EP0668108B1 - Fliehkraftabscheider - Google Patents

Fliehkraftabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP0668108B1
EP0668108B1 EP95100702A EP95100702A EP0668108B1 EP 0668108 B1 EP0668108 B1 EP 0668108B1 EP 95100702 A EP95100702 A EP 95100702A EP 95100702 A EP95100702 A EP 95100702A EP 0668108 B1 EP0668108 B1 EP 0668108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
centrifugal force
collector
distinguished
separation chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668108A1 (de
Inventor
Richard Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolft & Albrecht Eirich KG
Original Assignee
Adolft & Albrecht Eirich KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolft & Albrecht Eirich KG filed Critical Adolft & Albrecht Eirich KG
Publication of EP0668108A1 publication Critical patent/EP0668108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668108B1 publication Critical patent/EP0668108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/086Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by the winding course of the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C1/00Apparatus in which the main direction of flow follows a flat spiral ; so-called flat cyclones or vortex chambers

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal separator for Fine grains, bowls and fines, consisting of dust and other impurities, with an essentially annular Pre-separation area with a horizontal axis, that of a semi-cylindrical outer wall and one with horizontal Axis arranged suction tube is limited, the pre-separation chamber at one end with a tangential raw gas inlet and at its other end with one below the funnel-shaped collector of the pre-separation chamber communicates with discharge device, the inlet opening the suction pipe is aligned to the collector and starting from the transition area between the Pre-separation room to collector one to another, in Collector trained below the inlet opening of the suction pipe Air outlet leading air guide device provided is and the suction pipe against the pre-separation chamber on the inlet side shut off the collector.
  • a centrifugal separator known from DE 34 14 344 C2 is the inlet opening in the suction tube of one Baffle plate concentric with the suction pipe surround which is around half the lower circumference of the suction pipe and which extends at a lateral distance to the outer wall of the annular pre-separation space ends on both sides. This creates channels, of which one in the collector and the other back in the leads annular pre-separation space. In the leading into the collector Canal flows through the one loaded with fine grains and shells Air, while the second channel to return the from the Fine grains are used to release air into the pre-separation area.
  • the air guiding device is an immediate extension of the semi-cylindrical Outside wall of the pre-separation room and directs the by centrifugal force outward dust particles in the Collector in which the further air outlet is provided, which is subject to the action of another suction fan, so that the lighter dust particles from the collector in this further air outlet can be sucked off while the heavier dust particles due to insufficient suction on drop another outlet to the bottom of the collector.
  • the centrifugal separator is not just a blower for air flow in the pre-separation room, but also a second blower for the suction of the air laden with light dust particles necessary via the further air outlet.
  • a centrifugal separator for the separation known from dust from air in which in one a helical housing part of the guide wall through several overlapping and between themselves partial walls forming an outlet is constructed so that thereby the centrifugal force on the outer wall flowing dust is peeled off from the air flow while the dust-free air through the air flow almost inverting vane ring to an air outlet reached.
  • the object of the invention is a centrifugal separator train that on the one hand the pressure drop is lowered and on the other hand a good separation of fine grains and lighter contaminants is made possible.
  • This task is based on a centrifugal separator of the type explained at the outset according to the invention, that the air guiding device is at a distance from the outer wall of the pre-separation area is arranged so that the between Air guiding device and outer wall formed the channel directs part of the air loaded with fine grains into the collector, from which the air is freed from the fine grains to the suction pipe flows and that the air guide device that part of the air peels off, which is loaded with fine material, so that this with fine material loaded air portion can be led directly to the further air outlet is.
  • a particularly advantageous development of the invention exists in that the air guiding device and the one connected to it Air outlet at the entrance to the air outlet narrow peeling channel for counteracting by centrifugal action the guide device crowded, fine air-laden air flow form. This ensures that through the air guide from the main air flow coming from the pre-separation room comes, peeled air flow divided again is such that only one at the inlet into the air outlet Proportion of peeled off by the air guiding device Airflow arrives that due to the centrifugal effect particularly is heavily loaded with the fines while the other not so heavily loaded part can flow to the suction pipe. As a result, the separation effect can be divided particularly finely.
  • the air guiding device is an advantageous development of the invention designed as a spirally curved baffle, whereby a particularly good separation effect related to the one loaded with light and fine-grained impurities Air from which air laden with fine grains is possible.
