EP0672360B1 - Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen - Google Patents

Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0672360B1
EP0672360B1 EP95102129A EP95102129A EP0672360B1 EP 0672360 B1 EP0672360 B1 EP 0672360B1 EP 95102129 A EP95102129 A EP 95102129A EP 95102129 A EP95102129 A EP 95102129A EP 0672360 B1 EP0672360 B1 EP 0672360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
drive
control rod
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95102129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0672360A2 (de
EP0672360A3 (de
Inventor
Rolf Kamps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of EP0672360A2 publication Critical patent/EP0672360A2/de
Publication of EP0672360A3 publication Critical patent/EP0672360A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0672360B1 publication Critical patent/EP0672360B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/04Setting snap fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53387Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part

Definitions

  • the invention relates to a machine for attaching rivets, push buttons or the like, with an upper tool with an upper punch, a lower tool with a lower punch, a drive and a feed device, wherein the upper and lower punches connected to the drive via a gear and are movable back and forth relative to each other, the stroke control for the Lower stamp takes place via a lever controlled by an eccentric disc.
  • Such machines for rivets, snaps or the like are known per se.
  • Such a machine is disclosed, for example, in DE-A-42 25 264, in which, however, the lower stamp is not driven and thus does not perform any compensatory movements. Regardless of whether the lower stamp is driven or not carried out in those known from the prior art Devices no adjustment of the lifting force and no consideration of material thicknesses. So for larger material thicknesses on the one hand Path compensation required, but secondly a force setting.
  • An adjusting screw makes the length of the lower tool and therefore the starting position is variable, so that at the same time as the starting position the leverage is also changed, so the quality is not stable.
  • a comparable one Apparatus is also disclosed in US-A-2,559,278, in which a lower tool is driven directly via an eccentric disc, although the point of application and thus the starting height via a lever extension can be adjusted while changing the lever arm.
  • a Processing different material thicknesses without changing quality is not disclosed.
  • the lever comprises a two-arm lever arranged on a lever axis, a drive lever articulated to one end of the two-arm lever and a control rod connecting the two, the free end of the two-arm lever interacting with the lower punch and wherein several alternative attachment points for the control rod are arranged.
  • control lever for the Lower stamp Due to the design of the control lever for the Lower stamp is possible by varying the attachment for the Control rod on the one hand a path compensation on the other via the variation of the Leverage arm to bring about a balance of forces.
  • Attachment points through a series of trained on the drive lever Holes are formed. This allows the control rod in terms of Adjust the force application point on the drive lever, thereby adjusting the force is effected.
  • the alternative attachment points through a guide curve is formed in the form of an elongated hole on the drive lever. This makes the control rod on the drive lever infinitely adjustable causes.
  • a scale is advantageously arranged on the guide curve.
  • control rod is adjustable in length. According to a suggestion the invention this is realized in that the control rod a Is threaded rod with a threaded sleeve. Depending on the depth of penetration Threaded rod in the threaded sleeve can thus be the length of the control rod and thus vary the stroke.
  • the invention is not limited to the specific implementation. Instead of one Control rod can also be used a connecting plate or the like become. In addition, another type of rigid connection can be used be used between the drive lever and the lever arm. Essential is that the basic setting, i.e. H. adjust the inclination of the lever arm and a force application point can be varied.
  • the machine for rivets, snaps or the like comprises a drive pulley 1, which is in gear connection with a thrust crank pulley 2 stands. Fixed connection with the thrust crank disc 2 is on the same Shaft an eccentric 3 arranged, the connection between Eccentric disc 3 and thrust crank disc 2 by means of a connecting screw 4 is realized.
  • the connecting screw 4 is in a in the thrust washer 2 arranged slot arranged so that the eccentric disc. 3 can be set with regard to the tax times.
  • the eccentric 3 is with a roller 5 in connection, which is arranged on a drive lever 6.
  • the drive lever 6 has step adjustment holes 7.
  • a Articulated connection 10 is connected to the drive lever 6 one end of the lever arm 29, the is a two-arm lever movable about a lever axis 11.
  • a connecting eye 12 In one of the step adjustment holes 7 on the drive lever 6 is a connecting eye 12 one Control rod attached.
