EP0672464B1 - Rolle für den Farbauftrag sowie Strukturelement für diese - Google Patents

Rolle für den Farbauftrag sowie Strukturelement für diese Download PDF

Info

Publication number
EP0672464B1
EP0672464B1 EP95100802A EP95100802A EP0672464B1 EP 0672464 B1 EP0672464 B1 EP 0672464B1 EP 95100802 A EP95100802 A EP 95100802A EP 95100802 A EP95100802 A EP 95100802A EP 0672464 B1 EP0672464 B1 EP 0672464B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
sleeve
substrate
structural element
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672464A1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH
Original Assignee
Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH filed Critical Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH
Publication of EP0672464A1 publication Critical patent/EP0672464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672464B1 publication Critical patent/EP0672464B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0207Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the cover, e.g. cover material or structure, special surface for producing patterns

Definitions

  • the invention relates to a roller for the application of paint, in particular for a paint roller with a handle which is provided with a handle and on which the roller can be rotatably placed, the roller having a circular-cylindrical carrier body which has a coating for the application of paint, in particular a plush, Has pile, foam or non-woven covering, and wherein at least one structural element in the form of a tubular sleeve, which can be axially pushed onto the outside of the carrier body, is exchangeably attached to the outer surface of the carrier body and gives the roller surface a high profile. Furthermore, the invention relates to a structural element for a corresponding ink application roll.
  • paint rollers are often used to apply paint to wall or ceiling surfaces.
  • On the essentially straight free end of the Support bracket is a role for the paint application can be placed, which can be fixed to the bracket by means of clamping or locking.
  • the roll has a circular cylindrical shape and is covered on the outside with a plush, pile, fleece, foam or fur covering, with which the paint can be applied to the surface to be painted.
  • GB-A-2 031 113 shows a roll which is provided on the outside with a fleece and can therefore be used in a known manner to apply paint. Furthermore, a tubular sleeve is provided which can be put over the roller and which bears a pattern on the outside. The sleeve is intended to produce a structured surface on a surface to be painted. However, the user is limited to the structure and surface finish of the sleeve while the one under the sleeve arranged role only serves to hold the sleeve and has no influence on the pattern to be trained.
  • the invention has for its object to provide a role for the application of paint or a structural element for a corresponding role, which enables a variety of different structures to be applied with a role.
  • a known roll for the application of paint has a uniform coat or surface with a coating for the application of paint.
  • This surface can be smooth, i.e. be formed by a circular cylindrical support body with a solid or slightly elastic plastic or rubber surface, but it is also possible that a resilient, color-absorbing covering, in particular a plush, pile, fleece or foam covering is formed on the support body of the roll is.
  • the roller surface thus corresponds to the lateral surface of the carrier body in some areas, while it corresponds to the outer surface of the structural elements in other areas. In this way, the roll surface is profiled or structured in terms of height.
  • the structural element is held interchangeably on the carrier body, so that different ones are on the carrier roller Structural elements are optionally attachable. Depending on the choice of type, size and number of structural elements, the profiling of the roll can be changed so that any pattern can be formed with a roll.
  • the structural element is a tubular sleeve that can be axially pushed onto the outside of the carrier body.
