EP0676278B1 - Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen - Google Patents

Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0676278B1
EP0676278B1 EP95104720A EP95104720A EP0676278B1 EP 0676278 B1 EP0676278 B1 EP 0676278B1 EP 95104720 A EP95104720 A EP 95104720A EP 95104720 A EP95104720 A EP 95104720A EP 0676278 B1 EP0676278 B1 EP 0676278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding sleeve
eccentric
eccentric shaft
pressure chamber
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0676278A1 (de
Inventor
Herbert Bilz
Jürgen Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Kaiser & Co KG GmbH
Original Assignee
Otto Kaiser & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Kaiser & Co KG GmbH filed Critical Otto Kaiser & Co KG GmbH
Publication of EP0676278A1 publication Critical patent/EP0676278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0676278B1 publication Critical patent/EP0676278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/263Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks work stroke adjustment means

Definitions

  • the invention relates to a stroke adjustment device for eccentric presses or punches, with an eccentric shaft, which is rotatably mounted in at least one bearing, and has at least one eccentric pin on which an eccentric bushing is stored, with at least one connecting rod that on the eccentric bush is mounted with a first external tooth section on the eccentric shaft, with a second External toothing section on the eccentric bushing, as well as with a sliding sleeve, which in an engaged position Eccentric shaft and the eccentric bush rotatably and through axial displacement of the sliding sleeve releasably connects to one another, the sliding sleeve is always non-rotatable with the Eccentric bush is connected and the sliding sleeve has a coherent internal toothing section, the in the engaged position of the sliding sleeve in sections with both the first external toothing section as well as the second external tooth section is engaged and thereby the eccentric shaft and the eccentric bushes are connected to one another in a rotationally fixed manner and the sliding sleeve by moving it axially
  • Such a stroke adjustment is e.g. from FR-A-2479740 known.
  • the sliding sleeve is used to release this connection axially displaced, the one with the first External gear section engaged Internal gear section disengaged. This causes the eccentric bushing opposite the eccentric shaft is now rotatable. While moving the Sliding sleeve, comes one attached to the sliding sleeve Recess with a pin attached to the connecting rod in Engagement, causing the sliding sleeve against the frame is arranged non-rotatably.
  • the object of the invention is therefore a Stroke adjustment device of the type mentioned at the outset if possible space-saving design.
  • the Stroke adjustment device simplified and less in practice are susceptible to failure.
  • the object is achieved in that the sliding sleeve in the axial direction via a between Eccentric shaft and sliding sleeve arranged pressure chamber the eccentric shaft is supported, the pressure chamber for Transfer the sliding sleeve from its engaged Position in their uncoupled position with a pressure medium is acted upon.
  • the Sliding sleeve can be designed as an annular piston, the Sliding sleeve a guide section and the eccentric shaft can have a guide area on which the Sliding sleeve with its guide section for transferring the Sliding sleeve from its engaged position in their decoupled position axially displaceable and in the uncoupled position is rotatably mounted.
  • the ring piston trained sliding sleeve with at least one in essentially perpendicular to the axial extension of the sliding sleeve extending annular pressure surface is provided and the leadership area is at least one essentially annular support surface running parallel to the pressure surface has, and that the pressure surface, the support surface, the The management area and the management area which essentially Form toroidal pressure chamber, which by moving the Sliding sleeve can be enlarged and reduced and that Connections are provided which are used to feed and discharge the Open the pressure medium in the toroidal pressure chamber.
  • connections are out of the guide area open out and the pressure medium via channels in the Eccentric shaft of the toroidal pressure chamber can be fed.
  • Hydraulic media are particularly suitable as the pressure medium Liquids, preferably hydraulic oil.
  • the locking device is designed as a projection, and the inclusion as a substantially radial to the Eccentric shaft extending, elongated recess is in the disengaged position of the sliding sleeve the projection is received in this way, and the projection at Adjust the eccentric shaft in relation to the eccentric bushing in of the depression, one can find a simple and Get inexpensive device with which in the disengaged position of the sliding sleeve the eccentric sleeve and have the connecting rod twisted against each other.
  • Fig. 1 shows a schematic representation in the Eccentric press 1 adjustable in height with a frame 2, a press table 3, an eccentric shaft 4, a sliding sleeve 5, an eccentric bushing only partially visible in FIG. 1 6, one rotatably mounted on the eccentric bushing 6 Connecting rod 7 and a press ram articulated on connecting rod 7 8.
  • the press die 8 is sliding in the frame 2 guided.
  • the eccentric shaft 4 in bearings 9 and 10 of the frame 2 rotatably mounted.
