EP0664987B1 - Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken - Google Patents

Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken Download PDF

Info

Publication number
EP0664987B1
EP0664987B1 EP94119794A EP94119794A EP0664987B1 EP 0664987 B1 EP0664987 B1 EP 0664987B1 EP 94119794 A EP94119794 A EP 94119794A EP 94119794 A EP94119794 A EP 94119794A EP 0664987 B1 EP0664987 B1 EP 0664987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
storage means
panel
mounting
hinge portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0664987A1 (de
Inventor
Bruno Stenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vieler International GmbH and Co KG
Original Assignee
Vieler International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vieler International GmbH and Co KG filed Critical Vieler International GmbH and Co KG
Publication of EP0664987A1 publication Critical patent/EP0664987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0664987B1 publication Critical patent/EP0664987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • A47F2003/008Cases or cabinets of the counter type with pivoting front glass panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/204Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display counters, e.g. for refrigerated counters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/306Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for freezers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such devices are used in counters which serve to sell goods and can also be designed as refrigerated counters.
  • the goods are visibly presented to the customer inside the counter.
  • a pane belonging to the device is used, which is preferably transparent to allow the customer to view the goods.
  • the pane can be swiveled around a horizontal axis and, if the goods are to be protected inside the counter, is in a lowered position. To fill the goods or to clean the inside of the counter, the pane can be swung up into a lifting position.
  • the disc is attached to a hinge part which is pivotally mounted in a bearing part.
  • an energy store serves as a lifting aid, which is usually designed as a gas pressure spring.
  • This energy accumulator has two connection ends, one of which is articulated on the movable joint part and the other of which is fixed. The two connection ends are loaded against each other in the sense of an increasing distance. This force load makes it easier to lift the pane, holds the pane in its up position and dampens the lowering of the pane.
  • the pivoting of the disc between its lowering and lifting position runs in an essentially vertical plane, which is why it will hereinafter be referred to as "pivoting plane" for short.
  • the force direction of the energy accumulator is due to its two The force exerted on the connection ends is determined.
  • the direction of force of the energy accumulator was always arranged parallel to the pivoting plane of the disk.
  • a so-called "payment plate” (EP-0 263 957-A2)
  • horizontal support arms are required for fastening them.
  • the support arms have a U-profile and the two U-legs each form the bearing part for the pivotable hinge part holding the disc.
  • the energy accumulators are arranged in the interior of the U-profile and their connection ends are supported on the one hand on the joint part and on the other hand on a fixed articulation point in the support arm via rotary joints. Consequently, not only the entire length of the energy accumulator is arranged in the support arms, but also at least a portion of the joint part. Therefore, the support arms must have a certain minimum length, which leads to space problems in the counter.
  • the position of the energy store is tied to the position of its support arm in the counter, which limits the freedom to set up a counter.
  • the device For counters that do not have a fixed number plate but a curved disc (DE-90 04 215-U), the device must be modified.
  • the energy stores are namely arranged in the interior of hollow supports which protrude at an incline and which are fixed at their lower ends to the counter body.
  • the bearing part for the joint part carrying the disc is located at the free, upper end of the support.
  • the disadvantage is that the arrangement of the energy store and the articulated part is always tied to the support.
  • the installation of the device inside the column is cumbersome.
  • the installation of these parts requires a large dimensioning of the support.
  • the invention has for its object to develop a space-saving, versatile device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is easy to assemble and easy to maintain. This is achieved according to the invention by the measures mentioned in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the invention is based on a new construction principle.
  • the direction of force of the energy accumulator is no longer parallel to the swivel plane of the disk, but intersects this swivel plane. This makes it possible, in contrast to the prior art, to have the longitudinal extent of the energy accumulator run more or less transversely to the swivel plane of the disk and thereby to minimize the dimensioning of the device transversely to the swivel axis. So you can see, seen in the lowered position of the disc, the direction of force of the memory approximately parallel to the pivot axis.
  • the device according to the invention In the swivel plane of the disk, that is to say perpendicular to its swivel axis, the device according to the invention only has a width which is determined by the size of the joint part, since the width of the energy accumulator itself is normally substantially smaller than the joint part.
  • the overall length of the energy accumulator is added to the size of the joint part in the swivel plane.
  • the overall length of the device according to the invention lying essentially in the direction of the pivot axis does not interfere, because when the device is installed in a body there is always sufficient space in the direction of the pivot axis. If the device z. B. installed in a counter, the aforementioned payment plate runs in the direction of the pivot axis.
  • the width of the payment plate can be designed independently and z. B. can be very narrow.
  • the space gained in the adjacent plate zone can be used to arrange additional elements, e.g. B. of light guide panels, in which light sources for lighting the interior of the counter are mounted.
  • the device serves to transfer a disk 10 between its lowered position, drawn in solid lines in FIGS. 1 and 9, into its lifting position 10 ′, indicated by dash-dotted lines in FIG. 9.
  • These include the basic components shown in FIGS. 2 and 3, which comprise a joint part 20.
  • the joint part 20 has a receiving groove 21 which tapers in the shape of a wedge toward the slot opening, as shown in FIG. 9, in addition to the upper disk edge 11 and also receives a retaining strip 12 with a wedge cross section.
  • the angle of inclination 13 of the disc 10 in the lowered position can already be brought about by exchanging the arrangement sequence from the disc edge 11 on the one hand and with the retaining strip 12 on the other hand within the receiving groove 21 of the joint part 20.
  • An additional variation of the angle of inclination 13 results if more than one holding strip 12 is used and the order of the arrangement of these holding strips with the pane edge 11 is chosen differently.
  • two joint parts 30 are assigned to the joint part 20, which have bores 31 for two bearing bolts 32.
  • the joint part 20 also has a continuous bore 22, which receives one end piece of the two bolts 32 and therefore, together with the bearing parts 30, determines the pivot axis 23 indicated by dash-dotted lines in FIG. 3.
  • the joint part consists of a profile section with a rectangular outline, on the opposite rectangular sides 24 of which the two bearing parts 30 come to rest with the two aligned bearing bolts 32.
  • the energy accumulator 40 serves as a lifting aid for lifting the disk 10 in the sense of the pivot arrow 14 indicated in FIG. 9, which in the present case is designed as a so-called "gas pressure spring".
  • the pivot arrow 14 of the disc between its lowered position 10 and its lifting position 10 ' determines a pivot plane 15, which is the plane of the drawing in FIG. 9 and the position of which is indicated by dash-dotted lines in the perspective representation of FIG. 1 and in FIG. 5.
  • This pivot plane 15 runs vertically, that is to say perpendicular to the horizontal pivot axis 23, as can be seen from both FIG. 1 and FIG. 5.
  • the energy accumulator 40 also serves to dampen the movement of the disk from its lifting position 10 'into its lowering position 10 when the disk is pivoted back, in the sense of the pivot arrow 14' also shown in FIG. 9.
  • the energy accumulator 40 has two connection ends 41, 42, which are mutually force-loaded. According to the force arrow 43 of FIG. 2, one connection end 41 strives to move away from the other connection end 42. This extension movement 43 of the connection ends 41, 42 is limited by internal stops in the energy accumulator 40.
  • the force arrow 43 thus determines the direction of force 44 of the gas pressure spring 40, which is also indicated by dash-dotted lines in FIG. 2, and thus its longitudinal extent.
  • the overall width 45 of the energy accumulator 40 is small, as shown in FIG. 4, and takes up little space parallel to the swivel plane 15.
  • the force action direction 44 of the energy accumulator 40 extends transversely to the pivot plane 15.
  • the energy accumulator 40 In the lowered position of the disc shown in solid lines, the energy accumulator 40 extends essentially parallel to the pivot axis 23.
  • the dash-dotted position 40 'of the 4 and 5 shows, in the lifting position 10 'of FIG. 9 the direction of action of force, evidently 44', is inclined to the pivot axis 23.
  • the two positions 40 and 40 'of the energy store are shown in FIGS. 4 and 5.
  • the force direction 44, 44' describes a portion of a cone jacket, the cone tip of a fixed position of the a, mentioned connection end 42 of the energy accumulator 40 is determined.
  • a support part 50 which is fixedly positioned in the device of the invention. Because in the present case two force stores arranged in mirror image relative to one another are used on a common joint part 20, two such support parts 50 are required, which are shown in FIG. 3 in their aforementioned inclination position 40 ' are.
  • a mounting base 60 which can best be seen in FIGS. 2 and 3, is used for mounting the above-mentioned components 20, 30, 40 and 50, which in this case, apart from integrally formed guides 61, 62, is designed as an essentially flat plate.
  • the guides 61, 62 are formed in one piece as longitudinal rails with a profile rod, from which the mounting base shown is then cut to the desired length.
  • the mounting base 60 thus consists of a section of such a profile rod.
  • a guide 61 is used for mounting the two bearing parts 30, which have a channel 33 that is complementary to the rail profile of the guide 61. This allows a sliding adjustment of the bearing parts in the longitudinal direction of the rails.
  • the two bearing parts 30 receive the joint part 20 between them and are fixed in a defined position on the mounting base 60 by screws 34 indicated in FIG. 2.
  • the two support parts 50 also have channels 53 which, according to FIG. 2, are designed to be complementary to the rail profile of the associated second guide 62 from the mounting base 60.
  • the defined longitudinal position of the support parts 50 on their guide 62 is determined by clamping screws 54 which penetrate corresponding threaded holes in the support part 50 until they engage the guide 62.
  • the two energy stores 40 extend between the two support parts 50 on the one hand and the common joint part 20 on the other hand.
  • the support part 50 has an engagement point 52, which can be seen best in FIG. 4, for the fixed, outer connection end 42 of the respective energy store 50.
  • the type of support part 50 can optionally be used for both energy storage devices 40 that are mirror images of one another, the support part 50 has such points of attack 52 on both sides.
  • the articulated part is located in the lowered position 10 of the pane according to FIG. 9 4 to 6 in the drawn-in pivoted position 20 underneath the mounting base 60. If a pivoting movement is carried out in the lifting direction 14 from FIG. 9, the articulated part reaches the pivoted-out position 20 'shown in FIGS. 9 and 4 and 5. in front of the mounting base 60. As has already been mentioned, with this lifting 14 the two energy stores 40 also perform a spatial movement until they assume the inclination position 40 ′, which is shown in dash-dot lines in FIGS. 4 and 5. Therefore, the connection ends 41, 42 and their points of attack 25, 52 are designed as spatially effective rolling joints, in the present case as ball joints. As can best be seen from FIG.
