EP0668415A1 - Revisionsvorrichtung für Gebäudewände, insbesondere Brandschutzwände - Google Patents

Revisionsvorrichtung für Gebäudewände, insbesondere Brandschutzwände Download PDF

Info

Publication number
EP0668415A1
EP0668415A1 EP95101720A EP95101720A EP0668415A1 EP 0668415 A1 EP0668415 A1 EP 0668415A1 EP 95101720 A EP95101720 A EP 95101720A EP 95101720 A EP95101720 A EP 95101720A EP 0668415 A1 EP0668415 A1 EP 0668415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
plug
inspection
frame leg
inspection cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95101720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668415B1 (de
Inventor
Eckart Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0668415A1 publication Critical patent/EP0668415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668415B1 publication Critical patent/EP0668415B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1033Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors emergency release of windows, window grills, escape hatches or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • E05B65/0053For refrigerators or cold rooms with safety release from inside

Definitions

  • the invention relates to a revision device for building walls, in particular fire protection walls, with a frame to be installed in the building wall and enclosing a revision opening and with a revision cover assigned to the revision opening, which can be inserted into the frame from the front of the wall and releasably connected to the frame by means of a connecting device.
  • Inspection devices of this type are installed in such building walls, behind which there are any aggregates or installation devices that are to be made accessible from the outside. If necessary, the inspection cover is removed so that the space behind it is accessible.
  • the inspection devices made of refractory materials are regularly relatively thick-walled.
  • Various types of connection of the cover to the frame are common, for example a hinge attachment, attachment by means of screws or locking bolts accessible from the outside, etc.
  • connection devices are visible from the outside, so that the inspection cover can be recognized as such.
  • Another requirement with fire protection walls is that the inspection cover fills the inspection opening as massively as possible without forming cavities, so that the fire protection properties are not impaired.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a revision device of the type mentioned at the outset, in which the tightest possible closure is possible even with relatively thick inspection covers. Furthermore, protruding parts on the front of the cover and the frame should be dispensable. Furthermore, the handling of the lid should be simple.
  • the inspection opening measured in the vertical direction between the lower frame leg and the upper frame leg has a height greater than the inspection cover by the width of an assembly gap
  • the connecting device is connected by an upper plug-in device which delimits the inspection opening at the top upper frame leg and the facing top of the inspection cover is effective, and an opposite lower plug-in device, which is effective between the lower frame leg delimiting the inspection opening below and the facing underside of the inspection cover
  • the maximum possible plug-in depth for the upper plug-in device being greater than for the lower plug-in device is such that when the inspection cover is inserted, it is placed in an inclined position, which projects below the inspection opening and is inclined with the upper frame leg in St is brought into engagement, after which the inspection cover is pivoted into the revision opening while maintaining the upper insertion engagement and is lowered onto the lower frame leg with the lower plug device taking effect, so that the inspection cover sits on the lower frame leg at the bottom and forms the assembly gap with the upper frame leg on the top, and that at least the rear area of the underside of the inspection cover
  • Such a connecting device is invisible from the front.
  • the inspection cover can be immediately provided with a visible covering, so that it can be optically adapted to the environment.
  • the cover can be completely removed, which can improve access to the space behind the inspection opening.
  • Another advantage is that the cover sits on the bottom of the frame and is thus supported stably so that the connecting device remains unloaded. At the same time there is a tight contact of the lid on the frame, so that a smoke-tight seal is readily available. Only at the top is the assembly gap required for inserting or removing the cover, which can, however, be very narrow, since in principle it only has to be wide enough to match the depth of the lower connector. This lower plugging depth can, however, be kept very short.
  • the small width of the assembly gap is also made possible by the lower inclined surfaces on the cover and the frame. Because of these inclined surfaces, the cover does not come into collision with the lower frame leg when pivoted, so that the inspection cover actually only has to be raised by the extent of the lower assembly depth.
  • the cover Since the two inclined surfaces have the same inclination, the cover also lies flat on the frame.
  • a fire protection wall 1 made of fireproof material; 1 a; 1 of a building contains a recess 2; 2a; 2b penetrating the wall, into which a revision device is built, which is formed by a frame 3; 3a; 3b and a revision cover 4; 4a; 4b.
  • the frame 3; 3a; 3b is fastened in a suitable manner in the wall recess 2; 2a; 2b, for example by being screwed onto the surrounding wall area.
  • a holding structure 5; 5a for example in the form of strips of appropriate thickness, is first screwed or attached in some other way for fastening the frame to the rear of the wall, after which the facing rear frame region is fastened to this holding structure 5; 5a.
  • the frame 3; 3a; 3b thus forms a border of the wall recess 2 and encloses an inspection opening 6; 6a; 6b into which the inspection cover 4; 4a; 4b is inserted. If you remove the inspection cover from the frame, room 7; 7a; 7b behind wall 1; 1 a; 1 is accessible from room 8; 8a; 8b in front of wall 1; 1 a; 1, so that behind the wall located units or other installation facilities can be inspected.
  • the frame 3; 3a; 3b and the cover 4; 4a; 4b have a rectangular shape and, like the wall 1; 1 a; 1, are made of refractory material, as is known per se.
  • a possibly known foam seal 9; 9a; 9b can be used, which increases its volume when heated and completely fills the relevant joint or the respective gap, so that the passage of flue gas is avoided as far as possible.
  • the inspection cover 4; 4a; 4b is removed from the wall front 8; 8a; 8b forth in the frame 3; 3a; 3b and can be detachably connected to the frame by means of a connecting device to be described below.
  • the inspection cover is removed in the opposite direction to the room 8 in front of the wall; 8a; 8b.
  • the connecting device with which the cover is held in the inspection opening of the frame has no parts projecting on the front 10; 10a; 10b of the cover facing the space 8; 8a; 8b, so that the front of the cover can also be connected to the surrounding one Wall-mounted exposed covering, such as tiles, can be provided.
  • the connecting device also has no parts visible from the front, so that the inspection cover does not appear as such from the front.
  • the inspection opening 6; 6a; 6b has a clear height H in the vertical direction (for the sake of clarity this has only been designated in FIG. 2), which is larger than the height dimension of the inspection cover 4 by the width B of an assembly gap 11; 11a; 11b ; 4a; 4b.
  • the clear height H of the frame is measured between its lower frame leg 12; 12a; 12b and its upper frame leg 13; 13a; 13b.
  • the connecting device holding the lid on the frame is connected by an upper plug-in device between which the revisions opening 6; 6a; 6b upper frame legs 13; 13a; 13b and the facing upper side 14; 14a; 14b of the cover 4; 4a; 4b is effective, and an opposite lower plug-in device which connects between the lower frame leg 12; 12a; 12b which delimits the inspection opening 6; 6a; 6b below and the facing lower side 15 ; 15a; 15b of the inspection cover is effective.
  • the maximum possible plugging depth over which the respective two parts can interlock is greater in the upper plug-in device than in the lower plug-in device, so that when the inspection cover 4; 4a; 4b is inserted, it is inclined at the bottom in front of the inspection opening 6; 6a; 6b of the above inclined position and is brought into engagement with the upper frame leg 13; 13a; 13b, after which the inspection cover 4; 4a; 4b is pivoted into the revision opening 6; 6a; 6b while maintaining the upper engagement and with the lower plug device becoming effective on the lower Frame leg 12; 12a; 12b is lowered so that the inspection cover 4; 4a; 4b sits on the bottom of the lower frame leg 12; 12a; 12b and forms the above assembly gap 11; 11a; 11b with the upper frame leg 13; 13a; 13b .
