EP0659928A2 - Pulverförmige Mischungen und ihre Verwendung zum Schlichten von Stapelfasergarnen - Google Patents

Pulverförmige Mischungen und ihre Verwendung zum Schlichten von Stapelfasergarnen Download PDF

Info

Publication number
EP0659928A2
EP0659928A2 EP94120051A EP94120051A EP0659928A2 EP 0659928 A2 EP0659928 A2 EP 0659928A2 EP 94120051 A EP94120051 A EP 94120051A EP 94120051 A EP94120051 A EP 94120051A EP 0659928 A2 EP0659928 A2 EP 0659928A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
sizing
starch
mixtures
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94120051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659928A3 (de
Inventor
Dr. Jörg Kroker
Dieter Völker
Paul-Rüdiger Dürrbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0659928A2 publication Critical patent/EP0659928A2/de
Publication of EP0659928A3 publication Critical patent/EP0659928A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof

Definitions

  • the invention relates to powdery mixtures for the production of aqueous sizing preparations and the use of the powdery mixtures in the form of aqueous solutions for the sizing of staple fiber yarns.
  • the general requirements for sizing agents for staple fiber yarns include good water solubility to enable the size to be easily washed out of the fabric, low liquor viscosity to achieve adequate penetration into the yarn, batch-to-batch reproducible viscosity and sufficient liquor viscosity stability during finishing.
  • the films should have good adhesion to the substrate. The latter is particularly critical for the sizing of mixed fiber yarns.
  • starch-based products About 3/4 of all sizing agents used are starch-based products. This is largely due to the fact that starch is an inexpensive raw material that is available worldwide. Potato, cassava and tapioca starch, as well as rice, sago and wheat starch are particularly important as sizing agents. On the substrate side, staple fiber yarns made of cotton, cellulose and wool and their combination with man-made fibers made of synthetic polymers are to be mentioned, whereby the cotton sector is the most important for the application of starch sizes.
  • starch sizes - used on their own - are not or only insufficiently suitable for mixed fibers such as cotton / polyester, they are therefore preferably used in mixtures with synthetic polymers, for example poly (meth) acrylate, polyvinyl alcohol or carboxymethyl cellulose.
  • DE-A-2 758 635 discloses a two-stage process for the preparation of oxidatively degraded starch solution, in which native starch is suspended in aqueous alkali or alkaline earth metal hypochlorite solution at temperatures below its swelling point and then in the presence of an oxidizing agent of the peroxide type at over 100 ° C treated. This improves the effectiveness of the starch paste for bonding and when used on the size press or in the coating shop.
  • DE-A 4 119 046 discloses the use of alkali metal hydroxide and polyphosphate for the production of stable starch adhesives.
  • starch disintegrants in the preparation of size liquors is not without problems.
  • the use of halogen-containing or phosphate-containing disintegrants is not sensible for ecological reasons. Due to the increasing importance of quality assurance measures, the amount of disintegrant to be added must always be measured very accurately in order to prevent fluctuations in the fleet viscosity and the resulting variability in the size properties batch-to-batch.
  • the selected pulping agent must be well compatible with the other sizing components, in particular the synthetic polymers, so that they can develop the property-improving effects they require without restriction.
  • the degree of starch degradation must be constantly monitored and the reaction must be stopped at the desired viscosity by neutralization.
  • the object of the invention is to provide size compositions containing powder, native starch, from which aqueous size preparations can be obtained, which do not have the problems set out above and which lead to good size effects.
  • Native starch is used as component a) of the powdery mixtures. All native starches can be considered, for example starches from potatoes, cassava, tapioca, corn, rice, sago arrowroot, milo, rye and wheat. Preferably used as component a) potato, wheat, corn and tapioca starch. Mixtures of two or more types of starch can also be used as component a) of the mixtures according to the invention.
  • the particle size of the starch is in the range of commercially available starches, e.g. 1 to 100 ⁇ m.
  • the mixtures according to the invention contain 5 to 94.5, preferably 49 to 94.5% by weight of at least one native starch.
  • Component b) of the mixtures according to the invention are powdered polyacrylate sizes which are either water-soluble a priori or in which water solubility is achieved by neutralizing the acid groups.
  • Polyacrylate sizes have been known for a long time. These are polymers of acrylic acid or methacrylic acid.
  • These polymers comprise the pure homopolymers, for example the homopolymers of acrylic acid and homopolymers of methacrylic acid, and copolymers of acrylic acid and methacrylic acid and copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with other monoethylenically unsaturated compounds, such as C1- to C8-alkyl acrylates, C1- to C8-alkyl methacrylates, Maleic acid, fumaric acid, itaconic acid, acrylamide, methacrylamide, acrylonitrile and methacrylonitrile.
