EP0677700A1 - Eingehängter Leuchtenreflektor - Google Patents

Eingehängter Leuchtenreflektor Download PDF

Info

Publication number
EP0677700A1
EP0677700A1 EP95105268A EP95105268A EP0677700A1 EP 0677700 A1 EP0677700 A1 EP 0677700A1 EP 95105268 A EP95105268 A EP 95105268A EP 95105268 A EP95105268 A EP 95105268A EP 0677700 A1 EP0677700 A1 EP 0677700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
luminaire
side walls
housing
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95105268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Profft
Reinhard Panteleit
Josef Bulling
Hans-Peter Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiss Lighting GmbH
Original Assignee
ITT Reiss International GmbH
Reiss International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Reiss International GmbH, Reiss International GmbH filed Critical ITT Reiss International GmbH
Publication of EP0677700A1 publication Critical patent/EP0677700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a luminaire with a reflector mounted at a distance from the bottom of a luminaire housing, at least one elongate lamp arranged in the luminaire housing, a lamp luminaire spanning the lamp and closing, transparent or translucent.
  • the reflector is connected to the base of the luminaire housing via stud bolts or the like. By means of these studs, the reflector is held at a predetermined distance from the floor and the side walls of the lamp housing. The reflector "floats" in the housing at approximately the same level in which the luminaire trough is connected to the luminaire housing.
  • Luminaires constructed in this way are also used as damp-proof luminaires with appropriate seals.
  • a degree of protection test is carried out in Germany, which can be used to identify the luminaire for use in certain ambient conditions.
  • This type of protection test involves, among other things, quenching a luminaire that has been warmed up for several hours with cold water. When cooling, a negative pressure is created inside the lamp, through which the entire lamp can be deformed in such a way that, for example, the bottom of the lamp housing and the bottom of the lamp trough are retracted and at the same time the longitudinal edges are pressed outwards, causing the lamp to leak.
  • suitable materials with appropriate material thickness must be used for both the luminaire housing and the luminaire tray.
  • the stability of the luminaire essentially depends on the construction of the luminaire housing.
  • the invention is therefore based on the object of providing a luminaire which, with reduced stability of the luminaire housing, has sufficient stability for a moisture-proof luminaire.
  • the reflector is connected to two mutually opposite side walls, in particular longitudinal side walls of the lamp housing.
  • the reflector becomes an integral part of the luminaire housing and can contribute to its stability.
  • This luminaire has the advantage that during the protection type test described above, the side walls of the luminaire housing cannot deflect outwards as described above, or this evasion can be kept within limits. This also prevents the luminaire pan from evading, since it is held by the now more stable luminaire housing with its closures.
  • Luminaires of this type can also better withstand other mechanical pressure forces and, due to the additional load-bearing element, have increased torrential rigidity.
  • the reflector is preferably connected to partial areas which are uniformly distributed over the circumference of the lamp with the side walls of the lamp housing.
  • the distribution of these sub-areas and the share of the connecting sub-areas around the total size of the lamp depends on the materials used, the material thickness and the desired stability.
  • the reflector is hooked into receptacles provided on the side walls, in particular longitudinal side walls, of the lamp housing.
  • receptacles can be molded in one piece directly during the manufacture of the luminaire housing and allow inexpensive installation of the reflector without additional screw or similar connection to the side wall.
  • a reflector with long sides bent in the direction of the lamp housing base can be used particularly advantageously, which engages between stiffening ribs attached to the side walls of the lamp housing.
  • the reflector is fixed to the luminaire housing floor by the spacers already in place, thus holding the bends between the stiffening ribs. Special, additional holding devices for the receptacles configured in this way are not required.
  • the long sides of the reflector are folded at an angle> 90 °.
  • the bevels are thus inclined “inwards” and can better absorb the forces described above, which could lead to a deflection of the side edge.
  • an additional 180 ° bend has proven to be advantageous.
  • This 180 ° bend avoids a sharp edge that has to be guided between the stiffening ribs and can result in jamming or cutting into the plastic.
