EP0667440A1 - Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0667440A1
EP0667440A1 EP95100877A EP95100877A EP0667440A1 EP 0667440 A1 EP0667440 A1 EP 0667440A1 EP 95100877 A EP95100877 A EP 95100877A EP 95100877 A EP95100877 A EP 95100877A EP 0667440 A1 EP0667440 A1 EP 0667440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
time
control
actuation
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0667440B1 (de
Inventor
Torsten Ing. Meyer-Staufenbiel
Martin Frei
Thorsten Dipl.-Ing. Roesner
Michael Dipl.-Ing. Straeter
Dieter Dipl.-Ing. Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0667440A1 publication Critical patent/EP0667440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0667440B1 publication Critical patent/EP0667440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for electronically controlling the movements of a blackout device, such as a roller shutter, an awning, a blind, a slat curtain or the like, according to the preamble of the main claim.
  • a blackout device such as a roller shutter, an awning, a blind, a slat curtain or the like
  • DE 40 08 940 A1 and EP-B-92118 electronic controls for a shutter drive according to the preamble of the main claim are known, which have a time control for an automatic opening and closing of the shutter at predetermined times to enable.
  • the known devices have a built-in clock module and a clock display.
  • the desired control times for closing and opening the roller shutter must be entered in the form of numerical values. Since numerical input keys are not provided for reasons of cost and space, the input using a few input keys is relatively complicated and the corresponding process has to be repeated if the control times are to be changed.
  • the current time must be entered in a similar way, so that technically less experienced operators often have great difficulty with these setting processes.
  • the required display for the time is expensive and takes up additional space on the front panel of a corresponding control housing, which is often difficult to implement due to space constraints or leads to compromises in design.
  • the device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that a display for the control time can be completely dispensed with. This leads to cost savings and less space problems for the often very narrow and small user interface. In addition, the operation is greatly simplified, since no more times have to be entered and no time has to be set. When one or two buttons are pressed, the output signal of the encoder is automatically saved as the control time. The current time is irrelevant, the only important thing is the relation between the status of the internal encoder and the saved control times.
  • continuous actuation of the at least one switching element can advantageously be provided at least for a predefinable period of time.
  • the same switching elements can advantageously be used for manual triggering of the motor movement in the two opposite directions of movement and for storing the control times, for example.
  • a more variable and more configurable device advantageously has a separate switching device for switching at least between the operating mode and the programming mode, which can expediently be designed as a step switch or forward key.
  • a plurality of switching stages can be provided here, one of which is provided for specifying the manual operating mode, one for specifying the automatic, encoder-controlled operating mode and at least one for specifying the programming mode. In this embodiment it is possible without difficulty to provide further switching stages, for example for programming the two limit switch positions.
  • a separate step switch or one or two separate advance keys are provided for the gradual change of these stored tax times.
  • one or more of the switching stages of the switching device serve for this step-by-step change of the stored control times, so that the stored control times can also be changed with the switching device already present.
  • one switching stage expediently serves to gradually change one of the stored control times.
  • An expedient embodiment for simple operation consists in the fact that when the switching stage is set for the gradual change of a stored control time, the two switching elements are provided with individual actuation for gradual change of the control time to earlier control times and later control times and when actuated together to store the changed control time .
  • indicator lights are suitable for reproducing the stored deviation from the originally entered control time, these indicator lights being used in particular as light-emitting diodes are trained.
  • the sensor provided in the device is advantageously designed as a radio-controlled sensor, or such a sensor is used to correct the sensor provided for specifying the control times.
  • radio-controlled timers can also be used advantageously for other devices for electronically controlling the movements of a blackout device.
  • a light sensor for detecting the outside brightness and means for influencing or specifying the control times depending on the detected outside brightness are provided.
  • the times of exceeding and falling below at least one predeterminable brightness value can be used for control times, that is, for example, a roller shutter opens and closes depending on the outside brightness.
  • the measurement signals of the light sensor can also be used for automatic correction or setting of the time.
  • a storage device for the data of the summer time / winter time changeover, means for date calculation from recorded periods during which the outside brightness is above a predeterminable brightness value, and means for the automatic changeover of the control times depending on the calculated data and the changeover data are provided.
  • the date can be calculated by interpolating the measured values for the times of daytime brightness, so that an automatic changeover between summer and winter time can be carried out for the known date. Even after a power failure, this device will automatically reset itself to the correct value after a short learning phase.
  • an electric drive motor 10 for driving a roller shutter 11 is shown schematically.
  • This drive can be done in a known manner in that the drive motor 10 is arranged as a tubular motor in the winding shaft for the roller shutter curtain, or the drive motor 10 drives the roller shutter indirectly via the roller shutter belt and is designed together with the belt winding device as a functional unit Pushing into the corresponding wall opening for the belt winding device, as described in the prior art specified at the beginning.
  • the device described can be used not only for roller shutters, but also for driving an awning, a roller blind, a lamella curtain, a folding shutter or other similar darkening devices.
  • the drive motor 10 is connected to a position transmitter 12, which consists, for example, of a gear wheel which can be driven by a gear, a sensor being designed to detect the teeth of this gear wheel passing by.
  • the pulses generated in the transducer are counted up or down in a counting device 13, depending on the direction of rotation, so that the respective counter reading is a measure of the winding position of the roller shutter 11.
  • the number outputs of the counting device 13 are connected on the one hand to a comparator 14 and on the other hand to a storage device 15 in which the storage values P1 and P2 can be stored which correspond to the respective end positions of the roller shutter drive.
  • the motor drive is stopped by a drive control 16. At the same time, it is ensured in a manner known per se that the drive motor 10 can only move in the opposite direction of rotation when switched on again.
  • the electronic control device for the drive motor 10 further includes a timer 17 which operates in a 24-hour cycle and is referred to below as the transmitter 17.
  • a timer 17 which operates in a 24-hour cycle and is referred to below as the transmitter 17.
  • two control times S1 and S2 for the Opening or closing the roller shutter can be saved.
  • These storage devices 18, 19 are each connected to control time change stages 20, 21, in which the control times S1 and S2 can be changed in stages in a manner which will be described later.
  • the outputs of the control time change stages 20, 21 are fed to two comparators 22, 23, in which the changed or unchanged stored control times are compared with the current value of the encoder 17. If equality is found in the comparators 22 or 23, a control signal for opening or closing the roller shutter is supplied to the drive control 16.
  • a controllable switch 24 for interrupting the line between the comparators 22, 23 and the transmitter 17 is provided to switch off the automatic transmitter control.
  • Switches 25, 26 are connected to a switching control unit 27, which can be designed, for example, as a microcomputer.
  • the other electronic assemblies and storage units can also be implemented by a microcomputer.
  • the switching control unit 27 is connected to a tap changer 28, which is used to specify different working modes.
  • An output of the switching control unit 27 is connected to a row arrangement of seven light-emitting diodes 29, the number of which can be freely selected as required.
  • This control plate 30 can be, for example, the cover plate for a housing or a unit, in which the drive motor 10 contains a belt winding device for the roller shutter belt and the electronic control device shown in FIG. 1.
  • this control plate 30 can form the cover plate for a wall opening for receiving the belt winding device.
  • This control plate 30 can, for example, also be designed to protrude from the wall and contain components such as the electronic control device, the drive motor or the like.
  • the key switches 25, 26 arranged on the control plate 30, the step switch 28 and the light-emitting diodes 29 correspond to the components of the same designation in FIG. 1.
  • step switch 28 which is designed as a rotary switch.
  • This step switch 28 has a rotary knob 31 with a window 32, through which the desired operating mode is visible as a number on the underlying surface. The position in operating mode 4 is shown.
  • another step switch known per se can also be used here.
  • the switching control unit 27 is set to manual operation, in which the pushbutton switches 25, 26 are operatively connected directly to the drive control 16 for the drive motor 10, the controllable switch 24 being open.
