EP0672827A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0672827A1
EP0672827A1 EP94104420A EP94104420A EP0672827A1 EP 0672827 A1 EP0672827 A1 EP 0672827A1 EP 94104420 A EP94104420 A EP 94104420A EP 94104420 A EP94104420 A EP 94104420A EP 0672827 A1 EP0672827 A1 EP 0672827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
output stage
base
stage transistor
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94104420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn Dipl.-Ing. Heinig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP94104420A priority Critical patent/EP0672827A1/de
Priority to US08/404,367 priority patent/US5631564A/en
Priority to JP7085957A priority patent/JPH07269454A/ja
Publication of EP0672827A1 publication Critical patent/EP0672827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/055Layout of circuits with protective means to prevent damage to the circuit, e.g. semiconductor devices or the ignition coil
    • F02P3/0552Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/0554Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the secondary circuits in the ignition device of a spark ignition internal combustion engine according to the preamble of claim 1. It also relates to an apparatus for performing this method.
  • Electrical ignition devices for spark-ignition internal combustion engines generally use one or more ignition coils as energy stores for the ignition sparks for igniting the fuel-air mixture in the individual cylinders.
  • an increasing current flows through the primary winding of the assigned ignition coil and energy is stored in it. Switching off the primary current triggers an ignition by the stored energy flowing through the secondary winding of the ignition coil into the spark plug, where it is broken down in the spark.
  • the energy stored in the ignition coil is converted into heat after opening the primary circuit in the ignition output stage transistor after it has been turned on as a result of the overvoltage by its protective circuit .
  • Monitoring the secondary circuits in simple engine or ignition control devices has so far been too complex and is therefore not carried out.
  • the heat dissipation of the ignition output stage is oversized enough to prevent damage to the output stage in the event of a fault.
  • An interruption in the secondary circuit cannot be detected by measuring the current or voltage on the primary side of the ignition coil, but it can be detected on the secondary side (current too low, excessive voltage). However, this measurement is complex because of the high voltages that occur.
  • An ignition device for internal combustion engines is known from EP 0 470 277 A1, in which a sensor is arranged between the ignition coil and ground, by means of which the duration and amplitude of the secondary current can be measured and evaluated in the microprocessor of the ignition control device for undesired interruptions in the secondary circuit.
  • the object of the invention is to provide a method for monitoring the secondary circuits for interruptions in an ignition device of a spark-ignition internal combustion engine, in that no measurement of high voltages is required and that ignition energy-reducing current consumers in the secondary circuit are not required.
  • the method according to the invention is based on the fact that, in the event of an interruption in the secondary circuit, the energy stored in the primary winding of the ignition coil during the closing time after the primary circuit has been opened in the resulting overvoltages by means of its conventional protective circuit again conductive ignition stage transistor is converted into heat. This reduces the temperature-dependent base-emitter voltage V BE of this transistor.
  • FIG. 1 shows a diagram of the base-emitter voltage V BE plotted on the ordinate over the collector current I C (abscissa) with the temperature as a parameter for a typical ignition output stage transistor.
  • the collector current I C of a typical ignition output stage transistor rises to its setpoint of 8 A, for example within a time of approx. 2 ms, the base-emitter voltage V BE at a collector current I C of approx. 100 mA to a value of approx. 1.25V at an assumed temperature of 25 ° C, (to 1.0V at 85 ° C operating temperature or only) to 0.8V at 125 ° C, see Figure 1.
  • the base-emitter voltage V BE rises within a time of approximately 10 ⁇ s to a value of approximately 0.95 V at 85 ° C. (assumed operating temperature) that can be derived from FIG. 1 by interpolation. At 25 ° C it would be about 1.2V, at 125 ° C, however, only about 0.7V.
  • the collector current I C has increased from 10 ⁇ s to approx. 40mA.
  • the ratio of V BE85 ° / V BE125 ° increases as the collector current I C decreases . It is therefore advisable to measure the base-emitter voltages V BE at small collector currents I C.
  • the voltage V BE can be measured in a simple manner. In order to avoid sample scattering of the individual transistors, it is not the absolute value of the base-emitter voltage of an individual transistor but rather a comparison value (quotient, difference) that is formed and evaluated from the measured values of at least two transistors.
