EP0670279B1 - Verfahren zum Einbringen eines Zählstreifens in einen Bogenstapel sowie Zählstreifen zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einbringen eines Zählstreifens in einen Bogenstapel sowie Zählstreifen zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0670279B1
EP0670279B1 EP95101974A EP95101974A EP0670279B1 EP 0670279 B1 EP0670279 B1 EP 0670279B1 EP 95101974 A EP95101974 A EP 95101974A EP 95101974 A EP95101974 A EP 95101974A EP 0670279 B1 EP0670279 B1 EP 0670279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counting
sheets
slip
sheet
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670279A1 (de
Inventor
Georg Schaffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0670279A1 publication Critical patent/EP0670279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670279B1 publication Critical patent/EP0670279B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/04Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by inserting marker slips in pile or stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4261Forming batches by inserting a wire or tape shaped marker element
    • B65H2301/42612Forming batches by inserting a wire or tape shaped marker element cut into tabs before or upon insertion

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing a counting strip into a stack of sheets, in particular a stack of paper sheets, in which sheets are transported and counted in succession in a continuous sheet stream and placed one on top of the other to form a sheet stack, with only one part of the sheet being fed last for a giant stack a counting strip provided with a pressure-sensitive adhesive is glued on the top side in such a way that it comes to lie partially in the sheet stack and this part of the counting strip is adhesive-free.
  • the invention further relates to a counter strip for performing this method, which is provided on one side and only partially with a pressure sensitive adhesive.
  • the paper web coming from a paper machine is usually processed into paper sheets of a desired format in such a way that the paper web is first divided into several partial webs before or when being rolled up in a slitter and then the rolls formed from the partial webs are fed to a cross cutter in which the partial webs are unrolled from the rolls and divided into individual sheets of paper.
  • These sheets of paper are then transported on an endless conveyor to a stacking device, partly in a stacked manner one above the other. They are stacked on top of one another in the stacking device. When a certain number of sheets are stacked, the sheet stack is removed.
  • counting strips are placed between the sheets after a certain number of sheets, which then protrude on one side of the sheet stack and delimit the individual ream stacks from which the sheet stack is made .
  • a counting strip according to the preamble of claim 9 is used, which is only partially provided with a pressure sensitive adhesive, which preferably allows residue-free removal of the counting strips.
  • this counting strip is glued to the top of the last sheet brought up for a pile of reams on the top after a certain number, in such a way that it protrudes over the edge of this sheet.
  • the above part of the counting strip should be free of adhesive.
  • the metering strip is applied with the aid of a device which essentially consists of a counting device for counting the sheets and a metering strip feed device which has a memory for the metering strips and a dispensing device for attaching the metering strips to the sheets. Both are synchronized with each other in such a way that a counting strip is placed on the last sheet for a pile of reams on the top in the manner described above.
  • the device works with a counting tape, which consists of a carrier tape and counting strips glued thereon.
  • the invention has for its object to design a method for introducing counting strips so that the counting strips can be reliably pulled out of a sheet stack. It is also an object of the invention to provide a counting strip suitable for this.
  • the task can be solved by two alternative methods.
  • the first alternative is characterized in that a counting strip is first glued to the sheet concerned in such a way that an adhesive-carrying counting strip section comes closer to the edge of the sheet than an adhesive-free counting strip section and that the adhesive-free counting strip section is folded towards the edge of the sheet in such a way that that the adhesive-free counting strip section protrudes over the edge of the sheet.
  • the object is achieved in that the counting strips are folded against one another before being applied to the sheets, each with the formation of two counting strip sections and a fold connecting them, and are then respectively glued to the sheet in question in such a way that the adhesive-free counting strip section has its free end protrudes over the edge of the affected sheet.
  • a thread or wire coming into the fold of each counting strip is inserted before or after the folding process. This will make the Detachment is made even easier and the risk of tearing the counting strip is reduced.
  • the counting strips should preferably be attached in the area of the front transverse edge of the sheets. This attachment has the advantage that the counting strips protrude on the freely accessible sides of the sheet stack, even if several sheet streams are processed next to one another in the device to then stacked sheets.
  • the counting strips are first fed in the form of a counting strip which consists of a carrier tape and separate, separate counting tapes glued thereon, and that in each case one counting strip is detached from the carrier tape before being applied to a sheet.
  • Siliconized paper from which a counting strip can be easily removed, can be used for the carrier tape. It can be worked particularly precisely if the respective counting strip is first held under vacuum after detachment and then pneumatically pressed onto the sheet by overpressure. It can be useful to generate additional pressure with the aid of a spring-mounted roller.
  • the counting strips should preferably be fed in transversely to the transport direction of the sheet stream.
  • counting strips which are provided with an adhesive which allows the counting strips to be removed from the sheet without residue.
  • adhesives are known and are used, for example, in sticky notes or the like.