  • the air baffle at one point of the annular Pre-separation room begins at which the air flow essentially is directed vertically downwards. This ensures that the fine grains not only the centrifugal force, but also the gravity acts so that this with certainty in the between air guide and the outer wall of the pre-separation channel and get from there to the collector.
  • annular pre-separation chamber is in the flow direction steadily increasing cross-section is formed.
  • Centrifugal separators of this type come for the separation of the most varied Cereals and other cereals for Use heavily divergent specific weights exhibit.
  • the cross section of the annular pre-separation area in the area of its downstream located end in front of the air guide by pivotable baffle is adjustable, the pivot axis of the Baffle is arranged on the suction pipe, while the free end extends downstream of the pivot axis.
  • the distance of the air guiding device from the outer wall of the pre-separation area can be adjustable. It is advantageous if the air guide device in its in the flow direction front part is designed as a pivotable flap, the free end is directed against the air flow.
  • the further air outlet designed in the collector, has a Air filter device is connected, so the fines can exist from dust and other fine impurities without pollution to be caught separately.
  • the invention is illustrated below with the aid of one in the drawing Embodiment of a centrifugal separator closer explained.
  • the single figure shows a cross section through one Centrifugal separator according to the invention.
  • the centrifugal separator comprises an annular, arcuate extending approximately over 180 ° Pre-separation chamber 1, which is essentially semi-cylindrical Outer wall 2 and a suction pipe 3 is limited.
  • a funnel-shaped collector 4 provided with a discharge screw 5 arranged below.
  • a raw gas inlet opens into the pre-separation chamber 1 in the tangential direction 6.
  • suction pipe 3 denotes the downward direction is aimed at the collector 4.
  • the suction pipe 3 stands with the Inlet 8 of a fan 9 in connection, the pressure side Outlet 10 through a downward channel 11 with the lower one End of an ascending aspiration channel 12 in connection is in the lower area via a feed roller 13 the task of the goods to be cleaned.
  • the upper end of the aspiration channel 12 opens into the raw gas inlet 6.
  • the suction pipe 3 is in relation to the semi-cylindrical outer wall 2 of the pre-separation room arranged eccentrically such that this Suction pipe 3, on the one hand, is constantly moving in the direction of flow expanding pre-separation space and on the other hand this inlet side cordoned off from the collector. This makes it unique Flow through the air entering the raw gas inlet 6 in the direction forced to the inlet opening 7 of the suction pipe 3.
  • a spiral baffle trained air guide device 14 Starting from the transition area between the pre-separation room 1 and the collector 4 is a spiral baffle trained air guide device 14 provided a distance to the outer wall 2 of the pre-separation room 1 and thus in this Area delimited a channel 15 between itself and the outer wall 2.
  • the heavy grains loaded into this channel 15 Share of air flow, so that by entering the collector The grains fall down while relaxing Air cleared of the grains (upwards) to the inlet opening 7 of the Suction pipe 3 flows.
  • the radially inner part of the air flow occurs in a channel 16 through the suction pipe 3 and the air guide 14 is limited.
  • Air outlet 17 leads, that portion of the air flow peeled off with fine material, i.e.
  • the illustrated embodiment shows the centrifugal separator in connection with an aspiration channel to divide the grain, part of it Air circulates from the outlet 17 to the filter.
  • baffle plate 19 is provided around a on the suction pipe 3 arranged pivot axis 20 is pivotally mounted.
  • the free end of this guide plate 19, which serves as a regulating flap extends downstream of the pivot axis 20.
  • the arrangement the air guiding device 14 and the guide plate 19 is hit that in one end position between the air guiding device 14 and the suction pipe 3 limited channel 16 completely closed can be. In the other end position, in which the baffle 19 puts on the suction pipe 3, this channel 16 is completely open.
  • the Intermediate positions serve to adapt the air flow to different heavy impurities or fine grains, the Channel 16 opened further for heavier material and for lighter material Fine grains are closed further.
  • a pivotable flap 21 is indicated by dash-dotted lines, which is the front end of the air guiding device in the flow direction 14 forms a better adaptation of the separator serving air guiding device to the different materials to be able to make.
