EP0662565B1 - Hydraulischer Verstärker - Google Patents

Hydraulischer Verstärker Download PDF

Info

Publication number
EP0662565B1
EP0662565B1 EP19940100249 EP94100249A EP0662565B1 EP 0662565 B1 EP0662565 B1 EP 0662565B1 EP 19940100249 EP19940100249 EP 19940100249 EP 94100249 A EP94100249 A EP 94100249A EP 0662565 B1 EP0662565 B1 EP 0662565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiver
jet
hydraulic booster
control
outlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940100249
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662565A1 (de
Inventor
Anton Haumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GmbH
Original Assignee
Moog GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog GmbH filed Critical Moog GmbH
Priority to DE59404674T priority Critical patent/DE59404674D1/de
Priority to EP19940100249 priority patent/EP0662565B1/de
Publication of EP0662565A1 publication Critical patent/EP0662565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662565B1 publication Critical patent/EP0662565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0436Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the steerable jet type

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic amplifier according to the jet pipe principle for a servo or proportional valve according to the preamble of claim 1.
  • Such an amplifier is known, for example, from FR-A 1 393 707 and usually comprises an electric drive with permanent magnets and control coils which generate variable magnetic fields in response to an electric control signal.
  • the amplifier also has an armature, which is moved by the drive, and a jet pipe mechanically coupled to the armature, to which the movements of the armature are transmitted.
  • the jet pipe is supplied with hydraulic fluid under operating pressure via a feed pipe.
  • the jet pipe has an outlet nozzle from which a fluid jet emerges.
  • an outlet nozzle is used, as is shown enlarged in longitudinal and cross section in FIG. 4.
  • the nozzle 1 has the shape of a hollow cylinder, the walls of which have a sufficient wall thickness so that the nozzle still has sufficient rigidity even at maximum operating pressure.
  • the circular inner cross-section narrows evenly and steadily up to an outlet opening 3.
  • the outlet area 2 consequently has the shape of a truncated cone.
  • the jet pipe is aimed at a receiver, the structure of which is shown in FIG. 5 from the representation of the longitudinal and cross-section.
  • a conventional receiver 4 has two receiver openings 5, each of which is connected to the end faces of a control piston (not shown) of the servo or proportional valve via a corresponding oblique bore 6 and adjoining transverse bores 7.
  • the outlet nozzle of the jet pipe In the zero position of the valve, the outlet nozzle of the jet pipe is directed uniformly onto both receiver openings, as a result of which the pressure generated in the oblique and transverse bores by the outflowing liquid is the same. As a result, the control pressure on both ends of the control piston is also the same, as a result of which the control piston remains in the zero position. If the outlet nozzle of the jet pipe is directed to a large extent onto one of the two receiver openings, the pressure in this control channel (consisting of oblique and transverse bores) increases and decreases in the other control channel. The resulting pressure difference causes the control piston to move.
  • the known hydraulic amplifier is disadvantageous if the useful flow through the amplifier is to be increased. This is necessary, for example, if you want to increase the stability and dynamics of the amplifier.
  • the useful flow is determined, among other things, by the diameter of the outlet nozzle and the operating pressure used. If one increases the diameter of the outlet nozzle, which is circular in cross section, in order to increase the useful flow, the so-called working stroke inevitably also increases.
  • the working stroke is defined by the distance that the jet pipe travels in the area of the outlet opening until the emerging jet, starting from the zero position, is completely aimed at the receiver opening. In the case of an outlet nozzle which is circular in cross section, the working stroke is half the diameter of the outlet opening.
  • a jet pipe, the outlet opening of which has a diameter of 0.5 mm must have a distance of 0.25 mm swing out to fully hit one of the two receiver openings.
  • the present invention has for its object to provide a hydraulic amplifier that is simple and inexpensive to manufacture and in which a high useful flow and at the same time a small working stroke can be achieved.