  • the limit value can be specified, but it can also be determined adaptively from a comparison value (e.g. during initial start-up) with intact ignition output stage transistors, for example by multiplication by a predetermined factor.
  • Each ignition circuit consists of an ignition output stage transistor T1, T2, an ignition coil SP1, SP2 formed from a primary winding P1, P2 and a secondary winding S1, S2 and at least one spark plug Z1, Z2.
  • each ignition circuit leads from the positive pole V B of a voltage source, not shown, via the primary winding P1, P2 and the collector-emitter path C1-E1, C2-E2 of the ignition output stage transistor T1, T2 to the negative pole of the voltage source.
  • the secondary circuit of each ignition circuit leads from the negative pole through the secondary winding S1, S2 and the spark plug (s) Z1, Z2 back to the negative pole.
  • the ignition circuits are controlled by a (engine or ignition) control unit ST, which contains a microprocessor ⁇ P, which determines the closing and ignition angles for the ignition circuits from various input signals (not shown) and corresponding control signals to the basic connections B1 and B2 of the ignition Power stage transistors T1, T2 transmitted.
  • a (engine or ignition) control unit ST which contains a microprocessor ⁇ P, which determines the closing and ignition angles for the ignition circuits from various input signals (not shown) and corresponding control signals to the basic connections B1 and B2 of the ignition Power stage transistors T1, T2 transmitted.
  • the base connections B1, B2, which are decoupled from one another by diodes D1, D2, are connected to a measurement input M of the control unit ST.
  • the elements shown between this measurement input M and an error output connection F of the control unit ST in this exemplary embodiment consist of unused elements which are usually present in the microprocessor ⁇ P.
  • a measuring circuit MS which measures the analog base-emitter voltages V BE1 and V BE2 present at the measuring input M at certain times, converts them into digital values and, if necessary, also amplifies them, a memory area FIFO, described here for simplicity as an FI-FO (FIRST IN; FIRST OUT) memory or memory register with two memory locations, a subtractor SUB, which outputs at its output a value corresponding to the amount of the difference between the two values stored in the FIFO memory, the comparison value D, and a comparator K, which compares this quantity D with a predetermined limit value G and outputs an output signal, error signal F, if the quantity D exceeds or falls below this limit value in a predetermined manner.
  • FI-FO FIRST IN; FIRST OUT
  • the method or the device for monitoring the secondary circuits works as follows: With each start (closing angle) of one of the alternating periodically appearing control signals st1, st2 for the two ignition output stage transistors T1, T2, the measuring circuit MS is activated by the activation delay of about 10 ⁇ s at the measuring input M of the control unit ST after a program or circuit-related activation delay measured value of the base-emitter voltage V BE1 or V BE2 of the ignition output stage transistor T1 or T2 to measure. As already mentioned above, this value is approximately 0.95 V at an operating temperature of 85 ° C. and a collector current I C of approximately 40 mA reached after this time.
  • the recorded value (for example V BE1 ) is measured, digitized and then stored in place 1 in a memory FIFO with two storage locations.
  • the base-emitter voltage V BE2 is detected, measured, digitized and stored (likewise place 1), the previously stored value V BE1 being shifted one place to place 2, so that both values are now in the memory.
  • Both storage locations are each connected to an input of the subtractor SUB, which forms a comparison value D corresponding to the amount of the difference V BE1 - V BE2 of the two values stored in the memory FIFO and outputs it at its output.
  • a new value V BE1 * is stored in position 1
  • the value V BE2 is moved to position 2 and the old value V BE1 is pushed (deleted) from the memory, whereupon the difference V BE2 - V BE1 in the subtractor SUB * formed and a corresponding comparison value D is output and so on.
  • the comparison values D appearing at the output of the subtractor SUB are compared in the following comparator K with a predetermined or adaptively determined limit value G, for example set to 0.3V.
  • This comparator K outputs an output signal (error signal F) when the magnitude of the quantity D exceeds this limit value G. This would mean, for example, that the ignition output transistor T1 has reached a temperature of approximately 135 ° C., while the other ignition output transistor T2 is at an operating temperature of 85 ° C., and vice versa.
  • the quotient of the two measured values can also be formed and, for example in a window comparator, compared with a limit value for exceeding or falling below.
