EP0672588A1 - Traggestell zum Einhängen von Säcken - Google Patents

Traggestell zum Einhängen von Säcken Download PDF

Info

Publication number
EP0672588A1
EP0672588A1 EP95103933A EP95103933A EP0672588A1 EP 0672588 A1 EP0672588 A1 EP 0672588A1 EP 95103933 A EP95103933 A EP 95103933A EP 95103933 A EP95103933 A EP 95103933A EP 0672588 A1 EP0672588 A1 EP 0672588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support frame
edge
pocket
support
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95103933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672588B1 (de
Inventor
Curt Th. Meseke
Winfried Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammerlit GmbH
Original Assignee
Hammerlit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammerlit GmbH filed Critical Hammerlit GmbH
Publication of EP0672588A1 publication Critical patent/EP0672588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672588B1 publication Critical patent/EP0672588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1222Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated
    • B65B67/1233Clamping or holding means

Definitions

  • the invention relates to a support frame for hanging bags with a supporting part holding the upper edge of the bag.
  • this support part can consist of two spring strips which are resilient in the horizontal plane, are parallel to one another in their starting position and are articulated at their ends and which can be opened by pivoting a swivel part in order to hang up a sack and to fill the sack with garbage or dirty laundry.
  • the support frame can also from a bracket, z. B. support legs attached support ring over which the upper edge of the bag is hung.
  • a support frame is described in German Offenlegungsschrift 32 34 039.
  • the circumference of the sack to be hooked in must correspond almost exactly to the circumference of the supporting part, so that the sack is held by simply turning the edge of the sack over the supporting part, which can optionally be provided with an adhesive coating.
  • the edge of the sack lies only loosely on the supporting part and is not held when the sack is filled, but slides through the opening of the supporting part.
  • the invention has for its object to provide an improved support frame for hanging bags, which is suitable to use larger bags than the dimensions of the supporting part.
  • a support frame for hanging sacks with a support part which holds the upper sack edge and is approximately square with rounded corners as a support ring, at least one pocket arranged in at least one corner of the support part and projecting outwards or at least a pair of protruding pockets , provided at one end with the supporting part, with their free ends adjacent, elastically deformable tongues for holding parts of the edge of the bag.
  • the excess areas of the sack edge are pulled in and clamped, while they are stuffed and clamped into the bag from below, from above or from the side, so that the remaining area of the sack edge lies tightly against the carrying part in the usual manner and is turned around it remains.
  • the sack thus remains securely held in the supporting part, even if the circumference of the sack is larger than the circumference of the supporting part.
  • the opening of the bag can be directed upwards, but preferably downwards, so that the edge of the bag is first folded over the upper edge of the supporting part and then stuffed into the bag from below.
  • the support part can be an adhesive covering made of rubber-like material have, with which at least one outwardly projecting pair of tongues or an outwardly projecting pocket can be integrally formed.
  • the pair of tongues or the pocket (s) can (also) be made separately, individually and fastened to the support part, e.g. B. put on.
  • a support frame with a support part which is approximately square with rounded corners is used as the support ring, a pair of tongues or a pocket can be arranged in each corner of the support ring.
  • a pair of tongues or a pocket can be arranged at the ends of the female connectors.