  • the eccentric bushing 6 is rotatable on an eccentric pin 11 of the Eccentric shaft 4 mounted.
  • On the eccentric pin 11 has the Eccentric shaft 4 has a section 12 on which an annular Component 13 is non-rotatable with respect to the eccentric pin 11 is attached.
  • the section 12 can be cylindrical or be conical seat for the component 13.
  • the torque transmission between the section 12 and the Component 13 is made by means of a feather key, not shown, the section 12 preferably as a cylindrical Seat is executed.
  • first external toothing section 14 On the side facing the connecting rod 7 of the component 13 there is a first external toothing section 14, the outer dimensions of a second external tooth section 15 correspond to that on the component 13 facing side of the eccentric bush 6 is attached.
  • the sliding sleeve 5 has a coherent internal toothing section 16 on. In an engaged position is this internal toothing section 16 in sections both with the first external gear section 14 as well as with the second external toothing section 15 engaged, whereby the eccentric bushing 6 opposite the eccentric shaft 4 is arranged non-rotatably.
  • the Sliding sleeve 5 is axially displaceable and can be moved from the engaged position to an uncoupled one Position are transferred in which the internal gear section 16 of the sliding sleeve 5 with the first external toothing section 14 of the eccentric shaft 4 is disengaged and thereby the eccentric shaft 4 with respect to the eccentric bush 6 is rotatable, as can be seen from FIG. 3.
  • the sliding sleeve 5 moves to the eccentric bush 6.
  • Fig. 3 is located the internal gear section 16 constantly with the second External toothing section 15 of the eccentric bushing 6 in Intervention.
  • the sliding sleeve 5 has a guide section 19, with which the sliding sleeve 5 on a guide region 20 of the component 13 is guided.
  • the sliding sleeve 5 is with respect to the guide area 20 or the component 13 axially rotatable and displaceable as an annular piston 21, with an annular pressure surface 22, which is in the extends essentially radially to the eccentric shaft 4.
  • On the component 13 is located essentially to the printing surface 22 parallel, annular support surface 23, wherein the guide section 19, the guide area 20, the pressure surface 22 and the support surface 23 a substantially toroidal Form pressure chamber 24.
  • This pressure chamber is in the engaged position 24 smallest, largest in the uncoupled position.
  • Connections 25 open into the pressure chamber through the component 13 24.
  • the connections 25 are with channels 26 in the Eccentric shaft 4 in connection.
  • a medium can be preferably hydraulic oil is supplied to the pressure chamber 24 be, which causes the sliding sleeve 5 of their engaged position in their disengaged position is transferred.
  • the eccentric shaft 4 is a drive, not shown, driven over the component 13, the first external toothing section 14, the Internal toothing section 16 of the sliding sleeve 5 and the second external toothing section 15, the rotational movement of the Eccentric shaft 4 is transmitted to the eccentric bush 6.
  • the connecting rod 7 is opposite the Eccentric bushing 6 fixed against twisting.
  • the sliding sleeve 5 in its disengaged position can be a rotation of the eccentric shaft 4, whereby the eccentric pin 11 moves relative to the eccentric bush 6, and thus the lifting height can be adjusted.
  • the recess 18 executed such that the projection 17 is slidable therein is.
  • the rotation of the eccentric shaft 4 is stopped.
  • the solution described above is characterized in that it can be carried out extremely compact, since no additional tooth-free section on the sliding sleeve 5 required is and therefore due to the compact design Deflection of the eccentric shaft 4 can be reduced.
  • the simplified design enables a cost reduction in the manufacture of the sliding sleeve 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen, mit einer Exzenterwelle, welche in zumindest einem Lager drehbar gelagert ist, und zumindest einen Exzenterzapfen aufweist, auf dem eine Exzenterbuchse gelagert ist, mit zumindest einem Pleuel, das auf der Exzenterbuchse gelagert ist, mit einem ersten Außenverzahnungsabschnitt an der Exzenterwelle, mit einem zweiten Außenverzahnungsabschnitt an der Exzenterbuchse, sowie mit einer Schiebehülse, die in einer eingekuppelten Stellung die Exzenterwelle und die Exzenterbuchse verdrehfest und durch axiales Verschieben der Schiebehülse lösbar miteinander verbindet, wobei die Schiebehülse ständig drehfest mit der Exzenterbuchse in Verbindung steht und die Schiebehülse einen zusammenhängenden Innenverzahnungsabschnitt aufweist, der in der eingekuppelten Stellung der Schiebehülse abschnittsweise sowohl mit dem ersten Außenverzahnungsabschnitt als auch dem zweiten Außenverzahnungsabschnitt in Eingriff steht und dadurch die Exzenterwelle und die Exzenterbuchse verdrehfest miteinander verbunden sind, und die Schiebehülse durch das axiale Verschieben in eine entkuppelte Stellung überführbar ist, in der der Innenverzahnungsabschnitt der Schiebehülse mit dem Außenverzahnungsabschnitt der Exzenterwelle außer Eingriff ist und dadurch die Exzenterwelle gegenüber der Exzenterbuchse verdrehbar ist, wobei eine an der Schiebehülse angeordnete Arretiereinrichtung mit einer am Pleuel angebrachten Aufnahme derart in Verbindung steht, daß das Pleuel gegenüber der Exzenterbuchse drehfest ist, und daß der zweite Außenverzahnungsabschnitt der Exzenterbuchse ständig mit dem Innenverzahnungsabschnitt der Schiebehülse im Eingriff sich befindet.
