EP0669171B1 - Vorrichtung zum Sortieren von Abfällen - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von Abfällen Download PDF

Info

Publication number
EP0669171B1
EP0669171B1 EP95890020A EP95890020A EP0669171B1 EP 0669171 B1 EP0669171 B1 EP 0669171B1 EP 95890020 A EP95890020 A EP 95890020A EP 95890020 A EP95890020 A EP 95890020A EP 0669171 B1 EP0669171 B1 EP 0669171B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pieces
disk
edge
zone
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95890020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669171A2 (de
EP0669171A3 (de
Inventor
Karlheinz Gschweitl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder and Co AG
Original Assignee
Binder and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT18294A external-priority patent/AT402165B/de
Priority claimed from AT33394A external-priority patent/AT400413B/de
Application filed by Binder and Co AG filed Critical Binder and Co AG
Publication of EP0669171A2 publication Critical patent/EP0669171A2/de
Publication of EP0669171A3 publication Critical patent/EP0669171A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669171B1 publication Critical patent/EP0669171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/02Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/93Municipal solid waste sorting

Definitions

  • the invention relates to a method for sorting Waste according to the preamble of claim 1.
  • a largely separate sorting of waste according to but different materials is particularly useful for recycling of plastics for the quality of the new product of crucial importance.
  • DE-A-3346129 established a device for the Known input known.
  • this known solution are movable angled upwards at the edge of the pane Fingers are provided at the appropriate discharge points can be folded away at the bottom. Will use this solution object to be eliminated is recorded in the corresponding drop point holding this object Folded down so that this from the pane slips.
  • a device was established by WO-A-92/16312 known in which a flow of material is passed over conveyor belts at the end of which a free fall route is provided. At the blowing nozzles are arranged at the upper end of this free-fall path, which have a detection device which is used to detect the particles to be separated from the material flow, can be controlled.
  • the free fall route opens into the area of a horizontal conveyor another in the blowing direction of the blowing nozzles Horizontal conveyor is provided. It is between the a partition is provided for both horizontal conveyors. If one Particles from the material flow onto the blowing direction Blower nozzles more distant horizontal conveyors are placed should, the blow nozzles are activated, causing the particles across the partition between the two conveyors to be flung. Without activating the blow nozzles, they fall Particles on the first conveyor.
  • This solution has the disadvantage that the separation cannot always be very sharp, especially not when it comes to plastic bodies with very different Shape, such as Foils, sacks and more or less deformed bottles. It is also used to discharge Objects from the free fall distance required, this to give a significant impulse by means of the blowing nozzles, which results in a correspondingly high air requirement.
  • the aim of the invention is to avoid the disadvantages mentioned and to propose a method of the type mentioned at the beginning, this is a very sorted separation of waste according to materials and possibly also colors.
  • the proposed measures ensure that the individual pieces along the way between the drop point and the respective discharge point in relation to the moving conveyor path in its position stable to the moving Funding path are kept. This ensures that a Piece that is made of a certain material is safely dropped at the designated location.
  • Another object of the invention is to provide a device for Propose implementation of the method according to the invention.
  • the features of claim 4 give the advantage that even unfavorably shaped bodies, e.g. Bottles with large diameter and light weight safely ejected are blown away from the glass in one direction be that has a radially outward component.
  • the inventive device according to FIG. 1 has one formed by a drivable disc 2 conveyor path, the a feed chute 1 for the task of sorting Pieces 7 is assigned, such as Bottles, cans and the like made of different materials.