  • the two connection ends 41, 42 are designed as a ball head by the energy accumulator 40, while both the side surfaces 24 of the joint part 20 and the side surfaces of the two support parts 50 are designed as ball sockets 25, 52.
  • the force effects cancel each other out when the two energy accumulators have an essentially equal force load 43.
  • the energy stores 40 are maximally compressed.
  • a force component 46 ' acts in the direction of the pivot plane, which increases with increasing inclination of the force action direction 44, 44' and is illustrated in FIG. 4 by the force component 46 'on the basis of the pivoting position 20' of the joint part.
  • This force component 46 ' counteracts the torque exerted by the weight of the disc on the joint part 20, 20' and increasingly supports the lifting of the disc in the lifting direction 14 of the arrow shown in FIG. 9 or reduces the weight of the disc in the lowering direction 14 'of FIG.
  • the resulting force 43' in the dot-dashed pivoting position 20 'of the joint part, also splits into a component 47' which runs parallel to the pivot axis 23, but which in the present case is countered by the corresponding one Force component of the other energy storage arranged in mirror image is compensated.
  • the position of this other energy accumulator is only indicated in FIG. 4 by its direction of action 44 '.
  • These two force components 47 ′ parallel to the pivot axis do not load the two bearing parts 30, which is why these bearing parts 30 can be designed easily. If a force accumulator 40 is only allowed to act on one side, the opposite bearing part 30 should be designed as a thrust bearing in order to be able to accommodate these parallel force components 47 '.
  • the joint part 20 and its two bearing parts 30 and the two support parts 50 used to assemble the force accumulator 40 together with the mounting base 60 form a preassembled, finished structural unit 70.
  • the structural unit 70 can be fastened to a support or the like, of which the pivotable one Disk 10 should go out.
  • the joint part 20 located in this unit 70 is used as a holder for attaching the pane 10, but with the one or two force accumulators 40 already contains sources of force which facilitate the lifting 14 or lowering 14 'of the pane 10.
  • the assembly 70 is therefore not only a holding means for the disk, but also a "power pack" which has a favorable effect on the pivoting movement 14, 14 '.
  • the swiveled-out position 20 'of the joint part can be limited by rotary stops 35 on the bearing parts 30, as can be seen from the lifting position 10' of the disk indicated by dash-dotted lines in FIG. 9. 6, the support part 50 also has a cantilever 51, which with its free end engages behind a profile bar 63 located on the mounting base.
  • the profile strip 63 is part of the longitudinal guide 61 of the mounting base 60, which is used for mounting the two bearing parts 30.
  • FIG. 7 shows a structural unit 70 ′ which is modified compared to the previous exemplary embodiment, where the same reference numerals as in the previous exemplary embodiment have been used to designate identical components. It is enough to only consider the differences. In all other respects, the previous description applies.
  • the assembly 70 'of FIG. 7 has a different type of mounting base 60'. This is not designed in the form of a plate, but has an angular profile with two legs 64, 65.
  • One leg 64 is used to fasten the structural unit 70 'to a support and to mount the supporting parts 50.
  • the longitudinal rail 61 already mentioned is therefore located there.
  • This fastening leg 64 has a plate shape and at an angle to it the other leg 65 branches off. 7 have the assembled Support parts 50 also the already described brackets 51, which engage behind a profile bar 63. As a result, the torques exerted by the energy stores 40 on the support parts 50 are also better absorbed.
  • the profile bar 63 is part of the bearing leg 65 of the angle profile.
  • the other leg 65 has at its free leg end a continuous, longitudinal bore 66 which is longitudinally slotted for manufacturing reasons, but has to perform the same functions that were performed by the bores 31 of the above-described bearing parts 30 of the unit 70.
  • This mounting base 60 ' is also produced from a section of a profile rod with an angle profile.
  • a cutout 67 is cut out of this leg 65 and the joint part 20 is rotatably supported via bearing bolts 32 which can be seen best in FIG.
  • FIG. 8 a profile rod with the same angular profile as in FIG. 7 is used, but a section with a correspondingly shorter length 68 is cut off from it.
  • the force accumulators provided on both sides of the joint part 20, which are shown in FIG. 7 in their inclined position 40 ', are dispensed with.
  • the shorter mounting base 60 'of FIG. 8 is used for an additional articulation point in the case of particularly long discs.
  • the longitudinal rail 61 for mounting support parts 50 has no function in the case of FIG. 8, in contrast to FIG. 7.
  • the overall width of the finished assembly 70 is determined by the mounting base 60, which has a small width 69.
  • This overall width 69 is essentially dependent on the side length 29 of the joint part 20, from which the bearing part 20 pivotally mounted on the bearing part 30 can protrude in its pivoted-in position only by a small edge piece 28 which can be seen in FIG. 6. It is crucial, however, that the overall width 69 of this unit 70 is no longer determined by the length of the energy accumulator 40, because, according to FIG. 4, the energy accumulator in the parallel position 40 only extends in this direction with its minimum accumulator width 45. In the swivel plane 15, the unit 70 therefore has only a small overall width 69, which depends only on the side length 29 of the joint part. This has a very favorable effect on the space requirement of the structural unit 70 in use.
  • FIG. 9 shows a first application of this unit 70 to a carrier 16 of a counter (not shown in more detail).
  • This carrier 16 is made of wood material or the like and at the same time acts as a "payment plate” of the counter.
  • the assembly 70 is fastened to the underside 17 of this carrier 16 and, because of the narrow overall width 69 described, only takes up a small plate zone 18.
  • the carrier underside 17 can already be used to fasten further components, for. B. be used by light sources 27, which in the present case consist of fluorescent tubes.
  • An angular bar 38 is arranged between them, on which a front support 37 of the counter indicated by dash-dotted lines can also engage.
  • the bar 38 also serves as a light shield.
  • a front bar 49 can be used to cover the attached structural unit 70.
  • the top 19 of the carrier 16 is free for its function as a "payment plate".
  • FIG. 10 shows in a representation corresponding to FIG. 9 a modified sales counter, in which the carrier is formed from an extruded profile 56.
  • an essentially identical unit 70 can be mounted in a corresponding manner in a front zone on the underside 91 of the carrier.
  • the rear zone 57 of this extruded profile 56 is used to fasten this profile 56 to a support 48 projecting obliquely from the counter body.
  • a light guide screen 58 is integrated into the extruded profile 56, in which the previously mentioned fluorescent tubes can be attached as a light source 27.
  • the joint part 20 used here has a cross-sectional profile modified compared to FIG. 6, which in the lowered position ensures a flatter course of the disk 10 compared to FIG.
  • the aforementioned minimum overall width of the unit 70 has a favorable effect, since the extruded profile 56 need only have a small profile width 59.
  • an extruded profile is also used as the carrier 36, but which, in addition to a light-guiding panel 58 ', also has a molded-on profile piece 72.
  • This carrier 36 serves to support an additional payment plate 73 of the counter there, for which a rear-facing profile tab 74 is provided on the profile piece 72.
  • a front bar 79 is also provided on the profile piece 72 in the opposite direction to the profile tab 74.
  • This front strip 75 runs approximately at the same height as the upper side of the payment plate 73 and shields the lower region of the profile piece 72, the underside 81 of which is again used to assemble an assembly 71 according to the invention.
  • this assembly 71 has a mounting base 60 'with bores 66 integrated therein, which determine the pivot axis, for a joint part 75 of this assembly 71, similar to the second exemplary embodiment from FIG. 7.
  • the mounting base 60' of this assembly 71 takes an inclined position here Position in the carrier 36.
  • the rear area of the number plate 73 is supported on a flat rail 76 which, like the profile tab 74 from the profile piece 72 of the carrier 36, is supported by a short horizontal arm 77 of a support 78.
  • the support 78 extends obliquely from a counter body, not shown in detail.
  • the location of the assembly 71 on this support 36 is, however, completely independent of the position of the horizontal arms 77 and the supports 78.
  • the pane 10 is not attached directly to a joint part 75, but indirectly via a continuous holding rail 80.
  • This holding rail 80 encompasses the entire length of the pane edge 11.
  • the holding rail 80 has the corresponding receiving groove 21 ', in which this disk edge 11 is clamped together with a holding strip 12.
  • the joint part 75 has an undercut groove in which a rail head of the holding rail 80 engages and is secured by clamping screws or the like.
  • the holding rail 80 first has the task of covering the entire structural unit 71 in the lowered position 10 of the pane for a front viewer.
  • the joint part 75 has a three-armed cross section, on one arm of which the holding rail 80 is seated, while another arm produces the pivot bearing with the bore 66 of the mounting base 60 '. With the holding rail 80, this second arm creates a recess 81, the meaning of which can be seen from the pivoted-out position 75 'of the joint part shown in dash-dot lines. In this position, the cutout reaches position 81 'and can grip around the aforementioned front bar 79 belonging to the carrier 36.
  • a curved front pane 10 is used on a counter which does not need to have a payment plate or the like.
  • An almost identical unit 71 can also be used here.
  • This assembly 71 is equipped with the matching mounting base 60, which has already been described several times.
  • supports 78 protrude obliquely upwards from the counter body, to the free end of which a particularly narrow extruded profile, which acts as a carrier 86, is fastened.
  • a light guide screen 83 for the attachment of light sources 27 is integrated in the carrier 86.
  • the horizontal arms 77 mentioned in the previous exemplary embodiment can be omitted here.
  • the supports 78 engage on the underside 84 of the carrier 86, to which the light-guiding diaphragm 83 also opens.
  • the special feature of the exemplary embodiment in FIG. 12 is that the upper side 85 of the carrier 86 is used to fasten the structural unit 71.
  • the support parts 50 are therefore now on the front side, while the bearing parts 30 of the structural unit 71 'point to the rear.
  • the joint part 90 here has a Z-shaped cross-sectional profile. In this case too, the disk 10 is indirectly connected to the joint part 90 via a holding rail 88.
  • This holding rail 88 is also connected to the joint part 90 via a complementary engagement profile and encompasses the entire length of the pane edge 11.
  • the holding rail 88 has two profile legs 87, 89 which, in the lowered position 10 of the pane drawn in full in FIG. 12, cover the strip on the upper side 85 of the support which serves to arrange the structural unit 71.
  • the structural unit 71 ' is easily accessible, however, if the disc is moved into its lifting position 10', which is shown in broken lines in FIG. 12.
  • the described guide 61 or guides 61, 62 for the respective bearing parts 30 or support parts 50 could be located directly on the underside 61 or 82 of the extruded profile instead of on the mounting base 60 or 60 ' 56 of Fig. 10 or the profile piece 72 of Fig. 11 may be formed. Accordingly 12, these guides could sit on the upper side 85 of the carrier there. Instead of the preassembly of the components to the described units 70, 71, 71 ', the components in this modified embodiment are mounted directly on the supports 56, 36, 86.
  • the device according to the invention or the components produced with it could, apart from counters, also be mounted on other housings, e.g. B. on cover housings for electrical controls. Tailgates of vehicles could also be equipped with the device according to the invention.

