EP0670945A1 - Stütze mit abnehmbarem stützenkopf. - Google Patents

Stütze mit abnehmbarem stützenkopf.

Info

Publication number
EP0670945A1
EP0670945A1 EP93922558A EP93922558A EP0670945A1 EP 0670945 A1 EP0670945 A1 EP 0670945A1 EP 93922558 A EP93922558 A EP 93922558A EP 93922558 A EP93922558 A EP 93922558A EP 0670945 A1 EP0670945 A1 EP 0670945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
pawl
head
recess
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93922558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670945B1 (de
Inventor
Arthur Schwoerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri BV
Original Assignee
Peri BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6472275&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0670945(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Peri BV filed Critical Peri BV
Publication of EP0670945A1 publication Critical patent/EP0670945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670945B1 publication Critical patent/EP0670945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks

Definitions

  • the invention relates to a support with a removable support head, which has on its underside an extension engaging in a hollow profile of the upper end of the support.
  • Support heads of this type are used, with or without a drop sleeve, to support ceiling formwork elements.
  • the extension of the support head has a recess which is aligned with a recess in the support when the support head is inserted, so that a bolt extending transversely to the longitudinal axis of the support can be inserted through these two recesses and firmly connects the support head to the upper end of the support .
  • axially extending plate of the prop head are attached. The prop head is then attached with the help of screw nuts screwed onto the lower end of the threaded bolts.
  • System formwork for concrete includes several column heads that are adapted to the respective application, but also, for example, column heads that are suitable for inclined columns with which vertical formwork walls are supported.
  • the object of the invention is to develop a connection between the support and the support head which is quick to assemble and simple to manufacture.
  • a spring-loaded pawl is pivotally mounted on the extension of the support head, which latches behind a stop on the support when the support head is placed on the support.
  • An advantage of the invention is that when the support head is placed on the upper end of the support, the spring-loaded pawl engages behind the stop and the support head is thus attached to the support. Since, in embodiments of the invention, a base plate of the support head has centering pins which engage in centering holes of the head plate of the support when the support head is in place, the connection of the support head to the support according to the invention can already be sufficient to reduce the forces occurring from the support initiate elements in the support. Where this appears questionable, in addition to the attachment according to the invention, the support head can also be attached in a known manner on the upper end of the support. In any case, the attachment of the support head according to the invention is helpful if the support with attached support head without additional
  • the stop which is engaged by the pawl when the support head is in place, can be designed as desired, for example, it can be formed from a bolt which extends through the cavity of the hollow profile in the tube wall of the support and extends transversely to the support axis.
  • the part of the pawl engaging behind the stop is designed such that, in cooperation with the stop, it securely holds the support head placed on the end of the support.
  • the invention can be implemented with particular advantage in a support which has at its upper end a head plate which has a recess in the region of the interior of the hollow profile through which the extension arranged on the underside of the support head passes.
  • the lower edge of this recess serves as a stop for the pawl which, when the support head is inserted, is first pressed back against the spring force when passing through the recess and as soon as the region of the extension containing the pawl has passed through the recess, swings out the lower edge of the recess behind.