  • a key actuation of the key switch 25 leads to an upward movement, that is to say an opening movement of the pole shutter, while conversely a key actuation of the key switch 26 leads to a downward or closing movement.
  • control time S1 is stored as the opening time and in operating mode 4 the control time S2 is stored as the closing time in the memory devices 18 and 19. This takes place, for example, in each case by simultaneous actuation of the pushbutton switches 25, 26.
  • the current encoder value is stored as the control time in the storage device 18 in the operating mode 3 and the current encoder value in the storage device 19 as the control time S2 in the operating mode 4, of course
  • Both control times can also be stored in a single operating mode, in which case, for example, an actuation of the key switch 25 for storing the control time S1 and an actuation of the key switch 26 for storing the control time S2.
  • control times must be saved in accordance with the previous description at the desired opening and closing times. If e.g. B. on weekends, vacation days, sick days or the like. Changes are wanted, so it would be very cumbersome to wait for the desired time and then to save the corresponding tax time. For this reason, it is provided to modify the control times S1 and S2 once stored by means of the control time change stages 20, 21. This takes place in operating mode 5 for the opening time S1 and in operating mode 6 for the closing time S2. In the following the change is explained based on the opening time, the closing time being changed accordingly. After operating mode 5 has been selected, the middle LED of row 29 of LEDs lights up.
  • the opening time can be set earlier by repeated actuation of the left button switch 25 and the opening time later by repeated actuation of the right button switch 26.
  • the illuminated light-emitting diode moves one step in the minus direction and in the plus direction when the right button switch 26 is actuated.
  • Each step corresponds, for example, to half an hour or an entire hour, so that, according to the present example, the opening time can be adjusted 1 1/2 or 3 hours early and 1 1/2 or 3 hours late.
  • numerical values are added or subtracted to the numerical value S1 in the control time change stage 20, controlled by the switching control unit 27, which values each correspond to half an hour or one hour.
  • control time change stage 20 for actuating both pushbuttons 25, 26 and from there specifies the opening time.
  • this stored, changed opening time is then indicated by the corresponding light-emitting diode lighting up.
  • operating mode 6 the same process takes place for the closing time S2.
  • the roller shutter end positions that is to say the upper end position and the lower end position, are stored. This is explained below using the operating mode 7 for the upper end position.
  • the drive motor only moves while a button is pressed. If the desired upper end position has been reached, it is stored as storage position P1 in the storage device 15 by actuating both pushbuttons 25, 26.
  • the lower end position P2 is correspondingly stored in operating mode 8.
  • the number of light-emitting diodes 29 and the associated time increment are of course not limited to the numerical values indicated, but can be chosen as desired. For example, a pre-adjustment and a re-adjustment of 12 hours each can be provided so that the effective control times can be specified at any time. It is also possible to also use the light-emitting diodes 29 to display other functions, for example to display the position of the roller shutter or another darkening device, the position of which cannot be easily seen, for example in a folding shutter. Complete closing is indicated, for example, by the lighting up of all the light-emitting diodes and complete opening by the extinguishing of all the light-emitting diodes. During the closing process, the LEDs light up one after the other.
  • control plate 30 is provided in FIG.
  • it only contains a tap changer 33 for setting changes compared to the stored control times. These can be changed gradually with the help of the step switch 33 later (+) or earlier (-), in the example shown by 2 hours later or 2 hours earlier.
  • the control times themselves are stored by actuating the pushbutton switches 25, 26 for a minimum time of, for example, 3 seconds. So if the left button switch 25 is operated for more than 3 seconds, the roller shutter moves to the upper end position (opening position), and at the same time the corresponding time is stored as the new opening time S1. Correspondingly, the storage is carried out by actuating the right button switch 26 for at least 3 seconds.
  • both pushbuttons 25, 26 are actuated for the predetermined minimum time of, for example, 3 seconds. Then the start-up and storage of the end positions in accordance with the previous exemplary embodiment takes place.
  • FIG. 4 represents a modification to FIG. 3.
  • the tap changer 33 is replaced by two key switches 34, 35.
  • a row of diodes 36 is provided to indicate the shift in the timing.
  • the control times are gradually shifted early and by actuating the right key switch 35 stepwise late.
  • the LEDs light up accordingly, either in continuous operation or in flashing mode.
  • both control times that is to say the opening and closing times, are shifted in parallel, that is to say the step switch 33 and the pushbutton switches 34, 35 have a changing effect on the internal transmitter.
  • the changeover between summer and winter time can take place either by re-specifying the control times S1 and S2 or by changing them step by step. With the aid of the device shown in FIG. 5, this changeover takes place automatically.
  • a light sensor 37 which is arranged on the outside, that is to say acted upon by the outside brightness, is connected to a threshold value stage 38, which is designed, for example, as a Schmitt trigger.
  • the output of the threshold stage 38 is connected to the control input of a counting device 39 for counting counting pulses of the frequency f.
  • a storage device 40 is connected downstream of the counting device 39. Numerical values stored in the storage device 40 are fed to a computing stage 41 for date calculation, at which the numerical values of a storage device 42 for the data of the summer time / winter time changeover are also present.
  • the output of the computing stage 41 controls the time changeover of the encoder 17.
  • An output control signal is generated by the threshold value stage 38 when a minimum brightness is exceeded (e.g. dawn), which is ended again when the threshold value falls below the same or a lower value (e.g. dusk).
  • the counting pulses f are counted in the counting device 39, the resulting numerical value being accepted into the memory device 40 on a trailing edge of the output signal of the threshold value stage 38.
  • the storage device 40 there is a numerical value in the evening of a day which corresponds to the length of the previous day.
  • the respective date is calculated over this day length in the computing stage 21, which is designed as a microcomputer, for example, the measured day lengths being interpolated in order to compensate for deviations due to weather conditions, clouds or the like. balance. This date determined in this way is compared with the data stored in the memory device 42 for the summer time / winter time changeover, and if there is a match, a signal is sent to the transmitter 17, which effects the corresponding correction there.
  • the opening or closing process of the roller shutter can also be controlled directly by the light sensor 37 depending on the outside brightness.
  • the control line 43 at the output of the threshold 38 serves for this purpose Operating mode for the brightness control can take place via the step switch 28 according to FIGS. 1 and 2.
  • the sun protection mode is to be described, which is used to darken a room to a lower brightness value using a roller shutter.
  • the programming is carried out in that, after the step switch 28 has been set accordingly, the pushbutton switch 28 is actuated at least for a predefinable time of, for example, 5 seconds. This saves the current outside brightness as a trigger value for the closing movement.
  • the roller shutter will automatically lower to the saved lowering position when the stored outside brightness is exceeded. It then remains in this position until, for example, the stored brightness value drops for example 30% below the stored brightness value for a predefinable time of, for example, 20 minutes. Then an automatic opening movement takes place again.
  • These example values can be specified in the desired manner by appropriate programming of the electronic control.
  • the step switch 28 is first brought into the corresponding position.
  • the outside brightness or twilight value from which the Roller shutters or an awning or the like. to be closed completely.
  • the step switch 28 can also have an additional operating mode in which both the twilight mode and the sun protection mode are effective.
  • a step switch (not shown) can also be provided, which can be designed, for example, according to the step switch 33 or which can have two push-button switches according to the push-button switches 34, 35.
  • the stored brightness value can be gradually changed to higher or lower brightness values, in order to initiate the lowering of the roller shutter, for example, in sun protection mode when the outside brightness is lower or only when the outside brightness is higher.
  • a corresponding control unit can be designed, for example, according to FIG. 3 or 4, wherein either the step switch 33 or the keys 34, 35 are provided for changing the brightness values instead of shifting the control times, or it is one in each case additional tap changer or a function switch for a single tap changer is provided.
  • the transmitter 17 shown in FIG. 1 can also be designed as a radio-controlled timer (eg DCF 77 receiver).