  • the outlet nozzle with a rectangular cross section By designing the outlet nozzle with a rectangular cross section, the useful flow is increased on the one hand compared to an outlet nozzle with a circular cross section, which leads to an increase in the stability and dynamics of the amplifier.
  • the formation of an outlet opening with a rectangular cross section has the advantage that the flow can be determined over the slot width with the same slot width, ie head tube stroke.
  • the receiver according to the invention has a beam splitter with at least one control edge in order to enable an exact division of the fluid jet directed thereon.
  • the working stroke is reduced, namely to a distance which is equal to half the shorter side of the rectangular cross section of the outlet nozzle.
  • the beam splitter comprises a wedge-shaped tip with two flat surfaces that converge at an acute angle. At the point where they meet, the two flat surfaces form a control edge.
  • the design of the beam splitter in the form of a wedge-shaped tip is particularly easy to manufacture and brings excellent results with regard to the exact division of the fluid jet.
  • the wedge-shaped tip of the beam splitter is flattened at one end in such a way that a flat surface is formed with two control edges, which divides the fluid jet directed thereon.
  • a beam splitter designed in this way has shown a particularly good flow behavior of the hydraulic fluid.
  • the beam splitter is designed as a cylindrical pin and the receiver has a longitudinal bore extending in the beam direction and two transverse bores arranged transversely thereto.
  • the pin is arranged in the longitudinal bore at a point at which the flat surfaces of the beam splitter come to lie opposite the input openings of the transverse bores.
  • the cylindrical pin is preferably installed in the longitudinal bore, as a result of which it seals against the hydraulic fluid is closed.
  • manufacture and assembly of a receiver designed in this way is particularly simple.
  • an outlet nozzle 8 shown in FIG. 1 is used.
  • the outlet nozzle has the shape of a hollow cylinder with a circular shape, like that in the conventionally designed outlet nozzle Internal cross section. At one end of the nozzle it tapers very sharply to an outlet area 9 and opens into a slot-shaped outlet opening 10 which is rectangular in cross section.
  • the side lengths of the rectangular cross section are, for example, 1 mm lengthways and 0.3 mm crossways.
  • FIGS. 2A, 2B and 3 show parts of a receiver 11 suitable for the outlet nozzle described above.
  • the receiver has only one receiver opening 12 and an adjoining longitudinal bore 13, which extends in the direction of the fluid jet emerging from the outlet nozzle.
  • two transverse bores 14 extend transversely thereto in opposite directions, which are connected to the end faces, not shown, of a control piston.
  • FIG. 2A shows the design of a beam splitter 15 as a cylindrical pin with a wedge-shaped tip.
  • the tip has two flat surfaces which converge at an acute angle and form an angle ⁇ of approximately 30 to 60 ° with one another. At the point where the two surfaces meet, they form a sharp control edge 17.
  • FIG. 2B An alternative embodiment of the beam splitter 15 is shown in FIG. 2B.
  • the wedge-shaped tip is flattened at one end, so that a flat surface of width B and two control edges 17 are formed.
  • the beam splitter 15 When mounting the amplifier, the beam splitter 15 is pressed into the longitudinal bore 13 of the receiver so that the flat surfaces of the beam splitter come to lie opposite the transverse bores 14.
  • the fluid jet in the embodiment shown in FIG. 2A strikes the control edge 17 of the wedge-shaped tip of the beam splitter and is evenly divided by this.
  • Each part of the fluid jet strikes one of the two flat surfaces at an angle of ⁇ / 2.
  • both parts of the fluid jet are deflected in their direction and directed into the corresponding transverse bore 14.
  • the fluid jet strikes the flat surface of the width B without experiencing any deflection.