  • the control rod includes an adjusting sleeve 13, as well at its other end a further connecting eye 14, which on the lever arm 29 is attached.
  • a roller 15 At the free end of the lever arm 29, a roller 15 is arranged, which cooperates with the lower stamp 16.
  • the lower stamp 16 is through a spring is biased and is moved up and down by the lever arm 29.
  • the thrust crank disc 2 is in connection with a ram 18, for what a roller 19 arranged on the thrust crank disc 2 in one Guideway 20 of the ram 18 runs.
  • the guideway 20 has one Radius, so that there is a rest time in the rear reverse position at which from the roller 19 no feed forces on the ram 18th are transmitted because the roller 19 runs in the guideway 20.
  • ram 21 At the Ram 18 are arranged ram 21 with which the article Tools are fed at the defined time.
  • crank rod 22 connected to the drive pulley 1 actuates a lever 23, which is movable about an axis and one at its other lever end Has articulated connection 24 to which a connecting lever 25 is attached is.
  • a plunger 26 is arranged at the other end of the connecting lever 25, at the lower end of the upper punch 27 is attached.
  • a holding tool 28 is arranged in the area of Upper punch 27, arranged.
  • control rod formed by the connecting eyes 12, 14, a threaded rod and the Adjustment sleeve 13
  • Fastening points for the connecting eye 12 are arranged on the drive lever 6 are.
  • FIG Drive lever 6 has an elongated guideway 8, next to which a scale 9th is arranged.
  • the connecting eye 12 can now be at any position fix what conventional bolt connections can serve. This is stepless adjustment of the load application point possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen, mit einem Oberwerkzeug mit einem Oberstempel, einem Unterwerkzeug mit einem Unterstempel, einem Antrieb und einer Zuführvorrichtung, wobei der Ober- und Unterstempel über ein Getriebe mit dem Antrieb verbunden und relativ zueinander hin- und herbewegbar sind, wobei die Hubsteuerung für den Unterstempel über einen von einer Exzenterscheibe angesteuerten Hebel erfolgt.
Derartige Maschinen zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichensind an sich bekannt. Eine derartige Maschine offenbart beispielsweise die DE-A-42 25 264, bei welcher jedoch der Unterstempel nicht angetrieben ist und somit keine Ausgleichsbewegungen durchführt. Ungeachtet der Tatsache, ob der Unterstempel angetrieben ist oder nicht erfolgt bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen keine Einstellung der Hubkraft und keine Berücksichtigung von Materialstärken. So werden bei größeren Materialstärken zum einen ein Wegausgleich benötigt, zum anderen aber eine Krafteinstellung.
Aus der US-A-1 373 500 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei welcher eine Exzenterscheibe einen Hebel antreibt, der mit einer Rolle an der Exzenterscheibe anliegt. Die Exzenterscheibe bewegt einen Hebel, der um einen festen Lagerpunkt dreht. Der unter dem Lagerpunkt liegende Hebelbereich ist gelenkig mit einem weiteren Hebel verbunden, der seinerseits eine um einen Punkt drehbare Steuerkulisse bewegt. In der Steuerkulisse ist ein Steuernocken am Hubarm des Unterwegzeugs geführt. Die Exzenterscheibe bewirkt also ein Hin- und Herkippen des Antriebshebels, der um einen Lagerpunkt dreht, so daß der Hebelarm hin- und herbewegt wird. Diese Druckschrift gibt keinen Hinweis, wie die Maschine auf unterschiedliche Materialstärken bei jeweils gleicher Stichqualität einstellbar ist. Eine Einstellschraube macht die Länge des Unterwerkzeugs und damit die Ausgangsposition veränderlich, so daß gleichzeitig mit der Ausgangsposition auch der Hebelweg verändert wird, die Qualität also nicht stabil ist. Eine vergleichbare Vorrichtung ist auch in der US-A-2 559 278 offenbart, bei welcher ein Unterwerkzeug direkt über eine Exzenterscheibe angetrieben ist, wobei sich zwar über eine angesetzte Hebelverlängerung der Angriffspunkt und damit die Ausgangshöhe bei gleichzeitiger Veränderung des Hebelarms einstellen läßt. Eine Bearbeitung unterschiedlicher Materialstärken ohne Qualitätsveränderung ist nicht offenbart.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maschine der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß unterschiedliche Materialstärken in jeweils gleicher Qualität bearbeitet werden können.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Hebel einen auf einer Hebelachse angeordneten Zweiarmhebel, einen mit einem Ende des Zwei arm hebels gelenkig verbundenen Antriebshebel und eine beide verbindende Steuerstange umfaßt, wobei das freie Ende des Zweiarmhebels mit dem Unterstempel zusammenwirkt und wobei mehrere alternative Befestigungspunkte für die Steuerstange angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Steuerhebels für den Unterstempel ist es möglich, durch die Variation der Befestigung für die Steuerstange zum einen einen Wegausgleich zum anderen über die Variation des Hebelarms einen Kraftausgleich herbeizuführen.
In vorteilhafter Weise wird vorgeschlagen, daß die alternativen Befestigungspunkte durch eine Reihe von am Antriebshebel ausgebildeten Bohrungen gebildet sind. Dadurch läßt sich die Steuerstange hinsichtlich des Kraftangriffspunktes am Antriebs-hebel verstellen, wodurch eine Krafteinstellung bewirkt wird.