  • monoethylenically unsaturated compounds such as C1- to C8-alkyl acrylates, C1- to C8-alkyl methacrylates, Maleic acid, fumaric acid, itaconic acid, acrylamide, methacrylamide, acrylonitrile and methacrylonitrile.
  • Suitable comonomers for modifying the poly (meth) acrylic acids are vinylsulfonic acid, vinylphosphonic acid, acrylamidopropanesulfonic acid, 2-acrylamidomethylpropanesulfonic acid and the ammonium, alkali metal or alkaline earth metal salts of the comonomers.
  • Suitable comonomers for the production of the polyacrylates used as sizing agents are styrene and vinyl esters, such as vinyl acetate and vinyl propionate.
  • the content of acrylic acid or methacrylic acid in the polyacrylate sizes can be, for example, 5 to 100% by weight. Polyacrylate sizes are described for example in US-A-3 519 477 and in DE-B-2 004 676.
  • the powders are produced therefrom by suitable drying processes, for example by spray drying.
  • the powders can optionally be ground to a certain particle size.
  • the polyacrylates used as sizing agents usually have molecular weights in the range from, for example, 10,000 to 5,000,000.
  • the polyacrylate sizes can be in the form of the free acids, in part or in completely neutralized form.
  • ammonia, alkali or alkaline earth hydroxides e.g. Sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution or calcium hydroxide.
  • the powdery mixtures contain 5 to 94.5, preferably 5 to 50% by weight of a water-soluble polyacrylate size.
  • the polyacrylate size can optionally be used in a mixture with other sizes. If such mixtures are used, up to 80% by weight of the polyacrylate size can be replaced by other sizes, e.g. Polyvinyl alcohols, copolymers of maleic anhydride and styrene, carboxymethyl celluloses, galactomannans, pectins or proteins. If only aqueous solutions or dispersions exist of the other sizes, the solids in powder form are obtained therefrom by known methods.
  • Alkali perborates and / or alkali percarbonates are suitable as component c).
  • the use of sodium perborate is particularly preferred.
  • the perborates and percarbonates can be used both in the anhydrous form and in the form of the hydrates.
  • the powdery mixtures contain 0.5 to 20, preferably 0.5 to 10% by weight of an alkali perborate and / or alkali percarbonate.
  • the compounds of component c) bring about a degradation of the native starch and, if appropriate, neutralization of the poly (meth) acrylate component b), provided that this has been used in non-neutralized or partially neutralized form. Solutions with good rheological properties are obtained.
  • the mixtures can optionally contain up to 10% by weight of conventional additives as component d).
  • additives include fats, waxes, wetting agents, defoamers, antistatic agents and preservatives.
  • the powdery mixtures according to the invention of components a) to c) and optionally d) are obtained by mixing the individual components.
  • the mixtures are stable on storage.
  • the powdery mixtures are introduced into water, for example, with stirring and heated therein to higher temperatures, preferably in the range from 80 to 120 ° C, and stirred at this temperature for a certain time, e.g. 5 to 60 minutes. Clear aqueous sizing agent solutions are obtained.
  • the solids content of the sizing agent solutions is, for example, 1 to 25, preferably 5 to 15,% by weight.
  • the hot aqueous sizing agent solutions can be used directly for sizing staple fiber yarns.
  • the sizing agent mixture according to the invention is applied to the yarn to be sized in amounts of 1 to 30% by weight. Compared with sizing agents that do not contain component c), improved sizing effects are achieved with the sizing agents according to the invention.
  • the washability of the size according to the invention after weaving is improved compared to known size formulations of starch and polyacrylate sizes.
  • the parts given in the examples are parts by weight. Unless otherwise stated, the percentages are percentages by weight.
  • the viscosity of the aqueous sizing agent solution was measured using the Ford cup (nozzle-0 ⁇ 4 mm).
  • the pendulum hardness of the size films was determined according to König (DIN 53 157).
  • the number of abrasions was determined using the Kenk scrubber. Pilling and pseudo warp thread breakage were determined using the Reutlingen web tester.
  • a non-neutralized polymethacrylate bead polymer composed of 50% by weight of n-butyl acrylate, 30% by weight of methyl methacrylate and 20% by weight of methacrylic acid was used, which has an average particle size of 700 ⁇ m and a K Had a value of 40.
  • the K values of the polymers were determined according to H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Vol. 13, 58 to 64 and 71 to 74 (1932) in 1% solution in dimethyl sulfoxide at a temperature of 25 ° C.