Eine solche Hubverstellung ist z.B. aus der FR-A-2479740 bekannt. Beim Betrieb der Presse befindet sich in der eingekuppelten Stellung der Schiebehülse der Innenverzahnungsabschnitt mit dem ersten Außenverzahnungsabschnitt und dem zweiten Außenverzahnungsabschnitt in Eingriff. Dadurch sind die Exzenterbuchse und die Exzenterwelle drehfest miteinander verbunden. Zum Lösen dieser Verbindung wird die Schiebehülse axial verschoben, wobei der mit dem ersten Außenverzahnungsabschnitt in Eingriff stehende Innenverzahnungsabschnitt außer Eingriff gerät. Dies bewirkt, daß die Exzenterbuchse gegenüber der Exzenterwelle nunmehr verdrehbar ist. Während des Verschiebens der Schiebehülse, kommt eine an der Schiebehülse angebrachte Ausnehmung mit einem am Pleuel angebrachten Zapfen in Eingriff, wodurch die Schiebehülse gegenüber dem Gestell verdrehfest angeordnet ist. Anschließend kann durch Drehen der Exzenterwelle gegenüber der Exzenterbuchse die Hubhöhe der Exzenterpresse oder Stanze eingestellt werden. Das Überführen der Schiebehülse von ihrer eingekuppelten Stellung in ihre entkuppelte Stellung erfolgt über gestellfest, am Rahmen angebrachte Druckkolben, die sich beim normalen Betrieb der Presse nicht mit der Schiebehülse in Eingriff befinden und beim Überführen sich an der Schiebehülse abstützen und die Schiebehülse in Richtung zum Pleuel axial verschieben. Beim Verstellen der Hubhöhe tritt eine Relativbewegung zwischen den Kolben und der Schiebehülse auf, wodurch die Schiebehülse erhöhtem Verschleiß unterliegt. Aufgrund der Vielzahl der verwendeten Bauteile erweist sich diese Lösung als aufwendig und beansprucht darüberhinaus einen erheblichen Bauraum. Die Vielzahl der verwendeten Bauteile erhöht zudem die Störanfälligkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hubverstelleinrichtung der eingangs genannten Art möglichst platzsparend auszuführen. Zudem soll die Hubverstelleinrichtung vereinfacht und in der Praxis weniger störanfällig ausgeführt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelößt, daß sich die Schiebehülse in axialer Richtung über eine zwischen Exzenterwelle und Schiebehülse eingeordnete Druckkammer an der Exzenterwelle abstützt, wobei die Druckkammer zum Überführen der Schiebehülse von ihrer eingekuppelten Stellung in ihre entkuppelte Stellung mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist.
Diese Lösung ermöglicht es, die Schiebehülse gegenüber herkömmlichen Hubverstelleinrichtungen kompakter zu gestalten. Darüberhinaus läßt sich die Funktionssicherheit der Schiebehülse verbessern.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Schiebehülse als Ringkolben ausgebildet sein, wobei die Schiebehülse eine Führungsabschnitt und die Exzenterwelle einen Führungsbereich aufweisen kann, auf welchem die Schiebehülse mit ihrem Führungsabschnitt zum Überführen der Schiebehülse von ihrer eingekuppelten Stellung in ihre entkuppelte Stellung axial verschieblich und in der entkuppelten Stellung drehbar gelagert ist.
Von Vorteil kann es dabei sein, wenn die als Ringkolben ausgebildete Schiebehülse mit zumindest einer im wesentlichen senkrecht zur axialen Erstreckung der Schiebehülse verlaufenden ringförmigen Druckfläche versehenen ist und der Führungsbereich zumindest eine im wesentlichen parallel zur Druckfläche verlaufende ringförmige Stützfläche aufweist, und daß die Druckfläche, die Stützfläche, die Führungsfläche und der Führungsbereich die im wesentlichen torusförmige Druckkammer bilden, die durch Verschieben der Schiebehülse vergrößer- und verkleinerbar ist und daß Anschlüsse vorgesehen sind, die zum Zu- und Abführen des Druckmediums in die torusförmige Druckkammer einmünden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es sich als günstig erwiesen, wenn der erste Außenverzahnungsabschnitt und der Führungsbereich auf einem drehfest mit der Exzenterwelle verbundenen Bauteil angeordnet sind.