  • a timer receives time signals from a central atomic clock in a known manner via long wave and synchronizes the internal time accordingly.
  • both the time setting and the changeover between summer time and winter time are carried out automatically, and a time adjustment is also no longer necessary.
  • the two key switches 25, 26 and the two key switches 34, 35 can of course also be replaced by a correspondingly operating switching device, for example by a rocker switch.
  • a correspondingly operating switching device for example by a rocker switch.
  • other display devices can be used which are suitable for setting the step-wise change in the control times, for example light bar display, LCD displays or the like.
  • the tap changer 28 can also be replaced by an arrangement of advance buttons 34, 35 according to FIG. 4, each light-emitting diode being assigned to an operating mode, for example, and lighting up when the corresponding operating mode is selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung, wie eines Rollladens, einer Markise, eines Rollos, eines Lamellenvorhangs, eines Klappladens od.dgl., vorgeschlagen, die einen elektrischen Antriebsmotor und wenigstens ein Schaltelement (25, 26) zur Auslösung der motorischen Bewegung in die beiden entgegengesetzten Bewegungsrichtungen aufweist. Weiterhin enthält diese Vorrichtung einen Geber zur zeitgesteuerten Betätigung des Antriebsmotors, wobei eine Programmiereinrichtung zur Programmierung wenigstens der Steuerzeiten für den Antriebsmotor dient. Die elektrische Steuerung enthält Mittel zur Speicherung der augenblicklichen Geberwert als Steuerzeit für die automatische Schließ- oder Öffnungsbewegung des Antriebsmotors bei entsprechender Betätigung des wenigstens einen Schaltelements (25, 26) im zugeordneten Programmiermodus. Hierdurch können ein Display für die Uhrzeit und das Stellen einer Uhrzeit entfallen, und die Programmierung der Steuerzeiten erfolgt in einfacher Weise durch Betätigung des wenigstens einen Schaltelements (25, 26) zur entsprechenden Zeit. <IMAGE>

Description

    STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung, wie eines Rolladens, einer Markise, eines Rollos, eines Lamellenvorhangs od.dgl., nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE 33 04 962 C2, der DE 40 08 940 A1 und der EP-B-92118 sind elektronische Steuerungen für einen Rolladenantrieb nach der Gattung des Hauptanspruchs bekannt, die eine Zeitsteuerung aufweisen, um ein automatisches Öffnen und Schließen des Rolladens zu vorgegebenen Zeiten zu ermöglichen. Hierzu besitzen die bekannten Vorrichtungen ein eingebautes Uhrenmodul und ein Uhrendisplay. Die gewünschten Steuerzeiten für das Schließen und Öffnen des Rolladens müssen in formentsprechenden Zahlenwerten eingegeben werden. Da numerische Eingabetasten aus Kosten-und Platzgründen nicht vorgesehen sind, ist die Eingabe mit Hilfe weniger Eingabetasten relativ kompliziert, und der entsprechende Vorgang muß wiederholt werden, wenn die Steuerzeiten geändert werden sollen. Zusätzlich muß die aktuelle Uhrzeit in ähnlicher Weise eingegeben werden, so daß häufig technisch weniger versierte Bedienungspersonen große Mühe mit diesen Einstellvorgängen haben. Das benötigte Display für die Uhrzeit ist teuer und beansprucht zusätzlich Platz auf der Frontplatte eines entsprechenden Steuergehäuses, was aus Platzgründen oft schwierig zu realisieren ist oder zu Kompromissen im Design führt.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf ein Display für die Steuerzeit vollständig verzichtet werden kann. Dies führt zu einer Kosteneinsparung und zu geringeren Platzproblemen der oft sehr schmalen und kleinen Bedieneroberfläche. Zusätzlich wird die Bedienung stark vereinfacht, da keinerlei Zeiten mehr eingegeben werden müssen und keine Uhrzeit mehr eingestellt werden muß. Bei Betätigung einer oder zweier Tasten wird das Ausgangssignal des Gebers automatisch als Steuerzeit eingespeichert. Dabei ist die aktuelle Uhrzeit unerheblich, wichtig ist lediglich die Relation zwischen dem Status des internen Gebers und den gespeicherten Steuerzeiten.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Zur Vorgabe des Programmiermodus kann in vorteilhafter Weise eine Dauerbetätigung des wenigstens einen Schaltelements mindestens während einer vorgebbaren Zeitdauer vorgesehen sein.
  • Dabei können in vorteilhafter Weise dieselben Schaltelemente zur manuellen Auslösung der motorischen Bewegung in die beiden entgegengesetzten Bewegungsrichtungen und zur Speicherung beispielsweise der Steuerzeiten dienen.
  • Eine variablere und ausgestaltungsfähigere Vorrichtung weist in vorteilhafter Weise eine separate Umschalteinrichtung zur Umschaltung wenigstens zwischen dem Betriebsmodus und dem Programmiermodus auf, die zweckmäßigerweise als Stufenschalter oder Fortschalttaste ausgebildet sein kann. Hier können mehrere Schaltstufen vorgesehen sein, von denen eine zur Vorgabe des manuellen Betriebsmodus, eine zur Vorgabe des automatischen, gebergesteuerten Betriebsmodus und wenigstens eine zur Vorgabe des Programmiermodus vorgesehen ist. Es ist bei dieser Ausführung ohne Schwierigkeiten möglich, weitere Schaltstufen vorzusehen, beispielsweise zum Programmieren der beiden Endabschaltungspositionen.
  • Bei eingestellter Schaltstufe zum Programmieren der beiden Endabschaltungspositionen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die beiden Schaltelemente bei einzelner Betätigung zur manuellen Steuerung des Antriebsmotors in den beiden Bewegungsrichtungen und gemeinsam zum Speichern der augenblicklichen Position als Endabschaltungsposition auszubilden.
  • Um eingegebene Steuerzeiten variabel verändern zu können oder um Steuerzeiten vorzugeben, ohne daß man zur gewünschten Steuerzeit Eingaben vornehmen will, ist ein separater Stufenschalter oder eine oder zwei separate Fortschalttasten zur stufenweisen Veränderung dieser gespeicherten Steuerzeiten vorgesehen. Vorzugsweise dienen dabei eine oder mehrere der Schaltstufen der Umschalteinrichtung zu dieser stufenweisen Veränderung der gespeicherten Steuerzeiten, so daß mit der ohnehin schon vorhandenen Umschalteinrichtung zusätzlich noch die gespeicherten Steuerzeiten verändert werden können. Dabei dient zweckmäßigerweise jeweils eine Schaltstufe zur stufenweisen Veränderung einer der gespeicherten Steuerzeiten.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung zur einfachen Bedienung besteht darin, daß bei eingestellter Schaltstufe zur stufenweisen Veränderung einer gespeicherten Steuerzeit die beiden Schaltelemente bei einzelner Betätigung jeweils zur stufenweisen Veränderung der Steuerzeit zu früheren Steuerzeiten und späteren Steuerzeiten hin und bei gemeinsamer Betätigung zur Speicherung der so veränderten Steuerzeit vorgesehen sind.
  • Mehrere Anzeigeleuchten eignen sich zur Wiedergabe der gespeicherten Abweichung von der ursprünglich eingegebenen Steuerzeit, wobei diese Anzeigeleuchten insbesondere als Leuchtdioden ausgebildet sind.
  • Der in der Vorrichtung vorgesehene Geber ist in vorteilhafter Weise als funkgesteuerter Geber ausgebildet, oder ein solcher dient zur Korrektur des zur Vorgabe der Steuerzeiten vorgesehenen Gebers. Hierdurch werden zum einen die eingegebenen Steuerzeiten exakt aufrechterhalten, und gleichzeitig erfolgt die Umstellung zwischen Sommerzeit und Winterzeit und ihre Auswirkungen auf die Steuerzeiten automatisch. Aus diesem Grunde können solche funkgesteuerten Zeitgeber auch in vorteilhafter Weise für andere Vorrichtungen zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung eingesetzt werden.