  • a base plate of the support head has a cutout through which the pawl is accessible for the purpose of unlocking with the aid of a suitable rod-shaped tool or the like.
  • This embodiment of the invention can be further developed in that the pawl has an extension which extends up to the recess in the head plate of the support or is so long that it also extends into the recess of the base plate of the support head or still extends further upwards so that the pawl can be pivoted back in a simple manner.
  • the pawl has a recess which is accessible from above through the cutouts and is suitably arranged for inserting a rod-shaped tool when the pawl is unlocked.
  • an opening is provided in the wall of the support through which the pawl is accessible for the purpose of unlocking, so that, for example, a rod-shaped tool can directly attack the part of the pawl that engages behind the stop. A force can then immediately be exerted on the latch which is tangential to the swiveling movement required for unlocking.
  • an opening can also be provided in the support wall, through which a pin can be inserted, which blocks pivoting of the pawl from its locking position.
  • the rod-shaped tool which is also used to unlock the pawl, can preferably be used for this purpose.
  • the invention can advantageously be used wherever the support has at its upper end a recess arranged in the support axis, that is to say not only in the known supports which consist of one tube, but also in those supports which have another Have cross-sectional shape, for example consist of a solid profile and have a central bore at its upper end.
  • the spring force that leads the latch into the locking position can be generated in various ways.
  • a body made of an elastic plastic which is arranged in the pivoting area of the pawl, for example after the insertion of the support head, it is subsequently inserted into the recesses in the base plate and / or head plate. This has the advantage that it allows free passage through covers these recesses so that no concrete or other contamination can pass through these recesses.
  • the plastic body has a cell structure, such as a foam rubber.
  • the spring force can also be generated by coil springs or, in a preferred embodiment, by a leg spring.
  • the invention can be used particularly advantageously in supports in which a base plate of the support head has centering pins which engage in centering holes in the head plate of the support when the support head is attached.
  • Fig. 1 shows a side view of the base plate of a column head with extension.
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II of Figure 1.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through an upper end of the support with the support head attached, with another embodiment of a locking pawl.
  • Fig. 4 shows a section through the lower part of a column head;
  • Fig. 5 shows a section along the line V-V of Figure 4.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the invention in a representation corresponding to FIG. 3.
  • a head plate 8 is welded onto the upper support end, which has a recess 9 which is provided in the region of the recess 3, essentially in the region of the longitudinal axis of the support, when the support head is attached.
  • the support consists of a support tube 10, in the cavity of which the extension 2 engages.
  • the base plate 1 has on its underside centering pins 11 which fit into the centering pins provided in the head plate 8. engage holes 12.
  • the base plate can also have screw bolts on its underside which reach through holes in the head plate 8. At the lower end of such bolts, not shown, screw nuts can be screwed on, with which the support head is connected to the support in addition to the connection made by the locking pawl 6.
  • a body 13 made of foam rubber is inserted into the recess 3 of the base plate 1, which body tends to pivot the pawl 6 into the position shown in Figure 2.
  • This body 13 is so large that it also passes through the recess 9 in the base plate 8.
  • the body 13 closes the recess 3 almost completely and also a large part of the recess 9.
  • the body 13 can be fastened in the recess 3, for example glued in, but it can also be inserted subsequently into this recess if the column head is placed on the column.
  • a pawl 6 shown in Figure 2 this has in its upper region a plurality of steps 14, with which it engages behind the lower edge 15 of the recess 9 when it has passed through the recess 9 when the support head is placed so far that it passes through the spring force can be pivoted.
  • the pawl 6 has an upwardly extending extension 18 which extends up into the recess 3 and is gripped in the recess 3 with the aid of a rod-shaped tool 25 and can be pivoted against the spring action, so that the steps 14 below the edge the recess 9 of the head plate 8 are pivoted away and therefore give the extension for pulling out the support head.
  • the pawl 16 has a recess 17, which also serves that a rod-shaped tool introduced from above, the pawl 16 can be pivoted back against the spring force acting on it, so that it from the lower edge of the head plate 8 is released.
  • the spring force is generated by two helical springs 19 and 20 which endeavor to pivot the pawl around the bolt 7 such that the upper edge 21 or 14 of the pawl engages behind the lower edge 15 of the head plate 8.
  • the pawl also has an extension 22 which projects downward beyond the pivot pin and on which the spring 20 engages.
  • the extension 22 also has a surface 23 running transversely to the longitudinal axis of the support.
  • a rod-shaped tool 25 can be inserted transversely to the longitudinal direction of the support and inserted under the surface 23, so that the pawl 16 is placed in the engaged position and is additionally locked.
  • the rod-shaped tool 25 can also be used to engage the upward-facing extension 18 and to pivot the pawl 16 against the direction of the spring force for unlocking.
  • the embodiment according to FIGS. 4 and 5 differs from the embodiments according to FIGS. 1 to 3 in that the spring force leading the pawl 6 into its locking position is generated by a leg spring 26.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs from the embodiments described above in that the pawl 27 has no upwardly extending extension 18 and instead the rod-shaped tool 25 is pushed through the recesses 3 and 9 and pressed onto a surface 28 must be so that a force is exerted on the pawl 27 which is directed downwards at a distance from the pivot pin 7.
  • This embodiment has a spring 30 which is supported on a support 29 on the legs 4 and 5 and which engages on the underside of the pawl 27, and additionally a helical spring 31 which is supported on a support 32 in the legs 4 and 5 .
  • the prop head can be mounted on any standard ceiling prop that has a protrusion that protrudes on the inside.
  • the connection according to the invention can be used not only for fixing support heads on supports, but also for fixing other suitable parts, e.g. Knot parts for scaffolding or frames.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Stütze mit abnehmbarem Stützenkopf
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stütze mit einem abnehmbaren Stützenkopf, der an seiner Unterseite eine in ein Hohlprofil des oberen Stützenendes eingreifende Verlängerung aufweist.
Derartige Stützenköpfe dienen mit oder ohne Fallhülse zur Auf¬ lage von Deckenschalelementen. Bei bekannten Stützen weist die Verlängerung des Stützenkopfes eine Aussparung auf, die bei eingesetztem Stützenkopf mit einer Aussparung in der Stütze fluchtet, so daß durch diese beiden Aussparungen von außen ein quer zur Stützenlängsachse verlaufender Bolzen einführbar ist, der den Stützenkopf fest mit dem oberen Stützenende verbindet. Auch ist bekannt, am oberen Ende eine quer zur Stützenachse verlaufende Kopfplatte biegesteif zu befestigen, in der Bohrungen vorgesehen sind, durch die mit Gewinde versehene Bolzen hindurchgreifen, die an einer ebenfalls quer zur Stützen- achse verlaufenden Platte des Stützenkopfes befestigt sind. Der Stützenkopf wird dann mit Hilfe von auf das untere Ende der Gewindebolzen aufgeschraubten Schraubmuttern befestigt.
Systemschalungen für Beton umfassen mehrere Stützenköpfe, die dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt sind, beispielsweise aber auch Stützenköpfe, die für Schrägstützen geeignet sind, mit denen senkrechte Schalungswände abgestützt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwi¬ schen Stütze und Stützenkopf zu entwickeln, die schnell zu montieren und einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an der Verlängerung des Stützenkopfes eine federbelastete Klinke schwenkbar gelagert ist, die bei auf die Stütze aufgesetztem Stützenkopf diesen verriegelnd einen Anschlag an der Stütze hintergreift.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bereits beim Auf¬ setzen des Stützenkopfes auf das obere Stützenende die feder¬ belastete Klinke hinter den Anschlag einrastet und damit der Stützenkopf auf der Stütze befestigt ist. Da bei Ausführungs¬ formen der Erfindung eine Grundplatte des Stützenkopfes Zen¬ trierstifte aufweist, die bei aufgesetztem Stützenkopf in Zen¬ trierlöcher der Kopfplatte der Stütze eingreifen, kann die erfindungsgemäße Verbindung des Stützenkopfes mit der Stütze bereits ausreichen, um die auftretenden Kräfte von den Scha¬ lungselementen in die Stütze einzuleiten. Wo dies fraglich erscheint, kann zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Befestigung der Stützenkopf noch zusätzlich in bekannter Weise auf dem oberen Stützenende befestigt werden. In jedem Fall ist die erfindungsgemäße Befestigung des Stützenkopfes hilfreich, wenn die Stütze mit aufgesetztem Stützenkopf ohne zusätzliche
Befestigung transportiert wird. Der Anschlag, der von der Klinke bei aufgesetztem Stützenkopf hintergriffen wird, kann beliebig ausgebildet sein, er kann zum Beispiel aus einem in der Rohrwand der Stütze durch den Hohlraum des Hohlprofils hindurchtretenden, quer zur Stützen¬ achse verlaufenden Bolzen ausgebildet sein. Der den Anschlag hintergreifende Teil der Klinke ist so ausgebildet, daß er im Zusammenwirken mit dem Anschlag den auf das Stützenende auf¬ gesetzten Stützenkopf sicher festhält .
Die Erfindung kann mit besonderem Vorteil bei einer Stütze verwirklicht sein, die an ihrem oberen Ende eine Kopfplatte aufweist, die im Bereich des Innenraumes des Hohlprofiles eine Aussparung aufweist, durch die die an der Unterseite des Stützenkopfes angeordnete Verlängerung hindurchtritt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung dient der untere Rand dieser Aussparung als Anschlag für die Klinke, die beim Einsetzen des Stützenkopfes zunächst einmal beim Hindurchtreten durch die Aussparung entgegen der Federkraft zurückgedrückt wird und, sobald der die Klinke enthaltende Bereich der Verlängerung durch die Aussparung hindurchgetreten ist, den unteren Rand der Aussparung hintergreifend wieder ausschwenkt .
Die Entriegelung der Klinke kann wiederum auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Grundplatte des Stützenkopfes eine Aussparung auf, durch die hindurch die Klinke zum Zwecke der Entriegelung mit Hilfe eines geeigneten stabförmigen Werkzeuges oder dergleichen zugänglich ist. Diese Ausführungsform der Erfindung kann dadurch weiter ausgebildet sein, daß die Klinke einen Fortsatz aufweist, der sich nach oben bis in die Aussparung der Kopfplatte der Stütze erstreckt oder aber so lang ist, daß er sich auch bis in die Aussparung der Grundplatte des Stützenkopfes oder noch weiter nach oben erstreckt, so daß die Klinke auf einfache Weise zurückgeschwenkt werden kann. Bei Ausführungsformen der Erfindung weist die Klinke eine von oben durch die Aussparungen zugängliche Vertiefung auf, die zum Einsetzen eines stabförmigen Werkzeuges beim Entriegeln der Klinke geeignet angeordnet ist.
Bei Ausführungsformen der Erfindung ist in der Wand der Stütze ein Durchbruch vorgesehen, durch den hindurch die Klinke zum Zwecke der Entriegelung zugänglich ist, so daß beispielsweise ein stabförmiges Werkzeug unmittelbar an dem Teil der Klinke angreifen kann, der den Anschlag hintergreif . Auf die Klinke kann dann unmittelbar eine Kraft ausgeübt werden, die tangential zur beim Entriegeln erforderlichen Schwenkbewegung verläuft.
Bei Ausführungsformen der Erfindung kann in der Stützenwand auch ein Durchbruch vorgesehen sein, durch den ein Stift ein¬ führbar ist, der ein Schwenken der Klinke aus ihrer Riegel¬ stellung sperrt. Vorzugsweise kann hierzu das stabförmige Werk¬ zeug dienen, das auch zum Entriegeln der Klinke verwendet wird.
Die Erfindung läßt sich mit Vorteil überall dort verwenden, wo die Stütze an ihrem oberen Ende eine in der Stützenachse ange¬ ordnete Aussparung aufweist, also nicht nur bei den bekannten Stützen, die aus einem Rohr bestehen, sondern auch bei solchen Stützen, die eine andere Querschnittsform aufweisen, beispiels¬ weise aus einem Vollprofil bestehen und an ihrem oberen Ende eine zentrale Bohrung aufweisen.
Die Federkraft, die die Klinke in die Verriegelungsstellung führt, kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Beispiels¬ weise durch einen Körper aus einem elastischen Kunststoff, der im Schwenkbereich der Klinke angeordnet ist, beispielsweise auch nachträglich nach dem Einsetzen des Stützenkopfes in die Aussparungen von Grundplatte und/oder Kopfplatte eingesteckt wird. Dies hat den Vorteil, daß er den freien Durchgang durch diese Aussparungen verdeckt, so daß kein Beton oder eine andere Verunreinigung durch diese Aussparungen hindurchtreten kann.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform weist der Kunst- Stoffkörper eine Zellstruktur auf, wie beispielsweise ein Moos- gummi.
Die Federkraft kann aber auch durch Schraubenfedern oder aber, bei einer bevorzugten Ausführungsform, durch eine Schenkelfeder erzeugt sein.
Die Erfindung läßt sich insbesondere mit Vorteil bei Stützen verwenden, bei denen eine Grundplatte des Stützenkopfes Zent¬ rierstifte aufweist, die bei aufgesetztem Stützenkopf in Zen¬ trierlöcher der Kopfplatte der Stütze eingreifen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung sind die zum Verständnis der Erfindung er¬ forderlichen Teile von Ausführungsformen der Erfindung darge¬ stellt:
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Grundplatte eines Stützenkopfes mit Verlängerung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein oberes Stützenende mit aufgesetzem Stützenkopf mit einer anderen Aus- führungsform einer Verriegelungsklinke. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den unteren Teil eines Stützenkopfes;
Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V-V der Figur 4;
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer der Figur 3 entsprechenden Darstellung.
In der Zeichnung sind die zum Verständnis der Erfindung erfor¬ derlichen Teile dargestellt. Von dem Stützenkopf ist lediglich seine Grundplatte 1 und dessen nach unten ragende, an der Grund¬ platte 1 starr befestigte Verlängerung 2 dargestellt. Diese Verlängerung besteht in an sich bekannter Weise aus einem U- förmigen Flachstab, dessen obere Schenkelenden bei der darge¬ stellten Ausführungsform der Erfindung mit den Rändern einer Aussparung 3 in der Grundplatte 1 verschweißt sind. Zwischen den Schenkeln 4 und 5 dieser U-förmigen Verlängerung 2 befindet sich eine Verriegelungsklinke, die in der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 mit 6 bezeichnet ist und um einen in den Schenkeln 4 und 5 befestigen Bolzen 7 schwenkbar gelagert ist.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist am oberen Stützenende eine Kopfplatte 8 an¬ geschweißt, die eine Aussparung 9 aufweist, die bei aufgesetztem Stützenkopf im Bereich der Aussparung 3, im wesentlichen im Bereich der Stützenlängsachse vorgesehen ist. Bei der Ausfüh¬ rungsform nach Figur 3 besteht die Stütze aus einem Stützenrohr 10, in dessen Hohlraum die Verlängerung 2 eingreift.
Auf der Grundplatte 1 sind die bei einem Stützenkopf erforder¬ lichen Teile biegesteif befestigt. Diese Teile sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Außerdem weist, wie an sich be¬ kannt, die Grundplatte 1 an ihrer Unterseite Zentrierstifte 11 auf, die in passende, in der Kopfplatte 8 vorgesehene Zentrier- löcher 12 eingreifen. Die Grundplatte kann außerdem an ihrer Unterseite noch Schraubenbolzen aufweisen, die durch Bohrungen in der Kopfplatte 8 hindurchgreifen. Am unteren Ende solcher nicht gezeichneter Schraubenbolzen können Schraubenmuttern aufgeschraubt werden, mit denen der Stützenkopf zusätzlich zu der durch die Verriegelungsklinke 6 hergestellten Verbindung mit der Stütze verbunden wird.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist in die Aussparung 3 der Grundplatte 1 ein Körper 13 aus Moosgummi eingesteckt, der bestrebt ist, die Klinke 6 in die in Figur 2 dargestellte Stellung zu verschwenken. Dieser Körper 13 ist so groß, daß er auch durch die Aussparung 9 in der Grund¬ platte 8 hindurchtritt. Bei der dargestellten Ausführungsform verschließt der Körper 13 die Aussparung 3 fast vollständig und auch einen großen Teil der Aussparung 9. Der Körper 13 kann in der Aussparung 3 befestigt, beispielsweise eingeklebt sein, er kann aber auch nachträglich in diese Aussparung ein¬ gesetzt werden, wenn der Stützenkopf auf die Stütze aufgesetzt ist.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform einer Klinke 6 weist diese in ihrem oberen Bereich mehrere Stufen 14 auf, mit denen sie den unteren Rand 15 der Aussparung 9 hintergreift, wenn sie beim Aufsetzen des Stützenkopfes durch die Aussparung 9 soweit hindurchgetreten ist, daß sie durch die Federkraft verschwenkt werden kann. Die Klinke 6 weist einen sich nach oben erstreckenden Fortsatz 18 auf, der bis in die Aussparung 3 nach oben reicht und in der Aussparung 3 mit Hilfe eines stabförmigen Werkzeuges 25 erfaßt und entgegen der Federwirkung verschwenkt werden kann, so daß die Stufen 14 unter dem Rand der Aussparung 9 der Kopfplatte 8 weggeschwenkt werden und daher die Verlängerung zum Herausziehen des Stützenkopfes frei¬ geben. Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform weist die Klinke 16 eine Vertiefung 17 auf, die ebenfalls dazu dient, daß ein von oben eingeführtes stabförmiges Werkzeug die Klinke 16 entgegen der auf sie wirkenden Federkraft zurückgeschwenkt werden kann, so daß sie von dem untere Rand der Kopfplatte 8 freikommt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Klinke 16 einen nach oben in die Aussparung 3 ragenden Fortsatz 18 aufweist.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 wird die Federkraft durch zwei Schraubenfedern 19 und 20 erzeugt, die bestrebt sind, die Klinke um den Bolzen 7 so zu verschwenken, daß der obere Rand 21 bzw. 14 der Klinke den unteren Rand 15 der Kopfplatte 8 hintergreift .
Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Klinke noch einen über den Schwenkbolzen hinaus nach unten ragenden Fortsatz 22 auf, an dem die Feder 20 angreift. Außerdem weist der Fortsatz 22 noch eine quer zur Stützenlängs¬ achse verlaufende Fläche 23 auf. In der Stützenwand 10 befindet sich eine Aussparung 24, durch die ein stabförmiges Werkzeug 25 quer zur Stützenlängsrichtung hindurchgesteckt und unter die Fläche 23 gesteckt werden kann, so daß die Klinke 16 in der EingriffStellung unterstellt und zusätzlich verriegelt wird. Das stabförmige Werkzeug 25 kann auch dazu verwendet werden, um an dem nach oben zeigenden Fortsatz 18 anzugreifen und die Klinke 16 entgegen der Richtung der Federkraft zum Entriegeln zu verschwenken.
Die Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 unterscheidet sich von den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 dadurch, daß die die Klinke 6 in ihre Verriegelungsstellung führende Federkraft durch eine Schenkelfeder 26 erzeugt wird. Die Ausführungsform nach Figur 6 unterscheidet sich von den im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß die Klinke 27 keinen nach oben verlaufenden Fortsatz 18 aufweist und statt dessen das stabförmige Werkzeug 25 durch die Aus¬ sparungen 3 und 9 hindurchgesteckt und auf eine Fläche 28 ge¬ drückt werden muß, so daß auf die Klinke 27 eine Kraft ausgeübt wird, die im Abstand von dem Schwenkbolzen 7 nach unten ge¬ richtet ist. Diese Ausführungsform weist eine sich auf eine Abstützung 29 an den Schenkeln 4 und 5 abstützende Feder 30 auf, die an der Unterseite der Klinke 27 angreift, sowie zu¬ sätzlich eine Schraubenfeder 31, die sich auf einer Abstützung 32 in den Schenkeln 4 und 5 abstützt.
Der Stützenkopf kann auf jede handelsübliche Deckenstütze montiert werden, die einen noch innen überstehenden Vorsprung aufweist . Die erfindungsgemäße Verbindung kann nicht nur zur Fixierung von Stützenköpfen auf Stützen verwendet werden, sondern auch zur Fixierung von anderen geeigneten Teilen, z.B. Knotenteilen für Gerüste oder Rahmen.

Claims

Patentansprüche
1. Stütze mit einem abnehmbaren Stützenkopf für Betonscha¬ lungen, der an seiner Unterseite eine in ein Hohlprofil des oberen Stützenendes eingreifende Verlängerung auf¬ weist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verlängerung
(2) eine federbelastete Klinke (6, 16, 27) schwenkbar gelagert ist, die bei auf die Stütze aufgesetztem Stützen¬ kopf diesen verriegelnd einen Anschlag (15) an der Stütze hintergreift.
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Stütze eine Kopfplatte (8) mit einer Aus¬ sparung (9) vorgesehen ist, durch die bei aufgesetztem Stützenkopf die Verlängerung (2) hindurchgreif , und daß der untere Rand (15) der Aussparung (9) einen Anschlag für die Klinke bildet .
3. Stütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundplatte (1) des Stützenkopfes eine Aussparung (3) aufweist, durch die hindurch die Klinke (6, 16, 27) zum Zwecke der Entriegelung zugänglich ist .
4. Stütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (6, 16) einen Fortsatz (18) aufweist, der sich nach oben bis in die Aussparung (3) der Grundplatte (1) er¬ streckt .
5. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (16) eine von oben durch Aussparungen (3, 9) zugängliche Vertiefung (17) aufweist, die zum Einsetzen eines Werkzeuges (25) beim Entriegeln der Klinke (16) geeignet angeordnet ist.
6. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand (10) der Stütze ein Durchbruch (24) vorgesehen ist, durch den hindurch die Klinke (16) zum Zwecke der Entriegelung zugänglich ist .
7. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift (15) vorgesehen ist, der durch einen Durchbruch in der Stützwand zum Sperren der Schwenkbewegung der Klinke einführbar ist.
8. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klinke (6) in Verriegelungs- stellung führende Federkraft durch einen elastischen Kunst- stoffkörper (13) erzeugt ist.
9. Stütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (13) eine Zellstruktur aufweist.
10. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Federkraft durch eine Schenkelfeder (26) erzeugt ist.
11. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundplatte (1) des Stützenkopfes Zentrierstifte (11) aufweist, die bei aufgesetztem Stützen¬ kopf in Zentrierlöcher (12) der Kopfplatte der Stütze eingreifen.
12. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klinke (16) einen über den Schwenkbolzen (7) hinaus nach unten reichenden Fortsatz (22) aufweist, der bei aufgesetztem Stützenkopf mit einem seitlich in die Stütze einführbaren Werkzeug (25) zusammen¬ arbeitet.
EP93922558A 1992-11-06 1993-10-13 Stütze mit abnehmbarem stützenkopf Expired - Lifetime EP0670945B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237514A DE4237514A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Stütze mit abnehmbarem Stützenkopf
DE4237514 1992-11-06
PCT/EP1993/002820 WO1994011595A1 (de) 1992-11-06 1993-10-13 Stütze mit abnehmbarem stützenkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670945A1 true EP0670945A1 (de) 1995-09-13
EP0670945B1 EP0670945B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6472275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93922558A Expired - Lifetime EP0670945B1 (de) 1992-11-06 1993-10-13 Stütze mit abnehmbarem stützenkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5651914A (de)
EP (1) EP0670945B1 (de)
JP (1) JP3349701B2 (de)
AT (1) ATE137294T1 (de)
DE (2) DE4237514A1 (de)
ES (1) ES2089852T3 (de)
WO (1) WO1994011595A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605824C1 (de) * 1996-02-16 1997-10-02 Doka Ind Gmbh Kopfverbindung für eine Rohrstütze
US6385793B1 (en) 2001-01-22 2002-05-14 Robert Sanddal Tub cover support device
US6378837B1 (en) 2001-04-27 2002-04-30 Melvin Keller Reusable concrete support frame
CA2416644C (en) * 2003-01-20 2010-07-20 Paul Gillespie Concrete slab form system
EP1482105A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 Peri Gmbh Befestigungssystem mit einem Kreuzkopf und einer Baustütze
KR100915461B1 (ko) * 2008-11-20 2009-09-04 주식회사 공간이동 스프링을 이용한 자동 체결형 클램프
IT1398800B1 (it) * 2010-03-19 2013-03-18 Pilosio S P A Con Unico Socio Dispositivo di supporto per una cassaforma per solai
DE102013226878A1 (de) * 2013-12-20 2015-07-09 Peri Gmbh Abdeckleiste für eine Deckenschalung
CA2962013A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-24 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors
IT201700099585A1 (it) 2017-09-06 2019-03-06 Faresin Building S P A Dispositivo perfezionato di supporto per travi di sostegno di casseforme per solai
IT201800003425A1 (it) * 2018-03-12 2019-09-12 Faresin Formwork S P A "dispositivo perfezionato di supporto, del tipo a testa cadente, per travi di sostegno di casseforme per solai, attrezzatura comprendente tale dispositivo e trave di sostegno da associare al dispositivo"

