EP0670137A1 - Saugmundstück für Staubsauger - Google Patents

Saugmundstück für Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0670137A1
EP0670137A1 EP94116618A EP94116618A EP0670137A1 EP 0670137 A1 EP0670137 A1 EP 0670137A1 EP 94116618 A EP94116618 A EP 94116618A EP 94116618 A EP94116618 A EP 94116618A EP 0670137 A1 EP0670137 A1 EP 0670137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
mouthpiece
plane
channels
elevation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94116618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670137B1 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. Böhme
Gerhard Irrgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0670137A1 publication Critical patent/EP0670137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670137B1 publication Critical patent/EP0670137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a vacuum nozzle according to the preamble of the first claim.
  • a known suction mouthpiece of this type (DE 88 09 802 U1) has a suction opening in the central area of a mouthpiece plate to be guided over the floor to be cleaned, which is integrated into a two-armed suction channel extending transversely to the forward direction of the suction mouthpiece.
  • the vertical walls of the suction channels embossed into the mouthpiece plate are directed towards the floor surface to be cleaned and end in working edges which extend over the entire length of the suction channel and the suction opening in the transverse direction to the main displacement direction of the suction mouthpiece and have outwardly directed flanks which face the front or the front fall off the rear edge of the mouthpiece plate, i.e. lean away from the surface to be cleaned.
  • the mouthpiece plate is provided with an elastic sealing lip that runs laterally from the thread lifter lying behind the suction opening in the forward sliding direction and runs parallel to the adjacent suction channel, which is also arranged behind the relevant working edges at the end of the oblique flanks and points to the plane formed by the support elements .
  • the sealing lips cause a throttling of the air flow flowing backwards to the suction channels, but the area section that is lowered relative to the rear working edge section and carries the thread holder there enables air to flow in precisely the area in which the greatest negative pressure within the suction channel is due to the suction opening located there prevails.
  • the invention has for its object to take measures in accordance with the preamble of the first claim, by means of which a reduction in the forces necessary for moving on carpets is achieved and the air flow distribution is evened out.
  • the sealing line predetermined by the sealing lips is largely closed by the increase provided on the mouthpiece plate behind the thread lifter after this increase is pulled up to the level of the working edges.
  • the distance of the rigid increase from the level formed by the support elements prevents the occurrence of scratch marks when working hard floor coverings and also fulfills the desired throttling effect against the unimpeded inflow of secondary air in this area.
  • the increase is in particular designed as a flat surface and is drawn up to approximately the edge of the mouthpiece plate located at the rear in the forward sliding direction, so that the inflow air path in the relatively narrow gap is long and the throttling effect is additionally increased.
  • the support elements sink into the carpet covering, but the large-scale increase prevents the entire suction nozzle from sinking too far, so that, particularly in this operating case, the pushing forces for moving the suction nozzle are significantly reduced. Overall, this results in an improved air inflow distribution at the suction duct and an improved dust absorption.
  • the increase is preferably in a plane which is between the plane receiving the support elements and the plane of the thread take-up. The edge of the suction opening adjacent to the thread lifter can end in the plane receiving the thread holder, so that lint and threads collected on the thread lifter can be discharged directly into the suction channel without an intermediate barrier.
  • the soft-elastic sealing lips can extend into the plane determined by the support elements, since their elasticity means that they cannot leave scratches or smears on hard floors.
  • the front rollers serving as support elements are additionally arranged with their axes in the longitudinal direction of the suction channels, the axes lying within the suction channels in a vertical projection.
  • a mouthpiece plate 1 has, next to its leading edge 3 in the forward direction indicated by an arrow 2, a suction opening 4 in the central region, which in the operating position of the suction mouthpiece merges from bottom to top into a suction duct connection 5 to which a suction connection leading to a vacuum cleaner can be pivoted is to be set.
  • suction part channels 6 run away from the suction opening 4 transversely to the direction of displacement, and extend parallel to the front plate edge 3 to the narrow side edges of the mouthpiece plate 1.