Alternativ wird vorgeschlagen, daß die alternativen Befestigungspunkte durch eine Führungskurve in Form eines Langloches am Antriebshebel gebildet ist. Damit wird eine stufenlose Ver-stellbarkeit der Steuerstange am Antriebshebel bewirkt. In vorteilhafter Weise wird an der Führungskurve eine Skala angeordnet.
Zur Unterstützung der Wegeinstellung wird in vorteilhafter Weise vorgeschlagen, daß die Steuerstange längenverstellbar ausgebildet ist. Gemäß einem Vorschlag der Erfindung wird dies dadurch realisiert, daß die Steuerstange eine Gewindestange mit einer Gewindehülse ist. Je nach Eindringtiefe der Gewindestange in die Gewindehülse läßt sich somit die Länge der Steuerstange und damit der Hubweg variieren.
Die Erfindung ist nicht auf die konkrete Realisierung beschränkt. Anstelle einer Steuerstange kann auch eine Verbindungsplatte oder dergleichen eingesetzt werden. Darüber hinaus kann auch eine andere Art der starren Verbindung zwischen dem Antriebshebel und dem Hebelarm eingesetzt werden. Wesentlich ist, daß sich die Grundeinstellung, d. h. die Neigung des Hebelarms einstellen und sich ein Krafteinleitungspunkt variieren läßt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer Maschine gemäß einem Ausführungsbeispiel und
Figur 2
eine schematische Darstellung des Antriebshebelbereiches in einer alternativen Ausführungsform.
Die Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen umfaßt eine Antriebsscheibe 1, die in Getriebeverbindung mit einer Schubkurbelscheibe 2 steht. In fester Verbindung mit der Schubkurbelscheibe 2 ist auf der gleichen Welle eine Exzenterscheibe 3 angeordnet, wobei die Verbindung zwischen Exzenterscheibe 3 und Schubkurbelscheibe 2 durch eine Verbindungsschraube 4 realisiert ist. Die Verbindungsschraube 4 ist in einem in der Schubkurbelscheibe 2 angeordneten Langloch angeordnet, so daß sich die Exzenterscheibe 3 hinsichtlich der Steuerzeitpunkte einstellen läßt. Die Exzenterscheibe 3 steht mit einer Laufrolle 5 in Verbindung, die an einem Antriebshebel 6 angeordnet ist. Der Antriebshebel 6 weist Stufeneinstellungsbohrungen 7 auf. Mittels einer Gelenkverbindung 10 ist am Antriebshebel 6 ein Ende des Hebelarms 29 verbunden, der ein um eine Hebelachse 11 bewegbarer Zweiarmhebel ist. In einer der Stufeneinstellungsbohrungen 7 am Antriebshebel 6 ist ein Anschlußauge 12 einer Steuerstange befestigt. Die Steuerstange umfaßt eine Verstellhülse 13, sowie an ihrem anderen Ende ein weiteres Anschlußauge 14, welches am Hebelarm 29 befestigt ist. Am freien Ende des Hebelarms 29 ist eine Laufrolle 15 angeordnet, die mit dem Unterstempel 16 zusammenwirkt. Der Unterstempel 16 ist durch eine Feder vorgespannt und wird von dem Hebelarm 29 auf und nieder bewegt.
Die Schubkurbelscheibe 2 steht in Verbindung mit einem Stößelwagen 18, wozu eine an der Schubkurbelscheibe 2 angeordnete Laufrolle 19 in einer Führungsbahn 20 des Stößelwagens 18 läuft. Die Führungsbahn 20 hat einen Radius, so daß sich eine Rastzeit in der hinteren Umkehrposition ergibt, bei welcher von der Laufrolle 19 keine Vorschubkräfte auf den Stößelwagen 18 übertragen werden, weil die Laufrolle 19 in der Führungsbahn 20 abläuft. Am Stößelwagen 18 sind Stößel 21 angeordnet, mit welchen die Artikel den Werkzeugen zum definierten Zeitpunkt zugeführt werden.
Die mit der Antriebsscheibe 1 verbundene Kurbelstange 22 betätigt einen Hebel 23, der um eine Achse bewegbar ist und an seinem anderen Hebelende eine Gelenkverbindung 24 aufweist, an welcher ein Verbindungshebel 25 befestigt ist. Am anderen Ende des Verbindungshebels 25 ist ein Stößel 26 angeordnet, an dessen unteren Ende der Oberstempel 27 befestigt ist. Im Bereich des Oberstempels 27 ist ein Haltewerkzeug 28 angeordnet.
Die Funktion einer derartigen Maschine ist an sich bekannt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung ist von Bedeutung, daß die Steuerstange, gebildet durch die Anschlußaugen 12, 14, eine Gewindestange und die Verstellhülse 13, längsverstellbar ist, und darüber hinaus alternative Befestigungspunkte für das Anschlußauge 12 am Antriebshebel 6 angeordnet sind. Durch die Auswahl der jeweiligen Stufeneinstellungsbohrung für die Befestigung des Anschlußauges 12 wird der Kraftangriffspunkt variiert.
Bei dem in Figur 2 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel weist der Antriebshebel 6 eine längliche Führungsbahn 8 auf, neben der eine Skala 9 angeordnet ist. Das Anschlußauge 12 läßt sich nun an einer beliebigen Position fixieren, wozu herkömmliche Bolzenverbindungen dienen können. Dadurch ist eine stufenlose Verstellung des Lastangriffpunktes möglich.
Durch die beschriebene Ausgestaltung ist die Berücksichtigung unterschiedlicher Materialstärken bei der Bearbeitung möglich und es findet ein Druckausgleich und ein Wegausgleich statt.
Bezugszeichenliste
1
Antriebsscheibe
2
Schubkurbelscheibe
3
Exzenterscheibe
4
Verbindungsscheibe
5
Laufrolle
6
Antriebshebel
7
Stufeneinstellungsbohrungen
8
längliche Führungsbahn
9
Skala
10
Gelenkverbindung
11
Hebelachse
12
Anschlußauge
13
Verstellhülse
14
Anschlußauge
15
Laufrolle
16
Unterstempel
17
Feder
18
Stößelwagen
19
Laufrolle
20
Führungsbahn
21
Stößel
22
Kurbelstange
23
Hebel
24
Gelenkverbindung
25
Verbindungshebel
26
Stößel
27
Oberstempel
28
Haltewerkzeug
29
Hebelarm
30
Steuerstange