  • a control flap 22 is provided within the raw gas inlet 6, which related to an adjustment of the air volume and the air speed on entry into the pre-separation room depending on the with a well-laden air flow.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fliehkraftabscheider für Feinkörner, Schalen und Feingut, bestehend aus Staub und anderen Verunreinigungen, mit einem im wesentlichen ringförmigen Vortrennraum mit horizontaler Achse, der von einer halbzylinderförmigen Außenwand und einem mit horizontaler Achse angeordneten Absaugrohr begrenzt ist, wobei der Vortrennraum an seinem einen Ende mit einem tangentialen Rohgaseinlaß und an seinem anderem Ende mit einem unterhalb des Vortrennraumes ausgebildeten trichterförmigen Sammler mit Austragvorrichtung in Verbindung steht, wobei die Einlaßöffnung des Absaugrohres zum Sammler hin ausgerichtet ist und wobei ausgehend vom Übergangsbereich zwischen dem Vortrennraum zum Sammler eine zu einem weiteren, im Sammler unterhalb der Einlaßöffnung des Absaugrohres ausgebildeten Luft-auslaß führende Luftleitvorrichtung vorgesehen ist und das Absaugrohr den Vortrennraum einlaßseitig gegen den Sammler absperrt.
Bei einem aus der DE 34 14 344 C2 bekannten Fliehkraftabscheider ist die Einlaßöffnung im Absaugrohr von einem konzentrisch zum Absaugrohr ausgebildeten Leitblech umgeben, welches sich etwa um den halben unteren Umfang des Absaugrohres erstreckt und welches mit seitlichem Abstand zu der Außenwand des ringförmigen Vortrennraumes an beiden Seiten endet. Hierdurch entstehen Kanäle, von denen der eine in den Sammler und der andere wieder zurück in den ringförmigen Vortrennraum führt. In dem in den Sammler führenden Kanal strömt die mit Feinkörnern und Schalen beladene Luft, während der zweite Kanal zur Rückführung der von den Feinkörnern befreiten Luft in den Vortrennraum dient. Zwischen dem Absaugrohr und dem Leitblech verbleibt ein ringförmiger Vortrennraum, in welchem die mit Feingut beladene Luft strömt, wobei die weitgehend von Feingut befreite Luft die Einlaßöffnung des Absaugrohres eintritt, während die stärker mit Feingut beladene Luft wieder in den oberen Bereich des Vortrennraumes eintritt. Solange die Luft vom Feingut nicht befreit ist, umkreist sie das Absaugrohr und zwar solange, bis sie genügend stark mit Feingut beladen ist. Erst dann tritt eine Abtrennung des Feingutes ein, welches zusammen mit den Feinkörnern in den Sammler gelangt. Diese Ausgestaltung des Fliehkraftabscheiders wird als nachteilig empfunden, weil einerseits das mehrmalige Umkreisen des Absaugrohres durch die mit Feingut beladenen Luft zu einem erhöhten Druckverlust führt und andererseits gelangt das aus der Luft abgeschiedene Feingut zusammen mit den Bruchkörnern und den Schalen in den Sammler und wird gemeinsam ausgetragen, so daß eine Trennung der Bruchkörner von den Schalen und dem Feingut nicht möglich ist.
Aus der US-A-1 620 241 ist ein Staubabscheider bekannt, der den eingangs erläuterten Aufbau aufweist. Die Luftleitvorrichtung ist dabei eine unmittelbare Verlängerung der halbzylinderförmigen Außenwand des Vortrennraumes und lenkt die durch Fliehkraft nach außen geführten Staubteile in den Sammler, in welchem der weitere Luftauslaß vorgesehen ist, der der Wirkung eines weiteren Sauggebläses unterworfen ist, so daß die leichteren Staubteilchen aus dem Sammler in diesen weiteren Luftauslaß abgesaugt werden können, während die schwereren Staubteile aufgrund zu geringer Saugwirkung am weiteren Auslaß zum Boden des Sammlers fallen. Hier findet eine Trennung zwischen den schwereren Staubteilchen und den leichteren Staubteilchen durch Schwerkraftwirkung statt, wobei die leichteren Staubteilchen einer Saugwirkung in den weiteren Luftauslaß unterliegen. Bei diesem bekannten Fliehkraftabscheider ist also nicht nur ein Gebläse für die Luftführung im Vortrennraum, sondern auch ein zweites Gebläse für das Absaugen der mit leichten Staubteilchen beladenen Luft über den weiteren Luftauslaß notwendig.