  • the suction part channels 6 are also molded upwards into the mouthpiece plate, which is preferably made of plastic.
  • support elements 7 In the area of the corners of the mouthpiece plate there are support elements 7 in the form of rotatably mounted rollers which roll during operation on the floor surface to be cleaned and which affect a common plane 8.
  • the suction subchannels 6 end at a distance from the plane 8 and form working edges 9 there, via which sucked-in air flows into the associated suction subchannels 6 during operation.
  • a flank 10 runs from the working edge 9 lying forward in the forward sliding direction such an inclination to the front edge 3 of the mouthpiece plate 1 that the distance to the plane 8 increases.
  • flank 10 in question also inclines on the working edge 9 lying behind in the forward sliding direction 2 to the same level as the front flank 10 and merges there into a plane 11 receiving the rear rollers 7, which is also spaced parallel to the plane 8 runs.
  • lowered surface sections 12 In the main sliding direction, in front of and behind the suction opening, opposite the plane 18 that receives the working edges 9, there are lowered surface sections 12 as connecting members of the respective flanks 10.
  • Strip-shaped thread lifters 13 are located on these lowered surface sections 12.
  • sealing lips 14 are used, which run parallel to the suction part channels 6 and extend to level 8.
  • the elevation is up to the rear edge 20 of the mouthpiece plate 1 and thus forms a support surface that is particularly effective on carpets.
  • the edge of the suction opening adjacent to the thread lifters 13 ends in the plane 19 receiving these thread lifters 13, so that lint and the like collected on the thread lifters can be sucked into the suction opening 4 unhindered.
  • the rollers 7 adjacent to the front edge 3 are arranged such that they protrude into the outer sections of the suction part channels 6, their axes running in the longitudinal direction of the suction part channels 6 and lying in a vertical projection inside the suction channels.
  • the mouthpiece plate designed in this way can be produced in one piece in a plastic injection mold with the suction part channels 6, the suction opening 4 and the subsequent suction nozzle 5 and the elevation 16.
  • a hood covers the mouthpiece plate 1 in its practical embodiment on its side carrying the suction nozzle 5, the mouthpiece plate 1 also being able to carry holding and storage means for height-adjustable or pivotably mounted bristle strips, which thus level 8 for the processing of smooth hard floors can be adjusted so that they protrude at least beyond the working edges 9 and the elevation 16 level 18.
  • the elevation 16 does not have to be connected in one piece to the base plate 1, it can also be provided as an attachable additional part and, if necessary, also be mounted on the mouthpiece plate in a height-adjustable manner.
  • the edges of the elevation slope towards level 19 to avoid snagging with carpet loops, floor protrusions or the like.
  • the increase in the pushing force of the suction mouthpiece on carpets is reduced without adversely affecting the dust absorption and the vacuum conditions in the suction channel.
  • the increase acting as a sliding surface also prevents the suction mouthpiece from sinking too deeply, especially on deep-pile, soft carpets, and prevents the necessary inflow of air the working edges are throttled too much.
  • the suction channel as a whole is formed, moreover, by the suction part channels 6 with the adapted channel part receiving the suction opening 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Ein Saugmundstück für Staubsauger weist eine Mundstückplatte (1) mit einer im Zentralbereich angeordneten Absaugöffnung (4) auf, von der seitlich Absaugteilkanäle (6) weglaufen. An der dem zu reinigenden Boden zugewandten Arbeitsseite ist die Mundstückplatte (1) mit Stützelementen (7) versehen, welche in einer Ebene liegen, welche weiter von der Absaugöffnung entfernt ist, als eine die Arbeitskanten (9) Absaugteilkanäle (6) aufnehmende Ebene. In Vorwärtsschieberichtung (2) hinter den Absaugteilkanälen (6) befindet sich je eine Dichtlippe (14), die von der Absaugöffnung (4) weg über die Länge der Absaugteilkanäle (6) reichen. Fadenheber (13) verlaufen quer zur Vorwärtsschieberichtung (2) benachbart zu den betreffenden Rändern der Absaugöffnung. Um beim Saugen auf Teppichen bei optimaler Saugwirkung eine geringe Schiebekraft zu erzielen, ist in Vorwärtsschieberichtung (2) hinter den rückwärtigen Fadenheber (13,13.1) eine Erhöhung (16) vorgesehen, die zwischen den einander zugewandten Enden der Dichtlippen (14) verläuft und in die gleiche Höhenebene (18) wie die Arbeitskanten (9) der Saugkanäle (6) reicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Staubsaugmundstück gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Ein bekanntes Saugmundstück dieser Art (DE 88 09 802 U1) weist im Zentralbereich einer über den zu reinigenden Fußboden zu führenden Mundstückplatte eine Absaugöffnung auf, die in einen quer zur