Zudem ist es günstig, wenn die Anschlüsse aus dem Führungsbereich ausmünden und das Druckmedium über Kanäle in der Exzenterwelle der torusförmigen Druckkammer zuführbar ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann zum Rücküberführen der Schiebehülse von ihrer entkuppelten in ihre eingekuppelte Stellung eine der Druckkammer konstruktiv gleichartige zweite Druckkammer Vorgesehen sein, die parallel zur ersten Druckkammer angeordnet ist, wobei die zweite Druckkammer sich verkleinert, wenn die erste Druckkammer sich vergrößert und umgekehrt. Dadurch läßt sich sowohl das Überführen, als auch das Rücküberführen der Schiebehülse zwischen entkuppelter und gekuppelter Stellung hydraulisch ausführen.
Als Druckmedium eignen sich besonders hydraulische Flüssigkeiten, vorzugweise Hydrauliköl.
Wenn die Arretiervorrichtung als Vorsprung ausgeführt ist, und die Aufnahme als eine im wesentlichen radial zur Exzenterwelle verlaufende, längliche Vertiefung ausgeführt ist, in der in der ausgekuppelten Stellung der Schiebehülse der Vorsprung derart aufgenommen ist, und der Vorsprung bei Verstellen der Exzenterwelle gegenüber der Exzenterbuchse in der Vertiefung abgleitet, kann man eine einfache und kostengünstige Vorrichtung erhalten, mit der sich in der ausgekuppelten Stellung der Schiebehülse die Exzenterhülse und das Pleuel gegeneinander verdrehfest verbinden lassen.
Zum Betreiben einer Hubverstellung für eine erfindungsgemäße Exzenterpresse oder eine Stanze hat es sich als günstig erwiesen, wenn zunächst durch Verschieben der Schiebehülse diese von ihrer eingekuppelten Stellung in ihre entkuppelte Stellung überführt wird, wobei die Exzenterwelle gegenüber der Exzenterbuchse verdrehbar wird und gleichzeitig die Arretiereinrichtung in die Aufnahme des Pleuels eingreift, wodurch das Pleuel gegenüber der Exzenterbuchse verdrehfest gekuppelt wird und anschließend die Exzenterwelle gegenüber der Exzenterbuchse zum Verstellen der Hubhöhe verdreht wird.
Im folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Exzenterpresse in einer Vorderansicht,
Fig. 2
das Detail II aus Fig. 1 in einer Schnittansicht, wobei die Schiebehülse sich in der eingekuppelten Stellung befindet,
Fig. 3
die Ansicht aus Fig. 2, wobei die Schiebehülse sich in der entkuppelten Stellung befindet.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine in der Hubhöhe verstellbare Exzenterpresse 1 mit einem Gestell 2, einem Pressentisch 3, einer Exzenterwelle 4, einer Schiebehülse 5, einer in Fig. 1 nur teilweise sichtbaren Exzenterbuchse 6, einem auf der Exzenterbuchse 6 drehbar gelagerten Pleuel 7 und einem am Pleuel 7 beweglich angelenkten Pressenstempel 8. Der Pressenstempel 8 ist im Gestell 2 gleitend geführt.