  • the sleeve covers the lateral surface of the carrier body in some areas, so that the surface structure of the sleeve is decisive in the covered areas during the rolling process and the surface structure of the carrier body is decisive for the color application or the color structuring in the uncovered areas. If the sleeve in one possible embodiment of the invention extends essentially over the entire length of the carrier body, the ink application properties of the roll can be changed in their entirety. In this way, for example, a carrier body with a smooth, hard surface can be converted into a roll with a soft cover or vice versa.
  • a sleeve with radial openings If in this case a carrier body with a plush covering or the like and a sleeve with a smooth, hard surface are used, the areas of the plush covering not covered as a result of the openings can penetrate the sleeve at the openings and protrude from them.
  • the roll is thus given a structure for the application of paint, at least in some areas, in accordance with the arrangement of the openings. It can also be provided to provide the sleeve with a cover of the type mentioned. If, in this case, radial openings are provided in the sleeve, the roller is given a structure, at least in some areas, in which the areas in the openings Surface of the carrier body is decisive for the application of paint.
  • a plurality of tubular sleeves can be placed independently of one another on the carrier body.
  • Such sleeves can be arranged as sleeve disks in relation to one another and can be designed with or without a coating for the application of paint.
  • the structural element can either be non-positively and / or positively held on the carrier body.
  • the inner diameter of the sleeve is smaller by a small amount than the outer diameter of the carrier body.
  • the carrier part is provided with a resilient covering for the application of paint, it is possible to push the sleeve onto the carrier body, on the one hand, with a slight elastic, radially outward deformation and, on the other hand, with radially inward deformation of the covering of the carrier body, whereby the sleeve is held on the carrier body via the frictional forces that occur and via the radially directed elastic clamping forces.
  • the sleeve is provided with radial openings.
  • the structural element according to the invention has the aforementioned features and is designed as a tubular sleeve.
  • a carrier body 11 is provided in the form of a known paint roller, which has a plush covering 12 or the like for the application of paint on its outside.
  • the carrier body 11 can be pushed in a known manner onto the free end of a support bracket, not shown, on which it is rotatably mounted.
  • the inside diameter of the sleeve 21 is smaller than the outside diameter of the carrier body 11 provided with the plush covering 12.
  • a paint roller 10 with a structured or height-profiled surface is reached, as shown in FIG. 2.
  • the plush covering 12 protrudes from the openings 22 in the sleeve 21 and thus determines the surface structure.
  • the sleeve 21 has essentially the same length as the carrier body 11, several short, differently wide sleeve parts can also be used as structural elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betriff eine Rolle für den Farbauftrag, insbesondere für einen Farbroller mit einem mit Handgriff versehenen Tragbügel, auf den die Rolle drehbar aufsetzbar ist, wobei die Rolle einen kreiszylinderförmigen Trägerkörper aufweist, der auf seiner Außenoberfläche einen Belag zum Farbauftrag, insbesondere einen Plüsch-, Flor-, Schaumstoff- oder Vliesbelag aufweist, und wobei auf der Mantelfläche des Trägerkörpers zumindest ein Strukturelement in Form einer rohrförmigen, auf den Trägerkörper außenseitig axial aufschiebbaren Hülse auswechselbar angebracht wird, die der Rollenoberfläche eine höhenmäßige Profilierung verleiht. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Strukturelement für eine entsprechende Farbauftrag-Rolle.
  • Zum Auftragen von Farbe auf Wand- oder Deckenflächen finden neben Pinseln häufig sogenannte Farbroller Verwendung, die einen mit Handgriff versehenen, aus Stahldraht gebogenen Tragbügel aufweisen. Auf das im wesentlichen gradlinig verlaufenden freie Ende des Tragbügels ist eine Rolle für den Farbauftrag aufsetzbar, die an dem Tragbügel mittels Klemmung oder Rastung festgelegt werden kann. Die Rolle besitzt eine kreiszylindrische Form und trägt auf ihrer Außenseite einen Überzug aus einem Plüsch-, Flor-, Vlies-, Schaumstoff- oder Fellbelag, mit dem die Farbe auf die zu streichende Fläche aufbringbar ist.