  • one sized strand was divided into three finer strands. Each of these partial strands was clamped onto a frame with two further partial strands that had been sized with other sizes, and the samples thus prepared in an AHIBA device for 1, 5 or 10 minutes in a washing liquor containing 5 g / l of the reaction product from 1 mol nonylphenol and 6 mol ethylene oxide and 15 ml / l aqueous sodium hydroxide solution (38 ° Bé), washed, then first rinsed hot and then cold and then dried at 120 ° C.
  • the washed yarn strands were then treated with dilute iodine solution for 2 minutes, then rinsed in drinking water for 1 minute, pressed onto filter paper and, after a further 5 minutes, the washout behavior was assessed on the basis of the blue color (iodine-starch reaction).
  • the TEGEWA scale served as the basis for evaluation (grades from 1 to 9, where 1 means poor washing-out behavior and sizing agent residues on the yarn and grade 9 indicates complete removal of the sizing).
  • the size liquor specified in Table 1 was prepared by adding a hydroxypropyl potato starch ether and the polymethacrylate bead polymer used in Example 1 described above in water and adding sodium hydroxide solution. Native potato starch used in Example 1 could not be used because the viscosity of the mixture thus obtained was too high so that it could not be used as a size.
  • Example 1 The results of Example 1 and Comparative Example 1 are summarized in Table 1. As can be seen from this, significantly better sizing effects are achieved with the sizing agent mixture according to the invention.
  • the liquors specified in Table 2 were produced and used for the sizing of the polyester / cotton yarn described in Example 2.
  • the sizing agent mixture according to the invention is easier to wash out than the sizing agent combinations described in Comparative Examples 2 to 4. The wash is completely detached from the yarn after a very short washout time (1 minute).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Pulverförmige Mischungen aus a) 5 bis 94,5 Gew.-% nativer Stärke, b) 5 bis 94,5 Gew.-% einer wasserlöslichen Polyacrylatschlichte, die gegebenenfalls bis zu 80 Gew.-% durch andere Schlichten ersetzt sein kann, c) 0,5 bis 20 Gew.-% Alkaliperborat und/oder Alkalipercarbonat und gegebenenfalls, d) bis zu 10 Gew.-% üblichen Additiven und Verwendung der Mischungen in Form wäßriger Lösungen zum Schlichten von Stapelfasergarnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft pulverförmige Mischungen zur Herstellung von wäßrigen Schlichtemittelpräparationen und die Verwendung der pulverförmigen Mischungen in Form wäßriger Lösungen zum Schlichten von Stapelfasergarnen.
  • Die im allgemeinen an Schlichtemittel für Stapelfasergarne zu stellenden Anforderungen umfassen gute Wasserlöslichkeit, um ein leichtes Auswaschen der Schlichte aus dem Gewebe zu ermöglichen, eine niedrige Flottenviskosität, um ein adäquates Eindringvermögen in das Garn zu erzielen, eine von Ansatz zu Ansatz reproduzierbare Viskosität und ausreichende Flottenviskositätsstabilität während des Schlichtens. Darüber hinaus besteht der Wunsch nach zähen und abriebfesten Filmen mit guter Klimastabilität, wobei die Filme eine gute Adhäsion zum Substrat aufweisen sollen. Letzteres ist insbesondere für das Schlichten von Mischfasergarnen kritisch.
  • Etwa 3/4 aller verwendeten Schlichtemittel sind Produkte auf Stärkebasis. Dies ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß Stärke ein preisgünstiger, weltweit verfügbarer Rohstoff ist. Von besonderer Bedeutung als Schlichtemittel sind vor allem Kartoffel-, Maniok- und Tapiokastärke, sowie Reis-, Sago- und Weizenstärke. Auf der Substratseite sind diesbezüglich Stapelfasergarne aus Baumwolle, Cellulose und Wolle und deren Kombination mit Chemiefasern aus synthetischen Polymeren zu nennen, wobei der Baumwollsektor für die Anwendung von Stärkeschlichten der wichtigste ist. Da sich die Stärkeschlichten - allein eingesetzt - für Mischgespinste wie Baumwolle/Polyester nicht oder nur ungenügend eignen, werden sie deshalb bevorzugt in Mischungen mit synthetischen Polymeren, beispielsweise Poly(meth)acrylat, Polyvinylalkohol oder Carboxmethylcellulose verwendet.
  • Ein gravierender Nachteil der nativen Stärken ist deren Verhalten in wäßriger Lösung. Verkocht man Stärke ohne Aufschlußmittel, so erhält man Stärkekleister, die eine schlecht reproduzierbare, stark temperaturabhängige Viskosität aufweisen und die selbst bei hohen Temperaturen zu Retrogradation neigen, d.h. damit hergestellte Schlichteflotten sind nicht viskositätsstabil. Natürlich könnte man bereits seitens der Stärkefabrik abgebaute oder derivatisierte Stärken einsetzen, jedoch sind diese im Vergleich zu nativen Stärken merklich teurer und nicht überall verfügbar.
  • Aus der DE-A-2 758 635 ist ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung von oxidativ abgebauter Stärkelösung bekannt, bei dem man native Stärke bei Temperaturen unter deren Quellungspunkt in wäßriger Alkali- oder Erdalkalihypochloritlösung suspendiert und danach in Gegenwart eines Oxidationsmittels vom Peroxidtyp bei über 100°C behandelt. Dadurch wird die Wirksamkeit der Stärkekleister für Verklebungen und beim Einsatz auf der Leimpresse bzw. in der Streicherei verbessert.
  • Aus der DE-A 4 119 046 ist die Verwendung von Alkalimetallhydroxid und Polyphosphat zur Herstellung von stabilen Stärkeklebstoffen bekannt.
  • Der Einsatz von Stärkeaufschlußmitteln bei der Zubereitung von Schlichteflotten ist nicht unproblematisch. Aus ökologischen Gründen ist die Verwendung von halogenhaltigen oder phosphathaltigen Aufschlußmitteln nicht sinnvoll. Aus Gründen der zunehmend an Bedeutung gewinnenden Maßnahmen zur Qualitätssicherung muß die Bemessung der beizugebenden Aufschlußmittelmenge immer sehr akurat erfolgen, um Schwankungen in der Flottenviskosität und die sich daraus ergebende Variabilität der Schlichteeigenschaften Batch-zu-Batch zu verhindern. Das gewählte Aufschlußmittel muß mit den übrigen Schlichtekomponenten, insbesondere den synthetischen Polymeren, gut verträglich sein, damit diese die von ihnen geforderten eigenschaftsverbessernden Wirkungen uneingeschränkt entfalten können. Bei Verwendung bestimmter Aufschlußmitteltypen, insbesondere bei sauer reagierenden, muß der Grad des Stärkeabbaus ständig überwacht und die Reaktion bei der gewünschten Viskosität durch Neutralisation gestoppt werden. Grundsätzlich besteht auch die Gefahr, daß die Stärke bzw. die Abbauprodukte der Stärke in Gegenwart von sauren Verbindungen Vernetzungsreaktionen eingehen. Retrogradation und Vergelung der Stärke sollen bis zu möglichst niedrigen Temperaturen wirksam unterbunden und Viskositätskonstanz der Flotte über einen möglichst weiten Temperaturbereich gewährleistet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, pulverförmige, native Stärke enthaltende Schlichtecompounds bereitzustellen, aus denen wäßrige Schlichtemittelpräparationen erhältlich sind, die nicht mit den oben dargelegten Problemen behaftet sind und die zu guten Schlichteeffekten führen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit pulverförmigen Mischungen zur Herstellung von wäßrigen Schlichtemittelpräparationen, wenn die Mischungen
    • a) 5 bis 94,5 Gew.-% native Stärke,
    • b) 5 bis 94,5 Gew.-% einer wasserlöslichen Polyacrylatschlichte, die gegebenenfalls bis zu 80 Gew.-% durch andere Schlichten ersetzt sein kann,
    • c) 0,5 bis 20 Gew.-% Alkaliperborat und/oder Alkalipercarbonat und gegebenenfalls
    • d) bis zu 10 Gew.-% übliche Additive
    enthalten. Diese Mischungen werden in Form wäßriger Lösungen zum Schlichten von Stapelfaserngarnen verwendet.
  • Als Komponente a) der pulverförmigen Mischungen wird native Stärke verwendet. Es kommen sämtliche native Stärken in Betracht, beispielsweise Stärken aus Kartoffeln, Maniok, Tapioka, Mais, Reis, Sago Arrowroot, Milo, Roggen und Weizen. Vorzugsweise verwendet man als Komponente a) Kartoffel-, Weizen-, Mais- und Tapiokastärke. Man kann auch Mischungen aus zwei oder mehreren Stärkesorten als Komponente a) der erfindungsgemäßen Mischungen einsetzen. Die Teilchengröße der Stärke liegt im Bereich der handelsüblichen Stärken, z.B. 1 bis 100 µm. Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten 5 bis 94,5, vorzugsweise 49 bis 94,5 Gew.-% mindestens einer nativen Stärke.
  • Als Komponente b) der erfindungsgemäßen Mischungen kommen pulverförmige Polyacrylatschlichten in Betracht, die entweder a priori wasserlöslich sind oder bei denen Wasserlöslichkeit durch Neutralisation der Säuregruppen erreicht wird. Polyacrylatschlichten sind seit langem bekannt. Es handelt sich hierbei um Polymerisate von Acrylsäure oder Methacrylsäure. Diese Polymerisate umfassen die reinen Homopolymerisate, z.B. die Homopolymerisate der Acrylsäure und Homopolymerisate der Methacrylsäure, sowie Copolymerisate aus Acrylsäure und Methacrylsäure und Copolymerisate von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit anderen monoethylenisch ungesättigten Verbindungen, wie C₁- bis C₈-Alkylacrylaten, C₁- bis C₈-Alkylmethacrylaten, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril und Methacrylnitril. Weitere geeignete Comonomere zur Modifizierung der Poly(meth)acrylsäuren sind Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Acrylamidopropansulfonsäure, 2-Acrylamidomethylpropansulfonsäure und die Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalimetallsalze der Comonomeren.
  • Weitere geeignete Comonomere zur Herstellung der als Schlichtemittel verwendeten Polyacrylate sind Styrol und Vinylester, wie Vinylacetat und Vinylpropionat. Der Gehalt an Acrylsäure bzw. Methacrylsäure in den Polyacrylatschlichten kann beispielsweise 5 bis 100 Gew.-% betragen. Polyacrylatschlichten werden beispielsweise in der US-A-3 519 477 und in der DE-B-2 004 676 beschrieben.
  • Sofern die Polyacrylatschlichten in wäßriger Lösung oder als Dispersion vorliegen, werden daraus die Pulver durch geeignete Trocknungsverfahren, beispielsweise durch Sprühtrocknen, hergestellt. Die Pulver können gegebenenfalls bis zu einer bestimmten Teilchengröße gemahlen werden. Die als Schlichtemittel eingesetzten Polyacrylate haben üblicherweise Molmassen in dem Bereich von beispielsweise 10.000 bis 5.000.000. Die Polyacrylatschlichten können in Form der freien Säuren, in teilweise oder auch in vollständig neutralisierter Form vorliegen. Um die Polyacrylatschlichten gegebenenfalls zu neutralisieren, verwendet man vorzugsweise Ammoniak, Alkali- oder Erdalkalihydroxide, z.B. Natronlauge, Kalilauge oder Calciumhydroxid. Die pulverförmigen Mischungen enthalten 5 bis 94,5, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% einer wasserlöslichen Polyacrylatschlichte.
  • Die Polyacrylatschlichte kann gegebenenfalls in Mischung mit anderen Schlichten eingesetzt werden. Falls solche Mischungen verwendet werden, können bis zu 80 Gew.-% der Polyacrylatschlichte durch andere Schlichten ersetzt sein, z.B. Polyvinylalkohole, Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Styrol, Carboxymethylcellulosen, Galactomannane, Pektine oder Proteine. Sofern von den anderen Schlichten nur wäßrige Lösungen bzw. Dispersionen existieren, werden daraus die Feststoffe in Pulverform nach bekannten Methoden gewonnen.
  • Als Komponente c) kommen Alkaliperborate und/oder Alkalipercarbonate in Betracht. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Natriumperborat. Die Perborate und Percarbonate können sowohl in wasserfreier als auch in Form der Hydrate eingesetzt werden. Die pulverförmigen Mischungen enthalten 0,5 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkaliperborats und/oder Alkalipercarbonats. Die Verbindungen der Komponente c) bewirken beim Erhitzen der Mischungen in Wasser bei der Herstellung der Schlichteflotten einen Abbau der nativen Stärke sowie gegebenenfalls Neutralisation der Poly(meth)acrylat-Komponente b), sofern diese in nicht- oder teilneutralisierter Form eingesetzt wurde. Es werden Lösungen mit guten rheologischen Eigenschaften erhalten.
  • Die Mischungen können gegebenenfalls als Komponente d) bis zu 10 Gew.-% übliche Additive enthalten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Fette, Wachse, Netzmittel, Entschäumer, Antistatika und Konservierungsstoffe.
  • Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Mischungen aus den Komponenten a) bis c) und gegebenenfalls d) werden durch Vermengen der einzelnen Komponenten erhalten. Die Mischungen sind lagerstabil. Um wäßrige Schlichtemittellösungen herzustellen, werden die pulverförmigen Mischungen beispielsweise unter Rühren in Wasser eingetragen und darin auf höhere Temperaturen, vorzugsweise in dem Bereich von 80 bis 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur eine bestimmte Zeit lang gerührt, z.B. 5 bis 60 Minuten. Man erhält klare wäßrige Schlichtemittellösungen. Der Feststoffgehalt der Schlichtemittellösungen beträgt beispielsweise 1 bis 25, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%. Die heißen wäßrigen Schlichtemittellösungen können direkt zum Schlichten von Stapelfasergarnen verwendet werden. Die erfindungsgemäße Schlichtemittelmischung wird in Mengen von 1 bis 30 Gew.-% auf das zu schlichtende Garn aufgetragen. Gegenüber Schlichtemitteln, die die Komponente c) nicht enthalten, werden mit den erfindungsgemäßen Schlichtemitteln verbesserte Schlichteeffekte erzielt. Die Auswaschbarkeit der erfindungsgemäßen Schlichtemittel nach dem Weben ist gegenüber bekannten Schlichteformulierungen aus Stärke und Polyacrylatschlichten verbessert.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Die Angaben in Prozent sind Gewichtsprozent, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Viskosität des wäßrigen Schlichtemittellösungen wurden mit dem Ford-Becher (Düse-0̸ 4 mm) gemessen. Die Pendelhärte der Schlichtefilme wurde nach König (DIN 53 157) bestimmt. Die Scheuerzahlen wurden mit Hilfe des Scheuergeräts nach Kenk ermittelt. Pilling und Pseudokettfadenbruch wurden mit Hilfe des Reutlinger Webtesters bestimmt.
  • Als Komponente b) der erfindungsgemäßen Schlichtemittelmischungen wurde ein nicht neutralisiertes Polymethacrylat-Perlpolymerisat aus 50 Gew.-% n-Butylacrylat, 30 Gew.-% Methylmethacrylat und 20 Gew.-% Methacrylsäure eingesetzt, das eine mittlere Teilchengröße von 700 µm und einen K-Wert von 40 hatte.
  • Die K-Werte der Polymerisate wurden bestimmt nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, 58 bis 64 und 71 bis 74 (1932) in 1 %iger Lösung in Dimethylsulfoxid bei einer Temperatur von 25°C.
  • Bestimmung der Auswaschbarkeit der Schlichtemittel
  • Um die Auswaschbarkeit der Schlichten zu bestimmen, wurde jeweils ein geschlichteter Strang in drei feinere Stränge zerteilt. Jeder dieser Teilstränge wurde mit zwei weiteren Teilsträngen, die mit anderen Schlichten beschlichtet waren, auf einen Rahmen aufgespannt, und die so präparierten Proben in einem AHIBA-Gerät während 1, 5 bzw. 10 Minuten in einer Waschflotte, enthaltend 5 g/l des Umsetzungsprodukts aus 1 Mol Nonylphenol und 6 Mol Ethylenoxid und 15 ml/l wäßrige Natronlauge (38° Bé), gewaschen, danach zunächst heiß und dann kalt gespült und anschließend bei 120°C getrocknet. Die gewaschenen Garnstränge wurden dann 2 Minuten mit verdünnter Jodlösung behandelt, anschließend 1 Minute in Trinkwasser gespült, auf Filterpapier abgedrückt und nach weiteren 5 Minuten das Auswaschverhalten anhand der Blau-Färbung (Jod-Stärke-Reaktion) bewertet. Als Bewertungsgrundlage diente die TEGEWA-Skala (Noten von 1 bis 9, wobei 1 ein schlechtes Auswaschverhalten und Schlichtemittelrückstände auf dem Garn bedeutet und die Note 9 völliges Entfernen der Schlichte anzeigt).
  • Beispiel 1
  • Durch Mischen von 86,9 Teilen nativer Kartoffelstärke (Trockensubstanz = TS; TS = 86,2 %), 8,3 Teilen des oben beschrieben Polymethacrylat-Perlpolymerisats und 4,8 Teilen Natriumperborat (kristallwasserhaltig, 3 Mol H₂O) wurde zunächst ein pulverförmiges Schlichte-Compound hergestellt. Dieses Compound wurde anschließend in 543 Teile Wasser eingetragen, darin auf 98°C aufgeheizt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Dann wurde ein Polyester/Baumwollgarn (PES/Bw) Nm 70/1 mit der erhaltenen Schlichteflotte auf einer Laborschlichtmaschine aus heißer Flotte (ca. 80°C) geschlichtet. Die Zusammensetzung der Schlichteflotte und die Eigenschaften des geschlichteten Materials sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Durch Eintragen eines Hydroxypropyl-Kartoffelstärkeethers und des in Beispiel 1 verwendeten, weiter oben beschriebenen Polymethacrylat-Perlpolymerisats in Wasser und Zusatz von Natronlauge wurde die in Tabelle 1 angegebene Schlichteflotte hergestellt. Native Kartoffelstärke, die in Beispiel 1 eingesetzt wurde, konnte nicht verwendet werden, weil die Viskosität der so erhaltenen Mischung zu hoch war, so daß sie nicht als Schlichte verwendet werden konnte.
  • Die Ergebnisse des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 1 sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Wie daraus ersichtlich ist, werden mit der erfindungsgemäßen Schlichtemittelmischung deutlich bessere Schlichteeffekte erzielt. Tabelle 1
    Beispiel 1 Vergl.-Bsp. 1
    Zusammensetzung [g/l]
    native Kartoffelstärke (TS = 86,2 %) 160 -
    Hydroxypropyl-Kartoffelstärkeether (TS=100%) - 138
    Polymethacrylat-Perlpolymerisat 15.3 15.3
    NaBO₂ · H₂O₂ · 3 H₂O 8.8 -
    NaOH - 1.2
    Flotteneigenschaften nach 30' bei 98°C
    pH [80°C] 8.1 8.5
    Viskosität bei 80°C, Ford-Becher, Düse 4 [''] 15 18
    Schlichtefilm
    Pendelhärte nach König (DIN 53 157)
    - Normklima 107 82
    - 80 % rel. Feuchte 63 15
    Schlichtewirkung auf PES/Bw Nm 70/1
    Auflage [%] 14.2 14.5
    Scheuergerät nach Kenk: Scheuerzahl 5 988 698
    Scheuerzahl 20 1424 1103
    Reutlinger Webtester: Pilling 930 475
    Pseudo-Kettfadenbruch 1241 821
  • Beispiel 2
  • Ein pulverförmiges Schlichtecompound wurde erhalten durch Mischen von 76,8 Teilen nativer Kartoffelstärke (TS = 86,2 %) 16,6 Teilen des oben beschriebenen Polymethacrylatschlichtemittels und 6,6 Teilen eines 3 Mol Kristallwasser enthaltenden Natriumperborats. Die Mischung wurde anschließend in 662 Teilen Wasser eingetragen, unter Rühren auf eine Temperatur von 98°C aufgeheizt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend schlichtete man damit auf einer Laborschlichtmaschine bei einer Temperatur von ca. 80°C Polyester/Baumwollgarn (PES/Bw Nm 70/1). Die Zusammensetzung der Schlichteflotte, die Eigenschaften der Flotte und die des daraus erhaltenen Schlichtefilms sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele 2 bis 4
  • Zum Vergleich wurden die in Tabelle 2 angegebenen Flotten hergestellt und zum Schlichten des in Beispiel 2 beschriebenen Polyester/Baumwollgarns verwendet. Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, ist die erfindungsgemäße Schlichtemittelmischung gegenüber den in den Vergleichsbeispielen 2 bis 4 beschriebenen Schlichtemittelkombinationen besser auswaschbar. Bereits nach sehr kurzen Auswaschzeiten (1 Minute) ist die Schlichte vollständig vom Garn abgelöst.
    Figure imgb0001

Claims (2)

  1. Pulverförmige Mischungen zur Herstellung von wäßrigen Schlichtemittelpräparationen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungen
    a) 5 bis 94,5 Gew.-% native Stärke,
    b) 5 bis 94,5 Gew.-% einer wasserlöslichen Polyacrylatschlichte, die gegebenenfalls bis zu 80 Gew.-% durch andere Schlichten ersetzt sein kann,
    c) 0,5 bis 20 Gew.-% Alkaliperborat und/oder Alkalipercarbonat und gegebenenfalls
    d) bis zu 10 Gew.-% übliche Additive
    enthalten.
  2. Verwendung der pulverförmigen Mischungen nach Anspruch 1 in Form wäßriger Lösungen zum Schlichten von Stapelfasergarnen.
EP94120051A 1993-12-27 1994-12-17 Pulverförmige Mischungen und ihre Verwendung zum Schlichten von Stapelfasergarnen. Withdrawn EP0659928A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344670 1993-12-27
DE19934344670 DE4344670A1 (de) 1993-12-27 1993-12-27 Pulverförmige Mischungen und ihre Verwendung zum Schlichten von Stapelfasergarnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659928A2 true EP0659928A2 (de) 1995-06-28
EP0659928A3 EP0659928A3 (de) 1996-02-07

Family

ID=6506363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120051A Withdrawn EP0659928A3 (de) 1993-12-27 1994-12-17 Pulverförmige Mischungen und ihre Verwendung zum Schlichten von Stapelfasergarnen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0659928A3 (de)
DE (1) DE4344670A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9242899B2 (en) 2012-06-29 2016-01-26 Ursa Insulation, S.A. Formaldehyde-free binder and use for mineral wool insulation products
EP2607533A3 (de) * 2011-12-20 2016-07-06 Johns Manville Europe GmbH Mit Bindemittel verfestigtes Textilgewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CN109267341A (zh) * 2018-08-21 2019-01-25 中纺院(浙江)技术研究院有限公司 一种浆料及其调浆方法和上浆工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260414C (de) *
US30227A (en) * 1860-10-02 Improvement in cotton-cleaners
US2381587A (en) * 1941-04-03 1945-08-07 Stein Hall & Co Inc Treatment of textile materials
US2424050A (en) * 1943-04-09 1947-07-15 Anne G Pecker Liquid starch compositions and method of preparing the same
US2630416A (en) * 1949-12-06 1953-03-03 Stein Hall & Co Inc Textile size comprising an aqueous solution of a styrene-maleic anhydride copolymer and a water soluble borate
US2653140A (en) * 1951-10-09 1953-09-22 Canadian Ind Textile finishing compositions
US2819980A (en) * 1955-06-20 1958-01-14 Nat Ind Products Company Process of producing a cold water soluble laundry starch and the product thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260414C (de) *
US30227A (en) * 1860-10-02 Improvement in cotton-cleaners
US2381587A (en) * 1941-04-03 1945-08-07 Stein Hall & Co Inc Treatment of textile materials
US2424050A (en) * 1943-04-09 1947-07-15 Anne G Pecker Liquid starch compositions and method of preparing the same
US2630416A (en) * 1949-12-06 1953-03-03 Stein Hall & Co Inc Textile size comprising an aqueous solution of a styrene-maleic anhydride copolymer and a water soluble borate
US2653140A (en) * 1951-10-09 1953-09-22 Canadian Ind Textile finishing compositions
US2819980A (en) * 1955-06-20 1958-01-14 Nat Ind Products Company Process of producing a cold water soluble laundry starch and the product thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607533A3 (de) * 2011-12-20 2016-07-06 Johns Manville Europe GmbH Mit Bindemittel verfestigtes Textilgewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US9242899B2 (en) 2012-06-29 2016-01-26 Ursa Insulation, S.A. Formaldehyde-free binder and use for mineral wool insulation products
CN109267341A (zh) * 2018-08-21 2019-01-25 中纺院(浙江)技术研究院有限公司 一种浆料及其调浆方法和上浆工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4344670A1 (de) 1995-06-29
EP0659928A3 (de) 1996-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647420C2 (de) Modifiziertes Polysaccarid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3851132T2 (de) Polymerteilchen und ihre Herstellung.
EP0450437B1 (de) Copolymerisate auf Basis von C1-C8-Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0099463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen und ihre Verwendung
DE69835755T2 (de) Modifizierte stärke
EP0106168B1 (de) Polymer-Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1469500B2 (de) Waessrige schlichtemittel und verfahren zum schlichten und entschlichten von textilfasern
DE3116797A1 (de) Stabile fluessige staerke-pfropfcopolymer-zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE3116865A1 (de) Stabile fluessige amylopectinstaerke-pfropfcopolymer-zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE1925322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Derivaten von Polysacchariden sowie deren Verwendung
DE4434986A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von Poly(N-vinyl-epsilon-caprolactam) und ihre Verwendung
DE2165897A1 (de) Herstellung von staerke/polyvinylalkohol-mischungen
DE4443738A1 (de) Holzleimpulver
DE69118985T2 (de) Körnige Zusammensetzungen
DE69114684T2 (de) Faserschlichtemittel.
DE2109028A1 (de) Verbesserte Polyvinylalkoholklebstoffe
EP0765960A2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwertbarer Faserverbundwerkstoffe
DE3716755A1 (de) Textilschlichte
DE2433486A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen, konzentrierten dispersionen und pasten
EP0659928A2 (de) Pulverförmige Mischungen und ihre Verwendung zum Schlichten von Stapelfasergarnen
DE2153727B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE3510615C2 (de)
DE3912983A1 (de) Rieselfaehige schnell aufschliessende trockenpulver mit klebstoffcharakter, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DD144063A5 (de) Verfahren zur herstellung von quellfaehiger,vernetzter carboxyalkylcellulose in faserform
DE60220235T2 (de) Optimierte teilchenförmige Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D06M 15/11

17P Request for examination filed

Effective date: 19960109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19961016