Aus der GB-A-571 222 ist ein Fliehkraftabscheider für die Abscheidung von Staub aus Luft bekannt, bei dem in einem schneckenförmig ausgebildeten Gehäuse ein Teil der Leitwand durch mehrere einander überlappende und zwischen sich jeweils einen Auslaß bildende Teilwände aufgebaut ist, so daß hierdurch der durch Fliehkraftwirkung an der Außenwand strömende Staub aus der Luftströmung abgeschält wird, während die vom Staub befreite Luft über einen die Luftströmung nahezu umkehrenden Leitschaufelkranz zu einem Luftauslaß gelangt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fliehkraftabscheider so auszubilden, daß einerseits der Druckverlust abgesenkt und andererseits eine gute Trennung von Feinkörnern und den leichteren Verunreinigungen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Fliehkraftabscheider der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Luftleitvorrichtung derart mit Abstand zur Außenwand des Vortrennraumes angeordnet ist, daß der hierdurch zwischen Luftleitvorrichtung und Außenwand gebildete Kanal den mit Feinkörnern beladenen Teil der Luft in den Sammler leitet, aus dem die Luft von den Feinkörnern befreit zum Absaugrohr strömt und daß die Luftleitvorrichtung denjenigen Teil der Luft abschält, der mit Feingut beladen ist, so daß dieser mit Feingut beladene Luftanteil direkt zum weiteren Luftauslaß führbar ist.
Durch diese Ausbildung und Anordnung der Luftleitvorrichtung wird der mit Feinkörnern beladene Teil der Luft zwischen der Luftleitvorrichtung und der Außenwand des Vortrennraumes in den Sammler geleitet und kann dann von den Körnern befreit nach oben zum Absaugrohr strömen. Hierdurch wird nicht nur der Druckverlust vermindert, sondern auch eine Trennung des Feingutes von den Feinkörnern ermöglicht, so daß an der Austragsvorrichtung des Sammlers im wesentlichen von feinen und leichten Teilen befreites Feinkorn erhalten wird. Andererseits leitet die Luftleitvorrichtung denjenigen Teil der Luft, der mit Feingut beladen ist, direkt zu dem weiteren, im Sammler unter der Einlaßöffnung des Auslaßrohres ausgebildeten Auslaß. Hierdurch wird das Feingut praktisch vollständig und sicher zum weiteren Auslaß geleitet, so daß ein mehrfaches Umkreisen des Absaugrohres nicht mehr notwendig ist, wie dies bei dem Fliehkraftabscheider nach der DE 34 14 344 C2 notwendig war. Dies führt ebenfalls zu einer Verringerung des Druckverlustes.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Luftleitvorrichtung und der mit ihr verbundene Luft-auslaß am Eintritt in den Luftauslaß einen schmalen Schälkanal für die durch Zentrifugalwirkung gegen die Leitvorrichtung gedrängte, mit Feingut beladene Luftströmung bilden. Hierdurch wird erreicht, daß die durch die Luftleitvorrichtung aus der Hauptluftströmung, die aus dem Vortrennraum kommt, abgeschälte Luftströmung nochmals unterteilt wird, derart, daß am Einlaß in den Luftauslaß nur derjenige Anteil der durch die Luftleitvorrichtung abgeschälten Luftströmung gelangt, die aufgrund der Zentrifugalwirkung besonders stark mit dem Feingut beladen ist, während der andere nicht so stark beladene Teil zum Absaugrohr strömen kann. Hierdurch ist die Trennwirkung besonders fein unterteilbar.
Eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung für diesen Schälkanal besteht darin, daß der Luftauslaß durch ein quer zur Strömungsrichtung liegendes, innerhalb des Sammlers angeordnetes Rohr gebildet ist, welches einen tangentialen Lufteintrittsschlitz aufweist und die der Zentrifugalwirkung der einströmenden Luft abgewandte Wand, die den Eintrittsschlitz begrenzt, radial etwas nach außen gezogen ist und mit der Luftleitvorrichtung den Schälkanal begrenzt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Luftleitvorrichtung als ein sprialförmig gekrümmtes Leitblech ausgebildet, wodurch eine besonders gute Trennwirkung bezogen auf den mit leichten und feinkörnigen Verunreinigungen beladenen Luft von der mit Feinkörnern beladenen Luft möglich ist.
