DE29511187U1 - Zusammenklappbares Mehrzweckbügelbrett - Google Patents

Zusammenklappbares Mehrzweckbügelbrett

Info

Publication number
DE29511187U1
DE29511187U1 DE29511187U DE29511187U DE29511187U1 DE 29511187 U1 DE29511187 U1 DE 29511187U1 DE 29511187 U DE29511187 U DE 29511187U DE 29511187 U DE29511187 U DE 29511187U DE 29511187 U1 DE29511187 U1 DE 29511187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing board
ironing
area
parts
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9407483U external-priority patent/DE9407483U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29511187U priority Critical patent/DE29511187U1/de
Publication of DE29511187U1 publication Critical patent/DE29511187U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/02Ironing boards  with collapsible underframe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bügelbrett mit einer Bügelfläche zur Auflage von zu glättenden Kleidungsstücken.
Derartige Bügelbretter sind allgemein bekannt und weit verbreitet im Haushalt und im Einsatz. Problematisch ist, daß sie recht sperrig sind und relativ viel Stauraum benötigen, wenn sie nicht benutzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bügelbrett der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches für den Fall seiner Nichtbenutzung mit einem relativ kleinen Stauraum auskommt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Bügelfläche in mindestens einer quer verlaufenden Teilung in zwei Bügelbretteile unterteilt ist und die Unterseiten der Bügelbretteile gegeneinander klappbar sind. Zur Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Bügelbretteile in der Teilung mit einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind und die Bügelbretteile im Bereich der Teilung durch den Abstand überbrückende Verbindungsmittel beweglich miteinander verbunden sind. Durch diese Maßnahmen wird ein Bügelbrett geschaffen, welches zu einem kleinem und handlichen Kasten zusammengeklappt werden kann.
Dazu ist es zur weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Unterseiten der Bügelflächen mit rundumlaufenden Rahmen versehen sind, die zusammen einen ver-
schließbaren Stauraum bilden. Dadurch entsteht ein kleiner verschließbarer Kasten, in dem beispielsweise ein Reisebügeleisen verstaut und der auch auf Reisen mitgenommen werden kann.
Ferner kann es vorgesehen sein, daß die Bügelbretteile an ihren den Bügelflächen gegenüberliegenden Brettun— terseiten unter Bildung nach innen gerichteter Sicken mit rundumlaufenden Bördelungen versehen sind und in die Sicken Haltemittel für je einen Bügelbrettbezug einlegbar sind, wobei den Bügelbrettbezügen im Bereich der Bügelflächen weich-nachgiebige Unterlagen zugeordnet sind.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
Figur 1 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bügelbrett, mit mittiger Tei— lung;
Figur 2 die isometrische Darstellung eines Bügelbrettes nach der Figur 1 , teilweise zusammengeklappt;
Figur 3 die schematische Darstellung der Seitenansicht eines aufgeklappten, ge
teilten Bügelbrettes, ohne Bügelbrettbezug;
Figur 4 die schematische Darstellung einer Seitenansicht eines zusammengeklappten Bügelbrettes, mit auf den jeweiligen
Bügelbretteilen aufgezogenen Bügel— brettbezügen;
Figur 5 die schematische Darstellung einer Seitenansicht im Bereich des Verschlusses eines zusammengeklappten Bügelbrettes nach den Figuren 3 und 4;
Figur 6 die isometrische Darstellung eines
aufgeklappten, geteilten Bügelbrettes, mit einstückig angeformten Stiftführungen zur Aufnahme von Verbindungsstiften;
Figur 7 die Detaildarstellung der einstückig angeformten Stiftführungen, mit einem Verbindungsstift nach Figur 6, geteilt;
Figur 8 die Detaildarstellung der einstückig angeformten Stiftführungen mit
einem Verbindungsstift nach den Figuren 6 und 7, zusammengefügt;
Figur 9 die schematische Darstellung der aufgeklappten Bördelungen eines Bügelbrettes, geteilt, mit eingestanzten
Ösen und einstückig angeformten Verbin— dungshaken;
Figur 10 die schematische Seitenansicht der aufgeklappten Bördelungen eines Bügelbrettes, geteilt, mit eingestanzten