  • the beam When using the beam splitter with a flattened tip, the beam "wanders" over one of the two control edges 17 and strikes one of the two flat surfaces 18. This creates a greater pressure in the transverse bore of the receiver, which is opposite this surface 18, than in the other Cross bore, which in turn builds up the pressure difference to control the valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Verstärker nach dem Strahlrohrprinzip für ein Servo- oder Proportionalventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Verstärker ist beispielsweise aus der FR-A 1 393 707 bekannt und umfaßt gewöhnlicherweise einen elektrischen Antrieb mit Permanentmagneten und Steuerspulen, die im Ansprechen auf ein elektrisches Steuersignal veränderliche magnetische Felder erzeugen. Der Verstärker weist weiterhin einen Anker auf, der von dem Antrieb bewegt wird, sowie ein mit dem Anker mechanisch gekoppeltes Strahlrohr, auf das die Bewegungen des Ankers übertragen werden. Das Strahlrohr wird über ein Beschickungsrohr mit unter Betriebsdruck stehender Hydraulikflüssigkeit versorgt. Das Strahlrohr besitzt eine Auslaßdüse, aus der ein Fluidstrahl austritt.
  • Herkömmlicherweise wird eine Auslaßdüse verwendet, wie sie im Längs- und Querschnitt in Fig. 4 vergrößert dargestellt ist.
  • Die Düse 1 besitzt die Form eines Hohlzylinders, dessen Wände eine ausreichende Wandstärke aufweisen, damit die Düse auch bei maximalem Betriebsdruck noch eine ausreichende Steifigkeit besitzt. Im Auslaßbereich 2 verengt sich der kreisförmige Innenquerschnitt gleichmäßig und stetig bis zu einer Auslaßöffnung 3. Der Auslaßbereich 2 besitzt folglich die Form eines Kegelstumpfes.
  • Das Strahlrohr ist auf einen Empfänger gerichtet, dessen Aufbau aus der Darstellung des Längs- und Querschnitts in Fig. 5 gezeigt ist. Ein solcher herkömmlicher Empfänger 4 besitzt zwei Empfängeröffnungen 5, die über je eine entsprechende Schrägbohrung 6 und sich daran anschließende Querbohrungen 7 mit den Stirnseiten eines nicht dargestellten Steuerkolbens des Servo- oder Proportionalventils verbunden sind.
  • In der Nullstellung des Ventils ist die Auslaßdüse des Strahlrohrs gleichmäßig auf beide Empfängeröffnungen gerichtet, wodurch der Druck, der in den Schräg- und Querbohrungen von der ausströmenden Flüssigkeit erzeugt wird, gleich ist. Folglich ist der Steuerdruck auf beiden Stirnseiten des Steuerkolbens ebenfalls gleich, wodurch der Steuerkolben in der Nullstellung verbleibt. Wird die Auslaßdüse des Strahlrohrs zu einem größeren Teil auf eine der beiden Empfängeröffnungen gerichtet, so nimmt der Druck in diesem Steuerkanal (bestehend aus Schräg- und Querbohrungen) zu und in dem anderen Steuerkanal ab. Die daraus resultierende Druckdifferenz veranlaßt eine Bewegung des Steuerkolbens.
  • Es wird bei dem oben beschriebenen hydraulischen Verstärker als nachteilig angesehen, daß seine Herstellung relativ aufwendig und daher teuer ist. Einerseits ist die Herstellung des kegeligen Auslaßbereichs der Düse aufwendig, andererseits ist die Ausführung von Schrägbohrungen in dem Empfänger schwierig und erfordert ein mehrfaches Einspannen bei der Bearbeitung des Werkstücks, wodurch sich die Herstellungskosten zusätzlich erhöhen.
  • Darüber hinaus ist der bekannte hydraulische Verstärker unvorteilhaft, wenn der Nutzfluß durch den Verstärker erhöht werden soll. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn man die Stabilität und die Dynamik des Verstärkers erhöhen möchte. Der Nutzfluß wird unter anderem von dem Durchmesser der Auslaßdüse und dem verwendeten Betriebsdruck bestimmt. Vergrößert man den Durchmesser der im Querschnitt kreisförmigen Auslaßdüse, um den Nutzfluß zu erhöhen, erhöht sich unvermeidlicherweise auch der sogenannte Arbeitshub. Der Arbeitshub ist definiert durch diejenige Wegstrecke, die das Strahlrohr im Bereich der Auslaßöffnung zurücklegt, bis der austretende Strahl, ausgehend von der Nullstellung, vollständig auf die Empfängeröffnung gerichtet ist. Bei einer im Querschnitt kreisförmigen Auslaßdüse beträgt der Arbeitshub die Hälfte des Durchmessers der Auslaßöffnung. Beispielsweise muß ein Strahlrohr, dessen Auslaßöffung einen Durchmesser von 0,5 mm besitzt, eine Wegstrecke von 0,25 mm ausschwenken, um eine der beiden Empfängeröffnung vollständig zu treffen.