Um diese erwünschte Trennwirkung noch zu verbessern, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Luftleitvorrichtung an einer Stelle des ringförmigen Vortrennraumes beginnt, an der die Luftströmung im wesentlichen lotrecht nach unten gerichtet ist. Hierdurch wird erreicht, daß auf die Feinkörner nicht nur die Fliehkraft, sondern auch die Schwerkraft einwirkt, so daß diese mit Sicherheit in den zwischen Luftleitvorrichtung und Außenwand des Vortrennraumes befindlichen Kanal und von dort in den Sammler gelangen.
Um die Aufteilung der Luftströmung in einen mit Feinkörnern beladenen Teil und einem mit Feingut beladenen Teil zu begünstigen, ist es vorteilhaft, wenn der ringförmige Vortrennraum mit in Strömungsrichtung stetig zunehmendem Querschnitt ausgebildet ist.
Fliehkraftabscheider dieser Art kommen für die Abscheidung der unterschiedlichsten Getreidesorten und sonstigen Körnerfrüchten zum Einsatz, die stark voneinander abweichende spezifische Gewichte aufweisen. Um hier eine möglichst optimale Anpassung an die unterschiedlichsten Körnersorten zu erreichen, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Querschnitt des ringförmigen Vortrennraumes im Bereich seines stromabwärts gelegenen Endes vor der Luftleiteinrichtung durch ein schwenkbares Leitblech einstellbar ist, wobei die Schwenkachse des Leitbleches an dem Absaugrohr angeordnet ist, während sich das freie Ende stromabwärts der Schwenkachse erstreckt.
Um diese Anpassungsmöglichkeit an unterschiedlich schwere abzu scheidende Stoffe noch zu verbessern, kann in weiterer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Abstand der Luftleitvorrichtung von der Außenwand des Vortrennraumes einstellbar sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Luftleitvorrichtung in ihrem in Strömungsrichtung vorderen Teil als schwenkbare Klappe ausgebildet ist, deren freies Ende gegen die Luftströmung gerichtet ist.
Wenn der weitere, im Sammler ausgebildete Luftauslaß mit einer Luftfiltervorrichtung verbunden ist, so kann das Feingut, bestehend aus Staub und sonstigen feinen Verunreinigungen ohne Umweltverschmutzung getrennt aufgefangen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles eines Fliehkraftabscheiders näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt der Fliehkraftabscheider einen ringförmigen, sich bogenförmig etwa über 180° erstreckenden Vortrennraum 1, der durch eine im wesentlichen halbzylinderförmige Außenwand 2 und ein Absaugrohr 3 begrenzt ist. Unterhalb des Vortrennraumes 1 und des Absaugrohres ist ein trichterförmiger Sammler 4 mit einer unten angeordneten Austragsschnecke 5 vorgesehen. In den Vortrennraum 1 mündet in tangentialer Richtung ein Rohgaseinlaß 6. Mit 7 ist eine Einlaßöffnung des mit horizontaler Achse angeordneten Absaugrohres 3 bezeichnet, die nach unten in Richtung auf den Sammler 4 ausgerichtet ist. Das Absaugrohr 3 steht mit dem Einlaß 8 eines Ventilators 9 in Verbindung, dessen druckseitiger Auslaß 10 über einen nach abwärts gerichteten Kanal 11 mit dem unteren Ende eines aufsteigenden Aspirationskanales 12 in Verbindung steht, in dessen unterem Bereich über eine Speisewalze 13 die Aufgabe des zu reinigenden Gutes erfolgt. Das obere Ende des Aspirationskanales 12 mündet in den Rohgaseinlaß 6.
Das Absaugrohr 3 ist in bezug auf die halbzylinderförmige Außenwand 2 des Vortrennraumes exzentrisch angeordnet, derart, daß dieses Absaugrohr 3 einerseits einen sich stetig in Strömungsrichtung erweiternden Vortrennraum begrenzt und andererseits diesen einlaßseitig gegen den Sammler absperrt. Hierdurch ist ein einmaliges Durchströmen der in den Rohgaseinlaß 6 eintretenden Luft in Richtung auf die Einlaßöffnung 7 des Absaugrohres 3 zwangweise vorgegeben.
