DE10256536A1 - Fernbedienung, insbesondere Funkfernbedienung, für ein Standheizgerät eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Fernbedienung, insbesondere Funkfernbedienung, für ein Standheizgerät eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10256536A1
DE10256536A1 DE2002156536 DE10256536A DE10256536A1 DE 10256536 A1 DE10256536 A1 DE 10256536A1 DE 2002156536 DE2002156536 DE 2002156536 DE 10256536 A DE10256536 A DE 10256536A DE 10256536 A1 DE10256536 A1 DE 10256536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
remote control
remote controller
function
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002156536
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dipl.-Ing. Lacoste (TH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2002156536 priority Critical patent/DE10256536A1/de
Publication of DE10256536A1 publication Critical patent/DE10256536A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2243Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters manual operation, e.g. remote control or timer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fernbedienung, insbesondere eine Funkfernbedienung (1), dient zur Ansteuerung eines Standheizgerätes (9) eines Kraftfahrzeuges, das eine mit einem Steuergerät (8) verbundene programmierbare Schaltuhr und/oder eine temperaturabhängige Stand-by-Funktion umfasst, wobei die mindestens einen Tastschalter (13) zum Ein- bzw. Ausschalten des Standheizgerätes (9) aufweisende Fernbedienung (2) mit einem an das Steuergerät (8) angeschlossenen Empfänger (7) gekoppelt ist. Eine Mehrfachbeaufschlagung des Tastschalters (13) hat eine Beeinflussung der Programmierung der Schaltuhr oder eines Temperaturschwellwertes der Stand-by-Funktion zur Folge.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernbedienung, insbesondere Funkfernbedienung, für ein Standheizgerät eines Kraftfahrzeuges, das eine mit einem Steuergerät verbundene programmierbare Schaltuhr und/oder eine temperaturabhängige Stand-by-Funktion umfasst, wobei die mindestens einen Tastschalter zum Ein- bzw. Ausschalten des Standheizgerätes aufweisende Fernbedienung mit einem an das Steuergerät angeschlossenen Empfänger gekoppelt ist.
  • Die DE 197 56 628 C2 offenbart ein Heizgerät mit einer Stand-by-Funktion für einen Standheizbetrieb eines Fahrzeuges, das eine einstellbare, an das elektronische Steuergerät des Heizgerätes angeschlossene Schaltuhr umfasst, wobei der Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer des Standheizbetriebes durch eine Bedienungsperson an der Schaltuhr eingestellt werden kann. Die Stand-by-Funktion ist mit einer temperaturabhängigen Aktivierung der Einschaltfunktion derart ausgestattet, dass die Aktivierung des Standheizbetriebes in Abhängigkeit von der Innenraumtemperatur des Fahrzeuges mit Hilfe eines Innenraum-Temperaturfühlers bei Unterschreiten eines Temperaturschwellwertes durch Soll-Ist-Temperaturvergleich erfolgt. Der Temperaturschwellwert ist durch eine Fernbedienung, insbesondere eine Funkfernbedienung, einstellbar bzw. frei programmierbar. Der Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer des Standheizbetriebes kann durch eine zweite Fernbedienung oder eine weitere Funktion der ersten Fernbedienung eingestellt werden. Um diese weitere Funktion der ersten Fernbedienung zuzuordnen, ist es erforderlich sowohl die erste Fernbedienung als auch den ihr zugeordneten Empfänger mit einem weiteren Funkkanal auszustatten, was mit relativ hohen Kosten verbunden ist.
  • Des Weiteren ist es aus der Praxis bekannt, einem Steuergerät einer elektronischen Klimaanlage eine programmierbare Schaltuhr zuzuordnen, die softwaremäßig in das Steuergerät integriert ist und ein Signal der Fernbedienung nicht direkt zu dem Standheizgerät, sondern vielmehr ebenfalls zu dem Steuergerät der elektronischen Klimaanlage geführt wird. Hierbei wird mittels der Fernbedienung durch die Beaufschlagung eines Tastschalters das Standheizgerät ein- bzw. ausgeschaltet. Eine Änderung der Programmierung der Schaltuhr lässt sich lediglich mittels im Innenraum des Kraftfahrzeuges angeordneter Betätigungselemente vornehmen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fernbedienung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem einfachen Aufbau eine komfortable Steuerung des Standheizgerätes sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Mehrfachbeaufschlagung des Tastschalters eine Beeinflussung der Programmierung der Schaltuhr oder eines Temperaturschwellwertes der Stand-by-Funktion zur Folge hat.
