DE4413315C2 - Eingehängter Leuchtenreflektor - Google Patents

Eingehängter Leuchtenreflektor

Info

Publication number
DE4413315C2
DE4413315C2 DE19944413315 DE4413315A DE4413315C2 DE 4413315 C2 DE4413315 C2 DE 4413315C2 DE 19944413315 DE19944413315 DE 19944413315 DE 4413315 A DE4413315 A DE 4413315A DE 4413315 C2 DE4413315 C2 DE 4413315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
housing
luminaire
lamp housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944413315
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413315A1 (de
Inventor
Rudolf Profft
Josef Bulling
Hans-Peter Conrad
Reinhard Panteleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiss Lighting GmbH
Original Assignee
Reiss International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiss International GmbH filed Critical Reiss International GmbH
Priority to DE19944413315 priority Critical patent/DE4413315C2/de
Priority to EP95105268A priority patent/EP0677700A1/de
Publication of DE4413315A1 publication Critical patent/DE4413315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413315C2 publication Critical patent/DE4413315C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem in Distanz zum Boden eines Leuchtengehäuses angebrachten Reflektor, mindestens einer langgestreckten im Leuchtengehäuse angeordneten Lampe, einer die Lampe übergreifenden und das Leuchtengehäuse verschließenden, durchsichtigen oder durchscheinenden Leuchtenwanne, wobei der Reflektor mit zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, insbesondere Längsseitenwänden des Leuchtengehäuses, verbunden ist und wobei die Längsseiten des Reflektors in Richtung des Bodens des Leuchtengehäuses sickenartig abgekantet sind.
Aus dem DE-GM 19 65 827 ist eine gattungsgemäße Leuchte bekannt, bei der der Reflektor über eine Dichtung am Leuchtengehäuse anliegt. In welcher Form dieser Reflektor gehalten wird, ist nicht dargestellt und der Beitrag des Reflektors zur mechanischen Stabilität ist durch die Elastizität der Dichtung beschränkt.
So konstruierte Leuchten werden auch mit entsprechender Abdichtung als Feuchtraumleuchten verwendet. Für solche Feuchtraumleuchten wird in Deutschland eine Schutzartprüfung durchgeführt, mit deren Bestehen eine Kennzeichnung der Leuchte für deren Gebrauch in bestimmten Umgebungsbedingungen möglich ist. Bei dieser Schutzartprüfung wird unter anderem eine durch mehrstündigen Betrieb stark erwärmte Leuchte mit kaltem Wasser abgeschreckt. Bei der Abkühlung entsteht im Innern der Leuchte ein Unterdruck, durch den die gesamte Leuchte derart verformt werden kann, daß beispielsweise der Boden des Leuchtengehäuses und der Boden der Leuchtenwanne eingezogen und gleichzeitig die Längsränder nach außen gedrückt werden, wodurch die Leuchte undicht wird. Um dies zu vermeiden, sind sowohl für das Leuchtengehäuse als auch für die Leuchtenwanne geeignete Materialien mit entsprechender Materialstärke zu verwenden.
Versucht man nun beispielsweise, die Konstruktion des Leuchtengehäuses zu verändern, um den Materialaufwand dafür zu reduzieren, andere wiederverwertbare Kunststoffe zu verwenden, Kunststoffe mit anderen Spezifikationen zu verwenden, die beispielsweise zur reduzierten Montage, Instandhaltungs- oder Werkzeugkosten führen, so stellt sich als nachteilig heraus, daß für Feuchtraumleuchten mit derart eingesetztem Reflektor die Stabilität der Leuchte wesentlich von der Konstruktion des Leuchtengehäuses abhängig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Leuchte bereitzustellen, die bei reduzierter Stabilität des Leuchtengehäuses den Reflektor derart verwendet, daß die Leuchte eine ausreichende Stabilität für eine Feuchtraumleuchte aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Seitenwände des Leuchtengehäuses Versteifungsrippen angebracht werden, die eine U-förmige Aufnahme bilden und in die die sickenartig abgekanteten Längsseiten des Reflektors eingreifen, wobei die Sicke derart gebildet wird, daß der Reflektorrand zuerst um < 90° umgebogen wird und der Sickenscheitelpunkt dadurch gebildet wird, daß der Rand des Reflektorrandes um 180° zurückgebogen wird.
Die U-förmigen Aufnahmen können direkt bei der Herstellung des Leuchtengehäuses einstückig angeformt werden und erlauben eine kostengünstige Montage des Reflektors ohne zusätzliche Schraub- oder ähnliche Verbindung zur Seitenwand.
Zur Verbesserung der Stabilität werden die Längsseiten des Reflektors in einem Winkel < 90° abgekantet. Damit sind die Abkantungen nach "innen" geneigt und können besser die weiter oben beschriebenen Kräfte aufnehmen, die zu einem Ausweichen des Seitenrandes führen könnten.