  • the fault signal F can be used to either only trigger a warning signal, but it can also serve to switch off the cylinder concerned (ignition and fuel injection) or the entire internal combustion engine to avoid major damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung auf Unterbrechung der Sekundärstromkreise in einer Zündeinrichtung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, mit wenigstens zwei Primärstromkreisen, die jeweils durch einen Zünd-Endstufentransistor (T1, T2) geschlossen und geöffnet werden. Die Basis-Emitterspannung (VBE1, VBE2) jedes Zünd-Endstufentransistors (T1, T2) wird gemessen und gespeichert, wenigstens zwei aufeinander folgende Meßwerte (VBE1, VBE2) werden miteinander verglichen, und ein Fehlersignal (F) wird abgegeben, wenn ein Vergleichswert (D) einen vorgegebenen Grenzwert (G) über- oder unterschreitet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Sekundärstromkreise in der Zündeinrichtung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Sie betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Elektrische Zündeinrichtungen für fremdgezündete Brennkraftmaschinen verwenden in der Regel eine oder mehrere Zündspulen als Energiespeicher für die Zündfunken zur Entzündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs in den einzelnen Zylindern. Während einer bestimmten Schließzeit vor der Auslösung einer Zündung wird die Primärwicklung der zugeordneten Zündspule von einem ansteigenden Strom durchflossen und dabei Energie in ihr gespeichert. Das Abschalten des Primärstromes löst eine Zündung aus, indem die gespeicherte Energie über die Sekundärwicklung der Zündspule in die Zündkerze fließt und dort im Zündfunken abgebaut wird.
  • Wenn im Sekundärstromkreis der Zündspule eine Unterbrechung besteht, welche von der Hochspannung nicht überbrückt werden kann, so wird die in der Zündspule gespeicherte Energie nach Öffnen des Primärstromkreises in dem Zünd-Endstufentransistor in Wärme umgesetzt, nachdem dieser infolge der Überspannung mittels seiner Schutzbeschaltung leitend getsteuert wurde. Eine Überwachung der Sekundärstromkreise in einfachen Motor- oder Zündsteuereinrichtungen ist bisher zu aufwendig und wird deshalb nicht durchgeführt. Um eine Überhitzung der Zünd-Endstufentransistoren zu vermeiden, wird die Wärmeableitung der Zünd-Endstufe ausreichend überdimensioniert, um im Fehlerfall eine Beschädigung der Endstufe zu vermeiden.
  • Eine Unterbrechung des Sekundärstromkreises ist durch Strom- oder Spannungsmessung auf der Primärseite der Zündspule nicht erkennbar, sie kann aber auf der Sekundärseite (zu kleiner Strom, überhöhte Spannung) erkannt werden. Diese Messung ist jedoch wegen der auftretenden hohen Spannungen aufwendig.
  • Aus der EP 0 470 277 A1 ist eine Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen bekannt, bei der zwischen Zündspule und Masse ein Sensor angeordnet ist, mittels dessen Dauer und Amplitude des Sekundärstromes gemessen und im Mikroprozessor des Zündsteuergerätes auf unerwünschte Unterbrechung im Sekundärstromkreis ausgewertet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Überwachung der Sekundärstromkreise auf Unterbrechungen in einer Zündeinrichtung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zu schaffen, dahingehend, daß keine Messung hoher Spannungen erforderlich ist, und daß Zündenergie-vermindernde Stromverbraucher im Sekundärstromkreis nicht erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Diagramm der Basis-Emitter-Spannung eines Zünd-Endstufentransistors als Funktion des Kollektorstromes und der Temperatur , und
    Figur 2
    ein schematisches Schaltbild einer Zündeinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, daß bei einer Unterbrechung im Sekundärstromkreis die während der Schließzeit in der Primärwicklung der Zündspule gespeicherte Energie nach Öffnen des Primärstromkreises in dem infolge auftretender Überspannungen mittels seiner üblichen Schutzbeschaltung wieder leitend werdenden Zünd-Endstufentransistor in Wärme umgesetzt wird. Dadurch vermindert sich die temperaturabhängige Basis-Emitter-Spannung VBE dieses Transistors.