  • Aufgrund dieser Maßnahme umfasst die Fernbedienung mehrere Funktionen, ohne dass die Bereitstellung weiterer Übertragungskanäle erforderlich ist. Die unterschiedlichen Funktionen werden durch die Mehrfachbeaufschlagung des ohnehin in der Fernbedienung vorhandenen Tastschalters abgerufen und über den Empfänger an das dem Standheizgerät oder der elektronischen Klimaanlage zugeordnete Steuergerät gesendet, das die Beeinflussung der Programmierung entsprechend der Mehrfachbeaufschlagung des Tastschalters veranlasst. Wird beispielsweise der Tastschalter einmal betätigt, führt dies zu einem dauerhaften Einschalten des Standheizgerätes, eine zweimalige Beaufschlagung kann das Aktivieren der Schaltuhr zur Folge haben, eine dreifache Betätigung aktiviert zusätzlich die Stand-by-Funktion in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Temperaturschwellwert und eine viermalige Betätigung des Tastschalters führt zum Ausschalten des Standheizgerätes.
  • Bevorzugt erzeugt eine Mehrfachbeaufschlagung des Tastschalters ein an den Empfänger gerichtetes Impulssignal an einem Schaltausgang, das eine Aktivierung, Deaktivierung und/oder Umprogrammierung der Schaltuhr bewirkt. Das Impulssignal ist relativ einfach auszuwerten und lässt sich eindeutig einer entsprechenden Funktion zuordnen. Dabei ist es möglich, dass die Fernbedienung ein oder mehrere auch unterschiedliche Impulssignale erzeugt.
  • Zweckmäßigerweise überwacht ein Mikroprozessor der Fernbedienung oder des Steuergerätes das Zeitintervall zwischen zwei Beaufschlagungen des Tastschal-ters und sendet in Abhängigkeit von der Länge des Zeitintervalls das Impulssignal oder ein Ein- bzw. Ausschaltsignal an den Empfänger. Die Beaufschlagungen des Tastschalters können beispielsweise nach der Art von Morsesignalen erfolgen, wobei jeder Beaufschlagungsfolge ein bestimmtes, an den Empfänger zu sendendes, Signal zugeordnet ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fernbedienung mit einer zugeordneten Schaltung und
  • 2 eine Darstellung eines u-t-Diagramms eines der Fernbedienung zugeordneten Empfängers bei einer Mehrfachbeaufschlagung von Tastschaltern der Fernbedienung gemäß 1,
  • Die als Funkfernbedienung 1 ausgebildete Fernbedienung 2 umfasst zwei Tastschalter 13, die über einen Mikroprozessor 5 mit einem Sender 6 zusammenwirken, wobei der eine Tastschalter 13 als Ein-Tastschalter 3 und der andere Tastschalter 13 als Aus-Tastschalter 4 ausgebildet ist. Der Sender 6 steht mit einem Empfänger 7 in Funkverbindung, der mit einem Steuergerät 8 gekoppelt ist, an das wiederum ein Standheizgerät 9 angeschlossen ist. Das Steuergerät 8 kann im Weiteren zur Steuerung einer elektronischen Klimaanlage dienen. Des Weiteren steht das Steuergerät 8 mit in einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges angeordneten Bedienelementen 11 und einer Anzeigeeinrichtung 12 für eine programmierbare Schaltuhr des Sandheizgerätes 9 in Verbindung.
