EP0669391A2 - Hochkonzentrierte wässrige Weichspülmittel mit verbesserter Lagerstabilität - Google Patents

Hochkonzentrierte wässrige Weichspülmittel mit verbesserter Lagerstabilität Download PDF

Info

Publication number
EP0669391A2
EP0669391A2 EP95102124A EP95102124A EP0669391A2 EP 0669391 A2 EP0669391 A2 EP 0669391A2 EP 95102124 A EP95102124 A EP 95102124A EP 95102124 A EP95102124 A EP 95102124A EP 0669391 A2 EP0669391 A2 EP 0669391A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
general formula
component
weight
radical
mpas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95102124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669391A3 (de
Inventor
Horst Birkhan
Michael Fender
Bernhard Dr. Irrgang
Christiane Löffert
Simone Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Goldschmidt Rewo GmbH
Original Assignee
Witco Surfactants GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witco Surfactants GmbH filed Critical Witco Surfactants GmbH
Publication of EP0669391A2 publication Critical patent/EP0669391A2/de
Publication of EP0669391A3 publication Critical patent/EP0669391A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/645Mixtures of compounds all of which are cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/467Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Definitions

  • the present invention relates to fabric softeners in the form of aqueous dispersions.
  • Cationic compounds are usually used as fabric softener, for example quaternary ammonium compounds which, in addition to long-chain alkyl radicals, can also contain ester or amide groups, for example as in US Pat. Nos. 3,349,033, 3,644,203, 3,997,453, 4,073,735, 4,119,545, etc. described. These components are added to the rinsing bath alone or in mixtures with other cation-active or neutral substances in the form of aqueous dispersions.
  • Ammonium compounds containing ester bonds are frequently used, as described for example in EP-A-0 239 910, US Pat. No. 3,915,867, US Pat. No. 4,137,180, US Pat. No. 4,830,771.
  • Ester compounds based on triethanolamine such as [N-methyl-N, N-bis- (beta-C14-18-acyloxyethyl) -N-beta-hydroxyethyl] ammonium methosulfate), which are sold under trade names such as TE-TRANYL® AT 75 (trademark of KAO Corp.), STEPANTEX @ VRH 90 (trademark of Stepan Corp.) or REWOQUAT @ WE 18 (trademark of REWO Chemische Werke GmbH).
  • fabric softeners can be used with these products without the use of auxiliaries such as ethoxylated alcohols and amines (US Pat. No. 4,844,823), fatty acids (DE-A-38 18 061) to ensure stable dispersions (i.e. with viscosity increases of less) as 100 mPas within four weeks of storage) with an initial viscosity of less than 100 mPas only up to a concentration of 20% by weight.
  • auxiliaries such as ethoxylated alcohols and amines (US Pat. No. 4,844,823), fatty acids (DE-A-38 18 061) to ensure stable dispersions (i.e. with viscosity increases of less) as 100 mPas within four weeks of storage) with an initial viscosity of less than 100 mPas only up to a concentration of 20% by weight.
  • Modern demands for so-called "ultra concentrates" with concentrations higher than 20% by weight cannot therefore be met.
  • the object of the present invention was to overcome these disadvantages of the prior art and to produce aqueous dispersions which contain fabric softeners which are as highly concentrated as possible.
  • the problem was solved by using alkoxylated amines based on polypropylene oxide.
  • the quaternary compounds of the general formula 1 which are also used in accordance with the invention are prepared by the processes generally known in this field by esterification of alkanolamines with fatty acid and subsequent quaternization.
  • the fatty acids used for the esterification or transesterification are the monobasic fatty acids known and customary in this field based on natural vegetable and animal oils with 6-22 carbon atoms, in particular with 8-18 carbon atoms, such as, in particular, coconut fatty acids, palm, tallow, Castor fatty acids in the form of their glycerides, methyl or ethyl esters or as free acids.
  • the content of these fatty acids or fatty acid esters in unsaturated portions, that is to say multiple bonds, can - if necessary - be adjusted to iodine numbers between 30-50 by the known catalytic hydrogenation processes.
  • the iodine number which is the measure of the average degree of saturation of a fatty acid, is the amount of iodine which is taken up by 100 g of the compound to saturate the double bonds.
  • tallow fatty acids and palm fatty acids with iodine numbers between 35-45 are preferred. They are commercially available products and are offered by various companies under their respective trade names.
  • the esterification or transesterification is carried out according to known methods.
  • the alkanolamine is reacted with the amount of fatty acid or fatty acid ester corresponding to the desired degree of esterification, if appropriate in the presence of a catalyst, methanesulfonic acid or hypophosphorous acid under nitrogen, at 160-240 ° C. and the water of reaction or the alcohol formed is distilled off continuously, the Completion of the reaction, if necessary, the pressure can be reduced.
  • the subsequent quaternization is also carried out using known methods.
  • the procedure according to the invention is preferably such that the ester, optionally with the use of a solvent, preferably one of the general formula (4) with in particular methoxypropanol, 1,2-propylene glycol and / or dipropylene glycol, at 60-90 ° C. with equimolar amounts of the quaternizing agent Stirring, if necessary under pressure, is added and the completion of the reaction is monitored by checking the total number of amines.
  • the amount of solvent is preferably chosen so that it corresponds to the amount used in the final formulation.
  • Examples of the quaternizing agents used are short-chain dialkyl phosphates and sulfates such as, in particular, dimethyl sulfate, diethyl sulfate, dimethyl phosphate, diethyl phosphate, short-chain halogenated hydrocarbons, in particular methyl chloride.
  • AO is the radical -CH (CH 3 ) -CH 2 -O- and / or the radical -CH 2 -CH 2 -O- and in which R 1 , R 2 , R 3
  • the polyoxyalkylene alcohols are prepared by adding an alkylene oxide, essentially propylene oxide, ethylene oxide or a mixture of both, using a conventional method to a compound containing one or more active hydrogen atoms or by polymerizing alkylene oxides.
  • Monoalcohols such as ethanol, isopropanol, butanol, lauryl alcohol, stearyl alcohol, but especially methanol or glycols such as ethylene glycol, propylene glycol, diethylene glycol, glycerin, trimethylolpropane, pentaerythritol, sorbitol, polyglycerol, polyvinyl alcohols can be used as compounds which contain one or more active hydrogen atoms.
  • the polyoxyalkylene alcohols have molecular weights in the range from approximately 100 to 10,000, preferably approximately 130 to 5000 and particularly preferably approximately 150 to 2000.
  • the further conversion to the amines is carried out according to methods known per se by aminolysis of the free hydroxyl groups or their esters, in particular the sulfuric acid esters.
  • the OH group is replaced by the amino group by means of homogeneous, but in particular heterogeneous, catalysis on fixed contacts.
  • two methods are available here. One works with dehydrating, the other with hydrodehydrogenating catalysts.
  • the compounds of formula (5) are then alkoxylated by methods known per se, i.e. H. preferably ethoxylated or propoxylated.
  • the procedure is such that the amines in a pressure reactor at 120-160.degree. C., optionally in the presence of basic, in particular alkaline, catalysts at 1-4 bar with an amount of alkylene oxide corresponding to the desired degree of alkoxylation; ethylene oxide and propylene oxide are preferred according to the invention or their mixtures, reacted.
  • Preferred compounds according to formula (6) are compounds with
  • the salts are generally prepared by adding the acids, if appropriate as aqueous or alcoholic solutions in an amount corresponding to the desired degree of salt formation, to the poly (oxyalkylene) alkanolamine compounds provided at 20 ° -80 ° C. and, if necessary with stirring, in portions with cooling.
  • the quaternization takes place in accordance with the generally known processes, the poly (oxyalkylene) alkanolamines being heated to 40-80 ° C., optionally with the use of a solvent, and the quaternizing agent being added in portions in an amount corresponding to the desired degree of quaternization.
  • Anions A- are therefore preferably: HCOO ⁇ , CH 3 COO ⁇ OHCH 2 COO ⁇ ,
  • the customary auxiliaries and additives can also be used to prepare the fabric softeners according to the invention. These are especially dyes and fragrances, electrolytes for viscosity regulation.