  • the bag can be designed in the manner of an epaulette with a beveled wall which surrounds a corner of the support ring or an end of the spring strip and forms a downwardly open space which, to improve the hold of parts of the edge of the bag, has a lower, inwardly into the space foldable edge area of the wall or in the pocket can have barb-like elements, such as tongues.
  • the pockets can have openings for pushing through hinge pins for the articulated connection of the spring strips, whereby the pockets are held captively are.
  • the support frame shown in Fig. 1 consists of a fixed frame 1 of two vertical struts 2, which are connected by a head strut 4 and a lower cross strut 5 are.
  • the lower cross strut 5 is used in node elements 6 on the vertical struts 2. These node elements 6 also serve as a holder for horizontal roller carriers 7, on the vertically bent ends of which rollers 8 are fastened. Similar rollers 8 are attached to the lower end of the vertical struts 2.
  • a swivel frame 9 is pivotally attached from two vertical struts 10, a head strut 11 connecting them and a cross strut 12 forming a foot part.
  • These female connectors 14, 16 are connected at their ends by means of a joint 17 which has hinge pins 18.
  • the swivel frame 9 swings out into the position shown in broken lines.
  • the female connectors 14, 16 are spread apart so that a sack can be hung and folded over with the upper edge of the bag around the female connectors 14, 16.
  • a brake plate 20, which is fastened to a resilient strip 19 is simultaneously pressed against the floor.
  • caps 21 are arranged, which between their outer wall and the joints 17th form a cavity into which excess areas of the folded edge of the bag can be plugged and clamped. In this way, too large a sack is securely held when it is filled, for which purpose the foot part 12 is actuated to spread apart the spring strips 14, 16.
  • the cap 21 can be designed in the manner shown in FIGS. 3 and 4. It consists of a rubber-like material with an adhesive covering 22 which extends at least in regions along the upper edge of the spring strip 14, 16. This adhesive coating 22 is connected to the female connector 16 by means of an outer wall 23 and slotted inner walls 24. A corresponding outer wall 23 and slotted inner wall 24 also surrounds the female connector 14, as can be seen in FIG. 4. These parts are connected to the spring strips 14, 16 in the region of the joint 17, where they have openings for hinge pins 18, which are inserted through these openings into the joint 17 and in this way firmly connect the pockets 21 to the supporting part.
  • a bevelled wall 25 protrudes obliquely from the joint area and leaves a space 26 free, in which excess bag edge areas can be stuffed and clamped.
  • the embodiment of a pocket 27 shown in FIG. 5 has an outer wall 28 and an inner wall 29 which are connected to one another only in the upper region of the spring strips 14, 16, so that these Place cap 27 on a female connector 14, 16 or a support ring 43 (FIG. 7) and can also be removed if necessary.
  • the intermediate space 31 is also formed here by the bevelled wall 30, which, however, has a foldable edge region 32 which is folded into the intermediate space 31 with a folded-over sack edge region and thereby additionally holds the sack edge region.
  • the cap 33 shown in FIG. 6 has an outer wall 34 and an inner wall 35 for plugging onto the spring strips 14, 16 or the support ring 43, and the beveled wall 36 for receiving a sack edge area in the intermediate space 37.
  • barb-like elements e.g. B. arranged in the form of tongues 38, which prevent unintentional pulling out of the pinched sack edge area in the space 37.
  • the support frame 39 shown in Fig. 7 consists of a base plate 40 with rollers 41 arranged underneath, support legs 42 projecting from the base plate 40 and a support ring 43 fastened to the upper end of the support legs 42.
  • This support ring 43 is approximately square with rounded corners, and a cap 44 is placed on each corner, which can be designed as shown in FIGS. 3 to 6.