Ausgehend vom Übergangsbereich zwischen dem Vortrennraum 1 und dem Sammler 4 ist eine als spiralförmig gekrümmtes Leitblech ausgebildete Luftleitvorrichtung 14 vorgesehen die einen Abstand zur Außenwand 2 des Vortrennraumes 1 aufweist und somit in diesem Bereich einen Kanal 15 zwischen sich und der Außenwand 2 begrenzt. In diesen Kanal 15 tritt der mit den schweren Körnern beladene Anteil der Luftströmung ein, so daß durch die im Sammler eintretende Entspannung die Körner nach unten ausfallen, während die von den Körnern befreite Luft (nach oben) zur Einlaßöffnung 7 des Absaugrohres 3 strömt. Der radial innere Teil der Luftströmung tritt in einen Kanal 16 ein, der durch das Absaugrohr 3 und die Luftleitvorrichtung 14 begrenzt ist. Durch diese Luftleitvorrichtung 14, die zu einem weiteren im Sammler 4 unterhalb der Einlaßöffnung 7 ausgebildeten Luftauslaß 17 führt, wird derjenige Anteil der Luftströmung abgeschält, der mit Feingut, d.h. Staub und sonstigen feinen Verunreinigungen beladen ist. Um hier nochmals eine Trennung herbeizuführen, ist der Luftauslaß 17 als ein horizontales, quer zum Sammler 4 verlaufendes Rohr 23 ausgebildet, welches einen tangentialen Lufteintrittsschlitz 24 aufweist, wobei die der Zentrifugalwirkung der einströmenden Luft abgewandte Wand, die den Eintrittsschlitz 24 begrenzt, radial etwas nach außen gezogen ist und mit der Luftleitvorrichtung einen Schälkanal 25 begrenzt. Dieser in den Schälkanal 25 eintretende Anteil der Luftströmung gelangt in den Luftauslaß 17, der mit einer nicht dargestellten Filtervorrichtung in Verbindung steht. Der übrige, von feinen Anteilen weitgehend befreite Anteil der Luftströmung gelangt nach Umlenkung innerhalb des Sammlers 4 in die Einlaßöffnung 7 des Absaugrohres 3. Von dort wird die Luft durch den Ventilator 9 angesaugt und in den nach unten gerichteten Kanal 11 gedruckt. Hierauf steigt die Luft in dem Aspirationskanal 12 nach oben und dient zur Trennung des in diesen nach oben gerichteten Luftstrom eingegebenen Gutes in ganze Körner, die am Auslauf 18 aufgefangen werden und in Feinkörner und sonstige Verunreinigungen, die mit dem Luftstrom nach oben in den Rohgaseinlaß 6 gelangen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt den Fliehkraftabscheider in Verbindung mit einem Aspirationskanal zur Aufteilung des aufgegebenen Korngutes, wobei ein Teil dieser Umluft aus dem Auslaß 17 zum Filter austritt.
Im Bereich des stromabwärts gerichteten Endes des Vortrennraumes 1 ist in Störmungsrichtung vor der Luftleiteinrichtung 14 ein schwenkbar gelagertes Leitblech 19 vorgesehen, das um eine am Absaugrohr 3 angeordnete Schwenkachse 20 schwenkbar gelagert ist. Das freie Ende dieses als Regulierklappe dienenden Leitbleches 19 erstreckt sich stromabwärts der Schwenkachse 20. Die Anordnung der Luftleitvorrichtung 14 und des Leitbleches 19 ist so getroffen, daß in der einen Endstellung der zwischen der Luftleitvorrichtung 14 und dem Absaugrohr 3 begrenzte Kanal 16 vollständig abgeschlossen werden kann. In der anderen Endstellung, in der sich das Leitblech 19 an das Absaugrohr 3 anlegt, ist dieser Kanal 16 völlig offen. Die Zwischenstellungen dienen zur Anpassung der Luftströmung an unterschiedlich schwere Verunreinigungen bzw. Feinkörner, wobei der Kanal 16 bei schwererem Material weiter geöffnet und bei leichteren Feinkörnern weiter geschlossen wird.
Mit strichpunktierten Linien ist eine schwenkbare Klappe 21 angedeutet, die das in Strömungsrichtung vordere Ende der Luftleitvorrichtung 14 bildet, um eine bessere Anpassung der als Trenneinrichtung dienenden Luftleiteinrichtung an die unterschiedlichen Materialien vornehmen zu können.
Innerhalb des Rohgaseinlasses 6 ist eine Regelklappe 22 vorgesehen, die eine Anpassung der Luftmenge und der Luftgeschwindigkeit bezogen auf den Eintritt in den Vortrennraum in Abhängigkeit von dem mit Gut beladenen Luftströmung ermöglicht.