  • Zur Erzielung von farblich strukturierten Wand- oder Deckenflächen ist es bekannt, zunächst auf die Fläche einen relativ schnell abbindenden farblichen Untergrund möglichst gleichmäßig aufzutragen. Auf den Untergrund wird eine Deckfarbe aufgetragen, die relativ lange bearbeitbar ist. Anschließend wird die Deckfarbe mit einer mit strukturierter bzw. höhenmäßig profilierter Oberfläche versehenen Farbrolle überrollt, so daß in der Deckfarbenschicht ein strukturiertes Muster gebildet ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Farbe direkt mit der mit strukturierter Oberfläche versehene Farbrolle aufzubringen. In beiden Fällen muß jedoch für jedes auszubildende Muster eine entsprechende Rolle vorgehalten werden, was nicht nur lagerungstechnisch sondern auch wirtschaftlich und kostenmäßig ungünstig ist.
  • Die GB-A-2 031 113, von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, zeigt eine Rolle, die auf ihrer Außenseite mit einem Vlies versehen ist und somit in bekannter Weise zum Farbauftrag dienen kann. Des weiteren ist eine rohrförmige Hülse vorgesehen, die über die Rolle gestülpt werden kann und die auf ihrer Außenseite ein Muster trägt. Die Hülse soll dazu dienen, auf einer zu streichenden Fläche eine strukturierte Oberfläche zu erzeugen. Dabei ist der Benutzer jedoch auf die Struktur und Oberflächenbeschaffenheit der Hülse beschränkt, während die unter der Hülse angeordnete Rolle lediglich zur Halterung der Hülse dient und keinen Einfluß auf das auszubildende Muster hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rolle für den Farbauftrag bzw. ein Strukturelement für eine entsprechende Rolle zu schaffen, die bzw. das es ermöglicht, mit einer Rolle eine Vielzahl verschiedener Strukturen aufzubringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Rolle dadurch gelöst, daß die Hülse mit radialen Durchbrüchen versehen ist.
  • Eine bekannte Rolle für den Farbauftrag weist eine gleichmäßige Mantel- bzw. Oberfläche mit einem Belag zum Farbauftrag auf. Diese Oberfläche kann glatt sein, d.h. von einem kreiszylinderförmigen Trägerkörper mit fester oder im geringem Maße elastischer Kunststoff- oder Gummioberfläche gebildet sein, es ist jedoch auch möglich, daß auf dem Trägerkörper der Rolle ein nachgiebiger, Farbe aufnehmender Belag, insbesondere ein Plüsch-, Flor-, Vlies- oder Schaumstoffbelag ausgebildet ist. In allen Fällen ist es erfindungsgemäß möglich, auf der Mantelfläche des Trägerkörpers ein Strukturelement anzubringen, das zumindest einen Teil der Mantelfläche des Trägerkörpers bedeckt. In einigen Bereichen entspricht die Rollenoberfläche somit der Mantelfläche des Trägerkörpers, während sie in anderen Bereichen der Außenoberfläche der Strukturelemente entspricht. Auf diese Weise ist eine höhenmäßige Profilierung bzw. Strukturierung der Rollenoberfläche erreicht.
  • Das Strukturelement ist auswechselbar an dem Trägerkörper gehalten, so daß auf die Trägerrolle verschiedene Strukturelemente wahlweise aufsetzbar sind. Je nach Wahl der Art, Größe und Anzahl der Strukturelemente kann die Profilierung der Rolle verändert werden, so daß mit einer Rolle beliebige Muster ausbildbar sind.
  • Dabei ist vorgesehen, daß das Strukturelement eine rohrförmige, auf den Trägerkörper außenseitig axial aufschiebbare Hülse ist. Die Hülse deckt die Mantelfläche des Trägerkörpers bereichsweise ab, so daß beim Rollvorgang in den abgedeckten Bereichen die Oberflächenstruktur der Hülse und in den nicht-abgedeckten Bereichen die Oberflächenstruktur des Trägerkörpers für den Farbauftrag bzw. die Farbstrukturierung maßgebend ist. Wenn die Hülse in einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Trägerkörpers erstreckt, können die Farbauftrageigenschaften der Rolle in ihrer Gesamtheit geändert werden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Trägerkörper mit glatter, harter Oberfläche in eine Rolle mit weichem Bezug oder umgekehrt verwandelt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Hülse mit radialen Durchbrüchen zu verwenden. Wenn in