  • the support ring 43 can also have a circumferential, in cross-section U-shaped adhesive ring, on which the caps 27, 33 or 44 are integrally formed in the corner areas.
  • the support frame 39 shown in Fig. 8 differs from the support frame shown in Fig. 7 only in that a pair of tongues 48 is plugged onto each of the rounded corners, between the free ends of which parts of the sack edge are held.
  • These tongue pairs 48 can also be formed in one piece with an adhesive ring placed on the support ring 43. If a sack is suspended in the support frame 39 shown in FIG. 8 and the edge of the sack is folded over the support ring 43, parts of the sack edge can be pulled between the pairs of tongues 48 and are held there. The securing by the pairs of tongues 48, four of which are shown in FIG.
  • FIG. 9 is a side view of a female connector 14, 16 that can be used in conjunction with the support frame according to FIGS. 1 and 2.
  • the female connector 14, 16 is on its entire length and on both sides with an adhesive coating 22 made of rubber-like material provided and has at its ends tongues 48 which are integrally formed with the adhesive coating 22.
  • the adhesive covering 22 is arranged on both sides of an insert plate 45 and widens in a bead-like manner in the region of the narrow sides of the insert plate 45.
  • the outside of the adhesive covering 22 merges into a tongue 48 which is between a pressure plate 47 and a fastening part the hinge 17 is held by means of rents 46, which also serve to fasten the hinge 17.
  • the free, thickened end of the tongue 48 rests on the hinge 17 with internal stress, but can be elastically spread apart from it.
  • two tongues 48 lie side by side in pairs. If the female connectors 14, 16 are spread apart as described with reference to FIGS. 1 and 2, a sack can be hung in and folded over with its edge around the upper edges of the female connectors 14, 16. The parts of the sack edge in the area of the hinges 17 can be pulled between the elastic tongue pairs 48 and are held there, regardless of whether the circumference of the sack used corresponds to the length of the spring strips 14, 16 or is greater.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Traggestell zum Einhängen von Säcken mit einem den oberen Sackrand haltenden Tragteil (14,16,43) und wenigstens einer am Tragteil angeordneten, nach außen überstehenden Tasche (21,27,33,44) oder einem einendig mit dem Tragteil (14,16,43) verbundenen elastisch verformbaren Zungen (48) zum Halten von Teilen des Sackrandes. In diese Tasche oder zwischen den Zungen werden die Sackbereiche eingeklemmt, die überschüssig sind, wenn ein bezüglich des Tragteils zu großer Sack eingehängt werden soll. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Traggestell zum Einhängen von Säcken mit einem den oberen Sackrand haltenden Tragteil. Dieser Tragteil kann gemäß dem deutschen Patent 35 12 811 der Anmelderin aus Zwei in waagerechter Ebene gegeneinander federnden, in ihrer Ausgangslage parallel Zueinander gelegenen und an ihren Enden gelenkig miteinander verbundenen Federleisten bestehen, die sich durch das Schwenken eines Schwenkteils öffnen lassen, um einen Sack einzuhängen und um den Sack mit Abfall oder verschmutzter Wäsche zu füllen.
  • Das Traggestell kann auch aus einem an einer Halterung, z. B. Stützbeinen befestigten Tragring bestehen, über den der obere Sackrand gehängt wird. Ein derartiges Traggestell ist in der deutschen Offenlegungsschrift 32 34 039 beschrieben.
  • Sowohl bei der Ausführungsform gemäß dem deutschen Patent 35 12 811 als auch bei der Ausführungsform gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 32 34 039 muß der Umfang des einzuhängenden Sacks ziemlich genau dem Umfang des Tragteils entsprechen, damit der Sack durch einfaches Umschlagen des Sackrandes über den Tragteil, der ggf. mit einem Haftbelag versehen sein kann, gehalten wird. Häufig stehen indessen keine genau passenden Säcke zur Verfügung, vielmehr können die zur Verfügung stehenden Säcke zu groß sein, so daß der Sackrand nur locker auf dem Tragteil aufliegt und beim Füllen des Sacks nicht gehalten wird, sondern durch die Öffnung des Tragteils hindurchgleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Traggestell zum Einhängen von Säcken zu schaffen, das dazu geeignet ist, auch größere Säcke als den Abmessungen des Tragteils entspricht, zu verwenden.
  • Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird bei einem Traggestell zum Einhängen von Säcken mit einem den oberen Sackrand haltenden Tragteil aus zwei in waagerechter Ebene gegeneinander federnden in ihrer Ausgangslage parallel Zueinander gelegenen und an ihren Enden gelenkig miteinander verbundenen Federleisten vorgeschlagen, wenigstens eine nach außen überstehende Tasche über wenigstens ein Paar vorstehende, einendig mit den Federleisten verbundene, mit ihren freien Enden benachbarte, elastisch verformbaren Zungen an wenigstens einem ihrer Enden zum Festhalten von Teilen des Sackrandes vorzusehen. Ebenso ist es möglich, ausgehend von dieser Aufgabenstellung bei einem Traggestell zum Einhängen von Säcken mit einem den oberen Sackrand haltenden, etwa quadratisch mit abgerundeten Ecken als Tragring ausgebildeten Tragteil wenigstens eine, in wenigstens einer Ecke des Tragteils angeordnete, nach außen überstehende Tasche oder wenigstens ein Paar vorstehende, einendig mit dem Tragteil verbundene, mit ihren freien Enden benachbarte, elastisch verformbare Zungen zum Festhalten von Teilen des Sackrandes vorzusehen.
  • Zwischen die benachbarten Zungen werden die überschüssigen Bereiche des Sackrandes hineingezogen und festgeklemmt, während sie bei der Tasche von unten, von oben oder seitlich hineingestopft und festgeklemmt werden, so daß der restliche Bereich des Sackrandes in der üblichen Weise straff am Tragteil anliegt und um diesen umgeschlagen bleibt. Der Sack bleibt somit im Tragteil sicher gehalten, auch wenn der Umfang des Sackes größer als der Umfang des Tragteils ist.
  • Die Öffnung der Tasche kann nach oben, vorzugsweise jedoch nach unten gerichtet sein, so daß der Sackrand zunächst über den oberen Rand des Tragteils umgeschlagen und dann von unten in die Tasche hineingestopft wird.
  • Der Tragteil kann einen Haftbelag aus gummiartigem Werkstoff aufweisen, mit dem sich wenigstens ein nach außen überstehendes Paar Zungen oder eine nach außen überstehende Tasche einstückig formen läßt. Das Paar Zungen oder die Tasche(n) kann (können) jedoch auch gesondert, einzeln hergestellt sein und sich abnehmbar am Tragteil befestigen z. B. aufstecken lassen.
  • Wird ein Traggestell mit einem etwa quadratisch mit abgerundeten Ecken als Tragring ausgebildeten Tragteil verwendet, kann ein Paar Zungen oder eine Tasche in jeder Ecke des Tragrings angeordnet sein.
  • Wird ein Traggestell mit einem Tragteil aus zwei in waagerechter Ebene gegeneinander federnden, in ihrer Ausgangslage parallel zueinander gelegenen und an ihren Enden gelenkig miteinander verbundenen Federleisten verwendet, können je ein Paar Zungen oder je eine Tasche an den Enden der Federleisten angeordnet sein.
  • Vorzugsweise kann die Tasche nach Art einer Epaulette mit einer eine Ecke des Tragrings oder ein Ende der Federleiste umgreifenden, abgeschrägten, einen nach unten offenen Zwischenraum bildenden Wand gestaltet sein, die zur Verbesserung des Halts von Teilen des Sackrandes einen unteren, nach innen in den Zwischenraum einklappbaren Randbereich der Wand oder in der Tasche widerhakenähnliche Elemente, wie Zungen, aufweisen kann.
  • Bei Verwendung eines Traggestells mit einem Tragteil aus zwei in waagerechter Ebene gegeneinander federnden, in ihre Ausgangslage parallel Zueinander gelegenen und an ihren Enden gelenkig miteinander verbundenen Federleisten können die Taschen Öffnungen zum Durchstecken von Scharnierstiften für die gelenkige Verbindung der Federleisten aufweisen, wodurch die Taschen unverlierbar gehalten sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Traggestells mit Taschen gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Traggestells gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine seitliche Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Tasche,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Tasche entlang der Linie IV - IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Tasche,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform einer Tasche,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines Traggestells mit quadratischem Tragring und in den Ecken angeordneten Taschen,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Traggestells mit quadratischem Tragring und in den Ecken angeordneten Zungenpaaren,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht einer Federleiste mit Haftbelag und Zungen an den Enden,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht entlang der Linie X - X in Fig. 9 des Scharnierbereichs eines Federleistenpaares gemäß Fig. 9 in vergrößerter Darstellung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Traggestell besteht aus einem festen Rahmen 1 aus zwei senkrechten Streben 2, die durch eine Kopfstrebe 4 und eine untere Querstrebe 5 miteinander verbunden sind. Die untere Querstrebe 5 ist in Knotenelemente 6 an den senkrechten Streben 2 eingesetzt. Diese Knotenelemente 6 dienen auch als Halterung für waagerechte Laufrollenträger 7, an deren senkrecht abgebogenen Enden Laufrollen 8 befestigt sind. Gleichartige Laufrollen 8 sind am unteren Ende der senkrechten Streben 2 befestigt. Etwa in der Mitte der waagerechten Laufrollenträger 7 ist ein Schwenkrahmen 9 aus zwei senkrechten Streben 10, einer diese verbindenden Kopfstrebe 11 und einer ein Fußteil bildenden Querstrebe 12 schwenkbar befestigt.
  • An der Kopfstrebe 4 ist eine Befestigungslasche 13 für eine Federleiste 14 und an der Kopfstrebe 11 eine Befestigungslasche 15 für eine Federleiste 16 befestigt. Diese Federleisten 14, 16 sind an ihren Enden mittels eines Gelenks 17, das Scharnierstifte 18 aufweist, verbunden.
  • Wird der Fußteil 12 betätigt, schwenkt der Schwenkrahmen 9 in die strichpunktiert dargestellte Stellung aus. Dabei werden die Federleisten 14, 16 gespreizt, so daß sich ein Sack einhängen und mit seinem oberen Sackrand um die Federleisten 14, 16 umschlagen läßt. Damit das Traggestell beim Betätigen des Fußteils 12 nicht wegrollt, wird gleichzeitig eine Bremsplatte 20, die an einer federnden Leiste 19 befestigt ist, gegen den Boden gedrückt. Im Bereich der Gelenke 17 sind Kappen 21 angeordnet, die zwischen ihrer Außenwand und den Gelenken 17 einen Hohlraum bilden, in den sich überschüssige Bereiche des umgeschlagenen Sackrandes einstopfen und festklemmen lassen. Auf diese Weise wird auch ein zu großer Sack sicher gehalten, wenn er gefüllt wird, wozu jeweils der Fußteil 12 zum Auseinanderspreizen der Federleisten 14, 16 betätigt wird.
  • Die Kappe 21 kann in der in Fig. 3 und 4 dargestellten Weise gestaltet sein. Sie besteht aus einem gummiartigen Material mit einem Haftbelag 22, der sich zumindest bereichsweise entlang der Oberkante der Federleiste 14, 16 erstreckt. Dieser Haftbelag 22 ist über eine Außenwand 23 und geschlitzte Innenwände 24, die Federleiste 16 umgreifend mit dieser verbunden. Eine entsprechende Außenwand 23 und geschlitzte Innenwand 24 umgreift auch die Federleiste 14, wie sich aus Fig. 4 ergibt. Verbunden sind diese Teile mit den Federleisten 14, 16 im Bereich des Gelenks 17, wo sie Öffnungen für Scharnierstifte 18 aufweisen, die durch diese Öffnungen hindurch in das Gelenk 17 gesteckt werden und die Taschen 21 auf diese Weise fest mit dem Tragteil verbinden. Eine abgeschrägte Wand 25 ragt vom Gelenkbereich schräg ab und läßt einen Zwischenraum 26 frei, in den sich überschüssige Sackrandbereiche stopfen und festklemmen lassen.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform einer Tasche 27 weist eine nur im oberen Bereich der Federleisten 14, 16 miteinander verbundene Außenwand 28 und Innenwand 29 auf, so daß sich diese Kappe 27 auf eine Federleiste 14, 16 oder einen Tragring 43 (Fig. 7) aufstecken und bei Bedarf auch abnehmen läßt. Der Zwischenraum 31 wird auch hier durch die abgeschrägte Wand 30 gebildet, die jedoch einen einklappbaren Randbereich 32 aufweist, der mit einem umgeschlagenen Sackrandbereich in den Zwischenraum 31 geklappt wird und dadurch den Sackrandbereich zusätzlich festhält.