Claims (6)

  1. Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen oder dergleichen mit einem Oberwerkzeug mit einem Oberstempel (29), einem Unterwerkzeug mit einem Unterstempel (16), einem Antrieb und einer Zuführvorrichtung (18,21), wobei der Ober- und Unterstempel über ein Getriebe mit dem Antrieb verbunden und relativ zueinander hin- und herbewegbar sind, wobei die Hubsteuerung des Unterstempels über einen von einer Exzenterscheibe angesteuerten Hebel (29) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hebel einen auf einer Hebelachse (11) angeordneten Zweiarmhebel (29), einen mit einem Ende des Zweiarm hebels (29) gelenkig verbundenen Antriebshebel (6) und eine beide verbindende Steuerstange (30) umfaßt, wobei das freie Ende des Zweiarmhebels (29) mit dem Unterstempel (16) zusammenwirkt und wobei mehrere alternative Befestigungspunkte für die Steuerstange angeordnet sind.

  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die alternativen Befestigungspunkte durch eine Reihe von Bohrungen (7) am Antriebshebel gebildet sind.
  3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die alternativen Befestigungspunkte durch eine längliche Führungsbahn (8) am Antriebshebel (6) gebildet sind.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Führungsbahn (8) eine Skala (9) angeordnet ist.
  5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (30) längenverstellbar ist.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange eine Gewindestange und eine Verstellhülse (13) aufweist.
EP95102129A 1994-03-15 1995-02-16 Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen Expired - Lifetime EP0672360B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408691 1994-03-15
DE4408691A DE4408691C1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0672360A2 EP0672360A2 (de) 1995-09-20
EP0672360A3 EP0672360A3 (de) 1996-06-12
EP0672360B1 true EP0672360B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=6512798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102129A Expired - Lifetime EP0672360B1 (de) 1994-03-15 1995-02-16 Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5501001A (de)
EP (1) EP0672360B1 (de)
JP (1) JPH07268710A (de)
KR (1) KR0151715B1 (de)
BR (1) BR9501071A (de)
DE (2) DE4408691C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431948A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Prym William Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ansetzen von Nieten, Knöpfen oder dergleichen
DE19628679A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Prym William Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aussetzen von Nieten, Knöpfen oder dergleichen
US5781989A (en) * 1996-11-27 1998-07-21 Eastlex Machine Corporation Fastener attaching apparatus
DE19700524C1 (de) * 1997-01-09 1998-10-01 Ykk Corp Vorrichtung zum Ansetzen von Nieten, Knöpfen oder dergleichen an eine Textilie
DE19822779C1 (de) * 1998-05-20 1999-11-11 Stocko Fasteners Gmbh Ansetzmaschine
JP3718371B2 (ja) * 1999-05-24 2005-11-24 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 リベット加締め装置
JP3971124B2 (ja) 2001-04-26 2007-09-05 Ykk株式会社 ボタンの取付力設定方法
DE10249109A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-06 Eckold Gmbh & Co Kg Werkzeug zum mechanischen Bearbeiten von Werkstücken
ITMI20032396A1 (it) * 2003-12-05 2005-06-06 Gaetano Raccosta Macchina per l'applicazione automatica di bottoni ed
CN101716633B (zh) * 2009-12-09 2011-07-27 上海英提尔交运汽车零部件有限公司 汽车座椅双头铆管同步压结装置