Um das Einführen eines so abgekanteten Reflektors zu erreichen, hat sich eine zusätzliche 180°-Kantung als vorteilhaft erwiesen. Durch diese 180°-Kantung wird eine scharfe Kante vermieden, die zwischen die Versteifungsrippen geführt werden muß und dabei zu einem Verklemmen oder Einschneiden in den Kunststoff führen kann, zusätzlich wird die Steifigkeit des Reflektors erhöht und die Zentrierung vereinfacht.
Mit dieser Verbindung zu den Seitenwänden wird der Reflektor integraler Bestandteil des Leuchtengehäuses und kann zu dessen Stabilität beitragen. Auch hat diese Leuchte den Vorteil, daß bei der oben beschriebenen Schutzartprüfung die Seitenwände des Leuchtengehäuses nicht, wie oben beschrieben, nach außen ausweichen können, bzw dieses Ausweichen in Grenzen gehalten werden kann Dadurch wird auch das Ausweichen der Leuchtenwanne verhindert, da diese von dem nunmehr stabileren Leuchtengehäuse mit seinen Verschlüssen gehalten wird.
Derartige Leuchten können auch anderen mechanisch einwirkenden Druckkräften besser standhalten und weisen durch das zusätzliche tragende Element eine erhöhte Torsionssteifigkeit auf.
Zur weiteren Versteifung des Reflektors kann dieser in Längsrichtung versickt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, dabei zeigen die
Fig. 1 einen Schnitt durch die Leuchte;
Fig. 2 eine Detail-Schnittdarstellung der Reflektoraufnahme;
Fig. 3 eine ausgebrochene Draufsicht der Reflektoraufnahme.
Gemäß Fig. 1 besteht die im Schnitt skizzierte Leuchte 10 aus einem Leuchtengehäuse 12, das beispielsweise aus Polycarbonat hergestellt ist und einen umlaufenden Stehrand 14 und eine gegenüber diesem tieferliegende Nut 16 aufweist, in die ein Dichtungsband 18 eingelegt ist. In dieser Nut 16 und angedrückt gegen das Dichtungsband 18 wird im geschlossenen Zustand der Leuchte eine das Leuchtengehäuse 12 verschließende, durchsichtige oder durchscheinende Leuchtenwanne (nicht dargestellt) mit einem umlaufenden Rand durch ebenfalls in dieser Figur nicht dargestellte Verschlüsse fixiert. Auch die Leuchtenwanne, die Lampe und sonstige elektrische Teile der Leuchte 10 sind zur Vereinfachung der Darstellung nicht dargestellt.
Ein Reflektor 20, vorzugsweise aus einem lackierten Blech hergestellt, wird in dem Leuchtergehäuse 12 durch Distanzstücke 22 und Rasthaken 24 in einem vorbestimmten Abstand zum Leuchtengehäuseboden gehalten. Zur Versteifung des Reflektors 20 weist dieser zwei Längssicken 26, 26' auf.
Die Verbindung zu den Längsseitenwänden erfolgt dadurch, daß der Reflektor 20 über Abkantungen 28, 28' zwischen an den Seitenwänden des Leuchtengehäuses 12 angebrachten Versteifungsrippen 30, 32; 30', 32' greift. Damit wird ein Ausweichen der Seitenwände nach außen verhindert.
Zur Verdeutlichung dieser Verbindung zeigt Fig. 2 eine Detail- Schnittdarstellung der Reflektoraufnahme.
Zwischen den Versteifungsrippen 30 und 32 ist ein Spalt 38 vorgesehen, in den die Abkantung 28 des Reflektors 20 eingeführt werden kann, wobei die Versteifungsrippe 28 zur Vereinfachung der Zentrierung und Montage eine Einführschräge 40 aufweist.
Die Abkantung 28 des Reflektors 20 weist einen Winkel < 90° auf und zusätzlich ist eine 180°-Kantung 34 vorhanden.
Durch das Zusammenwirken der zusätzlichen 180°-Kantung und der Einführschräge 40 läßt sich der Reflektor 20 besonders einfach in den Spalt 38, entlang der Führungsschräge 40 einführen. Diese Position wird durch Distanzstück 22 und Rasthaken 24 ohne zusätzliche Maßnahmen gehalten. Besondere Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Versteifungsrippen 30, 32 werden nicht gestellt, da durch die Neigung der Abkantung 28 nach innen und die 180°-Kantung gewisse Toleranzen ausgeglichen werden können.
Zur Verdeutlichung der Lage der Versteifungsrippen 30, 32 an der Seitenwand des Leuchtengehäuses zeigt Fig. 3 eine ausgebrochene Draufsicht des Bereichs der Versteifungsrippen. Anhand dieser Fig. 3 ist erkennbar, daß im Bereich der Verbindung der Seitenwand mit dem Reflektor 20 zwei Versteifungsrippen 32 direkt an die Innenseite der Seitenwand des Leuchtengehäuses 12 angeformt sind, zwischen denen eine nach innen versetzte Versteifungsrippe 30 liegt. Diese Gestaltung und Lage der Versteifungsrippen ermöglicht besonders einfache Werkzeuge beispielsweise bei einer Herstellung als Kunststoffgußteil.
Bezugszeichenliste
10
Leuchte
12
Leuchtengehäuse
14
Stehrand
16
Nut
18
Dichtungsband
20
Reflektor
22
Distanzstück
24
Rasthaken
26
Längssicke
26'
Längssicke
28
Abkantung
28'
Abkantung
30
Versteifungsrippe
30'
Versteifungsrippe
32
Versteifungsrippe
32'
Versteifungsrippe
34
Kantung
38
Spalt
40
Einführungsschräge