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Solche Vorrichtungen werden bei Theken benutzt, die zum Verkauf von Waren dienen und auch als Kühltheken ausgebildet sein können. Die Waren werden dem Kunden im Thekeninneren sichtbar dargeboten. Zum Schutz der Waren in der Theke dient eine zur Vorrichtung gehörende Scheibe, die vorzugsweise transparent ist, um dem Kunden die Betrachtung der Waren zu ermöglichen. Die Scheibe ist um eine horizontale Achse verschwenkbar und befindet sich, wenn die Ware im Thekeninneren geschützt werden soll, in einer Absenklage. Zum Einfüllen der Ware oder zum Reinigen des Thekeninneren kann aber die Scheibe in eine Anhebelage hochgeschwenkt werden.
  • Dazu ist die Scheibe an einem Gelenkteil befestigt, der in einem Lagerteil schwenkbar gelagert ist. Um das Anheben der Scheibe zu erleichtern, dient ein Kraftspeicher als Hubhilfe, der in der Regel als Gasdruckfeder ausgebildet ist. Dieser Kraftspeicher besitzt zwei Anschlußenden, von denen das eine am beweglichen Gelenkteil und das andere ortsfest angelenkt sind. Die beiden Anschlußenden sind im Sinne einer zunehmenden Entfernung gegeneinander kraftbelastet. Diese Kraftbelastung erleichtert das Anheben der Scheibe, hält die Scheibe in ihrer Hochklappstellung fest und dämpft das Absenken der Scheibe. Das Verschwenken der Scheibe zwischen ihrer Absenk- und Anhebelage verläuft in einer im wesentlichen vertikalen Ebene, weshalb diese nachfolgend kurz "Schwenkebene" bezeichnet werden soll. Die Kraftwirrichtung des Kraftspeichers ist durch die auf seine beiden Anschlußenden ausgeübte Kraftbelastung bestimmt.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art war die Kraftwirkrichtung des Kraftspeichers stets parallel zur Schwenkebene der Scheibe angeordnet. Bei Theken, die eine horizontale Platte, eine sogenannte "Zahlplatte", aufweisen (EP-0 263 957-A2) benötigt man horizontale Tragarme zu ihrer Befestigung. Die Tragarme besitzen ein U-Profil und die beiden U-Schenkel bilden jeweils den Lagerteil für den die Scheibe halternden verschwenkbaren Gelenkteil. Im Inneren des U-Profils sind die Kraftspeicher angeordnet und ihre Anschlußenden sind über Drehgelenke einerseits am Gelenkteil und andererseits an einer ortsfesten Anlenkstelle im Tragarm abgestützt. In den Tragarmen ist folglich nicht nur der Kraftspeicher in seiner ganzen Länge angeordnet, sondern auch wenigstens ein Teilstück des Gelenkteils. Deshalb müssen die Tragarme eine bestimmte Mindestlänge aufweisen, was zu Platzproblemen in der Theke führt. Außerdem ist die Position des Kraftspeichers an die Lage ihres Tragarmes in der Theke gebunden, was die Freiheiten zum Aufbau einer Theke einschränkt.
  • Für Theken, die keine feststehende Zahlplatte sondern eine gekrümmte Scheibe aufweisen, (DE-90 04 215-U), muß die Vorrichtung abgewandelt ausgebildet werden. Die Kraftspeicher sind nämlich im Inneren von hohlen Stützen angeordnet, die geneigt aufragen und mit ihrem unteren Ende ortsfest am Thekenkörper angebracht sind. Der Lagerteil für den die Scheibe tragenden Gelenkteil befindet sich am freien, oberen Stützenende. Abgesehen von der Sonderausführung der Vorrichtung für diese Theke besteht der Nachteil darin, daß die Anordnung des Kraftspeichers und des Gelenkteils stets an die Stütze gebunden ist. Ferner ist der Einbau der Vorrichtung im Stützeninneren umständlich. Schließlich erfordert der Einbau dieser Teile eine große Dimensionierung der Stütze.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine raumsparende, vielfältig einsetzbare Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich leicht montieren und bequem warten läßt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Der Erfindung liegt ein neues Bauprinzip zugrunde. Die Kraftwirkrichtung der Kraftspeicher liegt nicht mehr parallel zur Schwenkebene der Scheibe, sondern schneidet diese Schwenkebene. Dadurch ist es möglich, die Längserstreckung des Kraftspeichers, im Gegensatz zum Stand der Technik, mehr oder weniger quer zur Schwenkebene der Scheibe verlaufen zu lassen und dadurch die Dimensionierung der Vorrichtung quer zur Schwenkachse zu minimieren. So kann man, in der Absenklage der Scheibe gesehen, die Kraftwirkrichtung des Speichers annähernd parallel zur Schwenkachse legen. In der Schwenkebene der Scheibe, also senkrecht zu ihrer Schwenkachse, hat die Vorrichtung nach der Erfindung lediglich eine Baubreite, die von der Größe des Gelenkteils bestimmt ist, denn die Baubreite des Kraftspeichers selbst ist normalerweise wesentlich kleiner als der Gelenkteil ausgebildet. Dagegen beim Stand der Technik kommt in der Schwenkebene zur Größe des Gelenkteils noch die Baulänge des Kraftspeichers additiv hinzu. Die im wesentlichen in Richtung der Schwenkachse liegende Baulänge der erfindungsgemäßen Vorrichtung stört aber nicht, denn beim Einbau der Vorrichtung in einen Körper gibt es in Richtung der Schwenkachse stets ausreichend Platz. Wird die Vorrichtung z. B. in eine Theke eingebaut, so verläuft in Richtung der Schwenkachse die bereits erwähnte Zahlplatte. Für den Einbau der Vorrichtung ist daher nur eine schmale Zone erforderlich, weshalb die Breite der Zahlplatte davon unabhängig gestaltet werden kann und z. B. sehr schmal ausgebildet sein kann. Außerdem kann der gewonnene Platz in der benachbarten Plattenzone zur Anordnung weiterer Elemente benutzt werden, z. B. von Lichtleitblenden, in welche Lichtquellen zur Beleuchtung des Thekeninneren montiert werden.
  • Bei Klappfenstern in Schienenfahrzeugen und Bussen (DE-U-19 88 255) ist es bekannt, zwischen der freien Fensterkante und einem Lagerbock ein längselastisches Federbein anzuordnen. Der Lagerbock ragte gegenüber einer die Fensteröffnung umgrenzenden Ebene (Öffnungsebene) in Richtung auf die herausgeklappte Offenstellung des Fensters heraus. Das Federbein hatte die Aufgabe, sowohl die Offenstellung als auch die Schließstellung des Fensters gegenüber der Öffnungsebene zu stabilisieren. Vom ortsfesten Lagerbock aus erstreckte sich das Federbein in der Offenstellung des Fensters geneigt zur Öffnungsebene hin und in der Schließstellung des Fensters geneigt von der Öffnungsebene weg. In beiden Stellungen war die Längselastizität des Federbeins entlastet, weshalb sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Fensters ein zusätzlicher Kraftaufwand erforderlich war. Eine Hubhilfe zum Hochschwenken einer Scheibe ist daraus nicht entnehmbar.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine Verkaufstheke, in welcher die Vorrichtung nach der Erfindung eingebaut ist,
    Fig. 2 und 3,
    jeweils in perspektivischer Darstellung, eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar in Explosionsdarstellung ihrer Bauteile bzw. im montierten Zustand dieser Bauteile, wobei die beweglichen Bauteile sich in der Anhebelage der dort weggelassenen Scheibe befinden,
    Fig. 4,
    zwar in Vergrößerung gegenüber Fig. 3, aber im Ausbruch, die Unteransicht der Vorrichtung in Blickrichtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeils IV, und zwar strichpunktiert in der aus Fig. 3 erkennbaren Anhebelage der auch dort weggelassenen Scheibe und ausgezogen in einer Absenklage der Scheibe, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist,
    Fig. 5
    eine teils längsgeschnittene Vorderansicht der Vorrichtung von Fig. 4 längs der versprungenen Schnittlinie V-V von Fig. 4, teilweise ausgebrochen,
