors überwacht wird und daß bei Auftreten von Abweichungen eine Drehzahlnachregelung durch den zugehörigen Rechner (15) erfolgt bzw. im Fehlerfall über das Netzwerk (12) Daten an den Zapfsäulenrechner (13) abgegeben werden, die zu einem Abbruch des Zapfvorganges durch Abschalten des die Pumpe (3) antreibenden Motors (4) führen.
EP94105935A 1994-04-16 1994-04-16 Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe Expired - Lifetime EP0678476B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK94105935T DK0678476T3 (da) 1994-04-16 1994-04-16 Indretning til udlevering af flydende brændstoffer
ES94105935T ES2123679T3 (es) 1994-04-16 1994-04-16 Dispositivo para el suministro de carburantes liquidos.
AT94105935T ATE171921T1 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Einrichtung zur abgabe flüssiger kraftstoffe
DE59407054T DE59407054D1 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
EP94105935A EP0678476B1 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
NO943142A NO303217B1 (no) 1994-04-16 1994-08-25 Innretning for avgivelse av flytende brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94105935A EP0678476B1 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0678476A1 EP0678476A1 (de) 1995-10-25
EP0678476B1 true EP0678476B1 (de) 1998-10-07

Family

ID=8215868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105935A Expired - Lifetime EP0678476B1 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0678476B1 (de)
AT (1) ATE171921T1 (de)
DE (1) DE59407054D1 (de)
DK (1) DK0678476T3 (de)
ES (1) ES2123679T3 (de)
NO (1) NO303217B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE332872T1 (de) * 1997-04-10 2006-08-15 Scheidt & Bachmann Gmbh Einrichtung zur abgabe flüssiger kraftstoffe
NZ337729A (en) * 1998-09-09 2001-01-26 Marconi Commerce Sys Inc Service station vapour recovery control in accordance with vapour recovered to liquid dispensed ratio

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534487A2 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 ROSS EUROPA GmbH Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasserstoffen bei Kraftstoffbetankungsanlagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360877A (en) * 1980-04-08 1982-11-23 Tokheim Corporation Distributed data processing system and method for a fluid dispenser
DE8717378U1 (de) * 1987-10-05 1988-09-15 Tankanlagen Salzkotten Gmbh, 4796 Salzkotten, De
DE3903603C2 (de) * 1989-02-08 1994-10-06 Schwelm Tanksysteme Gmbh Tankanlage für Kraftfahrzeuge
US5195564A (en) * 1991-04-30 1993-03-23 Dresser Industries, Inc. Gasoline dispenser with vapor recovery system
DE4137345A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Salzkotten Tankanlagen Vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mit gasrueckfuehrung durch eine motorgetriebene gasfoerderpumpe
JP2682314B2 (ja) * 1991-12-09 1997-11-26 株式会社タツノ・メカトロニクス 給油機制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534487A2 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 ROSS EUROPA GmbH Anordnung zum Rückführen von Kohlenwasserstoffen bei Kraftstoffbetankungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE171921T1 (de) 1998-10-15
DE59407054D1 (de) 1998-11-12
NO303217B1 (no) 1998-06-15
DK0678476T3 (da) 1999-06-21
EP0678476A1 (de) 1995-10-25
NO943142L (no) 1995-10-17
ES2123679T3 (es) 1999-01-16
NO943142D0 (no) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241073C1 (de) Apparat für die dosierte Abgabe von einem Fluid, insbesondere von einem Schmiermittelfluid
DE3903603A1 (de) Tankanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3038334C2 (de)
EP0678476B1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
DE69724431T2 (de) Befüllvorrichtung
EP0870728B1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
DE3216577A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
EP0346352B1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer regelbaren pumpe
DE4001306A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
EP0440845B1 (de) Zapfvorrichtung zur Ausgabe flüssiger Kraftstoffe
DE2048904B2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Zugabemittels in die Wasserhauptleitung einer Feuerlöschanlage
EP0480088A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe flüssiger Kraftstoffe
DE60005348T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren der rückgewinnung von dämpfen in kraftstoff-zapfstellen
DE3327590A1 (de) Vorrichtung zur regelung des druckes am ende einer abfuelleitung
EP0231802A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP0402625B1 (de) Mischgaspumpen-Antrieb
EP0915054B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung
DE2814688A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
AT404466B (de) Kraftstoffgemisch-ausgabevorrichtung
DE10337800A1 (de) Verfahren zum korrektiven Steuern eines Gasrückführungssystems an einer Tankstelle
DE3234217C2 (de)
EP0166082B1 (de) Drehmomentbegrenzender Hydraulikkreislauf
DE4031969A1 (de) Zweikreis-lenksystem fuer kraftfahrzeuge
WO1993010036A1 (de) Vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mit gasrückführung durch eine motorgetriebene gasförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 171921

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123679

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHEIDT & BACHMANN G.M.B.H.

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103