  • Die somit zwangsweise mit der Vergrößerung des Druchmessers der Auslaßöffnung einhergehende Erhöhung des Arbeitshubes ist jedoch unerwünscht. Für einen größeren Arbeitshub benötigt man ein größeres elektrisches Steuersignal, das nur mit einem größer dimensionierten und komplexeren Schaltkreis erzeugt werden kann. Weiterhin erhöht sich bei zunehmendem Arbeitshub die Biegespannung eines elastischen Biegerohres, welches ein Rückstellmoment für den beweglichen Anker erzeugt. Schließlich führt ein erhöhter Arbeitshub auch zu einer Abnahme der Dynamik des hydraulichen Verstärkers.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Verstärker anzugeben, der einfach und kostengünstig herzustellen ist und bei dem ein hoher Nutzfluß und gleichzeitig ein geringer Arbeitshub erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einem hydraulischen Verstärker mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Daraus ergeben sich die folgenden Vorteile. Durch die Ausbildung der Auslaßdüse mit einem rechteckigen Querschnitt wird einerseits der Nutzfluß gegenüber einer Auslaßdüse mit kreisförmigem Querschnitt erhöht, was zu einer Erhöhung der Stabilität und der Dynamik des Verstärkers führt. Andererseits hat die Ausbildung einer im Querschnitt rechteckigen Austrittsöffnung den Vorzug, daß bei gleicher Schlitzbreite, d.h. Steuerrohrhub, über die Schlitzbreite der Durchfluß bestimmt werden kann. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Empfänger einen Strahlteiler mit wenigstens einer Steuerkante auf, um eine exakte Teilung des darauf gerichteten Fluidstrahls zu ermöglichen. Zusätzlich reduziert sich der Arbeitshub, nämlich auf eine Strecke, die gleich der Hälfte der kürzeren Seite des rechteckigen Querschnitts der Auslaßdüse ist. Die Reduzierung des Arbeitshubs hat zur Folge, daß im Biegerohr geringere Spannungen auftreten und die Dynamik des Verstärkers verbessert ist. Letztendlich reduziert sich auch der Aufwand für die Herstellung eines solchen Empfängers, da die Notwendigkeit von zwei Empfängeröffnungen und der damit verbundenen Schrägbohrungen entfällt und die zur Erzeugung des Steuersignals erforderliche Elektronik einfach aufgebaut ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der Strahlteiler eine keilförmige Spitze mit zwei, im spitzen Winkel aufeinander zulaufende, ebene Flächen. An dem Punkt ihres Zusammentreffens bilden die beiden ebenen Flächen eine Steuerkante. Die Ausführung des Strahlteilers in Form einer keilförmigen Spitze ist besonders einfach herzustellen und bringt hinsichtlich der exakten Teilung des Fluidstrahls hervorragende Ergebnisse.