  • a counting strip is provided according to the invention which has two counter strip sections folded against one another and connected via a fold, the first of which is on the outside is provided with the pressure sensitive adhesive.
  • the adhesive-free counting strip section viewed perpendicularly from the fold, should be longer than the area of the adhesive-carrying counting strip section provided with pressure-sensitive adhesive, preferably even longer than the adhesive-carrying counting strip section.
  • a thread or a wire for example made of plastic, is inserted into the fold. It should extend at least the length of the fold.
  • the device (1) shown in FIGS. 1 and 2 has a conveyor device (2) with a conveyor belt (5) rotating over two deflection rollers (3, 4). At the end of the conveying device (2) lying in the conveying direction (arrow A) there is a stacking device, which in this case is only on a pallet (6) stationary paper sheet stack (7, 8, 9) is indicated. The device-like part of the stacking device is omitted here for reasons of clarity. It corresponds to the known stacking devices.
  • a conveyor belt (10 ⁇ ) (FIG. 2) is connected upstream of the conveyor device (2), which connects to a cross cutter (not shown here).
  • paper sheets - designated by way of example (11) - are transported in such a way that they are at a certain distance from one another.
  • the paper sheets (11) are then transferred to the conveyor (2). Since their transport speed is lower than that of the belt conveyor (10 ⁇ ), the paper sheets (11) lie in a scaly manner one above the other, so that only the front areas are exposed and the rear areas are covered by the subsequent paper sheet (11).
  • the paper sheets (11) then reach the stacking device and are placed there on the already existing paper sheet stacks (7, 8, 9).
  • three adjacent paper sheet streams (12, 13, 14) are conveyed by the belt conveyor (10 ⁇ ) and the conveyor device (2), so that three paper sheet stacks (7, 8, 9) form in the stacking device.
  • a counting strip feed device (15, 16, 17) is arranged above each of the paper sheet streams (12, 13, 14).
  • One of the metering strip feed devices (15, 16, 17) is shown in detail in FIG.
  • FIG. 3 shows the metering strip feed device (15), seen in the conveying direction of the associated paper sheet flow (12) and after removal of the front wall.
  • a storage roll (18) is rotatably mounted, on which a counting tape (19) is rolled up.
  • the counting strip (19) is guided to a detaching device (23) via a pivotably mounted dancer arm (20 ⁇ ) and two deflection rollers (21, 22).
  • the detachment device (23) consists essentially of a pressure plate (24) and a deflection bar (25) with a detaching edge (26), the counting strip (19) being inserted into the wedge-shaped space between the pressure plate (24) and deflection bar (25) and around the detaching edge ( 26) is led around.
  • the counting strip tape (19) has a carrier tape (27) which consists of a thin, siliconized paper.
  • counting strips are glued to one another at intervals - exemplarily designated (28) - one behind the other and with their longitudinal axis each transverse to the running direction or longitudinal direction of the carrier tape (27).
  • the counting strips (28) are folded and accordingly have a first counting strip section (29) and an underlying second counting strip section (30 ⁇ ), which are connected to one another via a fold (50 ⁇ ).
  • the first counting strip section (29) is adhesive-free and twice as long as the second counting strip section (30 ⁇ ).
  • This has an adhesive coating (51) on the outside, in the view according to FIG. 5 on the underside.
  • the counting strips (28) are each glued to the carrier tape (27) via this adhesive coating (51).
  • a plastic wire (52) is inserted on the inside into the fold (50 ⁇ ).
  • the adhesive-carrying counting strip section (30 ⁇ ) and thus the counting strip (28) detaches from the carrier tape (27) and thus passes under a stamp (31) ( Figure 3).
  • the stamp (31) hangs on the piston rod (32) of a pneumatically operated pressure cylinder (33) which is fastened to the metering strip feed device (15).
  • the stamp (31) can be acted upon by means of corresponding nozzles on its underside alternately with negative air pressure and with positive air pressure, with the aid of a flexible vacuum supply line (not shown) and a compressed air supply line.
  • the counting strip (28) After the counting strip (28) has been detached, it is held on the underside of the stamp (31) by means of a vacuum.
  • the carrier tape (27), which is then without a counting strip, is guided horizontally under the deflection web (25) to a further deflection roller (37) and then to a winding roller (38) which is driven by a winding motor (39).
  • the winding motor (39) interacts with a light barrier (40 ⁇ ), which detects the gaps between two counting strips (28) and controls the winding motor (39) so that it only intermittently transports the counting strip belt (19) by an amount equal to that Distance between two gaps, ie corresponds essentially to the width of a counting strip (28).
  • an optically operating scanning head (41) is arranged in the area of the belt conveyor (10 ⁇ ), which detects the gaps (42) between two sheets of paper (11).
  • the scanning head (41) outputs a number of pulses corresponding to the number of arcs passing through the scanning head (41) via a line (43) to a pulse counter (44).
  • this pulse counter (44) emits an output signal which is sent via the line (45) - delayed by a corresponding element - to the metering strip feed device (15).