  • FIG. 3 shows the situation in which the top 14 of the inspection cover 4; 4a; 4b is slanted into the inspection opening 6 and held there against the underside of the upper frame leg 13, the inspection cover 4; 4a; 4b brings into engagement with the upper frame leg 13 at the top.
  • This plugging takes place with a corresponding plug-in game, so that the cover can be pivoted when the upper plug connection has been produced.
  • This lower gap enables the parts of the lower plug device to be plugged together to pass each other. If the inspection cover 4; 4a; 4b is then pivoted completely into the inspection opening 6, it is lowered so that the cover 4; 4a; 4b engages with the lower frame leg at the bottom, the upper plug-in device still remaining effective. The inspection cover is then held both at the top and bottom of the frame and cannot fall out of it. The assembly gap 11 has been shifted upward by lowering the inspection cover onto the lower frame leg (FIG. 2).
  • the inspection cover is removed from the inspection opening in the opposite direction, i.e. it is first lifted until the lower engagement is canceled, after which it is pivoted outward in the direction of arrow 16 and then removed downward while undoing the upper plug connection.
  • the surfaces and edges of the cover and frame which can come together during assembly and disassembly, can have a metal cover in order to avoid damage to the fire protection material of the cover and the frame.
  • the lid can also be completely surrounded with a metal layer. Accordingly, the side of the frame legs forming the frame facing the cover can also be provided with a metal strip.
  • the weight of the inspection cover 4; 4a; 4b rests on the lower frame leg 12; 12a; 12b, so that the connecting device holding the cover in the frame is not loaded.
  • the assembly gap 11 can be as narrow as possible, at least the rear area (this faces the space 7; 7a; 7b) forms the underside 15; 15a; 15b of the inspection cover 4; 4a; 4b and the inside of the lower frame leg 12; 12a; 12b each have an inclined surface 17; 17a; 17b or 18; 18a; 18b, which is inclined from the front downward to the rear, the two inclined surfaces having corresponding angles of inclination, such that when the inspection cover 4; 4a; 4b is pivoted, the rear lower one Cover corner area 19 can move past the inclined surface 18; 18a; 18b of the lower frame leg.
  • the rear lower cover area 19 carries out a movement component in the vertical direction which, if the inclined surfaces mentioned were not present, would result in the lower side of the cover bumping against the lower frame leg if the mounting gap 11 were too narrow. In other words, if there are no inclined surfaces, the mounting gap 11 would have to be made wider than shown so that the lid can be raised so far that its rear lower lid area can be pivoted in or out without bumping.
  • the angle of inclination of the inclined surfaces depends on the door thickness and height.
  • the upper and the lower plug-in device via which the cover is connected to the frame, are each formed by at least one plug-in recess on the inspection cover or on the frame and at least one plug-in plug which can be plugged into the plug-in recess on the other part.
  • the plug-in recesses are formed by plug-in bores and the plug-in members by plug-in pins.
  • the upper plug device from the plug bores 20; 20a and the plug pins 21; 21 a is formed, while the lower plug device is formed by the plug bores 22; 22a and the plug pins 23; 23a.
  • the plug bores or the plug pins are arranged on the frame or on the cover.
  • the plug pins 21, 21a and 23, 23a are located on the inspection cover 4, 4a, so that after the cover has been removed, no parts which restrict the inspection opening 6, 6a protrude into the inspection opening.
  • plug devices can in principle also be designed differently.
  • FIG. 7 Another useful measure is shown in FIG. 7.
  • the inspection cover 4b carries two metal strips 24, 25 covering the mounting gap 11b when the cover is inserted. In principle, only such a metal strip would be required to cover the assembly gap.
  • the at least one metal strip 24, 25 could also be attached to the frame, but would then protrude into the inspection opening when the cover is removed.
  • the two metal strips 24, 25 of the exemplary embodiment according to FIG. 7 are fastened to the front 10b or to the opposite rear of the inspection cover 4b and project upwards.
  • the intermediate space 26 between the upwardly projecting regions of the two metal strips 24, 25 forms the plug-in recess of the upper plug-in device, into which the facing region 27 of the upper frame leg 13b forming the plug-in member can be plugged.
  • the cover is put on the upper frame leg, so to speak. If, on the other hand, the two metal strips 24, 25 were attached to the upper frame leg, the lid would be inserted between the two metal strips at the top.
  • the design of the lower plug device is independent of that of the upper plug device.
  • the lower plug-in device is formed by a plug-in strip fastened to the rear of the lower frame leg 12b and projecting upwards, and by a second plug-in strip 29 fastened to the rear of the cover 4b, the lower edge of which is to be placed on the lower one Pin 28 is grooved.
  • the inspection cover 4; 4a has a rear cover part 30; 30a with a smaller surface area and a front cover part 31; 31a with a larger surface area, so that there is a step-like cross section with a flange-like projection of the front cover part on the circumference.
  • the inspection opening 6; 6a or the frame 3; 3a has a corresponding shape. In this way, the cover rests with its step surface 32; 32a formed by the rear of the flange-like projection on the facing step surface 33; 33a of the frame 3; 3a, so that a flue gas-tight arrangement results.
  • the rear cover section 30; 30a and the front cover section 31; 31a are separate parts which are firmly connected to one another. Even in the case of the exemplary embodiment according to FIG. 7, in which the cover and the inspection opening are not stepped, the cover has a corresponding two-part structure, since this makes production from the fire-proof material easier.
  • the frame 3; 3a is also in two parts, in that the rear area of the inspection opening, which has a smaller area, is limited by frame parts attached to the inside of the frame.
  • the frame 3; 3a has a rear frame party 34; 34a having a smaller area and enclosing the front cover section 31; 31a and a larger frame area surrounding the front cover section 31; 31a when the cover is inserted.
  • the two inclined surfaces 17 and 18 are arranged only on the rear part 30; 30a of the cover or of the lower frame leg 12; 12a.
  • the inclined surfaces 17a, 18a; 17b, 18b in the two exemplary embodiments according to FIGS. 4 to 7 over the entire thickness of the cover or the frame.
  • the connecting device described with which the inspection cover is fixed in the frame, enables the cover 4; 4a; 4b can also be removed from the room 7; 7a; 7b behind the wall 1; 1 a; 1, which can be helpful, for example, in emergency situations when there is a person in the room 7; 7a; 7b.
  • a suitable handle can be arranged on the rear of the inspection cover 4; 4a; 4b, for example a handle 45 indicated by dash-dotted lines in FIG. 2.
  • FIG. 8 Another possibility is shown schematically in FIG. 8, wherein the inspection opening 6c enclosed by the frame 3c is wider than an inspection cover and the inspection opening 6c is assigned a plurality of inspection covers 4c ', 4c ", 4c"' to be used next to one another.
  • these are alternately arranged with their larger area to the front and to the rear side by side.
  • inspection device described can be implemented not only with fire protection walls but also with other walls.
  • the inspection cover sits on the bottom of the frame only because of its weight.
  • the inspection cover in the area of the upper plug-in device there is a spring device which presses the inspection cover 4 (see FIG. 9) in its position inserted into the frame 3 in the direction away from the upper frame leg 13 towards the lower frame leg.
  • this spring device is formed by a leaf spring (46) which is mounted on the upper frame leg 13, for example in a frame leg groove, and can extend in the longitudinal direction thereof.