  • Ein Diagramm der auf der Ordinate aufgetragenen Basis-Emitter-Spannung VBE über dem Kollektorstrom IC (Abszisse) mit der Temperatur als Parameter für einen typischen Zünd-Endstufentransistor zeigt Figur 1. Die Werte für den Kollektorstrom IC beginnen in diesem Diagramm zwar erst bei 100mA, die Tendenz für V BE = f(I C )
    Figure imgb0001
    nach kleineren Werten von IC ist aber erkennbar.
  • Beim Einschalten des Primärstromkreises steigt der Kollektorstrom IC eines typischen Zünd-Endstufentransistors beispielsweise innerhalb einer Zeit von ca. 2ms auf seinen Sollwert von 8A, die Basis-Emitter-Spannung VBE bei einem Kollektorstrom IC von etwa 100mA auf einen Wert von ca. 1.25V bei einer angenommenen Temperatur von 25°C, (auf 1.0V bei 85°C Betriebstemperatur bzw. nur) auf 0.8V bei 125°C, siehe Figur 1.
  • Die Basis-Emitter-Spannung VBE steigt innerhalb einer Zeit von etwa 10µs auf einen der Figur 1 durch Interpolation entnehmbaren Wert von etwa 0.95V bei 85°C (angenommene Betriebstemperatur). Bei 25°C wären es ca. 1.2V, bei 125°C hingegen nur ca. 0.7V. Der Kollektorstrom IC ist in der Zeit von 10µs auf ca. 40mA angestiegen. Das Verhältnis von VBE85°/VBE125° vergrößert sich mit kleiner werdendem Kollektorstrom IC. Deshalb empfiehlt es sich, die Messung der Basis-Emitter-Spannungen VBE bei kleinen Kollektorströmen IC vorzunehmen.
  • Die Spannung VBE kann auf einfache Weise gemessen werden. Um Exemplarstreuungen der einzelnen Transistoren zu vermeiden, wird nicht der Absolutwert der Basis-Emitter-Spannung eines einzelnen Transistors, sondern ein Vergleichswert (Quotient, Differenz) aus den Meßwerten wenigstens zweier Transistoren gebildet und ausgewertet.
  • Wenn ein solcher Vergleichswert wegen beginnender Überhitzung eines Zünd-Endstufentransistors einen bestimmten, vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, ist dies ein Zeichen für eine Unterbrechung im Sekundärstromkreis. Daraufhin kann ein Warnsignal ausgelöst werden, es können aber auch zur Vermeidung größerer Schäden die betroffenen Zylinder oder die gesamte Brennkraftmaschine abgeschaltet werden.
  • Der Grenzwert kann vorgegeben, er kann aber auch adaptiv aus einem (z.B. bei der ersten Inbetriebnahme) ermittelten Vergleichswert bei intakten Zünd-Endstufentransistoren bestimmt werden, beispielsweise durch Multiplikation mit einem vorgegebenen Faktor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand des in Figur 2 gezeigten schematischen Schaltbildes einer mikroprozessor-gesteuerten Zündeinrichtung ST für eine nicht dargestellte, fremdgezündete Brennkraftmaschine näher erläutert. Diese Zündeinrichtung weist zwei Zündkreise auf. Jeder Zündkreis besteht aus einem Zünd-Endstufentransistor T1, T2, einer aus einer Primärwicklung P1, P2 und einer Sekundärwicklung S1, S2 gebildeten Zündspule SP1, SP2 und wenigstens einer Zündkerze Z1, Z2.
  • Der Primärstromkreis jedes Zündkreises führt vom Pluspol VB einer nicht dargestellten Spannungsquelle über die Primärwicklung P1, P2 und die Kollektor-Emitter-Strecke C1-E1, C2-E2 des Zünd-Endstufentransistors T1, T2 zum Minuspol der Spannungsquelle.
  • Der Sekundärstromkreis jedes Zündkreises führt vom Minuspol über die Sekundärwicklung S1, S2 und die Zündkerze(n) Z1, Z2 zurück zum Minuspol.
  • Die Zündkreise werden von einem (Motor- oder Zünd-)Steuergerät ST gesteuert, welches einen Mikroprozessor µP enthält, der aus verschiedenen, nicht dargestellten Eingangssignalen die Schließ- und Zündwinkel für die Zündkreise ermittelt und entsprechende Steuersignale an die Basisanschlüsse B1 und B2 der Zünd-Endstufentransistoren T1, T2 übermittelt.