  • the disc 2 has a substantially flat or dome-shaped upward arched central area 3, the in the illustrated embodiment of a area 4, which is surrounded at the bottom to expand in a conical shape in turn from one that widens upwards to a cone Edge 5 is surrounded. This results in an all-round Trough intended to accommodate the pieces 7 to be sorted is.
  • the feed chute 1 has a relatively low inclination and is tangent to through the area 4 and the edge 5 of the Disk 2 formed channel aligned so that the individual Slide pieces 7 from feed chute 1 into this channel.
  • the individual pieces 7 are due to the Rotation of the disc 2 caused centrifugal force on the inside of the edge 5 pressed and therefore change their position relative to the pane 2 Not.
  • the feed chute 1 is one Subordinate sensor device 6.
  • This sensor device is equipped with sensors that mostly reflect the reflectivity of the Detect individual pieces 7 for infrared light and off these measurements the respective material from which the moving past Piece 7 is made capture.
  • This sensor device 6 controls ejection devices 8 that downstream of the sensor device 6 in the direction of rotation of the disk 2 are, the ejection devices 8 by blow nozzles are formed. These blow nozzles are below the Disc 2 arranged and directed obliquely outwards.
  • the conical area surrounding the central area 3 4 provided with a large number of openings, or is made of a wire mesh 9, expanded metal 10 or through rods 11 arranged at short intervals. Thereby accordingly large areas of air are permeable to air.
  • the dropping devices 8 activated as soon as the piece 7 in question Area has reached, the activation by the sensor device 6 depending on the speed of the Disk 2 is controlled. This can be a relatively large number of ejection devices 8 distributed over the circumference of the disc 2 be arranged, this also depends on the size of the pieces to be sorted out 7 depends.
  • the discharge devices 8 are in the embodiment of FIG. 1 catch container 12 assigned, whereas in the embodiment according to the 3 and 4 assigned to the discharge devices 8 slides 14 are that lead to funding facilities, not shown.
  • FIGS. 3 and 4 there are two disks 2, 2 'provided. It is in the area of a transfer slide 13 a discharge device (not shown in FIG. 3) arranged all pieces 7 on the transfer slide throws off none of those in the area of the pane 2 arranged ejection devices are assigned. This Pieces 7 are then dropped by the dropters in the area disc 2 'thrown off and corresponding collecting containers 12 supplied.
  • the ejection devices 8 are indicated by arrows.
  • the discharge devices 8 can be blown through nozzles be formed, essentially according to the generatrices the edge region of the disc 2, 2 'are aligned.
  • a such alignment of blow nozzles with a substantially elongated Outflow opening is particularly suitable if the sooner Larger parts are to be sorted, so that these are mostly of two neighboring blowing nozzles can be applied.
  • 5a shows different embodiments of the edge area the disc 2, or 2 '. So the edge 5 directly from project flat area 3 of pane 2, 2 '.
  • Edge 5 of a conically widening downwards Area 4, with the entire disc 2, 2 'conical can be trained.
  • 5d differs from that 5c only in that the area 4 has a smaller Inclination than in area 3.
  • FIGS. 6 and 7 differs of that according to FIGS. 1 and 3, or 4 in that the dropping devices 8 each formed by a pair of blow nozzles 20, 21 are, both of which have an elongated outflow opening.
  • a blow nozzle 20, or its outflow opening in the aligned substantially in the circumferential direction of the disc 2 and the second in the radial direction or in the direction of a surface line of the frustoconical edge area of the disc 2.
  • the other structure of the disc 2 can be the same as that of the 1 and 3 and 4 can be designed.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sortieren von Abfällen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei den bekannten derartigen Verfahren werden die vereinzelten Stücke auf einem im wesentlichen geraden Förderweg aufgegeben und im Bereich dieses Förderweges auf das verwendete Material und gegebenenfalls auch auf die Farbe hin untersucht und an diesen entsprechenden Abwurfstellen vom Förderweg entfernt.