Wie aus Fig. 2 besser ersichtlich, ist die Exzenterwelle 4 in Lagern 9 und 10 des Gestells 2 drehbar gelagert. Die Exzenterbuchse 6 ist drehbar auf einem Exzenterzapfen 11 der Exzenterwelle 4 gelagert. Am Exzenterzapfen 11 weist die Exzenterwelle 4 einen Abschnitt 12 auf, auf dem ein ringförmiges Bauteil 13 verdrehfest gegenüber dem Exzenterzapfen 11 angebracht ist. Der Abschnitt 12 kann als zylindrischer oder kegelförmiger Sitz für das Bauteil 13 ausgeführt sein. Die Drehmomentübertragung zwischen dem Abschnitt 12 und dem Bauteil 13 erfolgt mittels einer nicht dargestellten Paßfeder, wobei der Abschnitt 12 vorzugsweise als zylindrischer Sitz ausgeführt ist. An der dem Pleuel 7 zugewandten Seite des Bauteils 13 befindet sich ein erster Außenverzahnungsabschnitt 14, dessen äußere Abmessungen einem zweiten Außenverzahnungsabschnitt 15 entsprechen, der auf der dem Bauteil 13 zugewandten Seite der Exzenterbuchse 6 angebracht ist. Die Schiebehülse 5 weist einen zusammenhängenden Innenverzahnungsabschnitt 16 auf. In einer eingekuppelten Stellung befindet sich dieser Innenverzahnungsabschnitt 16 abschnittsweise sowohl mit dem ersten Außenverzahnungsabschnitt 14 als auch mit dem zweiten Außenverzahnungsabschnitt 15 in Eingriff, wodurch die Exzenterbuchse 6 gegenüber der Exzenterwelle 4 verdrehfest angeordnet ist. Die Schiebehülse 5 ist axial verschieblich und kann durch Verschieben von der eingekuppelten Stellung in eine entkuppelte Stellung überführt werden, in der der Innenverzahnungsabschnitt 16 der Schiebehülse 5 mit dem ersten Außenverzahnungsabschnitt 14 der Exzenterwelle 4 außer Eingriff ist und dadurch die Exzenterwelle 4 gegenüber der Exzenterbuchse 6 verdrehbar ist, wie aus Fig. 3 entnehmbar. Beim Überführen der Schiebehülse 5 von ihrer eingekuppelten Stellung in ihre entkuppelte Stellung bewegt sich die Schiebehülse 5 zur Exzenterbuchse 6. Wie ebenso aus Fig. 3 ersichtlich, befindet sich der Innenverzahnungsabschnitt 16 ständig mit dem zweiten Außenverzahnungsabschnitt 15 der Exzenterbuchse 6 in Eingriff.
Auf der Schiebehülse 5 befindet sich ein Vorsprung 17, der dafür bestimmt ist, in der entkuppelten Stellung der Schiebehülse 5 in eine am Pleuel 7 angebrachte, im wesentlichen radial zur Exzenterwelle 4 sich erstreckende, längliche Vertiefung 18 einzugreifen,
Damit die Schiebehülse 5 beim Verschieben nicht verkantet, weist die Schiebehülse 5 einen Führungsabschitt 19 auf, mit dem die Schiebehülse 5 auf einem Führungsbereich 20 des Bauteils 13 verschieblich geführt ist. Die Schiebehülse 5 ist dabei gegenüber dem Führungsbereich 20 bzw. dem Bauteil 13 axial verdreh- und verschiebbar als Ringkolben 21 ausgeführt, mit einer ringförmigen Druckfläche 22, die sich im wesentlichen radial zur Exzenterwelle 4 erstreckt. Am Bauteil 13 befindet sich eine zur Druckfläche 22 im wesentlichen parallel verlaufende, ringförmige Stützfläche 23, wobei der Führungsabschnitt 19, der Führungsbereich 20, die Druckfläche 22 und die Stützfläche 23 eine im wesentlichen torusförmige Druckkammer 24 bilden. Durch Verschieben der Schiebehülse 5 läßt sich die Druckkammer 24 vergrößern bzw. verkleinern. In der eingekuppelten Stellung ist diese Druckkammer 24 am kleinsten, in der entkuppelten Stellung am größten. Durch das Bauteil 13 münden Anschlüsse 25 in die Druckkammer 24. Die Anschlüsse 25 stehen mit Kanälen 26 in der Exzenterwelle 4 in Verbindung. Über die Kanäle kann ein Medium, vorzugsweise Hydrauliköl der Druckkammer 24 zugeführt werden, wodurch bewirkt wird, daß die Schiebehülse 5 von ihrer eingekuppelten Stellung in ihrer entkuppelte Stellung überführt wird.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher erläutert.
Im Betrieb der Exzenterpresse 1 wird die Exzenterwelle 4 von einem nicht dargestellten Antrieb angetrieben, wobei über das Bauteil 13, den ersten Außenverzahnungsabschnitt 14, den Innenverzahnungsabschnitt 16 der Schiebehülse 5 und den zweiten Außenverzahnungsabschnitt 15 die Drehbewegung der Exzenterwelle 4 auf die Exzenterbuchse 6 übertragen wird.
Dies bewirkt, daß das auf der Exzenterbuchse 6 gelagerte Pleuel 7 eine Hubbewegung ausführt, die auf den Pressenstempel 8 übertragen wird.