CN112719051A (zh) * 2020-12-12 2021-04-30 安徽博斯特科技有限公司 一种大形锻件打孔装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1373500A (en) * 1916-06-16 1921-04-05 United Shoe Machinery Corp Gromet-setting machine
GB368581A (en) * 1930-05-03 1932-03-10 Gaston Ernest Gobin Daude Improvements in machines for securing two-part rivets in pieces of leather or like material
US2559278A (en) * 1944-10-18 1951-07-03 Remington Arms Co Inc Machine for assembling ammunition components, including resistance wire
US2936454A (en) * 1956-08-31 1960-05-17 Ind Dev Corp Hook-stay setting machine
US3069688A (en) * 1961-07-27 1962-12-25 North & Judd Mfg Co Fastener setting machine
JPS6313203U (de) * 1986-07-10 1988-01-28
JPH0714336Y2 (ja) * 1989-02-03 1995-04-05 ワイケイケイ株式会社 投光器のストローク調整装置
JPH02206401A (ja) * 1989-02-03 1990-08-16 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 投光器の衝突防止方法及びその装置
US5060690A (en) * 1990-07-23 1991-10-29 Ykk Corporation Pre-set regulator assembly
DE4225264A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von nieten, druckknoepfen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0672360A2 (de) 1995-09-20
KR950030892A (ko) 1995-12-18
EP0672360A3 (de) 1996-06-12
KR0151715B1 (ko) 1998-10-15
BR9501071A (pt) 1995-10-24
JPH07268710A (ja) 1995-10-17
DE59508239D1 (de) 2000-06-08
DE4408691C1 (de) 1995-08-17
US5501001A (en) 1996-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521050C2 (de) Kniehebel-Antriebsvorrichtung
EP0672360B1 (de) Maschine zum Ansetzen von Nieten, Druckknöpfen und dergleichen
EP0395964B1 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich in einer Maschine mit Kurbeltrieb, insbesondere einer Stanzmaschine
DE2534626C2 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich bei mittels Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
DE19935655B4 (de) Pressenbaureihe mit Vorsatzgetriebe
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE10065255B4 (de) Mehrstufenpresse
DE875139C (de) Exzenterpresse
EP3938196B1 (de) Stanzpresse
DE2742041A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen
DE239833C (de)
DE2428077A1 (de) Vorrichtung fuer den massenausgleich des stoessels einer durch einen kurbeltrieb angetriebenen maschine
DE3819397C2 (de)
DE43501C (de) Drahtstiftenmaschine
DE245143C (de)
CH342445A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nieten von kleinen Nietschäften
DE824739C (de) Gruppenstich-Naehmaschine
EP0648596B1 (de) Presse, insbesondere schnellaufende Schneidpresse
DE195886C (de)
DE925768C (de) Metallbearbeitungspresse mit Werkstueckhalterschlitten
DE275573C (de)
DE193748C (de)
DE2501408A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schaelen stangenfoermigen gutes, vorzugsweise draht
DE2006843A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahldrahtfedern
EP0648597B1 (de) Presse, insbesondere schnellaufende Schneidpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STOCKO FASTENERS GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19960723

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: YKK CORPORATION

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980622

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000504

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: YKK CORPORATION

Free format text: YKK CORPORATION#NO. 1, KANDA IZUMI-CHO#CHIYODA-KU, TOKYO 101 8642 (JP) -TRANSFER TO- YKK CORPORATION#NO. 1, KANDA IZUMI-CHO#CHIYODA-KU, TOKYO 101 8642 (JP)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20080213

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *YKK CORP.

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090217