  • In einer dazu alternativen Ausführung ist die keilförmige Spitze des Strahlteilers an ihrem einen Ende so abgeflacht, daß eine ebene Fläche mit zwei Steuerkanten ausgebildet ist, die den darauf gerichteten Fluidstrahl teilt. Ein so ausgebildeter Strahlteiler hat ein besonders gutes Strömungsverhalten der Hydraulikflüssigkeit gezeigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Strahlteiler als ein zylindrischer Stift ausgebildet und der Empfänger weist eine sich in Strahlrichtung erstreckende Längsbohrung sowie zwei quer dazu angeordnete Querbohrungen auf. Der Stift ist in der Längsbohrung an einer Stelle angeordnet, an der die ebenen Flächen des Strahlteilers den Eingangsöffnungen der Querbohrungen gegenüber zu liegen kommen. Dadurch wird der in den Empfänger eintretende Strahl direkt in die Querbohrungen eingeleitet, woraus eine gute Durchflußverstärkung resuliert. Dadurch entfällt auch die Notwendigkeit der Schrägbohrungen, die in der Herstellung teuer sind.
  • Vorzugsweise ist der zylindrische Stift in die Längsbohrung eingebaut, wodurch diese dichtend gegenüber der Hydraulikflüssigkeit verschlossen ist. Zudem ist die Herstellung und Montage eines so ausgebildeten Empfängers besonders einfach.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längs- und Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Auslaßdüse und des Empfängers nach der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2A
    einen Querschnitt, eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Strahlteilers, der in dem in Fig. 1 dargestellten Empfänger verwendet wird,
    Fig. 2B
    einen Querschnitt, eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer alternativen Ausführung eines Strahlteilers, der in dem in Fig. 1 dargestellten Empfänger verwendet wird,
    Fig. 3
    einen Längs- und Querschnitt durch einen Teil des erfindungsgemäßen Empfängers gemäß Fig. 1 mit dem in Fig. 2A dargestellten Strahlteiler,
    Fig. 4
    einen Längs- und Querschnitt druch eine herkömmliche Auslaßdüse mit kreisförmigem Querschnitt, und
    Fig. 5
    einen Längs- und Querschnitt durch einen herkömmlichen Empfänger, wie er mit der in Fig. 4 dargestellten Auslaßdüse verwendet wird.
  • Bei dem hydraulischen Verstärker nach der vorliegenden Erfindung kommt eine gemäß Fig. 1 dargestellte Auslaßdüse 8 zum Einsatz. Die Auslaßdüse besitzt wie die in herkömmlicherweise ausgebildete Auslaßdüse die Form eines Hohlzylinders mit kreisförmigem Innenquerschnitt. An einem Ende der Düse verjüngt sich diese sehr stark zu einem Auslaßbereich 9 und mündet in einer schlitzförmigen Auslaßöffnung 10, die im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet ist. Die Seitenlängen des rechteckförmigen Querschnitts betragen beispielsweise 1 mm längs und 0,3 mm quer.
  • Die Fig. 2A, 2B und 3 zeigen Teile eines für die oben beschriebene Auslaßdüse passenden Empfängers 11. Der Empfänger besitzt nur eine Empfängeröffnung 12 und eine daran sich anschließende Längsbohrung 13, die sich in der Richtung des aus der Auslaßdüse austretenden Fluidstrahls erstreckt. Von der Längsbohrung 13 ausgehend erstrecken sich quer dazu zwei Querbohrungen 14 in entgegengesetzten Richtungen, die mit den nicht dargestellten Stirnflächen eines Steuerkolbens verbunden sind.
  • Fig. 2A zeigt die Ausführung eines Strahlteilers 15 als einen zylindrischer Stift mit einer keilförmig ausgebildeten Spitze. Die Spitze weist zwei ebene Flächen auf, die im spitzen Winkel aufeinander zulaufen und einen Winkel α von etwa 30 bis 60° miteinander einschließen. An dem Punkt, an dem die beiden Flächen zusammenstoßen, bilden sie eine scharfe Steuerkante 17 aus.
  • Eine alternative Ausführung des Strahlteilers 15 ist in Fig. 2B dargestellt. Darin ist die keilförmig ausgebildete Spitze an ihrem einen Ende abgeflacht, so daß eine ebene Fläche der Breite B und zwei Steuerkanten 17 ausgebildet sind.
  • Bei der Montage des Verstärkers wird der Strahlteiler 15 in die Längsbohrung 13 des Empfängers so eingepreßt, daß die ebenen Flächen des Strahlteilers gegenüber den Querbohrungen 14 zu liegen kommen.