Um die Hubverstellung vorzunehmen, wird die Exzenterwelle 4 und somit die Hubbewegung gestoppt. Nun kann die Schiebehülse 5 von ihrer eingekuppelten Stellung in ihre entkuppelte Stellung überführt werden, indem über die Kanäle 26 und die Anschlüsse 25 Hydrauliköl in die Druckkammer 24 eingebracht wird, wobei die eintretende Hydraulikflüssigkeit die Schiebehülse in Richtung der Exzenterbuchse 6 verschiebt. Während des Überführens der Schiebehülse 5 von ihrer eingekuppelten Stellung in ihre entkuppelte Stellung geraten der ersten Außenverzahnungsabschnitt 14 und der Innenverzahnungsabschnitt 16 außer Eingriff, wodurch die Exzenterbuchse 6 gegenüber dem Exzenterzapfen 11 verdrehbar ist. Jedoch bleibt der Innenverzahnungsabschnitt 16 ständig mit dem zweiten Außenverzahnungsabschnitt 15 der Exzenterbuchse 6 in Eingriff. Zudem greift der Vorsprung 17 in die Vertiefung 18 des Pleuels 7 ein. Dadurch ist das Pleuel 7 gegenüber der Exzenterbuchse 6 gegen Verdrehen festgelegt. Befindet sich nun die Schiebehülse 5 in ihrer ausgekuppelten Stellung so kann ein Verdrehen der Exzenterwelle 4 erfolgen, wobei sich der Exzenterzapfen 11 relativ zur Exzenterbuchse 6 bewegt, und sich dadurch die Hubhöhe einstellen läßt. Da beim Einstellen der Hubhöhe Zwangsweise eine Relativbewegung zwischen Pleuel 7 und Schiebehülse 5 erfolgt, ist die Vertiefung 18 derart ausgeführt, daß der Vorsprung 17 darin verschieblich ist. Sobald die gewünschte Hubhöhe erreicht ist, wird die Drehbewegung der Exzenterwelle 4 gestoppt. Nun kann die Schiebehülse 5 von ihrer entkuppelten Stellung in ihre eingekuppelte Stellung zurücküberführt werden, wobei der Vorsprung 17 und die Vertiefung 18 außer Eingriff geraten und der Innenverzahnungsabschnitt 16 wieder mit dem ersten Außenverzahnungsabschnitt 14 in Eingriff gelangt. Während des Rücküberführens der Schiebehülse, tritt das Hydrauliköl über die Anschlüsse 25 und die Kanäle 26 aus der Druckkammer 24 aus. Um ein zwangsweises Rücküberführen der Schiebehülse 15 zu ermöglichen, ist es denkbar, z. B. Federn vorzusehen, die die Schiebehülse 5 in ihrer eingekuppelten Stellung vorspannen, oder eine zweite Druckkammer mit Anschlüssen und Kanälen ähnlich der Druckkammer 24 vorsehen, die parallel zur Druckkammer 24 angeordnet ist, wobei die zweite Druckkammer sich verkleinert wenn die Druckkammer 24 sich vergrößert und umgekehrt.
Die zuvor beschriebene Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß sie sich äußerst kompakt ausführen läßt, da kein zusätzlicher verzahnungsfreier Abschnitt an der Schiebehülse 5 erforderlich ist und somit aufgrund der kompakten Bauweise die Durchbiegung der Exzenterwelle 4 reduziert werden kann. Zudem ermöglicht die vereinfachte Bauform eine Kostenreduzierung bei der Herstellung der Schiebehülse 5.

Claims (8)

  1. Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen, mit einer Exzenterwelle (4), welche in zumindest einem Lager (9,10) drehbar gelagert ist und zumindest einen Exzenterzapfen (11) aufweist, auf dem eine Exzenterbuchse (6) gelagert ist, mit zumindest einem Pleuel (7), das auf der Exzenterbuchse (6) gelagert ist, mit einem ersten Außenverzahnungsabschnitt (14) an der Exzenterwelle (4), mit einem zweiten Außenverzahnungsabschnitt (15), an der Exzenterbuchse (6), sowie mit einer Schiebehülse (5), die in einer eingekuppelten Stellung die Exzenterwelle (4) und die Exzenterbuchse (6) verdrehfest und durch axiales Verschieben der Schiebehülse (5) lösbar miteinander verbindet, wobei die Schiebehülse (5) ständig drehfest mit der Exzenterbuchse (6) in Verbindung steht, und die Schiebehülse (5) einen zusammenhängenden Innenverzahnungsabschnitt (16) aufweist, der in der eingekuppelten Stellung der Schiebehülse (5) abschnittsweise sowohl mit dem ersten Außenverzahnungsabschnitt (14) als auch dem zweiten Außenverzahnungsabschnitt (15) in Eingriff steht und dadurch die Exzenterwelle (4) und die Exzenterbuchse (6) verdrehfest miteinander verbunden sind, und die Schiebehülse (5) durch das axiale Verschieben in eine entkuppelte Stellung überführbar ist, in der der Innenverzahnungsabschnitt (16) der Schiebehülse (5) mit dem Außenverzahnungsabschnitt (14) der Exzenterwelle (4) außer Eingriff ist und dadurch die Exzenterwelle (4) gegenüber der Exzenterbuchse (6) verdrehbar ist, wobei eine an der Schiebehülse (5) angeordnete Arretiereinrichtung (17) mit einer am Pleuel (7) angebrachten Aufnahme (18) derart in Verbindung steht, daß das Pleuel (7) gegenüber der Exzenterbuchse (6) drehfest ist, und der zweite Außenverzahnungsabschnitt (15) der Exzenterbuchse (6) ständig mit dem Innenverzahnungsabschnitt (16) der Schiebehülse (5) im Eingriff sich befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schiebehülse in axialer Richtung über eine zwischen Exzenterwelle und Schiebehülse angeordnete Druckkammer (24) an der Exenterwelle abstützt, wobei die Druckkammer zum Überführen der Schiebehülse von ihrer eingekuppelten Stellung in ihre entkuppelte Stellung mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist.