  • Zur Erhöhung des Bedienungskomforts und zur Erzielung einer größeren Vielfalt an Möglichkeiten des Betriebs der Vorrichtung sind ein Lichtsensor zur Erfassung der Außenhelligkeit und Mittel zur Beeinflussung oder Vorgabe der Steuerzeiten in Abhängigkeit der erfaßten Außenhelligkeit vorgesehen. Dabei können die Zeitpunkte des Überschreitens und Unterschreitens wenigstens eines vorgebbaren Helligkeitswertes bei Steuerzeiten verwendet werden, das heißt, beispielsweise ein Rolladen öffnet und schließt in Abhängigkeit der Außenhelligkeit. Alternativ oder zusätzlich können die Meßsignale des Lichtsensors auch zur automatischen Korrektur bzw. Einstellung der Uhrzeit dienen. Hierzu sind eine Speichereinrichtung für die Daten der Sommerzeit-/Winterzeit-Umstellung, Mittel zur Datumsberechnung aus erfaßten Zeiträumen, während denen die Außenhelligkeit über einem vorgebbaren Helligkeitswert liegt, und Mittel zur automatischen Umstellung der Steuerzeiten in Abhängigkeit der berechneten Daten und der Umstellungsdaten vorgesehen. Da die Tageshelligkeit eine Funktion des Datums ist, kann somit durch Interpolation der gemessenen Werte für die Zeiten der Tageshelligkeit das Datum berechnet werden, so daß auch eine automatische Umstellung zwischen Sommerzeit und Winterzeit beim jeweils bekannten Datum vorgenommen werden kann. Auch nach einem Stromausfall stellt sich diese Einrichtung nach einer kurzen Lernphase wieder automatisch auf den korrekten Wert ein.
  • ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rollladens,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bedienungsteil der Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung eines Bedienungsteils,
    • Fig. 4 eine dritte Variante eines Bedienungsteils und
    • Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Ermittlung und Korrektur der Uhrzeit in Abhängigkeit der Außenhelligkeit.
    BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbild ist schematisch ein elektrischer Antriebsmotor 10 zum Antrieb eines Rolladens 11 dargestellt. Dieser Antrieb kann in an sich bekannter Weise dadurch erfolgen, daß der Antriebsmotor 10 als Rohrmotor in der Wickelwelle für den Rollladenpanzer angeordnet ist, oder aber der Antriebsmotor 10 treibt den Rolladen indirekt über den Rolladengurt an und ist zusammen mit der Gurtwickelvorrichtung als funktionale Einheit ausgebildet zum Einschieben in die entsprechende Wandöffnung für die Gurtwickelvorrichtung, wie dies im eingangs angegebenen Stand der Technik beschrieben ist. Die beschriebene Vorrichtung ist jedoch nicht nur für Rolläden anwendbar, sondern auch für den Antrieb einer Markise, eines Rollos, eines Lamellenvorhangs, eines Klappladens oder anderer ähnlicher Verdunkelungsvorrichtungen.
  • Zur Erfassung der Wickelposition ist der Antriebsmotor 10 mit einem Positionsgeber 12 verbunden, der beispielsweise aus einem über ein Getriebe antreibbaren Zahnrad besteht, wobei ein Aufnehmer zur Erfassung der vorbeilaufenden Zähne dieses Zahnrads ausgebildet ist. Die im Aufnehmer erzeugten Impulse werden in einer Zähleinrichtung 13 je nach Drehrichtung aufwärts oder abwärts gezählt, so daß der jeweilige Zählerstand ein Maß für die Wickelposition des Rolladens 11 ist. Die Zahlenausgänge der Zähleinrichtung 13 sind einmal mit einem Komparator 14 und zum anderen mit einer Speichereinrichtung 15 verbunden, in der die Speicherwerte P1 und P2 gespeichert werden können, die den jeweiligen Endpositionen des Rolladenantriebs entsprechen. Wird durch den Komparator 14 eine Übereinstimmung des Zahlenwerts der Speichereinrichtung 15 mit P1 oder P2 festgestellt, so wird der Motorantrieb über eine Antriebssteuerung 16 gestoppt. Gleichzeitig wird in an sich bekannter Weise gewährleistet, daß sich der Antriebsmotor 10 beim Wiedereinschalten nur in der entgegengesetzten Drehrichtung bewegen kann.
  • Die elektronische Steuervorrichtung für den Antriebsmotor 10 enthält weiterhin einen im 24-Stunden-Zyklus arbeitenden Zeittaktgeber 17, der im folgenden als Geber 17 bezeichnet ist. In zwei mit dem Geber 17 verbundenen Speichereinrichtungen 18, 19 können zwei Steuerzeiten S1 und S2 für das Öffnen bzw. Schließen des Rolladens gespeichert werden. Diese Speichereinrichtungen 18, 19 sind jeweils mit Steuerzeit-Änderungsstufen 20, 21 verbunden, in denen die Steuerzeiten S1 und S2 in später noch beschriebener Weise stufenweise verändert werden können. Die Ausgänge der Steuerzeit-Änderungsstufen 20, 21 sind zwei Komparatoren 22, 23 zugeführt, in denen die veränderten oder nicht veränderten gespeicherten Steuerzeiten mit dem aktuellen Wert des Gebers 17 verglichen werden. Wird in den Komparatoren 22 oder 23 Gleichheit festgestellt so wird ein Steuersignal zum Öffnen bzw. Schließen des Rolladens der Antriebssteuerung 16 zugeführt. Zur Abschaltung der automatischen Gebersteuerung ist ein steuerbarer Schalter 24 zur Unterbrechung der Leitung zwischen den Komparatoren 22, 23 und dem Geber 17 vorgesehen.
  • Zwei als Tastschalter 25, 26 ausgebildete Schaltelemente sind mit einem Schaltsteuerwerk 27 verbunden, das beispielsweise als Mikrocomputer ausgebildet sein kann. Auch die übrigen elektronischen Baugruppen und Speichereinheiten können durch einen Mikrorechner realisiert sein.
  • Das Schaltsteuerwerk 27 ist mit einem Stufenschalter 28 verbunden, der dazu dient, verschiedene Arbeitsmodi vorzugeben. Ein Ausgang des Schaltsteuerwerks 27 ist mit einer Reihenanordnung von sieben Leuchtdioden 29 verbunden, wobei deren Zahl je nach Erfordernis frei wählbar ist.
  • Die Anordnung der beschriebenen Bedienungselemente auf einer Steuerplatte 30 ist in Fig. 2 dargestellt. Bei dieser Steuerplatte 30 kann es sich beispielsweise um die Abdeckplatte für ein Gehäuse oder eine Einheit handeln, in der der Antriebsmotor 10 eine Gurtwickelvorrichtung für den Rolladengurt und die in Fig. 1 dargestellte elektronische Steuervorrichtung enthalten ist. Somit kann diese Steuerplatte 30 die Abdeckplatte für eine Wandöffnung zur Aufnahme der Gurtwickelvorrichtung bilden. Diese Steuerplatte 30 kann beispielsweise auch gehäuseartig von der Wand abstehend ausgebildet sein und Komponenten, wie die elektronische Steuervorrichtung, den Antriebsmotor od.dgl., enthalten. Die auf der Steuerplatte 30 angeordneten Tastschalter 25, 26, der Stufenschalter 28 und die Leuchtdioden 29 entsprechen den gleich bezeichneten Bauteilen in Fig. 1.
  • Die Funktionsauswahl, also die Wahl des jeweils gewünschten Betriebsmodus, findet mit Hilfe des Stufenschalters 28 statt, der als Drehschalter ausgebildet ist. Dieser Stufenschalter 28 besitzt einen Drehknopf 31 mit einem Fenster 32, durch das der jeweils gewünschte Betriebsmodus als Zahl auf der darunterliegenden Fläche sichtbar wird. Abgebildet ist die Stellung im Betriebsmodus 4. Selbstverständlich kann auch ein anderer an sich bekannter Stufenschalter hier eingesetzt sein.