diesem Fall ein Trägerkörper mit einem Plüschbelag oder ähnlichem und eine Hülse mit glatter, harter Oberfläche verwendet werden, können die infolge der Durchbrüche nicht abgedeckten Bereiche des Plüschbelages die Hülse an den Durchbrüchen durchdringen und aus diesen vorstehen. Die Rolle erhält somit zumindest bereichsweise eine Struktur für den Farbauftrag entsprechend der Anordnung der Durchbrüche. Es kann auch vorgesehen sein, die Hülse mit einem Bezug der genannten Art zu versehen. Wenn in diesem Fall radiale Durchbrüche in der Hülse vorgesehen sind, erhält die Rolle zumindest bereichsweise eine Struktur, bei der in den Bereichen der Durchbrüche die Oberfläche des Trägerkörpers für den Farbauftrag maßgeblich ist.
  • Wenn die Länge der Hülse nur einem Bruchteil der Länge des Trägerkörpers entspricht, können mehrere rohrförmige Hülsen unabhängig voneinander auf den Trägerkörper aufgesetzt werden. Derartige Hülsen können als Hülsenscheiben beliebig zueinander angeordnet werden und mit oder ohne Belag zum Farbauftrag ausgebildet sein. Des weiteren besteht die Möglichkeit, die Hülsen bzw. Hülsenscheiben entweder im wesentlichen parallel oder schräg zueinander mit gleichem oder unterschiedlichem gegenseitigen Abstand anzuordnen, mit gleichen oder unterschiedlichen Längen auzubilden oder mit speziell geformten Rändern, beispielsweise gezackten Rändern zu versehen.
  • Das Strukturelement kann an den Trägerkörper entweder kraftschlüssig und/oder formschlüssig gehalten sein. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Innendurchmesser der Hülse um ein geringes Maß kleiner als der Außendurchmesser des Trägerkörpers ist. Insbesondere wenn das Trägerteil mit einem nachgiebigen Belag für den Farbauftrag versehen ist, ist es möglich, die Hülse unter einerseits einer geringen elastischen, radial nach außen gerichteten Verformung und andererseits unter radial nach innen gerichteter Verformung des Belages des Trägerkörpers, auf den Trägerkörper aufzuschieben, wobei die Hülse über die auftretenden Reibungskräfte sowie über die radial gerichteten elastischen Spannkräfte auf dem Trägerkörper gehalten ist. Zur Erleichterung kann gebenenenfalls vorgesehen werden, die Hülse in Längsrichtung mit einem vorzugsweise gewellten Längsschlitz zu versehen, wodurch das Aufschieben erleichtert ist.
  • Hinsichtlich des Strukturelementes für eine Farbauftrag-Rolle wird die o.g. Aufgabe dadurch gelöst, daß die Hülse mit radialen Durchbrüchen versehen ist.
  • Mit Hilfe eines Strukturelementes sind die bereits bekannten Rollen bzw. Trägerkörper nachträglich in eine Rolle mit strukturierter Oberfläche verwandelbar, wobei die Formgebung der Oberflächenstruktur im Belieben des Benutzers steht. Das erfindungsgemäße Strukturelement weist die vorgenannten Merkmale auf und ist als rohrförmige Hülse ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich.
    Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Trägerteil und ein Hülsenteil vor dem Zusammenbau und
    Figur 2
    die Bauteile gemäß Figur 1 nach dem Zusammenbau.
  • Gemäß Figur 1 ist ein Trägerkörper 11 in Form einer bekannten Farbrolle vorgesehen, die auf ihrer Außenseite einen Plüschbelag 12 oder ähnliches zum Farbauftrag besitzt. Der Trägerkörper 11 kann in bekannter Weise auf das freie Ende eines nicht-dargestellten Tragbügels aufgeschoben werden, auf dem er drehbar gelagert ist.
  • Über den Plüschbelag 12 des Trägerkörpers 11 ist ein Strukturelement 20 in Form einer rohrförmigen Hülse 21 aufschiebbar, die aus einem Hartkunststoff besteht und mit einer Vielzahl von radialen Durchbrüchen 22 versehen ist. Der Innendurchmesser der Hülse 21 ist geringer als der Außendurchmesser des mit dem Plüschbelag 12 versehenen Trägerkörpers 11.
  • Nachdem die rohrförmige Hülse 21 axial auf den Trägerkörper 11 aufgeschoben ist, ist eine Farbrolle 10 mit strukturierter bzw. höhenmäßig profilierter Oberfläche erreicht, wie in Figur 2 gezeigt ist. Der Plüschbelag 12 steht aus den Durchbrüchen 22 der Hülse 21 vor und bestimmt somit die Oberflächenstruktur.
  • Während bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Hülse 21 im wesentlichen die gleiche Länge wie der Trägerkörper 11 besitzt, können als Strukturelemente auch mehrere kurze, unterschiedlich breite Hülsenteile Verwendung finden.