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Kappe 33 weist zum Aufstecken auf die Federleisten 14, 16 bzw. den Tragring 43 eine Außenwand 34 und eine Innenwand 35, sowie zum Aufnehmen eines Sackrandbereichs im Zwischenraum 37 die abgeschrägte Wand 36 auf. Bei dieser Ausführungsform sind im Zwischenraum 37 widerhakenähnliche Elemente, z. B. in Form von Zungen 38 angeordnet, die ein unbeabsichtigtes Herausziehen des im Zwischenraum 37 eingeklemmten Sackrandbereichs verhindern.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Traggestell 39 besteht aus einer Fußplatte 40 mit darunter angeordneten Laufrollen 41, von der Fußplatte 40 aufragenden Stützbeinen 42 und einen am oberen Ende der Stützbeine 42 befestigten Tragring 43. Dieser Tragring 43 ist etwa quadratisch mit abgerundeten Ecken ausgebildet, und auf jede Ecke ist eine Kappe 44 gesteckt, die, wie in Fig. 3 bis 6 dargestellt, gestaltet sein kann. Der Tragring 43 kann auch einen umlaufenden, im Querschnitt U-förmigen Haftring aufweisen, an den die Kappen 27, 33 oder 44 in den Eckbereichen einstückig angeformt sind.
  • Das in Fig. 8 dargestellte Traggestell 39 unterscheidet sich von dem in Fig. 7 dargestellten Traggestell nur darin, daß auf die abgerundeten Ecken je ein zungenpaar 48 aufgesteckt ist, zwischen deren freien Enden Teile des Sackrandes festgehalten werden. Diese Zungenpaare 48 können auch mit einem auf den Tragring 43 aufgesetzten Haftring einstückig geformt sein. Wird ein Sack in das in Fig. 8 dargestellte Traggestell 39 eingehängt und der Sackrand um den Tragring 43 umgeschlagen, lassen sich Teile des Sackrandes zwischen die Zungenpaare 48 ziehen und werden dort festgehalten. Die Sicherung durch die Zungenpaare 48, von denen vier in Fig. 8 dargestellt sind, von denen ggf. jedoch ein Zungenpaar ausreicht, ist sowohl bei einem zum Tragring 43 genau passenden Sack als auch bei einem zu großem Sack geeignet, da sich die überschüssigen Teile eines zu großen Sackes zwischen ein Zungenpaar 48 oder gleichmäßig zwischen alle Zungenpaare 48 ziehen lassen, so daS Säcke unterschiedlicher Größe sicher festgehalten werden.
  • In Fig. 9 ist eine in Verbindung mit dem Traggestell gemäß Fig. 1 und 2 verwendbare Federleiste 14, 16 in Seitenansicht dargestellt. Die Federleiste 14, 16 ist auf ihrer ganzen Länge und beidseitig mit einem Haftbelag 22 aus gummiartigem Material versehen und weist an ihren Enden Zungen 48 auf, die mit dem Haftbelag 22 einstückig geformt sind.
  • Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, ist der Haftbelag 22 beidseitig an einem Einlageblech 45 angeordnet und verbreitert sich wulstartig im Bereich der Schmalseiten des Einlageblechs 45. Die Außenseite des Haftbelags 22 geht in eine Zunge 48 über, die zwischen einer Druckplatte 47 und einem Befestigungsteil des Scharniers 17 mittels Mieten 46, die auch zum Befestigen des Scharniers 17 dienen, gehalten ist. Das freie, verdickte Ende der Zunge 48 liegt mit Eigenspannung auf dem Scharnier 17 auf, läßt sich davon jedoch elastisch abspreizen.
  • Da jeweils zwei Federleisten 14, 16 an ihren Enden mittels der das Gelenk 17 bildenden Scharniere gelenkig miteinander verbunden sind, liegen zwei Zungen 48 paarweise nebeneinander. Werden die Federleisten 14, 16 wie bezüglich Fig. 1 und 2 beschrieben, gespreizt, läßt sich ein Sack einhängen und mit seinem Rand um die Oberkanten der Federleisten 14, 16 umschlagen. Die Teile des Sackrandes im Bereich der Scharniere 17 lassen sich zwischen die elastischen Zungenpaare 48 ziehen und werden dort festgehalten, unabhängig davon, ob der Umfang des verwendeten Sacks, der Länge der Federleisten 14, 16 entspricht oder größer ist. Eine zusätzliche Sicherung gegen Herausziehen läßt sich dadurch erreichen, daß die über die Oberkante der Federleisten 14, 16 umgeschlagenen Teile des Sackrandes, die sich im Bereich der Scharniere 17 befinden, von unten zwischen den Federleisten 14, 16 und dem Sack eingeschlagen werden, wobei dieser Bereich erneut zwischen die zungenpaare 48 geklemmt wird.