  • Im Betriebsmodus 1 wird das Schaltsteuerwerk 27 auf manuellen Betrieb eingestellt, in dem die Tastschalter 25, 26 wirkungsmäßig direkt mit der Antriebssteuerung 16 für den Antriebsmotor 10 verbunden sind, wobei der steuerbare Schalter 24 geöffnet ist. In diesem Betriebmodus führt eine Tastenbetätigung des Tastschalters 25 zu einer Aufwärtsbewegung, also Öffnungsbewegung des Polladens, während umgekehrt eine Tastenbetätigung des Tastschalters 26 zu einer Abwärts- bzw. Schließbewegung führt.
  • Im Betriebsmodus 2 wird der automatische Betrieb mittels des Schaltsteuerwerks 27 eingestellt. Hier ist der Schalter 24 geschlossen, und das Öffnen und Schließen des Rollladens 11 erfolgt automatisch gebergesteuert. Dies bedeutet, die modifizierten oder nicht modifizierten Steuerzeiten in den Steuerzeit-Änderungsstufen 20, 21 werden mit dem aktuellen Wert des Gebers 17 verglichen, wobei bei einer Übereinstimmung mit der Öffnungssteuerzeit eine Öffnungsbewegung und entsprechend bei Übereinstimmung mit der Schließ-Steuerzeit eine Schließbewegung des Rolladens erfolgt. Zusätzlich kann eine Bedienungsperson selbstverständlich durch Betätigung der Tastschalter 25, 26 auch manuell eine Öffnungs- bzw. Schließbewegung erreichen.
  • Im Betriebsmodus 3 wird die Steuerzeit S1 als Öffnungszeit und im Betriebsmodus 4 die Steuerzeit S2 als Schließzeit in den Speichereinrichtungen 18 bzw. 19 eingespeichert. Dies erfolgt beispielsweise jeweils durch gleichzeitige Betätigung der Tastschalter 25, 26. Bei einer solchen gleichzeitigen Betätigung wird also im Betriebsmodus 3 der aktuelle Geberwert als Steuerzeit in der Speichereinrichtung 18 gespeichert und im Betriebmodus 4 entsprechend der aktuelle Geberwert als Steuerzeit S2 in der Speichereinrichtung 19. Selbstverständlich kann auch die Speicherung beider Steuerzeiten in einem einzigen Betriebsmodus erfolgen, wobei dann beispielsweise eine Betätigung des Tastschalters 25 zur Speicherung der Steuerzeit S1 und eine Betätigung des Tastschalters 26 zur Speicherung der Steuerzeit S2 führt. An dieser Stelle sei erwähnt, daß ein Stellen des Gebers 17 oder eine Synchronisation mit der Uhrzeit grundsätzlich nicht erforderlich ist, da nur die relative Zuordnung der gespeicherten Steuerzeiten S1 und S2 zum Ausgangssignal des Gebers 17 von Bedeutung ist. Selbstverständlich muß ein exakter 24-Stunden-Rhythmus vorliegen, andernfalls führen ungenaue Laufzeiten des Gebers zu einem allmählichen Abdriften der Öffnungs- und Schließzeiten.
  • Das Einspeichern der Steuerzeiten muß gemäß der vorherigen Beschreibung zu den gewünschten Öffnungs- bzw. Schließzeiten erfolgen. Falls z. B. an Wochenenden, Urlaubstagen, Krankheitstagen od.dgl. Änderungen gewünscht werden, so wäre es sehr umständlich, jeweils die gewünschte Zeit abzuwarten und dann die entsprechende Steuerzeit zu speichern. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, die einmal gespeicherten Steuerzeiten S1 und S2 mittels der Steuerzeit-Änderungsstufen 20, 21 zu modifizieren. Dies erfolgt im Betriebsmodus 5 für die Öffnungszeit S1 und im Betriebsmodus 6 für die Schließzeit S2. Im folgenden wird die Änderung anhand der Öffnungszeit erläutert, wobei die Schließzeit entsprechend geändert wird. Nach Wahl des Betriebsmodus 5 leuchtet zunächst die mittlere Leuchtdiode der Leuchtdiodenreihe 29 auf. Nun kann durch wiederholtes Betätigen des linken Tastschalters 25 die Öffnungszeit früher und durch wiederholtes Betätigen des rechten Tastschalters 26 die Öffnungszeit später eingestellt werden. Um dies wahrnehmbar zu machen, wandert bei jeder Betätigung des linken Tastschalters 25 die erleuchtete Leuchtdiode um einen Schritt in der Minusrichtung und bei Betätigung des rechten Tastschalters 26 in die Plusrichtung. Jeder Schritt entspricht dabei beispielsweise einer halben Stunde oder einer ganzen Stunde, so daß gemäß dem vorliegenden Beispiel die Öffnungszeit um 1 1/2 bzw. 3 Stunden nach früh und um 1 1/2 bzw. 3 Stunden nach spät verstellt werden kann. Hierzu werden dem Zahlenwert S1 in der Steuerzeit-Änderungsstufe 20, gesteuert vom Schaltsteuerwerk 27, Zahlenwerte hinzuaddiert bzw. subtrahiert, die jweils einer halben bzw. einer Stunde entsprechen. Ist die gewünschte Abweichung von der ursprünglich eingestellten Steuerzeit S1 gewählt, so wird sie zur Betätigung beider Tastschalter 25, 26 in der Steuerzeit-Änderungsstufe 20 gespeichert und gibt von da an die Öffnungszeit vor. Bei einem späteren Wiederanwählen des Betriebsmodus 5 wird dann diese gespeicherte geänderte Öffnungszeit durch Aufleuchten der entsprechenden Leuchtdiode angezeigt. Im Betriebmodus 6 erfolgt der gleiche Vorgang für die Schließzeit S2.
  • Im Betriebsmodus 7 und im Betriebsmodus 8 werden die Rollladenendpositionen, also die obere Endposition und die untere Endposition, gespeichert. Dies wird im folgenden anhand des Betriebsmodus 7 für die obere Endposition erläutert. Nach Vorwahl des Betriebsmodus 7 mittels des Stufenschalters 28 bringt er durch Betätigung des Tastschalters 25 bzw. des Tastschalters 26 den Rolladen in die entsprechende obere Endposition. In diesem Betriebsmodus erfolgt die Bewegung des Antriebsmotors nur während einer Tastenbetätigung. Ist die gewünschte obere Endposition erreicht, so wird sie durch Betätigung beider Tastschalter 25, 26 als Speicherposition P1 in der Speichereinrichtung 15 gespeichert. Entsprechend erfolgt die Speichung der unteren Endposition P2 im Betriebsmodus 8.
  • Die Zahl der Leuchtdioden 29 und die zugeordnete zeitliche Schrittweite sind selbstverständlich nicht auf die angegebenen Zahlenwerte beschränkt, sondern können je nach Wunsch beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann eine Vorverstellung und Rückverstellung von je 12 Stunden vorgesehen sein, so daß jederzeit die effektiven Steuerzeiten vorgegeben werden können. Es ist auch möglich, die Leuchtdioden 29 auch noch zum Anzeigen anderer Funktionen zu verwenden, beispielsweise zum Anzeigen der Position des Rolladens oder einer anderen Verdunkelungsvorrichtung, deren Position nicht ohne weiteres zu sehen ist, beispielsweise bei einem Klappladen. Ein vollständiges Schließen wird dabei beispielsweise durch Aufleuchten sämtlicher Leuchtdioden und ein vollständiges Öffnen durch Erlöschen sämtlicher Leuchtdioden angezeigt. Beim Schließvorgang leuchten dann die Leuchtdioden nacheinander auf.