  • Die mit Dioden D1, D2 voneinander entkoppelten Basisanschlüsse B1, B2 sind mit einem Meßeingang M des Steuergerätes ST verbunden. Die zwischen diesem Meßeingang M und einem Fehlerausgabeanschluß F des Steuergerätes ST dargestellten Elemente bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus im Mikroprozessor µP meistens vorhandenen, unbenutzten Elementen. Es handelt sich dabei um eine Reihenschaltung
       einer Meßschaltung MS, welche die am Meßeingang M anliegenden analogen Basis-Emitter-Spannungen VBE1 und VBE2 zu bestimmten Zeiten mißt, in digitale Werte umwandelt und erforderlichenfalls auch verstärkt,
       eines Speicherbereichs FIFO, hier der Einfachheit als FI-FO-(FIRST IN; FIRST OUT)-Speicher oder Speicherregister mit zwei Speicherstellen beschrieben,
       eines Subtrahiergliedes SUB, welches an seinem Ausgang eine dem Betrag der Differenz der beiden im FIFO-Speicher gespeicherten Werte entsprechende Größe, den Vergleichswert D, ausgibt, und
       eines Komparators K, welcher diese Größe D mit einem vorgegebenen Grenzwert G vergleicht und ein Ausgangssignal, Fehlersignal F, ausgibt, wenn die Größe D diesen Grenzwert in vorgegebener Weise über- oder unterschreitet.
  • Das Verfahren bzw. die Vorrichtung zur Überwachung der Sekundärstromkreise arbeitet wie folgt:
    mit jedem Beginn (Schließwinkel) eines der abwechselnd periodisch erscheinenden Steuersignale st1, st2 für die beiden Zünd-Endstufentransistoren T1, T2 wird die Meßschaltung MS aktiviert, um den nach einer Programm- oder schaltungs-bedingten Aktivierungsverzögerung von etwa 10µs am Meßeingang M des Steuergerätes ST anliegenden Wert der Basis-Emitter-Spannung VBE1 oder VBE2 des Zünd-Endstufentransistors T1 oder T2 zu messen. Dieser Wert beträgt, wie bereits oben erwähnt, ca. 0.95V bei einer Betriebstemperatur von 85°C und einem nach dieser Zeit erreichten Kollektorstrom IC von etwa 40mA.
  • Falls sich bei der Erfassung der Basis-Emitter-Spannung keine programmbedingte Verzögerung ergibt, sollte eine solche vorgesehen werden, damit diese Spannung im Meßzeitpunkt einen bestimmten Wert erreichen kann.
  • Der erfasste Wert (z.B. VBE1) wird gemessen, digitalisiert und anschließend auf Platz 1 in einem zwei Speicherplätze aufweisenden Speicher FIFO gespeichert. Mit dem nächsten Steuersignal wird die Basis-Emitter-Spannung VBE2 erfasst, gemessen, digitalisiert und gespeichert (ebenfalls Platz 1), wobei der zuvor gespeicherte Wert VBE1 um einen Platz auf Platz 2 weitergeschoben wird, sodaß nun beide Werte im Speicher stehen.
  • Beide Speicherplätze sind mit je einem Eingang des Subtrahiergliedes SUB verbunden, welches eine dem Betrag der Differenz VBE1 - VBE2 der beiden im Speicher FIFO gespeicherten Werte entsprechenden Vergleichswert D bildet und an seinem Ausgang ausgibt. Nach dem nächsten Steuersignal wird ein neuer Wert VBE1* auf Platz 1 gespeichert, der Wert VBE2 auf Platz 2 weitergeschoben und der alte Wert VBE1 aus dem Speicher geschoben (gelöscht), worauf im Subtrahierglied SUB nun die Differenz VBE2 - VBE1* gebildet und ein entsprechender Vergleichswert D ausgegeben wird und so fort.
  • Die am Ausgang des Subtrahiergliedes SUB erscheinenden Vergleichswerte D werden im folgenden Komparator K mit einem vorgegebenen oder adaptiv ermittelten, beispielsweise auf 0.3V festgelegten Grenzwert G verglichen. Dieser Komparator K gibt ein Ausgangssignal (Fehlersignal F) aus, wenn der Betrag der Größe D diesen Grenzwert G übersteigt. Dies würde beispielsweise bedeuten, daß der Zünd-Endstufentransistor T1 eine Temperatur von etwa 135°C erreicht hat, während der andere Zünd-Endstufentransistor T2 auf Betriebstemperatur von 85°C liegt, und umgekehrt.