  • the at least one plug pin 21 'of the upper plug device has a telescopically variable length and contains a spring 47, against the force of which the plug pin 21' can be shortened by pressing against its end face.
  • the plug 21 'shown consists of two telescoping pin parts 48 and 49, the plug 21' forming an interior receiving the spring 47 a coil spring. The ends of the spring 47 are supported on one of the two pin parts 48, 49, so that they are pressed away from each other and the plug pin 21 'is held in its greatest length.
  • the spring device 46 or 47 is compressed when the cover is inserted (in the case of FIG. 10 by abutting the plug pin 21 'at the base of the plug hole in question). If the inspection cover is then pivoted in, the lower plug device becomes effective, the spring device acting in the direction of the plug engagement of the lower plug device and pressing the cover against the lower frame leg.
  • the inspection device can be installed not only in a vertical but also in a horizontal position, in which the inspection cover does not move up or down during insertion and removal, but is moved horizontally across the direction of the weight.
  • the revision cover is pressed by the spring device against the "lower" frame leg, which is not arranged here below but laterally and runs vertically. This installation position is obtained by turning Figures 1 and 9 by 90 ° .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Eine Revisionsvorrichtung für Gebäudewände (1) enthält einen in die Gebäudewand (1) einzubauenden Rahmen (3) mit einem Revisionsdeckel (4). Die vom Revisionsdeckel (4) verschlossene Revisionsöffnung (6) weist in vertikaler Richtung eine um die Breite (B) eines Montagespaltes (11) größere Höhe (H) als der Revisionsdeckel (4) auf. Eine den Revisionsdeckel (4) lösbar mit dem Rahmen (3) verbindende Verbindungseinrichtung wird von einer oberen Steckeinrichtung zwischen dem oberen Rahmenschenkel (13) und der zugewandten Deckeloberseite und einer entgegengesetzten unteren Steckeinrichtung zwischen dem unteren Rahmenschenkel (12) und der zugewandten Deckelunterseite gebildet. Die maximal mögliche Zusammenstecktiefe ist bei der oberen Steckeinrichtung größer, so daß der Revisionsdeckel (4) beim Einsetzen in geneigter, unten vor die Revisionsöffnung (6) vorstehender Schräglage angesetzt und mit dem oberen Rahmenschenkel (13) in Steckeingriff gebracht wird, wonach er in die Revisionsöffnung (6) eingeschwenkt und unter Wirksamwerden der unteren Steckeinrichtung auf den unteren Rahmenschenkel (12) abgesenkt wird. Unten hinten bilden die Deckelunterseite (15) und der untere Rahmenschenkel (12) jeweils eine Schrägfläche (17 bzw. 18), so daß der Revisionsdeckel (4) an der Rahmenschenkel-Schrägfläche (18) vorbeischwenken kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betriffte eine Revisionsvorrichtung für Gebäudewände, insbesondere Brandschutzwände, mit einem in die Gebäudewand einzubauenden und eine Revisionsöffnung umschließenden Rahmen und mit einem der Revisionsöffnung zugeordneten Revisionsdeckel, der von der Wandvorderseite her in den Rahmen einsetzbar und mittels einer Verbindungseinrichtung lösbar mit dem Rahmen verbindbar ist.
  • Revisionsvorrichtungen dieser Art werden in solche Gebäudewände eingebaut, hinter denen sich irgend welche Aggregate oder Installationseinrichtungen befinden, die von außen her zugänglich gemacht werden sollen. Im Bedarfsfalle nimmt man den Revisionsdeckel weg, so daß der dahinter befindliche Raum zugänglich wird.
  • Im Falle von Brandschutzwänden sind die aus feuerfesten Materialien bestehenden Revisionsvorrichtungen regelmäßig verhältnismäßig dickwandig. Dabei sind verschiedene Arten der Verbindung des Deckels mit dem Rahmen gebräuchlich, so beispielsweise eine Scharnierbefestigung, eine Befestigung mittels von außen her zugänglichen Schrauben oder Verschlußriegeln usw.
  • Diese Verbindungseinrichtungen sind von außen her sichtbar, so daß der Revisionsdeckel als solcher erkennbar ist. Ferner können vorstehende Teile vorhanden sein, die das Anbringen eines an die umgebende Wand angepaßten Sichtbelags, z.B. Fliesen, behindern.
  • Ein weiteres Erfordernis bei Brandschutzwänden besteht darin, daß der Revisionsdeckel die Revisionsöffnung möglichst massiv ohne Bildung von Hohlräumen ausfüllt, damit die Brandschutzeigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Revisionsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auch bei verhältnismäßig dicken Revisionsdeckeln ein möglichst dichtes Schließen möglich ist. Ferner sollen an der Vorderseite des Deckels und des Rahmens vorstehende Teile entbehrlich sein. Des weiteren soll die Handhabung des Deckels einfach sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Revisionsöffnung in vertikaler Richtung zwischen dem unteren Rahmenschenkel und dem oberen Rahmenschenkel gemessen eine um die Breite eines Montagespaltes größere Höhe als der Revisionsdeckel aufweist, daß die Verbindungseinrichtung von einer oberen Steckeinrichtung, die zwischen dem die Revisionsöffnung oben begrenzenden oberen Rahmenschenkel und der zugewandten Oberseite des Revisionsdeckels wirksam ist, und einer entgegengesetzten unteren Steckeinrichtung, die zwischen dem die Revisionsöffnung unten begrenzenden unteren Rahmenschenkel und der zugewandten Unterseite des Revisionsdeckels wirksam ist, gebildet wird, wobei die maximal mögliche Zusammenstecktiefe bei der oberen Steckeinrichtung größer als bei der unteren Steckeinrichtung ist, derart, daß beim Einsetzen des Revisionsdeckels dieser in geneigter, unten vor die Revisionsöffnung vorstehender Schräglage angesetzt und mit dem oberen Rahmenschenkel in Steckeingriff gebracht wird, wonach der Revisionsdeckel unter Beibehaltung des oberen Steckeingriffs in die Revisionsöffnung eingeschwenkt und unter Wirksamwerden der unteren Steckeinrichtung auf den unteren Rahmenschenkel abgesenkt wird, so daß der Revisionsdeckel unten am unteren Rahmenschenkel aufsitzt und oben mit dem oberen Rahmenschenkel den Montagespalt bildet, und daß mindestens der rückwärtige Bereich der Unterseite des Revisionsdeckels und der dieser zugewandten Innenseite des unteren Rahmenschenkels jeweils eine von vorne unten nach hinten oben geneigte Schrägfläche bilden, wobei die beiden Schrägflächen entsprechende Neigungswinkel aufweisen, derart, daß sich beim Verschwenken des Revisionsdeckels der hintere untere Deckel-Eckbereich an der Schrägfläche des unteren Rahmenschenkels vorbeibewegt.
  • Eine solche Verbindungseinrichtung ist von vorne her unsichtbar.
  • Ferner kann der Revisionsdeckel unmittelbar mit einem Sichtbelag versehen werden, so daß er optisch an die Umgebung angepaßt werden kann. Der Deckel kann außerdem, im Unterschied beispielsweise zur Scharnierlösung, ganz weggenommen werden, was den Zugang zu dem hinter der Revisionsöffnung liegenden Raum verbessern kann.