  • the winding motor (39) is started on the basis of this output pulse, as a result of which the counting strip tape (19) is transported on both sides of a counting strip (28) by the distance between two adjacent gaps.
  • one of the counting strips (28) detaches from the carrier tape (27), gets under the stamp (31) and is then initially held there by vacuum application.
  • the time delay in the pulse counter (44) is dimensioned such that the output pulse is sent when the paper sheet (11), which the for the application of the counting strip (28) is preceded by certain paper sheets (11), the counting strip feed device (15) is just passing.
  • a sheet detection sensor (46) is attached to the stamp (31), which also works optically and responds to the shadow cast by the leading edges of the paper sheets (11). This is normally blocked for control purposes. With the input of the output signal from the pulse counter (44) the sheet detection sensor (46) is activated i.e. integrated in the control, in such a way that upon detection of the leading edge of the next paper sheet (11) intended for the attachment of a counting strip (28), the stamp (31) by appropriate actuation of the printing cylinder (33) up to close to the paper sheet flow (12) is lowered.
  • the underside of the stamp (31) is pressurized with compressed air, as a result of which the counting strip (28) initially adhering to the stamp (31) is pneumatically pressed onto the paper sheet (11) that is just passing through.
  • the control can be set so precisely that the counting strip (28) with the entire adhesive-bearing counting strip section (30 ⁇ ) is pressed onto the top of the relevant paper sheet (11), specifically because of the arrangement of the metering strip feeder (15) such that the Part of the adhesive-free counting strip section (29), which is longer than the adhesive-carrying counting strip section (30), projects beyond the front edge of the paper sheet (11).
  • the two remaining metering strip feed devices (16, 17) are controlled in a corresponding manner, so that they press the metering strips (47, 48) (FIG. 1) in the same way onto provided paper sheets (11).
  • the adhesive-free counting strip sections (29) of the counting strips (28, 47, 48) protrude from the paper stack (7, 8, 9) (FIG. 2) and each limit a pile of reams, designated by way of example with (49).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen eines Zählstreifens in einen Bogenstapel, insbesondere Papierbogenstapel, bei dem nacheinander Bögen in einem fortlaufenden Bogenstrom herantransportiert und gezählt sowie zu einem Bogenstapel aufeinandergelegt werden, wobei auf dem jeweils zuletzt herangeführten Bogen für einen Riesstapel ein nur in einem Teilbereich mit einem Haftklebstoff versehener Zählstreifen obenseitig derart aufgeklebt wird, daß er im Bogenstapel zum Teil herausragend zu liegen kommt und dieser Teil des Zählstreifens klebstoffrei ist. Die Erfindung bezieht sich desweiteren auf einen Zählstreifen zur Durchführung dieses Verfahrens, der einseitig und dort nur zum Teil mit einem Haftklebstoff versehen ist.
  • Die aus einer Papiermaschine kommende Papierbahn wird gewöhnlich in der Weise zu Papierbögen eines gewünschten Formats verarbeitet, daß die Papierbahn zunächst vor oder beim Aufrollen in einem Längsschneider in mehrere Teilbahnen aufgeteilt wird und daß dann die aus den Teilbahnen gebildeten Rollen einem Querschneider zugeführt werden, in dem die Teilbahnen von den Rollen abgerollt und in einzelne Papierblätter aufgeteilt werden. Diese Papierblätter werden dann auf einem Endlosförderer bis zu einer Stapeleinrichtung befördert, und zwar teilweise in Schuppenform übereinanderliegend. In der Stapeleinrichtung werden sie übereinander gestapelt. Wenn eine bestimmte Anzahl von Bögen gestapelt ist, wird der Bogenstapel abtransportiert.
  • Damit die Anzahl der den Bogenstapel bildenden Bögen von außen erkennbar und abzählbar ist, werden nach einer bestimmten Anzahl von Bögen sogenannte Zählstreifen zwischen die Bögen gelegt, die dann auf einer Seite des Bogenstapels herausragen und die einzelnen Riesstapel, aus denen der Bogenstapel besteht, gegeneinander abgrenzen. Bei dem in der DE-OS 41 27 102 beschriebenen Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 wird ein Zählstreifen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 verwendet, der nur teilweise mit einem Haftklebstoff, der vorzugsweise ein rückstandsloses Ablösen der Zählstreifen erlaubt, versehen ist. Dieser Zählstreifen wird beim Herantransport der Bögen jeweils nach einer bestimmten Anzahl obenseitig auf den jeweils zuletzt herangeführten Bogen für einen Riesstapel obenseitig aufgeklebt, und zwar in der Weise, daß er über den Rand dieses Bogens vorsteht. Dabei soll der vorstehende Teil des Zählstreifens klebstoffrei sein.