  2. Hubverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse als Ringkolben ausgebildet ist, wobei die Schiebehülse einen Führungsabschnitt (19) und die Exzenterwelle einen Führungsbereich (20) aufweist, auf welchem die Schiebehülse mit ihrem Führungsabschnitt zum Überberführen der Schiebehülse von ihrer eingekuppelten Stellung in ihre entkuppelte Stellung axial verschieblich und in der entkuppelten Stellung drehbar gelagert ist.
  3. Hubverstelleinrichtung nach der Anspruch 1,oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die als Ringkolben ausgebildete Schiebehülse (5) mit zumindest einer im wesentlichen senkrecht zur axialen Erstreckung der Schiebehülse (5) verlaufenden ringförmigen Druckfläche (22) versehen ist und der Führungsbereich (20) zumindest eine im wesentlichen parallel zur Druckfläche (22) verlaufende ringförmige Stützfläche (23) aufweist und daß die Druckfläche (22), die Stützfläche (23), die Führungsfläche (19), und der Führungsbereich (20), die im wesentlichen torusförmige Druckkammer (24) bilden, die durch Verschieben der Schiebehülse (5) vergrößer- und verkleinerbar ist und daß Anschlüsse (25) vorgesehen sind, die zum Zu- und Abführen des Druckmediums in die torusförmige Druckkammer (24) einmünden.
  4. Hubverstelleinrichtung nach einen des Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Außenverzahnungsabschnitt (14) und der Führungsbereich (20) auf einem drehfest mit der Exzenterwelle (4) verbundenen Bauteil (13) angeordnet sind.
  5. Hubverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (25) aus dem Führungsbereich (20) herausmünden, und das Druckmedium über Kanäle (26) in der Exzenterwelle (4) der torusförmigen Druckkammer (24) zuführbar ist.
  6. Hubverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Rücküberführen der Schiebehülse (5) von ihrer entkuppelten in ihre eingekuppelte Stellung eine der Druckkammern (24) konstruktiv gleichartige zweite Druckkammer vorgesehen ist, die parallel zur ersten Druckkammer (24) angeordnet ist, wobei die zweite Druckkammer sich verkleinert, wenn die erste Druckkammer (24) sich vergrößert und umgekehrt.
  7. Hubverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmedium eine hydraulische Flüssigkeit, vorzugsweise Hydrauliköl verwendet wird.
  8. Hubverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung als ein Vorsprung (17) ausgeführt ist und daß die Aufnahme als eine im wesentlichen radial zur Exzenterwelle (4) verlaufende, längliche Vertiefung ausgeführt ist, in der in der ausgekuppelten Stellung der Schiebehülse (5) der Vorsprung (17) derart aufgenommen ist, daß der Vorsprung (17) beim Verstellen der Exzenterwelle (4) gegenüber der Exzenterbuchse (6) in der Vertiefung (18) abgleitet.