  • Ferner ist die Handhabung äußerst einfach, da zum Anbringen bzw. Wegnehmen des Deckels nur eine Hoch-/Tiefbewegung mit überlagertem Verschwenken erforderlich ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Dekkel unten am Rahmen aufsitzt und somit stabil abgestützt wird, so daß die Verbindungseinrichtung unbelastet bleibt. Gleichzeitig ergibt sich unten eine dichte Anlage des Deckels am Rahmen, so daß hier ohne weiteres ein rauchdichter Abschluß vorhanden ist. Lediglich oben ergibt sich der zum Einsetzen bzw. Entnehmen des Deckels benötigte Montagespalt, der jedoch sehr schmal sein kann, da er im Prinzip nur der Zusammenstecktiefe der unteren Steckeinrichtung entsprechend breit sein muß. Diese untere Zusammenstecktiefe kann aber sehr kurz gehalten werden.
  • Die geringe Breite des Montagespaltes wird ferner durch die unteren Schrägflächen am Deckel und am Rahmen ermöglicht. Aufgrund dieser Schrägflächen kommt der Deckel beim Verschwenken nicht in Kollision mit dem unteren Rahmenschenkel, so daß der Revisionsdeckel tatsächlich nur um das Ausmaß der unteren Zusammenstecktiefe angehoben werden muß.
  • Da die beiden Schrägflächen gleiche Neigung aufweisen, liegt der Deckel auch hier flächig am Rahmen auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie zweckmäßige Ausgestaltungen werden nun anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Brandschutzwand mit Revisionsvorrichtung, wobei der Revisionsdekkel eingesetzt ist, in Vorderansicht,
    • Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 im Vertikalschnitt gemäß der Schnittlinie 11-11,
    • Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2, wobei der Revisionsdeckel in Schräglage eingezeichnet ist, die er bei der Montage oder Demontage einnimmt,
    • Fig. 4 eine variierte Revisionsvorrichtung in der Darstellungsweise der Fig. 2,
    • Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 4 im Horizontalschnitt entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 1, wobei die aus Fig. 5 ersichtlichen Einzelheiten auch für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 gelten,
    • Fig. 6 den Revisionsdeckel in Einzeldarstellung in Seitenansicht gemäß Pfeil VI in Fig. 5, wobei wie in Fig. 5 strichpunktiert die vorstehende Gebrauchsstellung des Haltehebels angedeutet ist,
    • Fig. 7 eine weitere Variante der Revisionsvorrichtung im den Fig. 2 und 4 entsprechenden Vertikalschnitt und
    • Fig. 8 schematisch den Horizontalschnitt einer Revisionsvorrichtung, bei der die Revisionsöffnung breiter als ein Revisionsdeckel ist und der Revisionsöffnung mehrere nebeneinander einzusetzende Revisionsdeckel zugeordnet sind,
    • Fig. 9 die Anordnung nach Fig. 1, wobei lediglich die obere Hälfte dargestellt ist, wobei zusätzlich eine den Deckel nach unten drückende Federeinrichtung vorhanden ist, und
    • Fig. 10 einen teleskopartigen Steckzapfen der oberen Steckeinrichtung mit eingebauter Feder im Schnitt.
  • Eine aus feuerfestem Material bestehende Brandschutzwand 1; 1 a;1 eines Gebäudes enthält eine die Wand durchsetzende Ausnehmung 2;2a;2b, in die eine Revisionsvorrichtung eingebaut ist, die von einem Rahmen 3;3a;3b und einem Revisionsdeckel 4;4a;4b gebildet wird. Der Rahmen 3;3a;3b wird in geeigneter Weise in der Wandausnehmung 2;2a;2b befestigt, beispielsweise indem er an den umgebenden Wandbereich angeschraubt wird. Im Falle der Fig. 2 bis 5 wird zur Befestigung des Rahmens an die Wandrückseite zunächst eine Haltekonstruktion 5;5a beispielsweise in Gestalt von Leisten entsprechender Dicke angeschraubt oder in sonstiger Weise angebracht, wonach der zugewandte hintere Rahmenbereich an dieser Haltekonstruktion 5;5a befestigt wird.
  • Der Rahmen 3;3a;3b bildet also eine Einfassung der Wandausnehmung 2 und umschließt eine Revisionsöffnung 6;6a;6b, in die der Revisionsdekkel 4;4a;4b eingesetzt wird. Nimmt man den Revisionsdeckel aus dem Rahmen, wird der Raum 7;7a;7b hinter der Wand 1;1 a;1 von dem Raum 8;8a;8b vor der Wand 1;1 a;1 her zugänglich, so daß hinter der Wand befindliche Aggregate oder sonstige Installationseinrichtungen inspiziert werden können.
  • Der Rahmen 3;3a;3b und der Deckel 4;4a;4b weisen Rechteckgestalt auf und bestehen wie die Wand 1;1 a;1 aus feuerfestem Material, wie es an sich bekannt ist. In evtl. vorhandenen Fugen und Spalte kann eine ebenfalls an sich bekannte Aufschäumdichtung 9;9a; 9b eingesetzt sein, die bei Erhitzung ihr Volumen vergrößert und die betreffende Fuge bzw. den jeweiligen Spalt ganz ausfüllt, so daß der Durchtritt von Rauchgas möglichst vermieden wird.
  • Der Revisionsdeckel 4;4a;4b wird von der Wandvorderseite 8;8a; 8b her in den Rahmen 3;3a;3b eingesetzt und ist mittels einer nachfolgend zu beschreibenden Verbindungseinrichtung lösbar mit dem Rahmen verbindbar. Das Wegnehmen des Revisionsdeckels erfolgt entgegengesetzt zum vor der Wand befindlichen Raum 8; 8a;8b hin.
  • Die Verbindungseinrichtung, mit der der Deckel in der Revisionsöffnung des Rahmens gehalten wird, weist keine an der dem Raum 8;8a;8b zugewandten Vorderseite 10;10a;10b des Deckels vorstehenden Teile auf, so daß man die Deckelvorderseite auch mit einem an die umgebende Wand angepaßten Sichtbelag, beispielsweise Fliesen, versehen kann. Die Verbindungseinrichtung weist ferner keine von vorne her sichtbaren Teile auf, so daß der Revisionsdeckel von vorne her nicht als solcher in Erscheinung tritt.
  • Die Revisionsöffnung 6;6a;6b weist in vertikaler Richtung eine lichte Höhe H (diese ist der Übersichtlichkeit wegen nur in Fig. 2 bezeichnet worden) auf, die um die Breite B eines Montagespaltes 11;11a;11b größer als die Höhenabmessung des Revisionsdeckels 4;4a;4b ist. Dabei wird die lichte Höhe H des Rahmens zwischen dessen unterem Rahmenschenkel 12;12a;12b und dessen oberem Rahmenschenkel 13;13a;13b gemessen. In Zusammenhang hiermit wird die den Deckel am Rahmen haltende Verbindungseinrichtung von einer oberen Steckeinrichtung, die zwischen dem die Revisionsöffnung 6;6a;6b oben begrenzenden oberen Rahmenschenkel 13;13a; 13b und der zugewandten Oberseite 14;14a;14b des Deckels 4;4a;4b wirksam ist, und einer entgegengesetzten unteren Steckeinrichtung, die zwischen dem die Revisionsöffnung 6;6a;6b unten begrenzenden unteren Rahmenschenkel 12;12a;12b und der zugewandten Unterseite 15;15a;15b des Revisionsdeckels wirksam ist, gebildet. Hierbei ist die maximal mögliche Zusammenstecktiefe, über die hinweg die jeweiligen beiden Teile ineinandergreifen können bei der oberen Steckeinrichtung größer als bei der unteren Steckeinrichtung, so daß beim Einsetzen des Revisionsdeckels 4;4a;4b dieser in geneigter, unten vor die Revisionsöffnung 6;6a;6b vorstehender Schräglage angesetzt und mit dem oberen Rahmenschenkel 13;13a;13b in Steckeingriff gebracht wird, wonach der Ravisionsdeckel 4;4a;4b unter Beibehaltung des oberen Steckeingriffs in die Revisionsöffnung 6;6a;6b eingeschwenkt und unter Wirksamwerden der unteren Steckeinrichtung auf den unteren Rahmenschenkel 12;12a;12b abgesenkt wird, so daß der Revisionsdeckel 4;4a;4b unten am unteren Rahmenschenkel 12;12a;12b aufsitzt und oben mit dem oberen Rahmenschenkel 13;13a;13b den genannten Montagespalt 11;11 a;11 b bildet.