  • Das Aufbringen des Zählstreifens erfolgt mit Hilfe einer Vorrichtung, die im wesentlichen aus einer Zähleinrichtung zum Zählen der Bögen und einer Zählstreifenzuführeinrichtung besteht, die einen Speicher für die Zählstreifen und eine Ausbringeinrichtung zum Anbringen der Zählstreifen an den Bögen aufweist. Beide sind derart miteinander synchronisiert, daß jeweils ein Zählstreifen auf dem letzten Bogen für einen Riesstapel obenseitig in der vorbeschriebenen Weise aufgesetzt wird. Dabei arbeitet die Vorrichtung mit einem Zählstreifenband, das aus einem Trägerband und darauf aufgeklebten Zählstreifen besteht.
  • Das vorbekannte Verfahren hat zu einem einwandfreien und reproduzierbaren Einbringen von Zählstreifen geführt. Nachteilig ist jedoch, daß sich die aufgeklebten Zählstreifen aus dem Papierbogenstapel je nach Gewicht der darüberliegenden Papierbögen bzw. Riesstapel nicht oder nur schwer herausziehen lassen. Die überstehenden Teile der Zählstreifen reißen häufig dabei ab, und der angeklebte Rest des Zählstreifens ist dann nur umständlich und zeitraubend zu entfernen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einbringen von Zählstreifen so zu gestalten, daß sich die Zählstreifen zuverlässig aus einem Bogenstapel herausziehen lassen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen hierfür geeigneten Zählstreifen bereitzustellen.
  • Was das Verfahren angeht, kann die Aufgabe durch zwei alternative Verfahren gelöst werden. Die erste Alternative ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Zählstreifen zunächst derart auf den betroffenen Bogen aufgeklebt wird, daß ein klebstofftragender Zählstreifenabschnitt näher zum Rand des Bogens zu liegen kommt als ein klebstoffreier Zählstreifenabschnitt und daß der klebstoffreie Zählstreifenabschnitt zum Rand des Bogens hin derart gefaltet wird, daß der klebstoffreie Zählstreifenabschnitt über den Rand des Bogens vorsteht. Alternativ dazu wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zählstreifen vor dem Aufbringen auf die Bögen jeweils unter Bildung von zwei Zählstreifenabschnitten und einer dieser verbindenden Falz gegeneinander gefaltet werden und dann jeweils derart auf den betreffenden Bogen aufgeklebt werden, daß der klebstoffreie Zählstreifenabschnitt mit seinem freien Ende über den Rand des betroffenen Bogens vorsteht.
  • Der Grundgedanke beider Verfahrensalternativen besteht darin, den Zählstreifen unter Bildung einer Falz zu falten, so daß ein klebstofftragender und ein klebstoffreier Zählstreifenabschnitt entsteht, wobei der klebstoffreie Zählstreifenabschnitt mit seinem freien Ende über den Rand des Bogens vorsteht. Es hat sich gezeigt, daß sich ein solchermaßen gefalteter Zählstreifen durch Ziehen an dem überstehenden, klebstoffreien Zählstreifenabschnitt einfach und leicht aus dem Bogenstapel herausziehen läßt.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß vor oder nach dem Faltvorgang ein in die Falz jedes Zählstreifens zu liegen kommender Faden oder Draht eingelegt wird. Hierdurch wird die Ablösung noch weiter erleichtert und die Gefahr des Einreißens des Zählstreifens verringert.
  • Vorzugsweise sollten die Zählstreifen im Bereich der vorn liegenden Querkante der Bögen angebracht werden. Diese Anbringung hat den Vorteil, daß die Zählstreifen an den frei zugänglichen Seiten der Bogenstapel herausragen, und zwar auch dann, wenn in der Vorrichtung nebeneinander mehrere Bogenströme zu dann nebeneinander angeordneten Bogenstapeln verarbeitet werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zählstreifen zunächst in Form eines Zählstreifenbandes zugeführt werden, das aus einem Trägerband und darauf aufgeklebten, voneinander getrennten Zählstreifen besteht, und daß jeweils ein Zählstreifen vor dem Aufbringen auf einen Bogen von dem Trägerband abgelöst wird. Dabei kann für das Trägerband silikonisiertes Papier verwendet werden, von dem sich ein Zählstreifen leicht ablösen läßt. Es kann besonders präzise gearbeitet werden, wenn der jeweilige Zählstreifen nach dem Ablösen zunächst durch Unterdruck gehalten und dann durch Überdruck auf den Bogen pneumatisch angedrückt wird. Dabei kann es zweckmäßig sein, einen zusätzlichen Andruck mit Hilfe einer federnd angebrachten Rolle zu erzeugen. Vorzugweise sollten die Zählstreifen quer zur Transportrichtung des Bogenstroms zugeführt werden.
  • Es sollten vorteilhafterweise Zählstreifen verwendet werden, die mit einem Klebstoff versehen sind, der ein rückstandsloses Ablösen der Zählstreifen vom Bogen zuläßt. Solche Klebstoffe sind bekannt und werden beispielsweise bei Haftzetteln oder dergleichen angewandt.