  • Statt der Differenz kann beispielsweise auch der Quotient der beiden Meßwerte gebildet und, beispielsweise in einem Fensterkomparator, mit je einem Grenzwert auf Über- bzw. Unterschreiten verglichen werden.
  • Das Fehlersignal F kann dazu benutzt werden, entweder nur ein Warnsignal auszulösen, es kann aber auch dazu dienen, zur Vermeidung größerer Schäden den betroffenen Zylinder (Zündung und Kraftstoff-Einspritzung) oder die gesamte Brennkraftmaschine abzuschalten.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Überwachung der Sekundärstromkreise in einer Zündeinrichtung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, mit wenigstens zwei Primärstromkreisen, die jeweils mittels eines Zünd-Endstufentransistors (T1, T2) geschlossen oder geöffnet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Basis-Emitterspannung (VBE1, VBE2) jedes Zünd-Endstufentransistors (T1, T2) bei geschlossenem Primärstromkreis gemessen und gespeichert wird,
    daß aus wenigstens zwei aufeinander folgenden Meßwerten (VBE1, VBE2) ein Vergleichswert (D) gebildet und mit einem Grenzwert (G) verglichen wird, und
    daß abhängig von dem Vergleich (D mit G) ein Fehlersignal (F) abgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messung der Basis-Emitterspannung (VBE1, VBE2) jedes Zünd-Endstufentransistors (T1, T2) erfolgt, solange der Kollektorstrom (IC1, IC2) dieses Zünd-Endstufentransistors unterhalb eines bestimmten Wertes liegt oder sobald er diesen erreicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Messung der Basis-Emitter-Spannung (VBE1, VBE2) eines Zünd-Endstufentransistors (T1, T2) mit dem Beginn des Steuersignals (st1, st2) für diesen Transistor eingeleitet wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Zündeinrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine, die wenigstens zwei Primärstromkreise mit je einem Zünd-Endstufentransistor (T1, T2) aufweist, wobei die Zünd-Endstufentransistoren (T1, T2) von einem Motor- oder Zündsteuergerät (ST) leitend oder nichtleitend gesteuert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Basisanschluß (B1, B2) eines Zünd-Endstufentransistors (T1, T2) mit einem Meßeingang (M) des Zündsteuergerätes (ST) verbunden ist,
    daß das Zündsteuergerät (ST) eine Meßschaltung (MS) zum Messen der Werte der aufeinanderfolgenden Basis-Emitterspannungen (VBE1, VBE2) der Zünd-Endstufentransistoren (T1, T2),
    einen Speicher (FIFO) zum Speichern jeweils wenigstens zweier aufeinanderfolgender Meßwerte (VBE1, VBE2),
    eine Vergleichsschaltung (SUB) zur Bildung eines Vergleichswertes (D) der gespeicherten Meßwerte (VBE1, VBE2), und
    wenigstens einen Komparator (K) zum Vergleichen des Vergleichswertes (D) mit einem vorgegebenen Grenzwert (G) aufweist, welcher an seinem Ausgang ein Fehlersignal (F) ausgibt, wenn ein Vergleichswert (D) den Grenzwert (G) über- oder unterschreitet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Basisanschlüsse (B1, B2) der Zünd-Endstufentransistoren (T1, T2) voneinander entkoppelt sind (D1, D2).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Motor- oder Zündsteuergerät (ST) mikroprozessor-gesteuert ist (µP).