Vorwärtschieberichtung des Saugmundstücks sich erstreckenden zweiarmigen Absaugkanal integriert ist. Die auf die zu reinigende Bodenfläche gerichteten senkrechten wandungen der in die Mundstückplatte eingeprägten Absaugkanäle enden in Arbeitskanten, die sich über die gesamte Länge des Absaugkanals und der Absaugöffnung in Querrichtung zur Hauptverschieberichtung des Saugmundstücks erstrecken und nach außen gerichtete Flanken aufweisen, welche zur vorderen bzw. zur rückwärtigen Kante der Mundstückplatte hin abfallen, also sich von der zu reinigenden Fläche wegneigen. In den Eckbereichen der Mundstückplatte befinden sich außerhalb der Absaugkanäle Abstützelemente, die als drehbar gelagerte Rollen ausgebildet sind. Diese Rollen liegen in einer Ebene, gegenüber der die Arbeitskanten der Absaugkanäle mit Abstand angeordnet sind. Im Bereich der Absaugöffnung befindet sich je ein Fadenheberstreifen, der durch den jeweils benachbarten Abschnitt der Arbeitskante gegenüber der Absaugöffnung bzw. dem Absaugkanal abgeschirmt ist, nachdem die Fadenheberoberfläche nicht über die die Arbeitskanten aufnehmende Ebene hinausragen. Außerdem ist die Mundstückplatte mit je einer seitlich von dem in Vorwärtsschieberichtung hinter der Absaugöffnung liegenden Fadenheber weglaufenden und parallel zum benachbarten Absaugkanal verlaufenden elastischen Dichtlippe versehen, die ebenfalls hinter den betreffenden Arbeitskanten am Ende der schrägen Flanken angeordnet sind und zu der durch die Abstützelemente gebildeten Ebene hinweisen. Die Dichtlippen bewirken dabei eine Drosselung des von rückwärts zu den Absaugkanälen strömenden Luftstromes, wobei jedoch der gegenüber dem rückwärtigen Arbeitskantenabschnitt abgesenkte und den dortigen Fadenhaber tragende Flächenabschnitt eine Luftzuströmung gerade in dem Bereich ermöglicht, in dem innerhalb des Absaugkanals wegen der dort befindlichen Absaugöffnung der größte Unterdruck herrscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gemäß dem Oberbegriffs des ersten Anspruchs ausgebildeten Saugmundstück maßnahmen zu treffen, durch welche eine Reduzierung der für das Verschieben notwendigen Kräfte auf Teppichen erreicht wird und die Luftströmungsverteilung vergleichmäßigt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
  • Vorteilhafte Weiterbindungen sind in zusätzlichen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einer Ausgestaltung eines Saugmundstücks gemäß der Erfindung wird die durch die Dichtungslippen vorgegebene Dichtungslinie durch die hinter dem Fadenheber vorgesehene Erhöhung an der Mundstückplatte weitgehend geschlossen, nachdem diese Erhöhung bis in die Ebene der Arbeitskanten hochgezogen ist. Der Abstand der in sich starren Erhöhung von der durch die Abstützelemente gebildeten Ebene verhindert das Auftreten von Kratzspuren beim Bearbeiten harter Fußbodenßeläge und erfüllt auch darauf die angestrebte Drosselwirkung gegen den ungehinderten Zustrom von Nebenluft in diesem Bereich. Dabei ist die Erhöhung insbesondere als ebene Fläche ausgebildet und bis etwa an die in Vorwärtsschieberichtung hinten liegende Kante der Mundstückplatte herangezogen, so daß der Zuströmluftweg im relativ engen Spalt lang und die Drosselwirkung zusätzlich erhöht ist. Bei der Benutzung des Saugmundstücks auf insbesondere weich- oder hochführigen Teppichen sinken zwar die Abstützelemente in den Teppichbelag ein, jedoch verhindert die großflächige Erhöhung ein zu starkes Einsinken der gesamten Saugdüse, so daß besonders in diesem Betriebsfall die Schiebekräfte zur Fortbewegung des Saugmundstücks wesentlich verringert werden. Insgesamt ergibt sich dabei eine verbesserte Luftzuströmverteilung am Absaugkanal und eine verbesserte Staubaufnahme. Die Erhöhung liegt vorzugsweise in einer Ebene, die sich zwischen der die Abstützelemente und der den Fadenaufnehmer aufnehmenden Ebene befindet. Dabei kann der dem Fadenheber benachbarte Rand der Absaugöffnung in der den Fadenhaber aufnehmenden Ebene enden, so daß am Fadenheber gesammelte Flusen und Fäden ohne zwischengeschaltete Barriere unmittelbar in den Absaugkanal abgegeben werden können. Die weichelastisch ausgebildeten Dichtlippen können bis in die durch die Abstützelemente bestimmte Ebene reichen, da sie durch ihre Elastizität auch auf harten Böden keine Kratz- oder Schmierspuren hinterlassen können. Um die in der Hauptschieberichtung gemessene Tiefe des Saugmundstücks gering halten zu können, sind zusätzlich die vorderen als Abstützelemente dienenden Rollen mit ihren Achsen in Längsrichtung der Absaugkanäle angeordnet, wobei die Achsen in senkrechter Projektion innerhalb der Absaugkanäle liegen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Skizzen der Bodenplatte eines Saugmundstücks näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Draufsicht auf die Arbeitsseite einer Mundstückplatte,
    Fig. 2
    eine Frontansicht der Arbeitsplatte und
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Mundstückplatte entlang der Linie C-D.