Claims (14)

  1. Rolle für den Farbauftrag, insbesondere für einen Farbroller mit einem mit Handgriff versehenen Tragbügel, auf den die Rolle (10) drehbar aufsetzbar ist, wobei die Rolle (10) einen kreiszylinderförmigen Trägerkörper (11) aufweist, der auf seiner Außenoberfläche einen Belag (12) zum Farbauftrag, insbesondere einen Plüsch-, Flor-, Schaumstoff- oder Vliesbelag aufweist, und wobei auf der Mantelfläche des Trägerkörpers (11) zumindest ein Strukturelement (20) in Form einer rohrförmigen, auf den Trägerkörper (11) außenseitig axial aufschiebbaren Hülse (21) auswechselbar angebracht ist, die der Rollenoberfläche eine höhenmäßige Profilierung verleiht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) mit radialen Durchbrüchen (22) versehen ist.
  2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Hülse (21) sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Trägerkörpers (11) erstreckt.
  3. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere rohrförmige Hülsen, die kürzer als der Trägerkörper (11) sind, unabhängig voneinander auf den Trägerkörper aufschiebbar sind.
  4. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) eine glatte Oberfläche aufweist.
  5. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) auf ihrer Außenoberfläche einen Belag zum Farbauftrag, insbesondere einen Plüsch-, Flor-, Vlies- oder Schaumstoffbelag aufweist.
  6. Rolle nach einem der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse kraftschlüssig auf dem Trägerkörper gehalten ist.
  7. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Hülse (21) um ein geringes Maß kleiner als der Außendurchmesser des Trägerkörpers (11) ist.
  8. Strukturelement für eine Farbauftrag-Rolle, die einen kreiszylinderförmigem Trägerkörper (11) aufweist, wobei das Strukturelement (20) in Form einer rohrförmigen, auf den Trägerkörper (11) einer Farbauftrag-Rolle außenseitig axial aufschiebbaren Hülse (21) auswechselbar auf der Mantelfläche des Trägerkörpers (11) anbringbar ist und der Rollenoberfläche eine höhenmäßige Profilierung verleiht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) mit radialen Durchbrüchen (22) versehen ist.
  9. Strukturelement nach der Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Hülse (21) sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Trägerkörpers (11) erstreckt.
  10. Strukturelement nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Hülse (21) kürzer als der Trägerkörper (11) ist.
  11. Strukturelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) eine glatte Oberfläche aufweist.
  12. Strukturelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) auf ihrer Außenoberfläche einen Belag zum Farbauftrag, insbesondere einen Plüsch-, Flor-, Vlies- oder Schaumstoffbelag aufweist.
  13. Strukturelement nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) kraftschlüssig auf dem Trägerkörper anbringbar ist.
  14. Strukturelement nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Hülse (21) um ein geringes Maß kleiner als der Außendurchmesser des Trägerkörpers (11) ist.
EP95100802A 1994-02-22 1995-01-21 Rolle für den Farbauftrag sowie Strukturelement für diese Expired - Lifetime EP0672464B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402910U DE9402910U1 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Rolle für den Farbauftrag sowie Strukturelement für diese
DE9402910U 1994-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0672464A1 EP0672464A1 (de) 1995-09-20
EP0672464B1 true EP0672464B1 (de) 1997-10-08