Dabei ergibt sich, insbesondere bei der Sortierung von Einwegverpackungen, die häufig in zwei Dimensionen runde Körper, wie Flaschen, Dosen, od. dgl. enthalten, das Problem, daß sich die Lage der einzelnen Stücke während des Transportweges häufig ändert. Letztlich kann es nach dem Aufgeben der Stücke zu einem "Springen" derselben kommen. Dies kann zu Fehlauswürfen der entsprechenden Stücke führen, wodurch die Qualität der Sortierung sehr erheblich leidet.
Eine weitestgehend sortenreine Trennung der Abfälle nach den verschiedenen Materialien ist aber insbesondere bei der Wiederverwertung von Kunststoffen für die Qualität des neuen Produktes von entscheidener Bedeutung.
Weiters wurde durch die US-PS 4 946 046 eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der Vertiefungen in einem konvexen Förderweg vorgesehen sind, in denen die zu fördernden Teile aufgenommen werden können. Dadurch ergibt sich jedoch der Nachteil, daß nur Gegenstände gehalten werden können, deren Gestalt im wesentlichen jenen der Vertiefungen entspricht. Ein sicheres Halten von unterschiedlich geformten Gegenständen und Gegenständen stark unterschiedlicher Größe ist dagegen nicht möglich. Außerdem erfordert die Herstellung einer solchen bekannten Einrichtung einen sehr erheblichen Aufwand.
Weiters wurde durch die DE-A-3346129 eine Einrichtung der Eingang erwähnten Art bekannt. Bei dieser bekannten Lösung sind am Rand der Scheibe nach oben abgewinkelte bewegliche Finger vorgesehen, die an entsprechenden Abwurfstellen nach unten wegklappbar sind. Wird bei dieser Lösung ein auszuscheidender Gegenstand erfaßt, so werden bei der entsprechenden Abwurfstelle die diesen Gegenstand haltenden Finger nach unten weggeklappt so das dieser von der Scheibe abrutscht.
Der Nachteil dieser Lösung liegt in der doch sehr aufwendigen Mechanik, mit der die große Anzahl an einzelnen Fingern gesteuert werden muß.
Weiters wurde durch die WO-A-92/16312 eine Einrichtung bekannt, bei der ein Materialstrom über Förderbänder geleitet wird, an dessen Ende eine Freifallstrecke vorgesehen ist. Am oberen Ende dieser Freifallstrecke sind Blasdüsen angeordnet, die über eine Erkennungseinrichtung, die zur Erkennung der auszuscheidenden Partikeln aus dem Materialstrom dient, angesteuert werden.
Die Freifallstrecke mündet im Bereich eine Horizontalförderes wobei in Blasrichtung der Blasdüsen versetzt ein weiterer Horizontalförderer vorgesehen ist. Dabei ist zwischen den beiden Horizontalförderen eine Trennwand vorgesehen. Falls ein Partikel aus dem Materialstrom auf den in Blasrichtung Blasdüschen entfernteren Horizontalförderer abgelegt werden soll, so werden die Blasdüsen aktiviert, wodurch die Partikeln über die Trennwand zwischen den beiden Förderer hinweg geschleudert werden. Ohne Aktivierung der Blasdüsen fallen die Partikel auf den ersten Förderer.
Bei dieser Lösung ergibt sich der Nachteil, daß die Trennung nicht immer sehr scharf erfolgen kann, insbesonder dann nicht, wenn es sich um Plastiklörper mit sehr unterschiedlicher Gestalt, wie z.B. Folien, Säcke und mehr oder weniger verformte Flaschen handelt. Außerdem ist es zum Austragen von Gegenständen aus der Freifallstrecke erforderlich, diesen mittels der Blasdüsen einen erheblichen Impuls zu erteilen, wodurch sich ein entsprechen hoher Luftbedarf ergibt.
Ziel der Erfindung ist es, die angeführten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das eine sehr sortenreine Trennung der Abfälle nach Materialien und gegebenenfalls auch Farben ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, daß die einzelnen Stücke während des Weges zwischen der Aufgabestelle und der jeweiligen Abwurfstelle in Bezug auf den sich bewegenden Förderweg in ihrer Lage stabil zu dem sich bewegenden Förderweg gehalten werden. Dadurch wird erreicht, daß ein Stück, das aus einem bestimmten Material hergestellt ist, sicher an der dafür vorgesehenen Stelle abgeworfen wird.
Dabei ergibt sich auch der Vorteil, daß der Austrag von verschiedenen Teilen aus dem Materialstrom auf Grund der Unterstützung durch die Fliehkraft mit einem sehr geringen Impuls erfolgen kann und sich daher nur ein geringer Luftverbrauch ergibt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzuschlagen.
Bei einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2 werden daher erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 vorgeschlagen.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil einer in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung, wobei durch die Ausbildung der Fördereinrichtung als Scheibe die Fliehkraft für die Fixierung der einzelnen Stücke sorgt.