    Fig. 6
    eine Querschnittansicht der Vorrichtung längs der in Fig. 5 eingezeichneten Schnittlinie VI-VI,
    Fig. 7
    eine alternative Ausbildung der Vorrichtung in einer der Fig. 3 entsprechenden perspektivischen Darstellung,
    Fig. 8
    eine vereinfachte Ausführung der Vorrichtung von Fig. 7, die bei Anwendung der Vorrichtung bei langen Scheiben ergänzend zur Vorrichtung von Fig. 7 benutzt werden kann,
    Fig. 9
    eine erste Anwendungsmöglichkeit der Vorrichtung von Fig. 3 an einer Verkaufstheke mit horizontalem Träger, und zwar im Querschnitt durch den Träger, teilweise im Ausbruch, wobei die Absenklage ausgezogen gezeichnet und die Anhebelage der Scheibe strichpunktiert angedeutet sind und
    Fig. 10, 11 und 12,
    jeweils in einem der Fig. 9 entsprechenden Querschnitt abgewandelt ausgebildete Vorrichtungen an drei unterschiedlichen Verkaufstheken, woraus die universelle Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ersichtlich ist.
  • Die Vorrichtung dient dazu, eine Scheibe 10 zwischen ihrer in Fig. 1 und Fig. 9 ausgezogen gezeichneten Absenklage in ihre in Fig. 9 strichpunktiert angedeutete Anhebelage 10' zu überführen. Dazu gehören die aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Grundbauteile, die ein Gelenkteil 20 umfassen. Der Gelenkteil 20 besitzt eine zur Nutöffnung hin sich keilförmig verjüngende Aufnahmenut 21, gemäß Fig. 9, außer dem oberen Scheibenrand 11 auch noch eine Halteleiste 12 mit Keilquerschnitt aufnimmt. Bei gegebener Konstruktion läßt sich der Neigungswinkel 13 der Scheibe 10 in der Absenklage bereits durch einen Austausch der Anordnungsfolge vom Scheibenrand 11 einerseits und mit der Halteleiste 12 andererseits innerhalb der Aufnahmenut 21 vom Gelenkteil 20 bewirken. Eine zusätzliche Variation des Neigungswinkels 13 ergibt sich, wenn man mehr als eine Halteleiste 12 verwendet und dabei die Reihenfolge der Anordnung dieser Halteleisten mit dem Scheibenrand 11 unterschiedlich wählt.
  • Wie aus Fig. 2 und 9 hervorgeht, sind dem Gelenkteil 20 zwei Lagerteile 30 zugeordnet, welche Bohrungen 31 für zwei Lagerbolzen 32 aufweisen. Auch der Gelenkteil 20 besitzt eine durchgehende Bohrung 22, die jeweils ein Endstück der beiden Bolzen 32 aufnimmt und daher, zusammen mit den Lagerteilen 30, die in Fig. 3 strichpunktiert angedeutete Schwenkachse 23 bestimmt. Der Gelenkteil besteht aus einem Profilabschnitt mit rechteckigem Umriß, an dessen gegenüberliegenden Rechteckseiten 24 die beiden Lagerteile 30 mit den beiden fluchtenden Lagerbolzen 32 zu liegen kommen. Außerdem greift, in seitlichem, aus Fig. 4 ersichtlichen Versatz 26 zur Schwenkachse 23, nämlich an den mit 25 gekennzeichneten Stellen der Rechteckseiten 24 des Gelenkteils 20, wenigstens ein Kraftspeicher 40 an.
  • Der Kraftspeicher 40 dient als Hubhilfe zum Anheben der Scheibe 10 im Sinne des in Fig. 9 angedeuteten Schwenkpfeils 14, der im vorliegenden Fall als sogenannte "Gasdruckfeder" ausgebildet ist. Der Schwenkpfeil 14 der Scheibe zwischen ihrer Absenklage 10 und ihrer Anhebelage 10' bestimmt eine Schwenkebene 15, die in Fig. 9 die Zeichenebene ist und deren Lage in der perspektivischen Darstellung von Fig. 1 und in Fig. 5 strichpunktiert angedeutet ist. Diese Schwenkebene 15 verläuft vertikal, steht also senkrecht zur horizontalen Schwenkachse 23, wie sowohl aus Fig. 1 als auch aus Fig. 5 zu erkennen ist. Der Kraftspeicher 40 dient außerdem dazu, beim Rückschwenken der Scheibe, im Sinne des in Fig. 9 ebenfalls eingezeichneten Schwenkpfeils 14', die Bewegung der Scheibe aus ihrer Anhebelage 10' in ihre Absenklage 10 zu dämpfen.
  • Der Kraftspeicher 40 besitzt zwei Anschlußenden 41, 42, die zueinander kraftbelastet sind. Ausweislich des Kraftpfeils 43 von Fig. 2 ist das eine Anschlußende 41 bestrebt, sich vom anderen Anschlußende 42 zu entfernen. Diese Ausfahrbewegung 43 der Anschlußenden 41, 42 ist durch innere Anschläge im Kraftspeicher 40 begrenzt. Der Kraftpfeil 43 bestimmt somit die in Fig. 2 ebenfalls strichpunktiert angedeutete Kraftwirkrichtung 44 der Gasdruckfeder 40 und damit deren Längserstreckung. Die Baubreite 45 des Kraftspeichers 40 ist, wie Fig. 4 zeigt, gering und nimmt nur wenig Platz parallel zur Schwenkebene 15 ein.
  • Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, verläuft die Kraftwirkrichtung 44 des Kraftspeichers 40 quer zur Schwenkebene 15. In der dort ausgezogen gezeichneten Absenklage der Scheibe erstreckt sich der Kraftspeicher 40 im wesentlichen parallel zur Schwenkachse 23. Wie die strichpunktierte Position 40' des Kraftspeichers in Fig. 4 und 5 zeigt, verläuft in der Anhebelage 10' von Fig. 9 die Kraftwirkrichtung, ausweislich 44', geneigt zur Schwenkachse 23. Die beiden Positionen 40 bzw. 40' des Kraftspeichers sind aus Fig. 4 und 5 ersichtlich. Beim Aufwärts- und Abwärtsschwenken 14, 14' von Fig. 9 beschreibt die Kraftwirkrichtung 44, 44' ein Teilstück eines Kegel-Mantels, dessen Kegelspitze durch eine ortsfeste Lage des einen, erwähnten Anschlußendes 42 des Kraftspeichers 40 bestimmt ist. Dort befindet sich ein in der Vorrichtung der Erfindung ortsfest positionierter Stützteil 50. Weil im vorliegenden Fall zwei zueinander spiegelbildlich angeordnete Kraftspeicher an einem gemeinsamen Gelenkteil 20 verwendet werden, sind zwei solcher Stützteile 50 erforderlich, die in Fig. 3 in ihrer vorerwähnten Neigungsposition 40' gezeigt sind.
  • Zur Montage der vorerwähnten Bauteile 20, 30, 40 und 50 dient eine am besten aus Fig. 2 und 3 ersichtliche Montagebasis 60, die, abgesehen von angeformten Führungen 61, 62, in diesem Fall als eine im wesentlichen ebene Platte ausgebildet ist. Die Führungen 61, 62 werden als längsverlaufende Schienen einstückig mit einer Profilstange geformt, aus welcher dann die dargestellte Montagebasis in der gewünschten Länge abgeschnitten wird. Die Montagebasis 60 besteht also aus einem Abschnitt einer solchen Profilstange. Gemäß Fig. 2 wird die eine Führung 61 zur Montage der beiden Lagerteile 30 verwendet, welche dafür einen zum Schienenprofil der Führung 61 komplementären Kanal 33 aufweisen. Das erlaubt eine gleitende Verstellung der Lagerteile in Schienenlängsrichtung. Die beiden Lagerteile 30 nehmen im Montagefall den Gelenkteil 20 zwischen sich auf und werden in einer definierten Position durch in Fig. 2 angedeutete Schrauben 34 an der Montagebasis 60 festgelegt.
  • In entsprechender Weise besitzen auch die beiden Stützteile 50 Kanäle 53, die, gemäß Fig. 2, komplementär zum Schienenprofil der zugehörigen zweiten Führung 62 von der Montagebasis 60 ausgebildet sind. Die definierte Längsposition der Stützteile 50 auf ihrer Führung 62 wird durch Klemmschrauben 54 festgelegt, die entsprechende Gewindebohrungen im Stützteil 50 durchdringen, bis sie an der Führung 62 angreifen. Zwischen den beiden Stützteilen 50 einerseits und dem gemeinsamen Gelenkteil 20 andererseits erstrecken sich die beiden Kraftspeicher 40. Dazu besitzt der Stützteil 50 eine am besten aus Fig. 4 ersichtliche Angriffsstelle 52 für das ortsfeste, äußere Anschlußende 42 des jeweiligen Kraftspeichers 50. Damit man die gleiche Type des Stützteils 50 für beide spiegelbildlich zueinander liegende Kraftspeicher 40 wahlweise verwenden kann, besitzt der Stützteil 50 beidseitig solche Angriffsstellen 52.