  • In Fig. 3 ist eine andere Version der Steuerplatte 30 vorgesehen. Neben den beiden Tastschaltern 25, 26 enthält sie lediglich einen Stufenschalter 33 zum Einstellen von Änderungen gegenüber den gespeicherten Steuerzeiten. Diese können mit Hilfe des Stufenschalters 33 stufenweise nach später (+) oder früher (-) verändert werden, im dargestellten Beispiel um 2 Stunden nach später bzw. 2 Stunden nach früher. Die Steuerzeiten selbst werden durch Betätigung der Tastschalter 25, 26 während einer Mindestzeit von beispielsweise 3 Sekunden eingespeichert. Wenn also der linke Tastschalter 25 länger als 3 Sekunden betätigt wird, so fährt der Rolladen in die obere Endposition (Öffnungsposition), und gleichzeitig wird die entsprechende Zeit als neue Öffnungszeit S1 gespeichert. Entsprechend erfolgt das Einspeichern durch Betätigung des rechten Tastschalters 26 während mindestens 3 Sekunden. Eine kürzere Betätigungszeit der Tastschalter 25, 26 bewirkt lediglich ein manuelles Öffnen oder Schließen. Zur Speicherung der Endpositionen werden beide Tastschalter 25, 26 während der vorgegebenen Mindeszeit von beispielsweise 3 Sekunden betätigt. Danach erfolgt dann das Anfahren und die Einspeicherung der Endpositionen gemäß dem vorherigen Ausführungsbeispiel.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine Modifikation zu Fig. 3 dar. Der einzige Unterschied besteht darin, daß der Stufenschalter 33 durch zwei Tastschalter 34, 35 ersetzt ist. Weiterhin ist eine Diodenreihe 36 zum Anzeigen der Verschiebung der Steuerzeiten vorgesehen. Durch Betätigung des linken Tastschalters 34 verschieben sich die Steuerzeiten stufenweise nach früh und durch Betätigung des rechten Tastschalters 35 stufenweise nach spät. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel leuchten die Leuchtdioden entsprechend auf, entweder im Dauerbetrieb oder im Blinkbetrieb. Bei den beiden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 werden beide Steuerzeiten, also die Öffnungs- und die Schließzeit, parallel verschoben, das heißt, der Stufenschalter 33 bzw. die Tastschalter 34, 35 wirken verändernd auf den internen Geber ein. Selbstverständlich ist prinzipiell auch eine unabhängige Veränderung der beiden Steuerzeiten möglich, wobei dann zusätzliche Bedienungsfunktionen erforderlich sind. Beispielsweise kann eine Unterscheidung der Veränderung der Öffnungszeit bzw. Schließzeit dadurch realisiert werden, daß bei der Öffnungszeit der eine Tastschalter 34 während einer Mindestzeit betätigt werden muß und bei der Schließstellung der Tastschalter 35 während dieser Mindestzeit von beispielsweise 3 Sekunden. Danach kann dann jeweils die vorgewählte Steuerzeit verändert werden.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Umstellung zwischen Sommer-und Winterzeit entweder durch Neuvorgabe der Steuerzeiten S1 und S2 oder durch deren stufenweise Veränderung erfolgen. Mit Hilfe der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung erfolgt diese Umstellung automatisch.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Schaltungsanordnung ergänzt die beschriebene elektronische Steuervorrichtung. Ein außen angeordneter, also von der Außenhelligkeit beaufschlagter Lichtsensor 37 ist mit einer Schwellwertstufe 38 verbunden, die beispielsweise als Schmitt-Trigger ausgebildet ist. Der Ausgang der Schwellwertstufe 38 ist mit dem Steuereingang einer Zähleinrichtung 39 zum Zählen von Zählimpulsen der Frequenz f verbunden. Der Zähleinrichtung 39 ist eine Speichereinrichtung 40 nachgeschaltet. In der Speichereinrichtung 40 gespeicherte Zahlenwerte sind einer Rechenstufe 41 zur Datumsberechnung zugeführt, an der auch die Zahlenwerte einer Speichereinrichtung 42 für die Daten der Sommerzeit-/Winterzeit-Umstellung anliegen. Der Ausgang der Rechenstufe 41 steuert die Zeitumstellung des Gebers 17.
  • Durch die Schwellwertstufe 38 wird ein Ausgangssteuersignal bei Überschreiten einer Mindesthelligkeit (z. B. Morgendämmerung) erzeugt, das bei Unterschreiten des gleichen oder eines niedrigeren Schwellwerts (z. B. Abenddämmerung) wieder beendet wird. Während dieses Ausgangssignals werden die Zählimpulse f in der Zähleinrichtung 39 gezählt, wobei der sich ergebende Zahlenwert bei einer Rückflanke des Ausgangssignals der Schwellwertstufe 38 in die Speichereinrichtung 40 übernommen wird. In der Speichereinrichtung 40 liegt dabei jeweils am Abend eines Tages ein Zahlenwert vor, der der Länge des vergangenen Tages entspricht. Über diese Tageslänge wird in der beispielsweise als Mikrorechner ausgebildeten Rechenstufe 21 das jeweilige Datum berechnet, wobei die gemessenen Tageslängen interpoliert werden, um Abweichungen durch Witterungseinflüsse, Bewölkungen od.dgl. auszugleichen. Dieses so ermittelte Datum wird mit den in der Speichereinrichtung 42 gespeicherten Daten für die Sommerzeit-/Winterzeit-Umstellung verglichen, und bei Übereinstimmung wird ein Signal an den Geber 17 abgegeben, das dort die entsprechende Korrektur bewirkt.
  • Durch den Lichtsensor 37 kann auch direkt der Öffnungsvorgang bzw. Schließvorgang des Rolladens in Abhängigkeit der Außenhelligkeit gesteuert werden. Hierzu dient die Steuerleitung 43 am Ausgang der Schwellwertstufe 38. Eine Anstiegsflanke des Ausgangssignals der Schwellwertstufe 38 bewirkt beispielsweise ein Steuersignal am Steuereingang für den Öffnungsvorgang der Antriebssteuerung 16 und eine Rückflanke entsprechend ein Steuersignal für den Steuereingang des Schließvorgangs durch die Antriebssteuerung 16. Die Vorwahl eines entsprechenden Betriebsmodus für die Helligkeitssteuerung kann über den Stufenschalter 28 gemäß den Fig. 1 und 2 erfolgen.
  • Für die Helligkeitssteuerung sind zwei Betriebsmodi zu unterscheiden, nämlich einmal ein Sonnenschutzmodus und zum anderen ein Dämmerungsmodus. Zunächst soll der Sonnenschutzmodus beschrieben werden, der zum Abdunkeln eines Raums mittels eines Rolladens auf einen geringeren Helligkeitswert dient. Die Programmierung erfolgt dadurch, daß nach entsprechender Einstellung des Stufenschalters 28 der Tastschalter 28 wenigstens während einer vorgebbaren Zeit von beispielsweise 5 Sekunden betätigt wird. Dadurch wird die augenblickliche Außenhelligkeit als Auslösewert für die Schließbewegung gespeichert. Nun hält man den Tastschalter 26 so lang gedrückt, bis der Rolladen den gewünschten Einstellwert erreicht hat, also bis er beispielsweise auf 80 % abgesenkt ist. Durch Loslassen des Tastschalters 26 wird dann diese Absenkposition als künftige Endposition für den Sonnenschutzmodus gespeichert. Wird künftig der Sonnenschutzmodus vorgegeben, so senkt sich der Rolladen automatisch bei Überschreiten der gespeicherten Außenhelligkeit bis zur gespeicherten Absenkposition hin ab. In dieser Position verbleibt er dann, bis beispielsweise der gespeicherte Helligkeitswert während einer vorgebbaren Zeit von beispielsweise 20 Minuten beispielsweise 30 % unterhalb des gespeicherten Helligkeitswerts absinkt. Dann erfolgt wieder eine automatische Öffnungsbewegung. Diese Beispielswerte können durch entsprechende Programmierung der elektronischen Steuerung in gewünschter Weise vorgegeben werden.