Family

ID=6904935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100802A Expired - Lifetime EP0672464B1 (de) 1994-02-22 1995-01-21 Rolle für den Farbauftrag sowie Strukturelement für diese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5779610A (de)
EP (1) EP0672464B1 (de)
AT (1) ATE158961T1 (de)
DE (2) DE9402910U1 (de)
ES (1) ES2108496T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803802U1 (de) * 1998-03-06 1998-07-16 Coronet Werke Gmbh Farbauftragwalze sowie Strukturring für diese
JP3069561B1 (ja) * 1999-10-15 2000-07-24 ニチハ株式会社 建築板の製造方法及び建築板
JP4393096B2 (ja) * 2003-04-16 2010-01-06 リンテック株式会社 貼合ローラー
JP4445239B2 (ja) * 2003-10-16 2010-04-07 株式会社クラレ ペイントローラー
US20060099025A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Kerry Hann Multi-surface paint roller
US20100058980A1 (en) * 2006-02-15 2010-03-11 Rory Heard Roller Applicator
US8171596B2 (en) * 2006-02-15 2012-05-08 Rory Heard Roller applicator
US20080244854A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Master Artist Faux Painting Corporation Apparatus for applying liquid
US20090308309A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Mohamed Abdel Aziz Flocked applicator and method of making
TWM362051U (en) * 2009-02-26 2009-08-01 Tung An Dev Ltd Structure for cleaning
US8365342B2 (en) * 2009-10-29 2013-02-05 Arigala Painting, Inc. Combination paint roller, paint tray and stencil tube
US8832897B2 (en) 2009-10-29 2014-09-16 Arigala Painting, Inc. Dual-roller paint roller
JP5905632B1 (ja) * 2015-09-18 2016-04-20 スズカファイン株式会社 塗装用ローラーとこれを用いた塗装方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232445C (de) *
DE239991C (de) *
US669136A (en) * 1900-04-20 1901-03-05 Henry G Collenburg Device for ornamenting walls, &c.
US1436155A (en) * 1922-06-01 1922-11-21 Domy Anton Albert Decorating device
DE402227C (de) * 1923-04-13 1924-09-15 Heinrich Vieck Flaechenbemusterungswalze
DE688914C (de) * 1933-08-24 1940-03-06 Gustav Pfohl Musterrollvorrichtung
FR794539A (fr) * 1935-01-16 1936-02-19 Cylindre pour l'application de dessins sur des enduits de mur
US2694874A (en) * 1953-09-03 1954-11-23 Sherwin Williams Co Applicator roll
US2823402A (en) * 1954-10-04 1958-02-18 Leonard H Phillips Roller-type applicators
US2935757A (en) * 1958-02-03 1960-05-10 Arsco Corp Anti-streaking paint roller
US3082459A (en) * 1961-11-03 1963-03-26 Johnson Jay Resin roller
GB2031113B (en) * 1978-04-28 1982-09-29 Ici Ltd Paint roller
US4573233A (en) * 1984-12-31 1986-03-04 Stoop Charles W Paint roller assembly for painting chain link fences and similar structures
US4742597A (en) * 1987-08-07 1988-05-10 Laflamme Daniel P Paint roller apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE9402910U1 (de) 1995-06-22
ATE158961T1 (de) 1997-10-15
DE59500760D1 (de) 1997-11-13
US5779610A (en) 1998-07-14
EP0672464A1 (de) 1995-09-20
ES2108496T3 (es) 1997-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672464B1 (de) Rolle für den Farbauftrag sowie Strukturelement für diese
EP0731229B1 (de) Brausehalter
DE7912561U1 (de) Ueberzug fuer eine walze eines anstreichgeraetes
DE10226624B4 (de) Fahrzeugsitz mit irreversiblem Einstellmechanismus
DE3326491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
DD140239A5 (de) Antriebselement und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben
EP1037734A2 (de) Farbrollerwalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2906734C3 (de) Laufrolle in Zwillingsradanordnung
DE2529913C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Laufrollen oder dgl. durch Umspritzen eines oder mehrerer Wälzlager mit Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellte Laufrolle
EP3231674B1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze
DE2332677C2 (de) Rollapparat zum Durchführen von Mal- oiler Anstricharbeiten
EP0411253B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit extrem harten Schleifkörnern belegten Schleif- od. dgl. Werkzeugen, insbes.zur Zahnradfeinbearbeitung und damit erhältliche Schleif- od. dgl. Werkzeug.
DE2714547A1 (de) Konsolduebel zur halterung von heizkoerpern oder dergleichen
DE2506243C3 (de) Honwerkzeug für Werkstückbohrungen
DE3714415C2 (de)
DE10292526B4 (de) Zusatzfarbrolle und Zwischenfarbrolle für einen Farbroller
EP0940190A2 (de) Farbauftragwalze sowie Strukturring für diese
WO1995021704A1 (de) Walzenförmiges werkzeug für das verteilen von flüssigkeiten auf flächen
DE19938006A1 (de) Auftragvorrichtung für ein Mörtelband
DE19829362A1 (de) Abstützeinrichtung für ein Verbindungsteil und Verfahren zur Herstellung der Abstützeinrichtung
EP3517014B1 (de) Rotierbare reinigungswalze und kehrvorrichtung mit einer solchen walze
DE3319036A1 (de) Rollender pinsel zum lackieren grosser flaechen
DE3518836C2 (de)
DE2808611B2 (de)
DE4431268C1 (de) Farbauftragegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 158961

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108496

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971128

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: STERKEL G.M.B.H. PINSEL- UND FARBROLLERWERK

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95100802.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801