Ösen und einstückig angeformten Verbindungshaken nach der Figur 9;
Figur 11 die schematische Darstellung einer Verbindung der Bügelbretthälften, mit angeformten Verbindungstiften und ein
stückig angeformten Verbindungsstiftaufnahnen;
• '* **♦♦
Figur 12 die schematische Darstellung einer Verbindung der Bügelbretthälften mittels Verbindungsbögen und mit einer Hinterschneidung versehenen Bogenführung;
Figur 13 die schematische Darstellung einer Verbindung der Bügelbretthälften mittels angebrachten Knickhebeln.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte zusammenklappbare Bügelbrett 10 besteht im wesentlichen aus einer relativ großen Bügelfläche 11 zur Aufnahme von zu glättenden Kleidungsstücken. Die Bügelfläche 11 ist mit einer mittigen Teilung 12 versehen, die sie in zwei spiegelbildlich identische Bügelbretteile 14 und 14a unterteilt. Endseitig ist die Bügelfläche 11 mit Anfasungen 13 versehen.
Wie die Figur 2 zeigt, ist die Teilung 12 als Verbindungsmittel 19 mit einem Klavierband versehen. Durch das Klavierband 19 sind die Bügelbretteile 14 und 14a miteinander verbunden und können gegeneinander geklappt werden. Das Klavierband 19 erlaubt ein Zusammenklappen der Bügelbretteile 14 und 14a um 180° und kann mit einer Arretierung 24 in gestreckter Position festgelegt werden. Durch diese Arretierung 24 wird verhindert, daß das Bügelbrett 10 unbeabsichtigt zusammenklappt.
An der Unterseite 17 der Bügelfläche 11 sind endseitige Stützfüße 15 und 15a vorgesehen. Der Teilung 12 kann ein mittiger Stützfuß 15b zugeordnet sein.
Die Bügelbretteile 14 und 14a sind jeweils mit einem rundumlaufenden Rahmen 22 versehen. Die rundumlaufenden Rahmen 22 bilden zusammen mit der Brettunterseite 17 einen Stauraum 23, in dem beispielsweise ein - nicht
»* « *■■"■*
dargestelltes - Reisebügeleisen untergebracht werden kann.
Die Stützfüße 15, 15a und 15b sind mit Fußanlenkungen 16 versehen, in denen sie gegen die Brettunterseite 17 geklappt werden können. Die Brettunterseite 17 ist dazu mit Fußaufnahmen 18 versehen, in denen die Stützfüße 15, 15a und ggf. 15b versenkt werden können.
Nach dem Zusammenklappen und Versenken der Stützfuße 15, 15a und 15b können die Bügelbretteile 14 und 14a mit ihren Unterseiten 17 gegeneinander geklappt werden. Um zu verhindern, daß sie unbeabsichtigt wieder aufklappen, sind die Bügelbretteile 14 und 14a endseitig einerseits mit einem Verschluß 20 und andererseits mit einer Verschlußaufnahme 21 versehen.
Durch den Verschluß 20 und die Verschlußaufnahme 21 wird das Bügelbrett 10 unter Bildung eines kleinen geschlossenen Kastens in einer zusammengeklappten Lage gehalten. Auf diese Weise entsteht ein kleiner und handlicher Kasten, in dem Bügelutensilien verliersicher untergebracht sein können. Ein solcher Kasten ist leicht zu verstauen und kann auch auf Reisen mitgenommen werden.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, sind die Bügelbretteile 14 und 14a an ihren, der Bügelfläche 11 gegenüberliegenden Unterseiten 13 im Bereich ihrer Seitenkanten 32 mit rundumlaufenden, nach innen gerichteten Bördelungen 25 bzw. 25a versehen. Diese rundumlaufenden Bördelungen 25 und 25a bilden rundumlaufende Sicken 26, in die, wie die Figur 4 zeigt, Haltemittel 27 für Bügelbrettbezüge 28 und 28a eingelegt werden können. Als Haltemittel 27 kann beispielsweise ein Gummizug eingesetzt werden.
Mit den Bügelbrettbezügen 28 und 28a können im Bereich der Bügelflächen 11 weichere Bügelunterlagen 29 auf dem
• 19*:::'
Bügelbrett 10 gehalten werden. Als Bügelunterlagen 18 sind beispielsweise dampfdurchlässige, poröse Kunststoffvliese, Schaumstoffauflagen oder dgl. vorgesehen, die eine weiche Auflage für ein nicht dargestelltes zu glättendes Kleidungsstück bilden.
Wie die Figur 5 zeigt, können die Bügelbretteile 14 und 14a auf der dem Verbindungsmittel 19 gegenüberliegenden Seite auch mit einem federnden Rastverschluß 20a miteinander verbunden werden. Der Rastverschluß 20a schnappt dabei hinter die Sicke 26 und kann durch eine von außen einschiebbare Verschlußbetätigung 31 geöffnet werden.