  • In Absenklage 10 der Scheibe gemäß Fig. 9 befindet sich der Gelenkteil in seiner in Fig. 4 bis 6 ausgezogen gezeichneten Einschwenkstellung 20 unterhalb der Montagebasis 60. Führt man eine Schwenkbewegung im Anhebesinne 14 von Fig. 9 aus, so gelangt das Gelenkteil in die aus Fig. 9 und Fig. 4 und 5 ersichtliche Ausschwenkstellung 20' vor der Montagebasis 60 heraus. Wie bereits erwähnt wurde, führen bei diesem Anheben 14 auch die beiden Kraftspeicher 40 eine räumliche Bewegung aus, bis sie die strichpunktiert in Fig. 4 und 5 verdeutlichte Neigungsposition 40' einnehmen. Deswegen sind die Anschlußenden 41, 42 und ihre Angriffsstellen 25, 52 als räumlich wirksame Wälzgelenke ausgebildet, und zwar im vorliegenden Fall als Kugelgelenke. Wie am besten aus Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die beiden Anschlußenden 41, 42 vom Kraftspeicher 40 als Kugelkopf gestaltet, während sowohl die Seitenflächen 24 des Gelenkteils 20 als auch die Seitenflächen der beiden Stützteile 50 als Kugelpfannen 25, 52 ausgebildet sind. In der Einschwenkstellung 20 des Gelenkteils, wo die Kraftwirkrichtung 44 der beiden Kraftspeicher 40 im wesentlichen parallel zur Schwenkachse 23 verläuft, heben sich die Kraftwirkungen wechselseitig auf, wenn die beiden Kraftspeicher eine im wesentlichen gleich große Kraftbelastung 43 aufweisen. Die Kraftspeicher 40 sind maximal zusammengedrückt.
  • Beim Anheben der Scheibe entsteht eine in Richtung der Schwenkebene wirkende Kraftkomponente 46', die bei zunehmender Neigung der Kraftwirkrichtung 44, 44' anwächst und in Fig. 4 anhand der Ausschwenkstellung 20' des Gelenkteils durch die Kraftkomponente 46' verdeutlicht ist. Diese Kraftkomponente 46' wirkt dem vom Scheibengewicht auf den Gelenkteil 20, 20' ausgeübten Drehmoment entgegen und unterstützt zunehmend das Anheben der Scheibe im Anhebungssinne 14 des aus Fig. 9 ersichtlichen Pfeils bzw. mindert das Scheibengewicht im Absenksinne 14' von Fig. 9. Ausweislich der strichpunktierten Ausschwenkstellung 20' des Gelenkteils spaltet sich die resultierende Kraft 43', wie anhand der vollen Neigungsposition 40' des Kraftspeichers zu erkennen ist, auch in eine parallel zur Schwenkachse 23 verlaufende Komponente 47', die aber im vorliegenden Fall durch die entsprechende, entgegengerichtete Kraftkomponente des dazu spiegelbildlich angeordneten anderen Kraftspeichers kompensiert wird. Die Lage dieses anderen Kraftspeichers ist in Fig. 4 lediglich durch seine Kraftwirkrichtung 44' angedeutet. Diese beiden zur Schwenkachse parallelen Kraftkomponenten 47' belasten die beiden Lagerteile 30 nicht, weshalb diese Lagerteile 30 einfach gestaltet werden können. Sofern man nur einseitig einen Kraftspeicher 40 wirken läßt, sollte der gegenüberliegende Lagerteil 30 als Drucklager ausgebildet sein, um diese Parallelkraftkomponenten 47' aufnehmen zu können.
  • Der Gelenkteil 20 und seine beiden Lagerteile 30 und die zur Montage der Kraftgspeicher 40 dienenden beiden Stützteile 50 bilden zusammen mit der Montagebasis 60 eine vormontierbare, fertige Baueinheit 70. Die Baueinheit 70 kann an einem Träger od. dgl. befestigt werden, von welchem die verschwenkbare Scheibe 10 ausgehen soll. Der in dieser Baueinheit 70 befindliche Gelenkteil 20 wird zwar als Halter zur Anbringung der Scheibe 10 genutzt, beinhaltet aber mit dem einen oder mit den zwei Kraftspeichern 40 bereits Kraftquellen, die das Anheben 14 oder Absenken 14' der Scheibe 10 erleichtern. Die Baueinheit 70 ist also nicht nur Haltemittel für die Scheibe, sondern auch ein "Kraftpaket", welches günstig auf die Schwenkbewegung 14, 14' einwirkt. Die Ausschwenkstellung 20' des Gelenkteils kann durch Drehanschläge 35 an den Lagerteilen 30 begrenzt werden, wie aus der strichpunktiert aus Fig. 9 angedeuteten Anhebelage 10' der Scheibe zu erkennen ist. Ausweislich der Fig. 6 besitzt der Stützteil 50 auch noch einen Ausleger 51, welcher mit seinem freien Ende eine an der Montagebasis befindliche Profilleiste 63 hintergreift. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Profilleiste 63 Bestandteil der Längsführung 61 von der Montagebasis 60, welche zur Montage der beiden Lagerteile 30 dient.
  • Fig. 7 zeigt eine gegenüber dem vorausgehenden Ausführungsbeispiel abgewandelt ausgebildete Baueinheit 70', wo zur Bezeichnung gleicher Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie im vorausgehenden Ausführungsbeispiel verwendet worden sind. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen. In übriger Hinsicht gilt die bisherige Beschreibung.
  • Die Baueinheit 70' von Fig. 7 besitzt eine andersartige Montagebasis 60'. Diese ist nicht plattenförmig gestaltet, sondern besitzt ein Winkelprofil mit zwei Schenkeln 64, 65. Der eine Schenkel 64 dient zur Befestigung der Baueinheit 70' an einem Träger und zur Montage der Stützteile 50. Daher befindet sich dort die bereits erwähnte Längsschiene 61. Dieser Befestigungsschenkel 64 hat Plattenform und in einem Winkel dazu geht der andere Schenkel 65 davon ab. Gemäß Fig. 7 besitzen die montierten Stützteile 50 ebenfalls die bereits beschriebenen Ausleger 51, die eine Profilleiste 63 hintergreifen. Dadurch werden auch hier die von den Kraftspeichern 40 auf die Stützteile 50 ausgeübten Drehmomente besser aufgenommen. Die Profilleiste 63 ist hier Bestandteil des Lager-Schenkels 65 vom Winkelprofil. Der andere Schenkel 65 besitzt an seinem freien Schenkelende eine durchgehende, längsverlaufende Bohrung 66, die aus fertigungstechnischen Gründen längsgeschlitzt ist, aber die gleichen Funktionen zu erfüllen hat, die von den Bohrungen 31 der vorbeschriebenen Lagerteile 30 der Baueinheit 70 erfüllt wurden. Auch diese Montagebasis 60' wird aus einem Abschnitt einer Profilstange mit Winkelprofil erzeugt. An der Stelle, an welcher der in Fig. 7 in ihrer Ausschwenkstellung 20' gezeigte Gelenkteil angeordnet werden soll, wird eine Aussparung 67 aus diesem Schenkel 65 herausgeschnitten und über am besten in Fig. 8 erkennbare Lagerbolzen 32 der Gelenkteil 20 drehgelagert.
  • Zur Herstellung der Montagebasis 60' von Fig. 8 verwendet man eine Profilstange mit gleichem Winkelprofil wie in Fig. 7, schneidet davon aber einen Abschnitt mit einer entsprechend kürzeren Länge 68 ab. Im Anwendungsfall von Fig. 8 verzichtet man nämlich auf die beidseitig des Gelenkteils 20 vorgesehenen Kraftspeicher, die in Fig. 7 in ihrer Neigungsposition 40' gezeigt sind. Man verwendet die kürzere Montagebasis 60' von Fig. 8 für eine zusätzliche Anlenkstelle bei besonders lang ausgebildeten Scheiben. Die Längsschiene 61 zur Montage von Stützteilen 50 ist im Fall der Fig. 8 funktionslos, im Gegensatz zu Fig. 7.
  • Ausweislich der Fig. 3 und 4 wird die Baubreite der fertigen Baueinheit 70 von der Montagebasis 60 bestimmt, die eine geringe Breite 69 aufweist. Diese Baubreite 69 ist im wesentlichen von der Seitenlänge 29 des Gelenkteils 20 abhängig, aus welcher der am Lagerteil 30 schwenkgelagerte Lagerteil 20 in seiner Einschwenkstellung nur um ein kleines, aus Fig. 6 ersichtliches Randstück 28 herausragen kann. Entscheidend ist aber, daß die Baubreite 69 dieser Baueinheit 70 nicht mehr von der Länge des Kraftspeichers 40 bestimmt wird, denn gemäß Fig. 4 erstreckt der Kraftspeicher sich in der Parallelposition 40 lediglich mit seiner minimalen Speicherbreite 45 in dieser Richtung. In der Schwenkebene 15 besitzt also die Baueinheit 70 nur eine geringe Baubreite 69, die nur von der Gelenkteil-Seitenlänge 29 abhängt. Dies wirkt sich sehr günstig auf den Platzbedarf der Baueinheit 70 im Gebrauchsfall aus.