  • the combination according to the invention can be used to produce highly concentrated fabric softeners which, in addition to a pleasantly soft feel, give the treated textile materials an improved rewetting capacity.
  • the fabric softener is produced by emulsifying or dispersing the individual components in water. The usual procedures in this field can be applied.
  • the fabric softeners according to the invention can contain the specified components within the specified limits.
  • the fabric softeners according to the invention are added in the last rinse cycle after the actual washing process.
  • the application concentration is in the range of 0.1 - 10 g of fabric softener per liter of treatment liquor, depending on the area of application.
  • the water which had been preheated to about 10 ° C. below the clear melting point of the plasticizers, was initially introduced, with thorough stirring, first of all by dispersing the dye solution, then the antifoam emulsion required and finally the clear melt of the individual plasticizers. After adding a portion of an electrolyte solution, perfume oil was added, followed by the remaining amount of the electrolyte solution, and then allowed to cool to room temperature with stirring.
  • the fabric softeners according to the invention contained the stated components within the stated limits.
  • the viscosity was measured using a commercially available Brookfield viscometer (type: LVT).
  • LVT Brookfield viscometer
  • the dispersions were stored for at least six hours at 20 ° C. for temperature control before the measurements.
  • the dry matter was determined using a Mettler LP 16 drying device.
  • the sample to be measured was applied to a sheet of glass fiber (approx. 1.5 g) and dried to constant weight at a constant temperature (105 or 130 ° C).
  • the dry matter was calculated from the respective initial and final weights.
  • Component A is a compound having Component A:
  • Reaction product from HPaCT and TEA 2: 1.25 with 15% by weight DPG, quaternized with dimethyl sulfate (DMS).
  • TEA triethanolamine
  • DPG dipropylene glycol
  • HPaCT * palm fatty acid with an acid number of 209, an iodine number of 37 and a C chain distribution of C-14 1 C-1647 C-16 '- C-17 - C-18 14 C-18' 36 C-18 "1
  • HTiCT * tallow fatty acid with an acid number of 205, an iodine number of 41 and a C chain distribution of C-14 2 C-16 26 C-16 '2 C-17 2 C-18 28 C-18 '37 C-18 "2
  • Component B is a compound having Component B:
  • the final viscosity of this dispersion was 120 mPas. Storage over a period of 4 weeks led to an increase to approximately 500 mPas.
  • the final viscosity was 120 mPas; after 4 weeks the viscosity rose to approx. 700 mPas.
  • the final viscosity was 110 mPas; after 4 weeks the viscosity rose to approx. 250 mPas.
  • the final viscosity was 130 mPas; after 4 weeks the viscosity rose to approx. 500 mPas.
  • the final viscosity was 100 mPas; after 4 weeks the viscosity rose to approx. 250 mPas.
  • the final viscosity was 110 mPas; after 4 weeks the viscosity rose to approx. 250 mPas.
  • the final viscosity was 130 mPas; after 4 weeks the viscosity rose to approx. 500 mPas.
  • the final viscosity was 120 mPas; after 4 weeks the viscosity rose to approx. 140 mPas.
  • the final viscosity was 140 mPas; after 4 weeks the viscosity rose to approx. 250 mPas.
  • the final viscosity was 90 mPas; after 4 weeks the viscosity rose to approx. 100 mPas.
  • the final viscosity was 75 mPas; after 4 weeks the viscosity rose to approx. 250 mPas.
  • the final viscosity was 80 mPas; after 4 weeks the viscosity rose to approx. 100 mPas.
  • the final viscosity was 90 mPas; after 4 weeks the viscosity rose to approx. 150 mPas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wäßrige Weichspülmittel enthaltend A) 22 - 30 Gew.-% mindestens eines Esterquats der allgemeinen Formel (1) <IMAGE> B) 0 - 7 Gew.-% eines Aminoamids der allgemeinen Formel (2) [R¹¹-C(O)NH-(CH2)3-N(CH3)2R¹²]<+> A<-> (2) C) 0,5 - 6 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel (3) <IMAGE> und Elektrolytsalze, Parfümöle, kurzkettige Alkohole und Wasser.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Weichspülmittel für Gewebe in Form von wäßrigen Dispersionen.
  • Beim Waschen von Textilien werden im letzten Waschgang bekannterweise sogenannte Weichspüler eingesetzt. Damit wird eine Verhärtung des Gewebes, die durch das Trocknen hervorgerufen wird, vermindert. Der Griff der so behandelten Textilien wie Hand- und Badetücher sowie Leib- und Bettwäsche wird angenehm beeinflußt.
  • Üblicherweise werden als Weichspüler kationische Verbindungen verwendet, beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen, die neben langkettigen Alkylresten auch Ester- oder Amidgruppen enthalten können, beispielsweise wie in US-PS 3 349 033, 3 644 203, 3 997 453, 4 073 735, 4 119 545 usw. beschrieben. Diese Komponenten werden allein oder in Mischungen mit anderen kationenaktiven oder auch neutralen Substanzen in Form von wäßrigen Dispersionen dem Spülbad zugegeben.
  • Häufig eingesetzt werden Ammoniumverbindungen, die Esterbindungen enthalten wie beispielsweise in EP-A-0 239 910, US-PS 3 915 867, US-PS 4 137 180, US-PS 4 830 771 beschrieben.
  • Besonders weit verbreitet sind Esterverbindungen auf Basis von Triethanolamin wie [N-methyl-N,N-bis-(beta-C14-18-acyloxyethyl)-N-beta-hydroxyethyl]ammonium methosulfat), die unter Handelsnamen wie TE-TRANYL® AT 75 (Warenzeichen der KAO Corp.), STEPANTEX@ VRH 90 (Warenzeichen der Stepan Corp.) oder REWOQUAT@ WE 18 (Warenzeichen der REWO Chemische Werke GmbH) vertrieben werden.
  • Unter Verwendung an sich bekannter Batch-Verfahren können mit diesen Produkten Weichspülmittel ohne Verwendung von Hilfsmitteln wie ethoxylierte Alkohole und Amine (US-PS 4 844 823), Fettsäuren (DE-A-38 18 061) stabile Dispersionen (das heißt mit Viskositätssteigerungen von weniger als 100 mPas innerhalb von vier Wochen Lagerung) mit einer Ausgangsviskosität von unter 100 mPas nur bis zu einer Konzentration von 20 Gew.-% hergestellt werden. Moderne Forderungen nach sogenannten "Ultra-Konzentraten" mit Konzentrationen höher als 20 Gew.-% können somit nicht erfüllt werden.
  • Bei höherem Feststoffgehalt ist Zugabe von verdünnenden Substanzen notwendig wie beispielsweise Alkohol- oder Aminethoxylate oder -propoxylate oder Mischungen (EP-A-0 346 634, US-PS 4 844 823) oder auch Di-Fettsäuretrialkanolaminester-Salze (WO 93/16157). Bei all diesen Beispielen mit obengenannten Viskositätsregulatoren, das heißt Substanzen, die die zubereitete Dispersion dünnflüssig halten, ist ein maximaler Feststoffgehalt von bis zu 27 - 28 % zu erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, diese Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und möglichst hochkonzentrierte, Weichspülmittel enthaltende, wäßrige Dispersionen herzustellen.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch Mitverwendung von alkoxilierten Aminen auf Basis von Polypropylenoxid.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher wäßrige Weichspülmittel, enthaltend
    • A) 22 - 30 Gew.-% mindestens eines Esterquats der allgemeinen Formel (1)
      Figure imgb0001
      worin R = H, -CH3 oder -C2H5, R8 = H oder -CH3 und mindestens einmal ein gegebenenfalls substituierter, gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender Acylrest mit 6 - 22 C-Atomen, vorzugsweise 8 - 18 C-Atomen und R9 = -CH3 oder ein Rest -CH2-CH(R)-OH sein kann, R10 = H, -CH3, -C2Hs, -C2H4-OH, und worin y = 1 oder 2 und x = 2 und A- ein organisches und/oder anorganisches Anion ist, und
    • B) 0 - 7 Gew.-% eines Aminoamids der allgemeinen Formel (2)
      Figure imgb0002
      worin R11 ein gegebenenfalls substituierter, gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender Kohlenwasserstoffrest mit 6 - 22 C-Atomen, vorzugsweise 8 - 18 C-Atomen, und R12 einer der Reste -CH3, -C2H5, -C2 H4-OH und A- ein organisches oder anorganisches Anion ist, und
    • C) 0,5 - 6 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel (3)
      Figure imgb0003
      worin AO der Rest -CH(CH3)-CH2-O- und/oder der Rest -CH2-CH2-O- und worin R1, R2, R3, R4 gleich oder verschieden die Reste H-(O-CH(R)-CH2-)-m bedeuten, worin R = H oder ein Methyl- oder Ethylrest und m = 1 - 10, wobei die Summe aller m vorzugsweise zwischen 4 - 30, insbesondere 4 - 20, liegt, R6, R7 gleich oder verschieden H, -CH3-, C2H5-, C2H40H und n = 1 - 30, vorzugsweise 1 - 15 und insbesondere 2 - 8 ist und A- ein organisches und/oder anorganisches Anion ist und
    • D) 0 - 1,5 Gew.-% eines Elektrolytsalzes und
    • E) 0,5 - 1,5 Gew.-% eines Parfümöls und
    • F) 2,0 - 7,0 Gew.-% eines kurzkettigen Alkohols und/oder einer Verbindung der allgemeinen Formel (4)
      Figure imgb0004
      worin R13, R14 unabhängig voneinander H, CH3-, C2Hs-; c, d = 2 - 6 und e = 1 - 10 bedeuten,
    • G) ad 100 Gew.-% Wasser.