Wie die Figur 3 weiter zeigt, sind die Bügelbretteile 14 und 14a im Bereich der Teilung 12 in einem vorbestimmten Abstand 30 zueinander angeordnet. Dieser Abstand 30 wird durch das Verbindungsmittel 19 gewährleistet, welches im Bereich der Teilung 12 durch Befestigungsmittel 33 fest mit den Bördelungen 25 und 25a mit den Bügelbretteilen 14 und 14a verbunden ist.
Der Abstand 30 ist dabei so gewählt, daß er in etwa der doppelten Stärke eines Bügelbrettbezuges 28 bzw. 28a entspricht. Dadurch kann das Bügelbrett 10 in seinen Bügelbretteilen 14 und 14a aufgeklappt werden. Die Seitenkanten 32 stoßen dabei im Bereich der Teilung 12 aneinander und stützen sich gegenseitig ab, so daß das Verbindungsmittel 19, beispielsweise ein Klavierband, nicht überspannt werden kann.
Die Bügelbretteile 14 und 14a bestehen aus einem Lochblech 34 oder aus einem Streckmetall und sind wasserdampfdurchlässig. Das Streckmetall oder das Lochblech 34 können aus Aluminium- oder Stahlblech hergestellt sein.
&Ggr; · 1 fi · · · '
Bei der Ausführung nach den Figuren 6, 7 und 8 sind die Bügelbretteile 14 und 14a im Bereich ihrer Bördelungen 25 und 25a mit Stiftführungen 35 und 36 versehen. Wie die Figur 7 zeigt, sind die Stiftführungen 35 bzw. 36 einstückig aus dem Blech 34 der jeweils zugehörigen Bördelung 25 bzw. 25a geformt. Zur Verbindung der beiden Bügelbretteile 14 und 14a werden die Stiftführungen 35 und 36 auf Lücke gegeneinander versetzt zusammen geschoben und, wie die Figur 8 zeigt, mit einem Verbindungsstift 37 gelenkig miteinander verbunden.
Bei der Ausführung nach den Figuren 9 und 10 sind das Bügelbretteil 14 im Bereich seiner Bördelung 25 mit nebeneinander angeordneten Ösen 38 und das Bügelbretteil 14a im Bereich seiner Bördelung 25a mit Haken 39 verse— hen. Die Ösen 38 sind vorzugsweise aus dem Material der Bördelung 25 ausgestanzt, während die Haken 39 einstükkig aus dem Material der Bördelung 25a geformt ist. Die Haken 39 können in die Ösen 38 eingehakt und dadurch die Bügelbretteile 14 und 14a gelenkig miteinander verbunden werden.
Bei der Ausführung nach der Figur 11 ist das Bügel— bretteil 14 mit Verbindungsstiften 40 versehen. Das Bügelbretteil 14a ist mit Stiftaufnahmen 41 versehen, die mit den Verbindungsstiften 40 des Bügelbretteils 14a korrespondieren. Die Verbindungsstifte 40 und die Stiftaufnahmen 41 sind einstückig an Anschlagbleche 49 angeformt, die mit Befestigungsmitteln 33 im Bereich der Bördelungen 25 bzw. 25a an den Bügelbretteilen 14 und 14a befestigt werden können.
Bei der Ausführung nach der Figur 12 ist das Bügelbretteil 14 mit Verbindungsbogen 42 versehen, während das Bügelbretteil 14a mit Bogenaufnahmen 43 versehen ist. Die Bogenaufnahmen 43 sind mit Bogenführungen 44 versehen, die nach außen mit Anschlägen 46 abge— schlossen sind.
»WIM«
»&Ggr;&Igr;»
Die Verbindungsbogen 42 sind in den Bogenaufnahmen 43
korrespondierend geführt und an ihren freien Enden 50
mit Hinterschneidungen 45 versehen, mit denen sie an den Anschlägen 46 ausfahrsicher gehalten sind.
Bei der Ausführung nach der Figur 13 schließlich sind die Bügelbretteile 14 und 14a über Knickhebeln 47 miteinander verbunden. Die Knickhebel 47 sind in Knickge— lenken 48 gegeneinander verschwenkbar. Jedes der Bügelbretteile 14 und 14a ist mit einem Knickhebel 47 versehen, die in einem mittigen Knickgelenk 48a gegeneinander verschenkbar sind. Über die Knickhebel 47 sind die Bügelbretteile 14 und 14a miteinander verbunden und können gegeneinander geschwenkt werden.
Bezugszeichen
0O Bügelbrett
11 Bügelfläche
12 Teilung
13 Anfasung
14, 14a Bügelbretteil
15, 15a, 15b Stützfuß
16 Fußanlenkung
17 Brettunterseite
18 Fußaufnahme
19 Verbindungsmittel
20 Verschluß 20a Rastverschluß
21 Verschlußaufnahme
22 Rahmen
23 Stauraum
24 Arretierung 25, 25a Bördelung
26 Sicke
27 Haltemittel
28, 28a Bügelbrettbezug
29 Bügelunterlage
30 Abstand
31 Verschlußbetätigung
32 Seitenkante
33 Befestigungsmittel
34 Lochblech
35 Stiftführung
36 Stiftführung
37 Verbindungsstift
38 Öse
39 Haken
40 Verbindungsstift
41 Stiftaufnahme
42 Verbindungsbogen
43 Bogenaufnähme
44 Bogenführung
45 Hinterschneidung
46 Anschlag
47 Knickhebel
48, 48a Knickgelenk
49 Anschlagblech
50 freies Ende