  • Für den Dämmerungsmodus wird zunächst der Stufenschalter 28 in die entsprechende Stellung gebracht. Auch hier kann wiederum durch Betätigen des Tastschalters 26 wenigstens während einer vorgebbaren Zeit der Außenhelligkeits- bzw. Dämmerungswert gespeichert werden, ab dem der Rolladen oder eine Markise od.dgl. vollständig geschlossen werden soll. Der Stufenschalter 28 kann noch einen zusätzlichen Betriebsmodus aufweisen, in dem sowohl der Dämmerungsmodus als auch der Sonnenschutzmodus wirksam ist.
  • Zur Veränderung des gespeicherten Helligkeitswerts für den Sonnenschutzmodus und/oder für den Dämmerungsmodus kann noch ein nicht dargestellter Stufenschalter vorgesehen sein, der beispielsweise gemäß dem Stufenschalter 33 ausgebildet sein kann oder der zwei Tastschalter gemäß den Tastschaltern 34, 35 aufweisen kann. Über diesen Stufenschalter kann der gespeicherte Helligkeitswert stufenweise zu höheren oder niedrigeren Helligkeitswerten verändert werden, um beispielsweise im Sonnenschutzmodus schon bei geringerer Außenhelligkeit oder erst bei höherer Außenhelligkeit das Absenken des Rolladens einzuleiten. In einer einfachen Ausführung kann ein entsprechendes Bedienteil beispielsweise gemäß Fig. 3 oder Fig. 4 ausgebildet sein, wobei entweder der Stufenschalter 33 bzw. die Tasten 34, 35 anstelle zur Verschiebung der Steuerzeiten zur Veränderung der Helligkeitswerte vorgesehen sind, oder aber es ist jeweils eine zusätzliche Stufenschalteinrichtung oder eine Funktionsumschaltung für einen einzigen Stufenschalter vorgesehen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Geber 17 kann auch als funkgesteuerter Zeitgeber ausgebildet sein (z. B. DCF 77-Empfänger). Ein solcher Zeitgeber empfängt in bekannter Weise über Langwelle Zeitsignale einer zentralen Atomuhr und synchronisiert die interne Zeit entsprechend. Bei einer solchen Ausführung erfolgt sowohl die Zeiteinstellung als auch die Umstellung zwischen Sommerzeit und Winterzeit automatisch, wobei auch eine Zeitnachstellung nicht mehr erforderlich ist.
  • Die beiden Tastschalter 25, 26 sowie die beiden Tastschalter 34, 35 können selbstverständlich auch durch eine entsprechend arbeitende Schalteinrichtung ersetzt werden, beispielsweise durch einen Wippschalter. Weiterhin können anstelle der Leuchtdiodenreihen auch andere Anzeigevorrichtungen treten, die zum Ansetzen der stufenweisen Veränderung der Steuerzeiten geeignet sind, beispielsweise Leuchtbalken-Anzeige, LCD-Displays od.dgl. Weiterhin kann auch der Stufenschalter 28 durch eine Anordnung von Fortschalttasten 34, 35 gemäß Fig. 4 ersetzt werden, wobei beispielsweise jede Leuchtdiode dann einem Betriebsmodus zugeordnet ist und aufleuchtet, wenn der entsprechende Betriebsmodus angewählt wird.

Claims (24)

1. Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung, wie eines Rollladens, einer Markise, eines Rollos, eines Lamellenvorhangs, eines Klappladens od.dgl., mit einem elektrischen Antriebsmotor, mit wenigstens einem Schaltelement zur Auslösung der motorischen Bewegung in die beiden entgegengesetzten Bewegungsrichtungen, mit einem Geber zur zeitgesteuerten Betätigung des Antriebsmotors und mit einer Programmiereinrichtung zur Programmierung wenigstens der Steuerzeiten für den Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung Mittel (18, 19) zur Speicherung des augenblicklichen Gebersignals als Steuerzeit für die automatische Öffnungs- oder Schließbewegung des Antriebsmotors (10) bei entsprechender Betätigung des wenigstens einen Schaltelements (25, 26) im zugeordneten Programmiermodus aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dauerbetätigung des wenigstens einen Schaltelements (25, 26) mindestens während einer vorgebbaren Zeitdauer zur Vorgabe des Programmiermodus vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine separate Umschalteinrichtung (28) zur Umschaltung wenigstens zwischen dem Betriebsmodus und dem Programmiermodus vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (28) als Stufenschalter oder als Fortschalttaste ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaltstufen vorgesehen sind, von denen eine zur Vorgabe des manuellen Betriebsmodus, eine zur Vorgabe des automatischen, gebergesteuerten Betriebsmodus und wenigstens eine zur Vorgabe des Programmiermodus vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder zwei der Schaltstufen zur Programmierung der beiden Endabschaltungspositionen vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingestellter Schaltstufe zum Programmieren der beiden Endabschaltungspositionen die beiden Schaltelemente (25, 26) bei einzelner Betätigung zur manuellen Steuerung des Antriebsmotors (10) in den beiden Bewegungsrichtungen und bei gemeinsamer Betätigung zum Speichern der augenblicklichen Position als Endabschaltungsposition vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein separater Stufenschalter (33) oder eine oder zwei separate Fortschalttasten (34, 35) zur stufenweisen Veränderung der gespeicherten Steuerzeiten vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Schaltstufen der Umschalteinrichtung (28) zur stufenweisen Veränderung der gespeicherten Steuerzeiten vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur stufenweisen Veränderung jeder der gespeicherten Steuerzeiten je eine Schaltstufe vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingestellter Schaltstufe zur stufenweisen Veränderung einer gespeicherten Steuerzeit die beiden Schaltelemente (25, 26) bei einzelner Betätigung jeweils zur stufenweisen Veränderung der Steuerzeit zu früheren Steuerzeiten und späteren Steuerzeiten hin und bei gemeinsamer Betätigung zur Speicherung der veränderten Steuerzeit vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch mehrere Anzeigeleuchten (29, 36) oder eine Anzeigeanordnung zur Wiedergabe der gespeicherten Abweichung von der ursprünglich eingegebenen Steuerzeit.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeleuchten (29, 36) als Leuchtdioden ausgebildet sind.
14. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (17) als funkgesteuerter Zeitgeber ausgebildet ist oder daß ein solcher zur Korrektur des zur Vorgabe der Steuerzeiten dienenden Gebers vorgesehen ist.
15. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen Lichtsensor (37) zur Erfassung der Außenhelligkeit und durch Mittel (38-42) zur Beeinflussung oder Vorgabe der Steuerzeiten in Abhängigkeit der erfaßten Außenhelligkeit.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitpunkte des Überschreitens und/oder Unterschreitens wenigstens eines vorgebbaren Helligkeitswerts als Steuerzeiten vorgebbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Einleitung der automatischen Schließbewegung des Antriebsmotors (10) bei Überschreitung (Sonnenschutzmodus) und/oder Unterschreitung (Dämmerungsmodus) eines vorgebbaren Helligkeitswerts vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Abspeicherung einer gewünschten Absenkposition vorgesehen sind, an der die Schließbewegung stoppt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Schaltelement (26) nach einer Dauerbetätigung bis zum Erreichen der gewünschten Absenkposition zur Abspeicherung dieser Absenkposition bei Beendigung der Dauerbetätigung vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel zur Speicherung des aktuellen Helligkeitswerts als Auslösewert für die Schließbewegung vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltmittel das wenigstens eine Schaltelement (26) nach einer Dauerbetätigung während wenigstens einer vorgebbaren Zeitdauer zur Einspeicherung des aktuellen Helligkeitswerts ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß Umschaltmittel zur Veränderung des gespeicherten Helligkeitswerts vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (42) für die Daten der Sommerzeit-/Winterzeit-Umstellung, Mittel (41) zur Datumsberechnung aus erfaßten Zeiträumen, während denen die Außenhelligkeit über einem vorgebbaren Helligkeitswert liegt, und Mittel (41) zur automatischen Umstellung der Steuerzeiten in Abhängigkeit der berechneten Daten und der Umstellungsdaten.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Interpolationseinrichtung für die errechneten Zeiten der Außenhelligkeit vorgesehen ist.