  • Für die Durchführung desjenigen Verfahrens, bei dem die Faltung des Zählstreifens vor dem Aufbringen auf den betroffenen Bogen erfolgt, ist erfindungsgemäß ein Zählstreifen vorgesehen, der zwei gegeneinander gefaltete und über eine Falz verbundene Zählstreifenabschnitte aufweist, von denen der erste außenseitig mit dem Haftklebstoff versehen ist. Um das Herausziehen zu erleichtern, sollte der klebstoffreie Zählstreifenabschnitt senkrecht von der Falz weg gesehen länger sein als der mit Haftklebstoff versehene Bereich des klebstofftragenden Zählstreifenabschnittes, vorzugsweise sogar länger sein als der klebstofftragende Zählstreifenabschnitt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in die Falz ein Faden oder ein Draht, beispielsweise aus Kunststoff eingelegt ist. Er sollte sich mindestens über die Länge der Falz erstrecken.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung zum Ablegen von Papierbögen in teilweiser Schrägansicht;
    Figur 2
    die Vorrichtung gemäß Figur (1) in der Seitenansicht;
    Figur 3
    einen Vertikalschnitt durch eine Zählstreifenzuführeinrichtung;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf einen Teil eines Zählstreifenbandes und
    Figur 5
    ein Zählstreifen in der Seitenansicht.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung (1) weist eine Fördereinrichtung (2) mit einem über zwei Umlenkwalzen (3, 4) umlaufenden Förderband (5) auf. Am in Förderrichtung (Pfeil A) liegenden Ende der Fördereinrichtung (2) befindet sich eine Stapeleinrichtung, die hier lediglich durch auf einer Palette (6) ruhende Papierbogenstapel (7, 8, 9) angedeutet ist. Der vorrichtungsmäßige Teil der Stapeleinrichtung ist hier aus Gründen der Übersicht weggelassen. Er entspricht den bekannten Stapeleinrichtungen.
  • Der Fördereinrichtung (2) vorgeschaltet ist ein Bandförderer (10̸) (Figur 2), der sich an einen hier nicht näher dargestellten Querschneider anschließt. Mittels dieses Bandförderers (10̸) werden Papierbögen - beispielhaft mit (11) bezeichnet - derart transportiert, daß sie einen gewissen Abstand zueinander haben. Die Papierbögen (11) werden dann auf die Fördereinrichtung (2) übergeben. Da deren Transportgeschwindigkeit geringer ist als die des Bandförderers (10̸), legen sich die Papierbögen (11) schuppenförmig übereinander, so daß jeweils nur die vorderen Bereiche frei liegen und die hinteren Bereiche durch den jeweils nachfolgenden Papierbogen (11) abgedeckt sind.
  • Die Papierbögen (11) gelangen dann zu der Stapeleinrichtung und werden dort auf die schon vorhandenen Papierbogenstapel (7, 8, 9) aufgelegt. Im vorliegenden Fall werden durch den Bandförderer (10̸) und die Fördereinrichtung (2) drei nebeneinander liegende Papierbogenströme (12, 13, 14) gefördert, so daß sich in der Stapeleinrichtung drei Papierbogenstapel (7, 8, 9) bilden.
  • Oberhalb der Papierbogenströme (12, 13, 14) ist jeweils eine Zählstreifenzuführeinrichtung (15, 16, 17) angeordnet. Eine der Zählstreifenzuführeinrichtung (15, 16, 17) ist in Figur 3 detailliert dargestellt.
  • Die Figur 3 zeigt die Zählstreifenzuführeinrichtung (15), gesehen in Förderrichtung des zugehörigen Papierbogenstroms (12) und nach Abnahme der Vorderwandung. Im oberen Bereich ist eine Speicherrolle (18) drehbar gelagert, auf die ein Zählstreifenband (19) aufgerollt ist. Das Zählstreifenband (19) wird über einen schwenkbar gelagerten Tänzerarm (20̸) und zwei Umlenkrollen (21, 22) zu einer Ablöseeinrichtung (23) geführt. Die Ablöseeinrichtung (23) besteht im wesentlichen aus einem Andrückblech (24) und einem Umlenksteg (25) mit Ablösekante (26), wobei das Zählstreifenband (19) in den keilförmigen Raum zwischen Andrückblech (24) und Umlenksteg (25) eingeführt und um die Ablösekante (26) herumgeführt wird.
  • Wie aus Figur 4 zu ersehen ist, weist das Zählstreifenband (19) ein Trägerband (27) auf, das aus einem dünnen, silikonisierten Papier besteht. Auf das Trägerband (27) sind in Abständen zueinander Zählstreifen - beispielhaft mit (28) bezeichnet - aufgeklebt, und zwar hintereinander und mit ihrer Längsachse jeweils quer zur Laufrichtung bzw. Längsrichtung des Trägerbandes (27).