Claims (11)

  1. • -1. >
    • I *
    Bernhard R. Werland 8-1515/95
    Papenmoorweg 17 10.07.1995
    22869 Schenefeld
    Zusammenklappbares Mehrzweckbugelbretb
    Ansprüche
    . Bügelbrett mit einer Bügelfläche zur Auflage von zu glättenden Kleidungsstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelfläche (11) in mindestens einer quer verlaufenden Teilung (12) in zwei Bügel— bretteile (14, 14a) unterteilt ist und die Bügelbretteile (14, 14a) gegeneinander klappbar sind.
  2. 2. Bügelbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelbretteile (14, 14a) in der Teilung (12) mit einem vorbestimmten Abstand (30) voneinan— der beabstandet und im Bereich der Teilung (12) durch den Abstand (30) überbrückende Verbindungsmittel (19, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 47) beweglich miteinander verbunden sind.
  3. 3. Bügelbrett nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten (17) der Bügelflächen (11) mit rundumlaufenden Rahmen (22) versehen sind, die zusammen einen verschließbaren Stauraum (23) bilden, wobei an den Brettunterseiten
    (17) Stützfüße (15, 15a, 15b) vorgesehen sind, die in den Stauraum (23) klappbar sind.
  4. 4. Bügelbrett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelbretteile (14, 14a) im Bereich der Teilung (12) mit arretierbaren Verriegelungsmitteln (20, 20a, 21) versehen sind, die durch eine im Bereich einer Sicken (26) vorgesehene Verschlußbetätigung (31) auslösbar sind.
  5. 5. Bügelbrett nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelbretteile (14, 14a) an ihren den Bügelflächen (11) gegenüberliegenden Brettunterseiten (17) unter Bildung nach innen gerichteter Sicken (26) mit rundumlaufenden Bördelun— gen (25, 25a) versehen sind und in die Sicken (26) Haltemittel (27) für je einen Bügelbrettbezug (28, 28a) einlegbar sind, wobei den Bügelbrettbezügen (28, 28a) im Bereich der Bügelflächen (11) weichnachgiebige Unterlagen (29) zugeordnet sind.
  6. 6. Bügelbrett nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge— kennzeichnet, daß der Abstand (30) etwa die doppelte Stärke eines Bügelbrettbezuges (28, 28a) aufweist und die Haltemittel (27) rundumlaufende, sich selbsttätig in die Sicken (26) einziehende Gummizüge sind.
  7. 7. Bügelbrett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelbretteile (14, 14a) mit wechselseitig gegeneinander versetzten Stiftführungen (35, 36) versehen sind, durch die ein sie gelenkig miteinander verbindender Verbindungsstift
    (37) steckbar ist.
  8. 8. Bügelbrett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bügelbretteile (14) im Bereich seiner Bördelung (25) mit ausgestanzten Ösen (38) und der andere Bügelbretteil (14a) in Bereich seiner Bördelung (25a) mit einstückig ange— formten Haken (39) versehen sind, und die Haken (39) und die Ösen (38) gelenkig miteinander verbindbar sind.
  9. 9. Bügelbrett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bügelbretteile (14) im Bereich seine Bördelung (25) mit einstückig angeformten Verbindungsstiften (40) und der andere Bügelbretteil (14a) in Bereich seiner Bördelung (25a) mit einstückig angeformten Stiftaufnahmen (41) versehen sind, mit denen sie gelenkig miteinander verbindbar sind.
  10. 10. Bügelbrett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bügelbretteile (14) im Bereich seine Bördelung (25) mit einstückig ange— formten Verbindungsbogen (42) und der andere Bügelbretteil (14a) in Bereich seiner Bördelung (25a) mit einstückig angeformten Bogenführungen (44) versehen sind, wobei die Verbindungsbogen (42) mit Hinterschneidungen (45) an Anschlägen (45) in den Bogenführungen (44) gehalten sind.
  11. 11. Bügelbrett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelbretteile (14, 14a) im Bereich ihrer Bördelungen (25, 25a) mit angelenkten Knickhebeln (47) versehen sind, mit denen sie gelenkig miteinander verbunden sind.
DE29511187U 1994-05-05 1995-05-05 Zusammenklappbares Mehrzweckbügelbrett Expired - Lifetime DE29511187U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511187U DE29511187U1 (de) 1994-05-05 1995-05-05 Zusammenklappbares Mehrzweckbügelbrett