Durch den Wegfall der im bekannten Fall vorgesehen sehr aufwendigen Mechanik zur Steuerung der Fingern, wie dies bei der Lösung nach der DE-A-3346129 der Fall ist, ergeben sich auch sehr erhebliche Einsparungen im Hinblick auf den Wartungsaufwand.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil einer besonders sicheren Fixierung der Lage der einzelnen Stücke in Bezug auf die Scheibe.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich der Vorteil, daß auch ungünstig geformte Körper, wie z.B. Flaschen mit großem Durchmesser und geringem Gewicht sicher ausgeworfen werden und dabei in einer Richtung von der Scheibe weggeblasen werden, die eine radial nach außen gerichtete Komponente aufweist.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich eine erhebliche Einsparung an Druckluft. So ist es durch die vorgeschlagenen Maßnahmen möglich, kleinere Gegenstände durch Aktivierung lediglich einer Blasdüsenanordnung auszuwerfen und lediglich bei größeren Gegenständen zwei oder mehr Blasdüsenanordnungen, von denen jede durch ein Paar von Blasdüsen gebildet sein kann, zu aktivieren. Dadurch kann der Verbrauch an Druckluft wesentlich reduziert werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 ergibt sich der Vorteil, daß das Ausblasen der einzelnen Stücke durch den hohen Anteil an Durchbrechungen im Randbereich der Scheibe wesentlich erleichtert wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 7 ergibt sich der Vorteil, daß die einzelnen Stücke an den Rand geleitet werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • Fig. 2 schematisch Details der Scheibe,
  • Fig. 3 und 4 schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung in Seitenansicht und Draufsicht,
  • Fig. 5 schematisch verschiedene Ausführungsformen des Randbereiches der Scheibe,
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • Fig. 6a ein Detail der Ausführungsform nach der Fig. 6,
  • Fig. 7 ein Schnitt durch die Einrichtung nach der Fig. 6 und
  • Fig. 7a und 7b Details des Betriebs der Einrichtung nach den Fig. 6 und 7.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung nach der Fig. 1 weist einen durch eine antreibbare Scheibe 2 gebildeten Förderweg auf, dem eine Aufgaberutsche 1 zur Aufgabe von vereinzelten zu sortierenden Stücken 7 zugeordnet ist, wie z.B. Flaschen, Dosen u.dgl. aus unterschiedlichsten Materialien auf.
    Die Scheibe 2 weist einen im wesentlichen ebenen oder kalottenförmig nach oben gewölbten zentralen Bereich 3 auf, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel von einem sich nach unten zu kegelförmig erweiternden Bereich 4 umgeben ist, der seinerseits von einem sich nach oben zu kegelförmig erweiternden Rand 5 umgeben ist. Dadurch ergibt sich eine umlaufende Rinne, die zur Aufnahme der zu sortierenden Stücke 7 vorgesehen ist.
    Die Aufgaberutsche 1 weist eine relativ geringe Neigung auf und ist tangential zur durch den Bereich 4 und den Rand 5 der Scheibe 2 gebildeten Rinne ausgerichtet, sodaß die einzelnen Stücke 7 von der Aufgaberutsche 1 in diese Rinne gleiten.
    Dabei werden die einzelnen Stücke 7 aufgrund der durch die Drehung der Scheibe 2 bedingten Fliehkraft an die Innenseite des Randes 5 gedrückt und ändern daher ihre Lage zur Scheibe 2 nicht.
    In Drehrichtung der Scheibe 2 ist der Aufgaberutsche 1 eine Sensoreinrichtung 6 nachgeordnet. Diese Sensoreinrichtung ist mit Sensoren ausgerüstet, die meist das Reflexionsvermögen der einzelenen Stücke 7 für infrarotes Licht erfassen und aus diesen Messungen das jeweilige Material aus dem das sich vorbeibewegende Stück 7 hergestellt ist erfassen.
    Weiters können, wenn bei den verschiedenen Materialien, insbesondere Kunststofffen, auch eine Sortierung nach Farben gewünscht wird, auch nach dem Auflichtverfahren mit sichtbarem Licht arbeitende Farbsensoren für im wesentlichen undurchsichtige Stücke 7 und nach dem Durchlichtverfahren arbeitende Farbsensoren für transparente Stücke 7 in der Sensoreinrichtung 6 vorgesehen sein.
    Diese Sensoreinrichtung 6 steuert Abwurfeinrichtungen 8, die der Sensoreinrichtung 6 in Drehrichtung der Scheibe 2 nachgeordnet sind, wobei die Abwurfeinrichtungen 8 durch Ausblasdüsen gebildet sind. Diese Ausblasdüsen sind unterhalb der Scheibe 2 angeordnet und schräg nach außen gerichtet. Dabei ist der den zentralen Bereich 3 umgebende kegelförmige Bereich 4 mit einer großen Zahl von Durchbrechungen versehen, oder ist aus einem Drahtgitter 9, Streckmetall 10 oder durch in geringen Abständen angeordnete Stäbe 11 gebildet. Dadurch sind entsprechend große Flächenanteile luftdurchlässig.
    Je nach dem von der Sensoranordnung 6 erkannten Material des betreffenden Stückes 7 und gegebenenfalls auch dessen Farbe innerhalb des selben Materials wird eine der Abwurfeinrichtungen 8 aktiviert, sobald das betreffende Stück 7 in dessen Bereich gelangt ist, wobei die Aktivierung durch die Sensoreinrichtung 6 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Scheibe 2 gesteuert wird. Dabei können eine relativ große Zahl von Abwurfeinrichtungen 8 über den Umfang der Scheibe 2 verteilt angeordnet werden, wobei dies auch von der Größe der auszusortierenden Stücke 7 abhängt. Den Abwurfeinrichtungen 8 sind bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 Auf fangbehälter 12 zugeordnet, wogegen bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 den Abwurfeinrichtungen 8 Rutschen 14 zugeordnet sind, die zu nicht dargestellten Fördereinrichtungen führen.
    Im Bereich der Abwurfeinrichtungen 8 sind neben der Scheibe 2 Auffangbehälter 12 angeordnet, die die nach Material und Farbe aussortierten Stücke 7 sortenrein aufnehmen.
    Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 und 4 sind zwei Scheiben 2, 2' vorgesehen. Dabei ist im Bereich einer Überleitungsrutsche 13 eine Abwurfeinrichtung (in Fig. 3 nicht dargestellt) angeordnet, die alle Stücke 7 auf die Überleitungsrutsche abwirft, die keinem der im Bereich der Scheibe 2 angeordneten Abwurffeinrichtungen zugeordnet sind. Diese Stücke 7 werden dann von den Abwurfeinrichtungen im Bereich der Scheibe 2' abgeworfen und entsprechenden Auffangbehältern 12 zugeführt.
    In der Fig. 4 sind die Abwurfeinrichtungen 8 durch Pfeile angedeutet. Dabei können die Abwurfeinrichtungen 8 durch Blasdüsen gebildet sein, die im wesentlichen nach den Mantellinien des Randbereiches der Scheibe 2, 2' ausgerichtet sind. Eine solche Ausrichtung von Blasdüsen mit im wesentlichen länglicher Ausströmöffnung eignet sich besonders, wenn die eher größere Teile zu sortieren sind, sodaß diese zumeist von zwei benachbarten Blasdüsen beaufschlagt werden können.
    Die Fig. 5a zeigt verschiedene Ausführungsformen des Randbereichs der Scheibe 2, bzw. 2'. So kann der Rand 5 direkt vom ebenen Bereich 3 der Scheibe 2, 2' aufragen.
    Nach der Fig. 5b ragt ein sich nach oben zu erweiternder Rand 5 von einem sich kegelförmig nach unten zu erweiternden Bereich 4 auf, wobei die gesamte Scheibe 2, 2' kegelförmig ausgebildet sein kann.
    Nach der Fig. 5c ist der zentrale Bereich der Scheibe 2, 2' kalottenförmig nach oben gewölbt ausgebildet, an den sich ein sich kegelförmig nach unten zu erweiternder Bereich 4 anschließt. Dieser ist von dem sich kegelförmig nach oben zu erweiternden Rand 5 umgeben. Dabei weist dieser Bereich 4 eine stärkere Neigung gegen die Horizontale auf, als der kalottenförmige Bereich 3.
    Die Ausführung nach der Fig. 5d unterscheidet sich von jener nach der Fig. 5c nur dadurch, daß der Bereich 4 eine geringere Neigung aufweist als im Bereich 3.
    Die Ausführungsform nach der Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 1 und 3, bzw. 4 dadurch, daß die Abwurfeinrichtungen 8 durch je ein Paar von Blasdüsen 20, 21 gebildet sind, die beide eine längliche Ausströmöffnung aufweisen. Dabei ist eine Blasdüse 20, bzw. deren Ausströmöffnung im wesentlichen in Umfangsrichtung der Scheibe 2 ausgerichtet und die zweite in radialer Richtung, bzw. in Richtung einer Mantellinie des kegelstumpfförmigen Randbereiches der Scheibe 2. Dadurch ergibt sich eine im wesentlichen T-förmige Anordnung der Blasdüsen 20, 21, wobei sich die Blasdüsen 21 von den Blasdüsen 20 weg in Richtung zum Zentrum der Scheibe 2 hin erstrecken, wie deutlich aus den Fig. 6 und 6a zu ersehen ist.
    Wie in den Fig. 7a und 7b schematisch dargestellt ist, ergibt sich durch diese T-förmige Anordnung der Blasdüsen ein sicheres Auswerfen auch unterschiedlich geformter Gegenstände, wobei durch die Blasdüsen 21, die gegen die Horizontale geneigt sind, die auszuwerfenden Gegenstände in einer Richtung von der Scheibe weggeblasen werden, die eine nach außen gerichtete radiale Komponente aufweist. Außerdem können dadurch nicht nur Körper 22 mit im wesentlichen rundem Querschnitt, sondern auch Körper 23 mit eher flachem oder ovalem Querschnitt sicher über den Rand 45 der Scheibe 2 abgeworfen werden.
    Der sonstige Aufbau der Scheibe 2 kann gleich jenem nach den Fig. 1 und 3 und 4 gestaltet sein.

    Claims (7)

    1. Verfahren zum Sortieren von Abfällen aus verschiedenen Materialien, bei denen die zu sortierenden Stücke vereinzelt und auf einem sich bewegenden Förderweg im Hinblick auf das Material und gegebenenfalls auch auf die Farbe untersucht und an den einzelnen Materialien und gegebenenfalls auch deren Farben zugeordneten Stellen aus dem Förderweg entfernt werden, wobei die zu sortierenden Stücke zwischen der Aufgabestelle und der Auswurfstelle in ihrer Lage auf dem im Querschnitt konkav abgewinkelten und konkav geführten Förderweg durch Fliehkraft fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zu sortierenden Stücke an den diesen zugeordneten Stellen durch mindestens einen schräg nach oben und radial nach außen gerichteten Luftstrahl über den Rand des Förderwegs aus diesem befördert werden.
    2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der eine Aufgabeeinrichtung zur Aufgabe vereinzelter Stücke und eine im wesentlichen durch eine um eine im wesentlichen vertikale Achse umlaufende Scheibe (2, 2') gebildete Fördereinrichtung, wobei eine aufragende, sich vorzugsweise nach oben zu kegelförmig erweiternden Anlage für die zu sortierenden Stücke vorgesehen ist, und im Verlauf der Fördereinrichtung eine Sensoreinrichtung zur Erfassung des Materials der Stücke und gegebenenfalls auch deren Farbe angeordnet ist, welcher Sensoreinrichtung von diesen gesteuerte Abwurfeinrichtungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage für die zu sortierenden Stücke durch einen durchgehenden, im wesentlichen eine Kegelmantelfläche aufweisenden Randstreifen (5) der Scheibe (2, 2') gebildet ist, wobei der Randstreifen (5) vorzugsweise einen Kegelwinkel von 90 bis 240° aufweist, und daß der randnahe Bereich (4) der Scheibe (2, 2') mit Durchbrechungen versehen ist und die Abwurfeinrichtungen (8) durch unterhalb der Scheibe (2, 2') angeordnete, schräg nach oben und radial nach außen gerichtete Blasdüsenanordnungen gebildet sind, wobei im Bereich der Blasdüsenanordnungen Auffangbehälter (12) angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (2, 2') in deren Randzone einen sich nach unten zu kegelförmig erweiternden Bereich (4), der vorzugsweise einen Winkel von 2 bis 45° mit der Scheibenebene einschließt, aufweist, der außen von dem sich nach oben zu kegelförmig erweiternden Rand (5) begrenzt ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blasdüsenanordnung mindestens ein Paar von länglichen oder ovalen Düsen (20, 21) aufweist, wobei die längeren Achsen der Ausströmquerschnitte im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen, von denen sich vorzugsweise eine im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt und sich die zweite im wesentlich radial von dieser in Richtung zur Mitte der Scheibe (2, 2') hin erstreckt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß pro Auswurfbereich mindestens je zwei Paare von Blasdüsenanordungen (20, 21) vorgesehen sind und die Sensoreinrichtung (6) überdies die Größe der einzelnen Stücke (7) erkennt und die Paare der Blasdüsenanordnungen (13, 14) in jedem Abwurfbereich (15) getrennt ansteuerbar sind.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der randnahe Bereich (4) der Scheibe (2, 2') aus einem Drahtgitter (9) oder einem Streckmetall (10), oder einem aus Stäben (11) hergestellten Gitter hergestellt ist.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bereich (3) der Scheibe (2, 2') kalottenförmig aufgewölbt ist.
    EP95890020A 1994-02-01 1995-01-30 Vorrichtung zum Sortieren von Abfällen Expired - Lifetime EP0669171B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT182/94 1994-02-01
    AT18294A AT402165B (de) 1994-02-01 1994-02-01 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von abfällen
    AT333/94 1994-02-18
    AT33394A AT400413B (de) 1994-02-18 1994-02-18 Vorrichtung zum sortieren von abfällen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0669171A2 EP0669171A2 (de) 1995-08-30
    EP0669171A3 EP0669171A3 (de) 1996-02-28
    EP0669171B1 true EP0669171B1 (de) 1999-04-07

    Family

    ID=25591762

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95890020A Expired - Lifetime EP0669171B1 (de) 1994-02-01 1995-01-30 Vorrichtung zum Sortieren von Abfällen

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5590791A (de)
    EP (1) EP0669171B1 (de)
    JP (1) JPH0833871A (de)
    AT (1) ATE178512T1 (de)
    DE (1) DE59505545D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10031260B4 (de) * 1999-06-30 2010-07-01 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Abfall

    Families Citing this family (44)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT401740B (de) * 1994-12-27 1996-11-25 Binder Co Ag Vorrichtung zum trennen von flächig und räumlich ausgeprägten körpern
    US6131744A (en) 1997-05-02 2000-10-17 Micro Beef Technologies, Inc. System and method for recycling identification tags
    AT2986U1 (de) 1998-08-25 1999-08-25 Binder Co Ag Lineare sortiereinrichtung
    US6303925B1 (en) 1999-02-24 2001-10-16 Patricia Alaine Edmonds Apparatus and method for distinguishing paper articles from plastic articles
    US7081217B2 (en) * 2002-06-13 2006-07-25 Dan Treleaven Method for making plastic materials using recyclable plastics
    US8436268B1 (en) 2002-08-12 2013-05-07 Ecullet Method of and apparatus for type and color sorting of cullet
    US7351929B2 (en) * 2002-08-12 2008-04-01 Ecullet Method of and apparatus for high speed, high quality, contaminant removal and color sorting of glass cullet
    US7355140B1 (en) 2002-08-12 2008-04-08 Ecullet Method of and apparatus for multi-stage sorting of glass cullets
    DE10245167B4 (de) * 2002-09-26 2004-10-21 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Abfall
    SE0300009D0 (sv) * 2003-01-03 2003-01-03 Bomill Ab Sorting Device
    WO2005031367A2 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Monsanto Technology Llc High throughput automated seed analysis system
    US7703238B2 (en) 2004-08-26 2010-04-27 Monsanto Technology Llc Methods of seed breeding using high throughput nondestructive seed sampling
    US7832143B2 (en) 2004-08-26 2010-11-16 Monsanto Technology Llc High throughput methods for sampling seeds
    MX2007002307A (es) * 2004-08-26 2007-04-16 Monsanto Technology Llc Prueba automatizada de semillas.
    DE102005005012B4 (de) * 2005-02-03 2007-07-05 Fette Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Tabletten an einer Rundläufer-Tablettenpresse
    US7998669B2 (en) 2006-03-02 2011-08-16 Monsanto Technology Llc Automated contamination-free seed sampler and methods of sampling, testing and bulking seeds
    US8028469B2 (en) 2006-03-02 2011-10-04 Monsanto Technology Llc Automated high-throughput seed sampler and methods of sampling, testing and bulking seeds
    US20070208455A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Machinefabriek Bollegraaf Appingedam B.V. System and a method for sorting items out of waste material
    EP2004834A2 (de) * 2006-04-06 2008-12-24 Monsanto Technology, LLC Multivariates analyseverfahren bei der vorhersage eines interessensmerkmals
    JP4124242B2 (ja) * 2006-05-24 2008-07-23 株式会社村田製作所 ワーク搬送装置及び電子部品搬送装置
    BRPI0811990A2 (pt) 2007-05-31 2014-09-23 Monsanto Technology Llc Separador de semente
    JP5140387B2 (ja) * 2007-11-16 2013-02-06 赤武エンジニアリング株式会社 粉粒体の異物検知・除去装置
    FI122025B (fi) * 2009-09-14 2011-07-29 Maricap Oy Menetelmä jätteiden lajittelemiseksi ja jätteidenlajittelujärjestelmä
    JP2011080384A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 Otics Corp 車両用エンジン
    CN104826820B (zh) * 2015-05-19 2017-10-31 东北大学 用于pcb板自动分拣机的转盘剔除机构
    CN105499155A (zh) * 2016-02-01 2016-04-20 先驱智能机械(深圳)有限公司 物体的抓取与分拣方法及分拣盘
    US9851719B2 (en) * 2016-05-31 2017-12-26 Caterpillar Inc. System and method for executing a project plan at worksite
    US9999906B2 (en) 2016-06-29 2018-06-19 John Bean Technologies Corporation Sorter
    JP7134440B2 (ja) * 2016-07-29 2022-09-12 9754741 カナダ エルティーディー. ストリームの中の粒子を単体化する方法および装置
    CN106115192B (zh) * 2016-08-02 2018-07-31 德阳精创机电股份有限公司 一种离心理料机
    US10406564B1 (en) 2017-12-14 2019-09-10 Asmaa F. F. N. Al-Ateeq Sorting waste receptacle
    CA3120440A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 9754741 Canada Ltd. Singulating and orienting objects for feeding
    CN109499883B (zh) * 2018-11-27 2022-03-18 汤泓 一种智能筛选设备
    CN110302964A (zh) * 2019-08-08 2019-10-08 彭广雷 一种离心式核桃分选机
    US11651334B1 (en) 2019-11-25 2023-05-16 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Systems and methods for enhancing waste disposal and energy efficiency using sensor and alternative power technologies
    CN211070897U (zh) * 2019-11-29 2020-07-24 北京旷视机器人技术有限公司 分拣设备
    CN110899139B (zh) * 2019-12-06 2021-10-08 浙江厚达智能科技股份有限公司 除去重量不达标次品瓶装中药的方法
    CN110899140B (zh) * 2019-12-06 2021-10-08 浙江厚达智能科技股份有限公司 分开去除超缺重次品瓶装中药的方法
    CN111167721B (zh) * 2020-01-08 2021-03-16 浙江辛巴达机器人科技有限公司 一种轴承钢珠用不间断筛选装置
    CN112090792B (zh) * 2020-08-15 2022-07-12 安徽省羽乐体育用品有限公司 一种羽毛球加工用羽杆偏心度筛检装置
    CN113262990B (zh) * 2021-07-01 2023-04-28 广东弓叶科技有限公司 智能吹气分拣系统及分拣装置
    CN113560204A (zh) * 2021-07-26 2021-10-29 嵊州市新起点焊接科技有限公司 一种空调压缩机双缸进气管组件铜管检测装置
    KR102572962B1 (ko) * 2021-11-09 2023-09-01 (주)에스피성보 폐기물 선별장치
    CN114210572B (zh) * 2021-12-14 2023-03-21 东北大学秦皇岛分校 一种电子商务物流分拣导向装置

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3517807A (en) * 1968-07-11 1970-06-30 Neil Van Gaalen Apparatus for sorting fish eggs
    DE3346129C2 (de) * 1983-12-21 1986-09-18 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Vorrichtung zum Sortieren von Altglas enthaltendem Abfall
    US4946046A (en) * 1988-05-09 1990-08-07 Sheldon Affleck Apparatus for sorting seeds according to color
    DE4019203A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Hubertus Exner Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas
    DE9018112U1 (de) * 1990-07-20 1995-06-29 Siemens Ag Einrichtung zum Behandeln flüssiger radioaktiver Abfälle
    US5443164A (en) * 1993-08-10 1995-08-22 Simco/Ramic Corporation Plastic container sorting system and method

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10031260B4 (de) * 1999-06-30 2010-07-01 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Abfall

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5590791A (en) 1997-01-07
    JPH0833871A (ja) 1996-02-06
    ATE178512T1 (de) 1999-04-15
    EP0669171A2 (de) 1995-08-30
    EP0669171A3 (de) 1996-02-28
    DE59505545D1 (de) 1999-05-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0669171B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Abfällen
    EP0154599A1 (de) Sortiereinrichtung insbesondere zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffen
    EP0303034B1 (de) Verfahren zur Müllsortierung und Müllsortiervorrichtung
    DE19653090C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Flaschen und Formteilen
    DE69822788T2 (de) Sortierapparat
    DE3803852C2 (de)
    EP0636322B1 (de) Fördervorrichtung zum Erzeugen einer Tabakmonolage
    EP0897762B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von rohstofflichen, vorveredelten oder recycelten Schüttgütern
    EP0123825B1 (de) Sortieranlage insbesonder zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffe
    EP0718219B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
    DE3828067C2 (de)
    DE3346129C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Altglas enthaltendem Abfall
    EP0376220A2 (de) Entsorgungseinrichtung für Altglas
    EP0342389A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Altglas
    AT402165B (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von abfällen
    AT401740B (de) Vorrichtung zum trennen von flächig und räumlich ausgeprägten körpern
    DE2629746B1 (de) Trennvorrichtung fuer glasbruch fuer eine altglas-wiederverwertungsanlage
    EP0565038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Müllsortierung
    AT400413B (de) Vorrichtung zum sortieren von abfällen
    WO1996006690A2 (de) Sortieranlage fsa/vs/ws zur sortierung von glas-hohlkörpern, vorzugsweise altglas
    DE4302736C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Kunststoffbehältern
    DE4316422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Abfallgemischen
    EP1077093B1 (de) Batteriesortiervorrichtung
    DE19717141C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Stückgütern
    DE10245167B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Abfall

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

    RAX Requested extension states of the european patent have changed

    Free format text: SI PAYMENT 950228

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 950228

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960219

    EL Fr: translation of claims filed
    EL Fr: translation of claims filed
    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980514

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 950228

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 178512

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990415

    Kind code of ref document: T

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59505545

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990512

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990504

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000130

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000131

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000131

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: BINDER & CO. A.G.

    Effective date: 20000131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000801

    EUG Se: european patent has lapsed

    Ref document number: 95890020.1

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20000130

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20000801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20001101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000131