EP95104720A 1994-04-08 1995-03-30 Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen Expired - Lifetime EP0676278B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412198 1994-04-08
DE4412198A DE4412198C1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0676278A1 EP0676278A1 (de) 1995-10-11
EP0676278B1 true EP0676278B1 (de) 1999-03-03

Family

ID=6514964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104720A Expired - Lifetime EP0676278B1 (de) 1994-04-08 1995-03-30 Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0676278B1 (de)
AT (1) ATE177052T1 (de)
DE (2) DE4412198C1 (de)
ES (1) ES2129690T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612954C1 (de) * 1996-04-01 1997-11-20 Kaiser Kg Otto Hubverstelleinrichtung
DE19910965A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Mueller Weingarten Maschf Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für Pressenstößel
DE10227088B4 (de) * 2002-06-18 2005-04-14 Müller Weingarten AG Pressenantrieb
EP1867468A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-19 Haulick + Roos GmbH Hubverstelleinrichtung sowie Presse, Stanz- oder Umformautomat mit einer Hubverstelleinrichtung
CN102431207A (zh) * 2011-12-26 2012-05-02 江苏扬力集团有限公司 压力机行程量无级自动调节结构
CN102562983B (zh) * 2012-02-17 2014-12-24 济南铸造锻压机械研究所有限公司 曲柄连杆传动机构及数控转塔冲床主传动系统
CN104141755B (zh) * 2012-02-17 2017-01-25 济南铸造锻压机械研究所有限公司 能调整偏心距的曲柄连杆传动机构及冲床主传动系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479740A1 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Strasbourg Sa Forges Dispositif automatique de changement de course du coulisseau dans une presse mecanique a course variable
DE3112382C2 (de) * 1981-03-28 1983-11-24 RWM-Raster-Werkzeugmaschinen GmbH, 7136 Ötisheim Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder -stanzen
DE8127545U1 (de) * 1981-09-19 1983-04-14 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Vollautomatische Verstellung des Stösselhubes bei Doppelständerpressen mit zwei auf Exzenterbüchsen einer Exzenterwelle hintereinander angeordneten Pleuel
DE8407274U1 (de) * 1984-03-09 1990-07-12 Haulick + Roos Werkzeugmaschinen Gmbh, 7530 Pforzheim, De
DD239376A1 (de) * 1985-04-16 1986-09-24 Warnke Umformtech Veb K Vorrichtung zur hubverstellung an exzenterpressen
US5109766B1 (en) * 1990-10-31 1994-03-22 Minster Machine Co Adjustable stroke punch press

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412198C1 (de) 1995-05-04
ATE177052T1 (de) 1999-03-15
ES2129690T3 (es) 1999-06-16
DE59505156D1 (de) 1999-04-08
EP0676278A1 (de) 1995-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781494C2 (de) Vorrichtung zum Warmschmieden eines schrägverzahnten Kegelzahnrads
WO2007118624A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
DE4130811A1 (de) Presse mit verstellbarem hub
DE102004058686A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem zwischen den Betriebsarten Bohren, Schlagbohren, Meißeln umschaltbaren Antrieb
DE3621463C2 (de)
DE2656660C3 (de) Gleichlaufregelung für den Antrieb eines Fahrzeuges mit zwei Hydrogetrieben
EP0676278B1 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen
DE4020579C2 (de)
DE3500095A1 (de) Getriebeeinheit mit gegenwelle
DE602004008775T2 (de) Antriebseinschaltungvorrichtung
EP1867468A1 (de) Hubverstelleinrichtung sowie Presse, Stanz- oder Umformautomat mit einer Hubverstelleinrichtung
DE19645464B4 (de) Mechanische Presse
DE102008064456B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
EP1945949A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE4219405C2 (de) Exzenterpresse mit veränderbarem Stößelhub
EP0799692B1 (de) Hubverstelleinrichtung
DE10122260B4 (de) Linearantriebseinrichtung zum Öffnen und Schließen von Formwerkzeugen sowie Aufbringen einer Schließkraft hierauf
DE3732646C2 (de)
DE19739081C1 (de) Variabel vorspannbares spielfreies Vorschubgetriebe eines Ritzel-Zahnstangen-Antriebs
DE3242445C2 (de) Kraftverstärktes Lenkgetriebe
DE102019217204A1 (de) Axialkolbenmaschine mit in der Verteilplatte gelagerten Antriebswelle
AT392755B (de) Hydraulische presse
DE2542823C3 (de) Rundknetmaschine in Ringläuferbauart mit einem abgesetzten, einteiligen Dorn
DE19910965A1 (de) Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für Pressenstößel
EP0287748A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 177052

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990408

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2129690

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH

Free format text: OTTO KAISER GMBH#GEWERBESTRASSE 30#75015 BRETTEN (DE) -TRANSFER TO- ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH#STATTEGGER STRASSE 18#8045 GRAZ (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: OTTO KAISER GMBH

Free format text: OTTO KAISER GMBH & CO. KG#GOELSHAUSEN, GEWERBESTRASSE 30#75015 BRETTEN (DE) -TRANSFER TO- OTTO KAISER GMBH#GEWERBESTRASSE 30#75015 BRETTEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140326

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59505156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59505156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 20