  • In Fig. 3 ist die Situation gezeigt, in der der Revisionsdeckel 4;4a;4b in Schräglage mit seiner Oberseite 14 in die Revisionsöffnung 6 eingefahren und dort gegen die Unterseite des oberen Rahmenschenkels 13 gehalten wird, wobei man den Revisionsdeckel 4;4a;4b oben in Steckeingriff mit dem oberen Rahmenschenkel 13 bringt. Dieses Zusammenstecken erfolgt mit einem entsprechenden Steckspiel, so daß man den Deckel bei hergestellter oberer Steckverbindung verschwenken kann. Beim anschließenden Einschwenken des Deckels 4;4a;4b in die Revisionsöffnung 6 (Pfeil 16) hält man den Revisionsdeckel 4;4a;4b nach oben gegen den oberen Rahmenschenkel 13, so daß der Deckel mit Bezug auf die eingesetzte Lage um die Breite B des Montagespaltes 11 angehoben ist und ein entsprechender Spalt zwischen der Deckelunterseite 15 und dem unteren Rahmenschenkel 12 entsteht. Dieser untere Spalt ermöglicht es, daß die zusammenzusteckenden Teile der unteren Steckeinrichtung aneinander vorbei gelangen können. Ist der Revisionsdeckel 4;4a;4b dann ganz in die Revisionsöffnung 6 eingeschwenkt, wird er abgelassen, so daß der Deckel 4;4a;4b unten mit dem unteren Rahmenschenkel in Steckeingriff gelangt, wobei die obere Steckeinrichtung noch wirksam bleibt. Der Revisionsdeckel wird dann sowohl oben als auch unten im Rahmen gehalten und kann aus diesem nicht herausfallen. Dabei ist durch das Absenken des Revisionsdeckels auf den unteren Rahmenschenkel der Montagespalt 11 nach oben verlagert worden (Fig. 2).
  • Das Entnehmen des Revisionsdeckels aus der Revisionsöffnung erfolgt in umgekehrter Richtung, d.h. er wird zunächst angehoben, bis der untere Steckeingriff aufgehoben ist, wonach er entgegen Pfeil 16 nach außen geschwenkt und anschließend nach unten hin unter Lösen der oberen Steckverbindung weggenommen wird.
  • Das soeben unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 beschriebene Vorgehen beim Einsetzen und Wegnehmen des Revisionsdeckels gilt selbstverständlich auch für die übrigen Ausführungsbeispiele.
  • Die Flächen und Kanten des Deckels und Rahmens, die bei der Montage und Demontage aneinander stoßen können, können eine Metallabdekkung aufweisen, um eine Beschädigung des Brandschutzmaterials des Deckels und des Rahmens zu vermeiden. Der Deckel kann auch ringsum vollständig mit einer Metallage eingefaßt sein. Dementsprechend kann auch die dem Deckel zugewandte Seite der den Rahmen bildenden Rahmenschenkel mit einer Metalleiste versehen sein.
  • Das Gewicht des Revisionsdeckels 4;4a;4b ruht auf dem unteren Rahmenschenkel 12;12a;12b, so daß die den Deckel im Rahmen haltende Verbindungseinrichtung nicht belastet wird. Außerdem erhält man durch das Aufsitzen des Deckels am unteren Rahmenschenkel an dieser Stelle von selbst eine dichte Anlage.
  • Damit der Montagespalt 11 möglichst schmal sein kann, bilden mindestens der rückwärtige Bereich (dieser ist dem Raum 7;7a;7b zugewandt) der Unterseite 15;15a;15b des Revisionsdeckels 4;4a;4b und der dieser zugewandten Innenseite des unteren Rahmenschenkels 12;12a;12b jeweils eine von vorne unten nach hinten oben geneigte Schrägfläche 17;17a;17b bzw. 18;18a;18b, wobei die beiden Schrägflächen entsprechende Neigungswinkel aufweisen, derart, daß sich beim Verschwenken des Revisionsdeckels 4;4a;4b der hintere untere Deckel-Eckbereich 19 an der Schrägfläche 18;18a;18b des unteren Rahmenschenkels vorbei bewegen kann. Beim Verschwenken des Dekkels führt nämlich der hintere untere Deckelbereich 19 eine Bewegungskomponente in vertikaler Richtung aus, die, wären die genannten Schrägflächen nicht vorhanden, bei zu schmalem Montagespalt 11 ein Anstoßen der Deckel-Unterseite am unteren Rahmenschenkel zur Folge hätte. Oder anders ausgedrückt müßte man bei fehlenden Schrägflächen den Montagespalt 11 breiter als dargestellt machen, damit man den Deckel so weit nach oben anheben kann, daß sein hinterer unterer Deckelbereich ohne anzustoßen Ein- oder Ausschwenken kann.
  • Da die beiden Schrägflächen 17;17a;17b und 18;18a;18b gleich geneigt sind, sitzt der Deckel auch hier ganzflächig auf dem unteren Rahmenschenkel auf.
  • Der Neigungswinkel der Schrägflächen richtet sich nach der Türdicke und Türhöhe.
  • Die obere und die untere Steckeinrichtung, über die der Deckel mit dem Rahmen verbunden wird, werden jeweils von mindestens einer Steckausnehmung am Revisionsdeckel oder am Rahmen und mindestens einem in die Steckausnehmung steckbaren Steckglied am anderen Teil gebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 werden die Steckausnehmungen von Steckbohrungen und die Steckglieder von Steckzapfen gebildet. Dabei wird die obere Steckeinrichtung von den Steckbohrungen 20;20a und den Steckzapfen 21; 21 a gebildet, während die untere Steckeinrichtung von den Steckbohrungen 22;22a und den Steckzapfen 23;23a gebildet wird. In den dargestellten Fällen sind oben und unten jeweils zwei Steckbohrungen und Steckzapfen vorhanden, diese Anzahl könnte jedoch auch anders sein.
  • Wie bereits erwähnt, spielt es prinzipiell keine Rolle, ob die Steckbohrungen bzw. die Steckzapfen am Rahmen oder am Deckel angeordnet sind. Zweckmäßigerweise befinden sich die Steckzapfen 21;21a und 23;23a jedoch am Revisionsdeckel 4;4a, so daß nach der Wegnahme des Deckels keine die Revisionsöffnung 6;6a beengenden Teile in die Revisionsöffnung hinein vorstehen.
  • Es versteht sich, daß die Steckeinrichtungen prinzipiell auch anders ausgebildet sein können.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme geht aus Fig. 7 hervor.