Claims (1)

  1. Leuchte mit einem in Distanz zum Boden eines Leuchtengehäuses (12) angebrachten Reflektor (20), mindestens einer langgestreckten im Leuchtengehäuse (12) angeordneten Lampe, einer die Lampe übergreifenden und das Leuchtengehäuse (12) verschließenden, durchsichtigen oder durchschneidenden Leuchtenwanne, wobei der Reflektor (20) mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden, insbesondere Längsseitenwänden des Leuchtengehäuses, verbunden ist und wobei die Längsseiten des Reflektors (20) in Richtung des Bodens des Leuchtengehäuses (12) sickenartig abgekantet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke derart gebildet wird, daß der Reflektorrand zuerst um < 90° umgebogen wird und der Sickenscheitelpunkt dadurch gebildet wird, daß der Rand des Reflektorrands um 180° zurückgebogen wird, und daß die derart gebogenen Längsseiten in die, eine U-förmige Aufnahme bildenden, an den Seitenwänden angebrachten Versteifungsrippen (30, 32, 30', 32') eingreift.
DE19944413315 1994-04-16 1994-04-16 Eingehängter Leuchtenreflektor Expired - Fee Related DE4413315C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413315 DE4413315C2 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Eingehängter Leuchtenreflektor
EP95105268A EP0677700A1 (de) 1994-04-16 1995-04-07 Eingehängter Leuchtenreflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413315 DE4413315C2 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Eingehängter Leuchtenreflektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413315A1 DE4413315A1 (de) 1995-10-19
DE4413315C2 true DE4413315C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=6515681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413315 Expired - Fee Related DE4413315C2 (de) 1994-04-16 1994-04-16 Eingehängter Leuchtenreflektor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0677700A1 (de)
DE (1) DE4413315C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965827A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungsschalter
DE3600915A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Metro Sb Handels Ag Baar Lichtkanaldecke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122414A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-16 Mitsch, Herbert, 6520 Worms Leuchten für Leuchtstofflampen mit Kunststoffgehäusen
DE3442527A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Bösha GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Langfeldleuchte fuer den einsatz in schlagwetter- und explosionsgeschuetzten bereichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965827A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungsschalter
DE3600915A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Metro Sb Handels Ag Baar Lichtkanaldecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0677700A1 (de) 1995-10-18
DE4413315A1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967052C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0133605B1 (de) Kasten mit Eckverbindung
DE102006017821A1 (de) Eckverbinder für Glasscheiben-Abstandhalter
DE10044272A1 (de) Klemmlasche
DE4137038C1 (en) Radiator case for front body of motor vehicle - has distance pieces, one elastic, to clamp flat tube heat exchanger between frame and collectors
EP0429431A2 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
EP0047467B1 (de) Stossverbindung für Kanalabschnitte aus Blech, insbes. Kanalabschnitte für Lüftungsanlagen
DE4413315C2 (de) Eingehängter Leuchtenreflektor
DE3812035A1 (de) Teleskopabdeckung
EP0085355B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stossrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
DE19902543C2 (de) Verstärkungseinlage für ein Dichtungsprofil
DE4413314C2 (de) Leuchte
DE202017102748U1 (de) Rohrbogen für Fluidkanäle
DE3932935A1 (de) Leuchtenraster
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
WO1992013233A1 (de) Verbindungseinrichtung zur drehbaren verbindung einer leuchtenwanne mit einem leuchtengehäuse
EP0903063B1 (de) Gehäuse
DE3641970C2 (de)
DE2005522A1 (de) Stirnseitige Abschlußvorrichtung an einem prismatischen Leuchtenprofil
EP1459010B1 (de) Leuchte deren leuchtendeckel am leuchtengehäuse mittels rastnasen befestigt ist
DE4413313A1 (de) Leuchte
EP0458191A2 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
EP0051184A1 (de) Rechteckiger Leuchtenrahmen
DE960220C (de) Schraubenlose Vorrichtung zur abdichtenden Befestigung von Abdeckungen an feuchtigkeitsdichten Leuchten fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen
DE10007513A1 (de) Leitungsinstallationskanal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REISS INTERNATIONAL GMBH, 88069 TETTNANG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee