EP0670375B1 - Verfahren zum Härten von Einmetall-Ventilen, insbesondere von Einlassventilen für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Härten von Einmetall-Ventilen, insbesondere von Einlassventilen für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0670375B1
EP0670375B1 EP95101756A EP95101756A EP0670375B1 EP 0670375 B1 EP0670375 B1 EP 0670375B1 EP 95101756 A EP95101756 A EP 95101756A EP 95101756 A EP95101756 A EP 95101756A EP 0670375 B1 EP0670375 B1 EP 0670375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valves
hardening
valve
combustion engines
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670375A1 (de
Inventor
Hora Dipl.-Ing. Pavel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0670375A1 publication Critical patent/EP0670375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670375B1 publication Critical patent/EP0670375B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials

Definitions

  • the invention relates to a method for hardening single-metal valves.
  • Single metal intake valves especially those made from a hardenable Steel X 45 CrSi 9 3 are commonly used on the various today Functional points such as shaft end, keyway, shaft and valve seat with locally targeted different hardening processes treats what is only in time-consuming, for each functional position time-staggered individual hardening can be carried out.
  • This is for example from DE-PS 40 14 072 known.
  • Different locally acting Hardening stages for intake valves are also from DE-AS 14 76 045, but only for steels with a share of 0.08 to 0.25% Carbon known. Due to the different individual hardenings the hardening of such intake valves is very great expensive.
  • the shaft end and keyway as well as the valve seat are locally hardened by separate induction processes, whereas the valve stem either with a low hardening depth nitrided or superficial by electroplating made hard to form a bi-metal valve becomes.
  • the invention has for its object a method for hardening of mono-material valves to develop that inexpensively is, however, one in all functional areas of the valves sufficient hardness and crack resistance, especially in Guaranteed shaft area.
  • the invention can be used for the locally different areas separate individual hardenings made on the valve are dispensed with which saves time in production and the one specially trained for each individual hardening and therefore there is no need for expensive equipment. Furthermore, one uniform mass hardening enables the hardened in this way Adequate valves at all function points Hardness and crack resistance, the latter especially in the valve stem area exhibit.
  • the curing process according to the invention is based on years Based on insights based on insights, that - due to hardening - low toughness of the material, especially in the stem area for the durability of the valve is not essential. Brittle breaks occur only on and chrome-plated valves (bi-metal valves) as a result of hydrogen embrittlement that begins with electroplating caused. By the related in the invention In contrast, furnace hardening is an entry of hydrogen into the Valve material excluded.
  • the shaft hardness offers good wear protection and increases the resistance to plastic deformation of the valve in the event of overload during operation.
  • the valves can be conveniently used as bulk material be hardened, making a time-consuming separate Installation of the valves is saved.
  • FIG Bar stock 1 made of a hardenable steel such as from X 45 CrSi 9 3 heated at one end 2. Most warmed up End 2 of the blank 1 is then a pear 3 (Fig. 2) compressed by electric upsetting, after which the blank 1 becomes one Valve 4 is forged. For this purpose, the valve stem 5 and the valve plate 6 preformed (Fig.3). Then after Fig. 4, the valve 4 possibly machined, whereby the shaft end 7 and the valve plate 6 functionally designed is and in the area of the end 7 in the valve stem 5 a keyway 8 is incorporated.
  • the material is in the form of a rod at the forming temperature heated and through a die with a negative form of Valve pressed through.
  • valves 4 designed in this way are used for hardening Bulk material 10 received in a basket 11 and with this in one Hardening furnace 12 introduced.
  • the valves are in the hardening furnace 12 4 evenly and at the same time at a temperature of about 950 ° C heat treated for 1-2 hours in a normal atmosphere and then together from the oven heat in an oil bath 13 quenched, whereby this is heated to about 100 ° C. (Fig. 5). All surface areas and Component cross sections of the valves 4 evenly and thus the individual functional valve sections such as valve stem 5, the valve disc 6, the shaft end 7, the keyway 8 and the valve disc base 9 heat treated in the same way.
  • the quenched valves 4 are then in the basket 11 in pushed another furnace 14 and there at a temperature from approx. 200 ⁇ 20 ° C for approx subjected.
  • a temperature from approx. 200 ⁇ 20 ° C for approx subjected As a result, residual stress peaks in the Structures that arise during hardening are broken down and at the same time one Structural transformation of tetragonal plate marten sites into cubic Martensite reached. This improves the toughness of the valve material and leveled different hardnesses between the Valves 4. These are based on a hardness in the range of 57 ⁇ 3 HRC set. 6 shows the cross-hatching 15 a machined, uniform and evenly hardened Single valve 4.
  • valves 4 are finished in the hardened state by grinding or polishing to produce the required Surface quality.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten von Einmetall-Ventilen.
Einmetall-Einlaßventile, insbesondere solche aus einem härtbaren Stahl X 45 CrSi 9 3 werden heute üblicherweise an den verschiedenen Funktionsstellen wie Schaftende, Keilnut, Schaft und Ventilsitz mit örtlich gezielt wirkenden unterschiedlichen Härteverfahren behandelt, was nur in zeitraubenden, für jede Funktionsstelle zeitversetzt gesondert vorzunehmenden Einzelhärtungen durchgeführt werden kann. Dies ist beispielsweise aus der DE-PS 40 14 072 bekannt. Verschiedene lokal unterschiedlich wirkende Härtungsstufen für Einlaßventile sind auch aus der DE-AS 14 76 045, jedoch nur für Stähle mit einem Anteil von 0,08 bis 0,25% Kohlenstoff bekannt. Aufgrund der verschiedenen Einzelhärtungen gestaltet sich das Härten von derartigen Einlaßventilen sehr kostspielig. Das Schaftende und die Keilnut sowie der Ventilsitz werden durch gesonderte Induktionsverfahren örtlich gezielt gehärtet, wogegen der Ventilschaft entweder bei geringer Einhärtetiefe nitriergehärtet oder oberflächlich durch galvanisches Aufchromen unter Bildung eines Bi-Metall-Ventiles hart gemacht wird.
Aus der Beschreibungseinleitung der DE-B-1 206 455 ist ein Verfahren zum Härten von Ventilen, insbesondere von Einlaßventilen für Brennkraftmaschinen, deren Ventilteller an erhitzten und gegebenenfalls geschliffenen Stahlabschnitten angestaucht und nachgepreßt werden, wobei die Ventile im Anschluß an das Nachpressen einer zweistufigen Wärmebehandlung unterzogen, werden durch welche das Ventil die gewünschten Festigkeitseigenschaften erhält. Dabei werden die Ventile nach dem Abkühlen in einem Sammelkasten in einem Ofen auf eine Temperatur oberhalb des für die Härtung maßgeblichen Umwandlungspunktes erwärmt und dann in Öl gehärtet. Dann werden die Ventile angelassen, wozu sie in einem gesonderten Ofen auf eine bestimmte Temperatur mit entsprechender Haltezeit erwärmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Härten von Mono-Werkstoff-Ventilen zu entwickeln, das preisgünstig ist, jedoch gleichwohl eine in allen Funktionsbereichen der Ventile ausreichende Härte und Rißbeständigkeit, insbesondere im Schaftbereich gewährleistet.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dank der Erfindung kann auf die für lokal unterschiedlichen Bereiche am Ventil vorgenommenen, gesonderten Einzelhärtungen verzichtet werden, wodurch Zeit in der Fertigung eingespart wird und die für jede Einzelhärtung speziell ausgebildete und daher teuere apparative Ausrüstung entfällt. Desweiteren wird eine einheitliche Massenhärtung ermöglicht, bei der die derart gehärteten Ventile an sämtlichen Funktionsstellen eine ausreichende Härte und Rißbeständigkeit, letztere insbesondere im Ventilschaftbereich aufweisen.
Dem erfindungsgemäßen Härtungsverfahren liegt die auf jahrelange Beobachtungen von Schadensfällen sich stützende Erkenntnis zugrunde, daß eine - härtungsbedingt geringe - Zähigkeit des Werkstoffes, gerade im Schaftbereich für die Haltbarkeit des Ventils nicht von wesentlicher Bedeutung ist. Sprödbrüche treten dabei nur bei verchromten Ventilen (Bi-Metall-Ventilen) auf und werden infolge einer beim galvanischen Verchromen einsetzende Wasserstoffversprödung verursacht. Durch die in der Erfindung verwandte Ofenhärtung ist dementgegen ein Wasserstoffeintrag in den Ventilwerkstoff ausgeschlossen.
Darüber hinaus bietet die Schafthärte einen guten Verschleißschutz und erhöht den Widerstand gegen plastische Verformungen des Ventils bei Überlastung im Betrieb. Gemäß des Unteranspruches 2 können die Ventile in zweckmäßiger Weise als Schüttgut gehärtet werden, wodurch eine zeitraubende voneinander getrennte Aufstellung der Ventile erspart wird.
In der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert; dabei zeigen:
  • Fig. 1 einen Stangenmaterialrohling in einer Seitenansicht,
  • Fig. 2 den Rohling aus Fig. 1 nach einer Stauchbehandlung in einer Seitenansicht,
  • Fig. 3 der gestauchte Rohling aus Fig. 2 in ausgeschmiedeter Ventilform in einer Seitenansicht,
  • Fig. 4 das Ventil aus Fig. 3 nach zerspanender Bearbeitung,
  • Fig. 5 eine schematisierte Härtung mehrerer Ventile gemäß Fig. 3,
  • Fig. 6 ein Einzelventil im einheitlich durchgehärteten Zustand nach Entspannungsglühen aus Fig. 5. in einem Längsschnitt.
  • In Fig. 1 bis 4 sind einzelne Stufen der Ventilform im Herstellungsprozeß eines Ventils für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Einlaßventile dargestellt. Dabei wird ein in Fig. 1 gezeigter Stangenmaterialrohling 1 aus einem härtbaren Stahl wie beispielsweise aus X 45 CrSi 9 3 an einem Ende 2 erwärmt. Am erwärmten Ende 2 des Rohlings 1 wird dann eine Birne 3 (Fig. 2) durch Elektrostauchen angestaucht, wonach der Rohling 1 zu einem Ventil 4 ausgeschmiedet wird. Hierzu wird der Ventilschaft 5 und der Ventilteller 6 vorgeformt (Fig.3). Anschließend wird nach Fig. 4 das Ventil 4 eventuell zerspanend vorbearbeitet, wobei das Schaftende 7 und der Ventilteller 6 funktionell gestaltet wird und im Bereich des Endes 7 in den Ventilschaft 5 eine Keilnut 8 eingearbeitet wird.
    Alternativ zu der beschriebenen Umformung des Einlaßventils 4 ist zu dessen Herstellung auch die Methode des Warmfließpressens denkbar. Dabei wird das Material in Stabform auf die Umformtemperatur aufgeheizt und durch eine Matrize mit Negativform des Ventils durchgepreßt.
    Die derartig ausgebildeten Ventile 4 werden zum Härten als Schüttgut 10 in einem Korb 11 aufgenommen und mit diesem in einen Härtofen 12 eingebracht. Im Härteofen 12 werden die Ventile 4 gleichmäßig und gleichzeitig bei einer Temperatur von etwa 950°C für die Dauer von 1-2 Stunden und Normalatmosphäre wärmebehandelt und danach gemeinsam aus der Ofenwärme in einem Ölbad 13 abgeschreckt, wodurch dieses auf etwa 100°C aufgewärmt wird (Fig. 5). In der Ofenwärme werden alle Oberflächenpartien und Bauteilquerschnitte der Ventile 4 gleichmäßig und somit die einzelnen funktionellen Ventilabschnitte wie der Ventilschaft 5, der Ventilteller 6, das Schaftende 7, die Keilnut 8 und der Ventiltellerboden 9 in gleicher Weise wärmebehandelt.
    Die abgeschreckten Ventile 4 werden anschließend im Korb 11 in einen weiteren Ofen 14 geschoben und dort bei einer Temperatur von etwa 200±20°C ca. ½ - 1 Stunde lang dem Vorgang des Entspannungsglühens unterzogen. Dadurch werden Eigenspannungsspitzen im Gefüge, die beim Härten entstehen, abgebaut und gleichzeitig eine Gefügeumwandlung tetragonalen Plattenmartensites in kubischen Martensit erreicht. Dies verbessert die Zähigkeit des Ventilwerkstoffes und nivelliert unterschiedliche Härten zwischen den Ventilen 4. Diese werden hierbei auf eine Härte im Bereich von 57±3 HRC eingestellt. Fig. 6 zeigt dabei mit der Schnittschraffur 15 ein bearbeitetes, einheitlich und gleichmäßig durchgehärtetes Einzelventil 4.
    Im gehärteten Zustand erfolgt die Endbearbeitung der Ventile 4 durch Schleifen oder Polieren zur Herstellung der geforderten Oberflächenqualität.

    Claims (2)

    1. Verfahren zum Härten von Einmetall-Ventilen, insbesondere von Einlaßventilen für Brennkraftmaschinen aus einem härtbaren Stahl, insbesondere aus X 45 CrSi 9 3,
      wobei,
      unter Verzicht auf eine örtlich gezielte Sonderbehandlung einzelner Oberflächenpartien viele gleiche Ventile (4) gemeinsam und gleichzeitig einer für alle Oberflächenpartien und Bauteilquerschnitte gleichmäßig wirkenden Wärmebehandlung bei etwa 950°C in einem Härteofen (12) unterzogen und danach gemeinsam aus der Ofenwärme abgeschreckt werden und wobei die Ventile (4) anschließend durch Entspannen bei einer Temperatur von etwa 200±20°C unter Beibehaltung ihrer durch die vorhergehende Wärmebehandlung geschaffenen martensitischen Gefügestruktur auf eine Härte im Bereich von 57±3 HRC eingestellt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Ventile (4) als Schüttgut (10) gehärtet werden.
    EP95101756A 1994-03-03 1995-02-09 Verfahren zum Härten von Einmetall-Ventilen, insbesondere von Einlassventilen für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0670375B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4406896A DE4406896C1 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Verfahren zum Härten von Einmetall-Ventilen, insbesondere von Einlaßventilen für Brennkraftmaschinen
    DE4406896 1994-03-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0670375A1 EP0670375A1 (de) 1995-09-06
    EP0670375B1 true EP0670375B1 (de) 1998-09-09