  • Beaufschlagt ein Benutzer der Funkfernbedienung 1 den Ein-Tastschalter 3, wird an einem Schaltausgang des Empfängers 7 ein Spannungssignal U1 erzeugt, das zum Einschalten des Standheizgerätes 9 führt. Erfolgt eine erneute Betätigung des Ein-Tastschalters 3, dann fällt das Spannungssignal U1, das beispielsweise einer Spannung von 12 V entspricht, auf U0 ab, wobei U0 beispielsweise einer Spannung von 0 V repräsentiert. Anschließend steht das Spannungssignal U1 wieder an. Erfolgen die erste und die zweite Beaufschlagung des Ein-Tastschalters 3 in einem bestimmten Zeitintervall, wird gemeinsam mit der zweiten Beaufschlagung zum Zeitpunkt T2 ein Impulssignal ausgesendet, das zur Aktivierung der Schaltuhr führt, worauf das Standheizgerät 9 entsprechend der in der Schaltuhr programmierten Zeiten gesteuert, also ein- bzw. ausgeschaltet wird. Erfolgt zum Zeitpunkt T3 eine Beaufschlagung des Aus-Tastschalters 4, liegt das Spannungssignal U0 an und das Standheizgerät 9 ist ausgeschaltet. Bei einer weiteren Betätigung des Aus-Tastschalters 4 zum Zeitpunkt T4 geht das Signal U0 kurzzeitig in das Signal U1 über und fällt anschließend wieder ab, so dass das Standheizgerät 9 weiterhin ausgeschaltet ist. Liegen die Zeitpunkte T3 und T4 innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls, wird bei der zweiten Beaufschlagung des Aus-Tastschalters 4 zum Zeitpunkt T4 ein Impulssignal ausgesendet, das zur Deaktivierung der Schaltuhr führt. Eine darauffolgende Betätigung des Aus-Tastschalters 4 zum Zeitpunkt T5 innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls führt zum weiteren Aussenden eines Impulssignals, womit eine Löschung der Programmierung der Schaltuhr einhergeht.
  • Der Benutzer der Funkfernbedienung 1 hat demnach die Möglichkeit die bereits programmierte Schaltuhr zu beeinflussen, ohne dass er sich in den Innenraum des Kraftfahrzeuges begeben muss, um die Schaltuhr mittels der Bedienelemente 11 erneut zu programmieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das in vielfacher Art und Weise abgewandelt werden kann. So kann beispielsweise der die Zeitintervalle überwachende Mikroprozessor der 5 Fernbedienung 2 auch in dem Steuergerät 2 integriert sein. Die Funktionen des Ein-Tastschalters 3 und des Aus-Tastschalters 4 können auch einem einzigen mehrfach beaufschlagbaren, als Druck-Tastenschalter ausgeführten Tastschalter zugeordnet werden.
  • 1.
    Funkfernbedienung
    2.
    Fernbedienung
    3.
    Ein-Tastschalter
    4.
    Aus-Tastschalter
    5.
    Mikroprozessor
    6.
    Sender
    7.
    Empfänger
    8.
    Steuergerät
    9.
    Standheizgerät
    10.
    Klimaanlage
    11.
    Bedienelement
    12.
    Anzeigeeinrichtung
    13.
    Tastschalter

Claims (3)

  1. Fernbedienung, insbesondere Funkfernbedienung (1), für eine Standheizgerät (9) eines Kraftfahrzeuges, das eine mit einem Steuergerät (8) verbundene programmierbare Schaltuhr und/oder eine temperaturabhängige Stand-by-Funktion umfasst, wobei die mindestens einen Tastschalter (13) zum Ein- bzw. Ausschalten des Standheizgerätes (9) aufweisende Fernbedienung (2) mit einem an das Steuergerät (8) angeschlossenen Empfänger (7) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrfachbeaufschlagung des Tastschalters (13) eine Beeinflussung der Programmierung der Schaltuhr oder eines Temperaturschwellwertes der Stand-by-Funktion zur Folge hat.
  2. Fernbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrfachbeaufschlagung des Tastschalters (13) ein an den Empfänger (7) gerichtetes Impulssignal an einem Schaltausgang erzeugt, das eine Aktivierung, Deaktivierung und/oder Umprogrammierung der Schaltuhr bewirkt.
  3. Fernbedienung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikroprozessor der Fernbedienung (2) oder des Steuergerätes (8) das Zeitintervall zwischen zwei Beaufschlagungen des Tastschalters (13) überwacht und in Abhängigkeit von der Länge des Zeitintervalls das Impulssignal oder ein Ein- bzw. Ausschaltsignal an den Empfänger (7) sendet.