  • Wie insbesondere aus Figur 5 zu ersehen ist, sind die Zählstreifen (28) gefaltet und weisen demgemäß einen ersten Zählstreifenabschnitt (29) und einen darunter liegenden, zweiten Zählstreifenabschnitt (30̸) auf, die über eine Falz (50̸) miteinander verbunden sind. Der erste Zählstreifenabschnitt (29) ist klebstoffrei und doppelt so lang wie der zweite Zählstreifenabschnitt (30̸). Dieser trägt außenseitig, in der Ansicht gemäß Figur 5 an der Unterseite eine Klebstoffbeschichtung (51). Über diese Klebstoffbeschichtung (51) sind die Zählstreifen (28) jeweils an dem Trägerband (27) angeklebt. In die Falz (50̸) ist innenseitig ein Kunststoffdraht (52) eingelegt.
  • Bei der Umlenkung des Zählstreifenbandes (19) über die Ablösekante (26) des Umlenksteges (25) löst sich der klebstofftragende Zählstreifenabschnitt (30̸) und damit der Zählstreifen (28) vom Trägerband (27) und gelangt so unter einen Stempel (31) (Figur 3). Der Stempel (31) hängt an der Kolbenstange (32) eines pneumatisch betriebenen Druckzylinders (33), der an der Zählstreifenzuführeinrichtung (15) befestigt ist. Der Stempel (31) kann über entsprechende Düsen an seiner Unterseite abwechselnd mit Luftunterdruck und mit Luftüberdruck beaufschlagt werden, und zwar mit Hilfe einer nicht dargestellten, flexiblen Vakuumzuführleitung und einer Druckluftzuführleitung.
  • Nach dem Ablösen des Zählstreifens (28) wird dieser an der Unterseite des Stempels (31) mittels Vakuum festgehalten. Das dann zählstreifenlose Trägerband (27) wird unter dem Umlenksteg (25) waagerecht zu einer weiteren Umlenkrolle (37) und dann zu einer Wickelrolle (38) geführt, die von einem Wickelmotor (39) angetrieben ist. Der Wickelmotor (39) wirkt mit einer Lichtschranke (40̸) zusammen, die die Lücken zwischen zwei Zählstreifen (28) erfaßt und den Wickelmotor (39) so steuert, daß er das Zählstreifenband (19) intermittierend nur jeweils um einen Betrag transportiert, der dem Abstand zwischen zwei Lücken, d.h. im wesentlichen der Breite eines Zählstreifens (28) entspricht.
  • Die Steuerung der Zählstreifenzuführeinrichtung (15) und damit parallel auch der damit identischen Zählstreifenzuführeinrichtungen (16, 17) wird wie folgt durchgeführt.
  • Wie aus Figur 2 zu ersehen ist, ist im Bereich des Bandförderers (10̸) ein optisch arbeitender Abtastkopf (41) angeordnet, der jeweils die Lücken (42) zwischen zwei Papierbögen (11) erfaßt. Der Abtastkopf (41) gibt eine der Anzahl der den Abtastkopf (41) passierenden Bögen entsprechende Anzahl von Impulsen über eine Leitung (43) an einen Impulszähler (44) ab. Nach einer entsprechenden Anzahl von Eingangsimpulsen gibt dieser Impulszähler (44) ein Ausgangssignal ab, das über die Leitung (45) - durch ein entsprechendes Glied verzögert - an die ZählStreifenzuführeinrichtung (15) gegeben wird. Aufgrund dieses Ausgangsimpulses wird der Wickelmotor (39) in Gang gesetzt, wodurch das Zählstreifenband (19) um den Abstand zweier benachbarter Lücken beidseits eines Zählstreifens (28) transportiert wird. Dabei löst sich im Bereich der Ablöseeinrichtung (23) eines der Zählstreifen (28) von dem Trägerband (27), gelangt unter den Stempel (31) und wird dann durch Vakuumbeaufschlagung dort zunächst festgehalten. Die Zeitverzögerung im Impulszähler (44) ist dabei so bemessen, daß der Ausgangsimpuls gesendet wird, wenn der Papierbogen (11), welcher dem für das Aufbringen des Zählstreifens (28) bestimmten Papierbogen (11) vorangeht, gerade die Zählstreifenzuführeinrichtung (15) passiert.