  • the stiffness of the reflector is increased and centering is simplified.
  • the reflector To further stiffen the reflector, it can be sunk in the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows a section through a lamp 10 according to the invention.
  • the lamp tray, the lamp and other electrical parts of the lamp 10 are not shown to simplify the illustration.
  • the luminaire 10 consists of a luminaire housing 12, which is made, for example, of polycarbonate and has a circumferential standing edge 14 and a groove 16 lying lower than this, into which a sealing tape 18 is inserted.
  • a transparent or translucent lamp pan (not shown) which closes the lamp housing 12 with a circumferential edge is also fixed in the closed state of the lamp by closures, also not shown in this figure.
  • connection to the longitudinal side walls takes place in that the reflector 20 via bevels 28, 28 'between stiffening ribs 30, 32; attached to the side walls of the lamp housing 12; 30 ', 32' engages. This prevents the side walls from escaping to the outside.
  • FIG. 2 shows a detailed sectional illustration of the reflector receptacle.
  • a gap 38 is provided between the stiffening ribs 30 and 32, into which the fold 28 of the reflector 20 can be inserted, the stiffening rib 28 having an insertion bevel 40 to simplify centering and assembly.
  • the bevel 28 of the reflector 20 has an angle of> 90 ° and in addition there is a 180 ° bevel 34.
  • the reflector 20 can be particularly easily in the gap 38, along the insertion slope Introduce 40. This position is held by spacer 22 and locking hook 24 without additional measures. There are no special requirements for the dimensional stability of the stiffening ribs 30, 32, since certain tolerances can be compensated for by the inclination of the bevel 28 inwards and the 180 ° bend.
  • FIG. 3 shows a broken top view of the area of the stiffening ribs. From this Fig. 3 it can be seen that in the region of the connection of the side wall with the reflector 20 two stiffening ribs 32 are formed directly on the inside of the side wall of the lamp housing 12, between which there is an inward stiffening rib 30.
  • This design and position of the stiffening ribs enables particularly simple tools, for example in the case of production as a cast plastic part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem in Distanz zum Boden eines Leuchtengehäuses (12) angebrachten Reflektor (20), mindestens einer langgestreckten im Leuchtengehäuse (12) angeordneten Lampe, einer die Lampe übergreifenden und das Leuchtengehäuse (12) verschließenden, durchsichtigen oder durchscheinenden Leuchtenwanne bei der zur Verbesserung der Stabilität der Reflektor (20) mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden, insbesondere Längsseitenwänden des Leuchtengehäuses verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem in Distanz zum Boden eines Leuchtengehäuses angebrachten Reflektor, mindestens einer langgestreckten im Leuchtengehäuse angeordneten Lampe, einer die Lampe übergreifenden und das Leuchtengehäuse verschließenden, durchsichtigen oder durchscheinenden Leuchtenwanne.
  • Bei bekannten Leuchten wird der Reflektor über Stehbolzen oder ähnliches mit dem Boden des Leuchtengehäuses verbunden. Mittels dieser Stehbolzen wird der Reflektor in einem vorbestimmten Abstand zum Boden und zu den Seitenwänden des Leuchtengehäuses gehalten. Der Reflektor "schwebt" im Gehäuse etwa in der gleichen Ebene in der auch die Leuchtenwanne mit dem Leuchtengehäuse verbunden ist.
  • So konstruierte Leuchten werden auch mit entsprechender Abdichtung als Feuchtraumleuchten verwendet. Für solche Feuchtraumleuchten wird in Deutschland eine Schutzartprüfung durchgeführt mit deren bestehen eine Kennzeichnung der Leuchte für deren Gebrauch in bestimmten Umgebungsbedingungen möglich ist. Bei dieser Schutzartprüfung wird unter anderem eine durch mehrstündigen Betrieb stark erwärmte Leuchte mit kaltem Wasser abgeschreckt. Bei der Abkühlung entsteht im Innern der Leuchte ein Unterdruck, durch den die gesamte Leuchte derart verformt werden kann, daß beispielsweise der Boden des Leuchtengehäuses und der Boden der Leuchtenwanne eingezogen und gleichzeitig die Längsränder nach außen gedrückt werden, wodurch die Leuchte undicht wird. Um dies zu vermeiden sind sowohl für das Leuchtengehäuse als auch für die Leuchtenwanne geeignete Materialien mit entsprechender Materialstärke zu verwenden.