Claims (9)

  1. Traggestell zum Einhängen von Säcken mit
    - einem den oberen Sackrand haltenden Tragteil aus zwei in waagerechter Ebene gegeneinander federnden, in ihrer Ausgangslage parallel zueinander gelegenen und an ihren Enden gelenkig miteinander verbundenen Federleisten (14, 16) und
    - wenigstens einer nach außen überstehenden Tasche (21, 27, 33, 41) oder wenigstens einem Paar vorstehenden, einendig mit den Federleisten (14, 16) verbundenen, mit ihren freien Enden benachbarten, elastisch verformbaren Zungen (48) an wenigstens einem ihrer Enden zum Festhalten von Teilen des Sackrandes.
  2. Traggestell zum Einhängen von Säcken mit
    - einem den oberen Sackrand haltenden etwa quadratisch mit abgerundeten Ecken als Tragring ausgebildete Tragteil (43) und
    - wenigstens einer in wenigstens einer Ecke des Tragteils (43) angeordneten, nach außen überstehenden Tasche (21, 27, 33, 44) oder wenigstens einem Paar vorstehenden, einendig mit wenigstens einer Ecke des Tragteils (43) verbundenen, mit ihren freien Enden benachbarten, elastisch verformbaren Zungen (48) zum Festhalten von Teilen des Sackrandes.
  3. Traggestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragteil (16, 43) ein Haftbelag aus gummiartigem Werkstoff angeordnet ist und wenigstens eine nach außen überstehende Tasche (21, 27, 33, 44) oder ein Paar Zungen (48) einstückig am Haftbelag angeformt ist.
  4. Traggestell nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem etwa quadratisch mit abgerundeten Ecken als Tragring (43) ausgebildeten Tragteil in jeder Ecke eine Tasche (44) oder ein Paar Zungen (48) angeordnet ist.
  5. Traggestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (21, 27, 33, 41) nach Art einer Epaulette mit einer eine Ecke des Tragrings (43) oder ein Ende der Federleiste (16) umgreifenden, abgeschrägten, einen nach unten offenen Zwischenraum (26, 31, 37) bildenden Wand (25, 30, 36) gestaltet ist.
  6. Traggestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Randbereich (32) der Wand (30) nach innen in den Zwischenraum (31) zum Halten von Teilen des Sackrandes einklappbar ist.
  7. Traggestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tasche (33) widerhakenähnliche Elemente, wie Zungen (38), zum Kalten von Teilen des Sackrandes angeordnet sind.
  8. Traggestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche(n) (27, 33) am Tragteil abnehmbar angeordnet ist (sind).
  9. Traggestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (21) mit Öffnungen zum Durchstecken von Scharnierstiften (18) für die gelenkige Verbindung (17) der Federleisten (16) versehen sind.
EP95103933A 1994-03-19 1995-03-17 Traggestell zum Einhängen von Säcken Expired - Lifetime EP0672588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409553 1994-03-19
DE4409553A DE4409553C2 (de) 1994-03-19 1994-03-19 Traggestell zum Einhängen von Säcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0672588A1 true EP0672588A1 (de) 1995-09-20
EP0672588B1 EP0672588B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=6513331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103933A Expired - Lifetime EP0672588B1 (de) 1994-03-19 1995-03-17 Traggestell zum Einhängen von Säcken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0672588B1 (de)
AT (1) ATE153620T1 (de)
DE (2) DE4409553C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940344A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Winfried Winkler Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615349A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Diebold Helmut Gmbh & Co Klemmeinrichtung für einen sackförmigen Aufnahmebehälter