DE2002156536 2002-12-04 2002-12-04 Fernbedienung, insbesondere Funkfernbedienung, für ein Standheizgerät eines Kraftfahrzeuges Ceased DE10256536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156536 DE10256536A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Fernbedienung, insbesondere Funkfernbedienung, für ein Standheizgerät eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156536 DE10256536A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Fernbedienung, insbesondere Funkfernbedienung, für ein Standheizgerät eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256536A1 true DE10256536A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32335942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002156536 Ceased DE10256536A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Fernbedienung, insbesondere Funkfernbedienung, für ein Standheizgerät eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182363A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur aktivierung oder deaktivierung von funktionen und vorrichtung zur beeinflussung von funktionen in einem kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445235A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Ford-Werke AG, 5000 Köln Heizungs- und klimaanlage bedienungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3623842A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Seikosha Kk Uhr mit zeitansage
DE4404682A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung
DE19548548A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Webasto Thermosysteme Gmbh Mittels einer Fernwirkanlage aktivierbare Zusatzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE29620199U1 (de) * 1996-05-06 1997-09-04 Jauch & Schmid Uhren Und Appar Intelligenter Rolladenschalter
DE19619975C1 (de) * 1996-05-17 1997-09-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bedienung eines tragbaren Handsenders für eine Fahrzeugfernbedienung
DE19756628A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Eberspaecher J Gmbh & Co Heizgerät mit Stand-by-Funktion für einen Standheizbetrieb eines Fahrzeuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445235A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Ford-Werke AG, 5000 Köln Heizungs- und klimaanlage bedienungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3623842A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Seikosha Kk Uhr mit zeitansage
DE4404682A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung
DE19548548A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Webasto Thermosysteme Gmbh Mittels einer Fernwirkanlage aktivierbare Zusatzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE29620199U1 (de) * 1996-05-06 1997-09-04 Jauch & Schmid Uhren Und Appar Intelligenter Rolladenschalter
DE19619975C1 (de) * 1996-05-17 1997-09-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bedienung eines tragbaren Handsenders für eine Fahrzeugfernbedienung
DE19756628A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Eberspaecher J Gmbh & Co Heizgerät mit Stand-by-Funktion für einen Standheizbetrieb eines Fahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182363A1 (de) * 2012-06-09 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur aktivierung oder deaktivierung von funktionen und vorrichtung zur beeinflussung von funktionen in einem kraftfahrzeug
CN104364104A (zh) * 2012-06-09 2015-02-18 大众汽车有限公司 用于激活或失效机动车中功能的方法和用于影响功能的装置
US9840228B2 (en) 2012-06-09 2017-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for activating or deactivating functions and device for influencing functions in a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1356872A2 (de) Sicherheitswerkbank mit vereinfachter Bedienbarkeit
EP2530695A1 (de) Multifunktions-Bediengerät mit Drehknopf und Funktionssymbolen
EP1038212A1 (de) Elektronische schaltungsandordnung zum beaufschlagen eines mikroprozessors mit weck- und aktionssignalen
EP2050997A1 (de) Sicherheits-Lichtgitter
DE10031468B4 (de) Fernbedienung
DE19855605A1 (de) Handsender zum Fernsteuern von Betriebsfunktionen, insbesondere von Kraftfahrzeugfunktionen
DE202007007549U1 (de) Steuergerät für Schmieranlagen
EP2789210B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer mehrfarben-signalanordnung sowie mehrfarben-signalanordnung
DE10256536A1 (de) Fernbedienung, insbesondere Funkfernbedienung, für ein Standheizgerät eines Kraftfahrzeuges
DE20317976U1 (de) Sicherheits-Lichtgitter
EP1585080A2 (de) Verfahren zum Ansteuern und/oder Programmieren einer Funkschaltanordnung sowie Funkschaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10254152A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz
EP0961066A2 (de) Frei programmierbare Stellungsanzeigevorrichtung
DE4205287C1 (en) Vehicle seat heating control circuit with manually operable switch - has timing unit, pulse counter coupled to drive stage, and power relay, with initial actuation of switch selecting first function and further ones selecting second function
EP1026041B1 (de) Bedieneinheit, insbesondere multifunktionale Bedieneinheit
AT409559B (de) Verfahren zum betrieb eines tastsensors für einen busankoppler der gebäudesystemtechnik
EP1030064B1 (de) Druckschalter
EP1023772B1 (de) Bedienelement für elektronische geräte
DE102007042129B4 (de) Mehrfachbedienelement
EP1501324B1 (de) Mobilfunkgerät mit ferngesteuerter Wiedereinschaltfunktion
DE102005044848A1 (de) Elektronisches Gerät mit Stand-by-Funktion sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE2753863C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bedienungsfunktionen eines Rundfunkempfängers
DE19842790B4 (de) Verfahren zur Umschaltung von Bedienebenen einer Tastsensoreinheit eines Installationsbusses der Gebäudesystemtechnik
EP3772075B1 (de) Tastaufsatz für einen busankoppler, ein entsprechendes bediengerät und ein entsprechendes verfahren
EP1592033A1 (de) Elektrowerkzeug mit Bedienelementen zum Einstellen von Betriebsparametern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120724