  • Eine Mundstückplatte 1 weist benachbart zu ihrer in der durch einen Pfeil 2 angedeuteten Vorwärtsschieberichtung liegenden Vorderkante 3 im Zentralbereich eine Absaugöffnung 4 auf, die in der Betriebslage des Saugmundstücks von unten nach oben in einen Absaugkanalstutzen 5 übergeht, an den ein zu einem Staubsauger führender Absaugstutzen schwenkbeweglich anzusetzen ist. An der dem zu reinigenden Boden zugewandten Unterseite der Mundstückplatte 1 laufen von der Absaugöffnung 4 quer zur Verschieberichtung 2 Absaugteilkanäle 6 weg, die parallel zur vorderen Plattenkante 3 bis an die schmalen Seitenränder der Mundstückplatte 1 reichen. Die Absaugteilkanäle 6 sind ebenfalls nach oben in die Mundstückplatte eingeformt, die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. Im Bereich der Ecken der Mundstückplatte befinden sich Abstützelemente 7 in Form von drehbar gelagerten Rollen, die im Betrieb auf der zu reinigenden Bodenfläche abrollen und eine gemeinsame Ebene 8 tangieren. Die Absaugteilkanäle 6 enden mit Abstand von der Ebene 8 und bilden dort Arbeitskanten 9, über welche angesaugte Luft in die zugehörigen Absaugteilkanäle 6 im Betrieb strömt. Von der in Vorwärtsschieberichtung vornliegenden Arbeitskante 9 verläuft eine Flanke 10 mit solcher Neigung zur Vorderkante 3 der Mundstückplatte 1, daß sich der Abstand zur Ebene 8 hin vergrößert. In gleicher Weise neigt sich auch die betreffende Flanke 10 an der in Vorwärtsschieberichtung 2 hintenliegenden Arbeitskante 9 auf das gleiche Niveau, wie die vordere Flanke 10 und geht dort in eine die rückwärtigen Rollen 7 aufnehmenden Ebene 11 über, welche ebenfalls mit Abstand parallel zur Ebene 8 verläuft. In Hauptschieberichtung vor und hinter der Absaugöffnung liegen gegenüber der die Arbeitskanten 9 aufnehmenden Ebene 18 abgesenkte Flächenabschnitte 12 als Verbindungsglied der jeweils zusammengehörigen Flanken 10. Auf diesen abgesenkten Flächenabschnitten 12 befinden sich streifenförmige Fadenheber 13. Unmittelbar benachbart zu den abgesenkten Kanten der rückwärtigen Flanken 10.1 sind in die entsprechend abgesenkten Ebenen 11 Dichtungslippen 14 eingesetzt, die parallel zu den Absaugteilkanälen 6 verlaufen und bis zur Ebene 8 reichen. In Vorwärtsschieberichtung 2 hinter dem Fadenheber 13.1, der parallel zu dem in Vorwärtsschieberichtung 2 hinten liegenden Rand 15 der Absaugöffnung 4 angeordnet ist, befindet sich eine Erhöhung 16, welche den Spalt zwischen den einander zugewandten Enden 17 der Dichtlippen 14 zumindest weitgehend schließt und deren Höhe so bemessen ist, daß sie in der durch eine strichpunktierte Linie angdeuteten Ebene 18 liegt, welche auch die Arbeitskanten 9 aufnimmt. Demgegenüber liegen die Fadenhaber 13 in einer durch eine gestrichelte Linie 19 angedeuteten Ebene, die noch weiter von der die Abstützelemente 7 aufnehmenden Ebene 8 entfernt ist und die Ebenen 11 aufnehmen kann. Die Erhöhung 16 erstreckt sich somit in Querichtung zur Hauptschieberichtung etwa über die Länge der Absaugöffnung 4. Um dabei ein übermäßiges Einsinken in weiche Bodenbeläge zu vermeiden und die im Betrieb aufzuwendenden Schiebekräfte gering zu halten, ist die Erhöhung noch bis an den rückwärtigen Rand 20 der Mundstückplatte 1 herangezogen und bildet so eine insbesondere auf Teppichen wirksame Abstützfläche. Der den Fadenhebern 13 benachbarte Rand der Absaugöffnung endet in der diese Fadenheber 13 aufnehmenden Ebene 19, so daß an den Fadenhebern gesammelte Flusen und dgl. ungehindert in die Absaugöffnung 4 abgesaugt werden können. Dabei sind außerdem die der Vorderkante 3 benachbarten Rollen 7 so angeordnet, daß sie in die äußeren Abschnitte der Absaugteilkanäle 6 ragen, wobei ihre Achsen in Längsrichtung der Absaugteilkanäle 6 verlaufen und in senkrechter Projektion innerhalb der Absaugkanäle liegen. Die so ausgebildete Mundstückplatte kann bei diesem Aufbau mit den Absaugteilkanälen 6, der Absaugöffnung 4 und dem anschließenden Absaugstutzen 5 sowie der Erhöhung 16 einstückig in einer Kunststoffspritzform hergestellt werden. Eine nicht dargestellte Haube überdeckt in der praktischen Ausführung die Mundstückplatte 1 auf ihrer den Absaugstutzen 5 tragenden Seite, wobei die Mundstückplatte 1 noch Halte- und Lagermittel für höhenverstellbare oder schwenkbar gelagerte Borstenleisten tragen kann, welche für die Bearbeitung glatter harter Böden so zur Ebene 8 hin verstellt werden können, das sie zumindest die die Arbeitskanten 9 und die Erhöhung 16 aufnehmende Ebene 18 überragen. Die Erhöhung 16 muß nicht einstückig mit der Bodenplatte 1 verbunden sein, sie kann auch als ansteckbares Zusatzteil bereitgestellt werden und ggf. auch höhenverstellbar an der Mundstückplatte gelagert sein. Die Ränder der Erhöhung laufen geneigt zur Ebene 19 hin, um ein Verhaken mit Teppichschlingen, Bodenüberständen oder dgl. zu vermeiden. Insbesondere wird durch die Erhöhung die Schiebekraft des Saugmundstücks auf Teppichen verringert, ohne die Staubaufnahme und die Unterdruckverhältnisse im Saugkanal nachteilig zu beeinflussen. Die als Gleitfläche wirkende Erhöhung verhindert zudem, daß das Saugmundstück nicht auf insbesondere hochflorigen, weichen Teppichen zu stark einsinkt und die notwendige Zuströmung von Luft über die Arbeitskanten zu stark gedrosselt wird. Der Absaugkanal insgesamt wird im übrigen durch die Absaugteilkanäle 6 mit dem angepaßten, die Absaugöffnung 4 aufnehmenden Kanalteil gebildet.