DE19831885A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Winfried Winkler Traggestell für Säcke
DE19910792C2 (de) * 1999-03-11 2003-09-25 Hammer Lit Gmbh Klappring für ein Traggestell zum Einhängen von Säcken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533744A (en) * 1977-01-13 1978-11-29 Geeco Prod Ltd Plastics bag retainers
DE3512811C1 (de) * 1985-04-10 1986-06-05 Hammerlit Gmbh, 2950 Leer Verfahr- und arretierbare Vorrichtung zum Halten von Säcken
DE9110929U1 (de) * 1991-09-03 1991-12-12 Van Egmond B.V., Nijkerk Elastische Lippe
DE4225937A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Hammer Lit Gmbh Wäschesackständer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813736A (en) * 1957-11-02 1959-05-21 John Laverick Improvements in or relating to holders for sacks, bags and like containers
US3576306A (en) * 1969-03-05 1971-04-27 Leon D Grebow Garbage bag holder
DE3234039A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Rheinwerk Meisenburg & Ahleff GmbH, 4000 Düsseldorf Traggestell zum einhaengen und offenhalten von saecken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533744A (en) * 1977-01-13 1978-11-29 Geeco Prod Ltd Plastics bag retainers
DE3512811C1 (de) * 1985-04-10 1986-06-05 Hammerlit Gmbh, 2950 Leer Verfahr- und arretierbare Vorrichtung zum Halten von Säcken
DE9110929U1 (de) * 1991-09-03 1991-12-12 Van Egmond B.V., Nijkerk Elastische Lippe
DE4225937A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Hammer Lit Gmbh Wäschesackständer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940344A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Winfried Winkler Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE153620T1 (de) 1997-06-15
DE4409553A1 (de) 1995-09-21
EP0672588B1 (de) 1997-05-28
DE4409553C2 (de) 1997-10-02
DE59500259D1 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582240B1 (de) Tragring für Beutel, Taschen oder Säcke, insbesondere Wäschesäcke
DE4430752C1 (de) Klemmbügel für Bekleidungsgegenstände
DE2404176A1 (de) Vorhang- oder faltentuch-aufhaengeeinrichtung
EP0672588B1 (de) Traggestell zum Einhängen von Säcken
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
DE10305746B4 (de) Wäscheständer
DE29619248U1 (de) Ring-Display
DE8909255U1 (de) Gerätewagen
DE3112401C2 (de)
DE3234039A1 (de) Traggestell zum einhaengen und offenhalten von saecken
EP0985603A2 (de) Traggestell für Säcke
DE7300453U (de) Lamellenjalousie
DE19910792C2 (de) Klappring für ein Traggestell zum Einhängen von Säcken
DE19819894C2 (de) Wäschetrockner
DE19914856A1 (de) Klappring für eine Haltevorrichtung zum Einhängen von Säcken
DE8907400U1 (de) Eckcouch
DE2657123A1 (de) Turnrahmen
DE202016105146U1 (de) Verwandlungsmöbel
DE29701477U1 (de) Teefilter
DE8716143U1 (de) Einlegerahmen für Metallbetten od. dgl.
DE8120556U1 (de) &#34;Duschabtrennung&#34;
DE8531509U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von abklappbaren Verkleidungsplatten, insbesondere Deckenelementen
DE2151371A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von abfall
DE9419639U1 (de) Haltevorrichtung für Säcke wie insbesondere Müllsäcke
DE29511187U1 (de) Zusammenklappbares Mehrzweckbügelbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960531

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970528

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970528

REF Corresponds to:

Ref document number: 153620

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500259

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010314

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050128

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331