Claims (10)

  1. Fliehkraftabscheider für Feinkörner, Schalen und Feingut, bestehend aus Staub und anderen Verunreinigungen, mit einem im wesentlichen ringförmigen Vortrennraum (1) mit horizontaler Achse, der von einer halbzylinderförmigen Außenwand (2) und einem mit horizontaler Achse angeordneten Absaugrohr (3) begrenzt ist, wobei der Vortrennraum (1) an seinem einen Ende mit einem tangentialen Rohgaseinlaß (6) und an seinem anderem Ende mit einem unterhalb des Vortrennraumes (1) ausgebildeten trichterförmigen Sammler (4) mit Austragvorrichtung (5) in Verbindung steht, wobei die Einlaßoffnung (7) des Absaugrohres (3) zum Sammler (4) hin ausgerichtet ist und wobei ausgehend vom Übergangsbereich zwischen dem Vortrennraum (1) zum Sammler (4) eine zu einem weiteren, im Sammler (4) unterhalb der Einlaßöffnung (7) des Absaugrohres (3) ausgebildeten Luftauslaß (17) führende Luftleitvorrichtung (14) vorgesehen ist und das Absaugrohr (3) den Vortrennraum (1) einlaßseitig gegen den Sammler (4) absperrt, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Luftleitvorrichtung (14) derart mit Abstand zur Außenwand (2) des Vortrennraumes (1) angeordnet ist, daß der hierdurch zwischen Luftleitvorrichtung (14) und Außenwand (2) gebildete Kanal (15) den mit Feinkörnern beladenen Teil der Luft in den Sammler (4) leitet, aus dem die Luft von den Feinkörnern befreit zum Absaugrohr (3) strömt und daß die Luftleitvorrichtung (14) denjenigen Teil der Luft abschält, der mit Feingut beladen ist, so daß dieser mit Feingut beladene Luftanteil direkt zum weiteren Luftauslaß (17) führbar ist.
  2. Fliehkraftabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitvorrichtung (14) und der mit ihr verbundene Luftauslaß (17) am Eintritt in den Luftauslaß (17) einen schmalen Schälkanal (25) für die durch Zentrifugalwirkung gegen die Leitvorrichtung (14) gedrängte, mit Feingut beladene Luftströmung bilden.
  3. Fliehkraftabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftauslaß (17) durch ein quer zur Störmungsrichtung liegendes, innerhalb des Sammlers (4) angeordnetes Rohr (23) gebildet ist, welches einen tangentialen Lufteintrittsschlitz (24) aufweist und die der Zentrifugalwirkung der einstromenden Luft abgewandte Wand, die den Eintrittsschlitz (24) begrenzt, radial etwas nach außen gezogen ist und mit der Luftleitvorrichtung (14) den Schälkanal (25) begrenzt.
  4. Fliehkraftabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitvorrichtung (14) als ein sprialförmig gekrümmtes Leitblech ausgebildet ist.
  5. Fliehkraftabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitvorrichtung (14) an einer Stelle des ringförmigen Vortrennraumes (1) beginnt, an der die Luftströmung im wesentlichen lotrecht nach unten gerichtet ist.
  6. Fliehkraftabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Vortrennraum (1) mit in Strömungsrichtung stetig zunehmendem Querschnitt ausgebildet ist.
  7. Fliehkraftabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des ringförmigen Vortrennraumes (1) im Bereich seines stromabwärts gelegenen Endes vor der Luftleiteinrichtung (14) durch ein schwenkbares Leitblech (19) einstellbar ist, wobei die Schwenkachse (20) des Leitbleches (19) an dem Absaugrohr (3) angeordnet ist, während sich das freie Ende stromabwärts der Schwenkachse (20) erstreckt.
  8. Fliehkraftabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Luftleitvorrichtung (14) von der Außenwand (2) des Vortrennraumes (1) einstellbar ist.
  9. Fliehkraftabscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitvorrichtung (14) in ihrem in Strömungsrichtung vorderen Teil als schwenkbare Klappe ausgebildet ist, deren freies Ende gegen die Luftströmung gerichtet ist.
  10. Fliehkraftabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere, im Sammler (4) ausgebildete Luftauslaß (17) mit einer Luftfiltervorrichtung verbunden ist.