EP94104420A 1994-03-18 1994-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine Withdrawn EP0672827A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94104420A EP0672827A1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine
US08/404,367 US5631564A (en) 1994-03-18 1995-03-15 Method and apparatus for monitoring the ignition device of an internal combustion engine
JP7085957A JPH07269454A (ja) 1994-03-18 1995-03-20 内燃機関点火装置を監視するための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94104420A EP0672827A1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0672827A1 true EP0672827A1 (de) 1995-09-20

Family

ID=8215793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104420A Withdrawn EP0672827A1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5631564A (de)
EP (1) EP0672827A1 (de)
JP (1) JPH07269454A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010004124B4 (de) * 2009-10-21 2015-10-08 Faurecia Emissions Control Technologies Diagnoseverfahren und -vorrichtung für thermische Regenerator-Nachbehandlungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530987A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-20 Bbc Brown Boveri & Cie Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
GB2064645A (en) * 1979-12-04 1981-06-17 Bosch Gmbh Robert Ignition System for an Internal Combustion Engine
JPS6267473A (ja) * 1985-09-20 1987-03-27 Oki Electric Ind Co Ltd 電流測定方式
EP0373694A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 STMicroelectronics S.r.l. Diagnosevorrichtung für die Verhütung von Überhitzung bei einer stromsteuernden Anlage mit Leistungshalbleiter
JPH05203698A (ja) * 1992-01-27 1993-08-10 Oki Electric Ind Co Ltd Mesfetの熱抵抗測定方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56107961A (en) * 1980-01-16 1981-08-27 Fuji Heavy Ind Ltd Transient state detector for engine
DE59007572D1 (de) * 1990-08-06 1994-12-01 Siemens Ag Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen.
FR2676506B1 (fr) * 1991-05-15 1993-09-03 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de detection de rates d'allumage dans un cylindre de moteur a combustion interne et leur application.
US5446385A (en) * 1992-10-02 1995-08-29 Robert Bosch Gmbh Ignition system for internal combustion engines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530987A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-20 Bbc Brown Boveri & Cie Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
GB2064645A (en) * 1979-12-04 1981-06-17 Bosch Gmbh Robert Ignition System for an Internal Combustion Engine
JPS6267473A (ja) * 1985-09-20 1987-03-27 Oki Electric Ind Co Ltd 電流測定方式
EP0373694A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 STMicroelectronics S.r.l. Diagnosevorrichtung für die Verhütung von Überhitzung bei einer stromsteuernden Anlage mit Leistungshalbleiter
JPH05203698A (ja) * 1992-01-27 1993-08-10 Oki Electric Ind Co Ltd Mesfetの熱抵抗測定方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 261 (P - 609) 25 August 1987 (1987-08-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 626 (P - 1647) 18 November 1993 (1993-11-18) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010004124B4 (de) * 2009-10-21 2015-10-08 Faurecia Emissions Control Technologies Diagnoseverfahren und -vorrichtung für thermische Regenerator-Nachbehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07269454A (ja) 1995-10-17
US5631564A (en) 1997-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790406B1 (de) Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
EP0487927A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsregelung in Abhängigkeit vom Batterie-Ladezustand
DE2719517A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit modulation der kraftstoffdichte
DE102012216414B4 (de) Weiches Einschalten bei einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors
DE2809023A1 (de) Digitalrechner fuer elektronische einspritzung
EP1222385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine
DE4316775C2 (de) Zündanlage mit einer Überwachungseinrichtung für einzelne Zündvorgänge für eine Brennkraftmaschine
DE3309447A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung des ausgangssignals eines generators
DE3543017C1 (de) Schaltungsanordnung zur periodischen Ansteuerung eines Elektromagneten
EP1853815A1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
DE19652267A1 (de) Induktives Spulenzündsystem für einen Motor
DE3706786C1 (en) Device for monitoring at least two electrical loads in motor vehicles
DE4409984B4 (de) Wechselstromzündung mit optimierter elektronischer Schaltung
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE2417878A1 (de) Zuendanordnung fuer brennkraftmaschinen
DE2950692A1 (de) Einrichtung zum steuern des elektrischen stromes durch einen induktiven verbraucher, insbesondere durch eine kraftstoffzumessventil bei einer brennkraftmaschine
EP0672827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP0502549B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
DE3009821A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE4305197A1 (en) Ignition circuit with over-current protection e.g. for IC engine - has current-limiting circuit to separate transistor circuit for each coil monitored via common supply resistor and op. amp. control to limit current to set levels.
DE3806649C2 (de)
DE10152171B4 (de) Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine
DE69913541T2 (de) Elektrische vorrichtung, gesteuert durch die versorgungsspannung, welche mit einer wechsel- oder gleichspannung arbeitet
DE3915880C2 (de)
DE2940036C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961119

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970422