    Weitere Gegenstände sind durch die Ansprüche gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäß mitverwendeten quaternären Verbindungen der allgemeinen Formel 1 werden nach den auf diesem Gebiet allgemein bekannten Verfahren durch Veresterung von Alkanolaminen mit Fettsäure und anschließender Quaternierung hergestellt.
  • Als Fettsäuren für die Veresterung bzw. Umesterung werden die auf diesem Gebiet bekannten und üblichen einbasischen Fettsäuren auf Basis natürlicher pflanzlicher und tierischer Öle mit 6 - 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 8 - 18 Kohlenstoffatomen, eingesetzt, wie insbesondere Kokosfettsäuren, Palm-, Talg-, Ricinusfettsäuren in Form ihrer Glyceride, Methyl- oder Ethylester oder als freie Säuren.
  • Der Gehalt dieser Fettsäuren bzw. Fettsäureester an ungesättigten Anteilen, das heißt Mehrfachbindungen, kann - soweit dies erforderlich ist - durch die bekannten katalytischen Hydrierverfahren auf Jodzahlen zwischen 30 - 50 eingestellt werden.
  • Die Jodzahl, also Maßzahl für den durchschnittlichen Sättigungsgrad einer Fettsäure, ist die Jodmenge, welche von 100 g der Verbindung zur Absättigung der Doppelbindungen aufgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind Talgfettsäuren und Palmfettsäuren mit Jodzahlen zwischen 35 - 45. Sie sind handelsübliche Produkte und werden von verschiedenen Firmen unter deren jeweiligen Handelsnamen angeboten.
  • Die Veresterung oder Umesterung wird nach bekannten Verfahren durchgeführt. Hierbei wird das Alkanolamin mit der dem gewünschten Veresterungsgrad entsprechenden Menge an Fettsäure oder Fettsäureester, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, Methansulfonsäure oder hypophosphoriger Säure unter Stickstoff, bei 160 - 240 ° C umgesetzt und das sich bildende Reaktionswasser bzw. der Alkohol kontinuierlich abdestilliert, wobei zur Vervollständigung der Reaktion gegebenenfalls der Druck vermindert werden kann.
  • Auch die anschließende Quaternierung erfolgt nach bekannten Verfahren. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise so verfahren, daß der Ester, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines Lösungsmittels, vorzugsweise eines der allgemeinen Formel (4) mit insbesondere Methoxypropanol, 1,2-Propylenglykol und/oder Dipropylenglykol, bei 60 - 90 °C mit equimolaren Mengen des Quaternierungsmittels unter Rühren, gegebenenfalls unter Druck, versetzt wird und die Vervollständigung der Reaktion durch Kontrolle der Gesamtaminzahl überwacht wird.
  • Die Menge an Lösungsmittel wird vorzugsweise so gewählt, daß sie der in der Endrezeptur verwendeten Menge entspricht.
  • Beispiele für die mitverwendeten Quaternierungsmittel sind kurzkettige Dialkylphosphate und -sulfate wie insbesondere Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Dimethylphosphat, Diethylphosphat, kurzkettige Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Methylchlorid.
  • Erfindungsgemäß werden Verbindungen der allgemeinen Formel (3) mitverwendet
    Figure imgb0005
    worin AO der Rest -CH(CH3)-CH2-O- und/oder der Rest -CH2-CH2-O- und worin R1, R2, R3, R4 gleich oder verschieden die Reste H-(O-CH(R)-CH2-)-m bedeuten, worin R = H oder ein Methyl- oder Ethylrest und m = 1 - 10, wobei die Summe aller m vorzugsweise zwischen 4 - 20 liegt, R6, R7 gleich oder verschieden H, -CH3, -C2H5, -C2H4OH und n = 1 - 30, vorzugsweise 1 - 15 und insbesondere 2 - 8 ist und A- ein organisches und/oder anorganisches Anion ist.
  • Als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäß mitverwendeten Ammoniumverbindungen können die folgenden Aminverbindungen der Formel (5) eingesetzt werden:
    Figure imgb0006
    worin
    Figure imgb0007
    und EO -(O-CH2-CH2)- bedeuten und worin a, b, c = 0 - 20 mit a + b + c = n = 1 - 30, vorzugsweise 1 - 15 und insbesondere 2 - 8 sind. Erfindungsgemäß bevorzugt werden Verbindungen auf Basis von PO mit a + c = 1 - 15 und insbesondere 2 - 8.
  • Diese Verbindungen sind handelsüblich und werden nach bekannten Verfahren durch die Umsetzung von Polyoxyalkylenalkoholen mit Ammoniak unter Druck gewonnen.
  • Die Polyoxyalkylenalkohole werden hergestellt durch Addition eines Alkylenoxides, im wesentlichen Propylenoxid, Ethylenoxid oder eine Mischung aus beiden, unter Anwendung eines üblichen Verfahrens an eine Verbindung, die ein oder mehrere aktive Wasserstoffatome enthält oder durch Polymerisation von Alkylenoxiden.
  • Als Verbindungen, welche ein oder mehrere aktive Wasserstoffatome enthalten, können Monoalkohole wie Ethanol, Isopropanol, Butanol, Laurylalkohol, Stearylalkohol, insbesondere aber Methanol oder Glykole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Polyglycerin, Polyvinylalkohole verwendet werden.
  • Die Polyoxyalkylenalkohole weisen Molgewichte im Bereich von ca. 100 bis 10.000, vorzugsweise ca. 130 - 5.000 und besonders bevorzugt ca. 150 - 2.000 auf.
  • Die weitere Umsetzung zu den Aminen erfolgt nach an sich bekannten Verfahren durch Aminolyse der freien Hydroxylgruppen oder deren Ester, insbesondere der Schwefelsäureester. Bei höheren Alkoholen erfolgt der Austausch der OH-Gruppe gegen die Aminogruppe mittels homogener, insbesondere aber heterogener Katalyse an Festkontakten. Hier stehen insbesondere zwei Methoden zur Verfügung. Die eine arbeitet mit dehydratisierenden, die andere mit hydrierenddehydrierend wirkenden Katalysatoren.
  • Über Temperatur- bzw. Druckeinfluß und Ammoniaküberschuß sowie die erforderlichen Verweilzeiten gibt es jeweils umfassende Literaturangaben (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1957, Band 11/1 S. 108ff und GB-PS 384 714, US-PS 2 017 051, US-PS 2 078 922).
  • Erfindungsgemäß wurden folgende Verbindungen nach Formel (5) bevorzugt:
    Figure imgb0008
    oder
    Figure imgb0009
  • Die Verbindungen nach Formel (5) werden anschließend nach an sich bekannten Verfahren alkoxyliert, d. h. vorzugsweise ethoxyliert bzw. propoxyliert. Im allgemeinen wird dabei so verfahren, daß man die Amine in einem Druckreaktor bei 120 - 160 °C, gegebenenfalls in Gegenwart basischer, insbesondere alkalischer Katalysatoren bei 1 - 4 bar mit einer dem gewünschten Alkoxylierungsgrad entsprechenden Menge an Alkylenoxid, erfindungsgemäß bevorzugt sind Ethylenoxid und Propylenoxid oder deren Mischungen, abreagiert.