  • An dem Stempel (31) ist ein Bogenerkennungssensor (46) angebracht, der ebenfalls optisch arbeitet und auf den von den Vorderkanten der Papierbögen (11) erzeugten Schattenwurf anspricht. Dieser ist normalerweise steuerungsmäßig blockiert. Mit Eingang des Ausgangssignals von dem Impulszähler (44) wird der Bogenerkennungssensor (46) aktiviert d.h. in die Steuerung eingebunden, und zwar in der Weise, daß bei Erfassung der Vorderkante des nächstfolgenden und für die Anbringung eines Zählstreifens (28) bestimmten Papierbogens (11) der Stempel (31) durch entsprechende Betätigung des Druckzylinders (33) bis nahe an den Papierbogenstrom (12) abgesenkt wird. Dann wird die Unterseite des Stempels (31) mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der zunächst an dem Stempel (31) haftende Zählstreifen (28) auf den gerade passierenden Papierbogen (11) pneumatisch aufgedrückt wird. Dabei kann die Steuerung so exakt eingestellt werden, daß der Zählstreifen (28) mit dem gesamten, klebstofftragenden Zählstreifenabschnitt (30̸) auf die Oberseite des betreffenden Papierbogens (11) aufgedrückt wird, und zwar aufgrund der Anordnung der Zählstreifenzuführeinrichtung (15) derart, daß der Teil des klebstoffreien Zählstreifenabschnittes (29), der länger ist als der klebstofftragende Zählstreifenabschnitt (30), über die Vorderkante des Papierbogens (11) vorsteht.
  • In entsprechender Weise werden auch die beiden übrigen Zählstreifenzuführeinrichtungen (16, 17) gesteuert, so daß sie die Zählstreifen (47, 48) (Figur 1) in gleicher Weise auf vorgesehene Papierbögen (11) aufdrücken. Nach dem Ablegen der Papierbögen (11) auf den Papierstapel (7, 8, 9) ragen die klebstoffreien Zählstreifenabschnitte (29) der Zählstreifen (28, 47, 48) aus den Papierbogenstapeln (7, 8, 9) heraus (Figur 2) und begrenzen jeweils einen Riesstapel, beispielhaft mit (49) bezeichnet.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Einbringen eines Zählstreifens (28, 47, 48) in einen Bogenstapel (7) , insbesondere Papierbogenstapel, bei dem nacheinander Bögen (11) in einem fortlaufenden Bogenstrom (12, 13, 14) herantransportiert und gezählt sowie zu einem Bogenstapel (7) aufeinandergelegt werden, wobei auf den jeweils zuletzt herangeführten Bogen (11) für einen Riesstapel (49) ein nur in einem Teilbereich mit einem Haftklebstoff (51) versehener Zählstreifen (28, 47, 48) obenseitig derart aufgeklebt wird, daß er im Bogenstapel (7) zum Teil herausragend zu liegen kommt und dieser Teil des Zählstreifens (28, 47, 48) klebstoffrei ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Zählstreifen (28, 47, 48) zunächst derart auf den betreffenden Bogen aufgeklebt wird, daß ein klebstofftragender Zählstreifenabschnitt (30) näher zum Rand des Bogens (11) zu liegen kommt als ein klebstoffreier Zählstreifenabschnitt (29), und daß der klebstoffreie Zählstreifenabschnitt (29) zum Rand des Bogens (11) hin unter Bildung einer Falz (50) derart gefaltet wird, daß der klebstoffreie Zählstreifenabschnitt (29) über den Rand des Bogens (11) vorsteht.
  2. Verfahren zum Einbringen eines Zählstreifens (28, 47, 48) in einen Bogenstapel (7), insbesondere Papierbogenstapel, bei dem nacheinander Bögen (11) in einem fortlaufenden BogenStrom (12, 13, 14) herantransportiert und gezählt sowie zu einem Bogenstapel (7) aufeinandergelegt werden, wobei auf den jeweils zuletzt herangeführten Bogen (11) für einen RiesStapel (49) ein nur in einem Teilbereich mit einem Haftklebstoff (51) versehener Zählstreifen (28, 47, 48) obenseitig derart aufgeklebt wird, daß er im Bogenstapel (7) zum Teil herausragend zu liegen kommt und dieser Teil des Zählstreifens (28, 47, 48) klebstoffrei ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zählstreifen (28, 47, 48) vor dem Aufbringen auf die Bögen (11) jeweils unter Bildung von zwei Zählstreifenabschnitten (29, 30) und einer diese verbindenden Falz (50) gegeneinander gefaltet werden und dann jeweils derart auf den betreffenden Bogen aufgeklebt werden, daß der klebstoffreie Zählstreifenabschnitt (29) mit seinem freien Ende über den Rand des betroffenen Bogens (11) vorsteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach dem Faltvorgang ein in die Falz (50) des Zählstreifens (28, 47, 48) zu liegen kommender Faden oder Draht (52) eingelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zählstreifen (28, 47, 48) im Bereich der vorn liegenden Querkanten der Bögen (11) angebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zählstreifen (28, 47, 48) zunächst in Form eines Zählstreifenbandes (19) zugeführt werden, das aus einem Trägerband (27) und darauf aufgeklebten, voneinander getrennten Zählstreifen (28, 47, 48) besteht, und daß jeweils ein Zählstreifen (28, 47, 48) vor dem Aufbringen auf einem Bogen (11) von dem Trägerband (27) abgelöst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Zählstreifen (28, 47, 48) nach dem Ablösen zunächst durch Unterdruck gehalten und dann durch Überdruck auf den Bogen (11) pneumatisch angedrückt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zählstreifen (28, 47, 48) quer zur Transportrichtung des Bogenstroms (12, 13, 14) zugeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß Zählstreifen (28, 47, 48) verwendet werden, die mit einem Haftklebstoff versehen sind, der ein rückstandsloses Ablösen der Zählstreifen (28, 47, 48) vom Bogen (11) zuläßt.
  9. Zählstreifen (28, 47, 48) zum Anbringen in einem Bogenstapel (7), insbesondere einen Papierbogenstapel, der einseitig und dort nur zum Teil mit einem Haftklebstoff (51) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zählstreifen (28, 47, 48) zwei gegeneinander gefaltete und über eine Falz (50) verbundene Zählstreifenabschnitte (29, 30) aufweist, von denen einer außenseitig mit dem Klebstoff (51) versehen ist.
  10. Zählstreifen nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der klebstoffreie Zählstreifenabschnitt (29) senkrecht von der Falz (50) weg gesehen länger ist als der mit Haftklebstoff (51) versehene Bereich des klebstofftragenden Zählstreifenabschnittes (30).
  11. Zählstreifen nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der klebstoffreie Zählstreifenabschnitt (29) senkrecht von der Falz (50) weg gesehen länger ist als der klebstofftragende Zählstreifenabschnitt (30).
  12. Zählstreifen nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Falz (50) ein Faden oder ein Draht (52) eingelegt ist.
  13. Zählstreifen nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Faden bzw. der Draht (52) mindestens die Länge der Falz (50) hat.
  14. Zählstreifen nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zählstreifen (28, 47, 48) mit einem Haftklebstoff (51) versehen ist, der ein rückstandsloses Ablösen des Zählstreifens (28, 47, 48) vom Bogen (11) zuläßt.
EP95101974A 1994-03-02 1995-02-14 Verfahren zum Einbringen eines Zählstreifens in einen Bogenstapel sowie Zählstreifen zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0670279B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406816 1994-03-02
DE4406816 1994-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670279A1 EP0670279A1 (de) 1995-09-06
EP0670279B1 true EP0670279B1 (de) 1997-08-13

Family

ID=6511617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101974A Expired - Lifetime EP0670279B1 (de) 1994-03-02 1995-02-14 Verfahren zum Einbringen eines Zählstreifens in einen Bogenstapel sowie Zählstreifen zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0670279B1 (de)
AT (1) ATE156777T1 (de)
DE (2) DE9414246U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB843669A (en) * 1957-11-13 1960-08-10 Pembroke Carton & Printing Com Method and apparatus for providing spaced indicators in a stack of flat sheets
DE4127102C2 (de) * 1991-08-16 1994-05-19 Friedrich Elmpt Verfahren zum Einbringen eines Zählstreifens in einen Bogenstapel sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE59305150D1 (de) * 1993-02-11 1997-02-27 Schaffner Georg Verfahren zum Einbringen eines Zählstreifens in einen Bogenstapel, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Zählstreifenband hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE156777T1 (de) 1997-08-15
DE9414246U1 (de) 1994-12-15
EP0670279A1 (de) 1995-09-06
DE59500483D1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655079B1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines stapels bzw. einer kollektion aus lose aufeinanderliegenden ein- oder mehrlagigen vorprodukten
DE3218304A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von endlosformularsaetzen o.dgl.
DE2107677B2 (de) Vorrichtung zum stampfen Verbinden des Hinterendes eines auslaufenden Bahnmaterials mit dem Vorderende eines neuen Bahnmaterials
EP0666186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukteeinheiten
EP0360108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
EP1751002A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verpackung von flachen objekten
EP0546457B1 (de) Klebevorrichtung
EP0623458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Papier- und/oder Kunststoffprodukten mit einem Haftklebemittel
EP0764603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksachen
WO1997016370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drucksachen
DE3239378C2 (de)
EP0670279B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Zählstreifens in einen Bogenstapel sowie Zählstreifen zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0683122A1 (de) Klebemittel zum Verbinden von auf angetriebenen Rollen gewickelten Materialbahnen
EP0610536B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Zählstreifens in einen Bogenstapel, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Zählstreifenband hierfür
EP2655078B1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0384221B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Leimauftrag versehenen Verstärkungszetteln auf eine mit Querperforationen versehene Bahn
EP3059195B1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren
DE4336933A1 (de) Stapel aus ein- oder mehrfach gefalteten blattartigen Erzeugnissen aus Papier, Tissue, Nonwoven o. dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2800719C2 (de)
DE4127102C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Zählstreifens in einen Bogenstapel sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3037166C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Kartonzuschnitten sowie Steuerschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
DE4314927A1 (de) Etikettiermaterial und Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE19726982B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagig gefalteten Etiketten
DE2238118B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Flächengebilden auf Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970124

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970813

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970813

REF Corresponds to:

Ref document number: 156777

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971113

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060214