  • In der Nullstellung des Steuerkolbens trifft der Fluidstrahl bei der in Fig. 2A dargestellten Ausführungsform auf die Steuerkante 17 der keilförmigen Spitze des Strahlteilers und wird von diesem gleichmäßig geteilt. Jeder Teil des Fluidstrahls trifft auf eine der beiden ebenen Flächen unter einem Winkel von α/2. Dadurch werden beide Teile des Fluidstrahls in ihrer Richtung abgelenkt und in die entsprechende Querbohrung 14 geleitet. Bei der in Fig. 2B dargestellten Ausführung des Strahlteilers mit abgeflachter Spitze trifft der Fluidstrahl auf die ebene Fläche der Breite B, ohne eine Ablenkung zu erfahren. Es entsteht bei beiden Ausführungsformen ein gleichmäßiger Steuerdruck auf beiden Seiten der Stirnflächen des Steuerkolbens, wodurch der Steuerkolben in der Nullstellung gehalten wird.
  • Wenn im Ansprechen auf ein elektrisches Steuersignal der Anker und das damit verbundene Strahlrohr bewegt wird, ändert sich die Richtung des aus der Auslaßdüse 10 austretenden Fluidstrahls. Bei Ausführung des Strahlteilers mit einer Steuerkante 17 wird der auftreffende Fluidstrahl zu ungleichen Teilen getrennt. Die unterschiedlichen Teile des Fluidstrahls erzeugen unterschiedliche Drücke in den Querbohrungen des Empfängers. Es baut sich dementsprechend in einer der Querbohrungen ein größerer Steuerdruck auf, wogegen sich in der anderen Querbohrung der Steuerdruck entsprechend vermindert. Daraus resultiert eine Druckdifferenz, die auf die Stirnflächen des Steuerkolbens wirkt und diesen zu einer Bewegung aus seiner Nullstellung heraus veranlaßt.
  • Bei der Verwendung des Strahlteilers mit abgeflachter Spitze "wandert" der Strahl über eine der zwei Steuerkanten 17 und trifft auf eine der beiden ebenen Flächen 18. Dadurch entsteht in derjenigen Querbohrung des Empfängers, die dieser Fläche 18 gegenüberliegt, ein größerer Druck als in der anderen Querbohrung, woraus sich wiederum die Druckdifferenz zur Steuerung des Ventils aufbaut.

Claims (5)

  1. Hydraulischer Verstärker für einen Steuerkolben, umfassend: eine Auslaßdüse (10), aus der ein auf einen Empfänger (11) gerichteter Fluidstrahl austritt, wobei der Empfänger über Bohrungen (14) mit den Stirnflächen eines Steuerkolbens verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Auslaßdüse (10) eine Austrittsöffnung aufweist, die im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und daß der Empfänger (11) eine Empfängeröffnung (12) aufweist, mit einem darin angeordneten Strahlteiler (15), der wenigstens eine Steuerkante (17) aufweist, um den darauf gerichteten Fluidstrahl zu teilen.
  2. Hydraulischer Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler (15) eine keilförmige Spitze mit zwei im spitzen Winkel (a) aufeinander zulaufende ebene Flächen (18) aufweist und die beiden Flächen an dem Punkt ihres Zusammentreffens die Steuerkante (17) ausbilden.
  3. Hydraulischer Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Spitze des Strahlteilers (15) an ihrem einen Ende so abgeflacht ist, daß eine ebene Fläche (19) mit zwei Steuerkanten (17) ausgebildet ist, die den darauf gerichteten Fluidstrahl teilt.
  4. Hydraulischer Verstärker nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler (15) als ein zylindrischer Stift (16) ausgebildet ist und der Empfänger (11) eine Längsbohrung (12) aufweist, die sich in Strahlrichtung erstreckt, sowie zwei quer dazu angeordnete Querbohrungen (14) und daß der Stift (16) in der Längsbohrung an einer Stelle angeordnet ist, an der die ebenen Flächen (18) des Strahlteilers den Eingangsöffnungen der Querbohrungen (14) gegenüber zu liegen kommen.