  • Erhalten werden Verbindungen der allgemeinen Formel (6)
    Figure imgb0010
    worin A -(PO)a-(EO)b-(PO)c bedeutet, und worin a, b, c, EO und PO die gleiche Bedeutung wie oben aufgeführt haben und d + e + f + g = m = 4 - 40 und die Reste R unabhängig voneinander -H, -CH3 oder C2Hs sein können.
  • Bevorzugte Verbindungen nach Formel (6) sind Verbindungen mit
    Figure imgb0011
  • Die Quaternierung bzw. die Herstellung der Salze der Verbindungen (6) wird nach den auf diesem Gebiet bekannten Verfahren durchgeführt und führt zu den erfindungsgemäßen Aminquats bzw. Aminsalzen der allgemeinen Formel (3), worin R6 und R7 die angegebene Bedeutung haben.
  • Die Herstellung der Salze erfolgt im allgemeinen so, daß man die Säuren gegebenenfalls als wäßrige oder alkoholische Lösungen in einer dem gewünschten Salzbildungsgrad entsprechenden Menge bei 20 - 80 °C den vorgelegten Poly(oxyalkylen)alkanolaminverbindungen und bei gutem Rühren gegebenenfalls unter Kühlung portionsweise zugibt. Die Quaternierung erfolgt entsprechend den allgemein bekannten Verfahren, wobei die Poly(oxyalkylen)alkanolamine, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines Lösungsmittels, auf 40 - 80 ° C aufgeheizt und portionsweise mit dem Quaternierungsmittel in einer dem gewünschten Quaternierungsgrad entsprechenden Menge versetzt werden.
  • Als Anionen A- kommen demnach bevorzugt in Betracht:
    Figure imgb0012
    HCOO‾ , CH3COO―
    Figure imgb0013
    OHCH2COO―,
    Figure imgb0014
    Neben den Komponenten der allgemeinen Formeln (1), (2), (3) können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wäscheweichspülmittel noch die üblichen Hilfs- und Zusatzmittel mit-verwendet werden. Es sind dies insbesondere Farb- und Duftstoffe, Elektrolyte zur Viskositätsregulierung.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination können hochkonzentrierte Weichspülmittel hergestellt werden, welche den behandelten Textilmaterialien neben einem angenehm weichen Griff ein verbessertes Rücknetzvermögen verleihen.
  • Die Herstellung der Weichspülmittel erfolgt durch Emulgieren oder Dispergieren der jeweiligen Einzelkomponenten in Wasser. Hierbei können die auf diesem Gebiet üblichen Verfahrensweisen angewendet werden.
  • Üblicherweise geht man dabei so vor, daß das bis auf ca. 10 ° C unterhalb des Klarschmelzpunktes der Weichmacher vorgewärmte Wasser vorgelegt wird, unter gutem Rühren erst die Farbstofflösung, dann die gegebenenfalls erforderliche Antischaumemulsion und schließlich die klare Schmelze der einzelnen Weichmacher nacheinander eindispergiert wird. Nach Zugabe einer Teilmenge einer Elektrolytlösung wird Parfümöl zudosiert, nachfolgend die restliche Menge Elektrolyt-Lösung, und danach läßt man unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Die erfindungsgemäßen Weichspülmittel können dabei die angegebenen Komponenten innerhalb der angegebenen Grenzen enthalten.
  • Wie die zum bekannten Stand der Technik gehörenden Weichspülmittel werden die erfindungsgemäßen Weichspüler im Anschluß an den eigentlichen Waschvorgang im letzten Spülgang zugegeben. Die Anwendungskonzentration liegt nach dem Verdünnen mit Wasser je nach Anwendungsgebiet im Bereich von 0,1 - 10 g Weichspülmittel pro Liter Behandlungsflotte.
  • Herstellung der Dispersionen:
  • Das bis auf ca. 10 ° C unterhalb des Klarschmelzpunktes der Weichmacher vorgewärmte Wasser wurde vorgelegt, unter gutem Rühren erst die Farbstofflösung, dann die gegebenenfalls erforderliche Antischaumemulsion und schließlich die klare Schmelze der einzelnen Weichmacher nacheinander eindispergiert. Nach Zugabe einer Teilmenge einer Elektrolytlösung wurde Parfümöl zudosiert, nachfolgend die restliche Menge Elektrolyt-Lösung, und danach ließ man unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Die erfindungsgemäßen Weichspülmittel enthielten dabei die angebenenen Komponenten innerhalb der angegebenen Grenzen.
  • Analysenmethoden:
  • Die Viskosität wurde mit einem handelsüblichen Brookfield-Viskosimeter (Typ: LVT) gemessen. Die Dispersionen wurden vor den Messungen für mindestens sechs Stunden bei 20 ° C zur Temperierung gelagert.
  • Die Trockensubstanz wurde mit einem Mettler LP 16 Trockengerät bestimmt. Die zu messende Probe wurde auf ein Flies aus Glasfasern aufgebracht (ca. 1,5 g) und bei einer konstanten Temperatur (105 oder 130 °C) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Aus dem jeweiligen Anfangs- und Endgewicht errechnete sich die Trockensubstanz.
  • In den Beispielen bedeuten:
  • Komponente I:
  • Formel (3) mit AO = Propylenoxid n = 5,6 R1, R2, R3, R4 = H(O-CH2-CH2-)-m, worin die Summe von m = 4 ist, R6, R7 = -CH3, A- = CH3OSO3 -.
  • Komponente II:
  • Formel (3) mit AO = Propylenoxid n = 5,6 R1, R2, R3, R4 = H(O-CH2-CH2-)-m, worin die Summe von m = 20 ist, R6, R7 = -CH3, A- = CH3OSO3 -.
  • Komponente III:
  • Formel (3) mit AO = Propylenoxid n = 5,6 R1, R2, R3, R4 = H(O-CH2-CH2-)-m, worin die Summe von m = 10 ist, R6, R7 = -CH3, A- = CH3OSO3 -.
  • Komponente A:
  • Umsetzungsprodukt aus HPaCT und TEA = 2 : 1,25 mit 15 Gew.-% DPG, quaterniert mit Dimethylsulfat (DMS). TEA = Triethanolamin DPG = Dipropylenglykol HPaCT*: Palmfettsäure mit einer Säurezahl von 209, einer Jodzahl von 37 und einer C-Kettenverteilung von C-14 1 C-1647 C-16' - C-17 - C-18 14 C-18' 36 C-18" 1 HTiCT*: Talgfettsäure mit einer Säurezahl von 205, einer Jodzahl von 41 und einer C-Kettenverteilung von C-14 2 C-16 26 C-16' 2 C-17 2 C-18 28 C-18' 37 C-18" 2
  • Komponente A1:
  • HPaCT : TEA = 2 : 1,13, 10 Gew.-% Isopropanol, quaterniert mit DMS
  • Komponente A2 :
  • HTiCT : TEA = 2 : 1,13, 10 Gew.-% Isopropanol, quaterniert mit DMS.
  • Komponente B:
  • Formel (2) mit R11 der Rest HPaCT, R12 = -CH3, 15 Gew.-% DBG.
  • Beispiele Beispiel 1
    • 31,8 g Komponente A
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel (Ahtifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 2,80 g Komponente II
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance@ (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • 0,62 g CaCl2
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: 31 %.
  • Die Endviskosität dieser Dispersion betrug 120 mPas. Lagerung über einen Zeitraum von 4 Wochen führte zu einem Anstieg auf ca. 500 mPas.
  • Beispiel 2
    • 30,1 g Komponente A
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel (Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 1,60 g Komponente B
    • 2 g Komponente II
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance@ (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • 0,73 g CaCl2
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: 30,5 %.
  • Die Endviskosität betrug 120 mPas; nach 4 Wochen stieg die Viskosität auf ca. 700 mPas.
  • Beispiel 3
    • 30,1 g Komponente A
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 1,60 g Komponente B
    • 1,00 g Komponente I
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance@ (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • 0,85 g CaCl2
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: 30,1 %.
  • Die Endviskosität betrug 110 mPas; nach 4 Wochen stieg die Viskosität auf ca. 250 mPas.
  • Beispiel 4
    • 30,1 g Komponente A
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 1,60 g Komponente B
    • 2,00 g Komponente III
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance@ (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • 0,73 g CaCl2
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: 30,7 %.
  • Die Endviskosität betrug 130 mPas; nach 4 Wochen stieg die Viskosität auf ca. 500 mPas.
  • Beispiel 5
    • 30,1 g Komponente A
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 1,60 g Komponente B
    • 2,00 g Komponente I
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance@ (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • 0,79 g CaCl2
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: 30,3 %.
  • Die Endviskosität betrug 100 mPas; nach 4 Wochen stieg die Viskosität auf ca. 250 mPas.
  • Beispiel 6
    • 30,1 g Komponente A
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 1,60 g Komponente B
    • 1,00 g Komponente I
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance@ (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • 0,85 g CaCl2
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: 30,1 %.
  • Die Endviskosität betrug 110 mPas; nach 4 Wochen stieg die Viskosität auf ca. 250 mPas.
  • Beispiel 7
    • 30,1 g Komponente A
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 1,60 g Komponente B
    • 3,00 g Komponente I
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance@ (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • 0,93 g CaCl2
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: 31,3 %.
  • Die Endviskosität betrug 130 mPas; nach 4 Wochen stieg die Viskosität auf ca. 500 mPas.
  • Beispiel 8
    • 30,6 g Komponente A
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 3,00 g Komponente I
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance® (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • 0,70 g CaCl2
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: 29,2 %.
  • Die Endviskosität betrug 120 mPas; nach 4 Wochen stieg die Viskosität auf ca. 140 mPas.
  • Beispiel 9
    • 31,8 g Komponente A
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 2,00 g Komponente I
    • 1,00 g Parfümöl Fragranca@ (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • 0,87 g CaCl2
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: 31,0 %.
  • Die Endviskosität betrug 140 mPas; nach 4 Wochen stieg die Viskosität auf ca. 250 mPas.
  • Beispiel 10
    • 29,7 g Komponente A
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 5,90 g Komponente III
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance@ (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: 31,1 %.
  • Die Endviskosität betrug 90 mPas; nach 4 Wochen stieg die Viskosität auf ca. 100 mPas.
  • Beispiel 11
    • 28,2 g Komponente A
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 9,50 g Komponente I
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance@ (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: 33,5 %.
  • Die Endviskosität betrug 75 mPas; nach 4 Wochen stieg die Viskosität auf ca. 250 mPas.
  • Beispiel 12
    • 28,6 g Komponente A
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 6,80 g Komponente II
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance@ (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: 31,1 %.
  • Die Endviskosität betrug 80 mPas; nach 4 Wochen stieg die Viskosität auf ca. 100 mPas.
  • Beispiel 13
    • 26,7 g Komponente A
    • 1,60 g Komponente B
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 7,30 g Komponente II
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance® (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: 32,4 %.
  • Die Endviskosität betrug 90 mPas; nach 4 Wochen stieg die Viskosität auf ca. 150 mPas.
  • Vergleichsbeispiele Beispiel 14:
    • 24,4 g Komponente A1
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel (Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance® (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • 0,6 g CaCl2
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: ca. 22 %.
    • Endviskosität: 80 mPas; nach vier Wochen Lagerung bei Raumtemperatur steigt die Viskosität auf über 300 mPas.
    Beispiel 15:
    • 24,5 g Komponente A2
    • 1,00 g Farbstoff (1 %ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Fa. Sandoz)
    • 0,25 g Entschäumungsmittel (Antifoam DB 110 A der Fa. Dow)
    • 1,00 g Parfümöl Fragrance® (D 60515 W der Fa. Haarmann und Reimer GmbH)
    • 0,90 g CaCl2
    • ad 100 Wasser, 13 °dH.
    • Trockensubstanz: ca. 22,5 %.
    • Endviskosität: 110 mPas; nicht unter 100 mPas mit Hilfe von Elektrolytsalz einstellbar; bereits nach zwei Wochen Lagerung bei Raumtemperatur steigt die Viskosität auf über 300 mPas.

Claims (6)

1. Wäßrige Weichspülmittel, enthaltend
A) 22 - 30 Gew.-% mindestens eines Esterquats der allgemeinen Formel (1)
Figure imgb0015
worin R = H, -CH3 oder -C2H5, R8 = H oder -CH3 und mindestens einmal ein gegebenenfalls substituierter, gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender Acylrest mit 6 - 22 C-Atomen und R9 = -CH3 oder ein Rest -CH2-CH(R)-OH sein kann, R10 = H,-CH3, -C2Hs, -C2H4-OH, und worin y = 1 oder 2 und x = 2 und A- ein organisches und/oder anorganisches Anion ist, und
B) 0 - 7 Gew.-% eines Aminoamids der allgemeinen Formel (2)
Figure imgb0016
worin R11 ein gegebenenfalls substituierter, gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender Kohlenwasserstoffrest mit 6 - 22 C-Atomen und R12 einer der Reste -CH3, -C2Hs, -C2H4-OH und A- ein organisches oder anorganisches Anion ist, und
C) 0,5 - 6 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel (3)
Figure imgb0017
worin AO der Rest -CH(CH3)-CH2-O- und/oder der Rest -CH2-CH2-O- und worin R1, R2, R3, R4 gleich oder verschieden die Reste H-(O-CH(R)-CH2-)-m bedeuten, worin R = H oder ein Methyl- oder Ethylrest und m = 1 - 10, R6, R7 gleich oder verschieden H, -CH3-C2H5-C2H4OH und n = 1 - 30 ist und A- ein organisches und/oder anorganisches Anion ist und
D) 0 - 1,5 Gew.-% eines Elektrolytsalzes und
E) 0,5 - 1,5 Gew.-% eines Parfümöls und
F) 2,0 - 7,0 Gew.-% eines kurzkettigen Alkohols und/oder einer Verbindung der allgemeinen Formel (4)
Figure imgb0018
worin R13, R14 unabhängig voneinander H, CH3-, C2Hs-; c, d = 2 - 6 und e = 1 - 10 bedeuten,
G) ad 100 Gew.-% Wasser.
2. Wäßrige Weichspülmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 24 - 29 Gew.-% der Esterquats der allgemeinen Formel (1) mitverwendet werden, worin R8 ein gegebenenfalls substituierter, gegebenenfalls Mehrfachbindungen enthaltender Acylrest mit 8 - 18 C-Atomen und einer Jodzahl von 20 - 50 ist.
3. Wäßrige Weichspülmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 24 - 29 Gew.-% der Esterquats der allgemeinen Formel (1) mitverwendet werden, worin R8 der Rest der Palmfettsäure mit einer Jodzahl von 30 - 40 ist.
4. Wäßrige Weichspülmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente C) Verbindungen der allgemeinen Formel (3) eingesetzt werden, worin die Summe aller m 4 bis 30 ist.
5. Wäßrige Weichspülmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente C) Verbindungen der allgemeinen Formel (3) eingesetzt werden, worin AO der Rest -CH(CH3)-CH2-O- ist und n = einen Wert zwischen 1 bis 15 haben kann.
6. Wäßrige Weichspülmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente C) Verbindungen der allgemeinen Formel (3) eingesetzt werden, worin R6, R7 = CH3 und A- = CH3OSO3- ist.
EP95102124A 1994-02-23 1995-02-16 Hochkonzentrierte wässrige Weichspülmittel mit verbesserter Lagerstabilität Withdrawn EP0669391A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405702 1994-02-23
DE4405702A DE4405702A1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Hochkonzentrierte wäßrige Weichspülmittel mit verbesserter Lagerstabilität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0669391A2 true EP0669391A2 (de) 1995-08-30
EP0669391A3 EP0669391A3 (de) 1998-08-19

Family

ID=6510915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102124A Withdrawn EP0669391A3 (de) 1994-02-23 1995-02-16 Hochkonzentrierte wässrige Weichspülmittel mit verbesserter Lagerstabilität

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5703035A (de)
EP (1) EP0669391A3 (de)
CA (1) CA2143147C (de)
DE (1) DE4405702A1 (de)
FI (1) FI950837A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990695A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Witco Surfactants GmbH Weichspülmittel mit farberhaltender Wirkung
EP1096055A1 (de) * 1998-06-11 2001-05-02 Kao Corporation Weichmacherzusammensetzung
WO2002072745A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-19 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric conditioning composition for use where residual detergent is present
EP0924291B1 (de) * 1997-12-18 2003-09-03 Goldschmidt Rewo GmbH &amp; Co. KG Wässrige Weichspülmittel mit verbessertem Weichgriff
US6696052B2 (en) 2001-01-31 2004-02-24 Wella Aktiengesellschaft Hair care compositions with diquaternary silicone polymers
EP2576743B1 (de) 2010-05-28 2015-11-11 Colgate-Palmolive Company Fettsäurekettensättigung bei einem esterquat auf alkanolaminbasis

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874395A (en) * 1997-12-29 1999-02-23 Colgate-Palmolive Company Liquid rinse cycle fabric softening compositions containing diacid polymeric fatty ester quaternary ammonium compounds
US7279519B2 (en) 2004-03-22 2007-10-09 General Electric Company Composition and method for treating textiles
EP1584674B1 (de) * 2004-03-29 2007-08-15 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Einfach dispergierbare konzentrierte Esterquat Zusammensetzungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753380A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Ciba Geigy Ag Weichgriffmittel aus diester-amin- addukten und quaternaeren ammoniumsalzen und deren verwendung als weichspuel-, wasch- und haarnachspuelmittel
GB2170829A (en) * 1985-01-30 1986-08-13 Colgate Palmolive Co Fabric softener composition
EP0295386A2 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Hüls Aktiengesellschaft Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
EP0413249A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-20 Witco Surfactants GmbH Wäscheweichspülmittel
EP0503155A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Witco Surfactants GmbH Wäscheweichspülmittel auf Basis von quaternären Poly(oxyalkylen)alkanolaminestern
WO1993016157A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-19 Henkel Kommanditgeselschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung niedrigviskoser wässriger esterquat-konzentrate

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB384714A (en) * 1930-08-27 1932-12-15 Du Pont Improvements in or relating to the catalytic production of amines from alcohols and a
US2017051A (en) * 1931-02-06 1935-10-15 Du Pont Synthesis of amines
US2078922A (en) * 1934-06-28 1937-05-04 Du Pont Synthesis of higher amines
US3349033A (en) * 1964-08-26 1967-10-24 Millmaster Onyx Corp Stable microbiologically active laundry softener
DK131432A (de) * 1968-12-09
US3915867A (en) * 1973-04-24 1975-10-28 Stepan Chemical Co Domestic laundry fabric softener
US3997453A (en) * 1974-02-11 1976-12-14 Colgate-Palmolive Company Softener dispersion
US4073735A (en) * 1976-02-19 1978-02-14 Colgate Palmolive Company Rinse cycle fabric softener
GB1567947A (en) * 1976-07-02 1980-05-21 Unilever Ltd Esters of quaternised amino-alcohols for treating fabrics
US4119545A (en) * 1977-03-28 1978-10-10 Colgate Palmolive Company Concentrated fabric softening composition
US4844823A (en) * 1985-01-30 1989-07-04 Colgate-Palmolive Company Fabric softener composition containing di-esterified long chain fatty acid quaternary ammonium salt
GB2188653A (en) * 1986-04-02 1987-10-07 Procter & Gamble Biodegradable fabric softeners
DE3720332A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von trialkanolamindifettsaeureestern und deren verwendung
DE68919236T2 (de) * 1988-01-28 1995-04-06 Unilever Nv Textilbehandlungszubereitung und deren Herstellung.
DE3818061A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Henkel Kgaa Fluessiges, waessriges waeschenachbehandlungsmittel
DE3931417A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Bayer Ag Rutilmischphasenpigment-mikrogranulate, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
NZ235490A (en) * 1989-10-16 1993-08-26 Colgate Palmolive Co Fabric-softening compositions
JPH0441776A (ja) * 1990-06-01 1992-02-12 Kao Corp 液体柔軟仕上剤
DE4110663A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Rewo Chemische Werke Gmbh Neue ammoniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als reinigungsmittel, kosmetischer rohstoffe und weichmacher, insbesondere als weichspuelmittel fuer gewebe
US5368755A (en) * 1991-12-18 1994-11-29 Colgate-Palmolive Co. Free-flowing powder fabric softening composition and process for the manufacture of a free-flowing fabric softening composition
US5399272A (en) * 1993-12-17 1995-03-21 The Procter & Gamble Company Clear or translucent, concentrated biodgradable quaternary ammonium fabric softener compositions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753380A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Ciba Geigy Ag Weichgriffmittel aus diester-amin- addukten und quaternaeren ammoniumsalzen und deren verwendung als weichspuel-, wasch- und haarnachspuelmittel
GB2170829A (en) * 1985-01-30 1986-08-13 Colgate Palmolive Co Fabric softener composition
EP0295386A2 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 Hüls Aktiengesellschaft Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
EP0413249A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-20 Witco Surfactants GmbH Wäscheweichspülmittel
EP0503155A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Witco Surfactants GmbH Wäscheweichspülmittel auf Basis von quaternären Poly(oxyalkylen)alkanolaminestern
WO1993016157A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-19 Henkel Kommanditgeselschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung niedrigviskoser wässriger esterquat-konzentrate

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924291B1 (de) * 1997-12-18 2003-09-03 Goldschmidt Rewo GmbH &amp; Co. KG Wässrige Weichspülmittel mit verbessertem Weichgriff
EP1096055A1 (de) * 1998-06-11 2001-05-02 Kao Corporation Weichmacherzusammensetzung
EP1096055A4 (de) * 1998-06-11 2002-06-26 Kao Corp Weichmacherzusammensetzung
US6521588B1 (en) 1998-06-11 2003-02-18 Kao Corporation Softener composition
EP0990695A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Witco Surfactants GmbH Weichspülmittel mit farberhaltender Wirkung
US6696052B2 (en) 2001-01-31 2004-02-24 Wella Aktiengesellschaft Hair care compositions with diquaternary silicone polymers
WO2002072745A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-19 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric conditioning composition for use where residual detergent is present
EP2576743B1 (de) 2010-05-28 2015-11-11 Colgate-Palmolive Company Fettsäurekettensättigung bei einem esterquat auf alkanolaminbasis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0669391A3 (de) 1998-08-19
CA2143147C (en) 2001-05-08
DE4405702A1 (de) 1995-08-24
CA2143147A1 (en) 1995-08-24
FI950837A0 (fi) 1995-02-23
FI950837A (fi) 1995-08-24
US5703035A (en) 1997-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1006176B1 (de) Niedrigkonzentrierte, hochviskose wässrige Weichspülmittel
DE60100461T2 (de) Esterderivate aus Alkanolaminen, Dicarbonsäuren und Fettalkoholen und daraus erhältliche kationische Tenside
DE60022216T2 (de) Zusammensetzung umfassend quaternäre ammoniumsalze
EP2563889B1 (de) Textilweichmachende zusammensetzung
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
DE4334365A1 (de) Quaternierte Fettsäuretriethanolaminester-Salze mit verbesserter Wasserlöslichkeit
DE1794068A1 (de) Mittel zur Behandlung von Textilien
EP0990695A1 (de) Weichspülmittel mit farberhaltender Wirkung
EP0669391A2 (de) Hochkonzentrierte wässrige Weichspülmittel mit verbesserter Lagerstabilität
DE60126988T2 (de) Avivierende zusammensetzungen für fasern, enthaltend nichtionische tenside
EP0461419A1 (de) Poly(oxyalkylen)aminoalkanolester, deren Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Emulgatoren, Reinigungsmitteln, Desinfektionsmitteln und Konservierungsmitteln
EP0739976B1 (de) Avivagemittel
WO1991012364A1 (de) Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung
EP0503155B1 (de) Wäscheweichspülmittel auf Basis von quaternären Poly(oxyalkylen)alkanolaminestern
DE3730444A1 (de) Weichspuelmittel
DE69314865T3 (de) Kationische tensioaktive Zusammensetzungen auf der Basis von Mono- oder Polyalkylester und/oder Amide von Ammoniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2020007775A1 (de) Aktivstoffe für hochviskose wasch- und reinigungsformulierungen
EP0924291B2 (de) Wässrige Weichspülmittel mit verbessertem Weichgriff
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
EP0569847A1 (de) Stickstofffreie Wirkstoffkomponente in Wäscheweichspülerformulierungen
DE19517046C1 (de) Tenside mit quartärer Stickstoffgruppe
EP0869168A2 (de) Hydrophile Avivagemittel
WO1995019416A1 (de) Wässrige lösungen von quaternierten fettsäuretriethanolaminester-salzen
DE3738780A1 (de) Quartaere amidoammoniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH631433A5 (en) Process for the preparation of novel quaternary ammonium compounds

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUESSLER, SIMONE

Inventor name: LOEFFERT, CHRISTIANE

Inventor name: IRRGANG, BERNHARD, DR.

Inventor name: FENDER, MICHAEL

Inventor name: BIRKHAN, HORST

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19990126

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOLDSCHMIDT REWO GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020417