EP95100877A 1994-02-15 1995-01-24 Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0667440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404682A DE4404682A1 (de) 1994-02-15 1994-02-15 Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung
DE4404682 1994-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0667440A1 true EP0667440A1 (de) 1995-08-16
EP0667440B1 EP0667440B1 (de) 1998-12-23

Family

ID=6510226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100877A Expired - Lifetime EP0667440B1 (de) 1994-02-15 1995-01-24 Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0667440B1 (de)
AT (1) ATE174999T1 (de)
DE (2) DE4404682A1 (de)
ES (1) ES2127421T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615554A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Verdunkelungsanlage
EP0859298A2 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Prettl, Rolf Torantrieb
FR2803621A1 (fr) * 2000-01-11 2001-07-13 Jouvence Installation de manoeuvre d'au moins un volet roulant
EP1116857A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-18 Jouvence, sarl Vorrichtung zur Betätigung wenigstens eines Rolladens
FR2808834A1 (fr) * 2000-05-12 2001-11-16 Four Group M Dispositif de commande de systemes d'occultation motorises a choix de programme
EP0936341A3 (de) * 1998-02-10 2002-02-13 SOMFY Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Verdunkelungsvorrichtung
EP1199616A2 (de) 2000-10-16 2002-04-24 LEGRAND GmbH Zeitschaltvorrichtung insbesondere für Jalousien
EP1340880A1 (de) 2002-03-01 2003-09-03 J. Stehle &amp; Söhne Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung zumindest einer flexiblen Endposition eines Jalousieantriebs
EP1251227A3 (de) * 2001-01-31 2007-03-07 Mazda Motor Corporation Steuersystem zum Öffnen und Schliessen eines Fensters
FR2918818A1 (fr) * 2007-07-13 2009-01-16 Deprat Jean Sa Sa Inverseur comportant une fonction d'outil de reglage pour volet roulant
DE102010004639A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Abb Ag, 68309 Steuervorrichtung zur Positionierung einer Jalousie bzw. eines Rollladens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823136C1 (de) * 1998-05-23 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunklungsvorrichtung
DE10256536A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Adam Opel Ag Fernbedienung, insbesondere Funkfernbedienung, für ein Standheizgerät eines Kraftfahrzeuges
DE102006041711B3 (de) * 2006-09-06 2007-11-29 Insta Elektro Gmbh Anordnung zur Steuerung von Jalousien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008940A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Elero Antrieb Sonnenschutz Elektronische rolladensteuerung
DE4221640A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Microsonic Ges Fuer Mikroelekt Elektrisches Steuergerät zur manuellen und zeitabhängigen Steuerung von elektrisch betriebenen Rolladen, Jalousien und Markisen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109739U1 (de) * 1991-08-07 1991-10-24 Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH, 7400 Tübingen Einrichtung zum Betrieb und zur Zeitschaltung von Rolladen u.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008940A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Elero Antrieb Sonnenschutz Elektronische rolladensteuerung
DE4221640A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Microsonic Ges Fuer Mikroelekt Elektrisches Steuergerät zur manuellen und zeitabhängigen Steuerung von elektrisch betriebenen Rolladen, Jalousien und Markisen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615554A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Verdunkelungsanlage
DE19705543C5 (de) * 1997-02-14 2005-11-03 Prettl, Rolf Torantrieb
EP0859298A2 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Prettl, Rolf Torantrieb
EP0859298A3 (de) * 1997-02-14 1999-04-14 Prettl, Rolf Torantrieb
EP0936341A3 (de) * 1998-02-10 2002-02-13 SOMFY Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Verdunkelungsvorrichtung
FR2803621A1 (fr) * 2000-01-11 2001-07-13 Jouvence Installation de manoeuvre d'au moins un volet roulant
EP1116857A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-18 Jouvence, sarl Vorrichtung zur Betätigung wenigstens eines Rolladens
FR2808834A1 (fr) * 2000-05-12 2001-11-16 Four Group M Dispositif de commande de systemes d'occultation motorises a choix de programme
EP1160415A1 (de) * 2000-05-12 2001-12-05 M Four Group Steuerung für motorisierte Verdunkelungsvorrichtungen mit Programmwahl
EP1199616A2 (de) 2000-10-16 2002-04-24 LEGRAND GmbH Zeitschaltvorrichtung insbesondere für Jalousien
EP1251227A3 (de) * 2001-01-31 2007-03-07 Mazda Motor Corporation Steuersystem zum Öffnen und Schliessen eines Fensters
EP1340880A1 (de) 2002-03-01 2003-09-03 J. Stehle &amp; Söhne Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung zumindest einer flexiblen Endposition eines Jalousieantriebs
FR2918818A1 (fr) * 2007-07-13 2009-01-16 Deprat Jean Sa Sa Inverseur comportant une fonction d'outil de reglage pour volet roulant
FR2923101A1 (fr) * 2007-07-13 2009-05-01 Deprat Jean Sa Sa Inverseur comportant une fonction d'outil de reglage pour volet roulant, et procede de reglage
EP2053735A3 (de) * 2007-07-13 2015-12-02 Deprat Jean SA Umschalter, der eine Regulierungswerkzeugfunktion für Rollos umfasst, und entsprechendes Regulierungsverfahren
DE102010004639A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Abb Ag, 68309 Steuervorrichtung zur Positionierung einer Jalousie bzw. eines Rollladens

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504596D1 (de) 1999-02-04
ES2127421T3 (es) 1999-04-16
ATE174999T1 (de) 1999-01-15
EP0667440B1 (de) 1998-12-23
DE4404682A1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667440B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung
DE60312413T2 (de) Motorisierte Fensterabdeckung und Verfahren zur Überwachung der Position einer motorisierten Fensterabdeckung
EP0552459B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen
DE3214235C2 (de) Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE2504779A1 (de) Elektrischer zeitschalter
DE4008940A1 (de) Elektronische rolladensteuerung
DE4106033A1 (de) Steuervorrichtung fuer sonnenschutzanlagen
EP0744524B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens
DE2824510C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores
DE4126073B4 (de) Motorische Bewegungssteuerung von Rolladen und dergleichen
DE4331781A1 (de) Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Elements, insbesondere eines Garagentors
DE19831119C2 (de) Garagentorantrieb
DE19615554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Verdunkelungsanlage
EP0620699B1 (de) Bewegungsmelder
EP1760560A2 (de) Mechanisch programmierbare Schaltuhr
DE9017816U1 (de) Programmierbarer Heizungsregler
EP0821295B1 (de) Schaltgerät für die Ansteuerung eines Stellgliedes oder eines Verbrauchers
DE10134772B4 (de) Vorrichtung zur Wochentag- und Monatstaganzeige
DE9109739U1 (de) Einrichtung zum Betrieb und zur Zeitschaltung von Rolladen u.dgl.
DE202006020764U1 (de) Steuervorrichtung zur Positionierung einer Jalousie oder eines Rolladens
DE4335990C2 (de) Vorrichtung zur Programmierung
DE19809594A1 (de) Roll-Ladensteuerung
EP0554812B1 (de) Vorrichtung zur manuellen Temperaturabsenkung für Thermostatschaltuhren
EP1353538A1 (de) Programmierbarer Dämmerungsschalter
DE2541565C3 (de) Schaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 174999

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990204

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127421

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH TRANSFER- SOMFY FEINMECHANIK UND

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SOMFY FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59504596

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59504596

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140125