EP95100702A 1994-02-22 1995-01-19 Fliehkraftabscheider Expired - Lifetime EP0668108B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405642A DE4405642C2 (de) 1994-02-22 1994-02-22 Fliehkraftabscheider
DE4405642 1994-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0668108A1 EP0668108A1 (de) 1995-08-23
EP0668108B1 true EP0668108B1 (de) 1999-05-12

Family

ID=6510876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100702A Expired - Lifetime EP0668108B1 (de) 1994-02-22 1995-01-19 Fliehkraftabscheider

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0668108B1 (de)
DE (2) DE4405642C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150250A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Bühler AG Vorrichtung und verfahren zum trennen von aufgabegut in zumindest eine leichtgutfraktion und eine schwergutfraktion
USD735257S1 (en) 2011-05-03 2015-07-28 Bühler AG Grain separator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604565A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Abb Patent Gmbh Trennvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln aus dem Gasstrom einer Wirbelschicht
AT510708B1 (de) * 2011-06-03 2012-06-15 Wolfgang Dipl Ing Dr Techn Hoelbling Fliehkraftabscheider
AT515297B1 (de) 2014-01-22 2015-08-15 Wintersteiger Ag Vorrichtung zum Abscheiden eines körnigen Guts aus einem Förderluftstrom
US11047274B2 (en) * 2018-11-14 2021-06-29 GM Global Technology Operations LLC Air-oil separator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1620241A (en) * 1925-10-03 1927-03-08 Albert H Stebbins Air-volume dust reducer
US2101249A (en) * 1932-03-30 1937-12-07 Foster Wheeler Corp Pneumatic classifier
GB571222A (en) * 1943-09-13 1945-08-13 Henry Withers Kickweed Jenning Improvements relating to dust separators
DE2109489B2 (de) * 1971-03-01 1974-09-26 Buehler-Miag Gmbh, 3300 Braunschweig Steigsichter zum Fraktionieren aus einer Mühle pneumatisch ausgetragenen Gutes
DE2327838A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-02 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum abscheiden von tabakpartikeln in einer pneumatischen foerdereinrichtung
DE3414344A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Fliehkraftabscheider
DE3912077C2 (de) * 1989-04-13 1993-11-04 Happle Gmbh & Co Maschf Reinigungsmaschine fuer koerniges reinigungsgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150250A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Bühler AG Vorrichtung und verfahren zum trennen von aufgabegut in zumindest eine leichtgutfraktion und eine schwergutfraktion
USD735257S1 (en) 2011-05-03 2015-07-28 Bühler AG Grain separator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0668108A1 (de) 1995-08-23
DE4405642A1 (de) 1995-08-24
DE59505874D1 (de) 1999-06-17
DE4405642C2 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668108B1 (de) Fliehkraftabscheider
DE3624086C2 (de)
CH642278A5 (de) Zyklonabscheider zum abscheiden von schwer- und staubteilen aus fasermaterial.
EP1496240B1 (de) Abscheidesystem
WO2007054270A1 (de) Sichtereinrichtung zum sichten von körnigem gut
DE2556382C3 (de) Zentrifugalwindsichter
EP0392455B1 (de) Reinigungsmaschine
DE2934590C2 (de) Zyklonabscheider
DE1906295C3 (de) Entrippvorrichtung für Tabakblätter
DE2826808C2 (de) Zyklon-Staubabscheider
DE1042359B (de) Fliehkraftabscheider fuer Gas, Luft oder Dampf mit axialem Ein- und Auslass und mit selbsttaetig verstellbarem Einstroemleitwerk
EP0782477B1 (de) Zyklonsichter
EP2387468A1 (de) Zyklonabscheider mit einlassströmungsleitrohr
DE825332C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE2521801A1 (de) Zweistufiger separator
DE474822C (de) Fliehkraftabscheider zum Reinigen von Getreide
DE102011078401B4 (de) Verfahren zum zweifachen Abscheiden von Staub aus staubbeladener Saugluft
DE535312C (de) Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und groeberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom
EP2156896B1 (de) Fliehkraftabscheider
DE1078859B (de) Zweistufiger Fliehkraftentstauber fuer Gase mit einem Primaer- und Sekundaerabscheider
DE19738912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung
DE913126C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Gasstrom
DE638170C (de) Vorrichtung zum Sichten mit einem das Staubluftgemisch ansaugenden Blaeser
DE4010516C1 (de)
WO2022268867A1 (de) Stabkorbsichter mit impeller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980512

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990512

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990512

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990812

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050106

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801