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407483U DE9407483U1 (de) 1994-05-05 1994-05-05 Zusammenklappbares Mehrzweckbügelbrett
DE9411611 1994-07-18
DE19517584 1995-05-05
DE29511187U DE29511187U1 (de) 1994-05-05 1995-05-05 Zusammenklappbares Mehrzweckbügelbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511187U1 true DE29511187U1 (de) 1995-10-26

Family

ID=27208712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511187U Expired - Lifetime DE29511187U1 (de) 1994-05-05 1995-05-05 Zusammenklappbares Mehrzweckbügelbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29511187U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159011A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Loh Kg Hailo Werk Bügeltisch
DE19812617B4 (de) * 1997-02-27 2007-02-01 Friedrich Fafflok Bügeltisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812617B4 (de) * 1997-02-27 2007-02-01 Friedrich Fafflok Bügeltisch
DE10159011A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Loh Kg Hailo Werk Bügeltisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126529A1 (de) Vereinheitlichter Fachaufbau nach dem Baukastenprinzip
DE2654017A1 (de) In sich geschlossene fenstereinheit zum einbau in eine backofentuer
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
EP0410110A1 (de) Transportbehälter
EP0085964A3 (de) Dachgepäckträger
DE29511187U1 (de) Zusammenklappbares Mehrzweckbügelbrett
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
AT394142B (de) Ski
DE8904037U1 (de) Koffer zum Transportieren von Gemälden
EP0176067A2 (de) Auf dem Rücken tragbare, quaderförmige Tasche
EP0755639B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE3201304C2 (de) Möbelschublade
DE8909255U1 (de) Gerätewagen
DE963586C (de) Zusammenklappbare Kiste
DE2854176A1 (de) Oberes rahmenprofil einer duschtrennwand
DE9407483U1 (de) Zusammenklappbares Mehrzweckbügelbrett
DE3430865C2 (de)
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
DE102022128436A1 (de) Satteltasche
DE3843512A1 (de) Duschabtrennung
DE2602664A1 (de) Wandwaeschetrockner
DE8111273U1 (de) Haltevorrichtung für aus Kunststoff gefertigte Müllbeutel
DE9413956U1 (de) Tragetasche
DE2306670C3 (de) Gardinenaufhänger, insbesondere mit Rollen
DE1813326U (de) Schallplattenalbum.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951207

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990302