  • Versucht man nun beispielsweise die Konstruktion des Leuchtengehäuses zu verändern um den Materialaufwand für zu reduzieren, andere wiederverwertbare Kunststoffe zu verwenden, Kunststoffe mit anderen Spezifikationen zu verwenden, die beispielsweise zu reduzierten Montage, Instandhaltungs oder Werkzeugkosten führen, so stellt sich als nachteilig heraus, daß für Feuchtraumleuchten mit derart eingesetztem Reflektor die Stabilität der Leuchte wesentlich von der Konstruktion des Leuchtengehäuses abhängig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte bereitzustellen, die bei reduzierter Stabilität des Leuchtengehäuses, eine ausreichende Stabilität für eine Feuchtraumleuchte aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reflektor mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden, insbesondere Längssseitenwänden des Leuchtengehäuses verbunden ist.
  • Mit dieser Verbindung zu den Seitenwänden wird der Reflektor integraler Bestandteil des Leuchtengehäuses und kann zu dessen Stabilität beitragen. U.a. hat diese Leuchte den Vorteil, daß bei der oben beschriebenen Schutzartprüfung die Seitenwände des Leuchtengehäuses nicht wie oben beschrieben nach außen ausweichen können, bzw. diese Ausweichen in Grenzen gehalten werden kann. Dadurch wird auch das Ausweichen der Leuchtenwanne verhindert, da diese von dem nunmehr stabileren Leuchtengehäuse mit seinen Verschlüssen gehalten wird.
  • Derartige Leuchten können auch anderen mechanisch einwirkenden Druckkräften besser Standhalten und weisen durch das zusätzliche tragende Element eine erhöhte Torrsionssteifigkeit auf.
  • Vorzugsweise wird der Reflektor an über den Umfang der Leuchte gleichmäßig verteilen Teilbereichen mit den Seitenwänden des Leuchtengehäuse verbunden. Die Verteilung dieser Teilbereiche und der Anteil der verbindenden Teilbereiche um Gesamtumfang der Leuchte hängt dabei von den verwendeten Materialien, der Materialstärke und der angestrebten Stabilität ab.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der Reflektor in an den Seitenwänden, insbesondere Längsseitenwänden des Leuchtengehäuses vorgesehenen Aufnahmen eingehängt. Diese Aufnahmen können direkt bei der Herstellung des Leuchtengehäuses einstückig angeformt werden und erlauben eine kostengünstige Montage des Reflektors ohne zusätzliche Schraub- oder ähnliche Verbindung zur Seitenwand.
  • Besonders vorteilhaft kann dazu ein Reflektor mit in Richtung des Leuchtengehäusebodens abgekanteten Längsseiten verwendet werden, die zwischen an den Seitenwänden des Leuchtengehäuses angebrachten Versteifungsrippen greift. Dabei wird der Reflektor durch die bereits vorhanden Distanzstücke zum Leuchtengehäuseboden hin fixiert und damit die Abkantungen zwischen den Versteifungsrippen gehalten. Besondere, zusätzliche Haltevorrichtungen der so ausgestalteten Aufnahmen sind nicht erforderlich.
  • Zur Verbesserung der Stabilität werden die Längsseiten des Reflektors in einem Winkel > 90° abgekantet. Damit sind die Abkantungen nach "innen" geneigt und können besser die weiter oben beschriebenen Kräfte aufnehmen, die zu einem Ausweichen des Seitenrandes führen könnten.
  • Um das Einführen eines so abgekanteten Reflektors zu erleichtern hat sich eine zusätzliche 180°-Kantung als vorteilhaft erwiesen. Durch diese 180°-Kantung wird eine scharfe Kante vermieden, die zwischen die Versteifungsrippen geführt werden muß und dabei zu einem Verklemmen oder einschneiden in den Kunststoff führen kann, zusätzlich wird die Steifigkeit des Reflektors erhöht und die Zentrierung vereinfacht.