Claims (7)

  1. Saugmundstück für Staubsauger, mit einer Mundstückplatte, die im Zentrumsbereich eine Absaugöffnung aufweist, von der an gegenüberliegenden Seiten in die Mundstückplatte eingeformte Absaugkanäle weglaufen, von deren Arbeitskanten Flanken gegenüber einer durch im Eckbereich der Mundstrückplatte angeordnete Abstützelemente gebildeten Ebene von den Absaugkanälen nach außen weggeneigt sind, mit wenigstens einem streifenförmigen Fadenheber, der parallel zu dem in Vorwärtsschieberichtung hinten liegenden Rand der Absaugöffnung angeordnet ist und mit je einer seitlich von diesem Fadenheber weglaufenden und parallel zum benachbarten Absaugkanal verlaufenden elastischen Dichtlippe, die zu der die Abstützelemente gebildeten Ebene hinweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorwärtsschieberichtung (2) hinter dem Fadenheber (13.1) auf der Mundstückplatte (1) eine Erhöhung (16) ausgebildet ist, die zwischen den einander zugewandten Enden (17) der Dichtlippen (14) steht sowie in dieser Querrichtung etwa über die Länge der Absaugöffnung (4) bzw. des Fadenhebers (13.1) reicht und daß die Erhöhung (16) bis in eine Höhe (18) mit den Arbeitskanten (9) der Saugkanäle (6) gezogen ist.
  2. Saugmundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (16) als ebene Fläche ausgebildet und etwa bis an die in Vorwärtsschieberichtung (2) hinten liegende Kante (20) der Mundstückplatte (1) reicht.
  3. Saugmundstuck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (16) in einer Ebene (18) liegt, die sich zwischen der die Abstützelemente (7) und der den Fadenheber (13.1) aufnehmenden Ebene (8,19) befindet.
  4. Saugmundstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß der den Fadenheber (13.1) benachbarte Rand (15) der Absaugöffnung (4) in der den Fadenheber (13.1) aufnehmenden Ebene (19) endet.
  5. Saugmundstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (14) in der durch die Abstützelemente (7) bestimmten Ebene (8) enden.
  6. Saugmundstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abstützelemente (7.1) als Rollen ausgebildet sind, deren Achsen in Längsrichtung der Absaugkanäle (6) verlaufen und in senkrechter Projektion innerhalb der Absaugkanäle (6) liegen.
  7. Saugmundstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstückplatte (1) mit den Absaugteilkanälen (6), der Absaugöffnung (4) mit anschließendem Absaugstutzen (5) und der Erhöhung (16) einstückig aus Kunststoff gefertigt ist.
EP94116618A 1994-02-25 1994-10-21 Saugmundstück für Staubsauger Expired - Lifetime EP0670137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406156 1994-02-25
DE4406156A DE4406156A1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Saugmundstück für Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670137A1 true EP0670137A1 (de) 1995-09-06
EP0670137B1 EP0670137B1 (de) 1999-08-11