  • Dort trägt der Revisionsdeckel 4b zwei bei eingesetztem Deckel den Montagespalt 11 b abdekkende Metalleisten 24,25. Dabei wäre zur Abdekkung des Montagespaltes prinzipiell nur eine solche Metalleiste erforderlich. Die mindestens eine Metalleiste 24,25 könnte auch am Rahmen befestigt sein, sie würde dann bei weggenommenem Deckel jedoch in die Revisionsöffnung hinein vorstehen.
  • Die beiden Metalleisten 24,25 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7 sind an der Vorderseite 10b bzw. an der entgegengesetzten Rückseite des Revisionsdeckels 4b befestigt und stehen nach oben hin vor. Auf diese Weise bildet der Zwischenraum 26 zwischen den nach oben hin vorstehenden Bereichen der beiden Metalleisten 24, 25 die Steckausnehmung der oberen Steckeinrichtung, in die der das Steckglied bildende zugewandte Bereich 27 des oberen Rahmenschenkels 13b steckbar ist. In diesem Falle wird also der Deckel sozusagen auf den oberen Rahmenschenkel aufgesteckt. Wären die beiden Metalleisten 24,25 dagegen am oberen Rahmenschenkel befestigt, würde der Deckel oben zwischen die beiden Metalleisten eingesteckt werden.
  • Die Ausbildung der unteren Steckeinrichtung ist unabhängig von der der oberen Steckeinrichtung. Im Falle der Fig. 7 wird die untere Steckeinrichtung von einer an der Rückseite des unteren Rahmenschenkels 12b befestigten und nach oben hin vorstehenden Steckleiste sowie von einer zweiten, an der Rückseite des Deckels 4b befestigten Steckleiste 29 gebildet, deren unterer Rand zum Aufsetzen auf die untere Steckleiste 28 genutet ist.
  • Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 6 weist der Revisionsdeckel 4;4a eine kleinflächigere hintere Deckelpartie 30;30a und eine großflächigere vordere Deckelpartie 31;31a auf, so daß sich ein stufenartiger Querschnitt mit flanschartigem Überstand der vorderen Deckelpartie am Umfang ergibt. Dabei weist die Revisionsöffnung 6;6a bzw. der Rahmen 3;3a eine entsprechende Gestalt auf. Auf diese Weise liegt der Deckel mit seiner von der Rückseite des flanschartigen Überstandes gebildeten Stufenfläche 32;32a an der zugewandten Stufenfläche 33;33a des Rahmens 3;3a an, so daß sich eine rauchgasdichte Anordnung ergibt.
  • Der einfacheren Herstellung wegen sind die hintere Deckelpartie 30;30a und die vordere Dekkelpartie 31;31a gesonderte Teile, die fest miteinander verbunden sind. Auch im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7, bei dem der Deckel und die Revisionsöffnung ungestuft sind, besitzt der Deckel einen entsprechenden zweiteiligen Aufbau, da hierdurch die Fertigung aus dem feuersicheren Material erleichtert wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 6 ist auch der Rahmen 3;3a zweiteilig, indem die kleinflächigere hintere Partie der Revisionsöffnung von an der Rahmeninnenseite angebrachten Rahmenteilen begrenzt wird. Somit weist der Rahmen 3;3a eine bei eingesetztem Deckel die hintere Deckelpartie 30,30a umschließende hintere Rahmenpartei 34;34a kleinerer Fläche und eine die vordere Deckelpartie 31;31a umschließende vordere Rahmenpartie 35;35a größerer Fläche auf.
  • Im Falle der Fig. 2 und 3 sind die beiden Schrägflächen 17 und 18 nur an der hinteren Partie 30;30a des Deckels bzw. des unteren Rahmenschenkels 12;12a angeordnet. Demgegenüber erstrecken sich die Schrägflächen 17a,18a; 17b, 18b bei den beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 7 über die gesamte Dicke des Deckels bzw. des Rahmens.
  • Wie aus den Figuren 2 bis 4 hervorgeht, sind bei diesen beiden Ausführungsbeispielen die Steckglieder 21,23; 21a,23a und die Steckausnehmungen 20,22; 20a,22a an der vorderen Partie des Deckels und des Rahmens angeordnet.
  • Folgende Maßnahme gilt wiederum für sämtliche Ausführungsbeispiele:
    • Zur Handhabung des Revisionsdeckels 4;4a;4b, d.h. daß man ihn beim Einsetzen und Entnehmen bequem halten kann, kann vorgesehen sein, daß an den beiden hochstehenden Seiten 36,37;36a des Revisionssdeckels jeweils mindestens ein Haltehebel 38 (die Anzahl richtet sich nach der Größe und dem Gewicht des Revisionsdeckels) schwenkbar befestigt ist, der aus einer in den Randspalt 39, 40; 39a zwischen der betreffenden Deckelseite 36,37;36a und dem zugewandten hochstehenden Rahmenschenkel 41,42; 41 a eingeschwenkten Nichtgebrauchsstellung (in Fig. 6 mit ausgezogener Linie dargestellt) und einer vor die Vorderseite 10a des Revisionsdeckels vorstehenden Gebrauchsstellung (in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet) verschwenkbar ist. Dabei werden die Haltehebel 38 von einem flachen Materialstück aus Metall gebildet, das in der Nichtgebrauchsstellung in dem betreffenden Randspalt 39,40; 39a sozusagen verschwindet und daher praktisch unsichtbar ist. Der Haltehebel 38 hängt von einem beim Ausführungsbeispiel von einer Schraube gebildeten Gelenkstift 43 nach unten. Ihm ist ferner ein an der betreffenden Deckelseite vorstehender Anschlag 44, beim Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Schraube, zugeordnet, an dem er in seiner vorstehenden Gebrauchsstellung anschlägt, so daß er ergriffen und der Deckel gehalten werden kann.
  • Zum Herausschwenken des Haltehebels 38 aus dem betreffenden Randspalt kann man in diesen mit einem spitzen Gegenstand greifen.
  • Die beschriebene Verbindungseinrichtung, mit der der Revisionsdeckel im Rahmen festgelegt wird, ermöglicht es, daß der Deckel 4;4a; 4b auch vom Raum 7;7a;7b hinter der Wand 1;1 a;1 her entfernt werden kann, was beispielsweise in Notsituationen hilfreich sein kann, wenn sich in dem Raum 7;7a;7b eine Person befindet. Damit man den Deckel auch von diesem Raum her anheben kann, kann an der Rückseite des Revisionsdeckels 4;4a;4b eine geeignete Handhabe angeordnet sein, beispielsweise ein in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteter Handgriff 45.
  • In Fig. 8 ist schließlich noch eine weitere Möglichkeit schematisch dargestellt, wobei hier die vom Rahmen 3c umschlossene Revisionsöffnung 6c breiter als ein Revisionsdeckel ist und der Revisionsöffnung 6c mehrere nebeneinander einzusetzende Revisionsdeckel 4c',4c",4c"' zugeordnet sind. Im Falle von gestufte Gestalt aufweisenden Revisionsdeckeln werden diese abwechslungsweise mit ihrer großflächigeren Partie nach vorne und nach hinten nebeneinander angeordnet.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, daß die beschriebene Revisionsvorrichtung nicht nur bei Brandschutzwänden sondern auch bei sonstigen Wänden verwirklicht werden kann.
  • Bei den beschriebenen Revisionsvorrichtungen sitzt der Revisionsdeckel nur aufgrund seiner Gewichtskraft unten am Rahmen auf. Zusätzlich kann man jedoch vorsehen, daß im Bereich der oberen Steckeinrichtung eine den Revisionsdeckel 4 (siehe Figur 9) in seiner in den Rahmen 3 eingesetzten Stellung in Richtung vom oberen Rahmenschenkel 13 weg zum unteren Rahmenschenkel hin drückende Federeinrichtung angeordnet ist.