  • Zur weiteren Versteifung des Reflektors kann dieser in Längsrichtung versickt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand eins Ausführungsbeispiels näher beschrieben, dabei zeigen die
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte;
    Fig. 2
    eine Detail-Schnittdarstellung der Reflektoraufnahme;
    Fig. 3
    eine ausgebrochene Draufsicht der Reflektoraufnahme.
  • Fig.1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte 10.
  • Die Leuchtenwanne, die Lampe und sonstige elektrische Teile der Leuchte 10 sind zur Vereinfachung der Darstellung nicht dargestellt.
  • Die Leuchte 10 besteht aus einem Leuchtengehäuse 12, das beispielsweise aus Polycarbonat hergestellt ist und einen umlaufenden Stehrand 14 und eine gegenüber diesem tieferliegende Nut 16 aufweist, in die ein Dichtungsband 18 eingelegt ist. In dieser Nut 16 und angedrückt gegen das Dichtungsband 18 wird im geschlossenen Zustand der Leuchte eine das Leuchtengehäuse 12 verschließende, durchsichtigen oder durchscheinenden Leuchtenwanne (nicht dargestellt) mit einem umlaufenden Rand durch ebenfalls in dieser Figur nicht dargestellte Verschlüsse fixiert.
  • Ein Reflektor 20, vorzugsweise aus einem lackierten Blech hergestellt, wird in dem Leuchtengehäuse 12 durch Distanzstücke 22 und Rasthaken 24 in einem vorbestimmten Abstand zum Leuchtengehäuseboden gehalten. Zur Versteifung des Reflektors 20 weist dieser zwei Längssicken 26, 26' auf.
  • Die Verbindung zu den Längsseitenwänden erfolgt dadurch, daß der Reflektor 20 über Abkantungen 28, 28' zwischen an den Seitenwänden des Leuchtengehäuses 12 angebrachten Versteifungsrippen 30, 32; 30', 32' greift. Damit wird ein Ausweichen der Seitenwände nach außen verhindert.
  • Zur Verdeutlichung dieser Verbindung zeigt Fig. 2 eine Detail-Schnittdarstellung der Reflektoraufnahme.
  • Zwischen den Versteifungsrippen 30 und 32 ist ein Spalt 38 vorgesehen, in den die Abkantung 28 des Reflektors 20 eingeführt werden kann, wobei die Versteifungsrippe 28 zur Vereinfachung der Zentrierung und Montage eine Einführschräge 40 aufweist.
  • Die Abkantung 28 des Reflektors 20 weist einen Winkel von > 90° auf und zusätzlich ist eine 180°-Kantung 34 vorhanden.
  • Durch das Zusammenwirken der zusätzlichen 180°-Kantung und der Einführschräge 40 läßt sich der Reflektor 20 besonders einfach in den Spalt 38, entlang der Einführschräge 40 einführen. Diese Position wird durch Distanzstück 22 und Rasthaken 24 ohne zusätzliche Maßnahmen gehalten. Besondere Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Versteifungsrippen 30, 32 werden nicht gestellt, da durch die Neigung der Abkantung 28 nach innen und die 180°-Kantung gewisse Toleranzen ausgeglichen werden können.
  • Zur Verdeutlichung der Lage der Versteifungsrippen 30, 32 an der Seitenwand des Leuchtengehäuses zeigt Fig. 3 eine ausgebrochene Draufsicht des Bereichs der Versteifungsrippen. An Hand dieser Fig. 3 ist erkennbar, daß im Bereich der Verbindung der Seitenwand mit dem Reflektor 20 zwei Versteifungsrippen 32 direkt an die Innenseite der Seitenwand des Leuchtengehäuses 12 angeformt sind, zwischen denen eine, nach innen versetzte Versteifungsrippe 30 liegt. Diese Gestaltung und Lage der Versteifungsrippen ermöglicht besonders einfache Werkzeuge beispielsweise bei einer Herstellung als Kunststoff-Gußteil.