Family

ID=6511206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116618A Expired - Lifetime EP0670137B1 (de) 1994-02-25 1994-10-21 Saugmundstück für Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0670137B1 (de)
DE (2) DE4406156A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632800B4 (de) * 1996-08-14 2011-05-19 Wessel-Werk Gmbh Staubsauger
DE102004005641A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-01 Miele & Cie. Kg Düse für ein Bodenpflegegerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8609798U1 (de) * 1986-04-10 1987-08-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0248695A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-09 ETABLISSEMENTS GEORGES OLIVIER Société Anonyme dite: Staubsaugermundstück mit Fadenfangborsten
DE8809802U1 (de) * 1988-08-01 1989-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8812278U1 (de) * 1988-09-28 1990-01-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL178883C (nl) * 1952-06-10 Dow Chemical Co Werkwijze voor het bereiden van een bekledingspreparaat, alsmede bekleed voorwerp verkregen onder toepassing van een dergelijk preparaat.
DE6605513U (de) * 1967-02-23 1970-06-04 Licentia Gmbh Saugduese fuer staubsauger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8609798U1 (de) * 1986-04-10 1987-08-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0248695A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-09 ETABLISSEMENTS GEORGES OLIVIER Société Anonyme dite: Staubsaugermundstück mit Fadenfangborsten
DE8809802U1 (de) * 1988-08-01 1989-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0353546A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Staubsaugermundstück
DE8812278U1 (de) * 1988-09-28 1990-01-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406156A1 (de) 1995-08-31
EP0670137B1 (de) 1999-08-11
DE59408616D1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047775B1 (de) Gleitsohle aus kunststoff für eine staubsaugerdüse
EP2989953B1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
DE19502867C2 (de) Saugdüse mit Kanalanordnung
EP1711096B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
EP0898923B1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE19933449C1 (de) Saugreinigungsgerät für glatte Bodenbeläge
DE19738036A1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
EP1595485B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE102006060855B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP0818173B1 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
DE102018120544B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP0670137B1 (de) Saugmundstück für Staubsauger
DE102017118487B4 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP1180340B1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE3131380A1 (de) Reinigungswerkzeug zum saugreinigen
DE19730709C2 (de) Staubsaugermundstück
DE102018126367A1 (de) Staubsaugerbodendüse
DE2153453B2 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
DE102015104436A1 (de) Gleitsohle für eine Staubsaugerdüse
DE3241213A1 (de) Staubsaugermundstueck mit im bereich der mundstuecksohle ausgebildeten saugkanaelen
EP0668044A1 (de) Saugmundstück für Staubsauger
DE2817512A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE19756189A1 (de) Polsterdüse
DE7921963U1 (de) Staubsaugermundstueck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990811

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408616

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990916

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991014

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94116618.3

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001021

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011018

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051021