  5. Hydraulischer Verstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Stift (16) in die Längsbohrung (13) dichtend eingebaut ist.
EP19940100249 1994-01-10 1994-01-10 Hydraulischer Verstärker Expired - Lifetime EP0662565B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59404674T DE59404674D1 (de) 1994-01-10 1994-01-10 Hydraulischer Verstärker
EP19940100249 EP0662565B1 (de) 1994-01-10 1994-01-10 Hydraulischer Verstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940100249 EP0662565B1 (de) 1994-01-10 1994-01-10 Hydraulischer Verstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662565A1 EP0662565A1 (de) 1995-07-12
EP0662565B1 true EP0662565B1 (de) 1997-11-26

Family

ID=8215592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940100249 Expired - Lifetime EP0662565B1 (de) 1994-01-10 1994-01-10 Hydraulischer Verstärker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0662565B1 (de)
DE (1) DE59404674D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7290565B2 (en) * 2004-12-02 2007-11-06 Hr Textron, Inc. Methods and apparatus for splitting and directing a pressurized fluid jet within a servovalve
US10253890B2 (en) 2016-06-27 2019-04-09 Nabtesco Corporation Servo-valve and fluidic device
JP6937165B2 (ja) * 2016-06-27 2021-09-22 ナブテスコ株式会社 サーボバルブ及び流体装置
US10584723B2 (en) * 2016-06-27 2020-03-10 Nabtesco Corporation Servo-valve and fluidic device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1393707A (fr) * 1964-04-01 1965-03-26 Système et appareil hydraulique de régulation
US3584638A (en) * 1969-06-13 1971-06-15 Bell Aerospace Corp Adjustable receiver port construction for jet pipe servovalve
US4378031A (en) * 1979-05-22 1983-03-29 Koehring Company Electrohydraulic servovalve

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404674D1 (de) 1998-01-08
EP0662565A1 (de) 1995-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032361C3 (de) Zweistufiges Servosteuerventil
DE3610172A1 (de) Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen
EP2232087B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zum erstellen einer schraubverbindung
DE60012328T2 (de) Ventil
DE3913239C2 (de) Steuermotor, insbesondere für ein Servoventil
EP0662565B1 (de) Hydraulischer Verstärker
WO2004012969A1 (de) Düse für eine waschanlage für fahrzeugscheiben und waschanlage
DE4031885A1 (de) Magnetventil
WO2006032654A2 (de) Lichtleiter mit einer strukturierten oberfläche und verfahren zu dessen herstellung
DE102018221689B4 (de) Hydraulikventilsystem mit einem Ventilgehäuse
DE1523453A1 (de) Reines Stroemungsmittelsystem
DE4432027C2 (de) Hydraulische Drucksteuerungsvorrichtung für ein Servosystem eines Automatikgetriebes
DE19622948C2 (de) Manuell betätigbares hydraulisches Vorsteuergerät
EP0443150A1 (de) Drucksteuerventilaggregat, insbesondere für druckluftbetätigte Fahrzeugbremsanlagen
DE2701580A1 (de) Druckventil
DE4415788A1 (de) Schwenkflügelweiche
DE3036700A1 (de) Dichtringanordnung
DE3737143C2 (de) Strahlrohrverstärker für ein Servoventil
DE2452614A1 (de) Verbindungselement mit einem kopf und einem schaft
EP0804968B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines einstellbaren Flüssigkeits-strahls
DE2556708C2 (de) Für die Blockbauweise vorgesehenes Hydrowegeventil
DE3404023A1 (de) Wegeventil
EP0516946B1 (de) Zusammengesetzte Nockenwelle
EP0636796B1 (de) Hydraulischer Verstärker, insbesondere für Steuerventile
EP0924439B1 (de) Hydraulisches Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960610

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980108

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803