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US827268A (en) * 1904-08-26 1906-07-31 Wilhelm Stieper Contrivance for the fastening of flying scaffolding to iron joists.
FR466605A (fr) * 1913-12-24 1914-05-19 Emil Schaerer échafaudage
US1707420A (en) * 1925-07-28 1929-04-02 Rowland T Wales Ceiling mold
US3162418A (en) * 1961-04-10 1964-12-22 Homer T Dudley Apparatus for concrete building structure
US3628765A (en) * 1969-07-16 1971-12-21 Jack Sanders Adjustable concrete deck forming platform
FR2205913A5 (de) * 1972-11-03 1974-05-31 Peri Werk Schwoerer Kg Artur
DE2361974C3 (de) * 1973-12-13 1979-05-03 Huennebeck Gmbh, 4030 Ratingen Schalungsstütze mit einer Absenkhilfe
CA1059490A (en) * 1976-04-27 1979-07-31 Jack R. Tooley Apparatus for use in buildings
GB1551100A (en) * 1976-10-07 1979-08-22 Evans & Sons Ltd C Drop-head support assembly
DE3215002A1 (de) 1982-04-22 1983-10-27 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Baustuetze
DE3515322A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Josef 7611 Steinach Maier Deckenschalung
DE3721111A1 (de) 1987-06-26 1989-01-05 Huennebeck Gmbh Stuetze fuer deckenschalungen
GB9019211D0 (en) * 1990-08-31 1990-10-17 Leada Acrow Ltd Improvements in and relating to scaffolding structures
US5328146A (en) * 1993-02-02 1994-07-12 Lin Tai Yuan Clamping device for mold boards

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9411595A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3349701B2 (ja) 2002-11-25
DE59302393D1 (de) 1996-05-30
EP0670945B1 (de) 1996-04-24
WO1994011595A1 (de) 1994-05-26
JPH08503038A (ja) 1996-04-02
ATE137294T1 (de) 1996-05-15
ES2089852T3 (es) 1996-10-01
DE4237514A1 (de) 1994-05-11
US5651914A (en) 1997-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036033B1 (de) Springständer für den Reitsport
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
EP0670945B1 (de) Stütze mit abnehmbarem stützenkopf
DE3926063A1 (de) Justierbare befestigungsvorrichtung
DE2053443C3 (de) Bauwerk
EP2267242B1 (de) Wechselkonsole
DE2333037B2 (de) Befestigung fuer fluggast- oder fahrgastsitze
EP1794053B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE102010022415A1 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
DE1428961A1 (de) Schibindung
EP2411599A1 (de) Steher für eine absturzsicherung
DE69826866T2 (de) Vorrichtung vom Typ Schraubenführung für Treibstangenbeschlag oder-verschluss
DE2907116C2 (de) Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
DE3409772A1 (de) Mastfussanordnung fuer ein segelbrett
DE2229203C2 (de) Vorrichtung zur doppelgelenkigen Verbindung eines hydraulischen Stempels mit einer Kappe, insbesondere zur Verwendung im Bergbau
DE102006020259A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
EP0401404A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE202023105830U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
CH270149A (de) Stützeinrichtung mit mindestens einem höhenverstellbaren Stützarm.
EP0877125A2 (de) Rahmen für die Montage von Sanitärartikeln
DE202023103836U1 (de) Positioniervorrichtung
DE102022108646A1 (de) Trägergestell für Trainingsmodule
WO2002077390A1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur befestigung einer unterkonstruktion zwecks aufnahme von wand- oder deckenverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950914

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 137294

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960517

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089852

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089852

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20101014 AND 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PERI GMBH

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 59302393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 59302393

Country of ref document: DE

Effective date: 20110617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59302393

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 59302393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20131012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 137294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131015

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131012

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131014