  • Diese Federeinrichtung wird im Falle der Figur 9 von einer Blattfeder (46) gebildet, die am oberen Rahmenschenkel 13, beispielsweise in einer Rahmenschenkelnut, gelagert und sich in dessen Längsrichtung erstrecken kann.
  • Bei der Variante nach Figur 10 weist der mindestens eine Steckzapfen 21' der oberen Steckeinrichtung eine teleskopartig veränderbare Länge auf und enthält eine Feder 47, entgegen deren Kraft der Steckzapfen 21' durch Drücken gegen seine Stirnseite verkürzbar ist. Im einzelnen besteht der dargestellte Steckzapfen 21' aus zwei teleskopartig aneinander geführten Zapfenteilen 48 und 49, wobei der Steckzapfen 21' einen die Feder 47 eine Schraubenfeder aufnehmenden Innenraum bildet. Die Feder 47 stützt sich mit ihren Enden jeweils an einem der beiden Zapfenteile 48,49 ab, so daß diese voneinander weg gedrückt werden und der Steckzapfen 21' in seiner größten Länge gehalten wird.
  • Bei beiden Varianten wird beim Einsetzen des Deckels die Federeinrichtung 46 bzw. 47 zusammengedrückt (im Falle der Figur 10 durch Anstoßen des Steckzapfens 21' am Grund der betreffenden Steckbohrung). Ist der Revisionsdeckel dann eingeschwenkt, wird die untere Steckeinrichtung wirksam, wobei die Federeinrichtung in Richtung des Steckeingriffs der unteren Steckeinrichtung wirkt und den Deckel gegen den unteren Rahmenschenkel drückt.
  • Ist eine solche Federeinrichtung vorhanden, kann die Revisionsvorrichtung nicht nur in vertikaler sondern auch in horizontaler Lage eingebaut werden, in der der Revisionsdeckel beim Einsetzen und Entnehmen keine Hoch-/Tiefbewegung ausführt sondern quer zur Richtung der Gewichtskraft horizontal bewegt wird. Durch die Federeinrichtung wird auch bei dieser Einbaulage der Revisionsdekkel gegen den "unteren" Rahmenschenkel gedrückt, der hier nicht unten sondern seitlich angeordnet ist und vertikal verläuft. Diese Einbaulage erhält man durch Verdrehen der Figuren 1 und 9 um 90°.

Claims (15)

1. Revisionsvorrichtung für Gebäudewände, insbesondere Brandschutzwände, mit einem in die Gebäudewand einzubauenden und eine Revisionsöffnung umschließenden Rahmen und mit einem der Revisionsöffnung zugeordneten Revisionsdeckel, der von der Wandvorderseite her in den Rahmen einsetzbar und mittels einer Verbindungseinrichtung lösbar mit dem Rahmen verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Revisionsöffnung (6;6a;6b) in vertikaler Richtung zwischen dem unteren Rahmenschenkel (12;12a;12b) und dem oberen Rahmenschenkel (13;13a,13b) gemessen eine um die Breite (B) eines Montagespaltes (11;11a;11b) größere Höhe (H) als der Revisionsdeckel (4;4a;4b) aufweist, daß die Verbindungseinrichtung von einer oberen Steckeinrichtung, die zwischen dem die Revisionsöffnung (6;6a;6b) begrenzenden oberen Rahmenschenkel (13; 13a;13b) und der zugewandten Oberseite (14;14a;14b) des Revisionsdekkels wirksam ist, und einer entgegengesetzten unteren Steckeinrichtung, die zwischen dem die Revisionsöffnung (6;6a;6b) unten begrenzenden unteren Rahmenschenkel (12;12a;12b) und der zugewandten Unterseite (15;15a;15b) des Revisionsdeckels wirksam ist, gebildet wird, wobei die maximal mögliche Zusammenstecktiefe bei der oberen Steckeinrichtung größer als bei der unteren Steckeinrichtung ist, derart, daß beim Ein-. setzen des Revisionsdeckels (4;4a;4b) dieser in geneigter, unten vor die Revisionsöffnung (6;6a;6b) vorstehender Schräglage angesetzt und mit dem oberen Rahmenschenkel (13;13a;13b) in Steckeingriff gebracht wird, wonach der Revisionsdeckel (4;4a;4b) unter Beibehaltung des oberen Steckeingriffs in die Revisionsöffnung (6;6a;6b) eingeschwenkt und unter Wirksamwerden der unteren Steckeinrichtung auf den unteren Rahmenschenkel (12;12a; 12b) abgesenkt wird, so daß der Revisionsdeckel (4;4a;4b) unten am unteren Rahmenschenkel (12;12a;12b) aufsitzt und oben mit dem oberen Rahmenschenkel (13;13a;13b) den Montagespalt (11;11a; 11b) bildet, und daß mindestens der rückwärtige Bereich der Unterseite (15;15a;15b) des Revisionsdeckels (4;4a;4b) und der dieser zugewandten Innenseite des unteren Rahmenschenkels (12;12a;12b) jeweils eine von vorne unten nach hinten oben geneigte Schrägfläche (17;17a;17b bzw. 18;18a;18b) bilden, wobei die beiden Schrägflächen entsprechende Neigungswinkel aufweisen, derart, daß sich beim Verschwenken des Revisionsdeckels der hintere untere Deckel-Eckbereich (19) an der Schrägfläche (18;18a;18b) des unteren Rahmenschenkels (12;12a;12b) vorbei bewegt.
2. Revisionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeinrichtungen jeweils von mindestens einer Steckausnehmung am Revisionsdeckel (4;4a;4b) oder am Rahmen (3;3a; 3b) und mindestens einem an die Steckausnehmung steckbaren Steckglied am anderen Teil gebildet werden.
3. Revisionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckausnehmungen von Steckbohrungen (20, 22;20a, 22a) und Steckglieder von Steckzapfen (21,23;21a,23a) gebildet werden.
4. Revisionsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckzapfen (21,23;21a,23a) am Revisionsdeckel (4;4a) angeordnet sind.
5. Revisionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dßa der Revisionsdeckel oder der Rahmen, zweckmäßigerweise der Revisionsdeckel (4b), mindestens eine bei eingesetztem Deckel (4b) den Montagespalt (11 b) abdeckende Metalleiste (24,25) trägt.
6. Revisionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite und der Rückseite des Revisionsdeckels (4b) oder des Rahmens jeweils eine zum jeweils anderen Teil hin vorstehende Metalleiste (24,25) angeordnet ist und daß der Zwischenraum (26) zwischen den beiden Metalleisten (24,25) die Steckausnehmung der oberen Steckeinrichtung bildet, in die der das Steckglied bildende zugewandte Bereich (27) des jeweils anderen Teils steckbar ist.
7. Revisionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden hochstehenden Seiten (36,37;36a) des Revisionsdeckels (4;4a;4b) jeweils mindestens ein Haltehebel (38) schwenkbar befestigt ist, der aus einer in den Randspalt (39,40;39a) zwischen der betreffenden Deckelseite (36,37;36a) und dem zugewandten hochstehenden Rahmenschenkel (41,42;41a) eingeschwenkten Nichtgebrauchsstellung und einer vor die Vorderseite des Revisionsdeckels vorstehenden Gebrauchsstellung verschwenkbar ist.
8. Revisionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Revisionsdeckel (4;4a) eine kleinflächigere hintere Deckelpartie (30;30a) und eine großflächigere vordere Deckelpartie (31;31a) aufweist, so daß sich ein stufenartiger Querschnitt mit flanschartigem Überstand der vorderen Partie ergibt, und daß die Revisionsöffnung bzw. der Rahmen eine entsprechende Gestalt aufweist.
9. Revisionsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schrägflächen (17,18;17a,18a;17b,18b) nur an der hinteren Partie des Deckels bzw. des unteren Rahmenschenkels angeordnet sind.
10. Revisionsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckglieder und Steckausnehmungen an der vorderen Partie des Deckels und des Rahmens angeordnet sind.
11. Revisionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Revisionsdeckels eine Handhabe (45) angeordnet ist.
12. Revisionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Revisionsöffnung (6c) breiter als ein Revisionsdeckel ist und der Revisionsöffnung (6c) mehrere nebeneinander einzusetzende Revisionsdeckel (4c',4c",4c"') zugeordnet sind.
13. Revisionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der oberen Steckeinrichtung eine den Revisionsdeckel (4) in seiner in den Rahmen (3) eingesetzten Stellung in Richtung vom oberen Rahmenschenkel (13) weg zum unteren Rahmenschenkel hin drückende Federeinrichtung angeordnet ist.
14. Revisionsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung von einer Blattfeder (46) od.dgl. gebildet wird, die zweckmäßigerweise am oberen Rahmenschenkel (13) gelagert ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt.
15. Revisionsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Steckzapfen (21') der oberen Steckeinrichtung eine teleskopfartig veränderbare Länge aufweist und eine Feder (47) enthält, entgegen deren Kraft der Steckzapfen (21') durch Drücken gegen seine Stirnseite verkürzbar ist.
EP95101720A 1994-02-16 1995-02-09 Revisionsvorrichtung für Gebäudewände, insbesondere Brandschutzwände Expired - Lifetime EP0668415B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402512U DE9402512U1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Revisionsvorrichtung für Gebäudewände, insbesondere Brandschutzwände
DE9402512U 1994-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0668415A1 true EP0668415A1 (de) 1995-08-23
EP0668415B1 EP0668415B1 (de) 1997-05-07

Family

ID=6904629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101720A Expired - Lifetime EP0668415B1 (de) 1994-02-16 1995-02-09 Revisionsvorrichtung für Gebäudewände, insbesondere Brandschutzwände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0668415B1 (de)
AT (1) ATE152799T1 (de)
DE (2) DE9402512U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409016B (de) * 1996-10-25 2002-05-27 Roth Eckart Vorrichtung zum abdecken einer wandöffnung in einem gebäude
FR2849463A1 (fr) * 2002-12-31 2004-07-02 Cooperative Ouvriere De Menuis Trappe de visite d'un nouveau type
FR2849462A1 (fr) * 2002-12-31 2004-07-02 Cooperative Ouvriere De Menuis Trappe de visite d'un nouveau type
EP1387020A3 (de) * 2002-08-02 2004-12-08 Riegelhof & Gärtner oHG Revisionsklappe
WO2006040677A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Roberto Celli Plasterboard panel for access to a compartment and method for making a plasterboard panel for access to a compartment
EP1662069A1 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Martin Reuter Revisionsvorrichtung für Brandschutzwände
US9631407B2 (en) 2014-10-30 2017-04-25 Maxam Metal Products Limited Insert access door
CN109972991A (zh) * 2019-04-18 2019-07-05 辽宁省水利水电科学研究院有限责任公司 一种抽拉式防护检修装置
DE102019125138A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Upmann Gmbh & Co. Kg Revisionsklappe und Verfahren zu ihrer Montage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331981A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-03 Riegelhof & Gärtner oHG Revisionsvorrichtung
DE102008025904B4 (de) * 2008-05-29 2013-08-08 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Spülkasten mit Revisionsöffnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543334A (en) * 1923-12-21 1925-06-23 Laurence M Loeb Bathroom wall construction
US1632431A (en) * 1926-03-13 1927-06-14 Alexander Pow Wall panel
FR2188030A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-18 Fonderie Soc Gen De
EP0193523A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Albin Prokesch Abdeckvorrichtung für Aussparungen verfliester Wände
GB2249332A (en) * 1990-11-02 1992-05-06 Dcm Consultants Ltd Access panel structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543334A (en) * 1923-12-21 1925-06-23 Laurence M Loeb Bathroom wall construction
US1632431A (en) * 1926-03-13 1927-06-14 Alexander Pow Wall panel
FR2188030A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-18 Fonderie Soc Gen De
EP0193523A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Albin Prokesch Abdeckvorrichtung für Aussparungen verfliester Wände
GB2249332A (en) * 1990-11-02 1992-05-06 Dcm Consultants Ltd Access panel structure

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409016B (de) * 1996-10-25 2002-05-27 Roth Eckart Vorrichtung zum abdecken einer wandöffnung in einem gebäude
EP1387020A3 (de) * 2002-08-02 2004-12-08 Riegelhof & Gärtner oHG Revisionsklappe
FR2849463A1 (fr) * 2002-12-31 2004-07-02 Cooperative Ouvriere De Menuis Trappe de visite d'un nouveau type
FR2849462A1 (fr) * 2002-12-31 2004-07-02 Cooperative Ouvriere De Menuis Trappe de visite d'un nouveau type
WO2006040677A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Roberto Celli Plasterboard panel for access to a compartment and method for making a plasterboard panel for access to a compartment
EP1662069A1 (de) * 2004-11-25 2006-05-31 Martin Reuter Revisionsvorrichtung für Brandschutzwände
US9631407B2 (en) 2014-10-30 2017-04-25 Maxam Metal Products Limited Insert access door
CN109972991A (zh) * 2019-04-18 2019-07-05 辽宁省水利水电科学研究院有限责任公司 一种抽拉式防护检修装置
DE102019125138A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Upmann Gmbh & Co. Kg Revisionsklappe und Verfahren zu ihrer Montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE9402512U1 (de) 1994-04-14
ATE152799T1 (de) 1997-05-15
DE59500213D1 (de) 1997-06-12
EP0668415B1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
EP0668415B1 (de) Revisionsvorrichtung für Gebäudewände, insbesondere Brandschutzwände
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE3935803C2 (de)
DE19817163C1 (de) Seitenpaneelgarnitur für einen Schaltschrank
CH657179A5 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen an tueren oder fenstern.
EP0807371A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE10113936C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Verkleidungselementen
DE10112110B4 (de) Sicherheitsschrank
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP2101385B1 (de) Anschlussbodendose
EP3653935A1 (de) Schornstein mit türeinrichtung
EP0092650A1 (de) Fertigverkleidung für eckige Schornsteinköpfe, Rauch- oder Lüftungsabzüge
DE19834700A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
EP0538586A1 (de) Ausstellschere für Senk-Klappfenster
DE202019001283U1 (de) Einstellbares Türblatt
DE3312429C2 (de) Kartenrahmen zur Aufnahme von Karten
DE19813034C1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen
DE8409216U1 (de) Tuerfallenheber
EP3461982B1 (de) Türanordnung
EP0606850A2 (de) Akkumulator mit die Pole verdeckender lösbarer Abdeckplatte
AT397142B (de) Einrichtung zum abschliessen von in einer wand vorgesehenen öffnungen
DE102014109970A1 (de) Gehäuse
DE3809543C2 (de)
DE2455296B2 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960920

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 152799

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970612

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020215

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901