  • Fig. 9 zeigt eine erste Anwendung dieser Baueinheit 70 an einem Träger 16 einer nicht näher gezeigten Theke. Dieser Träger 16 besteht aus Holzmaterial od. dgl. und fungiert gleichzeitig als eine "Zahlplatte" der Theke. Die Baueinheit 70 wird an der Unterseite 17 dieses Trägers 16 befestigt und nimmt dort, wegen der beschriebenen geringen Baubreite 69, nur eine geringe Plattenzone 18 in Anspruch. In der benachbarten Plattenzone 39 kann die Trägerunterseite 17 bereits zur Befestigung weiterer Bauelemente, z. B. von Lichtquellen 27 benutzt werden, die im vorliegenden Fall aus Leuchtstoffröhren bestehen. Dazwischen ist ein winkelförmiger Balken 38 angeordnet, an welchem auch eine strichpunktiert angedeutete Frontstütze 37 der Theke angreifen kann. Der Balken 38 dient zugleich als Lichtblende. Zur Abdeckung der befestigten Baueinheit 70 kann eine Frontleiste 49 dienen. Die Oberseite 19 des Trägers 16 ist für ihre Funktion als "Zahlplatte" frei.
  • Fig. 10 zeigt in einer der Fig. 9 entsprechenden Darstellung eine abgewandelt ausgebildete Verkaufstheke, bei welcher der Träger aus einem Strangpreßprofil 56 gebildet ist. Dort kann eine im wesentlichen gleich ausgebildete Baueinheit 70 in entsprechender Weise in einer vorderen Zone an der Trägerunterseite 91 montiert werden. Die hintere Zone 57 dieses Strangpreßprofils 56 dient zur Befestigung dieses Profils 56 an einer vom Thekenkörper schräg aufragenden Stütze 48. In der dazwischen liegenden Mittelzone 55 ist eine Lichtleitblende 58 in das Strangpreßprofil 56 integriert, worin die bereits erwähnten Leuchtstoffröhren als Lichtquelle 27 befestigt werden können. Der hier verwendete Gelenkteil 20 besitzt ein gegenüber Fig. 6 abgewandeltes Querschnittsprofil, was in der Absenklage für einen gegenüber Fig. 9 flacheren Verlauf der Scheibe 10 sorgt und daher zu einer steileren Anhebelage 10' der Scheibe führt, die strichpunktiert in Fig. 10 angedeutet ist. Auch im vorliegenden Fall wirkt sich die erwähnte minimale Baubreite der Baueinheit 70 günstig aus, denn das Strangpreßprofil 56 braucht nur eine kleine Profilbreite 59 aufzuweisen.
  • Auch in Fig. 11 dient als Träger 36 ein Strangpreßprofil, welches aber außer einer Lichtleitblende 58' auch noch ein angeformtes Profilstück 72 aufweist. Dieser Träger 36 dient zur Auflage einer zusätzlichen Zahlplatte 73 der dortigen Theke, wofür ein nach hinten weisender Profillappen 74 am Profilstück 72 vorgesehen ist. Dem Profillappen 74 entgegengerichtet ist außerdem eine Frontleiste 79 am Profilstück 72 vorgesehen. Diese Frontleiste 75 verläuft annähernd höhengleich mit der Oberseite der Zahlplatte 73 und schirmt den unteren Bereich des Profilstücks 72 ab, dessen Unterseite 81 wieder zur Montage einer erfindungsgemäßen Baueinheit 71 dient. Wie durch Schraffur erkennbar, besitzt diese Baueinheit 71 eine Montagebasis 60' mit darin integrierten, die Schwenkachse bestimmenden Bohrungen 66 für einen Gelenkteil 75 dieser Baueinheit 71, ähnlich dem zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 7. Die Montagebasis 60' dieser Baueinheit 71 nimmt hier eine geneigte Position im Träger 36 ein. Der hintere Bereich der Zahlplatte 73 stützt sich an einer Flachschiene 76 ab, die ähnlich, wie der Profillappen 74 vom Profilstück 72 des Trägers 36, von einem kurzen Horizontalarm 77 einer Stütze 78 abgestützt wird. Die Stütze 78 geht schräg von einem nicht näher gezeigten Thekenkörper aus. Der Befestigungsort der Baueinheit 71 an diesem Träger 36 ist aber völlig unabhängig von der Lage der Horizontalarme 77 und der Stützen 78.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 11 ist die Scheibe 10 nicht unmittelbar an einem Gelenkteil 75 angebracht, sondern mittelbar über eine durchgehende Halteschiene 80. Diese Halteschiene 80 umgreift den Scheibenrand 11 in ganzer Länge. Die Halteschiene 80 besitzt dafür die entsprechende Aufnahmenut 21', in welcher dieser Scheibenrand 11 zusammen mit einer Halteleiste 12 festgeklemmt wird. Zur Verbindung der Halteschiene 80 besitzt der Gelenkteil 75 eine hinterschnittene Nut, in welche ein Schienenkopf der Halteschiene 80 eingreift und durch Klemmschrauben od. dgl. gesichert ist. Die Halteschiene 80 hat zunächst die Aufgabe, in der Absenklage 10 der Scheibe für einen frontseitigen Betrachter die ganze Baueinheit 71 abzudecken. Der Gelenkteil 75 besitzt einen dreiarmigen Querschnitt, an dessen einem Arm die Halteschiene 80 sitzt, während ein anderer Arm das Schwenklager mit der Bohrung 66 der Montagebasis 60' erzeugt. Dieser zweite Arm erzeugt mit der Halteschiene 80 eine Aussparung 81, deren Bedeutung aus der strichpunktiert dargestellten Ausschwenkstellung 75' des Gelenkteils zu ersehen ist. In dieser Stellung gelangt die Aussparung in die Position 81' und kann die bereits erwähnte, zum Träger 36 gehörende Frontleiste 79 umgreifen.
  • Im letzten Ausführungsbeispiel von Fig. 12 wird eine gebogene Frontscheibe 10 bei einer Theke verwendet, die keine Zahlplatte od. dgl. aufzuweisen braucht. Auch dabei läßt sich eine nahezu gleich ausgebildete Baueinheit 71 verwenden. Diese Baueinheit 71 ist mit der bereits mehrfach beschriebenen übereinstimmenden Montagebasis 60 ausgerüstet. Auch in diesem Fall gehen vom Thekenkörper schräg aufwärts ragende Stützen 78 aus, an deren freiem Ende ein besonders schmales, als Träger 86 fungierendes Strangprofil befestigt ist. Im Träger 86 ist, ähnlich wie in Fig. 10, eine Lichtleitblende 83 für die Anbringung von Lichtquellen 27 integriert. Die im vorausgehenden Ausführungsbeispiel erwähnten Horizontalarme 77 können hier wegfallen. Die Stützen 78 greifen an der Unterseite 84 des Trägers 86 an, wohin sich auch die Lichtleitblende 83 öffnet.
  • Die Besonderheit des Ausführungsbeispiels von Fig. 12 besteht darin, daß die Oberseite 85 des Trägers 86 zur Befestigung der Baueinheit 71 dient. Im Vergleich mit der Ausführung von Fig. 2 und 3 liegen daher jetzt die Stützteile 50 an der Frontseite, während die Lagerteile 30 der Baueinheit 71' nach hinten weisen. Es genügt dabei einen Gelenkteil 90 mit entsprechend angepaßtem Querschnittsprofil zu verwenden, denn in übriger Hinsicht können alle weiteren Bauteile der in Fig. 3 gezeigten Baueinheit 70 auch für diese Baueinheit 71' benutzt werden. Der Gelenkteil 90 hat hier ein Z-förmiges Querschnittsprofil. Auch in diesem Fall ist die Scheibe 10 mittelbar, über eine Haltschiene 88, mit dem Gelenkteil 90 verbunden. Auch diese Halteschiene 88 ist über ein komplementäres Eingriffsprofil mit dem Gelenkteil 90 verbunden und umgreift den Scheibenrand 11 in ganzer Länge. Die Halteschiene 88 besitzt dabei zwei Profilschenkel 87, 89, welche in der aus Fig. 12 ausgezogen gezeichneten Absenklage 10 der Scheibe den zur Anordnung der Baueinheit 71 dienenden Streifen auf der Träger-Oberseite 85 überdecken. Die Baueinheit 71' ist aber bequem zugänglich, wenn man die Scheibe in ihre strichpunktiert in Fig. 12 verdeutlichte Anhebelage 10' überführt.