Claims (7)

  1. Leuchte mit einem in Distanz zum Boden eines Leuchtengehäuses (12) angebrachten Reflektor (20), mindestens einer langgestreckten im Leuchtengehäuse (12) angeordneten Lampe, einer die Lampe übergreifenden und das Leuchtengehäuse (12) verschließenden, durchsichtigen oder durchscheinenden Leuchtenwanne, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (20) mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden, insbesondere Längsseitenwänden des Leuchtengehäuses verbunden ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (20) in über den Umfang oder die Längsseitenwände gleichmäßig verteilten Teilbereichen mit den Seitenwänden des Leuchtengehäuses (12) verbunden ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (20) in an den Seitenwänden, insbesondere Längsseitenwänden, vorgesehenen Aufnahmen eingehängt ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten des Reflektors (20) in Richtung des Bodens des Leuchtengehäuses (12) abgekantet sind und zwischen an den Seitenwänden, insbesondere Längsseitenwänden des Leuchtengehäuses (12) angebrachten Versteifungsrippen (30, 32; 30', 32') eingreifen.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten des Reflektors (20) in einem Winkel > 90° abgekantet sind.
  6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten des Reflektors (20) eine zusätzliche 180°-Kantung aufweisen.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (20) in Längsrichtung versickt ist.
EP95105268A 1994-04-16 1995-04-07 Eingehängter Leuchtenreflektor Withdrawn EP0677700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413315 1994-04-16
DE19944413315 DE4413315C2 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Eingehängter Leuchtenreflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0677700A1 true EP0677700A1 (de) 1995-10-18

Family

ID=6515681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105268A Withdrawn EP0677700A1 (de) 1994-04-16 1995-04-07 Eingehängter Leuchtenreflektor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0677700A1 (de)
DE (1) DE4413315C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122414A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-16 Mitsch, Herbert, 6520 Worms Leuchten für Leuchtstofflampen mit Kunststoffgehäusen
DE3442527A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Bösha GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Langfeldleuchte fuer den einsatz in schlagwetter- und explosionsgeschuetzten bereichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965827A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungsschalter
DE3600915A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Metro Sb Handels Ag Baar Lichtkanaldecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122414A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-16 Mitsch, Herbert, 6520 Worms Leuchten für Leuchtstofflampen mit Kunststoffgehäusen
DE3442527A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Bösha GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Langfeldleuchte fuer den einsatz in schlagwetter- und explosionsgeschuetzten bereichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413315C2 (de) 1998-07-16
DE4413315A1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967052A1 (de) Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
EP0133605B1 (de) Kasten mit Eckverbindung
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE10010581B4 (de) Zähler- und Verteilerschrank
EP0165491A2 (de) Verschluss-Dichtung
DE2610939C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE3207795A1 (de) Dicht- und abschlussleiste
DE202023100650U1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
CH457623A (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, dessen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil an einer Seite scharnierartig und an der gegenüberliegenden Seite lösbar miteinander verbunden sind
EP1957861A1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
EP0957552B1 (de) Gerätedose für Elektro-Installationsgeräte
EP0196010B1 (de) Leuchtkasten
EP0677700A1 (de) Eingehängter Leuchtenreflektor
DE2918530A1 (de) Halterung, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden
DE1665081B2 (de) Abgedichteter kasten fuer elektrische geraete, vorzugsweise befehls- und meldegeraete
DE4413314C2 (de) Leuchte
EP0159527B1 (de) Leuchte
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
EP0903063B1 (de) Gehäuse
DE3303909C2 (de) Staubsauger
DE4413313A1 (de) Leuchte
WO1992013233A1 (de) Verbindungseinrichtung zur drehbaren verbindung einer leuchtenwanne mit einem leuchtengehäuse
DE3544372C2 (de)
DE2005522A1 (de) Stirnseitige Abschlußvorrichtung an einem prismatischen Leuchtenprofil
DE1764535C3 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960419