    Family

    ID=6511661

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95101756A Expired - Lifetime EP0670375B1 (de) 1994-03-03 1995-02-09 Verfahren zum Härten von Einmetall-Ventilen, insbesondere von Einlassventilen für Brennkraftmaschinen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0670375B1 (de)
    JP (1) JP2817029B2 (de)
    DE (2) DE4406896C1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2019180741A1 (en) * 2018-03-20 2019-09-26 Durovalves India Pvt. Ltd. Monometallic inlet valve for crail engine with hardened tappet end

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2896514B1 (fr) 2006-01-26 2008-05-30 Aubert & Duval Soc Par Actions Acier martensitique inoxydable et procede de fabrication d'une piece en cet acier, telle qu'une soupape.

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1206455B (de) * 1959-08-14 1965-12-09 Daimler Benz Ag Verfahren zum Haerten von Ventilen, insbesondere von Einlassventilen fuer Brennkraftmaschinen
    DE1216905B (de) * 1961-07-28 1966-05-18 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum gleichmaessigen und schnellen Abkuehlen von Werkstuecken, vorzugsweise von Schmiede- oder Gussteilen
    US3319321A (en) * 1964-01-10 1967-05-16 Eaton Mfg Co Method of making engine valve
    JPS5137250A (ja) * 1974-09-26 1976-03-29 Dainippon Toryo Kk Hanshagataekishohyojisochi
    JPS63169326A (ja) * 1986-12-30 1988-07-13 Honda Motor Co Ltd 吸気バルブ
    DE4014072A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-20 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verwendung von ausscheidungshaertenden ferritisch-perlitischen (afp-)staehlen als werkstoff fuer gaswechselventile von verbrennungsmotoren
    DE4007487A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Skf Gmbh Verfahren zur herstellung von maschinenelementen aus stahl

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2019180741A1 (en) * 2018-03-20 2019-09-26 Durovalves India Pvt. Ltd. Monometallic inlet valve for crail engine with hardened tappet end

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59503476D1 (de) 1998-10-15
    EP0670375A1 (de) 1995-09-06
    JP2817029B2 (ja) 1998-10-27
    JPH07268475A (ja) 1995-10-17
    DE4406896C1 (de) 1995-06-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102007023087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
    EP1276915B1 (de) Wälzlagerbauteil
    DE4418251C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine zentrale Bohrung aufweisenden Zahnrades
    DE3009656C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
    EP2045339B1 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
    DE3923404C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächengehärteten Zahnrads aus einem metallischen Rohling
    DE19919965A1 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Zahnräder sowie hiernach hergestellte Zahnräder
    EP2192201B1 (de) Gehärteter Federstahl, Federelement und Verfahren zur Herstellung eines Federelements
    DE3919199A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagerelementen
    DE3229115A1 (de) Verfahren zur herstellung der zaehne von hochleistungszahnraedern
    WO2003046229A1 (de) Aus einem kohlenstoffhaltigen stahl bestehendes befestigungselement und verfahren zu seiner herstellung
    DE60130752T2 (de) Verfahren zum herstellen von einem teil eines walzlagers
    EP0670375B1 (de) Verfahren zum Härten von Einmetall-Ventilen, insbesondere von Einlassventilen für Brennkraftmaschinen
    AT405916B (de) Verfahren zum herstellen eines nockens für eine gefügte nockenwelle
    DE2537544A1 (de) Belleville-feder (federscheibe)
    WO2012110066A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle und verfahren zur herstellung eines nockenelements für eine gebaute nockenwelle
    WO2005063442A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von kurbelwellenradien
    DE112004001206B4 (de) Vergüteter Gelenkkäfig
    DE102019134498B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochbelasteten Feder und hochbelastete Feder
    DE19652872A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Randschichtfestigkeit an Oberflächen von aus sprödharten Werkstoffen gefertigten Werkstücken
    WO2006045461A1 (de) Mechanisch belastbares stell- oder lagerbauteil aus mechanisch gehärtetem stahl
    DE10325986B3 (de) Verfahren zum Randzonenhärten eines einteiligen Werkstücks
    DE19724661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Getriebeteiles
    DE102022002394A1 (de) Verfahren zur Hersteliung eines Werkstücks aus Stahl und durch das Verfahren hergestelltes Werkstück
    EP1753887B1 (de) Hochbeanspruchtes motorenbauteil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950704

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980217

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980917

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59503476

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981015

    ET Fr: translation filed
    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20000124

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20000222

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20000420

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010209

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20010209

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050209