  • In Abwandlung der in Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungen könnten die beschriebene Führung 61 bzw. Führungen 61, 62 für die jeweiligen Lagerteile 30 bzw. Stützteile 50 statt an der Montagebasis 60 bzw. 60' unmittelbar an der Unterseite 61 bzw. 82 des Strangpreßprofils 56 von Fig. 10 bzw. des Profilstücks 72 von Fig. 11 angeformt sein. Dementsprechend könnten diese Führungen in der Ausführung von Fig. 12 an der dortigen Träger-Oberseite 85 sitzen. Anstelle der Vormontage der Bauteile zu den beschriebenen Baueinheiten 70, 71, 71' werden die Bauteile bei dieser abgewandelten Ausführung unmittelbar an den Trägern 56, 36, 86 montiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. die mit ihr hergestellten Baueinheiten könnten, außer an Theken, auch an anderen Gehäusen montiert sein, z. B. an Abdeckgehäusen für elektrische Steuerungen. Auch Heckklappen von Fahrzeugen könnten mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstet werden.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Schwenkbewegung (14, 14') einer Scheibe (10), insbesondere an einer Kühl- und/oder Verkaufstheke,
    mit einem ortsfesten Lagerteil (30) für einen darin schwenkbar gelagerten Gelenkteil (20), welcher die Scheibe (10) trägt und eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse (23) bestimmt,
    um welche die Scheibe zwischen einer Absenklage (10) und einer Anhebelage (10') in einer im wesentlichen vertikalen Schwenkebene (15) verschwenkbar ist,
    und mit einem als Hubhilfe zum Anheben der Scheibe dienenden Kraftspeicher (40),
    wobei der Kraftspeicher (40) zwei zueinander im Entfernungssinne kraftbelastete (43) Anschlußenden aufweist, welche seine Kraftwirkrichtung (44) bestimmen, und
    das eine Anschlußende (41) mitbeweglich am Gelenkteil (20) und das andere Anschlußende (42) ortsfest angelenkt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kraftspeicher (40) mit seiner Kraftwirkrichtung (44) im wesentlichen quer zur Schwenkebene (15) der Scheibe (10) angeordnet ist
    und seine beiden Anschlußenden (41, 42) als räumlich wirksame Gelenke (41, 25; 42, 52) ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftwirkrichtung (44, 44') des Kraftspeichers (40) in der Absenklage (10) der Scheibe im wesentlichen parallel und in der Anhebelage (10') geneigt zur Schwenkachse (23) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mitbewegliche innere Anschlußende (41) des Kraftspeichers (40) an einer in Verlaufsrichtung der Schwenkachse (23) weisenden Seitenfläche (24) des Gelenkteils (20) angreift.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (24) des Gelenkteils (20) die Kugelpfanne (25) eines Kugelgelenks bildet, während der Kugelkopf am Anschlußende (41) des Kraftspeichers (40) sitzt.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Kraftspeichern (40, 40) ein gemeinsamer Gelenkteil (20) angeordnet ist und die inneren Anschlußenden (41) der beiden Kraftspeicher (40, 40) an gegenüberliegenden Seitenflächen (24) des Gelenkteils (20) angreifen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kraftspeicher (40, 40) in zueinander spiegelbildlicher Weise angeordnet sind und eine im wesentlichen gleich große Kraftbelastung (43) ausüben.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkteil (20) aus einem Profilabschnitt mit rechteckigem Umriß besteht, an dessen gegenüberliegenden Rechteckseiten (24) sowohl zwei Lagerteile (30) über fluchtende Lagerbolzen (32) als auch wenigstens ein Kraftspeicher (40) angreifen, und zwar in den Endbereichen dieser Rechteckseiten (24).
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkteil (20) und seine beiden, die Schwenkachse (23) bestimmenden Lagerteile (30), und wenigstens ein Stützteil (50) zum ortsfesten Anlenken des Kraftspeichers (40) gemeinsam an einer Montagebasis (60) sitzen und diese Montagebasis (60) zusammen mit dem zwischen dem Gelenk- und Stützteil (20, 30) montierten Kraftspeicher (40) eine Baueinheit (70) bilden, welche an einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Träger (16) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagebasis (60) wenigstens eine parallel zur Schwenkachse (23) verlaufende Führung (61, 62) aufweist, die zur verstellbaren Montage des Stützteils (50) für den Kraftspeicher (40) und/oder der Lagerteile (30) für den Gelenkteil (20) dient.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagebasis (60) aus einem Abschnitt einer Profilstange besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (61, 62) aus einer Längsschiene besteht, die an der Montagebasis (60) bzw. der sie bildenden Profilstange angeformt ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteil (50) auf seiner Führung (62) sitzt und mit einem Ausleger (51) eine Profilleiste (63) hintergreift, welche Bestandteil der Führung (61) für die Lagerteile (30) sein kann.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagebasis (60') ein Winkelprofil mit zwei Schenkeln (64, 65) aufweist, von denen der eine Schenkel (64) zur Befestigung der Baueinheit und zur Montage des Stützteils (50) dient, während der andere Schenkel (65) eine durchgehende Bohrung (66) aufweist und stellenweise ausgespart (67) ist, wobei diese Aussparung (67) den Gelenkteil (20) über zwei Bolzen (32) aufnimmt, welche in die Bohrungen (66) der beiden angrenzenden Schenkelteile eingreifen und diese beiden Schenkelteile unmittelbar die Lagerteile für den Gelenkteil (20) bilden.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Befestigung der Baueinheit (70) dienende Träger (16) parallel zur Schwenkachse (23) der Scheibe (10) verläuft und an seiner Unterseite (17) längsverlaufende Lichtleitblenden (38) trägt, welche zur Anordnung von Beleuchtungskörpern (27) dienen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (70) parallel zur Lichtleitblende (58) an der Unterseite (91) des Trägers (56) befestigt ist und die Oberseite des Trägers (56) als sogenannte Zahlplatte einer Verkaufstheke dient.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (56) aus einem Strangpreßprofil besteht, in welches die Lichtleitblende (58) integriert ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitblende (58') ein angeformtes Profilstück (72) aufweist, welches zur Befestigung der Baueinheit (71) am Träger (36) dient.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (71') auf der Oberseite (85) des Trägers (86) befestigt ist, während die Lichtleitblende (83) an der Unterseite (84) des Trägers (86) sitzt.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (61, 62) für die Stütz- und/oder Lagerteile (50; 30) und ggf. die längsverlaufenden Bohrungen (66) zur Aufnahme von Lagerbolzen (32) für den Gelenkteil (20) unmittelbar am Träger bzw. am Profilstück der Lichtleitblende integriert sind.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkteil (20) eine parallel zu seiner Schwenkachse (23) verlaufende Aufnahmenut (21) für den Randbereich (11) der Scheibe (10) aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (21) ein sich keilförmig verjüngendes Aufnahmeprofil aufweist und das Aufnahmeprofil sowohl den Scheibenrand (11) als auch wenigstens eine Halteleiste (12) mit Keilquerschnitt aufnimmt, wobei die Anordnungsfolge der Scheibe (10) und der Halteleiste (12) in der Aufnahmenut vertauschbar ist.
EP94119794A 1994-01-29 1994-12-15 Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken Expired - Lifetime EP0664987B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402727A DE4402727C1 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
DE4402727 1994-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0664987A1 EP0664987A1 (de) 1995-08-02
EP0664987B1 true EP0664987B1 (de) 1997-01-22

Family

ID=6509027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119794A Expired - Lifetime EP0664987B1 (de) 1994-01-29 1994-12-15 Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5618089A (de)
EP (1) EP0664987B1 (de)
AT (1) ATE147955T1 (de)
CA (1) CA2141264C (de)
DE (1) DE4402727C1 (de)
ES (1) ES2097606T3 (de)
FI (1) FI103293B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2332363B (en) * 1998-09-15 1999-12-29 Middleton Catering Equipment L Display cabinet
US6561317B1 (en) * 2000-09-28 2003-05-13 Duke Manufacturing Company Foodservice system
US6547346B2 (en) * 2000-10-02 2003-04-15 Tyler Refrigeration Dipping cabinet with improved service door
ITUD20030023U1 (it) * 2003-06-04 2004-12-05 Ind Scaffalature Arredamenti Isa Spa Espositore per alimenti
US7640696B2 (en) * 2003-09-15 2010-01-05 Duke Manufacturing Company Product server with breath guard
KR20050096341A (ko) * 2004-03-30 2005-10-06 삼성전자주식회사 매입형 냉장고
US20070175231A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Hussmann Corporation Display merchandiser with conically-shaped glass
US20080174216A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Hussmann Corporation Hinge pivot arm for a glass-front merchandiser
PL2231977T3 (pl) * 2007-12-19 2017-10-31 Vkr Holding As Okno, sposób montażu okna, oraz okno zawierające zestaw części
DE102009035887B4 (de) * 2009-08-03 2011-06-16 Nadir Kelekci Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke
US8292376B1 (en) 2010-01-27 2012-10-23 Stelmasik Gregory A Adjustable pivot assist mechanism for an enclosure door of a display case
DE112010005711A5 (de) 2010-06-30 2013-05-02 Vieler International Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe
ITGO20120004A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 N E M Nord Est Meccanica S N C Apparato con elemento roto-traslatorio per il movimento di lastre in banchi e vetrine
DE202013000692U1 (de) 2013-01-24 2013-01-31 Warsteiner Alu Systeme Gmbh Scheibenschwenkvorrichtung
US8991945B2 (en) * 2013-03-12 2015-03-31 Hussmann Corporation Merchandiser including accessible canopy
FI20136074L (fi) * 2013-11-01 2015-05-02 Norpe Oy Pakasteallas
EP3095939B1 (de) 2015-05-22 2019-04-24 Vieler International GmbH & Co. KG Energiespeichervorrichtung zur hubunterstützung der schwenkbewegung einer scheibe einer präsentationstheke
CN107741118B (zh) * 2017-11-10 2020-09-29 合肥华凌股份有限公司 用于制冷装置的搁物架组件和制冷装置
US11920396B2 (en) 2021-01-08 2024-03-05 Snap-On Incorporated Access door for a storage unit
FR3138638A1 (fr) * 2022-08-02 2024-02-09 Renault Module de transport et/ou de stockage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988255U (de) * 1968-04-03 1968-06-27 Garthe Kg Paul Klappfenster fuer schienengebundene personenwagen und omnibusse.
DE2605352A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-25 Linde Ag Verkaufstheke
DE3503340A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-21 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Aufsatz fuer theken, insbesondere verkaufstheken
NL8502823A (nl) * 1985-10-15 1987-05-04 Frimex B V Scharnier voor een opklapbare glaswand van een toonbank of dergelijke.
DE3634684A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Vieler Gerd & Bernd Kg Verkaufstheke mit einer beweglichen verkroepften frontscheibe
US4854554A (en) * 1986-12-19 1989-08-08 Maremont Corporation Pneumatic spring structure with dual output force and pressure decay compensation and method of operation
IT1229977B (it) * 1987-08-19 1991-09-20 Luigi Bernardi Dispositivo per la regolazione della inclinazione della vetrina frontale di un banco di vendita
EP0416340B1 (de) * 1989-09-02 1995-04-19 Gerd und Bernd Vieler KG. Theke mit schwenkbeweglicher Frontscheibe
DE9004215U1 (de) * 1990-04-11 1990-06-13 H. Holzhauer Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn, De
US5116274A (en) * 1990-10-02 1992-05-26 Ardco, Inc. Refrigerator display cabinet with thermally insulated pivotable window pane
IT1247244B (it) * 1991-03-04 1994-12-12 Criosbanc Spa Banco espositore refrigerato
US5207490A (en) * 1991-08-16 1993-05-04 Ardco, Inc. Safety latch for the lid of a lift-top cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
CA2141264C (en) 2005-04-05
FI950334A0 (fi) 1995-01-26
FI950334A (fi) 1995-07-30
FI103293B (fi) 1999-05-31
EP0664987A1 (de) 1995-08-02
CA2141264A1 (en) 1995-07-30
DE4402727C1 (de) 1995-06-14
ES2097606T3 (es) 1997-04-01
FI103293B1 (fi) 1999-05-31
ATE147955T1 (de) 1997-02-15
US5618089A (en) 1997-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664987B1 (de) Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
DE10029701A1 (de) Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung
DE102017217216B4 (de) Schwenkbares Gepäckfach und Fahrzeug mit einem Gepäckfach
EP0670405A1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE102019002331B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Fahrzeug
EP1903147A2 (de) Frontlader mit mechanischer Parallelführung
DE3740491C2 (de)
EP3718823B1 (de) Vorrichtung zum halten eines endes eines länglichen objekts, insbesondere einer selbsttragenden last, sowie ein diese vorrichtung verwendendes fahrzeug
DE3313914A1 (de) Aufsatz fuer theken, insbesondere verkaufstheken
EP2676824A2 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
DE3307857A1 (de) Vorrichtung fuer eine faltbordwand
DE3224721A1 (de) Thekenaufsatz mit klappbeweglicher gekruemmter panoramascheibe
DE3313738C2 (de)
EP0205648A1 (de) Aufhängung einer Verladetorabdichtung
EP0989273A1 (de) Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum
DE3937424A1 (de) Aufsatz fuer verkaufstheken o. dgl. mit um eine horizontale schwenkachse bewegbaren frontscheiben
DE3510291A1 (de) Schuettgutcontainer fuer den strassentransport
DE3235371A1 (de) Thekenaufsatz mit einem hebebeschlag zur schwenkbewegung einer scheibe um eine horizontale achse
DE3411041A1 (de) Thekenaufsatz mit einem hebebeschlag zur schwenkbewegung einer scheibe um eine horizontale achse
DE102021102406A1 (de) Fahrzeugheckklappenbaugruppe
DE10123227A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
EP2185040B1 (de) Theke zur präsentation und/oder zum verkauf von waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIELER INTERNATIONAL KG.

17P Request for examination filed

Effective date: 19950818

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960702

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 147955

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970122

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097606

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970422

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20130117

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20121226

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *VIELER INTERNATIONAL K.G.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 147955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215